DE102004049958A1 - Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen - Google Patents

Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102004049958A1
DE102004049958A1 DE102004049958A DE102004049958A DE102004049958A1 DE 102004049958 A1 DE102004049958 A1 DE 102004049958A1 DE 102004049958 A DE102004049958 A DE 102004049958A DE 102004049958 A DE102004049958 A DE 102004049958A DE 102004049958 A1 DE102004049958 A1 DE 102004049958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
elements
arrangement according
wood
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049958A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICHINGER SCHREINEREI GmbH
Original Assignee
EICHINGER SCHREINEREI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004009504U external-priority patent/DE202004009504U1/de
Application filed by EICHINGER SCHREINEREI GmbH filed Critical EICHINGER SCHREINEREI GmbH
Priority to DE102004049958A priority Critical patent/DE102004049958A1/de
Priority to EP05002522A priority patent/EP1561892B1/de
Publication of DE102004049958A1 publication Critical patent/DE102004049958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6214Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats specially adapted for glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats

Abstract

Bekannte Profilelemente bestehen aus Aluminium oder Edelstahl, die an Pfostenelementen verschraubt, verklebt oder verklemmt werden. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verkleidungsanordnung für verkleidete Gebäudewände, die in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise ausgeführt sind. An Trennabschnitten (122) zwischen zwei benachbarten Verkleidungs- bzw. Glasflächen ist jeweils ein flaches, längliches Verkleidungselement (18) aus einem Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff lösbar befestigt. DOLLAR A Die Anordnung eignet sich für viele Arten von Gebäudewänden, bspw. für Windergärten oder für verglaste Gebäudewände mit relativ schmalen Vertikal- und Querpfosten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für solche, die in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise ausgeführt sind, sowie für Gebäudeaußenflächen. Die Verkleidungsanordnung eignet sich insbesondere für verglaste Gebäudewände, jedoch auch für andere Außenflächen von Gebäuden.
  • Bei herkömmlichen verglasten Gebäudefassaden werden Glasflächen in vorbereitete Rahmen eingehängt und dort verklemmt und/oder verklebt, wonach die von außen sichtbar bleibenden Rahmenabschnitte mittels Profil-Verkleidungselementen aus Aluminium oder Edelstahl verblendet werden. Diese Verkleidungselemente werden mit den Rahmenabschnitten verschraubt, verklemmt oder verklebt. Nachteilig an diesen bekannten Verkleidungsanordnungen sind insbesondere die mangelnde Alterungsbeständigkeit, eine erhöhte Schmutzanfälligkeit und das teilweise unbefriedigende Finish, das gegebenenfalls den optischen Eindruck beeinträchtigen kann. Da die bekannten Verkleidungselemente je nach gewünschter Optik teilweise lackiert werden müssen, besteht das Risiko einer Verletzung dieser Lackschicht während der Montage bzw. bei späteren Reinigungsarbeiten an der Gebäudefassade. Auch dies kann den optischen Eindruck nachhaltig beeinträchtigen.
  • Als weitere Nachteile können die mangelnde Schlagfestigkeit von Aluminium sowie dessen Korrosionsanfälligkeit genannt werden. Zudem neigen Verkleidungselemente aus Aluminium und Edelstahl zur Ausbildung von Wellen, die je nach Lichteinfall an der Fassade störend sichtbar werden können.
  • Das Temperaturdehnungsverhalten der bekannten Verkleidungselemente kann oftmals nicht befriedigen.
  • Aus WO 95/33901 ist eine Fassadenkonstruktion für Gebäude bekannt, bei der flächige Paneelen mit ihren Randabschnitten in Pfosten- und Riegelelemente verklemmt sind, wobei die Pfosten- und Riegelelemente aus T-Profilelementen, vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen Metall, und dagegen verschraubten U-Profilelementen, vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff, bestehen.
  • Die EP 0 194 779 offenbart eine Strukturanordnung für eine Vorhangwand oder dergleichen, bei der Füllungstafeln in eine Rahmenstruktur eingesetzt sind, die aus Hauptrahmen- und Hilfsrahmenelementen besteht. Die annähernd U-förmigen Hilfsrahmenelemente sind dabei mittels Schrauben und innere sowie äußere Dichtungen an den Hauptelementen befestigt und üben somit einen Anpressdruck auf die Tafeln aus. Nach außen hin sichtbar sind bei dieser Anordnung die äußeren Dichtungselemente.
  • Das Dokument DE 43 31 963 beschreibt eine Anordnung zur Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem Pfosten-Riegel-System, bei der ein äußeres Bauteil über einen Einrastabschnitt an einem Pfosten mit angeformtem inneren Bauteil befestigt ist, und dabei die ebenen Elemente durch Anpressen festhält. Bei dieser Konstruktion ist keine Schraubverbindung nötig.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, eine Verkleidungsanordnung für verkleidete, insbesondere für verglaste Gebäudewände sowie für andere Gebäudeaußenflächen zur Verfügung zu stellen, die sich durch einfache Montierbarkeit, durch mechanische Robustheit sowie durch eine kostengünstige Herstell- und Verarbeitbarkeit auszeichnet. Zudem soll mit der vorliegenden Erfindung eine Verkleidungsanordnung für verkleidete bzw. für verglaste Gebäudewände zur Verfügung gestellt werden, die den unterschiedlichsten optischen Anforderungen gerecht werden kann.
