DE102012106276A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102012106276A1
DE102012106276A1 DE201210106276 DE102012106276A DE102012106276A1 DE 102012106276 A1 DE102012106276 A1 DE 102012106276A1 DE 201210106276 DE201210106276 DE 201210106276 DE 102012106276 A DE102012106276 A DE 102012106276A DE 102012106276 A1 DE102012106276 A1 DE 102012106276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tube
frame structure
connecting means
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210106276
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Original Assignee
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH filed Critical Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority to DE201210106276 priority Critical patent/DE102012106276A1/de
Publication of DE102012106276A1 publication Critical patent/DE102012106276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/20Carts specially adapted for transporting objects to be cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit ausgeschäumtem Zwischenraum zwischen äußeren Behälterwänden und einer inneren Wanne, wobei Verbindungselemente zur Abstützung vertikal aufragender Streben vorgesehen sind, in welche durch Ausnehmungen der aushärtende Schaum eindringen kann, um so eine formschlüssige Verbindung zwischen Schaum und Verbindungselement herzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Kühlbehälter, zur Aufnahme von Gütern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Behälter sind beispielsweise bekannt für den Transport von Lebensmitteln, die während des Transports kühl gehalten werden sollen. Die Behälter umfassen dabei eine äußere Wandung und eine innerhalb der Wandung angeordnete, meist hochkant stehende Wanne mit seitlicher Öffnung, die den eigentlichen Raum zur Aufbewahrung der Güter ausbildet. Zwischen Wanne und den Behälterwänden entsteht bei der Herstellung des Behälters zunächst ein Zwischenraum, der anschließend mit einer aushärtenden Masse ausgeschäumt wird. Die aushärtende Masse stabilisiert einerseits die Wanne in ihrer Position relativ zu den Behälteraußenwänden und dient andererseits zur thermischen Isolierung zwischen Wanne und Behälterumgebung.
  • Die Seitenwände des Behälters sind an einer Rahmenkonstruktion befestigt, die beispielweise quaderförmige Kontur haben kann. Der Rahmen wird gebildet aus einzelnen miteinander verbundenen Streben, die im Wesentlichen das Behälterinnere umschreiben und zugleich die Anlagekanten liefern für die außenseitige Anbringung der Seitenwände des Behälters. Bekannt sind beispielweise Behälter mit in der Draufsicht annähernd quadratischem Querschnitt, deren Höhe jedoch die Breite bzw. Tiefe um das Zweifache oder mehr übersteigt. Ein den Bodenbereich definierender Teil der Rahmenkonstruktion ist dann vom Dach bzw. Deckel des Behälters weiter entfernt, so dass die vom Boden nach oben ragenden Streben deutlich länger sind als die horizontal verlaufenden Streben im Bodenbereich. Daher sind die vertikal aufragenden Streben beispielsweise auf halber Höhe des Behälters weniger gut gegen seitliche Verformung bzw. Auslenkung stabilisiert als im Bereich des Behälterbodens oder am gegenüberliegenden oberen Behälterende.
  • Unter anderem die thermische Beaufschlagung des Behälters mit häufigen Temperaturwechseln führt dazu, dass sich die Behälterkomponenten ausdehnen bzw. zusammenziehen, wobei der aushärtende Behälterschaum auch ein anderes thermisches Dehnungsverhalten aufweisen kann als die Behälterseitenwände und/oder die Streben der Rahmenkonstruktion. Als Folge dessen wurde beobachtet, dass sich Behälter unter Kälteeinfluss verstärkt in dem Bereich zusammenziehen, der zwischen dem oberen und unteren Behälterende liegt; der Behälter bekommt eine „Taille“. Dabei bewegen sich die vorderen bzw. hinteren vertikalen Streben der Rahmenkonstruktion um ein Maß aufeinander zu, so dass eine den Behälter verschließende Tür aufgrund der Verformung des Behälters nicht mehr dicht schließen kann.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, einen stabilisierten Behälter anzubieten, der die vorgenannten Nachteile mindert oder überwindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Rahmenkonstruktion des Behälters durch horizontale Verbindungsmittel gegen Verformung stabilisiert werden kann, indem diese Verbindungsmittel die vertikalen Streben in im Wesentlichen horizontaler Richtung miteinander verbinden, so dass Verformungskräfte über die Verbindungsmittel von beispielsweise einer vorderen in eine hintere vertikale Strebe übertragen werden können, um die Verformung zu unterbinden. Als erfindungswesentlicher Gedanke ist dabei vorgesehen, die Verbindungsmittel als Rohre auszuführen, welche mit Ausnehmungen in ihrer Mantelfläche versehen sind. Auf diese Weise kann der aushärtende Schaum in das Innere des Rohres eindringen und gleichzeitig mehrere Vorteile miteinander verbinden:
  • Gegenüber einem üblicherweise hohlen Rohr gleicht sich bei einem nicht nur außenseitig sondern auch innenseitig ausgeschäumten Rohr der Wärmeübergang besser an diejenigen Bereiche zwischen innerer Wanne und Behälteraußenwand an, die nicht von den erfindungsgemäßen Verbindungsmitteln durchzogen werden. Die Bereiche mit ausgeschäumten Verbindungsmitteln unterscheiden sich in ihrem Wärmeverhalten dann nur noch durch den Einfluss des reinen Rohrmaterials mit der jeweiligen Rohrwandstärke. Der Innenraum des Rohres ist ebenso ausgeschäumt wie seine äußere Umgebung. Somit entspricht das erfindungsgemäß innen ausgeschäumte Verbindungsmittel in seinem Wärmeübergangsverhalten deutlich besser den Zonen, die ohne Verbindungsmittel vollständig ausgeschäumt sind zwischen Wannen und Behälterinnenseite. Kältebrücken oder sonstiger ungleichmäßiger Wärmeübergang an verschiedenen Zonen einer Behälteraußenwand zum Behälterinnern werden so vermieden.
  • Darüber hinaus gestatten die Ausnehmungen in dem Verbindungsmittel die formschlüssige Verbindung der aushärtenden Masse mit dem Rohr an mehreren Stellen entlang des Rohres. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht nur die beiden Enden des Rohres mit der Rahmenkonstruktion verbunden sind, während die aushärtende Masse nur in reibschlüssige Verbindung mit einem als herkömmliches, ungelochtes Rohr ausgebildeten Verbindungsmittel treten könnte. Stattdessen kann der Schaum an diversen Positionen entlang des Rohres formschlüssig mit diesem zusammenwirken, wobei das Rohr Dehn- oder Zugkräfte auch zwischen den vertikalen Streben aufnehmen und kompensieren kann, die beispielsweise durch Dehnung oder Schrumpfung des aushärtenden Schaumes auftreten können. Die Ausnehmungen gestatten also einen Kraftangriff an das Verbindungsmittel nicht nur an seinen Enden (wo das Rohr üblicherweise an die vertikalen Streben angenietet ist), sondern auch dazwischen.
  • Der Schaum kann auf diese Weise an mehreren Positionen zwischen den vertikalen Streben formschlüssig am Verbindungsmittel angreifen. Dehnungsbewegungen des Schaumes oder auch der mit dem Schaum verbundenen innenliegenden Wanne bzw. der außenliegenden Behälterwand können damit auch zwischen den vertikalen Streben der Rahmenkonstruktion aufgefangen und kompensiert werden – der Behälter bleibt in seiner gewollten, ursprünglichen Form. Die aus dem Stand der Technik bekannte nachteilige Verformung der Behälter wird vorteilhaft reduziert oder beseitigt, so dass die Behältertüre unabhängig von der aktuellen Behältertemperatur stets dicht schließen kann und eine zusätzliche stabile und formschlüssige Verbindung zwischen dem aushärtenden Schaum und der Rahmenkonstruktion des Behälters mit Hilfe der Verbindungsmittel geschaffen wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen in Längsrichtung des Rohres zueinander versetzt in den Umfang des Rohres eingebracht sind. Damit kann der Schaum an in Rohrlängsrichtung gesehen wechselnden Umfangspositionen des Rohres eindringen. Dadurch wird ein besonders gleichmäßiges Ausschäumen des Rohrinnenraumes gewährleistet und andererseits die Stabilität des Rohres bestmöglich ausgenutzt, da die Ausnehmungen nicht alle fluchtend hintereinander auf dem gleichen Umfangswinkel angeordnet sind.
  • Die vorteilhaft als Langlöcher ausgeführten Ausnehmungen sind strömungstechnisch günstiger für das Eindringen des Schaumes als beispielsweise zwei kreisförmige Öffnungen mit insgesamt gleichgroßer Fläche wie das Langloch. Zudem lässt sich durch Ausrichtung der Längsachse der Langlöcher parallel zur Rohlängsachse sicherstellen, dass das Rohr durch die Ausnehmung entlang seiner Umfangsrichtung weniger geschwächt wird.
  • Die Breite einer Ausnehmung in Umfangsrichtung des Rohres liegt vorzugsweise zwischen 5% und 20% des Rohrumfanges, höchst vorzugsweise zwischen 5% und 10%. Dabei kommt als Rohr grundsätzlich auch ein Vierkantrohr oder ein anders profiliertes Rohr in Frage, wenngleich das Rohr mit Rundquerschnitt zu bevorzugen ist. Die genannten Prozentbereiche gestatten theoretisch auch die Anordnung mehrerer Ausnehmungen verteilt über den Rohrumfang an einer bestimmten Längsposition des Rohres, wobei dennoch in Umfangsrichtung zwischen den einzelnen Ausnehmungen ausreichend Rohrmaterial bestehen bleibt um die Stabilität des Verbindungsmittels sicherzustellen. Andererseits hat sich ein Öffnungsgrad von wenigstens 5% pro Ausnehmung als zweckmäßig herausgestellt für das ausreichend leichte Eindringen des Schaumes in das Rohrinnere, wobei vorzugsweise von einem Rohrumfang von ca. 67mm auszugehen ist.
  • Ein besonders vorteilhafter Behälter ergibt sich dadurch, dass wenigstens ein Verbindungsmittel horizontal verläuft und dabei vertikale Streben der Rahmenkonstruktion miteinander verbindet. Insbesondere soll es sich bei den verbundenen Streben um solche Teile der Rahmenkonstruktion handeln, welche eine Vorder- oder Hinterkante des Behälters definieren, so dass sich das erfindungsgemäße Verbindungsmittel im Wesentlichen entlang der Breite oder Tiefe des Behälters erstreckt. Vorzugsweise teilt die vertikale Position des wenigstens einen Verbindungsmittels die Höhe des Behälters in etwa gleiche Teile, um die andernfalls zu erwartenden Verformungen des Behälters bestmöglich kompensieren zu können. Ein solches Rohr als horizontales Verbindungsmittel wäre dann etwa auf halber Höhe des Behälters zwischen zwei vertikalen Streben anzuordnen, während zwei übereinander vorgesehene solche Verbindungsmittel etwa auf Höhe ein Drittel bzw. zwei Drittel des Behälters installiert werden sollten.
  • Nachfolgend soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische und perspektivische Ansicht eines Behälters ohne eingesetzte Wanne, und
  • 2 eine schematische Detailansicht eines Verbindungsmittels zwischen zwei Streben.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter 1 zu sehen, dessen Türe 8 nach außen umgeschlagen ist, so dass der Blick ins Innere des Behälters 1 freigegeben wird. Eine Rahmenkonstruktion 2, die mehrere Streben 6 umfasst, bildet das Gerüst des Behälters 1 (nicht alle Streben 6 sind in den Figuren bezeichnet). Eine später in den Behälter 1 einzusetzende Wanne ist in Bild 1 nicht dargestellt, so dass der Behälter in halb fertigem Zustand zu sehen ist. Die Wanne wird mit vertikal ausgerichteter Öffnung in den Behälter 1 eingesetzt, so dass ihre Öffnung der (dann geschlossenen) Tür 8 innenseitig gegenüberliegt. Die Wanne selbst dient als Aufnahmeraum von Gütern, die im Behälter kühl gelagert bzw. transportiert werden sollen.
  • Auf der Behälteraußenseite sind Behälterwände 3 vorgesehen, die gemeinsam mit einem Boden und einem Behälterdeckel und der Türe 8 ein Behältervolumen umschließen. Zwischen der Innenseite der Behälterwände 3 und der (nicht dargestellten und) in den Behälter einzusetzenden Wanne entsteht dann ein Zwischenraum 4, dessen Dicke durch die Hilfslinien am Ende der Bezugslinie 4 angedeutet sein soll. Dieser Zwischenraum 4 wird nach Einsetzen der Wanne in den Behälter mit einer aushärtenden und vorzugsweise isolierenden Masse ausgeschäumt, wodurch die Wanne relativ zur Rahmenkonstruktion zusätzlich fixiert bzw. eingebettet wird. Zugleich dient der aushärtende Schaum als thermische Isolierung zwischen der Außenseite des Behälters und der Innenseite der Wanne.
  • Zwei im vorderen und hinteren Bereich des Behälters vertikal aufragende Streben 6 sind über ein horizontal angeordnetes Verbindungsmittel in Form eines Rohres miteinander verbunden, wobei das Verbindungsmittel 5 vorzugsweise über eine Nietverbindung an den vertikalen Streben 6 befestigt ist.
  • 2 zeigt einen vergrößerten schematischen Ausschnitt der 1, wobei die vorderen und hinteren vertikalen Streben 6 ebenso zu sehen sind wie das diese beiden Streben 6 verbindende Verbindungsmittel 5. Das Verbindungsmittel 5 weist mehrere Ausnehmungen in Form von Langlöchern auf, die über den Umfang des Rohres und entlang dessen Längsrichtung verteilt in den Rohrmantel eingebracht sind und den Durchtritt des aushärtenden Schaumes in das Innere des Rohres gestatten.
  • Der auszuschäumende Bereich in dieser Zone des Behälters wird im Wesentlichen bestimmt durch die in 2 nicht näher dargestellte zugehörige Behälterseitenwand auf der Außenseite des Behälters und die Außenwand der in den Behälter einzusetzenden und ebenfalls nicht dargestellten Wanne. Stellvertretend für diese beiden Grenzflächen sind für das Bezugszeichen 4 zwei punktiert umrandete Flächenteile dargestellt, zwischen denen der auszuschäumende Raum ausgebildet wird. Zu sehen ist dabei, dass das Verbindungsmittel 5 mit seinen Ausnehmungen 7 innerhalb dieses vertikal verlaufenden Spaltes 4 verläuft, so dass beim Ausschäumen des Zwischenraums die aushärtende Masse durch die Ausnehmungen 7 auch ins Innere des Verbindungsmittels 5 eindringen und dort aushärten kann. Damit wird der Behälter entlang seiner Tiefe T an mehreren Stellen stabilisiert durch eine formschlüssige Verbindung zwischen aushärtendem Schaum und dem von diesem durchdrungenen Verbindungsmittel 5. Entsprechend kann das Verbindungsmittel 5 Schubkräfte in Richtung seiner Längsachse nicht nur an seinen Enden über die vertikalen Streben 6, sondern auch durch den formschlüssig in die Ausnehmungen 7 eingreifenden aushärtenden Schaum aufnehmen bzw. kompensieren. Der Behälter wird dadurch besonders gut stabilisiert und thermisch bedingte Verformungskräfte des Schaumes oder einer damit verbundenen Außenwand oder auch der innenseitig eingesetzten Wanne können entlang des Verbindungselements 5 über die Ausnehmungen 7 aufgenommen und gegeneinander gerichtet werden, um die Verformung zu reduzieren bzw. zu beseitigen.

Claims (6)

  1. Behälter (1), insbesondere Kühlbehälter, umfassend eine Rahmenkonstruktion (2) mit daran angeordneten Behälterseitenwänden (3) und eine in der Rahmenkonstruktion (2) angeordnete Wanne, wobei ein zwischen Wanne und Seitenwänden (3) bestehender Hohlraum (4) mit einer aushärtenden Masse ausgeschäumt ist, und wobei die Rahmenkonstruktion (2) Verbindungsmittel (5) aufweist, um zueinander beabstandete Streben (6) der Rahmenkonstruktion (2) miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Rohre (5) ausgeführt sind, welche mit Ausnehmungen (7) in ihrer Mantelfläche versehen sind, um das Eindringen von aushärtender Masse in das Innere des Rohres (5) zu ermöglichen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere wenigstens eines Rohres (5) ausgeschäumt ist.
  3. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) in Längsrichtung des Rohres (5) zueinander versetzt in den Umfang des Rohres eingebracht sind.
  4. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) als Langlöcher ausgebildet sind.
  5. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Ausnehmungen (7) in Umfangsrichtung des Rohres (5) zwischen 5% und 20%, vorzugsweise zwischen 5% und 10% des Rohrumfanges beträgt.
  6. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsmittel (5) horizontal verläuft und dabei zwei vertikale Streben (6) der Rahmenkonstruktion, insbesondere eine vordere mit einer hinteren Strebe, verbindet.
DE201210106276 2012-07-12 2012-07-12 Behälter Withdrawn DE102012106276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106276 DE102012106276A1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106276 DE102012106276A1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106276A1 true DE102012106276A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106276 Withdrawn DE102012106276A1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106276A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103102U1 (de) 2019-06-03 2019-06-14 Sal Gmbh Abweisblech für einen Thermobehälter und Thermobehälter
DE202021102614U1 (de) 2021-05-12 2021-05-27 Sal Gmbh System zum Nachrüsten eines Thermobehälters mit einer magnetischen Türhalterung
DE202021102634U1 (de) 2021-05-14 2021-06-16 Sal Gmbh System zur mechanischen Verbindung eines Thermobehälters mit einem fahrbaren Untergestell
DE202022101195U1 (de) 2022-03-03 2022-05-04 Sal Gmbh Formblech zum Nachrüsten oder zur Reparatur eines Thermobehälters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450977A (en) * 1993-01-22 1995-09-19 Moe; James S. Insulated shipping container
DE29921409U1 (de) * 1998-12-05 2000-04-13 Ecocool Gmbh Behälter aus formgeschäumtem Isoliermaterial
DE202004007736U1 (de) * 2004-05-11 2004-09-02 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450977A (en) * 1993-01-22 1995-09-19 Moe; James S. Insulated shipping container
DE29921409U1 (de) * 1998-12-05 2000-04-13 Ecocool Gmbh Behälter aus formgeschäumtem Isoliermaterial
DE202004007736U1 (de) * 2004-05-11 2004-09-02 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103102U1 (de) 2019-06-03 2019-06-14 Sal Gmbh Abweisblech für einen Thermobehälter und Thermobehälter
DE202021102614U1 (de) 2021-05-12 2021-05-27 Sal Gmbh System zum Nachrüsten eines Thermobehälters mit einer magnetischen Türhalterung
DE202021102634U1 (de) 2021-05-14 2021-06-16 Sal Gmbh System zur mechanischen Verbindung eines Thermobehälters mit einem fahrbaren Untergestell
DE202022101195U1 (de) 2022-03-03 2022-05-04 Sal Gmbh Formblech zum Nachrüsten oder zur Reparatur eines Thermobehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784004B1 (de) Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem derartigen Innenbehälter
WO2010130335A1 (de) Hohlprofilelement für einen tür- oder fensterrahmen
DE102012106276A1 (de) Behälter
DE102010036695A1 (de) Isolierbehälter
EP2714542B1 (de) Ladungsträger
EP3016884B1 (de) Innenbehälter aus kunststoff sowie transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten mit einem derartigen innenbehälter
DE20317967U1 (de) Abrollcontainer in offener und geschlossener Ausführung
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
DE2447093A1 (de) Tragbares stuetzelement
EP2228295B1 (de) Rollenbahn
EP0628498B1 (de) Container
DE102008006696B4 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
DE202006020355U1 (de) Aufbau für ein Fahrzeug
DE102018122542B4 (de) Thermisch isolierte Kippbrücke
DE19948467C2 (de) Aufsatz-Rolladenkasten
DE68920318T2 (de) Container.
EP2886393B1 (de) Ladungssicherung für einen Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2327641B1 (de) Frachtcontainer mit Türen
EP3753857A1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens, und paletten-aufsatzrahmen
DE102008021870A1 (de) Seitenwandanordnung für einen Nutzfahrzeugaufbau
DE3709490A1 (de) Vorgefertigter rolladenkasten aus aneinanderstossenden ziegelformsteinen, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102012215767B4 (de) Stirnwandbauteil mit integrierter Stirnwandstütze und Pressenlageraufnahme
DE19932068A1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff-Partikelschaum
DE9003443U1 (de) Dachkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203