DE102012106966B4 - Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges - Google Patents

Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012106966B4
DE102012106966B4 DE102012106966.2A DE102012106966A DE102012106966B4 DE 102012106966 B4 DE102012106966 B4 DE 102012106966B4 DE 102012106966 A DE102012106966 A DE 102012106966A DE 102012106966 B4 DE102012106966 B4 DE 102012106966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
spring
engagement
bogie
central portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012106966.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106966A1 (de
Inventor
Un Koo Lee
Sung Bae JANG
Daesik KO
Jong Min Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012106966A1 publication Critical patent/DE102012106966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106966B4 publication Critical patent/DE102012106966B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/182Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements with one longitudinal arm or rod and lateral rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/117Leaf spring having a "C" form loaded parallel to its central axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges, aufweisend:
jeweils einen unteren Lenker (1), der an jeweils einer der beiden Seiten eines Hilfsrahmens (9) angeordnet ist;
ein Drehgestell (3), das an einem Mittelabschnitt des Hilfsrahmens (9) ausgebildet ist;
eine Federeinheit (5), deren Mittelabschnitt an dem Drehgestell (3) drehbar angeordnet ist; und
jeweils einen Druckstab (7), der mit jeweils einem der beiden Enden der Federeinheit (5) und jeweils mit dem unteren Lenker (1) verbunden ist,
wobei die Federeinheit (5) aufweist:
eine Blattfeder (51), die an ihrem Mittelabschnitt einen Eingriffsabschnitt (51a) mit einer Eingriffsöffnung (H1) und an beiden Enden ihrer beiden Endabschnitte eine Schraubenöffnung (H2) aufweist, wobei die beiden Endabschnitte des Eingriffsabschnitts (51a) in entgegengesetzten Richtungen zu einem Mittelabschnitt des Eingriffsabschnitts (51a) entlang den beiden Querseiten der Blattfeder (51) zu einer Stromlinienform gebogen sind;
eine Hilfsfeder (52), die an den beiden Querseiten des Eingriffsabschnitts (51a) der Blattfeder (51) angeordnet ist und in ihrem Mittelabschnitt korrespondierend zu der Eingriffsöffnung (H1) eine Montageöffnung (H3) aufweist; und
ein Eingriffsjoch (53), dessen oberer Abschnitt mittels einer Schraube über die Eingriffsöffnung (H1) und die Montageöffnung (H3) mit der Blattfeder (51) und der Hilfsfeder (52) in Eingriff steht, und dessen unterer Abschnitt an dem Drehgestell (3) drehbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges, und insbesondere eine Anti-Wank-Vorrichtung (Anti-Roll-System) eines Fahrzeuges, die eine stromlinienförmige Blattfeder und eine Hilfsfeder verwendet, um die Kurvenstabilität eines Fahrzeuges zu verbessern und die Wanksteifigkeit in Abhängigkeit von der Größe einer ausgeübten Seitenkraft nichtlinear zu erhöhen.
  • Im Allgemeinen verbindet ein Radaufhängungssystem eines Fahrzeuges eine Achse mit einer Fahrzeugkarosserie und verhindert, dass die von der Straße übertragenen Vibrationen oder Stöße während der Fahrt an die Fahrzeugkarosserie übertragen werden, um den Fahrkomfort zu erhöhen.
  • Das Aufhängungssystem dient dazu, die während der Fahrt eines Fahrzeuges erzeugte Bewegung einer Fahrzeugkarosserie, wie Auf- und Abschwingen (Springen), Wanken, Nicken und Gieren, flexibel zu absorbieren.
  • Insbesondere wirkt sich das Wanken während einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges nachteilig auf die Sicherheit aus, und herkömmlich wird ein Stabilisator verwendet, um die Nebenwirkung des Wankens zu reduzieren.
  • Jedoch erzeugt ein herkömmlicher Stabilisator mit einer an einer Fahrzeugkarosserie angebrachten Montagebuchse Reibung, was eine Unbequemlichkeit bei der Fahrt bewirkt, und die Wanksteifigkeit des Stabilisators ist unabhängig von der Größe einer Seitenkraft (d.h. Wankwinkel) einheitlich, so dass die Stabilität des Fahrzeuges nicht sichergestellt werden kann.
  • Ebenso ist es ein Nachteil, dass die Schmierung des Gummis einer Montagebuchse umgewandelt oder abgetragen wird, so dass Geräusche erzeugt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, wurde eine Anti-Wank-Vorrichtung unter Verwendung einer Blattfeder entwickelt, um das Problem des herkömmlichen Stabilisators zu lösen.
  • Mit Bezug auf 1 weist die Anti-Wank-Vorrichtung einen unteren Arm 103, der an beiden Seiten eines Hilfsrahmens 101 angeordnet ist, und ein Drehgestell 105 auf, das an einem Mittelabschnitt des Hilfsrahmens 101 angeordnet ist.
  • Eine Federeinheit mit einer Blattfeder 107 ist an einem Mittelabschnitt des Drehgestells 105 drehbar angeordnet.
  • Die Enden der Blattfeder 107 sind jeweils über einen Druckstab 109 mit einem unteren Lenker verbunden.
  • Das heißt, die Anti-Wank-Vorrichtung ist derart gestaltet, dass sie die Federkraft der Blattfeder 107 nutzt, um das Wanken eines Fahrzeuges zu reduzieren, während keine gegenseitige Beeinflussung mit einem Radaufhängungssystem erzeugt wird, und variiert die Wanksteifigkeit im Verhältnis zu einer Seitenkraft, um das Wanken des Fahrzeuges wirksam zu reduzieren.
  • Jedoch ist bei einer wie oben beschriebenen herkömmlichen Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges die vordere und hintere Länge der Blattfeder 107 so groß, dass eine gegenseitige Beeinflussung mit einer Fahrzeugkarosserie (z.B. Radreifenwand) oder einem benachbarten Bauteil (z.B. Kraftstoffbehälter) erzeugt wird, so dass es einen Nachteil im Hinblick auf die Anordnung gibt.
  • Ebenso gibt es, da die Gesamtlänge der Blattfeder 107 aufgrund der Anordnung nicht vergrößert werden kann, einen Nachteil im Hinblick auf das Energieabsorptionsvermögen, und da ein von einem Radreifen T und dem Druckstab 109 übertragener Kraftausübungswinkel groß ist, gibt es den Nachteil, dass die Kraftübertragungseffizienz gering ist.
  • Ferner gibt es den Nachteil, dass ein Bügel B für den Eingriff des Druckstabes 109 mit der Blattfeder 107 als ein Montagewinkel eingerichtet sein muss.
  • Die DE 43 41 559 A1 beschreibt eine Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges, aufweisend jeweils einen unteren Lenker, der an jeweils einer der beiden Seiten eines Hilfsrahmens angeordnet ist, ein Drehgestell, das an einem Mittelabschnitt des Hilfsrahmens ausgebildet ist, eine Federeinheit, deren Mittelabschnitt an dem Drehgestell drehbar angeordnet ist, und jeweils einen Druckstab, der mit jeweils einem der beiden Enden der Federeinheit und jeweils mit dem unteren Lenker verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges geschaffen, die eine stromlinienförmige Blattfeder und eine Hilfsfeder verwendet, um ein großes Ausmaß des Wankens eines Fahrzeuges zu unterdrücken und die Wanksteifigkeit in Abhängigkeit von der Größe einer ausgeübten Seitenkraft zu erhöhen, so dass die Fahr- und Kurvenstabilität des Fahrzeuges verbessert wird.
  • Ebenso wird mit der Erfindung eine Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges geschaffen, die eine stromlinienförmige Blattfeder derart verwendet, dass das Energieabsorptionsvermögen verbessert wird, die Länge der Blattfeder in ihrer Richtung nach vorn und nach hinten reduziert wird, um eine Störung auszuschließen, die Anordnung vorteilhaft gestaltet wird, und ein Kraftausübungswinkel zu einem Druckstab reduziert wird, um die Kraftübertragungseffizienz zu verbessern.
  • Ferner wird mit der Erfindung eine Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges geschaffen, bei der ein Druckstab mit einer Blattfeder direkt im Eingriff steht, so dass die Anzahl von Eingriffskomponenten reduziert wird und der Aufbau vereinfacht wird.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges jeweils einen unteren Lenker, der an jeweils einer der beiden Seiten eines Hilfsrahmens angeordnet ist, ein Drehgestell, das an einem Mittelabschnitt des Hilfsrahmens ausgebildet ist, eine Federeinheit, deren Mittelabschnitt an dem Drehgestell drehbar angeordnet ist, und jeweils einen Druckstab auf, der mit jeweils einem der beiden Enden der Federeinheit und jeweils mit dem unteren Lenker verbunden ist, wobei die Federeinheit eine Blattfeder, die an ihrem Mittelabschnitt einen Eingriffsabschnitt mit einer Eingriffsöffnung und an beiden Enden ihrer beiden Endabschnitte eine Schraubenöffnung aufweist, wobei die beiden Endabschnitte des Eingriffsabschnitts in entgegengesetzten Richtungen zu einem Mittelabschnitt des Eingriffsabschnitts entlang den beiden Querseiten der Blattfeder zu einer Stromlinienform gebogen sind, eine Hilfsfeder, die an den beiden Querseiten des Eingriffsabschnitts der Blattfeder angeordnet ist und in ihrem Mittelabschnitt korrespondierend zu der Eingriffsöffnung eine Montageöffnung aufweist, und ein Eingriffsjoch aufweist, dessen oberer Abschnitt mittels einer Schraube über die Eingriffsöffnung und die Montageöffnung mit der Blattfeder und der Hilfsfeder in Eingriff steht, und dessen unterer Abschnitt an dem Drehgestell drehbar angeordnet ist.
  • Die Blattfeder ist über jeweils ein Kugelgelenk, das mit der Schraubenöffnung der Blattfeder in Eingriff steht, mit jedem Druckstab verbunden.
  • Die Blattfeder ist zu einer S-Form gebogen, wobei die Blattfeder über ein Kugelgelenk, das mit der Schraubenöffnung der Blattfeder in Eingriff steht, mit dem Druckstab verbunden ist.
  • Die Hilfsfeder ist kürzer als die Blattfeder. Die Hilfsfeder ist eine ebene Blattfeder, welche die beiden Querseiten an dem Mittelabschnitt der Blattfeder kontaktiert, wobei zwei Hilfsfedern einen Satz bilden, und wobei die Hilfsfeder kürzer als die Blattfeder ist.
  • Das Eingriffsjoch weist einen Gabelabschnitt, der an einer oberen Seite des Eingriffsjochs ausgebildet ist und in dem die Blattfeder und die Hilfsfeder aufgenommen und mittels der Schraube befestigt sind, und einen Schraubenabschnitt auf, der an einer unteren Seite des Eingriffsjochs ausgebildet und an dem Drehgestell drehbar angeordnet ist.
  • Jeder untere Lenker ist über jeweils eine Verbindungsstange, die jeweils einen Endabschnitt des Hilfsrahmens durchdringt, mit jeweils einem Ende des Druckstabes verbunden.
  • Das Drehgestell kann ein Lagergehäuse, das an dem Mittelabschnitt des Hilfsrahmens befestigt ist, und ein Lager aufweisen, das in das Lagergehäuse in einem Zustand eingesetzt ist, in dem ein an der unteren Seite des Eingriffsjochs ausgebildeter Schraubenabschnitt in einen Innenring des Lagers eingesetzt ist.
  • Die Anti-Wank-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet die stromlinienförmige Blattfeder des S-Typs und eine Hilfsfeder, so dass die Wanksteifigkeit in Abhängigkeit von der Größe einer ausgeübten Seitenkraft nichtlinear erhöht wird, und unterdrückt ein großes Maß des Wankens eines Fahrzeuges, um die Kurven- und Fahrstabilität sicherzustellen.
  • Ferner wird eine stromlinienförmige Blattfeder angewendet, um das Energieabsorptionsvermögen zu verbessern und die Länge der Blattfeder in Richtung nach vorn und nach hinten zu reduzieren, so dass eine gegenseitige Beeinflussung zwischen Bauteilen ausgeschlossen wird und die Anordnung vorteilhaft gestaltet wird.
  • Ein Kraftausübungswinkel, der von einem Druckstab und einem Radreifen übertragen wird, wird reduziert, um die Kraftübertragungseffizienz zu verbessern, und ein Druckstab und eine Blattfeder stehen direkt miteinander in Eingriff, so dass die Anzahl von Eingriffselementen reduziert wird und dadurch der Aufbau vereinfacht wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer Federeinheit und eines Drehgestells, die bei einer Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung angewendet werden;
    • 4 eine Draufsicht einer Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine Ansicht von Betriebszuständen einer Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 6 eine Funktionskurve einer Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und gemäß dem Stand der Technik.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung erhöht nichtlinear die Wanksteifigkeit in Abhängigkeit von einer Seitenkraft, die an eine Fahrzeugkarosserie übertragen wird, und unterdrückt flexibel ein großes Ausmaß des Wankens des Fahrzeuges, um die Fahr- und Kurvenstabilität des Fahrzeuges zu verbessern.
  • Mit Bezug auf 2 weist eine Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen unteren Lenker 1, ein Drehgestell 3, eine Federeinheit 5 und einen Druckstab 7 auf.
  • Der untere Lenker 1 ist mittels einer Montagebuchse MB an beiden Seiten eines Hilfsrahmens 9 derart angeordnet, dass er mit der einen Seite eines Achsschenkelgelenks N verbunden werden kann.
  • Der untere Lenker 1 ist einstückig mit einer Verbindungsstange 11 ausgebildet, die derart angeordnet ist, dass sie einen Endabschnitt des Hilfsrahmens 9 durchdringt und zusammen mit dem unteren Lenker 1 über die Montagebuchse MB an dem Hilfsrahmen 9 angebracht ist.
  • Ferner ist, wie in 3 gezeigt, das Drehgestell 3 an einer Innenseite eines Mittelabschnitts des Hilfsrahmens 9 befestigt.
  • Das Drehgestell 3 weist ein Lagergehäuse 31, das in der Mitte des Hilfsrahmens 9 befestigt ist, und ein Lager 33 auf, das in das Lagergehäuse 31 zwangsläufig eingesetzt ist.
  • Ferner ist der Mittelabschnitt der Federeinheit 5 an dem Drehgestell 3 drehbar angeordnet.
  • Mit Bezug auf 3 weist die Federeinheit 5 eine stromlinienförmige Blattfeder 51, eine Hilfsfeder 52 und ein Eingriffsjoch 53 auf.
  • Die beiden Enden der Blattfeder 51 sind in Bezug auf den Mittelabschnitt der Blattfeder 51 in entgegengesetzten Richtungen gebogen. Ebenso ist ein Eingriffsabschnitt 51a mit einer Eingriffsöffnung H1 an dem Mittelabschnitt der Blattfeder 51 ausgebildet, und eine Schraubenöffnung H2 ist jeweils in den beiden Enden der Blattfeder 51 ausgebildet.
  • Hier ist die Blattfeder 51 in einer S-Form stromlinienförmig gebogen.
  • Ebenso steht die Blattfeder 51 über ihre Schraubenöffnung H2 mit einem Kugelgelenk 54 in Eingriff, das an dem einen Ende des Druckstabes 7 angeordnet ist.
  • Die Hilfsfeder 52 ist an beiden Seiten des Eingriffsabschnitts 51a der Blattfeder 51 angeordnet, und eine Montageöffnung H3 ist in dem Mittelabschnitt der Hilfsfeder 52 korrespondierend zu der Eingriffsöffnung H1 ausgebildet.
  • Die Hilfsfeder 52 ist eine ebene Blattfeder, die beide Seitenflächen des Eingriffsabschnitts 51a kontaktiert, der an dem Mittelabschnitt der Blattfeder 51 ausgebildet ist, und zwei Hilfsfedern 52 bilden einen Satz.
  • Ebenso ist die Länge der Hilfsfeder 52 kürzer als die der Blattfeder 51.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Hilfsfeder 52 an beiden Seitenflächen des Eingriffsabschnitts 51a der Blattfeder 51 angeordnet, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und vier Hilfsfedern 52 können daran derart angebracht werden, dass die Gesamtsteifigkeit der Federeinheit 5 erhöht wird, und noch mehr Federn können nach Bedarf angebracht werden.
  • Ferner steht ein oberer Abschnitt des Eingriffsjochs 53 über eine Schraube mit der Blattfeder 51 und der Hilfsfeder 52 in Eingriff, und ein unterer Abschnitt des Eingriffsjochs 53 ist an dem Lager 33 des Drehgestells 3 angeordnet.
  • Das heißt, das Eingriffsjoch 53 weist einen an seiner oberen Seite ausgebildeten Gabelabschnitt 53a und einen an seiner unteren Seite ausgebildeten Schraubenabschnitt 53b auf.
  • Die Hilfsfeder 52, die an beiden Seiten des Eingriffsabschnitts 51a der Blattfeder 51 angeordnet ist, steht zusammen mit der Blattfeder 51 über die Schraube mit dem Gabelabschnitt 53a in Eingriff.
  • Ferner steht der Schraubenabschnitt 53b, der an der unteren Seite des Eingriffsjochs 53 ausgebildet ist, mit dem Lager 33 des Drehgestells 3 in Eingriff und ist in einen Innenring 33a des Lagers 33 derart eingesetzt, dass er mittels einer Mutter B zusammen mit einer Unterlegscheibe W befestigt werden kann.
  • Der Druckstab 7 verbindet jeweils beide Endabschnitte der stromlinienförmigen Blattfeder 51 mit Endabschnitten der Verbindungsstange 11, die mit dem jeweiligen unteren Lenker 1 verbunden ist.
  • Während das eine Ende des Druckstabes 7 über das Kugelgelenk 54 mit dem Endabschnitt der Blattfeder 51 verbunden ist, ist das andere Ende des Druckstabes 7 über ein Kugelgelenk 55 mit dem Endabschnitt der Verbindungsstange 11 des unteren Lenkers 1 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, verwendet die oben beschriebene Anti-Wank-Vorrichtung gemäß der Erfindung die stromlinienförmige Blattfeder 51, so dass die Gesamtlänge der Blattfeder vergrößert wird, das Energieabsorptionsvermögen erhöht wird, eine Spanne S der Blattfeder 51 in Richtung nach vorn und nach hinten reduziert wird, eine gegenseitige Beeinflussung zwischen umliegenden Bauteilen verhindert wird, und die Anordnung vorteilhaft gestaltet wird.
  • Ebenso wird ein Kraftausübungswinkel 9, der von dem Druckstab 7 und dem Radreifen übertragen wird, verringert, so dass die Kraftübertragungseffizienz verbessert wird, und der Druckstab 7 steht über das Kugelgelenk 54 direkt mit der Blattfeder 51 in Eingriff, so dass die Anzahl von Eingriffselementen reduziert wird.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 5 und 6 der Betrieb der Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Wie in der Ansicht S1 in 5 gezeigt, drücken, wenn die Fahrzeugkarosserie an beiden Seiten gleichermaßen auf eine Unebenheit stößt, die Verbindungsstangen 11 an beiden Seiten den Druckstab 7 in Richtung der Fahrzeugkarosserie nach innen.
  • Dann wird die stromlinienförmige Blattfeder 51, die mittels des Eingriffsjochs 53 an dem Drehgestell 3 montiert ist, zusammen mit der Hilfsfeder 52 in Richtung zum Uhrzeigersinn gedreht, um die Stoßkraft zu absorbieren.
  • Wenn die Fahrzeugkarosserie in diesem Zustand zurückstößt, ziehen die Verbindungsstangen 11 an beiden Seiten den jeweiligen Endabschnitt des Druckstabes 7, und die Blattfeder 51, die mittels des Eingriffsjochs 53 an dem Drehgestell 3 montiert ist, wird zusammen mit der Hilfsfeder 52 in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, um die Rückstoßkraft zu absorbieren.
  • Wie in der Ansicht S2 in 5 gezeigt, drückt, wenn die Fahrzeugkarosserie an beiden Seiten in umgekehrten Richtungen auf eine Unebenheit stößt, die an einer Stoßseite angeordnete Verbindungsstange 11 den Druckstab 7 in Richtung zur Innenseite, und die an einer Rückstoßseite angeordnete Verbindungsstange 11 zieht den Druckstab 7.
  • Dann bewegen sich die Druckstäbe 7 an beiden Seiten in einer Richtung, in welcher der Rückstoß durchgeführt wird, so dass die beiden Enden der Blattfeder 51 derart gedrückt oder gezogen werden, dass sich die Blattfeder 51 biegt.
  • Dadurch unterdrückt die Blattfeder 51 durch ihre Federkraft das Wanken der Fahrzeugkarosserie.
  • Das Biegemaß der Blattfeder 51 wird vergrößert, wenn die auf die Blattfeder 51 ausgeübte Seitenkraft erhöht wird, und wenn das Biegemaß der Blattfeder 51 größer als ein vorbestimmter Wert ist, unterstützt die Hilfsfeder 52 die Blattfeder 51, um die Wankfestigkeit der Fahrzeugkarosserie zu verstärken.
  • Das heißt, wie in 6 gezeigt, wird bei einer Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Wanksteifigkeit von einem Punkt P nichtlinear erhöht, während ein Wankwinkel vergrößert wird, so dass das Wanken des Fahrzeuges unterdrückt wird und die Fahr- und Kurvenstabilität verbessert wird.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsform in Bezug auf deren Positionen in den Figuren zu beschreiben.

Claims (8)

  1. Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges, aufweisend: jeweils einen unteren Lenker (1), der an jeweils einer der beiden Seiten eines Hilfsrahmens (9) angeordnet ist; ein Drehgestell (3), das an einem Mittelabschnitt des Hilfsrahmens (9) ausgebildet ist; eine Federeinheit (5), deren Mittelabschnitt an dem Drehgestell (3) drehbar angeordnet ist; und jeweils einen Druckstab (7), der mit jeweils einem der beiden Enden der Federeinheit (5) und jeweils mit dem unteren Lenker (1) verbunden ist, wobei die Federeinheit (5) aufweist: eine Blattfeder (51), die an ihrem Mittelabschnitt einen Eingriffsabschnitt (51a) mit einer Eingriffsöffnung (H1) und an beiden Enden ihrer beiden Endabschnitte eine Schraubenöffnung (H2) aufweist, wobei die beiden Endabschnitte des Eingriffsabschnitts (51a) in entgegengesetzten Richtungen zu einem Mittelabschnitt des Eingriffsabschnitts (51a) entlang den beiden Querseiten der Blattfeder (51) zu einer Stromlinienform gebogen sind; eine Hilfsfeder (52), die an den beiden Querseiten des Eingriffsabschnitts (51a) der Blattfeder (51) angeordnet ist und in ihrem Mittelabschnitt korrespondierend zu der Eingriffsöffnung (H1) eine Montageöffnung (H3) aufweist; und ein Eingriffsjoch (53), dessen oberer Abschnitt mittels einer Schraube über die Eingriffsöffnung (H1) und die Montageöffnung (H3) mit der Blattfeder (51) und der Hilfsfeder (52) in Eingriff steht, und dessen unterer Abschnitt an dem Drehgestell (3) drehbar angeordnet ist.
  2. Anti-Wank-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Blattfeder (51) über jeweils ein Kugelgelenk (54), das mit der Schraubenöffnung (H2) der Blattfeder (51) in Eingriff steht, mit jedem Druckstab (7) verbunden ist.
  3. Anti-Wank-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Blattfeder (51) zu einer S-Form gebogen ist.
  4. Anti-Wank-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hilfsfeder (52) kürzer als die Blattfeder (51) ist.
  5. Anti-Wank-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hilfsfeder (52) eine ebene Blattfeder ist, welche die beiden Querseiten an dem Mittelabschnitt der Blattfeder (51) kontaktiert, und wobei zwei Hilfsfedern (52) einen Satz bilden.
  6. Anti-Wank-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jeder untere Lenker (1) über jeweils eine Verbindungsstange (11), die jeweils einen Endabschnitt des Hilfsrahmens (9) durchdringt, mit jeweils einem Ende des Druckstabes (7) verbunden ist.
  7. Anti-Wank-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Eingriffsjoch (53) aufweist: einen Gabelabschnitt (53a), der an einer oberen Seite des Eingriffsjochs (53) ausgebildet ist und in dem die Blattfeder (51) und die Hilfsfeder (52) aufgenommen und mittels der Schraube befestigt sind; und einen Schraubenabschnitt (53b), der an einer unteren Seite des Eingriffsjochs (53) ausgebildet und an dem Drehgestell (3) drehbar angeordnet ist.
  8. Anti-Wank-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Drehgestell (3) aufweist: ein Lagergehäuse (31), das an dem Mittelabschnitt des Hilfsrahmens (9) befestigt ist; und ein Lager (33), das in das Lagergehäuse (31) in einem Zustand eingesetzt ist, in dem der an der unteren Seite des Eingriffsjochs (53) ausgebildete Schraubenabschnitt (53b) in einen Innenring (33a) des Lagers (33) eingesetzt ist.
DE102012106966.2A 2011-12-09 2012-07-31 Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges Active DE102012106966B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0132227 2011-12-09
KR1020110132227A KR101284333B1 (ko) 2011-12-09 2011-12-09 차량용 안티 롤 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106966A1 DE102012106966A1 (de) 2013-06-13
DE102012106966B4 true DE102012106966B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=48464779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106966.2A Active DE102012106966B4 (de) 2011-12-09 2012-07-31 Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8480101B2 (de)
JP (1) JP6084783B2 (de)
KR (1) KR101284333B1 (de)
CN (1) CN103158468B (de)
DE (1) DE102012106966B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109038A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung
DE102017202179A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN108458017B (zh) * 2017-10-31 2024-03-29 山东中科万隆电声科技有限公司 一种复合式板簧
CN108468751B (zh) * 2017-10-31 2024-04-12 山东中科万隆电声科技有限公司 车载斯特林机弹性支撑装置
CN110497753A (zh) * 2018-05-20 2019-11-26 天津市冠通汽车部件制造有限公司 一种可多角度调整的推力杆总成
CN111376668A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 广州汽车集团股份有限公司 横置板簧悬架
FR3092275B1 (fr) * 2019-02-05 2021-05-14 Renault Sas "Train roulant de véhicule automobile équipé d'un dispositif de suspension et d'un dispositif de stabilisation"
CN112895829B (zh) * 2021-02-05 2022-03-22 浙江柯工智能系统有限公司 一种agv驱动总成的驱动轮独立缓震结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341559A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Hyundai Motor Co Ltd Anti-Roll-System für Fahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595448B2 (ja) * 1979-02-14 1984-02-04 立也 高木 スタビライザ−
JP2817345B2 (ja) * 1990-04-18 1998-10-30 三菱自動車工業株式会社 キャンバー角制御装置
JP2592543Y2 (ja) * 1991-07-08 1999-03-24 愛知機械工業株式会社 車体構造
JPH092043A (ja) 1995-06-23 1997-01-07 Kayaba Ind Co Ltd アンチロール装置
JP3425745B2 (ja) * 1997-08-04 2003-07-14 トヨタ自動車株式会社 車両用懸架装置
US7077407B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Interconnected suspension
JP2007001418A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Nissan Motor Co Ltd キャンバ角調整装置
DE102005045177A1 (de) 2005-09-21 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug
AT9133U1 (de) * 2005-11-30 2007-05-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Unabhängige radaufhängung für kraftfahrzeuge
CA2647844C (en) * 2006-04-04 2014-07-15 Magna International Inc. Suspension link with integral pivot assembly
KR20080017573A (ko) 2006-08-21 2008-02-27 현대자동차주식회사 스테빌라이저 구조
US7717437B2 (en) * 2007-05-08 2010-05-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Actuator for disconnectable stabilizer bar system
JP2010125960A (ja) 2008-11-27 2010-06-10 Toyota Motor Corp 車両用スタビライザシステム
JP5255599B2 (ja) 2010-05-31 2013-08-07 パナソニック株式会社 マッサージ機
CN201931955U (zh) * 2010-12-10 2011-08-17 上海科曼车辆部件系统有限公司 变截面板簧作为导向臂的复合式空气悬架系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341559A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Hyundai Motor Co Ltd Anti-Roll-System für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130065388A (ko) 2013-06-19
CN103158468B (zh) 2016-05-11
CN103158468A (zh) 2013-06-19
DE102012106966A1 (de) 2013-06-13
KR101284333B1 (ko) 2013-07-08
JP6084783B2 (ja) 2017-02-22
JP2013121818A (ja) 2013-06-20
US20130147144A1 (en) 2013-06-13
US8480101B2 (en) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106966B4 (de) Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE102014102510B4 (de) Hinterradaufhängungs-Unterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102010037180C5 (de) Verstellvorrichtung mit einem Aktuator und einer Federvorrichtung
DE112011102187B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE7929072U1 (de) Leichtfahrzeug
DE112011102186T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014113333B4 (de) Gekuppelt-Verbundlenkerachsentyp-Aufhängungssystem
DE102011018276A1 (de) Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeuges
DE102010036043B4 (de) Hilfsrahmen-Halterungskonstruktion
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102011086480B4 (de) Achseinheit für Nutzfahrzeuge
DE102005015089B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102012106964B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE20313665U1 (de) System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen
DE102018205429B4 (de) Hinterrad-Einzelaufhängungssystem eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
WO2014202301A1 (de) Radaufhängung mit querblattfeder
DE102018005047A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE4008465A1 (de) Vorspannbares lager
EP3094545B1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
WO2013072152A1 (de) Starrachse mit luftfederung
WO2016202596A2 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final