  • Diese Ziele der Erfindung werden mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung für verkleidete, insbesondere für verglaste Gebäudewände, die in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise ausgeführt sind und bei denen Verkleidungs- bzw. Glasflächen mit ihren Randabschnitten an Pfosten verankert sind, an deren jeweils zwischen zwei benachbarten Verkleidungs- bzw. Glasflächen angeordneten stirnseitigen Trennabschnitten jeweils ein flaches, längliches Verkleidungselement aus einem Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff befestigt ist, weist den Vorteil auf, dass als Verkleidungselemente eine Vielzahl von Werkstoffen eingesetzt werden können, nicht nur Aluminium, Stahl oder Kunststoff, wie dies bei herkömmlichen Verkleidungsanordnungen üblich ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung für Gebäudeaußenflächen, an denen jeweils flaches, längliches oder breiteres Verkleidungselement aus einem Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff lösbar befestigt ist, weist ebenfalls den Vorteil auf, dass als Verkleidungselemente eine Vielzahl von Werkstoffen eingesetzt werden können, nicht nur Aluminium und Stahl, wie dies bei herkömmlichen Verkleidungsanordnungen üblich ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Verkleidungsanordnung für Gebäudeaußenflächen in Gestalt von fest verankerten, verschiebbaren und/oder schwenkbaren Gebäudeteilen wie Türen oder Fenstern o. dgl., an deren Rahmenabschnitten bzw. Außenflächen jeweils flache, insbesondere längliche Verkleidungselemente aus einem Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff befestigt sind. Auch diese Verkleidungsanordnung weist den bereits genannten Vorteil auf, dass als Verkleidungselemente eine Vielzahl von Werkstoffen eingesetzt werden können, nicht nur Aluminium und Stahl, wie dies bei herkömmlichen Verkleidungsanordnungen üblich ist.
  • Die Verkleidungselemente können lösbar an den Trennabschnitten bzw. an den Gebäudeaußenwänden befestigt sein, bspw. mittels Schraubverbindungen oder mittels geeigneter Schnappverschlüsse. Alternativ hierzu können die Verkleidungselemente jedoch auch an ihrem vorgesehenen Montageort verklebt oder anderweitig unlösbar oder nur schwer lösbar befestigt sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff, aus dem die Verkleidungselemente gefertigt sind, ein Hochdrucklaminat-Werkstoff (HPL) ist. Ein derartiger Hochdrucklaminat-Werkstoff ist bspw. unter den Markenbezeichnungen „Max Exterior®", „Trespa Meteon®" oder „Resoplan®" im Handel erhältlich. Dieser Verbundwerkstoff wird auf Basis thermohärtender Harze gefertigt, die relativ homogen verteilte Matrixstrukturen aus Holzfasern aufweisen. Alternativ können auch Matrixstrukturen aus anderen Naturfasern bzw. Naturfaserbahnen eingebracht werden. Die Herstellung erfolgt, indem dieses Gemisch unter hohem Druck und erhöhter Temperatur verpresst wird. Das erfindungsgemäße Verkleidungselement ist hierbei als massiver, nahezu porenfreier Formkörper ausgebildet, der mit herkömmlichen Holzbearbeitungsmaschinen be- und verarbeitet werden kann.
  • Der für das erfindungsgemäße Verkleidungselement eingesetzte Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff bzw. Hochdrucklaminat-Werkstoff kann in gleicher Weise wie Holz gesägt, getrennt, verklebt und/oder geschliffen werden. Neben der guten Verarbeitbarkeit besteht dadurch zudem die Möglichkeit, entstandene Kratzer oder Verunreinigungen leicht zu beseitigen, beispielsweise durch Abschleifen. Diese Ausbesserungs- und Reparaturarbeiten können auch nach vielen Jahren, insbesondere zur Wiederaufarbeitung einer leicht verwitterten Gebäudefassade durchgeführt werden.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkstoffes besteht in seiner nur geringen Temperaturdehnung, so dass er sich besonders gut zur Verkleidung von Außenfassaden an Gebäuden eignet. Weitere wesentliche Vorteile sind die Beständigkeit gegen Wasser und Wasserdampf, wodurch er besonders witterungs- und medienresistent sowie fäulnissicher ist. Es sind zudem keine Frostschäden zu befürchten. Daneben zeichnet sich der erfindungsgemäße Werkszoff durch eine besonders hohe mechanische Robustheit und Alterungsbeständigkeit aus. Die hohe Kratzfestigkeit sowie die UV-Beständigkeit dieses Werkstoffs ermöglicht eine sehr lange Lebensdauer, ohne dass besondere Pflege- oder Erhaltungsmaßnahmen notwendig sind. Die hohe Schlagfestigkeit macht ihn hagelsicher. Die insbesondere bei Aluminiumverkleidungen oftmals auftretenden Korrosionsschäden sind bei den genannten Werkstoffen nicht zu befürchten. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkstoffs ist seine erhöhte Feuerbeständigkeit, so dass er keinen besonderen Feuerschutzauflagen unterliegt. Derartiges HPL kann insbesondere eine Brandschutzklasse B1 aufweisen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäß verwendeten HPL liegt zudem in seiner umweltfreundlichen Produktion, was ihm einen deutlichen Vorteil gegenüber Aluminium oder Kunststoff verleiht. Insbesondere bei der Verarbeitung von Aluminium muss dessen ungünstige Energiebilanz berücksichtigt werden, da für die Gewinnung von Rohaluminium ein sehr hoher Primärenergieeinsatz notwendig ist. Bei der Verarbeitung von Kunststoff muss berücksichtigt werden, dass diese normalerweise auf Erdölbasis hergestellt werden, so dass ebenfalls wertvolle Primärenergie dafür eingesetzt werden muss.
  • Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Verkleidungselemente kann bspw. aus pigmentierten Harzen oder aus doppelt gehärteten Acryl-Polyurethan-Harzen bestehen. Diese gehärtete Oberflächenschicht sowie die nahezu porenfreie Struktur führen zu den oben genannten Vorteilen des Materials.
  • Die aus Holz-, Zellstoff- oder Hochdrucklaminat-Verbund-Werkstoff bestehenden Verkleidungselemente können in einfacher Weise die unterschiedlichsten optischen Effekte erhalten, da die Oberflächenschicht mit Hilfe von Farbstoffen bzw. Farbpigmente nahezu beliebig eingefärbt und/oder pigmentiert sowie ggf. mit einer Strukturierung versehen werden kann. Auch gemusterte Strukturen, bspw. in Gestalt einer Holzstruktur-Nachbildung sind problemlos möglich, so dass sich sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten ergeben.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit eines Verbundwerkstoffes auf Acrylharzbasis.
  • Die Verkleidungselemente können jeweils mit ihrer Rückseite am Pfosten verklebt, verschraubt oder verschnappt sein. Die Verkleidungselemente können alternativ jeweils mit ihren Rückseiten am Pfosten verklebt sein.
  • Gegebenenfalls können die Verkleidungselemente an ihrer Rückseite jeweils ein Profilelement zu lösbaren Schnappverbindung mit am Pfosten verankerten Zapfenelementen aufweisen. Hierbei ist gegebenenfalls auch eine hinterlüftete Montierbarkeit der Verkleidungselemente ermöglicht. Die Profilelemente bestehen vorzugsweise aus Metall oder aus Kunststoff, beispielsweise aus stranggepresstem Aluminiumprofil.
  • Die Profilelemente können insbesondere jeweils ein U-förmiges Profil aufweisen, dessen geschlossene Seite in eine damit korrespondierende Aufnahmenut auf der Rückseite der Verkleidungselemente eingepasst ist. Vorzugswiese weisen die Profilelemente zumindest an den Außenseiten ihrer Schenkelabschnitte eine Strukturierung auf, so dass sie in die Aufnahmenut eingepresst und/oder in diese verklebbar sind und aufgrund der Strukturierung sehr gut gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind.
  • Wenn in obigem Zusammenhang meist von „Pfosten" bzw. „Trennabschnitten" o. dgl. gesprochen wurde, an denen die Verkleidungselemente befestigt werden können, so ist dies keinesfalls einschränkend zu verstehen. Grundsätzlich eignen sich die Verkleidungselemente auch für einen Einsatz als sichtbare Gestaltungselemente an nahezu beliebigen Gebäudeaußenflächen, bspw. an Wänden, Fenstern, Türen etc. Dort können Sie wahlweise in der beschriebenen Art und Weise lösbar befestigt oder auch verklebt sein. Eine besonders zu erwähnende Möglichkeit der Verwendung ist bspw. die Außengestaltung von Gebäudetüren, an deren Außenseite ein Verkleidungselement bzw. mehrere Verkleidungselemente anbringbar sind, um eine gewünschte optische Wirkung zu erzielen.
  • Wenn zudem in obigem Zusammenhang meist von flachen, länglichen Verkleidungselementen die Rede ist, so ist dies ebenfalls nicht einschränkend zu verstehen. Grundsätzlich können die Verkleidungselemente auch größere Flächen bedecken, bspw. rechteckige, quadratische, rautenförmige o.ä. Für den Fachmann ergibt sich aus dem Zusammenhang der Beschreibung, dass die erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung grundsätzlich eine sehr variationsreiche und nahezu beliebige Gebäudeaußengestaltung erlaubt. So kann es bspw. sinnvoll sein, Gebäudetüren mit relativ großflächigen Verkleidungselementen zu versehen, die nicht unbedingt länglich gestaltet sind, sondern bspw. relativ breit. Die längliche Form der Verkleidungselemente bezieht sich hauptsächlich auf den beschriebenen Einsatzzweck als äußere Verkleidung von Gebäudepfosten bzw. von Stützabschnitten (Pfosten-Riegel-Ständerbauweise).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die:
  • 1 bis 3 verschiedene Varianten einer Verkleidungsanordnung mit einem aus einem Hochdrucklaminat-Werkstoff (HPL) bestehenden Verkleidungselement, die
  • 4 bis 14 weitere verschiedene Ausführungsvarianten der Verkleidungsanordnung, die
  • 15 bis 19 einzelne Bestandteile der Verkleidungsanordnung sowie Komponenten zu deren Befestigung an einer zu verkleidenden bzw. verglasten Gebäudefassade und die
  • 20 bis 22 weitere Ausgestaltungen bzw. Anwendungsvarianten der erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung.
  • Die nachfolgend anhand der 1 bis 22 beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung sind keinesfalls einschränkend zu verstehen. Neben der erwähnten und beschriebenen Anwendungsmöglichkeit der Außenfassadengestaltung von Gebäuden in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise können die erfindungsgemäßen Verkleidungselemente auch zur flächigen Verkleidung von Außenfassaden nahezu beliebiger Art eingesetzt werden, bspw. zur Wandgestaltung, zur Verkleidung von Türen, Fenstern o. dgl.
  • Gleiche Teile in den 1 bis 22 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
  • Die 1 zeigt eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung 10 für eine verglaste Gebäudewand, die in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise ausgeführt ist. Hierbei sind an einem Pfosten 12 aus Holz doppellagile Glasflächen 14 angeordnet, die mit ihren Randabschnitten 16 jeweils am Pfosten 12 verankert sind. Ein innerer Randabschnitt 16 der inneren Scheibe 141 liegt auf einem Absatz 121 an der nach außen weisenden Stirnseite des Pfostens 12 auf. Zwei benachbarte Glasflächen 14, die an einem Pfosten 12 verankert sind, sind voneinander durch einen Trennabschnitt 122 an der Stirnseite des Pfostens 12 getrennt. Der Trennabschnitt 122 kann unterschiedliche Breiten aufweisen, wobei sich seine Breite in erster Linie nach der entsprechenden Breite des Pfostens 12 richtet.
  • Die Querschnittdarstellung der 1 sowie der weiteren Figuren bezieht sich jeweils auf einen Pfosten 12 mit einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung 10, wobei der Pfosten 12 vertikal, horizontal oder ggf. auch schräg angeordnet sein kann.
  • An der Stirnseite 123 des Trennabschnitts 122 ist ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement 18 befestigt. Die äußere Glasscheibe 142 ist mit einer stirnseitig am Trennabschnitt 122 verschraubten Federscheibe 20 aus Blech oder Kunststoff über ein Distanzelement 143 gegen die innere Scheibe 141 und diese gegen den Absatz 121 verspannt, so dass die Glasflächen 14 fest mit dem Pfosten 12 verbunden sind. Das zusammen mit der Federscheibe 20 befestigte Verkleidungselement 18 übt somit keine nennenswerten Kräfte auf die äußere Glasscheibe 142 aus. Diese wird mechanisch ausschließlich über die Federscheibe 20 fixiert.
  • Um Wärmeverzüge durch Temperaturschwankungen ausgleichen zu können, sind die Kanten der Glasfläche 14 nicht bündig an die Seitenflächen des Trennabschnitts 122 des Pfostens 12 angepasst, sondern dazwischen liegt ein Luftspalt als Spielausgleich.
  • Zwischen innerer Scheibe 141 und dem Absatz 121 des Pfostens 12 ist eine Dichtleiste 22 eingelegt, so dass eine Abdichtung der Innenseite des Gebäudes gegen äußere Wettereinflüsse gewährleistet ist. Diese Dichtleiste 22 kann die unterschiedlichsten Profile aufweisen, wie anhand der folgenden Figuren noch verdeutlicht wird.
  • Das Verkleidungselement 18 ist ein längliches Profilteil mit abgerundeten äußeren Kanten 181 und eben gestalteter, zum Pfosten 12 weisender Innenfläche bzw. Rückseite 182. Ungefähr mittig an der Rückseite 182 ist eine nutförmige Aufnahme 183 vorgesehen, in die ein U-förmiges Profilelement 24 eingesetzt ist. Das Profilelement 24 ist form- und/oder kraftschlüssig mit dem Verkleidungselement 18 verbunden, beispielsweise durch Verkleben und/oder Verpressen. Hierzu sind vorzugsweise die äußeren Seiten der Schenkel des U-förmigen Profils des Profilelements 24 mit einer Strukturierung versehen, beispielsweise mit einer sägezahnartigen oder geriffelten Strukturierung, die bei einer Verklebung für eine ausreichend feste Verankerung des Profilelements 24 in der nutförmigen Aufnahme 183 des Verkleidungselements 18 sorgt.
  • An den Schenkelenden des U-förmigen Profilelements 24 sind jeweils Absätze 241 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen eines Verankerungs- oder Verbindungszapfens 26 eingreifen können, der vorzugsweise mit der Federscheibe 20 verbunden und zusammen mit dieser in der Stirnseite des Pfostens 12 verschraubt ist. Zur Befestigung eines länglichen Verkleidungselements 18, das ggf. eine Länge von mehreren Metern aufweisen kann, sind eine Reihe von regelmäßig voneinander beabstandeten Verbindungszapfen 26 notwendig, in welche die durchgängigen Absätze 241 des gleichfalls sich über die gesamte Länge des Verkleidungselements erstreckenden Profilelements 24 eingreifen.
  • An den beiden Rändern der Innenfläche 182 des Verkleidungselements 18 sind jeweils weitere Dichtleisten 184 vorgesehen, um den Zwischenraum zwischen der Innenfläche 182 des hinterlüfteten Verkleidungselements 18 und der Stirnseite des Pfostens 12 bzw. der Federscheibe 20 gegen Witterungseinflüsse abzudichten. Die Dichtleisten 184 sind jeweils mit einem Klemmprofil 185 versehen, das in eine entsprechende Klemmnut 186 an der Rückseite 182 des Verkleidungselements 18 eingreift.
  • Das Verkleidungselement 18 kann in der dargestellten Ausführungsform aus einem Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff, beispielsweise aus einem Hochdrucklaminat-Werkstoff, bestehen. Der Werkstoff ist als massiver Formkörper und nahezu porenfrei ausgebildet und wie Holz bearbeitbar.
  • Anhand der folgenden Figuren werden weitere alternative Ausgestaltungen und Ausbildungen des Verkleidungselements 18 und/oder der Verkleidungsanordnung 10 näher erläutert.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verkleidungsanordnung 10, bei der anstatt eines Pfostens aus Holz ein Doppel-T-Träger 28 aus Stahl die Stützfunktion zur Verankerung der Glasflächen 14 übernimmt. Die Dichtleisten 22 zwischen innerer Glasscheibe 141 und Stirnseite des Trägers 28 sind hierbei so gestaltet, dass sie in entsprechende Aufnahme 281 am Träger 28 eingeschoben bzw. eingehängt werden können. Ein Trennabschnitt 282 zwischen den voneinander benachbarten Glasflächen 14 ist hierbei weniger massiv ausgestaltet und besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich aus einer Reihe von beabstandet voneinander angeordneten längeren Gewindeabschnitten, in deren Gewindelöcher jeweils eine Schraube zur Verankerung der Federscheiben 20 sowie der Verbindungszapfen 26 zum Aufstecken der Verkleidungselemente 18 einschraubbar ist. Der übrige Aufbau des Verkleidungselements und der sonstigen nicht erwähnten Komponenten entspricht der bereits anhand der 1 erläuterten Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung 10, bei der der Stützabschnitt als Aluminiumhohlprofil 30 ausgebildet ist. Hierbei sind an einer nach außen weisenden Schmalseite 301 Aufnahmen für die Dichtleisten 22 vorgesehen, die weitgehend der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechend 2 entsprechen. Auch der zapfenförmige Trennabschnitt 302 sowie die übrigen Einzelteile der Verkleidungsanordnung 10 entsprechen der zuvor anhand der 2 beschriebenen Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Verkleidungsanordnung 10, bei der sowohl der Pfosten 12 als auch das Verkleidungselement 18, das von außen an der Gebäudefassade sichtbar bleibt, jeweils aus Holz bzw. aus einem Holz-Verbundwerkstoff bestehen. Als Material für den Pfosten 12 aus Holz eignet sich insbesondere witterungsbeständiges Holz wie beispielsweise Teakholz, Lärchenholz oder Zedernholz. Die übrige Ausgestaltung der Verkleidungsanordnung 10 entspricht der bereits in 1 gezeigten Anordnung.
  • 5 verdeutlicht eine weiterte Variante der Verkleidungsanordnung, bei der die Glasflächen 14 in sogenannter Trockenverglasungsbauweise mit dem Stützpfosten 12 verbunden sind. Charakteristisch hierbei ist, dass die Dichtleisten 22 nicht nur die innere Glasscheibe 141 gegen den Absatz 121 des Pfostens 12 abdichten, sondern dass zusätzlich der Zwischenraum zwischen dem Trennabschnitt 122 und dem beiden Glasflächen 14 vollständig angedichtet ist.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung dieser Trockenverglasung entsprechend 5, bei der die Dichtleiste 22 etwas anders gestaltet ist und mit einem Dichtanschnitt in eine nutförmige Aufnahme zwischen Trennabschnitt 122 und Absatz 121 des Pfostens 12 eingeschoben ist.
  • 7 zeigt eine weitere alternative Variante der Verkleidungsanordnung mit einer Trockenverglasungsbauweise.
  • Bei der Verkleidungsanordnung gemäß 8 ist zwischen Federscheibe 20 und Stirnseite des Trennabschnitts 122 bzw. Außenseite der äußeren Scheibe 142 ein zusätzliches Dichtungsklemmprofil 32 eingelegt, so dass eine zuverlässige Abdichtung des Zwischenraums zwischen Glasflächen 14 und Pfosten 12 bzw. dessen Trennabschnitt 122 mittels des außen zwischen Verkleidungselement 18 und Trennabschnitt 122 des Pfostens eingesetzten Dichtungsklemmprofils 32 gewährleistet ist. Bei der Variante gemäß 8 ist die Federscheibe 20 einstückig mit dem Profilelement ausgebildet, das wiederum form- und kraftschlüssig mit der an der Rückseite 182 des Verkleidungselements 18 angeordneten Aufnahme 183 verbunden ist. Anstatt eines separaten Profilelements entsprechend der 1 bis 7 weist hier die Federscheibe 20 zwei rückseitige Profilabschnitte 201 auf, die mit dem Verkleidungselement 18 verbunden sind. Diese Variante der Federscheibe 20 besteht vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, kann jedoch wahlweise auch aus Kunststoff bestehen, sofern dessen ausreichende Festigkeit gewährleistet ist.
  • Anhand der 9 ist eine weitere Ausführungsvariante der Verbindung zwischen Federscheibe 20 und Verkleidungselement 18 gezeigt. Das Verkleidungselement 18 ist hierbei auf die erhabenen Profilabschnitte 201 an der Außenseite der Federscheibe 20 aufgesteckt. Anstatt einer durchgehenden, breiteren Vertiefung an der Rückseite 182 weist das Verkleidungselement 18 zwei, mit den beiden Profilabschnitten 201 korrespondierende Nuten auf, so dass eine form- und kraftschlüssige Verbindung ermöglicht ist.
  • 10 zeigt eine weitere Variante der Verbindung zwischen Federscheibe 20 und Verkleidungselement 18, bei der diese beiden miteinander korrespondieren Teile jeweils mit einem Klemmprofil ineinander gesteckt sind. Auf ein separates Dichtungsprofil an den innerer Seitenkanten des Verkleidungselements 18 entsprechend 1 ist hierbei verzichtet. Dessen Aufgabe übernimmt ein Dichtungsklemmprofil 34, das die Seitenkanten der Federscheibe 20 umgreift und das eine weitgehend vollständige Andichtung zwischen äußerer Scheibe und Zwischenraum zwischen Trennabschnitt 122 und Schmalseiten der Glasflächen 14 gewährleistet.
  • Eine gegenüber der 10 leicht abgewandelte Variante der Verbindungsanordnung 10 ist in 11 gezeigt. Hierbei ist das Dichtungsklemmprofil 34 an seiner zum Pfosten 12 weisenden Innenseite durchgängig ausgebildet und weist lediglich einen Durchbruch für einen in eine Stirnseite des Trennabschnitts 122 eingreifenden Zapfen der Federscheibe 20 auf.
  • 12 zeigt eine weitere Variante der Verbindungsanordnung 10, bei der das Profil des Verkleidungselements 18 etwas dicker als bei der Variante gemäße 1 ausgebildet ist. Die Dicke und Breite des Verkleidungselements 18 kann in weiten Grenzen variiert werden und richtet sich in erster Linie nach den vorgegebenen Einbauverhältnissen.
  • Die in 13 gezeigte Variante der Verkleidungsanordnung 10 zeigt ein Verleidungselement 18, das aus einem duromeren Hochdrucklaminat besteht und vorzugsweise gehärtete Acryl-Polyurethan-Harze aufweist. Der sonstige Aufbau entspricht der bereits anhand der 1 erläuterten Variante der Verkleidungsanordnung. Das für das Verkleidungselement 18 verwendete Material des Hochdrucklaminates zeichnet sich durch eine ausgeprägte Witterungsbeständigkeit, durch leichte Verarbeitbarkeit und durch einen äußerst geringen Wärmeverzug aus, das es für den vorgesehenen Einbauzweck der Außenfassadengestaltung sehr gut geeignet macht.
  • 14 zeigt eine alternative Befestigungsvariante, bei der das Verkleidungselement aus Hochdrucklaminat mittels einer einfachen Steckzapfenverbindung mit dem Pfosten 12 verbunden ist. Hierbei sind an der Stirnseite 123 des Trennabschnitts 122 eine Reihe von Aufnahmelöchern vorgesehen, in die jeweils Verbindungszapfen 124 eingesteckt und ggf. verpresst bzw. verklebt sind. Auch die Rückseite 182 des Verkleidungselements 18 weist eine Reihe von Löchern zur Verbindung mit den Verbindungszapfen 124 auf. Die übrige Gestaltung weicht nur gering von der zuvor beschriebenen Variante gemäß 13 ab.
  • Die Schnittdarstellung der 15 verdeutlicht die Verbindung zwischen dem Profilelement 24, das mit dem Verkleidungselement 18 verbunden ist und dem Verbindungszapfen 26, der mit der Federscheibe 20 gemäß 18 verbunden und mit dieser zusammen am Trennabschnitt 122 des Pfostens 12 verschraubt ist.
  • Wie anhand der Draufsicht auf den Verbindungszapfen 26 gemäß 16 erkennbar ist, weist dieser zwei sichelförmige Hakenelemente 261 auf, die beim Aufstecken des Profilelements 24 gegeneinander gedrückt werden und schließlich die Absätze 241 an den Schenkelenden des Profilabschnitts 24 hintergreifen.
  • Damit ein Verkleidungselement 18 auch dann problemlos montiert werden kann, wenn die Verbindungszapfen 26 nicht genau miteinander fluchten, sind diese um einen gewissen Betrag in zwei Richtungen seitlich verschwenkbar. 17 zeigt eine verdrehte Montierbarkeit des Verbindungszapfens 26, um alle montierten Verbindungszapfen fluchtend auszurichten, so dass das Verkleidungselement 18 problemlos montiert werden kann.
  • Die beiden sichelförmigen Hakenelemente 261 der Verbindungszapfen 26 können anstelle der gezeigten kantigen Außenkonturen auch abgerundete Außenkanten aufweisen. Eine derartige verrundete Außenkontur der sich symmetrisch gegenüber stehenden Hakenelemente 261 (vgl. Draufsichten der 16 bzw. 17) kann ggf. Vorteile bei einer verdrehten Montage des Zapfens 26 entsprechend 17 aufweisen, da hierdurch bei allen Winkelstellungen des Zapfens 26 eine weitgehend gleich bleibende Montagekraft beim Aufdrücken und Einschnappen des Profilelements 24 (vgl. 15) gewährleistet werden kann.
  • 18 zeigt eine Variante der Federscheibe 20 sowie eine Variante des Dichtungsklemmprofils 32, das die Seitenkanten der Federscheibe zumindest teilweise umgreift. Alternative Varianten der Federscheibe, des Profilelements 201 sowie des Dichtungsklemmprofils 32 sind anhand der 19 erläutert. Die beiden gezeigten Varianten der Federscheibe 20 weisen jeweils die bereits erwähnten Profilabschnitte 201 auf, die in entsprechende Nuten an der Rückseite des Verkleidungselements eingreifen und dort eingepresst und/oder verklebt werden können.
  • 20 zeigt eine Pfosten-Riegelkonstruktion in einer Eckausbildung. An zwei rechtwinkelig aneinander grenzenden Seiten eines Pfostens 12 sind Verkleidungselemente 18 entsprechend einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen befestigt. Ein Eckprofil 187 eines Verkleidungselements ist jeweils zwischen den beiden um 90 Grad versetzt montierten Verkleidungselementen 18 geklemmt, so dass keine separate Befestigung des Eckprofils 187 erforderlich ist.
  • 21 zeigt eine Verkleidungsanordnung für Pfosten-Riegel-Konstruktion, bei der eine Reihe von Verkleidungselementen 18 auf einen Pfosten 12 sowie auf daneben angeordnete Fensterrahmenabschnitte 36, 38 aufgebracht sind. Der innere Fensterrahmenabschnitt 38 ist hierbei Teil eines schwenkbaren Fensterflügels. Die Verkleidungselemente gemäß 21 bestehen wahlweise aus dem bereits beschriebenen Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff.
  • Die Verkleidungselemente 18, die am Pfosten 12 sowie an den äußeren Fensterrahmen 36, 38 befestigt sind, sind jeweils in hinterlüfteter Ausführung ausgebildet. Die Befestigung am Pfosten 12 entspricht der bereits anhand der 1 erläuterten Variante. Die Befestigung der beiden Verkleidungselemente 18 an den Fensterrahmen 36 und 38 ist einfacher ausgebildet, da keine Federscheibe zur Fixierung von Scheiben notwendig ist. Aus diesem Grund sind die beiden Verkleidungselemente 18 jeweils mittels der innenliegenden Profilelemente 24 an einer Reihe von Verbindungszapfen 26 verankert, die direkt in den Rahmen 36, 38 geschraubt sind. Profil-Dichtleisten zwischen dem fest stehenden Rahmen 36 und dem schwenkbaren Rahmen 38 sorgen für eine Abdichtung nach außen sowie für eine gewünschte Hinterlüftung.
  • Die am schwenkbaren inneren Rahmen 38 verankerte Glasscheibe ist bündig eingeklebt, so dass das außen am Rahmen 38 befestigte Verkleidungselement 18 keine tragende Funktion übernehmen muss, sondern lediglich über eine Abdichtung zur Glasscheibe verfügt.
  • Während die 21 eine Pfosten-Riegelkonstruktion mit eingebautem Fenster zeigt, bei dem die Verkleidungselemente 18 jeweils mit Hinterlüftung, d.h. in Distanz zu den Rahmenabschnitten montiert sind, zeigt die 22 eine alternative Ausgestaltung, bei der die Verkleidungselemente 18 aus Hochdrucklaminat bzw. aus Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff direkt mit den Rahmenabschnitten 36, 38 der Fenster verklebt sind.
  • Es ist zu betonen, dass die Verkleidungselemente 18 bei allen in den 1 bis 22 gezeigten Ausführungsvarianten aus einem der genannten Materialien bestehen können. Alle genannten Materialen wie Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff, insbesondere Hochdrucklaminat-Werkstoff (HPL), zeichnen sich durch eine sehr hohe Witterungs- und Alterungsbeständigkeit sowie durch eine sehr hohe mechanische Robustheit gegen Kratzer, Schläge oder andere Beschädigungen aus, so dass sowohl die Verarbeitung als auch ein länger dauernder Einsatz problemlos möglich ist, ohne dass die Verkleidungselemente unansehnlich werden. Die hohe Universalität hinsichtlich der Formgebung wie auch der Farbgebung macht eine hohe Variantenvielfalt möglich, ohne dass dies mit hohen Kosten verbunden ist. Die genannten Werkstoffe sind problemlos mittels Holzbearbeitungsmaschinen bearbeitbar und zuschneidbar. Die Montierbarkeit bereitet aufgrund der rückseitigen Rast- oder Klebeverbindungen keinerlei Schwierigkeiten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • 10
    Verkleidungsanordnung
    12
    Pfosten
    121
    Absatz
    122
    Trennabschnitt
    123
    Stirnseite
    124
    Verbindungszapfen
    14
    Glasflächen
    141
    innere Scheibe
    142
    äußere Scheibe
    143
    Distanzelement
    16
    Randabschnitt
    18
    Verkleidungselement
    181
    äußere Kante
    182
    Innenfläche/Rückseite
    183
    nutförmige Aufnahme
    184
    Dichtleiste
    185
    Klemmprofil
    186
    Klemmnut
    187
    Eckprofil
    20
    Federscheibe
    201
    Profilabschnitt
    22
    Dichtleiste
    24
    Profilelement
    241
    Absatz
    26
    Verbindungszapfen
    261
    Hakenelement
    28
    Doppel-T-Träger
    281
    Aufnahme
    282
    Trennabschnitt
    30
    Aluminium-Hohlprofil
    301
    Schmalseite
    302
    Trennabschnitt
    32
    Dichtungs-Klemmprofil
    34
    Dichtungs-Klemmprofil
    36
    Fenster-Rahmenabschnitt
    38
    Fenster-Rahmenabschnitt

Claims (16)

  1. Verkleidungsanordnung (18) für verkleidete, insbesondere für verglaste Gebäudewände, die in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise ausgeführt sind und bei denen Verkleidungs- bzw. Glasflächen (14) mit ihren Randabschnitten an Pfosten (12) verankert sind, an deren jeweils zwischen zwei benachbarten Verkleidungs- bzw. Glasflächen angeordneten stirnseitigen Trennabschnitten (122) jeweils ein flaches, längliches Verkleidungselement (18) aus einem Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff lösbar befestigt ist.
  2. Verkleidungsanordnung (18) für Gebäudeaußenflächen, für von außen sichtbare Stützpfosten von Gebäudewänden o. dgl., an denen jeweils flache, insbesondere längliche Verkleidungselemente (18) aus einem Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff befestigt sind.
  3. Verkleidungsanordnung (18) für Gebäudeaußenflächen in Gestalt von fest verankerten, verschiebbaren und/oder schwenkbaren Gebäudeteilen wie Türen oder Fenstern o. dgl., an deren Rahmenabschnitten bzw. Außenflächen jeweils flache, insbesondere längliche Verkleidungselemente (18) aus einem Holz- und/oder Zellstoff-Verbund-Werkstoff befestigt sind.
  4. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Verkleidungselement (18) lösbar am Pfosten (12), am Trennabschnitt (122), am Rahmenabschnitt bzw. an der Gebäudewand befestigt ist.
  5. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Verkleidungselement (18) flächig am Pfosten (12), am Trennabschnitt (122), am Rahmenabschnitt bzw. an der Gebäudewand befestigt, insbesondere verklebt ist.
  6. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Verkleidungselement (18) im Wesentlichen aus einem Hochdrucklaminat-Werkstoff (HPL) gebildet ist.
  7. Verkleidungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Verkleidungselement (18) als massiver Formkörper und nahezu porenfrei ausgebildet und wie Holz bearbeitbar ist.
  8. Verkleidungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Verkleidungselement (18) eine gehärtete Oberflächenschicht aufweist.
  9. Verkleidungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Verkleidungselement (18) eine strukturierte Oberflächenschicht aufweist.
  10. Verkleidungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Verkleidungselement (18) eine eingefärbte und/oder gemusterte Oberflächenschicht aufweist.
  11. Verkleidungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Verkleidungselemente (18) mit ihren Rückseiten (182) am Pfosten (12) verklebt, verschraubt oder verschnappt sind.
  12. Verkleidungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Verkleidungselemente (18) an ihrer Rückseite (182) jeweils ein Profilelement (24) zur lösbaren Schnappverbindung mit an Pfosten (12) verankerten Zapfenelemente (26) aufweisen.
  13. Verkleidungsanordnung nach Anspruch 12, bei der die Profilelemente (24) aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  14. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der die Profilelemente (24) jeweils ein U-förmiges Profil aufweisen, deren geschlossene Seite in eine damit korrespondierende Aufnahmenut (183) an der Rückseite (182) der Verkleidungselemente (18) eingepasst ist.
  15. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Profilelemente (24) zumindest an den Außenseiten ihrer Schenkelabschnitte eine Strukturierung aufweisen.
  16. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei der die Profilelemente (24) in die Aufnahmenuten (183) der Verkleidungselemente (18) eingepresst und/oder in dieser verklebt sind.
DE102004049958A 2004-02-06 2004-10-13 Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen Withdrawn DE102004049958A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049958A DE102004049958A1 (de) 2004-02-06 2004-10-13 Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen
EP05002522A EP1561892B1 (de) 2004-02-06 2005-02-07 Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006080.0 2004-02-06
DE102004006080 2004-02-06
DE102004008991 2004-02-22
DE102004008991.4 2004-02-22
DE202004009504.1 2004-06-17
DE202004009504U DE202004009504U1 (de) 2004-02-06 2004-06-17 Verkleidungsanordnung für Gebäudewände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise
DE102004049958A DE102004049958A1 (de) 2004-02-06 2004-10-13 Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049958A1 true DE102004049958A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34811617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049958A Withdrawn DE102004049958A1 (de) 2004-02-06 2004-10-13 Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049958A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007034532A2 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 De Trizio, Angela Section bar for fixtures constituted by a section bar made of metallic or plastic material, having cross-sectional section preferably opened, which is firmly coupled to a laminated plastic profile having structural and decorative function
EP2048316A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Hermann Gutmann Werke Gmbh System zur wetterseitigen Verkleidung von Blend- und Flügelrahmen
FR2996873A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-18 Fabrice Raymond Auguste Gibert Dispositif de construction bois systeme poteau-poutre avec rupture du pont thermique et gestion de l'etancheite a l'air
ITTV20130056A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Fasal Srl Copertura intercambiabile interno anta serramento di legno.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007034532A2 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 De Trizio, Angela Section bar for fixtures constituted by a section bar made of metallic or plastic material, having cross-sectional section preferably opened, which is firmly coupled to a laminated plastic profile having structural and decorative function
WO2007034532A3 (en) * 2005-09-26 2007-05-31 Trizio Angela De Section bar for fixtures constituted by a section bar made of metallic or plastic material, having cross-sectional section preferably opened, which is firmly coupled to a laminated plastic profile having structural and decorative function
EP2048316A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Hermann Gutmann Werke Gmbh System zur wetterseitigen Verkleidung von Blend- und Flügelrahmen
EP2048316A3 (de) * 2007-10-09 2012-11-07 Gutmann Ag System zur wetterseitigen Verkleidung von Blend- und Flügelrahmen
FR2996873A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-18 Fabrice Raymond Auguste Gibert Dispositif de construction bois systeme poteau-poutre avec rupture du pont thermique et gestion de l'etancheite a l'air
ITTV20130056A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Fasal Srl Copertura intercambiabile interno anta serramento di legno.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561892B1 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
EP1070820B1 (de) Fenster
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE102004049958A1 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen
DE1784495A1 (de) Tafelhalterung,insbesondere Verglasung
DE202011109408U1 (de) Abdeckpaneele
EP0893566B2 (de) Holzblende für Holzfenster
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP1843001B1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE4401154C2 (de) Fensterrahmen-Verkleidung
DE10240278B3 (de) Metall-Holz-Profilsystem
DE202004009504U1 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudewände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
EP1286013B1 (de) Befestigungselement für einen Metallteil
EP2230373B1 (de) Fensterverkleidungssystem zur Verkleidung eines Rahmens eines Fensters
DE102010032947A1 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
AT412412B (de) Adapterprofil
EP3078798B1 (de) Profilelement
DE10242723A1 (de) Fenster
DE19811363C2 (de) Unterkonstruktion für Wand- und Deckenbekleidungen
DE102006009527A1 (de) Schutzabdeckung für einen Rahmen und einen Stock eines Fensters und/oder einer Tür
DE19623992A1 (de) Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee