DE102012107773B4 - Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012107773B4
DE102012107773B4 DE102012107773.8A DE102012107773A DE102012107773B4 DE 102012107773 B4 DE102012107773 B4 DE 102012107773B4 DE 102012107773 A DE102012107773 A DE 102012107773A DE 102012107773 B4 DE102012107773 B4 DE 102012107773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straps
corresponding profiles
joint gap
adjacent
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012107773.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107773A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012107773.8A priority Critical patent/DE102012107773B4/de
Priority to EP13181532.6A priority patent/EP2712978A1/de
Publication of DE102012107773A1 publication Critical patent/DE102012107773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107773B4 publication Critical patent/DE102012107773B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Riemchen (1) in Form eines Ziegel- oder Klinkerriemchens zur Wandverkleidung mit einer Sichtseite (2), einer gegenüberliegenden Rückseite (3) und zwischen Sichtseite (2) und Rückseite (3) ausgebildeten Seitenflächen (4), wobei das Riemchen (1) an den Seitenflächen (4) eine umlaufende Profilierung (5) aufweist, bei der das Profil (5a) einer Seitenfläche und das Profil (5b) der gegenüberliegenden Seitenfläche korrespondierend so ausgebildet sind, dass zwei Riemchen (1) über die jeweiligen korrespondierenden Profile (5a, 5b) durch eine Fügebewegung miteinander verbindbar und die Riemchen (1) dann an den entsprechenden Seitenflächen der korrespondierenden Profile (5a) formschlüssig aneinander gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Profile der Seitenflächen so ausgebildet sind, dass die über die korrespondierenden Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig ohne Bildung eines Fugenspaltes an der Sichtseite aneinander gefügt sind, und dass die über die korrespondierenden Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig unter Bildung eines Fugenspaltes an der Rückseite aneinander gefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Riemchen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Wandelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 4 sowie ein Herstellungsverfahren diesbezüglich.
  • Riemchen, auch Ziegelriemchen oder Klinkerriemchen genannt, dienen in der Regel zur Wandverkleidung von innen oder außen liegenden Gebäudeflächen. Hierfür werden die Riemchen auf die entsprechende Gebäudefläche aufgeklebt, wobei hierbei zwischen zwei benachbarten Riemchen ein Abstand eingehalten wird, der später als Fuge mit einem Fugenfüllmaterial verfüllt wird. Dadurch erhalten mit Riemchen versehene Gebäudeflächen eine optische Struktur, die beispielsweise einem traditionellen Ziegelbau ähneln.
  • Werden derartige Riemchen an Gebäudeaußenflächen, insbesondere an den exponierten Wetterseiten, verwendet, so ist eine weitere Aufgabe dieser Riemchen die, dass die Gebäudeaußenseiten vor Wettereinflüssen geschützt werden sollen. Durch das Verfüllen der zwischen den Riemchen gebildeten Fugen mit einem Fugenfüllmaterial wird eine geschlossene Oberfläche erreicht, die sehr witterungsbeständig ist und die die dahinterliegende Gebäudefläche insbesondere vor Nässe schützt.
  • Solche Riemchen haben somit nicht nur einen dekorativen Effekt, sondern bieten gleichzeitig auch Schutz vor unerwünschten Witterungseinflüssen. Daher werden Riemchen an Gebäudeaußenseiten nicht selten zum Schutz einer Gebäudedämmung verwendet, die sehr empfindlich auf beispielsweise Nässe reagiert.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik bereits vorgefertigte Wandelemente bekannt, die eine Trägerplatte zum Tragen einer Riemchenanordnung aufweisen. Die Riemchen werden dabei an der Trägerplatte befestigt, beispielsweise durch Verkleben der Riemchen auf der Trägerplatte, wobei die durch die Anordnung der Riemchen auf der Trägerplatte entstandenen Fugen mit einem Fugenfüllmaterial verfüllt sind. Die verwendete Trägerplatte dient hierbei nicht selten als Dämmung, beispielsweise in Form einer Polyurethan-Hartschaumplatte, so dass mit der Verkleidung einer Gebäudeaußenfläche oder Gebäudeinnenfläche mit einem solchen Wandelement eine vor Witterung geschützten Dämmung an der Gebäudefläche befestigt werden kann, welche optisch einem klassischen Ziegelbau ähnelt.
  • Ein solches Wandelement ist beispielsweise aus der DE 197 12 106 A1 bekannt, bei der die Riemchen ebenfalls auf einer Hartschaumplatte unter Bildung einer Fuge zwischen benachbarten Riemchen angeordnet werden, wobei die Fugen mit einem Fugenfüllmaterial verfüllt sind. Der Fugengrund wird dabei mit einer Kunstharzschicht verschlossen, so dass keinerlei Feuchtigkeit eindringen und die Hartschaumplatte als Dämmstoff zerstören kann. Durch dieses sogenannte Coating-Verfahren ist die dahinterliegende Dämmung sicher vor Witterungseinflüssen geschützt, auch wenn derartige Wandelemente an der exponierten Wetterseite eines Gebäudes befestigt werden.
  • Neuerdings ist ein Trend zu beobachten, bei dem die Riemchen nicht mehr unter Bildung einer Fuge, die später verfüllt wird, angeordnet werden, sondern formschlüssig ohne Fugenspalt benachbart angrenzend zueinander angeordnet werden, was zu einer veränderten Optik eines derartigen Arrangements führt. Die Bildung von Fugen ist hierbei gerade nicht erwünscht, so dass auch kein Fugenfüllmaterial zum Verschließen von Undichtigkeiten verwendet werden soll.
  • Da solche Riemchen produktionsbedingt eine raue Oberfläche auch an den Seitenflächen aufweisen und somit aneinander angrenzende Riemchen zwar formschlüssig, aber nicht fluidundurchlässig aneinandergefügt werden können, besteht bei der Anordnung von Riemchen ohne verfüllte Fuge die Gefahr, dass Nässe hinter die Riemchenanordnung gelangt und die Dämmung aufweicht. Teure Reparaturen der Gebäudefläche sind dann zu befürchten.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 2 201 724 A ist eine keramische Verblendplatte bekannt, welche eine umlaufende Profilierung aufweist, die eine Stufenfalz bzw. Nut/Feder ausbildet und so ausgebildet ist, dass die einzelnen Riemchen über Nut und Feder aneinander gefügt werden können.
  • Aus der US 1,604,968 A ist ebenfalls ein Verblender für Wandverkleidungen bekannt, wobei eine umlaufende Profilierung vorgesehen ist. Auf der Sichtseite entsteht hierbei im herkömmlichen Sinne ein Fugenspalt.
  • Aus der DE 29 822 787 U1 ist ein Riemchen bekannt, das aus zwei Elementen hergestellt wird, die versetzt zueinander angeordnet werden. Dadurch entsteht eine umlaufende Profilierung, wobei an der Rückseite kein Fugenspalt entsteht, während an der Sichtseite ein Fugenspalt gebildet wird.
  • Aus der DE 196 22 492 C2 ist des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Wandelementen bekannt, bei dem der Fugengrund der aneinander gefügten Riemchen mit einer Harz-Sand-Mischung ausgefüllt wird.
  • Aus der WO 01/94721 A1 sind Paneele aus Holz bekannt, die über ein Federsystem zusammensteckbar sind, wobei auf der Sichtseite kein Fugenspalt gebildet wird. In dem Nut-Federsystem sind Klebstoffkapseln angeordnet, die beim Zusammenstecken der Paneele aufplatzen und dabei einen Klebstoff freisetzen, um so die Paneele miteinander zu verkleben.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Riemchen, ein mit diesen Riemchen versehenes Wandelement sowie ein neuartiges Herstellungsverfahren zum Herstellen derartiger Wandelemente anzugeben, mit denen die aus dem Stand der Technik bei fugenlosen Riemchenanordnungen entstehenden Nachteile bezüglich der Witterungsfestigkeit zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird mit dem Riemchen gemäß Patentanspruch 1 erfindungsgemäß gelöst. Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit dem Wandelement gemäß Patentanspruch 4 sowie dessen Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 8 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demgemäß wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass Riemchen zur Wandverkleidung an ihren Seitenflächen eine umlaufende Profilierung aufweisen, die so ausgebildet ist, dass das Profil der einen Seite mit dem Profil der gegenüberliegenden Seite korrespondiert und zwei Riemchen über ihre korrespondie renden Profile miteinander verbindbar sind, so dass die Riemchen formschlüssig aneinandergefügt sind.
  • Mit „verbindbar“ ist gemeint, dass die Riemchen sowohl lose als auch fest (beispielsweise mittels Kraftschluss) aneinander fügbar sind.
  • Hierdurch wird es möglich, Riemchen zur Wandverkleidung so anzuordnen, dass zwischen benachbarten Riemchen keine Fuge aufgrund des Formschlusses der Seitenflächen entsteht, so dass eine Wandverkleidung mit Riemchen fugenlos erfolgen kann. Durch die Profilierung an den Seitenflächen und dem Ineinandergreifen der Profile beim Zusammenfügen wird darüber hinaus erreicht, dass die hinter dem Riemchen liegende Gebäudefläche, beispielsweise eine Dämmung, vor Witterungseinflüssen wie Wind und Wasser geschützt wird, ohne dass die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Riemchen mit einem Fugenfüllmaterial verfüllt werden müssen.
  • Die Profilierung kann gekantet oder gerundet sein.
  • Es kann somit eine Gebäudefläche vollständig mit Riemchenoptik fugenlos versehen werden, ohne dass die Witterungsbeständigkeit auch an der exponierten Wetterlage des Gebäudes beeinträchtigt wird.
  • Mit „formschlüssig“ ist gemeint, dass die Seitenflächen mit Riemchen aneinanderliegen bzw. aneinandergefügt sind, wenn zwei Riemchen über ihre korrespondierenden Profile miteinander verbunden werden.
  • Unter einem Riemchen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden neben flächigen Riemchen auch gewinkelte Riemchen (Winkelriemchen) verstanden.
  • Die korrespondierenden Profile der Seitenflächen sind so ausgebildet, dass die über die korrespondierenden Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig ohne Bildung eines Fugenspaltes an der Sichtseite aneinandergefügt sind. Die Profile sind somit derart ausgebildet, dass sie nur exakt ineinandergreifen, so dass auf der Sichtseite eine durchgehende Oberfläche ohne Fugenspalt entsteht, der anschließend noch verfüllt werden müsste. Vielmehr sind die Riemchen ohne Bildung einer Fuge aneinander fügbar.
  • Dies muss jedoch nicht bedeuten, dass die einzelnen Riemchen eines Riemchengefüges nicht mehr identifizierbar sind. Die Kontur eines Riemchens bleibt auch ohne Bildung eines Fugenspaltes noch sichtbar, was hinsichtlich der Optik wünschenswert ist.
  • Darüber hinaus sind die korrespondierenden Profile der Seitenflächen so ausgebildet, dass die über die korrespondierenden Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig unter Bildung eines Fugenspaltes an der Rückseite aneinander gefügt sind. Dadurch wird es möglich, dass ein Riemchengefüge zumindest auf der Rückseite fluiddicht mit einem Fugenfüllmaterial verfüllt werden kann, ohne dass eine verfüllte Fuge auf der Sichtseite des Riemchengefüges erkennbar ist. Somit lässt sich eine fugenlose Riemchenanordnung bilden, die hinsichtlich ihrer Witterungsbeständigkeit gegenüber der zu schützenden Gebäudefläche wetterfest bzw. auch fluiddicht ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Profilierung eine umlaufende Stufenfalz und/oder eine Nut- und Federprofilierung. Die Stufenfalz kann eine gerundete oder gekantete Stufenfalz sein. Die Nut- und Federprofilierung kann ebenfalls eine gekantete oder gerundete Profilierung aufweisen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es nun, wenn die Riemchen zur Bildung der umlaufenden Profilierung flächige Riemchenelemente aufweisen, die über ihre flächigen Seiten miteinander verbunden werden, wobei jeweils zwei an ihren jeweiligen flächigen Seiten angrenzende Riemchenelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Bei zwei zueinander versetzt angeordneten Riemchenelementen kann somit ein Riemchen mit einer Stufenfalz als Profilierung hergestellt werden, während bei mindestens drei Riemchenelementen, die jeweils versetzt zueinander angeordnet sind, ein Riemchen mit einer Nut- und Federprofilierung herstellbar ist. Somit lassen sich derartige Riemchen ohne größeren Aufwand kostengünstig herstellen.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch erfindungsgemäß gelöst mit dem Wandelement gemäß Patentanspruch 4. Das Wandelement dient zur Bekleidung von innen oder außen liegenden Gebäudeflächen mit einer vorzugsweise einstückig ausgebildeten Trägerplatte und einer Mehrzahl von Riemchen, die jeweils eine Sichtseite, eine gegenüberliegende Rückseite und zwischen der Sichtseite und der Rückseite ausgebildete Seitenflächen haben, wobei die Riemchen mit ihren Rückseiten an der Trägerplatte befestigt sind und wobei die Riemchen jeweils an den Seitenflächen eine umlaufende Profilierung aufweisen, bei der das Profil einer Seitenfläche und das Profil der gegenüberliegenden Seitenfläche eines Riemchens korrespondierend so ausgebildet sind, dass zwei benachbarte Riemchen über die jeweiligen korrespondierenden Profile miteinander verbunden und an den entsprechenden Seitenflächen der korrespondierenden Profile formschlüssig aneinandergefügt sind.
  • Mit „einstückig“ ist hierbei zumindest fügestellenfrei gemeint.
  • Ein derartiges Wandelement zur Verkleidung von Gebäudeflächen hat dabei eine Trägerplatte, die beispielsweise aus einem Polyurethanmaterial hergestellt sein kann, beispielsweise in Art einer Hartschaumplatte. Auf dieser Trägerplatte sind nun die zuvor erwähnten Riemchen mit der umlaufenden Profilierung an den Seitenflächen angeordnet, um so ein fugenloses Riemchengefüge zu bilden, was dennoch gegenüber der Trägerplatte wetterfest ist.
  • Ein solches Wandelement kann dabei beispielsweise zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeflächen verwendet werden, wobei eine wetterfeste, fugenlose Riemchenoptik erreicht wird.
  • Hierbei sind die korrespondierenden Profile der Seitenflächen der Riemchen so ausgebildet, dass die über die Profile miteinander verbunden Riemchen formschlüssig ohne Bildung eines Fugenspaltes an der Sichtseite auf der Trägerplatte befestigt sind.
  • Ebenso sind die korrespondierenden Profile der Seitenflächen der Riemchen so ausgebildet, dass die über die korrespondierenden Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig unter Bildung eines Fugenspaltes an der Rückseite auf der Trägerplatte befestigt sind.
  • Mit „Befestigen der Riemchen an der Trägerplatte“ kann beispielsweise gemeint sein, dass die Riemchen aufgrund einer chemischen Reaktion eines speziellen Materials mit der Trägerplatte verklebt oder an dieser angeklebt sind. Die Riemchen können aber auch rein mechanisch über ein Trägersystem befestigt werden. Wird an der Rückseite der Riemchen beim Aneinanderfügen ein Fugenspalt gebildet, so ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn dieser zumindest teilweise mit Sand verfüllt ist und so an der Trägerplatte befestigt ist. Hierdurch wird eine Wetterfestigkeit zwischen der Rückseite der Riemchen und der Trägerplatte erreicht, die auf der Sichtseite nicht erkennbar ist. Auf der Sichtseite ist hierbei keine Fugenverfüllung erkennbar. Somit lässt sich eine wetterfeste Riemchenanordnung ohne sichtbare Verfugung herstellen.
  • Der Sand ist hierbei beispielsweise deshalb besonders vorteilhaft, da er beim Herstellen mit dem Material, aus dem die Hartschaumplatte gegossen wird, reagiert und mit dieser einstückig verklebt. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass zwischen der Trägerplatte und dem gesamten Riemchengefüge eine Sandschicht vorgesehen ist, die beim Herstellen des Wandelementes durch Aufbringen des Trägerplattenmaterials mit dieser verklebt und somit die Riemchen unlösbar mit der Trägerplatte verbindet.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Fugengrund eines zwischen zwei benachbarten Riemchen gebildeten Fugenspaltes mit einer Kunstharzschicht derart verschlossen, dass die Kunstharzschicht die Randbereiche der zu dem Fugenspalt benachbarten Riemchen miteinander verbindet. Bei diesem sogenannten Coating-Verfahren wird der Fugengrund noch einmal explizit geschlossen, so dass eine besonders hochwertige Wetterfestigkeit der fugenlosen Riemchenanordnung erreicht wird.
  • Der Fugengrund ist dabei die rückseitige konstruktive Begrenzung der Fugentiefe.
  • Werden die Riemchen ohne Bildung eines Fugenspaltes aneinandergefügt, so besteht keine Sichtverbindung zu dem Fugengrund bzw. zu der Trägerplatte, da dies die Profilierung der Riemchen beim Aneinanderfügen verhindert.
  • Im Übrigen wird die Aufgabe auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes gemäß Patentanspruch 8. Das Wandelement der zuvor genannten Art dient zur Bekleidung von innen oder außen liegenden Gebäudeflächen, bei dem eine Mehrzahl von Riemchen nach der vorhergehenden Art über ihre korrespondierenden Profile durch eine Fügebewegung so miteinander verbunden werden, dass die Riemchen an den entsprechenden Seitenflächen der korrespondierenden Seitenflächen der korrespondierenden Profile formschlüssig aneinandergefügt sind, ein an den Rückseiten zweier benachbarter Riemchen gebildeter Fugenspalt zumindest teilweise mit Sand verfüllt und anschließend das Riemchengefüge auf einer Trägerplatte befestigt wird, wobei die Riemchen durch die Fügebewegung so miteinander verbunden werden, dass zwei benachbarte Riemchen formschlüssig ohne Bildung eines Fugenspaltes an der Sichtseite aneinandergefügt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann dies beispielsweise dadurch geschehen, dass die Riemchen mit der Sichtseite nach unten in ein Formwerkzeug zur Bildung des Riemchengefüges eingebracht, dass der auf den Rückseiten der Riemchen gebildete Fugenspalt zumindest teilweise mit Sand verfüllt, dass ein flüssiges oder geschäumtes Trägerplattenmaterial, beispielsweise ein Polyurethanmaterial, auf die Rückseite der Riemchen in das Formwerkzeug eingebracht und dass anschließend das Trägerplattenmaterial zur Bildung der Trägerplatte mit dem befestigten Riemchen ausgehärtet wird.
  • Dies hat den großen Vorteil, dass das Wandelement zusammen mit den Riemchen und dem verfüllten Fugengrund auf der Rückseite einstückig in einem Arbeitsprozess gebildet werden kann, was nicht nur die Festigkeit und Steifigkeit des gesamten Wandelementes hält, sondern auch dessen Wetterfestigkeit.
  • Denkbar ist aber auch, dass eine vorzugsweise einstückig ausgebildete Trägerplatte, beispielsweise eine Hartschaumplatte, in das Formwerkzeug eingebracht wird, wobei die Rückseiten der Riemchen mit einem Klebmaterial versehen sind, so dass das Riemchengefüge auf der Trägerplatte haftet.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn nach dem Verfüllen des Fugenspaltes an der Rückseite der Riemchen der Fugengrund zweier benachbarter Riemchen mit einer Kunstharzschicht verschlossen wird, sogenanntes Coating, um so eine besonders hohe Wetterfestigkeit zu erreichen.
  • Als Material für die Riemchen kommen beispielsweise Ziegel- oder Klinkerriemchen in Betracht. Denkbar sind aber auch andere Materialien, wie beispielsweise Naturstein, Betonstein oder Marmor. Unter einem Riemchen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verblender verstanden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Riemchens;
    • 2 - Wandelement mit Riemchen.
  • 1 zeigt ein Riemchen 1, das eine Sichtseite 2 und eine verdeckte Rückseite 3 aufweist. Zwischen der Sichtseite 2 und der Rückseite 3 sind Seitenflächen 4 umlaufend vorgesehen, an denen eine Profilierung 5 vorhanden ist.
  • Die Profilierung 5 im Ausführungsbeispiel der 1 ist als Stufenfalz ausgebildet, so dass das Profil 5a der einen Seitenfläche mit dem verdeckten Profil 5b der gegenüberliegenden Seitenfläche so miteinander korrespondieren, dass zwei identische Riemchen mit ihren korrespondierenden Profilen 5a, 5b mittels einer Fügebewegung verbindbar sind, so dass die Riemchen über ihre Seitenflächen formschlüssig aneinander gefügt sind.
  • Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass der der Rückseite 3 näherliegende Teil des Riemchens ein schmaleres Profil aufweist, so dass beim Zusammenfügen zweier Riemchen auf der Rückseite ein Fugenspalte gebildet wird.
  • Als Material für die Riemchen 1 kann beispielsweise ein Naturstein, Marmor oder bekannte Klinkermaterialien verwendet werden.
  • 2 zeigt ein Wandelement 10 mit einer Trägerplatte 11, auf der nur zu schematischen Darstellungszwecken lediglich zwei Riemchen 1 aus der 1 befestigt sind. An der angrenzenden Kante 12, an denen die beiden Riemchen 1a und 1b aneinandergefügt sind, ist kein Fugenspalte gebildet, wobei jedoch die Trägerplatte 11 durch die Riemchen 1a, 1b wetterfest verschlossen ist.
  • Dies wird durch die umlaufende Profilierung an den Riemchen 1 erreicht.

Claims (11)

  1. Riemchen (1) in Form eines Ziegel- oder Klinkerriemchens zur Wandverkleidung mit einer Sichtseite (2), einer gegenüberliegenden Rückseite (3) und zwischen Sichtseite (2) und Rückseite (3) ausgebildeten Seitenflächen (4), wobei das Riemchen (1) an den Seitenflächen (4) eine umlaufende Profilierung (5) aufweist, bei der das Profil (5a) einer Seitenfläche und das Profil (5b) der gegenüberliegenden Seitenfläche korrespondierend so ausgebildet sind, dass zwei Riemchen (1) über die jeweiligen korrespondierenden Profile (5a, 5b) durch eine Fügebewegung miteinander verbindbar und die Riemchen (1) dann an den entsprechenden Seitenflächen der korrespondierenden Profile (5a) formschlüssig aneinander gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Profile der Seitenflächen so ausgebildet sind, dass die über die korrespondierenden Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig ohne Bildung eines Fugenspaltes an der Sichtseite aneinander gefügt sind, und dass die über die korrespondierenden Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig unter Bildung eines Fugenspaltes an der Rückseite aneinander gefügt sind.
  2. Riemchen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (5) eine umlaufende Stufenfalz und/oder eine Nut- und Federprofilierung ist.
  3. Riemchen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemchen (1) zur Bildung der umlaufenden Profilierung (5) flächige Riemchenelemente aufweist, die über ihre flächigen Seiten miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwei an ihren jeweiligen flächigen Seiten angrenzende Riemchenelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Wandelement (10) zur Verkleidung von innen oder außen liegenden Gebäudeflächen mit einer Trägerplatte (11) und einer Mehrzahl von Riemchen (1a, 1b) in Form eines Ziegel- oder Klinkerriemchens, die jeweils eine Sichtseite, eine gegenüberliegende Rückseite und zwischen der Sichtseite und der Rückseite ausgebildete Seitenflächen haben, wobei die Riemchen mit einer Rückseite an der Trägerplatte (11) befestigt sind und wobei die Riemchen jeweils an den Seitenflächen eine umlaufende Profilierung aufweisen, bei der das Profil einer Seitenfläche und das Profil der gegenüberliegenden Seitenfläche eines Riemchens korrespondierend so ausgebildet sind, dass zwei benachbarte Riemchen über die jeweiligen korrespondierenden Profile miteinander verbunden und an den entsprechenden Seitenflächen der korrespondierenden Profile formschlüssig aneinander gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Profile der Seitenfläche der Riemchen so ausgebildet ist, dass die über die Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig ohne Bildung eines Fugenspaltes an der Sichtseite auf der Trägerplatte befestigt sind und dass die über die korrespondierenden Profile miteinander verbundenen Riemchen formschlüssig unter Bildung eines Fugenspaltes an der Rückseite auf der Trägerplatte befestigt sind.
  5. Wandelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen zwei benachbarten Riemchen gebildete Fugenspalt zumindest teilweise mit Sand verfüllt ist.
  6. Wandelement (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugengrund eines zwischen zwei benachbarten Riemchen gebildeten Fugenspaltes mit einer Kunstharzschicht derart verschlossen ist, dass die Kunstharzschicht die Randbereiche der zu dem Fugenspalt benachbarten Riemchen miteinander verbindet.
  7. Wandelement (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch Riemchen nach einem der Ansprüche 2 oder 3.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zur Bekleidung von innen oder außen liegenden Gebäudeflächen, bei dem eine Mehrzahl von Riemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 über ihre korrespondierenden Profile durch eine Fügebewegung so miteinander verbunden werden, dass die Riemchen an den entsprechenden Seitenflächen der korrespondierenden Profile formschlüssig aneinander gefügt sind, ein an den Rückseiten zwei benachbarter Riemchen gebildeter Fugenspalt zumindest teilweise mit Sand verfüllt und anschließend das Riemchengefüge auf einer Trägerplatte befestigt wird, wobei die Riemchen durch die Fügebewegung so miteinander verbunden werden, dass zwei benachbarte Riemchen formschlüssig ohne Bildung eines Fugenspaltes an der Sichtseite aneinander gefügt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfüllen der Fugespalten an der Rückseite der Riemchen der Fugengrund zweier benachbarter Riemchen mit einer Kunstharzschicht verschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen mit einer Sichtseite nach unten in ein Formwerkzeug zur Bildung des Riemchengefüges eingebracht, dass der auf den Rückseiten der Riemchen gebildete Fugenspalt zumindest teilweise mit Sand verfüllt, dass ein flüssiges oder geschäumtes Trägerplattenmaterial auf der Rückseite der Riemchen in das Formwerkzeug eingebracht und dass anschließend das Trägerplattenmaterial zur Bildung der Trägerplatte mit dem befestigten Riemchen ausgehärtet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerplattenmaterial der Trägerplatte ein Polyurethanschaum ist.
DE102012107773.8A 2012-08-23 2012-08-23 Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE102012107773B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107773.8A DE102012107773B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren
EP13181532.6A EP2712978A1 (de) 2012-08-23 2013-08-23 Riemchen und diesbezügliche Wandverkleidung für Gebäude und entsprechendes Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107773.8A DE102012107773B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107773A1 DE102012107773A1 (de) 2014-02-27
DE102012107773B4 true DE102012107773B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=49035393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107773.8A Expired - Fee Related DE102012107773B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2712978A1 (de)
DE (1) DE102012107773B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604968A (en) 1924-12-13 1926-11-02 William P Burris Veneer brick or tile
DE2201724A1 (de) 1972-01-14 1973-07-19 Zippmann Ewald Keramische verblendplatte
DE19712106A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Heinrich August Kleine Gebäude sowie Wandelemente mit einer Wärmedämmschicht zur Bekleidung von Gebäuden
DE29822787U1 (de) 1998-12-22 1999-02-18 Rostak Anton Plattenartiges Verkleidungselement
WO2001094721A1 (de) 2000-06-06 2001-12-13 M. Kaindl Paneel mit klebemittel, belag, verfahren, vorrichtung zur herstellung
DE19622492C2 (de) 1996-06-05 2002-02-21 Gerd Lange Verfahren zur Herstellung von Wandelementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604968A (en) 1924-12-13 1926-11-02 William P Burris Veneer brick or tile
DE2201724A1 (de) 1972-01-14 1973-07-19 Zippmann Ewald Keramische verblendplatte
DE19622492C2 (de) 1996-06-05 2002-02-21 Gerd Lange Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
DE19712106A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Heinrich August Kleine Gebäude sowie Wandelemente mit einer Wärmedämmschicht zur Bekleidung von Gebäuden
DE29822787U1 (de) 1998-12-22 1999-02-18 Rostak Anton Plattenartiges Verkleidungselement
WO2001094721A1 (de) 2000-06-06 2001-12-13 M. Kaindl Paneel mit klebemittel, belag, verfahren, vorrichtung zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2712978A1 (de) 2014-04-02
DE102012107773A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355788B4 (de) Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10228324A1 (de) Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1918473B1 (de) Mauersystem
DE102011004893A1 (de) Verbundplatte, Verbindungsstück und Verlegesystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE102014002154A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
EP4089246A1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
DE202013011085U1 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
DE102012107773B4 (de) Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren
DE10045475A1 (de) Parkettelement, Holztafel mit Dehnungsfugen und Kreuzfugenverbinder
DE102014003260A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
EP2918747B1 (de) Paneel mit mittels Superabsorber versiegelter Fase und Herstellungsverfahren
DE202012103188U1 (de) Riemchen und diesbezügliche Wandverkleidung für Gebäude
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102004003457A1 (de) Fliese
AT506154B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102014017667A1 (de) Fenster- oder Fassadenabschluss
DE102015110391A1 (de) Kunststoff-Putzleiste sowie Dämmabschluss-Kunststoff-Sockelleiste
EP1303003B1 (de) Schutzverkleidung für funktechnische Anlagen, Bauteile dafür, sowie jeweilige Herstellungsverfahren
EP2383111B2 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE102004049958A1 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen
DE202013104859U1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
DE102007022144B4 (de) Verfahren zum Dichten von Fugen
DE202014105411U1 (de) Fassadenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee