EP2327641B1 - Frachtcontainer mit Türen - Google Patents
Frachtcontainer mit Türen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2327641B1 EP2327641B1 EP09014834A EP09014834A EP2327641B1 EP 2327641 B1 EP2327641 B1 EP 2327641B1 EP 09014834 A EP09014834 A EP 09014834A EP 09014834 A EP09014834 A EP 09014834A EP 2327641 B1 EP2327641 B1 EP 2327641B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- guide rail
- side wall
- container according
- collapsible container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/52—Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
- B65D88/522—Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/008—Doors for containers, e.g. ISO-containers
Definitions
- the invention relates to a freight container with robust and easy-to-use doors.
- Cargo containers must be loaded and unloaded quickly and therefore usually have a side wall that can either be completely removed, folded or opened in the form of a door.
- document DE 38 05 981 A1 discloses a collapsible container, the two side walls each having two inwardly hinged areas, so that the side walls can be folded onto the bottom of the container; the roof of the container is lowered onto the side walls. Between the roof and the folded side walls, there is a space to accommodate the two end walls parallel to the roof. As a result, the container can be folded tightly to allow easy handling of an empty container in the cargo.
- a rotating and mounting structure of the side walls and a connecting device of the end walls are included.
- the manner in which this door can be opened is crucial for fast loading and unloading.
- the person skilled in various different door suspensions are known.
- the opening or closing of doors is generally done by hinges that allow only a pivoting of the door or by means of rollers and slides that allow only a sliding of the door.
- the hinges can also be stored sliding.
- the door can be unintentional be easily moved out of its closed position.
- this construction has a lower robustness against mechanical stresses on the inside and / or outside of the door.
- the door hangers must also be capable of allowing the cargo container to collapse.
- the invention is based on the object to provide a collapsible freight container with at least one door, which is characterized by at least one robust, easy and reliable to open and close door.
- a collapsible container for the transport of goods comprising a bottom and a plurality of side walls, preferably four side walls, with a transport volume through the top, preferably a rectangular top, the bottom and through the insides of the side walls is defined in the unfolded state
- at least one first side wall for loading and unloading of the container comprises at least one door and at least one of the Door adjacent side wall at least one substantially horizontally arranged guide rail for pivoting the door and for moving the door along the guide rail
- the door by means of a door hinge per guide rail by means of a pin vertically into a first hole or a first recess in the guide rail pivotally engages and the guide rail is configured such that by lifting the door, the pin is removable from the first hole or the first recess, without the door hinge can be removed from the guide rail and the door can be moved in this state along the guide rail parallel to the side wall, such that the inside of the door to the outside of the side wall shows that the door hinge is
- the engaging in the guide rail pin is a part of the door hinge, which, as seen in the horizontal direction engages around the side wall for engagement in the guide rail.
- the distance between the door and side wall when moving the door along the guide rail can be minimized.
- the door slides along on the guide rail when moving. Due to the sliding guide, which engages in the guide rail, a canting of the door when moving along the guide rail is effectively prevented.
- door includes all types of doors, for example, doors with a homogeneously closed door surface, doors with recesses in the door surface or doors, which consist of a door frame and an inner surface within the door frame.
- the inner surface may be made of a compact material or a grid.
- the material of the door should be a sturdy material to withstand the stresses during freight transport.
- the door is as a frame and the inner surface as a grid made of steel, preferably made of hardened steel and / or stainless steel like stainless steel or stainless steel.
- the inner surface as a grid allows a reduced weight of the cargo container compared to cargo containers with massive doors.
- the inside could also consist of a fiber composite material, which is also characterized by a high strength and low weight.
- the remaining sidewalls may be of any suitable shape and nature within the present invention.
- the side walls are designed as side walls with posts arranged at the corners of the floor and a grid arranged between the posts.
- the posts more preferably inside hollow posts, and the grid made of steel, preferably made of hardened steel and / or stainless steel such as stainless steel or stainless steel.
- the grid and possibly hollow inside posts allow a reduced weight of the cargo container compared to cargo containers with massive side walls.
- the side walls, in particular the parts of the side wall between the posts of a side wall could also consist of a fiber composite material, which is also characterized by a high strength with low weight.
- the side walls can be hinged to fold the container by means of hinges on the bottom of the container.
- the hinges are arranged on the posts of the side walls.
- sleeves are arranged at the corners of the bottom, in which the posts can be inserted for the erection of the side walls.
- the posts are fastened, for example by means of a screw or a bolt in a vertical slot in the sleeve such that the posts can be raised to fold down the side walls in the direction of the bottom along the slot and a correspondingly shaped inside of the sleeve on the floor or in Direction of the soil can be folded.
- the side walls remain firmly connected during transport of the container in the folded state with the ground for reasons of transport safety.
- the length of the elongated hole determines the variability in the order in which the side walls are folded onto the floor.
- the order in which the side walls are folded on the floor can be arbitrary.
- the first sidewall is folded directly onto the floor.
- the next side wall is raised in the sleeve along the slot so far that it can be folded above the first side wall in the direction of the bottom on the first side wall.
- the remaining side walls follow accordingly. It is arbitrary, which side wall is connected to a door.
- both the posts and the sleeves have a rectangular shape, with the rectangular shape of the sleeves adapted to the rectangular shape of the posts disposed in the sleeves.
- a slot here denotes an elongated hole or groove. Its narrow sides are completed by semicircles. The collapsed container requires less transport volume, so that the empty transport of the container can be carried out more effectively, that is with more containers per transport.
- the bottom of the container may be of any suitable shape and nature within the present invention, preferably with a flat loadable surface.
- the floor comprises a frame in which a grid is arranged as a loadable floor.
- the frame particularly preferably here is a hollow frame inside, and the grid made of steel, preferably made of hardened steel and / or stainless steel such as stainless steel or stainless steel.
- the grid and optionally hollow frame allow a reduced weight of the cargo container compared to cargo containers with solid bottoms.
- the floor, in particular the part of the floor between the frame could also consist of a fiber composite material, which is also characterized by a high strength with low weight.
- inside refers to the sides of the sidewalls and the doors facing the goods loaded into the container.
- outside refers to the sides of the sidewalls and doors that are from the container face away.
- guide rail includes any type of guide rails that are suitable to move door hinges without the door hinges can get out of the guide rail. In this way, a loss of the door or damage to the door is avoided.
- Guide rails for example, have a fluted shape on at least one side (top or bottom) and an occlusive or at least delimiting opposite side, so that the door hinge can be removed neither up nor down from the guide rail.
- top and bottom indicate the directions that are opposite to the ground or the ground.
- a substantially horizontal arrangement of the guide rail designates an alignment of the guide rail, which deviates only a few degrees from an ideal parallel alignment of the guide rail to the loadable surface of the floor.
- a guide rail can consist of any material suitable for a robust guidance of doors.
- the guide rails and / or door hinges made of steel, preferably made of hardened steel and / or stainless steel such as stainless steel or stainless steel.
- steel allows the guide rails to be welded to the container, provided that it is also made of steel (at least the posts).
- the guide rails and / or the door hinges could also consist of a fiber composite material, which is also characterized by a high strength and low weight. In this case, the guide rails would be screwed onto the side walls.
- the person skilled in the art can also consider alternative ways of fastening the guide rails to the side walls in the context of the present invention.
- front side here refers to the end of the guide rail, which faces the same side as the outside of the door in the closed state. Accordingly, the rear side of the guide rail designates the side which opposes the front side, ie the other side of the guide rail.
- the front part of the guide rail is the part of the guide rail that lies near the front of the guide rail. Accordingly, the rear part of the guide rail refers to the part of the guide rail which lies close to the rear side of the guide rail.
- near refers to a distance of a few Centimeters.
- the term "recess” here refers to a gap at the front of the guide rail, which is adapted to pass a sliding guide of the door in the guide rail.
- the sliding guide of the door is pushed through the recess when the door is moved into the guide rail.
- the geometric shape of the recess is preferably adapted to the geometric shape of the sliding guide.
- the recess is a slot.
- the recess widens in the direction of the front side. By widening the insertion of the sliding guide is facilitated in the recess.
- the sliding guide does not exactly hit the recess during insertion, but incorrect positioning of the sliding guide is tolerated by the widened recess and corrected along the taper of the recess so that the sliding guide can be inserted into the guide rail.
- the widening of the recess may extend both in the horizontal direction and in the vertical direction.
- sliding guide here refers to all types of guides that are suitable to give the door in a guide rail additional support to prevent tilting of the door when moving the door.
- the sliding guide must reach into the guide rail in a suitable manner.
- Suitable forms of sliding guide are, for example, angle with a horizontal leg which is fixed vertically to the door frame and a vertical leg attached to the horizontal leg, which extends at a suitable distance from the door frame parallel to the door frame. This vertical leg is inserted through a vertical slot as a recess in the guide rail and prevents by sliding on the lower part of the guide rail tilting the door in the direction of the ground by the force acting on the door gravity.
- the vertical leg of the sliding guide together with the upwardly directed outer leg of the U-shaped profile when moving the door along the guide rail pivoting the door away from the side wall be prevented.
- the vertical leg can either slide on the floor of the guide rail or alternatively slide the horizontal leg of the sliding guide on the upwardly directed outer leg of the guide rail. Both effectively prevent tilting of the door when moving the door along the guide rail.
- the sliding guide can be made of any material that allows multiple sliding on the guide rail.
- the sliding guide is made of steel, preferably hardened steel and / or stainless steel such as stainless steel or stainless steel, to be suitable for multiple use.
- the sliding guide could also consist of a fiber composite material, which is also characterized by a high strength. Depending on the material of the sliding guide this can be welded to the door or the door frame, screwed or secured in another way.
- the door hinge in the present invention is preferably designed as a multiply bent rod.
- the term "rod” refers to any elongated shapes suitable for forming a door hinge.
- the rod according to this invention may have different thicknesses or cross sections, with a circular cross section being preferred.
- This rod is attached to the door, preferably on the door frame, and extends in a horizontal direction around the side wall.
- the term "viewed in the horizontal direction” does not refer to the horizontal orientation of the rod, but the direction in which the rod passes around the side wall.
- the rod extends around the post of the side wall and, in one embodiment, extends a few centimeters beyond the post along the side wall.
- the rod is bent on the side wall side by 90 ° down towards the bottom and extends a few centimeters in this direction.
- This vertical part of the door hinge is referred to here as a pin.
- the pin may have at its lower end a flat side or a hemispherical rounding.
- the pin engages freely rotatable in a first hole or a first recess in the guide rail. The door is thus held by the door hinge by its weight in the guide rail, so that no further fasteners for a secure grip of the door are needed.
- the arrangement of the pin in the first hole or the first recess fixes the door hinge fixed in the horizontal direction in the guide rail, while the door joint on the Pin vertically movable and also from the first hole or the first recess by lifting (lifting) of the door is removable.
- the guide rail is designed such that the door hinge removed from the first hole or the first recess can not fall out of the guide rail (can be removed).
- the door hinge is rotatably mounted on the door as a vertical pin in a sleeve attached to the door with an inner diameter matched to the pin, the pin being configured to be fixed in the vertical direction on the sleeve.
- the pin can be tapered in the region of the sleeve and the sleeve have a diameter adapted to the tapered pin, so that the pin can rotate freely in the sleeve, without that it can be moved vertically to the sleeve.
- the pin could also be secured to the sleeve by a pin or splint above and below the sleeve.
- the pin constitutes one end of a multiply bent rod which is bent over the sleeve by 90 ° in the horizontal, so that it extends in the direction of the side wall, in the further course of the rod a renewed arranged in the horizontal direction 90 ° bend to engage around the front corner of the side wall and further comprises a third 90 ° bend in the vertical direction to engage at its other end as a pin in the first hole or the first recess of the guide rail.
- the bends can be executed at right angles or provided with a radius of curvature.
- the door hinge which is both rotatable (pivotable) mounted in the guide rail and on the door
- the distance between the door and side wall when moving the door along the guide rail can be varied.
- the door can thereby be moved close to the guide rail or in contact with the guide rail along the guide rail. It is advantageous here to move the door along the guide rail in direct contact with the guide rail.
- the door with the smallest space requirement can be moved in front of the side wall, so that containers of this type for an optimized loading and unloading for reasons of space savings in each logistics center are placed close together and yet the doors can be opened and closed at will.
- the guide rails for containers with double doors arranged on the left side wall at a different height than on the right side wall.
- the containers can be placed next to each other particularly close to each other without the door hinges possibly protruding over the doors (in contact with the guide rails) of adjacent containers by contact with each other would prevent a placement of adjacent containers directly door to door.
- the terms "inks” and "right” designate the arrangement of adjacent to the door side walls in the direction of the door.
- the front of the guide rail includes a front stop which prevents the door hinge from being pulled out of the front of the guide rail.
- the term "front stop” designates any shape of the front face that represents a resistance against the pulling out of the door hinge.
- a front stop for example, represent a vertically arranged piece of metal.
- the front stop may also be a protruding from the side wall screw.
- the guide rail in the rear part comprises a rear stop, which prevents withdrawal of the door hinge from the rear side of the guide rail. For the rear stop, the same above statements apply as for the front stop.
- the rear stop is preferably positioned in the guide rail, that the door can only be moved so far into the guide rail, that in juxtaposed containers, the open doors can only be pushed so deeply into the guide rail after moving along the side walls, that the doors again can pull out of the guide rails without having to pull apart the container before. This would be an undesirable amount of work.
- the rear stop should preferably be a door width behind the front edge of the side wall, preferably a door width minus 5 cm behind the front edge of the side wall, to further facilitate operation of the door.
- the front edge of the side wall is that part of the side wall that protrudes farthest from the outside to the door of the container to the viewer.
- the rear stop is a second hole or recess in which the pin of the door hinge engages vertically.
- alternative can be arranged behind the second hole or the second recess another stop.
- the second hole or the second recess allow a fixation of the door at this position in the guide rail.
- the guide rail comprises a substantially U-shaped profile as the lower part and a substantially vertical to the side wall projecting bar as the upper part.
- the lower part is the part of the guide rail that points to the floor on which the container is placed.
- the upper part is the part of the guide rail which points in the opposite direction.
- a substantially U-shaped profile designates all profile shapes which have a bottom part and two arbitrarily shaped legs which extend away from the bottom in the same direction.
- the term "in the same direction" in addition to parallel legs also includes legs that are at an angle to each other from the bottom of the profile.
- the U-shaped profile corresponds to the U-shape.
- the upper part of the guide rail to prevent slipping out of the door from the guide rail and at the same time allow easy movement of the door in the guide rail.
- the distance of the upper part is adapted to the length of the vertical pin of the door hinge.
- the distance of the upper part of the guide rail to the lower part a few millimeters larger than the length of the vertical pin, which engages in the first hole or the first recess.
- the upper part may for example be designed as a bar, which is either attached directly to the side wall or together with the lower part forms a one-piece guide rail.
- This ledge should be substantially vertical (perpendicular) to the side wall to prevent the door from slipping upwards, the term “substantially” allowing some deviation in the orientation of the vertical from the vertical on the side wall.
- the term “bar” includes all forms that prevent slipping out of the door hinge still up from the guide rail. In this respect, the bar can also be formed as an angle.
- the guide rail comprises a substantially U-shaped profile as the upper part and a substantially vertical to the side wall projecting bar as the lower part.
- the sliding guide is configured to engage the U-shaped profile and slide on the outer edge of the U-shaped profile.
- the outer one Edge here is the edge of the guide rail, which is furthest away from the side wall in the vertical direction to the side wall.
- the sliding guide is configured as at least two substantially at the same height attached to the inside of the door angle or as a substantially horizontally mounted on the inside of the door angle rail or rail with U-shaped profile.
- substantially means the same height or in a only a few millimeters smaller than 10 millimeters different height of the angle or horizontally and by a few degrees less than 10 degrees from the horizontal deviating orientation.
- An angle rail includes all types of rails that protrude vertically from the door surface or from the door frame.
- the angle rail may comprise two adjacent legs or be a bar which forms an angle with the door or the door frame after attachment thereto.
- a U-shaped rail is advantageous in that it engages the guide rail and, together with a likewise U-shaped guide rail, prevents the door from rotating away from the side wall during the displacement.
- the side wall adjacent to the door includes two guide rails and the door has two door hinges for pivoting the door and for sliding the door along the guide rail.
- pivoting is here the opening and closing of the door in the first hole or in the first recess located pin, wherein the door is rotated about the vertical axis of rotation of the pin in the first hole or the first recess.
- a door with two door hinges for example with a first door hinge on the upper part of the door or the door frame and with a second door hinge on the lower part of the door or the door frame, is stored much more robust on the side wall than a door with only one door hinge, preferably at half the height of the door is attached to the door or door frame.
- Doors with two hinges at the top and bottom can not be bent as easily as they would with doors with only one door hinge due to loads in the lower or upper area. Since each door hinge requires a guide rail to move the door, two guide rails also have two guide rails on the side wall. Especially with two door hinges there is an increased risk of Verkantens, which can lead in extreme cases, without further measures to guide the door when moving even for setting the door in a tilted position. This setting can be so strong that the door can not be made movable again without tools. In this case, the door can possibly be severely damaged, so that their function is limited or made completely impossible. Therefore, preventing the door from tilting by means of one or more guide rails (depending on the number of door hinges) and a corresponding sliding guide is essential for flawless and maintenance-free operation of the doors.
- the first side wall comprises two doors which are designed as double-wing doors.
- the handling of the doors is simplified because each of the two double doors is smaller than in an embodiment with only one door and thus easier to open and close in a smaller space.
- the double doors can have the same or a different size.
- the double doors can interlock when closing, which would allow a robust connection of the doors for transport.
- double doors which do not interlock, so that the doors can be opened and / or closed independently of each other in any order.
- the door comprises, on the door side opposite the door hinges, a first attachment means provided for connecting the door to the side wall opposite the door hinges or, in the case of a double door, for connection to the other door of the double-wing door.
- This attachment means may comprise any suitable shape with which a door can be attached to a side wall or to another door.
- This attachment means may be, for example, a lock, a door catch, a slide bolt, a hook or a spring.
- the fastener is hinged to the top of the door and includes a ring-like throw-over means for overlying a second fastener therefor or for laying over the door frame adjacent the door of the other door of the double-wing door.
- the top of the door indicates the side of the door that is the side of the door away from the container bottom.
- the term "ring-like" denotes any form of throw-over means forming a closed ring with a hole in the middle. This ring may be circular or elongated in shape.
- the shape of the throw-over means is adapted to the respective shape of the second fastening means or to the shape of the door frame of the other door of the double-wing door.
- the throw-over means is placed over the upper door frame of the other door of the double-wing door, wherein the throw-over means is elongated so that it encloses the upper corner of the other door on both sides at a 45 ° angle.
- This angle can be, depending on the embodiment, for example, 30 ° or 60 °.
- An angle of 45 ° is a particularly favorable angle, since the throw-over means sits sufficiently firmly on the other door and has a manageable size.
- the seat would not be as strong and on the other hand, the dimension of the fastener for a sufficiently tight fit very large and thus difficult to handle.
- the above angles denote the angle between the override means on the other door and the vertical.
- first locking means is disposed on the floor facing side of the door and correspondingly at least one second locking means on the bottom of the container, wherein the first and second locking means are configured so that the door by engaging the first locking means in the second locking means is fixed to the ground.
- first and second locking means are a pin or tab and a correspondingly shaped hole for receiving the pin or tab.
- the first and second locking means may alternatively be two interlocking angles or latches or combinations such as hook and eye or tongue and groove.
- the fastening means, the throw-over means and the first and second locking means may be made of any suitable robust material.
- they are made of steel, preferably made of hardened steel and / or stainless steel such as stainless steel or VA steel.
- they could also consist of a fiber composite, which is also characterized by a high strength and low weight.
- the fastening means and the first locking means are fixedly connected to the door frame, for example by Screws or by means of a welded joint.
- the second locking means is fixedly connected to the ground, for example by screws or by means of a welded connection.
- Fig.1 schematically shows a collapsible container according to the present invention with a rectangular bottom 1 and exemplarily a side wall 2, with which a door 3 is connected via two door hinges 5, each with a guide rail 4.
- the door hinges 5 have at one end a pin 51 for rotatably engaging a first hole 41 or a first recess 41 in the guide rail 4.
- the door hinges 5 also have at their other end a pin 52 for rotatable engagement with one on the door 3rd fixed sleeve 53, wherein the pin 52 and the sleeve 53 are designed so that the door 3 is rotatable about a rotation axis 33 both with sleeve 53 about the pin 52 and the pin 51 about a rotation axis 54 about the first hole 41 or the first recess 41.
- the side wall 2 shown in this embodiment comprises two posts 22.
- the door hinge extends in this embodiment as a multiply bent rod from the pin 52 about the post 22 of the side wall 2 around on the outside 21 (90 ° bend) and then extends a few inches above To anchor the door hinge 5 in the guide rail 4 this is bent on the outside 21 of the side wall again by 90 ° down in the direction of the bottom 1 and engages in the first hole 41 or the first recess 41st the guide rail 4 a.
- the posts 22 in Fig.1 are mounted by means of a further sleeve attached to the bottom with slot on the floor 1 hinged (not shown in detail here).
- the other sidewalls have been omitted in this drawing.
- the side walls surround the container completely, so that a closed on all sides transport volume of floor and side walls is clamped.
- the container can still be closed by means of a lid which can be attached to the side walls or slipped over the side walls.
- Fig.2 shows the same schematic container as in Fig.1 , in which case the door 3 has been moved in front of the side wall 2.
- Figure 3 shows the front side 45 of the guide rail 4 mounted on the outside 21 of the side wall 2.
- the guide rail 4 has in this embodiment a U-shaped lower part 49 and a rail-shaped upper part 48 as a cover of the guide rail 4, thus slipping out of the door hinge 5 from the Guide rail 4 is prevented.
- the front side 45 includes a slot-shaped vertical recess 46 for inserting the sliding guide 7, 71, 72 in the guide rail 4 when moving the door 3 along the guide rail 4.
- the front 45 further has a front stop 43 so that the door hinge 5 is not forward can be pulled out of the guide rail 4.
- the sliding guide, 7, 71, 72 engages in such a way in the U-shaped lower part 49 of the guide rail 4, that the door when moving on the one hand by the horizontal leg of the sliding guide, which rests on the U-shaped lower part, is secured against tilting when moving and on the other hand by the vertical leg of the sliding guide, which is guided by the upstanding leg of the U-förmigeh lower part 49, against pivoting the Door 3 is secured when moving.
- Fig. 4 shows the front part of the lower part 49 of the guide rail 4 from above, wherein the upper part 48 of the guide rail has been omitted for clarity in the illustration.
- the door is moved at a minimum distance from the guide rail 4 and thus to the outside of the side wall along the guide rail.
- the sliding guide 7 is designed as two angles 71 with a suitable distance from each other. The greater the distance between the angles, the more reliably a tilting of the door 3 is prevented.
- the door hinge is rotatably mounted in the sleeve 53 and in this embodiment is beyond the outside 31 of the door 3.
- the door 3 is located in Figure 4 in its final position after moving, since the door hinge 5 here engages through the second hole or the second recess as a rear stop 44 and is thus fixed in this position.
- a fixation in the end position is important for the folding of the container. So that the doors are not damaged when folding, they must first be moved to the end position in front of the side walls 2 and fixed by means of the rear stop 44 in this position.
- another rear stop 44 may be disposed behind the second hole or recess to prevent the door from being pulled out through the rear of the guide rail.
- FIG. 4 In addition, an enlarged illustration of the front side 45 of the guide rail 4 is shown.
- the recess 46 is provided with widening webs 47, which guide the sliding guide 7 in the recess 46 into it.
- Figure 5 shows the inside 32 of the door 3 with slide guides 7, which are (a) designed as an angle 71 and (b) as an angle rail 72.
- the two door hinges are not shown here, but instead symbolically indicated on the corresponding sleeves 53.
- the angles 71 are at the same height for the respective two guide rails arranged. Accordingly, the angle rails 72 are arranged horizontally.
- Figure 6 shows (a) in front view as a first side wall two doors 3 a double door.
- the outer sides of the doors can be seen on the sleeves 53 for the door hinges 5.
- the door sides of the two doors, which face each other, are firmly connected to one another here by a fastening means 8.
- the one door with the hinged fastened to her fastener 8 comprising an annular coupling means 81 which is slipped over the door frame of the other door 3, connected to the other door robust.
- Fig.6 (b) shows the fastener 8 of the closed state from above.
- This attachment is characterized by its high stability combined with easy and quick handling.
- the doors are additionally connected to the floor by means of first and second locking means 91, 92, which engage in one another and are respectively arranged on the underside of the door 3 and on the floor 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Frachtcontainer mit robusten und leicht bedienbaren Türen.
- Frachtcontainer müssen schnell be- und entladen werden und besitzen daher meistens eine Seitenwand, die entweder komplett entfernt, gefaltet oder in Form einer Tür geöffnet werden kann. Dokument
DE 38 05 981 A1 offenbart einen zusammenlegbaren Container, dessen zwei Seitenwände jeweils zwei nach innen klappbare Bereiche aufweisen, so dass die Seitenwände auf den Boden des Containers geklappt werden können; das Dach des Containers wird dabei auf die Seitenwände abgesenkt. Zwischen dem Dach und den zusammengeklappten Seitenwänden gibt es einen Raum, um die zwei Stirnwände parallel zum Dach unterzubringen. Daraus ergibt sich, dass der Container eng zusammengeklappt werden kann, um die einfache Handhabung eines leeren Containers bei der Fracht zu ermöglichen. Dabei werden eine Dreh- und Befestigungskonstruktion der Seitenwände und eine Verbindungsvorrichtung der Stirnwände eingeschlossen. - Im Falle einer Seitenwand als Tür ist die Art und Weise, wie diese Tür geöffnet werden kann, für ein schnelles Be- und Entladen vor entscheidender Bedeutung. Dem Fachmann sind diverse unterschiedliche Türaufhängungen bekannt. Das Öffnen oder Schließen von Türen geschieht im Allgemeinen durch Scharniere, die lediglich ein Verschwenken der Tür gestatten oder mittels Rollen und Gleitschienen, die lediglich ein Verschieben der Tür ermöglichen. Alternativ können die Scharniere auch schiebbar gelagert werden. Bei letzterer Konstruktion kann die Tür ungewollt leicht aus ihrer Schließposition verschoben werden. Auch besitzt diese Konstruktion eine geringere Robustheit gegen mechanische Belastungen auf die Innenseite und/oder die Außenseite der Tür. Bei zusammenklappbaren Frachtcontainern müssen die Türaufhängungen des Weiteren geeignet sein, ein Zusammenklappen des Frachtcontainers zu ermöglichen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen zusammenklappbaren Frachtcontainer mit mindestens einer Tür bereitzustellen, der sich durch mindestens eine robuste, leicht und zuverlässig zu öffnende und zu schließende Tür auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen zusammenklappbaren Container gemäß Anspruch 1 zum Transport von Gütern umfassend einen Boden und eine Vielzahl an Seitenwänden, vorzugsweise vier Seitenwände, mit einem Transportvolumen, das durch die Oberseite, vorzugsweise eine rechteckige Oberseite, des Boden und durch die Innenseiten der Seitenwände im aufgeklappten Zustand definiert ist, wobei mindestens eine erste Seitenwand zum Be- und Entladen des Containers mindestens eine Tür umfasst und mindestens eine an die Tür angrenzende Seitenwand mindestens eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Führungsschiene zum Verschwenken der Tür und zum Verschieben der Tür entlang der Führungsschiene umfasst, wobei die Tür mittels jeweils einem Türscharnier pro Führungsschiene mittels eines Zapfens vertikal in ein erstes Loch oder eine erste Vertiefung in der Führungsschiene verschwenkbar eingreift und die Führungsschiene so ausgestaltet ist, dass durch Heben der Tür der Zapfen aus dem ersten Loch oder der ersten Vertiefung entfernbar ist, ohne dass das Türscharnier aus der Führungsschiene entnehmbar ist und die Tür in diesem Zustand entlang der Führungsschiene parallel zur Seitenwand verschoben werden kann, sodass die Innenseite der Tür zur Außenseite der Seitenwand zeigt, dass das Türscharnier außerdem an der Tür um eine vertikale Drehachse drehbar befestigt ist, und dass die Führungsschiene an der Vorderseite eine Aussparung, bevorzugt einen vertikaler Schlitz, besitzt, durch die eine an der Türinnenseite angebrachte Schiebeführung in die Führungsschiene eingreift und die Schiebeführung während des weiteren Verschieben von der Führungsschiene geführt wird.
- Der in die Führungsschiene eingreifende Zapfen ist dabei ein Teil des Türscharniers, das jeweils in horizontaler Richtung gesehen zum Eingriff in die Führungsschiene um die Seitenwand herumgreift. Durch das ebenfalls drehbar an der Tür gelagerte Türscharnier kann der Abstand zwischen Tür und Seitenwand beim Verschieben der Tür entlang der Führungsschiene minimiert werden. Vorzugsweise gleitet die Tür beim Verschieben entlang auf der Führungsschiene. Durch die Schiebeführung, die in die Führungsschiene eingreift, wird wirkungsvoll eine Verkantung der Tür beim Verschieben entlang der Führungsschiene verhindert.
- Der Begriff "Tür" umfasst alle Arten von Türen, beispielsweise Türen mit einer homogen geschlossenen Türfläche, Türen mit Aussparungen in der Türfläche oder Türen, die aus einem Türrahmen und einer Innenfläche innerhalb des Türrahmens bestehen. Bei Türen mit Türrahmen kann die Innenfläche aus einem kompakten Material bestehen oder aus einem Gitter. Der Fachmann kann weitere Ausführungsformen im Rahmen dieser Erfindung in Betracht ziehen. Das Material der Tür sollte ein robustes Material sein, um den Belastungen während des Frachttransports zu widerstehen. Bevorzugt ist die Tür als Rahmen und die Innenfläche als Gitter aus Stahl, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und/oder nichtrostendem Stahl wie Edelstahl oder VA-Stahl, ausgeführt. Die Innenfläche als Gitter ermöglicht ein reduziertes Gewicht des Frachtcontainers im Vergleich zu Frachtcontainern mit massiven Türen. Alternativ könnte die Innenseite auch aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen, der sich ebenfalls durch eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht auszeichnet.
