DE102012109187A1 - Heftstreifen - Google Patents

Heftstreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102012109187A1
DE102012109187A1 DE201210109187 DE102012109187A DE102012109187A1 DE 102012109187 A1 DE102012109187 A1 DE 102012109187A1 DE 201210109187 DE201210109187 DE 201210109187 DE 102012109187 A DE102012109187 A DE 102012109187A DE 102012109187 A1 DE102012109187 A1 DE 102012109187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
perforated
paper
stitching
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210109187
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109187B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012109187.0A priority Critical patent/DE102012109187B4/de
Publication of DE102012109187A1 publication Critical patent/DE102012109187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109187B4 publication Critical patent/DE102012109187B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • B42F3/04Attachment means of ring, finger or claw form

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen äußerst robusten, zwischen 1 und 500 Blatt Papier mit 80 g/m3 aufnehmenden Heftstreifen mit Stützfunktion zu entwickeln, der einfach und zuverlässig funktioniert und dauerhaft wieder verwendbar ist und sowohl als Heftstreifens als auch als Archivbügels einsetzbar ist. Erreicht wird dies bei einem Heftstreifen, bestehend aus einer Lochplatte (1) und einer Deckschiene (2), im Wesentlichen dadurch, dass die Lochplatte (1) vier Durchgangsbohrungen (4) enthält, welche sowohl ein mittiges als auch ein mit der Ordnerkante bündiges Abschließen ermöglicht (Stützfunktion), eine Sollbruchstelle (5) aufweist, welche ein Umknicken und/oder Durchtrennen der Lochplatte (1) ermöglicht, so dass der Teil der Lochplatte (1) mit den vier Durchgangsbohrungen (4) über den Umfang eines in den Heftstreifen eingehefteten gelochten Papierstapels nicht mehr übersteht. Derartige Heftstreifen werden zum Halten eines gelochten Papierstapels eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einem Heftstreifen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Heftstreifen werden zum Halten eines gelochten Papierstapels eingesetzt.
  • Zunächst einmal sind handelsübliche Heftstreifen bekannt, welche aus einer aus biegsamen Kunststoff oder Pappe gefertigten Lochplatte mit mehreren Durchgangsbohrungen und einem biegsamen Blechstreifen bestehen, wobei der Blechstreifen durch zwei Durchgangsbohrungen der Lochplatte hindurchgefädelt ist. Außerdem besitzt der handelsübliche Heftstreifen eine Deckschiene aus einem biegsamen Blech oder Plaste mit zwei Durchgangsbohrungen.
  • In Anwendung dieses Heftstreifens werden auf den Enden des biegsamen Blechstreifens ein gelochtes Papier bzw. gelochter Papierstapel und anschließend die Deckschiene aufgefädelt sowie abschließend die Enden des Blechstreifens zur Arretierung der Deckschiene auf dem Papierstapel oberhalb der Deckschiene umgeknickt bzw. umgebogen.
  • Nachteilig an diesem handelsüblichen Heftstreifen ist, dass die Durchgangsbohrungen der Lochplatte bei einem großen eingehefteten gelochten Papierstapel häufig ausreißen, so dass der Heftstreifen unbrauchbar ist. Außerdem wird der biegsame Blechstreifen in seiner Form wellig bzw. leiert aus, so dass eine Anwendung für einen Nutzer erschwert wird. Zudem passt ein Papierstapel, welcher mittels dieser Heftstreifen zusammengeheftet ist, wegen der über den Papierrand hinausragenden Lochplatte, nicht in eine C4-Versandtasche.
  • Alternativ ist eine Bindetechnik bekannt, bei der große Mengen gelochten Papiers mittels eines Fadens gebunden werden, was jedoch in der Anwendung und insbesondere beim Hinzufügen oder Entfernen eines oder mehrerer gelochter Papiere umständlich und zeitaufwendig ist.
  • Aus der DE 20 2008 004 568 U1 ist auch ein Blatthalter aus einem flachen Kunststoffmaterial bekannt, der eine Anlagewand und zwei aus dieser vorstehende Heftbänder besitzt, bei dem die Heftbänder einstückig mit der Anlagewand ausgebildet sind und seitlich von der Anlagewand abstehen. Die Anlagewand weist auf der den vorstehenden Heftbändern gegenüberliegenden Seite eine Lochung zum Abheften des Blatthalters in einem Hefter auf. Zudem sind die Heftbänder mit Haltemitteln versehen, um die Heftbänder lösbar in Durchbrechungen zu halten, wobei diese Durchbrechungen zwischen der Lochung und dem festen Ende der Heftbänder in der Anlagewand angeordnet sind.
  • In Anwendung dieses Blatthalters wird auf den Heftbändern ein gelochtes Papier bzw. ein gelochter Papierstapel aufgefädelt und anschließend werden die Heftbänder jeweils durch eine der Durchbrechungen geführt, wodurch die Heftbänder in der Durchbrechung eingeklemmt werden.
  • Dieses Durchführen der Heftbänder durch die Durchbrechungen gestaltet sich für einen Nutzer schwierig, da die Heftbänder in den Durchbrechungen zuerst auf die Rückseite der Anlagewand und von dort aus wieder auf die Vorderseite der Anlagewand geführt werden. Dieser Vorgang erfordert aber ein Anheben des gesamten gelochten Papierstapels einschließlich des Blatthalters, um auf die Rückseite der Anlagewand zu gelangen. Deshalb ist die Verwendung des Blatthalters schwierig und zeitaufwändig.
  • Zudem sollen die Heftbänder einerseits zum Schließen und Öffnen des Blatthalters durch die Durchbrechung durchgeschoben bzw. herausgezogen werden. Anderseits sollen die Heftbänder im geschlossenen Zustand des Blatthalters in den Durchbrechungen eingeklemmt werden. Allerdings werden mit jedem Schließen und Öffnen diese Klemmverbindungen zwischen Heftbänder und Durchbrechungen abgenutzt, so dass nach häufigem Gebrauch des Blatthalters diese Klemmverbindung nicht mehr hält und somit der Blatthalter unbrauchbar ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 103 59 047 A1 ein zweidimensionaler Heftstreifen bekannt, dessen Unterteil an der Hinterseite zahlreiche Bohrungen in einer Reihe besitzt, welche ein Einheften des Heftstreifens in einem Aktenordner in verschiedenen Höhen registerförmig ermöglichen soll. Zudem weist dieses aus einem stabilen Plaste oder Metall bestehendes Unterteil zum Auffädeln des gelochten Papiers bzw. Papierstapels einen Metallstreifen oder einen flexibler Plastikstreifen auf. Außerdem besitzt der Heftstreifen ein Oberteil, auf welchem zwei Bohrungen zum Einfädeln des Metallstreifens bzw. des flexiblen Plastikstreifens sowie zwei weitere Bohrungen zum nachträglichen Einstecken der überstehenden Enden des Metallstreifens bzw. des flexiblen Plastikstreifens angeordnet sind.
  • Dieser Heftstreifen hat aber den Nachteil, dass das nachträgliche Einstecken der überstehenden Enden des Metallstreifens bzw. des flexiblen Plastikstreifens in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Oberteils schwierig und zeitaufwendig ist.
  • Nachteilig an allen zuvor genannten Heftstreifen ist, dass sie ein Abheften in einem Aktenordner nicht ermöglichen, bei dem der untere Rand des gelochten und durch den Heftstreifen zusammengehaltenen Papierstapels mit der unteren Ordnerkante bündig abschließt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen äußerst robusten, zwischen 1 und 500 Blatt Papier mit 80 g/m3 aufnehmenden Heftstreifen zu entwickeln, der einfach und zuverlässig funktioniert und dauerhaft, über viele Jahre, wieder verwendbar ist und durch seine Konstruktionsmerkmale sowohl die Gebrauchseigenschaften eines qualitativ hochwertigen Heftstreifens als auch jene eines ebenso robusten wie leicht zu handhabbaren Archivbügels aufweist. Der Heftstreifen soll zudem ein Abheften desselben mit einem abgehefteten gelochten Papierstapels in einem Aktenordner in der Art ermöglichen, dass der der unter Rand des gelochten Papierstapels mit der unteren Ordnerkante bündig abschließt oder der Papierstapel mittig in die Ordnermechanik eingehängt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
  • Der neue Heftstreifen beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik. Vorteilhaft bei der Anwendung des neuen Heftstreifens, bestehend aus einer Lochplatte und einer Deckschiene, ist es, dass:
    • – die Lochplatte zwei biegsame Heftzungen aufweist, die derart zueinander angeordnet sind, dass sie zum Auffädeln eines gelochten Papiers oder Papierstapels auf diesen Heftzungen geeignet sind, wobei die Lochplatte und die Heftzungen aus einem Werkstück geformt sowie die Heftzungen senkrecht stehend auf der Deckfläche der Lochplatte angeordnet sind,
    • – die Deckschiene zwei äquivalent zu der Anordnung der Heftzungen auf der Lochplatte angeordnete Durchgangsbohrungen und zwei Reiter mit jeweils zwei Führungskanten aufweist, wobei die Reiter mit ihren Führungskanten in an den Längsseiten der Deckschiene angeordneten Führungsaussparungen beidseitig geführt sind
    • – die Lochplatte eine Sollbruchstelle aufweist, welche ein Umknicken und/ oder Durchtrennen der Lochplatte ermöglicht, so dass der Teil der Lochplatte mit den vier Durchgangsbohrungen über den Umfang eines in den Heftstreifen eingehefteten gelochten Papierstapels nicht mehr übersteht und
    • – die Lochplatte vier Durchgangsbohrungen aufweist, welche derart angeordnet sind, dass sie paarweise jeweils eine Standartlochung von 8 cm ergeben, wobei das eine Paar der Durchgangsbohrungen ein mittiges Abheften des gelochten Papiers oder Papierstapels in einem Aktenordner und das andere Paar der Durchgangsbohrungen ein mit der unteren Aktenordnerkante bündig abschließendes Abheften des gelochten Papiers oder Papierstapels ermöglicht.
  • Durch die Platzierung der vier Durchgangsbohrungen auf der Lochplatte kann ein Nutzer des Heftstreifen wählen, ob er eine dünne Akte, d. h. einen dünnen gelochten Papierstapel, mittig in einem Aktenordner einhängt oder eine schwere Akten, d. h. einen dicken gelochten Papierstapel, mit der unteren Aktenordnerkante bündig abschließen lässt, um damit die Ordnermechanik vor erheblicher mechanischer Belastung durch die Masse des Papierstapels zu schützen und dadurch die Lebensdauern des Aktenordners und des Heftstreifens um ein Vielfaches zu erhöhen.
  • Völlig neu dabei ist, dass die Lochplatte eine Sollbruchstelle aufweist, welche ein Umknicken und/oder Durchtrennen der Lochplatte ermöglicht. Dadurch ragt der Lochrand, also der Teil der Lochplatte mit den vier Durchgangsbohrungen, nicht mehr über den Umfang eines in den Heftstreifen eingehefteten gelochten Papierstapels heraus, so dass sich der in den Heftstreifen eingeheftete gelochte Papierstapel problemlos in ein Archivbehältnis oder in eine C4-Versandtasche verpacken lässt. Mit der Möglichkeit des Abtrennens bzw. Umknickens des Lochrandes der Lochplatte an der Sollbruchstelle erfüllt die Erfindung sowohl die Funktion des Heftstreifens und darüber hinaus gleichzeitig die Funktion eines Archivbügels. Durch die kombinierte Verwendungsmöglichkeit als Heftstreifen und gleichzeitig als Archivbügel wird die benötigte Zeit zur Archivierung der Akte bzw. des gelochten Papierstapels nahezu halbiert.
  • Von Vorteil ist es auch, dass die aus strapazierfähigem Kunststoff bestehenden Heftzungen aufgrund ihres Designs und ihres Materials extrem langlebiger als herkömmliche Heftstreifen sind. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Stabilität ist dieser Heftstreifen dazu geeignet, Papierstapel von bis zu 500 Blatt sicher aufzunehmen. Außerdem unterliegen die Heftzungen, unabhängig von der Anzahl des Öffnen und Schließen durch einen Nutzer, fast keinem Verschleiß. Dadurch werden in einem hohen Maße die Ressourcen, aber auch die Nerven der Nutzer und deren Budget geschont.
  • Auch kann der Heftstreifen aufgrund seines enormen Fassungsvermögens von 500 Blatt alternativ zur teuren Bindetechnik z. B. für umfangreiche Haushaltspläne, Dokumentationen, Handbücher, Bedienungsanleitungen, Gesetzesblätter usw. eingesetzt werden. Dem Heftstreifen können auf einfachste Weise einzelne oder mehrere gelochte Blätter entnommen oder in diesem eingeheftet werden. Die Konstruktion des Heftstreifens und die verwendeten Materialien gewährleisten, dass sich die Heftzungen auch nach sehr langer und häufiger Nutzung sofort nach Entfernung der Deckschiene wieder vollkommen gerade aufrichten, sodass anders als bei herkömmlichen Heftstreifen das Papier stets problemlos entnommen oder hinzugefügt werden kann.
  • Zudem ermöglicht der neue Heftstreifen ein vollständiges Kopieren einzelner Seiten des gelochten Papierstapels ohne dieses Papier ausheften zu müssen, in dem die Reiter an den freien Enden der Heftzungen arretiert werden. Dadurch ist der Papierstapel gelockert auf den Heftzungen aufgefädelt, so dass die zu kopierende Seite des Papierstapels vollständig einsehbar und kopierbar ist.
  • Der neue Heftstreifen soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1: Darstellung des Heftstreifens in einem geöffneten Zustand,
  • 2: Darstellung des Heftstreifens in einem geschlossenen Zustand und
  • 3: Schnittdarstellung des Heftstreifens im geschlossenen Zustand.
  • Der neue Heftstreifen besteht in dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 3 im Wesentlichen aus einer Lochplatte 1, einer Deckschiene 2 und zwei Reiter 3.
  • Die Lochplatte 1 weist vier Durchgangsbohrungen 4, eine Sollbruchstelle 5 und zwei biegsame Heftzungen 6 auf, wobei die vier Durchgangsbohrungen 4 in ihrer Anordnung auf der Lochplatte 1 paarweise jeweils eine Standartlochung von 8 cm ergeben. Die Sollbruchstelle 5 der Lochplatte 1 dient dabei dem Umknicken und/oder Durchtrennen der Lochplatte 1. Die Heftzungen 6 sind derart zueinander und senkrecht auf der Lochplatte 1 angeordnet, dass sie zum Auffädeln eines in den Figuren nicht dargestellten gelochten Papiers oder Papierstapels geeignet sind, wobei das gelochte Papier oder der gelochte Papierstapel ebenfalls eine Standartlochung von 8 cm aufweist.
  • Äquivalent zu dem Abstand der Heftzungen 6 auf der Lochplatte 1 besitzt die Deckschiene 2 zwei Durchgangsbohrungen 7. Auf der Oberseite der Deckschiene 2 sind zwei Heftzungenaufnahmen 8 angeordnet, die in ihren Abmaßen derart ausgeführt sind, dass sie jeweils vollständig eine umgebogene und durch den dazugehörigen Reiter 3 arretierte Heftzunge 6 aufnehmen, wenn gemäß der 2 in dem Heftstreifen kein gelochtes Papier bzw. gelochter Papierstapel abgeheftet ist.
  • Auf der Unterseite besitzt die Deckschiene 2, gemäß der 3, äußerlich zwei paarweise angeordnete Führungsaussparungen 9, welche mit zwei, jeweils auf der Unterseite der Reiter 3 angeordnete Führungskanten 10 korrespondieren. Dadurch sind die Reiter 3 mit ihren Führungskanten 10 in den jeweils an den Längsseiten der Deckschiene 2 angeordneten Führungsaussparungen 9 beidseitig geführt verschiebbar.
  • Weiterhin weisen die Heftzungen 6 an den nach außen gerichteten Seiten jeweils eine Riffelung 11 auf, welche mit in den Heftzungenaufnahmen 8 der Deckschiene 2 angeordneten Rillenstreifen 12 korrespondieren und eine Arretierung der Reiter 3 gemäß der 2 und 3 gewährleistet. Mit der Arretierung der Reiter 3 werden die Heftzungen 6 zwischen den Rillenstreifen 12 der Heftzungenaufnahmen 8 und den Reitern 3 eingeklemmt, wodurch sich die Reiter 3 nicht weiter nach außen schieben lassen und ebenfalls verklemmen.
  • In Anwendung des neuen Heftstreifens hat der Nutzer die Möglichkeiten, ein gelochtes Papier bzw. einen gelochten Papierstapel mittig oder derart versetzt abzuheften, so dass das gelochte Papier bzw. der gelochte Papierstapel mit einer Aktenordnerunterkante bündig abschließt.
  • Um das gelochte Papier bzw. den gelochten Papierstapel einzuheften, wird das gelochte Papier bzw. der gelochte Papierstapel durch einen Nutzer mit seinen Löchern auf die stets senkrecht nach oben stehenden Heftzungen 6 der Lochplatte 1 aufgefädelt. Anschließend wird auch die Deckschiene 2 auf die Heftzungen 6 aufgefädelt. Nun werden durch den Nutzer gleichzeitig diese Deckschiene 2 auf den abzuheftenden Papierstapel gedrückt und die beiden auf der Deckschiene 2 angeordneten Reiter 3 nach außen geschoben, so dass sich zum einen die Riffelungen 11 der Heftzungen 6 in den Durchgangsbohrungen 7 der Deckschiene 2 verhaken und zum anderen die Heftzungen 6 zwischen den Rillenstreifen 12 der Heftzungenaufnahmen 8 und den Reitern 3 eingeklemmt werden, wodurch sich die Reiter 3 gemäß der 2 und 3 nicht weiter nach außen schieben lassen und damit arretiert sind.
  • Zum Herausnehmen mindestens eines gelochten Papiers aus dem Heftstreifen werden die Reiter 3 in Richtung Mitte der Deckschiene 2 bewegt, so dass die Heftzungen 6 freigegeben werden. Dann wird die Deckschiene 2 von der Lochplatte 1 entfernt, in dem die Heftzungen 6 aus den Durchgangsbohrungen 4 der Deckschiene 2 herausgezogen werden. Nun kann das mindestens eine herauszunehmende gelochte Papier aus dem Heftstreifen entfernt werden, in dem auch dieses von den Heftzungen 6 abgefädelt wird.
  • Ein Nutzer kann die Position des Heftstreifens mit dem Papierstapel in einem Aktenordner auswählen. Dabei wählt vorzugsweise der Nutzer bei wenigen Blättern oder kleinen gelochten Papierstapeln das mittig angeordnete Paar der Durchgangsbohrungen 4 und bei einem großen gelochten Papierstapel das andere Paar der Durchgangsbohrungen 4 aus, so dass im letzteren Fall der gelochte Papierstapel, wenn der Heftstreifen wiederum in einem Aktenordner eingeordnet wird, mit der unteren Kante des Aktenordners bündig abschließt. Dadurch wird die einerseits die Stabilität des Aktenordners erhöht und andererseits die mechanische Belastung vermindert, welche z. B. aus dem Gewicht des gelochten Papierstapels resultiert.
  • Soll der Inhalt des Aktenordners archiviert werden, dann entnimmt der Nutzer den gelochten Papierstapel einschließlich Heftstreifen aus dem Aktenordner und knickt den Teil der Lochplatte 1 mit den Durchgangsbohrungen 4 an der Sollbruchstelle 5 um bzw. trennt diesen durch mehrmaliges Biegen oder Abschneiden ab, damit der gelochte Papierstapel einschließlich dem verbliebenen Teil des Heftstreifens in ein Archivbehältnis oder in eine C4-Versandtasche passt.
  • Praktikabel ist es auch, den Heftstreifen derart seitenverkehrt zu nutzen, dass die Durchgangsbohrungen 4 in Richtung Mitte des eingehefteten gelochten Papiers oder Papierstapels zeigt, so dass zum Versand des gelochten Papierstapels einschließlich Heftstreifen in einer Versandtasche der Teil der Lochplatte 1 mit den Durchgangsbohrungen 4 an der Sollbruchstelle 5 nicht umgeknickt bzw. abgetrennt werden muss. Alternativ kann der Heftstreifen nach einer Aktenvernichtung, d. h. nach einem Ausheften des gelochten Papierstapels aus dem Heftstreifen, wieder verwendet werden.
  • Denkbar ist es, dass die Heftzungen 6 neben der im Querschnitt rechteckförmigen Form jede andere geeignete Form aufweisen können und aus einem strapazierfähigen Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Material gefertigt sind. Auch kann die Riffelung (11) der Heftzungen (6) sägezahnförmige Zähne aufweisen, welche mit ihren steileren Flanken in Richtung Lochplatte (1) zeigen und sich somit beim Nachaußenschieben der beiden auf der Deckschiene 2 angeordneten Reiter 3 die sägezahnförmigen Zähne der Riffelungen 11 zuverlässig in den Durchgangsbohrungen 7 der Deckschiene 2 verhaken.
  • Auch ist es denkbar, dass die Lochplatte 1 und die Heftzungen 6 aus einem Werkstück geformt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lochplatte
    2
    Deckschiene
    3
    Reiter
    4
    Durchgangsbohrung
    5
    Sollbruchstelle
    6
    Heftzunge
    7
    Durchgangsbohrung
    8
    Heftzungenaufnahme
    9
    Führungsaussparung
    10
    Führungskante
    11
    Riffelung
    12
    Rillenstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008004568 U1 [0007]
    • DE 10359047 A1 [0011]

Claims (3)

  1. Heftstreifen, bestehend aus einer Lochplatte (1) und einer Deckschiene (2), wobei: – die Lochplatte (1) zwei auf der Lochplatte (1) stehende, biegsame Heftzungen (6) aufweist, die derart zueinander angeordnet sind, dass sie zum Auffädeln eines gelochten Papiers oder Papierstapels auf diesen Heftzungen (6) geeignet sind, – die Deckschiene (2) zwei äquivalent zu der Anordnung der Heftzungen (6) auf der Lochplatte (1) angeordnete Durchgangsbohrungen (7) und zwei Reiter (3) mit jeweils zwei Führungskanten (10) aufweist, wobei die Reiter (3) mit ihren Führungskanten (10) in an den Längsseiten der Deckschiene (2) angeordneten Führungsaussparungen (9) beidseitig geführt sind, – die Lochplatte (1) eine Sollbruchstelle (5) aufweist, welche ein Umknicken und/oder Durchtrennen der Lochplatte (1) ermöglicht, so dass der Teil der Lochplatte (1) mit den vier Durchgangsbohrungen (4) über den Umfang eines in den Heftstreifen eingehefteten gelochten Papierstapels nicht mehr übersteht und – die Lochplatte (1) vier Durchgangsbohrungen (7) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass sie paarweise jeweils eine Standartlochung von 8 cm ergeben, wobei das eine Paar der Durchgangsbohrungen (7) ein mittiges Abheften des gelochten Papiers oder Papierstapels in einem Aktenordner und das andere Paar der Durchgangsbohrungen (7) ein mit der unteren Aktenordnerkante bündig abschließendes Abheften des gelochten Papiers oder Papierstapels ermöglicht.
  2. Heftstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftzungen (6) jeweils eine an den äußeren Seiten angeordnete Riffelung (11) aufweisen, welche mit auf der Oberfläche der Heftzungen (6) eingearbeitete Rillenstreifen (12) korrespondieren.
  3. Heftstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (11) sägezahnförmige Zähne aufweist, welche mit ihren steileren Flanken in Richtung Lochplatte (1) zeigen.
DE102012109187.0A 2012-09-27 2012-09-27 Heftstreifen Active DE102012109187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109187.0A DE102012109187B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Heftstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109187.0A DE102012109187B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Heftstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109187A1 true DE102012109187A1 (de) 2014-05-15
DE102012109187B4 DE102012109187B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=50555612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109187.0A Active DE102012109187B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Heftstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109187B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898933U (de) * 1964-06-09 1964-08-20 Ludwig Lohmeier Heftstreifen.
JP2001293987A (ja) * 2000-04-14 2001-10-23 Masako Kaji ファイル綴じ具の通し穴の側縁部を切り欠き、綴じ具の着脱を容易にしたファイル。
DE10359047A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Bernhard Dobert Zweidimensionaler Heftstreifen
DE202008004568U1 (de) 2008-04-03 2008-06-05 J. G. Hambrock-Edition Blatthalter aus einem flachen Kunststoffmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898933U (de) * 1964-06-09 1964-08-20 Ludwig Lohmeier Heftstreifen.
JP2001293987A (ja) * 2000-04-14 2001-10-23 Masako Kaji ファイル綴じ具の通し穴の側縁部を切り欠き、綴じ具の着脱を容易にしたファイル。
DE10359047A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Bernhard Dobert Zweidimensionaler Heftstreifen
DE202008004568U1 (de) 2008-04-03 2008-06-05 J. G. Hambrock-Edition Blatthalter aus einem flachen Kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109187B4 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004568U1 (de) Blatthalter aus einem flachen Kunststoffmaterial
DE102012109187B4 (de) Heftstreifen
DE902728C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE202012103712U1 (de) Heftstreifen
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
EP0332804A2 (de) Schnellhefter
DE3813578C1 (en) Suspension filing strip
EP2576235B1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von gelochten lose-blattsammlungen
DE19736718C1 (de) Sammelmappe für Schriftgut
DE1219902B (de) Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut in Mappen, insbesondere Sammelmappen
EP0654362B1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften und Ablegen von Unterlagenstapeln
DE2947609A1 (de) Aufreihsystem fuer gelochte papierstapel o.dgl. in heftern, mappen o.ae. registratursammlern
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014101292A1 (de) Bindeclip zur stapelartigen Halterung gelochter Blätter
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
DE202014010684U1 (de) Archivierklemme
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
DE1078537B (de) Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DE19700970C2 (de) Vorrichtung zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE2618257B2 (de) Faltblatt mit gelochter Heftrandzone längs eines seitlichen Blattrandes
DE1118751B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit einer Aufreihvorrichtung aus zwei elastisch biegsamen Aufreihzungen
DE3329458A1 (de) Huelle aus tiefgezogenem kunststoff
DE1290525B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter mit quer zum Mappenruecken umlegbaren Aufreihzungen
DE6604090U (de) Schriftgutbehaelter fuer gelochtes schriftgut.
DE202013011327U1 (de) Vorrichtung zum Abheften von Abheftgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42F0013060000

Ipc: B42F0011000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final