- Die übrigen Seitenwände können jede geeignete Form und Beschaffenheit innerhalb der vorliegenden Erfindung aufweisen. Bevorzugt sind die Seitenwände als Seitenwände mit Pfosten, die an den Ecken des Bodens angeordnet sind, und einem zwischen den Pfosten angeordneten Gitter ausgeführt. Bevorzugt sind die Pfosten, besonders bevorzugt innen hohle Pfosten, und das Gitter aus Stahl, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und/oder nichtrostendem Stahl wie Edelstahl oder VA-Stahl, ausgeführt. Das Gitter und die gegebenenfalls innen hohlen Pfosten ermöglichen ein reduziertes Gewicht des Frachtcontainers im Vergleich zu Frachtcontainern mit massiven Seitenwänden. Alternativ könnten die Seitenwände, insbesondere die Teile der Seitenwand zwischen den Pfosten einer Seitenwand, auch aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen, der sich ebenfalls durch eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht auszeichnet.
- Die Seitenwände können zum Zusammenklappen des Containers mittels Scharnieren auf den Boden des Containers geklappt werden. Vorzugsweise sind die Scharniere an den Pfosten der Seitenwände angeordnet. Dem Fachmann ist eine Vielzahl an möglichen Scharnieren bekannt, durch die ein zusammenklappbarer Container bereitgestellt werden kann. Beispielsweise sind an den Ecken des Bodens Hülsen angeordnet, in die die Pfosten zur Aufrichtung der Seitenwände eingesteckt werden können. Die Pfosten sind beispielsweise mittels einer Schraube oder eines Bolzens in einem vertikalen Langloch in der Hülse derart befestigt, dass die Pfosten zum Umklappen der Seitenwände in Richtung des Bodens entlang des Langlochs angehoben werden können und über eine entsprechend geformte Innenseite der Hülse auf den Boden oder in Richtung des Bodens geklappt werden können. Damit bleiben die Seitenwände auch während des Transports des Containers im zusammengeklappten Zustand mit dem Boden aus Gründen der Transportsicherheit fest verbunden. Hier bestimmt die Länge des Langloches die Variabilität bei der Reihenfolge, in der die Seitenwände auf den Boden geklappt werden. Bei hinreichend langen Langlöchern in allen Hülsen kann die Reihenfolge, in der die Seitenwände auf den Boden geklappt werden, beliebig sein. Die erste Seitenwand wird dabei direkt auf den Boden geklappt. Die nächste Seitenwand wird in der Hülse entlang des Langlochs soweit angehoben, dass sie oberhalb der ersten Seitenwand in Richtung des Bodens auf die erste Seitenwand geklappt werden kann. Entsprechend folgen die verbleibenden Seitenwände. Hierbei ist es beliebig, welche Seitenwand mit einer Tür verbunden ist. Die mit einer Tür verbundene Seitenwand wird mit der in der Führungsschiene vor die Außenseite der Seitenwand verschobenen Tür zusammen mit der Tür auf den Boden oder auf eine vorher umgeklappte Seitenwand geklappt. Die Hülsen mit Langloch haben zum Zwecke des Umklappens keine Hülsenwand in Richtung der Umklapprichtung der Seitenwände. In einer Ausführungsform besitzen sowohl die Pfosten als auch die Hülsen eine rechteckige Form, wobei die rechteckige Form der Hülsen auf die rechteckige Form der Pfosten, die in den Hülsen angeordnet sind, angepasst ist. Ein Langloch bezeichnet hier eine längliche Bohrung oder Nut. Seine schmalen Seiten werden durch Halbkreise abgeschlossen. Der zusammengeklappte Container benötigt weniger Transportvolumen, so dass der Leertransport des Containers effektiver, das heißt mit mehr Containern pro Transport durchgeführt werden kann.
- Der Boden des Containers kann jede geeignete Form und Beschaffenheit innerhalb der vorliegenden Erfindung aufweisen, vorzugsweise mit einer ebenen beladbaren Oberfläche. Bevorzugt umfasst der Boden einen Rahmen, in dem als beladbarer Boden ein Gitter angeordnet ist. Bevorzugt sind der Rahmen, besonders bevorzugt ist hier ein innen hohler Rahmen, und das Gitter aus Stahl, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und/oder nichtrostendem Stahl wie Edelstahl oder VA-Stahl, ausgeführt. Das Gitter und der gegebenenfalls innen hohle Rahmen ermöglichen ein reduziertes Gewicht des Frachtcontainers im Vergleich zu Frachtcontainern mit massiven Böden. Alternativ könnte der Boden, insbesondere der Teil des Bodens zwischen dem Rahmen, auch aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen, der sich ebenfalls durch eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht auszeichnet.
- Der Begriffe "Innenseite" bezeichnet die Seiten der Seitenwände und der Türen, die in Richtung der in den Container geladenen Güter zeigt. Entsprechend bezeichnet der Begriff "Außenseite" die Seiten der Seitenwände und der Türen, die vom Container wegweisen.
- Der Begriff "Führungsschiene" umfasst jegliche Art von Führungsschienen, die geeignet sind, Türgelenke zu verschieben, ohne dass die Türgelenke aus der Führungsschiene gelangen können. Auf diese Weise wird ein Verlust der Tür oder eine Beschädigung der Tür vermieden. Führungsschienen besitzen beispielsweise eine ausgekehlte Form auf mindestens einer Seite (oben oder unten) und eine verschließende oder zumindest abgrenzende Gegenseite, so dass das Türscharnier weder nach oben noch nach unten aus der Führungsschiene entnehmbar ist. Die Begriffe oben und unten bezeichnen die Richtungen, die dem Boden entgegengesetzt bzw. dem Boden zugewandt sind. Eine im Wesentlichen horizontale Anordnung der Führungsschiene bezeichnet eine Ausrichtung der Führungsschiene, die von einer idealen parallelen Ausrichtung der Führungsschiene zur beladbaren Oberfläche des Bodens nur um einige Grad abweicht. Eine Führungsschiene kann dabei aus jedem für eine robuste Führung von Türen geeigneten Material bestehen. Bevorzugt sind die Führungsschienen und/oder die Türscharniere aus Stahl, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und/oder nichtrostendem Stahl wie Edelstahl oder VA-Stahl, gefertigt. Stahl ermöglicht beispielsweise ein Anschweißen der Führungsschienen an den Container, sofern dieser ebenfalls aus Stahl (zumindest die Pfosten) gefertigt ist. Alternativ könnten die Führungsschienen und/oder die Türscharniere auch aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen, der sich ebenfalls durch eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht auszeichnet. In diesem Fall würden die Führungsschienen auf die Seitenwände geschraubt. Der Fachmann kann auch alternative Befestigungsformen der Führungsschienen an den Seitenwänden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht ziehen.
- Der Ausdruck "Vorderseite" bezeichnet hierbei das Ende der Führungsschiene, das derselben Seite wie die Außenseite der Tür im geschlossenen Zustand zugewandt ist. Entsprechend bezeichnet die Hinterseite der Führungsschiene die Seite, die der Vorderseite entgegen liegt, also die andere Seite der Führungsschiene. Der vordere Teil der Führungsschiene ist der Teil der Führungsschiene, der nahe der Vorderseite der Führungsschiene liegt. Entsprechend bezeichnet der hintere Teil der Führungsschiene den Teil der Führungsschiene, der nahe der Hinterseite der Führungsschiene liegt. Der Begriff "nahe" bezeichnet einen Abstand von einigen Zentimetern.
- Der Begriff "Aussparung" bezeichnet hierbei eine Lücke an der Vorderseite der Führungsschiene, die geeignet ist, eine Schiebeführung der Tür in die Führungsschiene durchzulassen. Die Schiebeführung der Tür wird beim Verschieben der Tür in die Führungsschiene durch die Aussparung hindurch geschoben. Die geometrische Form der Aussparung ist bevorzugt auf die geometrische Form der Schiebeführung angepasst. Bevorzugt ist die Aussparung ein Schlitz. Der Fachmann kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere geometrische Formen der Aussparung in Betracht ziehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weitet sich die Aussparung in Richtung der Vorderseite auf. Durch die Aufweitung wird das Einschieben der Schiebeführung in die Aussparung erleichtert. Hier muss die Schiebeführung die Aussparung beim Einschieben nicht exakt treffen, sondern eine Fehlpositionierung der Schiebeführung wird durch die aufgeweitete Aussparung toleriert und entlang der Verjüngung der Aussparung so korrigiert, dass die Schiebeführung in die Führungsschiene eingeschoben werden kann. Die Aufweitung der Aussparung kann sich sowohl in horizontaler Richtung als auf in vertikaler Richtung erstrecken.
- Der Begriff "Schiebeführung" bezeichnet hierbei alle Arten von Führungen, die geeignet sind, der Tür in einer Führungsschiene zusätzlichen Halt zu geben um ein Verkanten der Tür beim Verschieben der Tür zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die Schiebeführung in einer geeigneten Weise in die Führungsschiene hineingreifen. Geeignete Formen der Schiebeführung sind beispielsweise Winkel mit einem horizontalen Schenkel, der senkrecht auf dem Türrahmen befestigt ist und einem an dem horizontalen Schenkel ansetzenden vertikalen Schenkel, der sich in einem geeigneten Abstand zum Türrahmen parallel zum Türrahmen erstreckt. Dieser vertikale Schenkel wird durch einen vertikalen Schlitz als Aussparung in die Führungsschiene eingeführt und verhindert durch sein Gleiten auf dem unteren Teil der Führungsschiene ein Verkanten der Tür in Richtung Boden durch die auf die Tür wirkende Schwerkraft. Alternativ kann bei anders ausgeführten Führungsschienen, beispielsweise mit einem unteren U-förmigen Profil, der vertikale Schenkel der Schiebeführung zusammen mit dem nach oben gerichtete äußeren Schenkel des U-förmigen Profils beim Verschieben der Tür entlang der Führungsschiene ein Schwenken der Tür von der Seitenwand weg verhindert werden. Hier kann der vertikale Schenkel entweder auf dem Boden der Führungsschiene gleiten oder alternativ der horizontale Schenkel der Schiebeführung auf dem nach oben gerichteten äußeren Schenkel der Führungsschiene gleiten. Beides verhindert wirksam ein Verkanten der Tür beim Verschieben der Tür entlang der Führungsschiene. Die Schiebeführung kann aus jedem Material gefertigt sein, das ein vielfaches Gleiten auf der Führungsschiene ermöglicht. Bevorzugt ist die Schiebeführung aus Stahl, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und/oder nichtrostendem Stahl wie Edelstahl oder VA-Stahl, ausgeführt, um für eine Vielfachbenutzung geeignet zu sein. Alternativ könnte die Schiebeführung auch aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen, der sich ebenfalls durch eine hohe Festigkeit auszeichnet. Je nach Material der Schiebeführung kann diese auf die Tür oder den Türrahmen geschweißt, geschraubt oder auf eine andere Art befestigt sein.
- Das Türscharnier ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt als mehrfach gebogener Stab ausgeführt. Der Begriff "Stab" bezeichnet hier jegliche längliche Formen, die zur Bildung eines Türscharniers geeignet sind. Der Stab im Sinne dieser Erfindung kann verschiedene Dicken oder Querschnitte haben, wobei ein kreisförmiger Querschnitt bevorzugt ist. Dieser Stab ist an der Tür, bevorzugt am Türrahmen, befestigt und erstreckt sich in horizontaler Richtung gesehen um die Seitenwand herum. Der Begriff "in horizontaler Richtung gesehen" bezeichnet nicht die horizontale Ausrichtung des Stabes, sondern die Richtung, in der der Stab um die Seitenwand herumläuft. Hierbei erstreckt sich der Stab um den Pfosten der Seitenwand herum und erstreckt sich in einer Ausführungsform einige Zentimeter über den Pfosten hinaus entlang der Seitenwand. Zur Verankerung des Türscharniers, hier beispielsweise ausgeführt als mehrfach gebogener Stab, ist der Stab auf Seiten der Seitenwand um 90° nach unten in Richtung des Bodens gebogen und erstreckt sich einige Zentimeter in diese Richtung. Dieser vertikale Teil des Türscharniers ist hier als Zapfen bezeichnet. Der Zapfen kann an seinem unteren Ende eine flache Seite oder eine halbkugelförmige Rundung besitzen. Der Zapfen greift in ein erstes Loch oder eine erste Vertiefung in der Führungsschiene frei drehbar ein. Die Tür wird somit mittels des Türscharniers durch ihr Gewicht in der Führungsschiene gehalten, so dass keine weiteren Befestigungen für einen sicheren Halt der Tür benötigt werden. Die Anordnung des Zapfens in dem ersten Loch oder der ersten Vertiefung fixiert das Türgelenk fest in horizontaler Richtung in der Führungsschiene, während das Türgelenk über den Zapfen vertikal beweglich und auch aus dem ersten Loch oder der ersten Vertiefung mittels Heben (Anheben) der Tür entfernbar ist. Die Führungsschiene ist dabei aber so ausgestaltet, dass das aus dem ersten Loch oder der ersten Vertiefung entfernte Türscharnier nicht aus der Führungsschiene fallen kann (entnehmbar ist).
- In einer Ausführungsform ist das Türscharnier an der Tür als vertikaler Zapfen in einer an der Tür befestigten Hülse mit einem an den Zapfen angepassten inneren Durchmesser drehbar gelagert, wobei der Zapfen so ausgestaltet ist, dass er in vertikaler Richtung an der Hülse fixiert ist. Der Zapfen kann dabei im Bereich der Hülse verjüngt sein und die Hülse einen auf den verjüngten Zapfen angepassten Durchmesser besitzen, so dass sich der Zapfen in der Hülse frei drehen kann, ohne dass er vertikal zur Hülse verschoben werden kann. Alternative könnte der Zapfen auch durch einen Bolzen oder ein Splint oberhalb und unterhalb der Hülse an der Hülse befestigt sein. In dieser Ausführungsform stellt der Zapfen beispielsweise das eine Ende eines mehrfach gebogenen Stabs dar, der oberhalb der Hülse um 90° in die Waagerechte gebogen ist, so dass er sich in Richtung der Seitenwand erstreckt, im weiteren Verlauf des Stabes eine erneute in horizontaler Richtung angeordnete 90° Biegung aufweist, um die vordere Ecke der Seitenwand umzugreifen und im weiteren Verlauf eine dritte 90° Biegung in die vertikale Richtung aufweist, um an seinem anderen Ende als Zapfen in das erste Loch oder die erste Vertiefung der Führungsschiene einzugreifen. Die Biegungen können dabei rechtwinkelig oder mit einem Kurvenradius versehen ausgeführt sein.
- Durch das Türscharnier, das sowohl drehbar (verschwenkbar) in der Führungsschiene als auch an der Tür gelagert ist, kann der Abstand zwischen Tür und Seitenwand beim Verschieben der Tür entlang der Führungsschiene variiert werden. Insbesondere kann die Tür dadurch nahe der Führungsschiene oder im Kontakt mit der Führungsschiene entlang der Führungsschiene verschoben werden. Vorteilhaft ist hier ein Verschieben der Tür entlang der Führungsschiene im direkten Kontakt mit der Führungsschiene. Dadurch kann die Tür mit dem geringsten Platzbedarf vor die Seitenwand verschoben werden, so dass Container dieser Art für einen optimierten Be- und Entladevorgang aus Gründen der Platzersparnis im jeweiligen Logistikzentrum dicht nebeneinander gestellt werden und dennoch die Türen nach Belieben geöffnet und geschlossen werden können. Um das Aneinanderstellen noch optimaler gestalten zu können, sind die Führungsschienen bei Containern mit Doppelflügeltüren auf der linken Seitenwand in einer anderen Höhe angeordnet als auf der rechten Seitenwand. In dieser Ausführungsform können die Container besonders dicht Tür an Tür nebeneinander gestellt werden, ohne dass die eventuell über die Türen (im Kontakt zu den Führungsschienen) herausragenden Türscharniere von benachbarten Containern durch Kontakt zueinander eine Platzierung benachbarter Container direkt Tür an Tür verhindern würden. Hierbei bezeichnen die Begriffe "inks" und "rechts" die Anordnung der an die Tür grenzenden Seitenwände in Blickrichtung auf die Tür.
- In einer Ausführungsform umfasst die Vorderseite der Führungsschiene einen vorderen Anschlag, der ein Herausziehen des Türscharniers aus der Vorderseite der Führungsschiene verhindert. Der Begriff "vorderer Anschlag" bezeichnet jede Form der Vorderseite, die ein Widerstand gegen das Herausziehen des Türscharniers darstellt. Ein vorderer Anschlag kann beispielsweise ein vertikal angeordnetes Stück Metall darstellen. In einer anderen Ausführungsform kann der vordere Anschlag auch eine aus der Seitenwand herausstehende Schraube sein. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Führungsschiene im hinteren Teil einen hinteren Anschlag, der ein Herausziehen des Türscharniers aus der Hinterseite der Führungsschiene verhindert. Für den hinteren Anschlag gelten die gleichen obigen Ausführungen wie für den vorderen Anschlag. Der hintere Anschlag ist vorzugsweise so in der Führungsschiene positioniert, dass die Tür nur soweit in die Führungsschiene verschoben werden kann, dass bei nebeneinandergestellten Containern die geöffneten Türen nach Verschieben entlang der Seitenwände nur so tief in die Führungsschiene geschoben werden können, dass man die Türen wieder aus den Führungsschienen herausziehen kann, ohne dabei vorher die Container auseinanderrücken zu müssen. Dies wäre ein unerwünscht hoher Arbeitsaufwand. Der hintere Anschlag sollte sich vorzugweise eine Türbreite hinter der vorderen Kante der Seitenwand befinden, bevorzugt eine Türbreite minus 5 cm hinter der vorderen Kante der Seitenwand, um die Bedienung der Tür noch weiter zu vereinfachen. Die vordere Kante der Seitenwand ist der Teil der Seitenwand, der in Blickrichtung von außen auf die Tür des Containers am weitesten zum Betrachter vorsteht. Der Fachmann kann andere vordere und/oder hintere Anschläge im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht ziehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der hintere Anschlag ein zweites Loch oder eine zweite Vertiefung, in das der Zapfen des Türscharniers vertikal eingreift. Alternative kann hinter dem zweiten Loch oder der zweiten Vertiefung ein weiterer Anschlag angeordnet sein. Das zweite Loch oder die zweite Vertiefung ermöglichen eine Fixierung der Tür an dieser Position in der Führungsschiene.
- In einer Ausführungsform umfasst die Führungsschiene ein im Wesentlichen U-förmiges Profil als unterer Teil und eine im Wesentlichen vertikal zur Seitenwand herausragende Leiste als oberen Teil. Als unterer Teil wird der Teil der Führungsschiene bezeichnet, der zum Boden zeigt, auf dem der Container platziert ist. Entsprechend wird als oberer Teil der Teil der Führungsschiene bezeichnet, der in die entgegengesetzte Richtung zeigt. Ein im Wesentlichen U-förmiges Profil bezeichnet alle Profilformen, die einen Bodenteil und zwei beliebig geformte Schenkel aufweisen, die sich vom Boden in gleicher Richtung weg erstrecken. Hierbei umfasst der Begriff "in gleicher Richtung" neben parallel angeordneten Schenkeln auch Schenkel, die in einem Winkel zueinander sich von Boden des Profils entfernen. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht das U-förmige Profil der U-Form. Der obere Teil der Führungsschiene soll ein Herausrutschen der Tür aus der Führungsschiene verhindern und gleichzeitig ein leichtes Verschieben der Tür in der Führungsschiene ermöglichen. Insofern ist der Abstand des oberen Teils auf die Länge des vertikalen Zapfens des Türscharniers angepasst. Bevorzugt ist der Abstand des oberen Teils der Führungsschiene zu deren unteren Teil einige wenige Millimeter größer als die Länge des vertikalen Zapfens, der in das erste Loch oder die erste Vertiefung eingreift. Hierbei kann der obere Teil beispielsweise als Leiste ausgestaltet sein, die entweder direkt an der Seitenwand befestigt ist oder mit dem unteren Teil zusammen eine einteilige Führungsschiene ausbildet. Diese Leiste sollte im Wesentlichen vertikal (senkrecht) zur Seitenwand angeordnet sein, damit ein Herausrutschen der Tür nach oben verhindert wird, wobei der Ausdruck "im Wesentlichen" eine Abweichung der Ausrichtung von der Vertikalen auf der Seitenwand um einige Grad zulässt. Der Begriff "Leiste" umfasst alle Formen, die ein Herausrutschen des Türscharniers noch oben aus der Führungsschiene verhindern. Insofern kann die Leiste auch als Winkel ausgeformt sein. In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Führungsschiene ein im Wesentlichen U-förmiges Profil als oberen Teil und eine im Wesentlichen vertikal zur Seitenwand herausragende Leiste als unteren Teil. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schiebeführung so ausgestaltet, dass sie in das U-förmige Profil eingreift und auf dem äußeren Rand des U-förmigen Profils gleitet. Der äußere Rand ist hierbei der Rand der Führungsschiene, der am weitesten von der Seitenwand in vertikaler Richtung zur Seitenwand entfernt ist.
- In einer anderen Ausführungsform ist die Schiebeführung als mindestens zwei im Wesentlichen in gleicher Höhe an die Innenseite der Tür angebrachte Winkel oder als eine im Wesentlichen horizontal an die Innenseite der Tür angebrachte Winkelschiene oder Schiene mit U-förmigem Profil ausgestaltet. Der Begriff "im Wesentlichen" bedeutet in gleicher Höhe oder in einer nur um wenige Millimeter kleiner 10 Millimeter verschiedene Höhe der Winkel bzw. horizontal und um wenige Grad kleiner 10 Grad von der Horizontalen abweichende Ausrichtung. Eine Winkelschiene umfasst alle Art von Schienen, die vertikal aus der Türfläche bzw. aus dem Türrahmen herausragen. Hierbei kann die Winkelschiene zwei aneinander grenzende Schenkel umfassen oder eine Leiste sein, die nach Befestigung mit der Tür oder dem Türrahmen mit diesem einen Winkel ausbildet. Eine U-förmige Schiene ist insofern vorteilhaft, da sie in die Führungsschiene eingreift und zusammen mit einer ebenfalls U-förmigen Führungsschiene ein Wegdrehen der Tür von der Seitenwand während des Verschiebens verhindert.
- In einer Ausführungsform des zusammenklappbaren Containers umfasst die an die Tür angrenzende Seitenwand zwei Führungsschienen und die Tür zwei Türscharniere zum Verschwenken der Tür und zum Verschieben der Tür entlang der Führungsschiene. Als Verschwenken wird hier das Öffnen und Schließen der Tür bei sich im ersten Loch oder in der ersten Vertiefung befindlichen Zapfen bezeichnet, wobei die Tür um die vertikale Drehachse des Zapfens in dem ersten Loch oder der ersten Vertiefung gedreht wird. Eine Tür mit zwei Türscharnieren, beispielsweise mit einem ersten Türscharnier am oberen Teil der Tür oder des Türrahmens und mit einem zweiten Türscharnier am unteren Teil der Tür oder des Türrahmens, ist wesentlich robuster an der Seitenwand gelagert als eine Tür mit nur einem Türscharnier, das vorzugsweise in Höhe der halben Höher der Tür an der Tür oder am Türrahmen befestigt ist. Türen mit zwei Scharnieren oben und unten können durch Belastungen im unteren oder oberen Bereich nicht so leicht verbogen werden als es bei Türen mit nur einem Türscharnier der Fall wäre. Da jedes Türscharnier zum Verschieben der Tür eine Führungsschiene benötigt, sind bei zwei Türscharnieren auch zwei Führungsschienen an der Seitenwand vorhanden. Gerade bei zwei Türscharnieren besteht eine erhöhte Gefahr des Verkantens, das im Extremfall ohne weitere Maßnahmen zur Führung der Tür beim Verschieben sogar zum Festsetzen der Tür in einer verkanteten Position führen kann. Dieses Festsetzen kann so stark sein, dass die Tür nicht ohne Werkzeug wieder beweglich gemacht werden kann. Hierbei kann die Tür gegebenenfalls stark beschädigt werden, so dass deren Funktion eingeschränkt oder ganz unmöglich gemacht wird. Daher ist das Verhindern eines Verkantens der Tür mittels einer oder mehrerer Führungsschienen (abhängig von der Anzahl der Türscharniere) und einer entsprechenden Schiebeführung wesentlich für einen fehlerlosen und wartungsfreien Betrieb der Türen.
- In einer weiteren Ausführungsform des zusammenklappbaren Containers umfasst die erste Seitenwand zwei Türen, die als Doppelflügeltür ausgebildet sind. Dadurch wird die Handhabung der Türen vereinfacht, da jede der beiden Doppelflügeltüren kleiner ist als in einer Ausführungsform mit nur einer Tür und somit auf kleinerem Raum leichter geöffnet und geschlossen werden können. Hierbei können die Doppelflügeltüren eine gleiche oder eine unterschiedliche Größe besitzen. Die Doppelflügeltüren können beim Schließen ineinandergreifen, was eine robuste Verbindung der Türen für den Transport ermöglichen würde. Vorteilhaft sind Doppelflügeltüren, die nicht ineinandergreifen, damit die Türen unabhängig voneinander in einer beliebigen Reihenfolge geöffnet und /oder geschlossen werden können.
- In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Tür an der den Türscharnieren gegenüberliegenden Türseite ein erstes Befestigungsmittel vorgesehen zur Verbindung der Tür mit der Seitenwand, die den Türscharnieren gegenüberliegt, oder im Falle einer Doppelflügeltür vorgesehen zur Verbindung mit der anderen Tür der Doppelflügeltür. Dieses Befestigungsmittel kann jede geeignete Form umfassen, mit der eine Tür an einer Seitenwand oder an einer weiteren Tür befestigt werden kann. Dieses Befestigungsmittel kann beispielsweise ein Schloss, ein Türschnapper, ein Schiebriegel, ein Haken oder eine Feder sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel klappbar an der Oberseite der Tür angeordnet und umfasst ein ringartiges Überwurfmittel zum Überlegen über ein dafür vorgesehenes zweites Befestigungsmittel oder zum Überlegen über den an die Tür angrenzenden Türrahmen der anderen Tür der Doppelflügeltür. Die Oberseite der Tür bezeichnet die Seite der Tür, die die vom Containerboden entfernte Seite der Tür ist. Der Begriff "ringartig" bezeichnet jede Form des Überwurfmittels, das einen geschlossenen Ring mit einem Loch in der Mitte bildet. Dieser Ring kann kreisförmig sein oder längliche Form besitzen. Die Form des Überwurfmittels ist an die jeweilige Form des zweiten Befestigungsmittels oder an die Form des Türrahmens der anderen Tür der Doppelflügeltür angepasst. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Überwurfmittel über den oberen Türrahmen der anderen Tür der Doppelflügeltür gelegt, wobei das Überwurfmittel so länglich geformt ist, dass es in einem 45° Winkel die obere Ecke der anderen Tür beidseitig umschließt. Dieser Winkel kann je nach Ausführungsform beispielsweise auch 30° oder 60° betragen. Ein Winkel von 45° ist ein besonders günstiger Winkel, da das Überwurfmittel hinreichend fest auf der anderen Tür aufsitzt und eine handhabbare Größe besitzt. Bei größeren und kleineren Winkeln wäre einerseits der Sitz nicht ganz so fest und andererseits die Dimension des Befestigungsmittels für einen hinreichend festen Sitz sehr groß und damit schwerer handhabbar. Die obigen Winkel bezeichnen den Winkel zwischen dem auf die andere Tür übergreifenden Überwurfmittel und der Vertikalen.
- In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein erstes Arretierungsmittel an der dem Boden zugewandten Seite der Tür und entsprechend mindestens ein zweites Arretierungsmittel auf dem Boden des Containers angeordnet, wobei die ersten und zweiten Arretierungsmittel so ausgestaltet sind, dass die Tür durch Eingriff des ersten Arretierungsmittel in das zweite Arretierungsmittel am Boden befestigt wird. Beispielsweise sind erste und zweite Arretierungsmittel ein Stift oder eine Lasche und ein entsprechend geformtes Loch zur Aufnahme des Stifts oder der Lasche. Die ersten und zweiten Arretierungsmittel können alternativ auch zwei ineinander greifende Winkel oder Schnapper oder Kombinationen wie Haken und Öse oder Nut und Feder sein.
- Das Befestigungsmittel, das Überwurfmittel und die ersten und zweiten Arretierungsmittel können aus jedem geeigneten robusten Material gefertigt sein. Bevorzugt sind sie aus Stahl, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und/oder nichtrostendem Stahl wie Edelstahl oder VA-Stahl, gefertigt. Alternativ könnten sie auch aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen, der sich ebenfalls durch eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht auszeichnet. Das Befestigungsmittel und das erste Arretierungsmittel sind fest mit dem Türrahmen verbunden, beispielsweise durch Schrauben oder mittels einer Schweißverbindung. Das zweite Arretierungsmittel ist fest mit dem Boden verbunden, beispielsweise durch Schrauben oder mittels einer Schweißverbindung.
- Die voranstehend angeführten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele für die vorliegende Erfindung. Eventuelle Modifikationen der Ausführungsformen durch einen Fachmann sind ebenfalls vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung mit erfasst. Weitere Details der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen und in der ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele angegeben.
-
- Fig.1:
- schematische Darstellung eines Frachtcontainers gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer von zwei Türscharnieren in zwei Führungsschienen gehaltenen Tür.
- Fig.2:
- schematische Darstellung eines Frachtcontainers aus
Fig. 1 mit einer vor die Seitenwand geschoben Tür. - Fig.3:
- vergrößerte Ansicht der Vorderseite der Führungsschiene mit verschobener Tür mit Schiebeführung.
- Fig.4:
- Ansicht der Führungsschiene mit verschobener Tür und Detailansicht der Vorderseite von oben.
- Fig.5:
- Türinnenseite mit Schiebeführungen: (a) Winkel und (b) Winkelschiene
- Fig.6:
- Doppelflügeltür und Boden mit Befestigungsmitteln und Arretierungsmitteln: (a) Vorderansicht und (b) Ansicht von oben
-
Fig.1 zeigt schematisch einen zusammenklappbaren Container gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem rechteckigen Boden 1 und exemplarisch einer Seitenwand 2, mit der eine Tür 3 über zwei Türscharniere 5 mit jeweils einer Führungsschiene 4 verbunden ist. Die Türscharniere 5 besitzen an dem einen Ende einen Zapfen 51 zum drehbaren Eingriff in ein erstes Loch 41 oder eine erste Vertiefung 41 in der Führungsschiene 4. Die Türscharniere 5 besitzen an ihrem anderen Ende ebenfalls einen Zapfen 52 zum drehbaren Eingriff in eine an der Tür 3 befestigte Hülse 53, wobei der Zapfen 52 und die Hülse 53 so ausgestaltet sind, dass die Tür 3 um eine Drehachse 33 sowohl mit Hülse 53 um den Zapfen 52 als auch der Zapfen 51 um eine Drehachse 54 um das erste Loch 41 oder die erste Vertiefung 41 drehbar sind. Die in dieser Ausführungsform gezeigte Seitenwand 2 umfasst zwei Pfosten 22. Das Türscharnier erstreckt sich in dieser Ausführungsform als mehrfach gebogener Stab vom Zapfen 52 um den Pfosten 22 der Seitenwand 2 herum auf deren Außenseite 21 (90° Biegung) und erstreckt sich dann einigen Zentimeter über den Pfosten 22 hinaus entlang der Seitenwand 2. Zur Verankerung des Türscharniers 5 in der Führungsschiene 4 ist dieses auf der Außenseite 21 der Seitenwand erneut um 90° nach unten in Richtung des Bodens 1 gebogen und greift in das erste Loch 41 oder die erste Vertiefung 41 der Führungsschiene 4 ein. - Die Pfosten 22 in
Fig.1 sind mittels einer am Boden befestigten weiteren Hülse mit Langloch auf den Boden 1 umklappbar gelagert (hier nicht im Detail gezeigt). Aus Gründen der Übersicht wurden in dieser Zeichnung die weiteren Seitenwände weggelassen. Natürlich umgeben die Seitenwände den Container vollständig, so dass ein nach allen Seiten geschlossenes Transportvolumen von Boden und Seitenwänden aufgespannt wird. In einer anderen Ausführungsform kann der Container noch mittels eines Deckels, der an die Seitenwände befestigt oder über die Seitenwände übergestülpt werden kann, verschlossen werden. -
Fig.2 zeigt denselben schematischen Container wie inFig.1 , wobei hier die Tür 3 vor die Seitenwand 2 verschoben wurde. -
Fig.3 zeigt die Vorderseite 45 der Führungsschiene 4 montiert auf die Außenseite 21 der Seitenwand 2. Die Führungsschiene 4 besitzt in dieser Ausführungsform einem U-förmigen unteren Teil 49 und einen schienenförmigen oberen Teil 48 als Abdeckung der Führungsschiene 4, damit ein Herausrutschen des Türscharniers 5 aus der Führungsschiene 4 verhindert wird. Die Vorderseite 45 umfasst eine schlitzförmige vertikale Aussparung 46 zum Einführen der Schiebeführung 7, 71, 72 in die Führungsschiene 4 beim Verschieben der Tür 3 entlang der Führungsschiene 4. Die Vorderseite 45 besitzt des Weiteren einen vorderen Anschlag 43, damit das Türscharnier 5 nicht nach vorne aus der Führungsschiene 4 herausgezogen werden kann. Die Schiebeführung, 7, 71, 72 greift hier derart in den U-förmigen unteren Teil 49 der Führungsschiene 4 ein, dass die Tür beim Verschieben einerseits durch den waagerechten Schenkel der Schiebeführung, der auf dem U-förmigen unteren Teil aufliegt, gegen das Verkanten beim Verschieben gesichert ist und andererseits durch den vertikalen Schenkel der Schiebeführung, der durch den hochstehenden Schenkel des U-förmigeh unteren Teil 49 geführt wird, gegen ein Verschwenken der Tür 3 beim Verschieben gesichert ist. -
Fig. 4 zeigt den vorderen Teil des unteren Teils 49 der Führungsschiene 4 von oben, wobei der obere Teil 48 der Führungsschiene aus Übersichtsgründen in der Darstellung weggelassen wurde. Die Tür wird in einem minimalen Abstand zur Führungsschiene 4 und damit zur Außenseite der Seitenwand entlang der Führungsschiene verschoben. Hier ist die Schiebeführung 7 als zwei Winkel 71 mit einem geeigneten Abstand zueinander ausgeführt. Je größer der Abstand der Winkel ist, desto sicherer wird ein Verkanten der Tür 3 verhindert. Das Türscharnier ist drehbar in der Hülse 53 gelagert und steht in dieser Ausführungsform über die Außenseite 31 der Tür 3 hinaus. Die Tür 3 befindet sich inFig.4 in ihrer Endposition nach dem Verschieben, da das Türscharnier 5 hier durch das zweite Loch oder die zweite Vertiefung als hinterer Anschlag 44 hindurchgreift und damit in dieser Position fixiert ist. Eine Fixierung in der Endposition ist wichtig für das Zusammenklappen des Containers. Damit die Türen beim Zusammenklappen nicht beschädigt werden, müssen sie vorher in die Endposition vor den Seitenwänden 2 verschoben und mittels des hinteren Anschlags 44 in dieser Position fixiert werden. Optional kann ein weiterer hinterer Anschlag 44 zur Verhinderung eines Hinausziehens der Tür durch die Hinterseite der Führungsschiene hinter dem zweiten Loch oder der zweiten Vertiefung angeordnet sein. - In
Fig.4 wird zusätzlich eine vergrößerte Abbildung der Vorderseite 45 der Führungsschiene 4 gezeigt. Zum besseren Einführen der Schiebeführung 7 in die Führungsschiene 4 ist die Aussparung 46 mit sich aufweitenden Stegen 47 versehen, die die Schiebeführung 7 in die Aussparung 46 hinein geleiten. -
Fig.5 zeigt die Innenseite 32 der Tür 3 mit Schiebeführungen 7, die (a) als Winkel 71 und (b) als Winkelschiene 72 ausgeführt sind. Die zwei Türscharniere sind hier nicht gezeigt, stattdessen aber über die entsprechenden Hülsen 53 symbolisch angedeutet. Die Winkel 71 sind für die jeweiligen beiden Führungsschienen auf gleicher Höhe angeordnet. Entsprechend sind die Winkelschienen 72 horizontal angeordnet. -
Fig.6 zeigt (a) in Vorderansicht als erste Seitenwand zwei Türen 3 eine Doppelflügeltür. Die Außenseiten der Türen sind über die Hülsen 53 für die Türscharniere 5 erkennbar. Die Türseiten der beiden Türen, die zueinander zeigen, werden hier mit einem Befestigungsmittel 8 fest miteinander verbunden. Hierbei wird die eine Tür mit dem an ihr klappbar befestigten Befestigungsmittel 8 umfassend ein ringförmigen Überwurfmittel 81, das über den Türrahmen der anderen Tür 3 gestülpt wird, mit der anderen Tür robust verbunden.Fig.6 (b) zeigt das Befestigungsmittel 8 von im geschlossenen Zustand von oben. Hier sieht man, wie das ringförmige Überwurfmittel 81 über den Tür 3 bzw. den Türrahmen der Tür 3 herumgreift und so beide Türen robust miteinander verschließt. Diese Befestigung zeichnet sich durch ihre hohe Stabilität bei gleichzeitiger einfacher und schneller Handhabung aus. Um die Stabilität der Türen 3 im geschlossenen Zustand weiter zu erhöhen, werden die Türen mittel erster und zweiten Arretierungsmittel 91, 92, die ineinander greifen und jeweils an der Unterseite der Tür 3 und am Boden 1 angeordnet sind, zusätzlich mit dem Boden verbunden. - Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternativ durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
-
- 1
- Boden
- 2
- Seitenwand, Seitenwände
- 21
- Außenseite der Seitenwand
- 22
- Pfosten der Seitenwand
- 3
- Tür
- 31
- Außenseite der Tür
- 32
- Innenseite der Tür
- 33
- Vertikale Drehachse der Tür
- 4
- Führungsschiene
- 41
- erstes Loch oder erste Vertiefung in der Führungsschiene
- 42
- zweites Loch oder zweite Vertiefung in der Führungsschiene
- 43
- vorderer Anschlag in der Führungsschiene
- 44
- hinterer Anschlag in der Führungsschiene
- 45
- Vorderseite der Führungsschiene
- 46
- Aussparung in Führungsschiene
- 47
- Aufweitung der Aussparung
- 48
- oberer Teil der Führungsschiene
- 49
- unterer Teil der Führungsschiene
- 5
- Türscharnier
- 51
- Zapfen zum Eingriff in Führungsschiene
- 52
- Zapfen zum Eingriff in Türhülse
- 53
- Türhülse
- 54
- vertikale Drehachse des Zapfens in der Türhülse
- 6
- Abstand zwischen Tür und Seitenwand
- 7
- Schiebeführung
- 71
- Schiebeführung als Winkel
- 72
- Schiebeführung als Winkelschiene oder Schiene mit U-förmigem Profil
- 8
- erstes Befestigungsmittel
- 81
- ringartiges Überwurfmittel
- 91
- erstes Arretierungsmittel
- 92
- zweites Arretierungsmittel
Claims (15)
- Zusammenklappbarer Container zum Transport von Gütern umfassend einen Boden (1) und eine Vielzahl an Seitenwänden (2), vorzugsweise vier Seitenwände, mit einem Transportvolumen, das durch die Oberseite, vorzugsweise eine rechteckig Oberseite, den Boden (1) und durch die Innenseiten der Seitenwände (2) im aufgeklappten Zustand definiert ist, wobei mindestens eine erste Seitenwand zum Be- und Entladen des Containers mindestens eine Tür (3) umfasst und mindestens eine an die Tür (3) angrenzende Seitenwand (2) mindestens eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Führungsschiene (4) zum Verschwenken der Tür (3) und zum Verschieben der Tür (3) entlang der Führungsschiene (4) umfasst, wobei die Tür (3) mittels jeweils einem Türscharnier (5) pro Führungsschiene (4) mittels eines Zapfens (51) vertikal in ein erstes Loch (41) oder eine erste Vertiefung (41) in der Führungsschiene (4) verschwenkbar eingreift und die Führungsschiene (4) so ausgestaltet ist, dass durch Heben der Tür (3) der Zapfen (51) aus dem ersten Loch (41) oder der ersten Vertiefung (41) entfernbar ist, ohne dass das Türscharnier (5) aus der Führungsschiene (4) entnehmbar ist
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tür (3) in diesem Zustand entlang der Führungsschiene (4) parallel zur Seitenwand (2) verschoben werden kann, so dass die Innenseite (32) der Tür (3) zur Außenseite (21) der Seitenwand (2) zeigt, dass das Türscharnier (5) außerdem an der Tür (3) um eine vertikale Drehachse (54) drehbar befestigt ist und dass die Führungsschiene (4) an der Vorderseite (45) eine Aussparung (46), bevorzugt einen vertikalen Schlitz, besitzt, durch die eine an der Türinnenseite (31) angebrachte Schiebeführung (7) in die Führungsschiene (4) eingreift und die Schiebeführung (7) während des weiteren Verschiebens von der Führungsschiene (4) geführt wird. - Zusammenklappbarer Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (45) der Führungsschiene (4) einen vorderen Anschlag (43) umfasst, der ein Herausziehen des Türscharniers (5) aus der Vorderseite (45) der Führungsschiene (4) verhindert.
- Zusammenklappbarer Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) im hinteren Teil einen hinteren Anschlag (44) umfasst, der ein Herausziehen des Türscharniers (5) aus der Hinterseite der Führungsschiene (4) verhindert
- Zusammenklappbarer Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Anschlag (45) ein zweites Loch oder eine zweite Vertiefung ist, in das der Zapfen (51) des Türscharniers (5) vertikal eingreift.
- Zusammenklappbarer Container nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (46) in Richtung der Vorderseite (45) aufweitet (47).
- Zusammenklappbarer Container nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) ein im Wesentlichen U-förmiges Profil als unteren Teil (49) und eine im Wesentlichen vertikal zur Seitenwand (2) herausragende Leiste als oberen Teil (48) umfasst.
- Zusammenklappbarer Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) ein im Wesentlichen U-förmiges Profil als oberen Teil (48) und eine im Wesentlichen vertikal zur Seitenwand (2) herausragende Leiste als unteren Teil (49) umfasst.
- Zusammenklappbarer Container nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung (7) so ausgestaltet ist, dass sie in das U-förmige Profil eingreift und auf dem äußeren Rand des U-förmigen Profils gleitet.
- Zusammenklappbarer Container nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung (7) als mindestens zwei in im Wesentlichen gleicher Höhe an der Innenseite der Tür angebrachte Winkel (71) oder als eine im Wesentlichen horizontal an der Innenseite der Tür angebrachte Winkelschiene (72) oder Schiene mit U-förmigem Profil (72) ausgestaltet ist.
- Zusammenklappbarer Container nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türscharnier (5) an der Tür als vertikaler Zapfen (52) in einer an der Tür (3) befestigten Hülse (53) mit einem an den Zapfen (52) angepassten inneren Durchmesser drehbar gelagert ist, wobei der Zapfen (52) so ausgestaltet ist, dass er in vertikaler Richtung an der Hülse (53) fixiert ist.
- Zusammenklappbarer Container nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Tür (3) angrenzende Seitenwand (2) zwei Führungsschienen (4) und die Tür (3) zwei Türscharniere (5) zum Verschwenken der Tür (3) und zum Verschieben der Tür (3) entlang der Führungsschiene (4) umfasst.
- Zusammenklappbarer Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand zwei Türen (3) umfasst, die als Doppelflügeltür ausgebildet sind.
- Zusammenklappbarer Container nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) an der den Türscharnieren (5) gegenüberliegenden Türseite ein erstes Befestigungsmittel (8) umfasst, das zur Verbindung der Tür (3) mit der Seitenwand (2), die den Türscharnieren (5) gegenüberliegt, vorgesehen ist oder im Falle einer Doppelflügeltür zur Verbindung mit der anderen Tür (3) der Doppelflügeltür vorgesehen ist.
- Zusammenklappbarer Container nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) klappbar an der Oberseite der Tür (3) angeordnet ist und ein ringartiges Überwurfmittel (81) zum Überlegen über ein dafür vorgesehenes zweites Befestigungsmittel oder zum Überlegen über den an die Tür (3) angrenzenden Türrahmen der anderen Tür (3) der Doppelflügeltür umfasst.
- Zusammenklappbarer Container nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Arretierungsmittel (91) an der dem Boden (1) zugewandten Seite der Tür (3) und entsprechend mindestens ein zweites Arretierungsmittel (92) auf dem Boden (1) des Containers angeordnet sind wobei die ersten und zweiten Arretierungsmittel (91, 92) so ausgestaltet sind, dass die Tür (3) durch Eingriff des ersten Arretierungsmittel (91) in das zweite Arretierungsmittel (92) am Boden (1) befestigt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09014834A EP2327641B1 (de) | 2009-11-30 | 2009-11-30 | Frachtcontainer mit Türen |
CA2722106A CA2722106A1 (en) | 2009-11-30 | 2010-11-22 | Freight container with doors |
US12/955,162 US20110127259A1 (en) | 2009-11-30 | 2010-11-29 | Freight container with doors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09014834A EP2327641B1 (de) | 2009-11-30 | 2009-11-30 | Frachtcontainer mit Türen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2327641A1 EP2327641A1 (de) | 2011-06-01 |
EP2327641B1 true EP2327641B1 (de) | 2012-07-25 |
Family
ID=42173230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09014834A Not-in-force EP2327641B1 (de) | 2009-11-30 | 2009-11-30 | Frachtcontainer mit Türen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110127259A1 (de) |
EP (1) | EP2327641B1 (de) |
CA (1) | CA2722106A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023161541A1 (es) | 2022-02-22 | 2023-08-31 | Mecanizados Rodriguez Fernandez, S.L. | Sistema de cierre lateral deslizante para cajas de camiones |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108069305B (zh) * | 2017-12-19 | 2023-07-04 | 江西亿康云谷自动化设备有限公司 | 一种电梯控制柜 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2214903B (en) | 1988-02-25 | 1991-12-18 | Ind Tech Res Inst | Collapsible container |
DE9104822U1 (de) * | 1991-04-19 | 1991-07-18 | Lesti GmbH, 86165 Augsburg | Transportcontainer mit Schwenktüren |
FR2785883B1 (fr) * | 1998-11-17 | 2001-02-09 | Delcroix Ind | Mecanisme de porte coulissante pour caisson isotherme |
-
2009
- 2009-11-30 EP EP09014834A patent/EP2327641B1/de not_active Not-in-force
-
2010
- 2010-11-22 CA CA2722106A patent/CA2722106A1/en not_active Abandoned
- 2010-11-29 US US12/955,162 patent/US20110127259A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023161541A1 (es) | 2022-02-22 | 2023-08-31 | Mecanizados Rodriguez Fernandez, S.L. | Sistema de cierre lateral deslizante para cajas de camiones |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2327641A1 (de) | 2011-06-01 |
US20110127259A1 (en) | 2011-06-02 |
CA2722106A1 (en) | 2011-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60008032T2 (de) | Behälter mit faltbaren Wänden | |
DE69903859T2 (de) | Zusammenklappbarer behälter mit ungeteilter oberer wand | |
EP0101054B1 (de) | Gepäckträger für Fahrzeuge, insbesondere Campingfahrzeuge | |
EP2708478B1 (de) | Tragetasche und Hängefördervorrichtung für den hängenden Transport von Objekten, Schliessmechanismus zum Schliessen dieser Tragetasche | |
DE10297768T5 (de) | Plattenrahmen-/Rahmen-Verbindungsvorrichtung für einen klappbaren Materialtransportbehälter | |
EP1824747B1 (de) | Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter | |
EP2327641B1 (de) | Frachtcontainer mit Türen | |
EP2313303B1 (de) | Runge mit einer riegeleinrichtung | |
DE102020102186B4 (de) | Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug | |
DE19714678C2 (de) | Schieberunge | |
DE3010366A1 (de) | Rollbehaelter mit schwenkbaren seitenwaenden und mit im bereich der schwenkbaren enden derselben getragenen schwenkbaren laufrollen | |
EP2327640B1 (de) | Frachtcontainer mit Türen | |
DE20115232U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges | |
DE9309927U1 (de) | Transportbehaelter | |
EP0413884A1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
EP2837549B1 (de) | Runge für ein Nutzfahrzeug | |
DE9400396U1 (de) | Container-Mischer | |
EP2428434B1 (de) | Schließanordnung für einen Fahrzeugbau | |
WO2010086318A1 (de) | Beschlaganordnung für lichtkuppel | |
EP1894849A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden | |
DE19502225C2 (de) | Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug | |
DE20101312U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges | |
EP3219890B1 (de) | Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten | |
DE2731948C2 (de) | ||
DE4315427A1 (de) | Schrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111201 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 88/52 20060101AFI20120113BHEP Ipc: B65D 90/00 20060101ALI20120113BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 567605 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009004157 Country of ref document: DE Effective date: 20120920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121025 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121125 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20121130 Year of fee payment: 4 Ref country code: FI Payment date: 20121113 Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Payment date: 20121130 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121026 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20121120 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121105 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEUTSCHE POST A.G. Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009004157 Country of ref document: DE Effective date: 20130426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009004157 Country of ref document: DE Effective date: 20140603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140603 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 567605 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |