DE102012105509A1 - Elektronikgerätegehäuse - Google Patents

Elektronikgerätegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102012105509A1
DE102012105509A1 DE102012105509.2A DE102012105509A DE102012105509A1 DE 102012105509 A1 DE102012105509 A1 DE 102012105509A1 DE 102012105509 A DE102012105509 A DE 102012105509A DE 102012105509 A1 DE102012105509 A1 DE 102012105509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
unit
electronic device
device housing
ejector unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012105509.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105509B4 (de
Inventor
Lars Binner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102012105509.2A priority Critical patent/DE102012105509B4/de
Priority to CN201310388258.9A priority patent/CN103517599B/zh
Priority to US13/926,268 priority patent/US9060427B2/en
Publication of DE102012105509A1 publication Critical patent/DE102012105509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105509B4 publication Critical patent/DE102012105509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1469Terminal blocks for connecting sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Ein Elektronikgerätegehäuse (1) mit mindestens einer Steckkontakteinheit (3) mit Kontaktelementen (4) zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines auf eine zugeordnete Steckkontakteinheit (3) aufsteckbaren Steckverbinders (5) wird beschrieben. Die mindestens eine Steckkontakteinheit (3) hat eine um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Auswerfereinheit (8) mit mindestens einem Auswerferarm (10a, 10b), der in einem im gesteckten Zustand eines Steckverbinders (5) auf einer Steckkontakteinheit (3) vorgesehenen Zwischenraum (16) zwischen Steckverbinder (5) und Steckkontakteinheit (3) positionierbar ist. Die Auswerfereinheit (8) hat zur schwenkbaren Lagerung eine sich entlang der Schwenkachse erstreckende und im Querschnitt vorgewölbte Leiste (11). Das Elektronikgerätegehäuse (1) hat mindestens eine Rastnut (7) zur schwenkbaren Lagerung jeweils einer zugeordneten Auswerfereinheit (8), wobei die Rastnut (7) die zugeordnete Leiste (11) im Umfang von mehr als 180° umfasst und schwenkbar lagert, und wobei sich die Rastnut (7) und die Leiste (11) entlang der Breite der Auswerfereinheit (8) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektronikgerätegehäuse mit mindestens einer Steckkontakteinheit mit Kontaktelementen zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines auf eine zugeordnete Steckkontakteinheit aufsteckbaren Steckverbinders, wobei die mindestens eine Steckkontakteinheit eine um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Auswerfereinheit hat, die mindestens einen Auswerferarm aufweist, der in einem im gesteckten Zustand eines Steckverbinders auf einer Steckkontakteinheit unter dem Steckverbinder positionierbar ist.
  • Elektronikgerätegehäuse sind in vielfältiger Form z. B. als auf eine Tragschiene aufrastbares Industriegehäuse bekannt. Derartige Industriegehäuse werden auch als modulare Einbaugehäuse mit aufsteckbarem Gehäusedeckel bzw. Gehäuseoberteil angeboten, in die kundenspezifische Leiterplatten mit daran angelöteten Steckkontakteinheiten eingebracht werden können.
  • Aus DE 20 2008 002 111 U1 ist ein solches anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten bekannt, auf die korrespondierende Buchsenleisten oder Stiftleisten aufsteckbar sind. Die Stift- oder Buchsenleisten des anreihbaren Elektronikgehäuses befinden sich an den schmalen Stirnseiten und bilden von außen zugängliche Steckkontakteinheiten. Eine Entriegelungsvorrichtung mit einem Entriegelungsbügel ist schwenkbar jeweils an der Steckkontakteinheit des Elektronikgerätegehäuses oder an der korrespondierenden aufsteckbaren Stift- oder Buchsenleiste angeordnet.
  • US 6,629,852 B2 offenbart einen Relaissockel mit einem schwenkbar am Relaissockelgehäuse gelagerten Auswerferhebel. Hierzu ragen beidseits vom Auswerferhebel Lagerzapfen hervor, die in korrespondierende Öffnungen des Relaissockelgehäuses eintauchen, um ein Schwenklager zu bilden.
  • Aus US 4,531,795 A ist ein Steckverbindersockel mit seitlich einander gegenüberliegenden L-förmigen Auswerferhebeln beschrieben. Die Auswerferhebel haben seitlich vorstehende Lagerzapfen, die von unten in einen Lagerschlitz eingeführt sind, um am Ende des Lagerschlitzes ein Schwenklager zu bilden.
  • DE 692 00 531 T2 offenbart eine mehrreihige Stiftleiste mit an den Seiten schwenkbar gelagerten Auswerferhebeln. Die Auswerferhebel sind hierbei in eine muldenförmige Vertiefung im Stiftleistensockel eingelegt. Die Auswerferhebel haben Schlitze zur Aufnahme einer Stütze eines Basisteils sowie Verriegelungsfinger, die zu einer verrastenden Stellung an der Stütze angeordnete Verriegelungsköpfe übergreifen. Bei diesem Übergreifen werden diese seitlichen Schenkel des Auswerfers nach außen ausgelenkt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektronikgerätegehäuse mit einer verbesserten Auswerfereinheit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Elektronikgerätegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Auswerfereinheit zur schwenkbaren Lagerung eine sich entlang der Schwenkachse erstreckende und im Querschnitt vorgewölbte Leiste hat. Das Elektronikgerätegehäuse hat mindestens eine Rastnut zur schwenkbaren Lagerung jeweils einer zugeordneten Auswerfereinheit, wobei die Rastnut die zugeordnete vorgewölbte Leiste im Umfang von mehr 180° umfasst und schwenkbar lagert.
  • Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten seitlich vorstehenden Rastzapfen bietet die vorgewölbte Leiste eine stabilere Lagerung der Auswerfereinheit an dem Elektronikgerätegehäuse. Die bei der Betätigung der Auswerfereinheit auftretenden Kräfte und Momente werden durch die vorgewölbte Leiste und die korrespondierende Rastnut gleichmäßig auf das Elektronikgerätegehäuse verteilt. Dadurch, dass die Rastnut die zugeordnete vorgewölbte Leiste im Umfang von mehr als 180° umfasst, wird die Auswerfereinheit auch vor Herausfallen gesichert. Die Auswerfereinheit lässt sich dadurch bei der Montage auf das Elektronikgerätegehäuse aufstecken, indem die vorgewölbte Leiste in die Rastnut eingeklipst (eingeschnappt) wird. Hierdurch wird zwar als Nachteil in Kauf genommen, dass der Schwenkwinkel der Auswerfereinheit durch die Rastnut eingeschränkt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der eingeschränkte Schwenkwinkel der Auswerfereinheit sich praktisch zur Entnahme eines Steckverbinders von einer Steckkontakteinheit kaum auswirkt und der Vorteil der verbesserten Lagerung der Auswerfereinheit diesen Nachteil weit überwiegt.
  • Die Leiste erstreckt sich vorzugsweise entlang der Breite der Auswerfereinheit, d.h. vom Zentrum in Richtung der Seitenkanten. Dies hat den Vorteil einer gleichmäßigeren Kraftverteilung über die Breite des Elektronikgerätegehäuses.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswerfereinheit zwei im Abstand voneinander angeordnete Auswerferarme hat. Diese können in besonders vorteilhafter Weise in Richtung der Breite der Auswerfereinheit gesehen angrenzend an den Seitenkanten der Auswerfereinheit angeordnet sein. Auf diese Weise wird ein Verkanten des Steckverbinders beim Herausführen von der Steckkontakteinheit durch Verschwenken der Auswerfereinheit vermieden.
  • Die Betätigung der Auswerfereinheit kann entweder durch ein separates Betätigungswerkzeug, wie z. B. einen Schraubendreher erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn von dem mindestens einen Auswerferarm ein Betätigungsabschnitt im Winkel abgeht, der vorzugsweise etwa 90° (70 bis 120°) beträgt. Die Leiste ist dann unterhalb des Übergangsbereichs von Auswerferarm und Betätigungsabschnitt angeordnet.
  • Die Auswerfereinheit ist somit vorzugsweise im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei die Leiste dann unterhalb der Auswerferarme im Übergang der Auswerferarme zum Betätigungsabschnitt integral an die Auswerfereinheit angeformt ist.
  • Die Leiste ist vorzugsweise im Querschnitt teilkreisförmig und als Rundstab ausgebildet, der über seine Länge mit einem Steg an dem Betätigungsabschnitt und dem sich daran anschließenden mindestens einen Auswerferarm angeformt ist. Die Leiste steht dann zum Steg hin über und ist auf diese Weise relativ zum Steg vorgewölbt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leiste mindestens eine von der Vorwölbung abragende Nase und die Rastnut eine zugeordnete Vertiefung zur Aufnahme der mindestens einen Rastnase hat. Mit Hilfe dieser von der z. B. im Querschnitt teilkreisförmigen Leiste vorstehenden Nase und der Vertiefung kann dann ein Anschlag zwischen Nase und Vertiefung gebildet werden, der ein unbeabsichtigtes Heraushebeln der Auswerfereinheit aus der Rastnut verhindert oder zumindest erschwert.
  • Diese mindestens eine Nase kann sich entweder nur über eine Teillänge der Leiste erstrecken. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sich die Nase und die zugeordnete Vertiefung über die gesamte Breite der Leiste erstreckt. Auf diese Weise wird wiederum die auf den durch die Nase und Rastnut gebildeten Anschlag einwirkende Kraft bei unbeabsichtigtem Heraushebeln der Auswerfereinheit gleichmäßig verteilt.
  • Die Auswerfereinheit und mindestens der Bereich des Elektronikgerätegehäuses angrenzend an die Rastnut sind vorzugsweise aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die Rastnut beim Einschnappen der Leiste elastisch nachgibt und nach Einclipsen der Leiste in die Rastnut die Leiste sicher und stabil in der Rastnut hält.
  • Die Verrastung der Auswerfereinheit hat den Vorteil, dass eine Verformung der Seitenwände nach außen in Anreihrichtung der Elektronikgerätegehäuse auf einer Hutschiene vermieden wird. Hierzu ragen von den Seitenwänden in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand jeweils Rastzapfen hervor, die an die Rastöffnungen der Auswerfereinheit so angepasst sind, dass jeweils ein Rastzapfen in eine zugeordnete Rastöffnung eintaucht und von dieser verrastet wird, wenn die Auswerfereinheit in die Rastposition, d.h. mit dem freien Ende in Richtung Elektronikgerätegehäuse und Rastzapfen, verschwenkt wird. Die Rastöffnungen befinden sich dabei vorzugsweise an den Randbereichen der dem Elektronikgerätegehäuse zugewandten Seite der Auswerfereinheit.
  • Wiederum ist es vorteilhaft, wenn die Rastöffnungen der Auswerfereinheit den zugeordneten Rastzapfen jeweils im Umfang von mehr als 180° umfassen. Damit wird zur Verrastung der Rastzapfen in die zugeordnete Rastöffnung ein ggf. durch elastische Verformung der Rastöffnung bzw. des Rastzapfens eingeclipst bzw. eingeschnappt.
  • In dem Unterschied zu Lösungen, bei denen Rastzapfen an den Seitenkanten der Auswerfereinheit angeordnet sind, hat das Vorsehen einer Rastöffnung an der Auswerfereinheit den Vorteil, dass die Seitenwände beim Verriegeln in der Rastposition nicht in anderer Richtung bzw. breiten Richtung des Elektronikgerätegehäuses nach außen gedrückt und damit verformt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – perspektivische Teilschnittansicht eines Elektronikgerätegehäuses mit Steckkontakteinheit und Auswerfereinheit sowie Steckverbinder im abgeklemmten Zustand des Steckverbinders;
  • 2 – perspektivische Ansicht des Elektronikgerätegehäuses aus 1 im aufgesteckten Zustand des Steckverbinders;
  • 3 – perspektivische Ansicht einer beispielhaften Auswerfereinheit;
  • 4a) – Querschnittsansicht einer in eine Rastnut eingeschnappten Auswerfereinheit im Teilschnitt mit Anschlag;
  • 4b) – Querschnittsansicht der Auswerfereinheit gemäß 4a) im verschwenkten Zustand;
  • 5 – perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Elektronikgerätegehäuses mit verschwenkter Auswerfereinheit;
  • 6 – Teilschnittansicht des Elektronikgerätegehäuses aus 5 mit verschwenkbarer Auswerfereinheit sowie optional anstelle der Auswerfereinheit anbringbaren Steckverbinder-Fixierkappen oder Abdeckkappen.
  • 7 – Ausschnittsansicht eines Elektrogerätegehäuses mit Auswerfereinheit in Rastposition mit vorstehenden Nasen;
  • 8 – Ausschnittsansicht eines Elektrogerätegehäuses mit Auswerfereinheit in Rastposition mit vorstehenden Nasen in Offenposition;
  • 9 – Perspektivische Ansicht einer Auswerfereinheit mit Beschriftungselementen;
  • 10 – Ausschnittsansicht eines Elektronikgerätegehäuses mit Auswerfereinheit und Beschriftungselementen;
  • 11 – Ausschnittsansicht eines Elektronikgerätegehäuses mit Fixierelement und Beschriftungselementen
  • 1 lässt eine perspektivische Teilschnittansicht eines Elektronikgerätegehäuses 1 erkennen, in das in eine Leiterplatte 2 mit Elektronik eingebaut ist. Die Leiterplatte 2 trägt mindestens eine Steckkontakteinheit 3, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Stiftkontaktleiste mit herausstehenden Stiftkontakten 4 ausgebildet ist. Die Steckkontakteinheit 3 ist zur Aufnahme eines Steckverbinders 5 vorgesehen, der auf die Steckkontakteinheit 3 aufsteckbar ist, um an den Steckverbinder 5 angeschlossene elektrische Leiter elektrisch mit den Stiftkontakten 4 der Steckkontakteinheit 3 zu kontaktieren.
  • Dargestellt ist ein Steckverbinder 5 der z. B. in der DE 10 2009 035 716 A1 beschriebenen Art, auf die vollumfänglich in Bezug genommen wird.
  • Das Elektronikgerätegehäuse 1 hat benachbart zur Steckkontakteinheit 3 einen Lagerabschnitt 6 mit einer Rastnut 7 zur schwenkbaren Lagerung einer Auswerfereinheit 8. Die Auswerfereinheit 8 ist im Querschnitt bzw. der Seitenansicht L-förmig ausgebildet und hat einen Betätigungsabschnitt 9, von dem im Winkel mindestens ein Auswerferarm, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei voneinander beabstandete Auswerferarme 10a, 10b, abgehen. Die Auswerferarme 10a, 10b erstrecken sich von dem Lagerabschnitt 6 in Richtung Steckkontakteinheit 3 und sind so an die Steckkontakteinheit 3 und den zugeordneten Steckverbinder 5 angepasst, dass der Steckverbinder 5 mit Hilfe der Auswerferarme 10a, 10b bei Verschwenken der Auswerfereinheit 8 gemäß 1 von der Steckkontakteinheit 3 abgezogen wird.
  • Erkennbar ist, dass durch Verschwenken der Auswerfereinheit 8 der Steckverbinder 5 ohne Verkanten nach oben von den Kontaktstiften 4 der Steckkontakteinheit 3 herausgeführt wird.
  • Deutlich wird, dass unterhalb des Übergangs der Auswerferarme 10a, 10b zum Betätigungsabschnitt 9 eine im Querschnitt vorgewölbte Leiste 11 mit einem Steg 12 an die Auswerfereinheit 8 angeformt ist. Die Leiste 11 ist in die Rastnut 7 eingesetzt, wobei die Rastnut 7 die Leiste 11 im Umfang von mehr als 180° umfasst. Auf diese Weise ist die Leiste 11 in die Rastnut 7 eingeschnappt bzw. eingeclipst und durch das Übergreifen der im Querschnitt ebenfalls teilkreisförmigen Rastnut 7 vor Herausnahme nach oben gesichert.
  • Die Leiste 11 und die korrespondierende Rastnut 7 erstrecken sich vorzugsweise entlang der Breite und im dargestellten Ausführungsbeispiel über die nahezu gesamte Breite der Auswerfereinheit 8. Das heißt, dass sich die Leiste 11 vom Zentrum der Auswerfereinheit 8 beidseits in Richtung Außenseite erstreckt und die Länge der Leiste 11 damit im Wesentlichen der Breite der Auswerfereinheit 8 entspricht. Die Leiste 11 kann dabei etwas kürzer oder auch etwas länger sein, ist jedoch dabei durchgehend von einem Seitenbereich über den zentralen Bereich bis zum gegenüberliegenden Seitenbereich.
  • Aus der 1 ist weiterhin deutlich, dass an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Auswerfereinheit 8 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Rastöffnungen 13 vorhanden sein können, um die Auswerfereinheit 8 im verriegelten Zustand, bei dem der Steckverbinder 5 vollständig auf der Steckkontakteinheit 3 aufgesteckt ist, an Rastzapfen, die von den Seitenwänden des Elektronikgerätegehäuses hervorragen (nicht gezeigt) zu verrasten. Hierbei bilden die Rastöffnungen 13 mit entsprechenden Rastmitteln an den Seitenwänden einen Rastanschlag.
  • 2 lässt eine Teilschnittansicht des Elektronikgerätegehäuses 1 mit einer anderen, in der Rastposition verschwenkten Ausführungsform einer Auswerfereinheit 8 erkennen. Deutlich wird, dass der Steckverbinder 5 in dieser Rastposition vollständig auf der Steckkontakteinheit 3 aufgesteckt ist. Der Steckverbinder 5 hat in an sich bekannter Weise Leitereinführungsöffnungen 14 und Betätigungsdrücker 15 für im Innenraum des Steckverbinders 5 angeordnete Federkraftklemmkontakte. Mit Hilfe dieser Federkraftklemmkontakte werden in Leitereinführungsöffnungen 14 eingeführte elektrische Leiter direkt oder indirekt gegen die Kontaktstifte 4 der Steckkontakteinheit 3 gedrückt, um eine elektrisch leitende Kontaktierung zu erreichen.
  • Die Auswerfereinheit 8 ist in der Rastposition mit dem Elektronikgerätegehäuse 1 verrastet, indem die Rastöffnungen 13 auf Rastzapfen 17, welche sich an den Seitenwänden 4 (siehe 5) befinden, aufgeclipst werden.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die Auswerferarme 10a, 10b in der Rastposition (direkt) unter dem Steckverbinder 5 positioniert sind.
  • Optional ist in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel denkbar, dass die freien Enden der Auswerferarme 10a in Richtung Steckverbinder 5 vorstehende Nasen haben können.
  • Grundsätzlich ist die Länge und Ausgestaltung der Auswerferarme 10a an die jeweilige Position relativ zu der durch die Leiste 11 gebildeten Schwenkachse und die konkrete Ausführungsform von Steckverbinder 5 und Steckkontakteinheit 3 angepasst.
  • Die Auswerfereinheit 8 kann entweder per Hand verschwenkt werden, was durch eine geriffelte Grifffläche 18 am freien Ende des Betätigungsabschnitts 9 erleichtert wird. Denkbar ist aber auch, dass alternativ oder zusätzlich hierzu eine Betätigungsöffnung 19 am freien Ende des Betätigungsabschnitts 9 eingebracht ist. Damit kann ein Betätigungswerkzeug, wie beispielsweise ein Schraubendreher, in die Betätigungsöffnung 19 eingeführt werden, um die Auswerfereinheit 9 durch Vergrößerung des Hebelarms leichter verschwenken zu können.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Auswerfereinheit 8 gemäß 1 erstreckt sich die Leiste 11 über die vollständige Breite der Auswerfereinheit 8 hinaus, d.h. sie steht unter Bildung von zusätzlichen, seitlich herausragenden Zapfen 16 seitlich über. Optional kann die Leiste 11 aber auch der gesamten Breite der Auswerfereinheit erstrecken oder kürzer sein. Die Leiste 11 kann sich wie dargestellt mindestens über die Breite der Auswerfereinheit 8 dahingehend erstrecken, dass sie etwas übersteht, um zusätzliche Schwenkzapfen 16 zu bilden. Vorteilhaft ist, dass auch im zentralen Bereich eine Schwenklagerung durch die Leiste 11 vorhanden ist.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass die Auswerfereinheit 8 an der dem Steckverbinder zugewandten Seite Rastöffnungen 40 hat, die mit vom Steckverbinder 5 vorstehenden Rastzapfen zur Verriegelung des Steckverbinders 5 in der Rastposition (2) zusammenwirken.
  • 3 lässt eine perspektivische Ansicht der Auswerfereinheit 8 aus 1 und 2 erkennen. Deutlich wird, dass die Auswerfereinheit 8 im Querschnitt bzw. in der Seitenansicht L-förmig ist und zwei im Abstand voneinander angeordnete Auswerferarme 10a, 10b hat. Die Auswerferarme 10a, 10b sind in Richtung der Breite der Auswerfereinheit 8 gesehen angrenzend an den Seitenkanten der Auswerfereinheit 8 angeordnet.
  • Im Abstand von den Auswerferarmen 10a, 10b sind die Rastnuten 13 an dem Betätigungsarm 9 durch in Richtung der Auswerferarme 10a, 10b hervorragende und die Rastnut 13 bildende Stege 32a, 32b hervor.
  • Deutlich wird, dass an der Oberkante der Auswerfereinheit 8 eine weitere Rastnut 33 gebildet ist, die nach oben offen und zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern bzw. Kennzeichnungsschildern geöffnet ist. Auf diese Weise können an sich bekannte Kennzeichnungsträger in diese Rastnut 33 eingeclipst und an der Auswerfereinheit 8 damit festgelegt werden.
  • Weiterhin wird deutlich, dass im seitlichen Bereich der Leiste 11 vorstehende Nasen 34 angeordnet sind. Diese Nasen 34 können mit Vertiefungen 35 und Vorsprüngen 36 in der Rastnut 7 für die Leiste 11 zusammenwirken, um die Auswerfereinheit 8 in einer definierten Offenlage und/oder in der Rastposition (2) zu halten.
  • 4a) und 4b) lassen eine weitere Ausführungsform der Leiste 11 und zugeordneter Rastnut 7 erkennen. Wiederum ist die Leiste 11 vorgewölbt und in die Rastnut 7 eingeschnappt bzw. eingeclipst. Sie ist im Querschnitt teilkreisförmig und vergleichbar mit dem Rundstab der vorher beschriebenen Leiste ausgeführt mit dem Unterschied, dass eine Nase 20 von der Vorwölbung abragt. Die Rastnut 7 hat eine hier an die Nase 20 angepasste Vertiefung 21, in die die Nase 20 im zurückgeschwenkten Zustand der Auswerfereinheit 8 eintauchen kann. Dies ist in 4b) dargestellt. Auf diese Weise bildet die Nase 20 und die Begrenzungswand der Vertiefung 21 einen Anschlag, mit dem ein unerwünschtes Heraushebeln der Auswerfereinheit 8 verhindert oder zumindest erschwert wird und einen Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Auswerfereinheit 8 bildet.
  • Die Nase 20 und die korrespondierende Rastnut 21 erstrecken sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite der Leiste 11 und sind integral mit dieser aus Kunststoffmaterial geformt.
  • 5 lässt eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätegehäuses 1 erkennen, das einen Gehäuseboden 22 mit Rastelementen 23 zum Aufrasten auf eine Tragschiene hat. An den Gehäuseboden 22 schließen sich beidseits Seitenwände 24 im Abstand voneinander an. Der stirnseitige Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 24 wird zur Anordnung der Steckkontakteinheiten (nicht erkennbar) genutzt, die vorzugsweise von oben bzw. schräg von oben zur Aufnahme eines zugeordneten Steckverbinders 5 zugänglich sind. Die Steckkontakteinheiten können wie bei solchen anreihbaren Hutschienen-Elektronikgerätegehäusen üblich auf mehreren Ebenen wahlweise übereinander und wahlweise auch an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten vorgesehen sein.
  • Für den Fall, dass ein zur Anordnung einer Steckkontakteinheit vorgesehener Platz freigehalten werden soll, kann dieser Bereich mit einer mit den Seitenwänden 24 verrastbaren Abdeckkappe 25 verdeckt werden. Diese Abdeckkappe 25 kann optional, wie dargestellt, Lüftungsschlitze 26 haben, um eine Kühlung des Innenraums des Elektronikgerätegehäuses 1 zu erreichen.
  • Denkbar ist aber auch, dass im Bereich einer Steckkontakteinheit nach Aufstecken eines Steckverbinders 5 ein Festverriegelungselement 27 mit den Seitenwänden 24 verrastet wird. Dieses Festverriegelungselement 27 hat einen Rastvorsprung 28, der den zugeordneten angrenzenden Steckverbinder 5 übergreift und vor unerwünschtem Abziehen vom Elektronikgerätegehäuse 1 sichert.
  • Für gewünscht lösbare Steckverbinder 5 ist hingegen die vorbeschriebene Auswerfereinheit 8 vorgesehen, die schwenkbar mit der bereits im Detail näher beschriebenen vorgewölbten Leiste in einer Rastnut des Elektronikgerätegehäuses 1 gelagert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Auswerfereinheit 8 wie in 5 dargestellt in einem von der Schwenkachse entfernt angeordneten Bereich in Richtung Elektronikgerätegehäuse 1 und Steckverbinder 5 gesehen eine Rastöffnung 13 hat. Die Rastöffnung 13 ist an einen zugeordneten Rastzapfen 17 an der Innenwand der benachbarten Seitenwand 24 so angepasst, dass der Rastzapfen 17 beim Verschwenken der Auswerfereinheit 8 in die Rastposition in die Rastöffnung 13 eintaucht und dort durch elastische Verformung der Rastöffnung 13 bzw. des Rastzapfens 17 eingeclipst bzw. eingeschnappt wird. Hierzu umfasst die Rastöffnung 13 wiederum den Rastzapfen 17 im Umfang von mehr als 180° und übergreift somit die durch die Zylinderform des Rastzapfens 17 gebildete Vorwölbung.
  • Vorteilhaft ist eine solche Rastöffnung 13 und zugeordneter Rastzapfen 17 beidseits an jeder Seitenwand 24 bzw. angrenzenden Seitenbereich der Auswerfereinheit 8 vorhanden.
  • Im Unterschied zu einer optionalen Ausführungsform, bei der Rastzapfen an der Auswerfereinheit 8 zum Eintauchen in Rastöffnungen an den Seitenwänden 24 vorgesehen sind, hat das Vorsehen einer Rastöffnung 13 an der Auswerfereinheit 8 den Vorteil, dass die Seitenwände 24 beim Verriegeln in der Rastposition nicht in Anreihrichtung bzw. Breitenrichtung des Elektronikgerätegehäuses 1 nach außen gedrückt werden.
  • 6 lässt eine perspektivische Explosionsansicht des Elektronikgerätegehäuses 1 aus 5 erkennen.
  • Deutlich wird, dass bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer Auswerfereinheit 8 die sich über die Breite der Auswerfereinheit 8 erstreckende Leiste 11 unter Bildung eines seitlich hervorragenden Zapfens 16 seitlich etwas übersteht, um in korrespondierende Öffnungen 38 in den Seitenwänden 24 einzutauchen.
  • Deutlich wird, dass die Rastöffnungen 13 mehr als halbkreisförmig sind, um den zugeordneten Rastzapfen 17 im Umfang von mehr als 180° zu umfassen und dort einschnappen zu lassen. Die Rastöffnung 13 kann gleichermaßen auch als z. B. U-förmige Rastnut ausgeführt sein, wobei einführseitig einander gegenüberliegend vorstehende Nasen zur Hinterrastung eines in die Rastöffnung 13 eingeführten Rastzapfens 17 vorhanden sind.
  • Für das optional einsetzbare Festverriegelungselement 27 dienen die Rastzapfen 17 an den Seitenwänden 24 zum Festlegen des Festverriegelungselements 27 an der jeweiligen Seitenwand 24 und zum Verhindern eines Verschwenkens. Hierzu tauchen die Rastzapfen 17 der Seitenwände 24 in korrespondierende Bohrungen 31 an den Seitenkanten des Festverriegelungselementes 27 ein.
  • Alternativ kann auch ein Abdeckelement 25 in einen Freiraum mit oder ohne Steckkontakteinheit vorgesehen sein, die ebenso mit einer Bohrung 31 beidseits versehen ist, in die ein korrespondierender Rastzapfen 17 an den Seitenwänden 24 des Elektronikgerätegehäuses 1 eintauchen können.
  • Alle drei alternativ einsetzbaren Elemente, d. h. Auswerfereinheit 8, Festverriegelungselement 27 oder Abdeckelement 25 haben an der Unterkante die oben beschriebene vorgewölbte Leiste 11, die in eine zugeordnete Rastnut 7 des Elektronikgerätegehäuses 1 eingelegt oder eingeclipst ist.
  • 7 lässt eine perspektivische Schnittansicht eines Ausschnitts eines Elektronikgerätegehäuses 1 mit einer Rastnut 7 erkennen, die mindestens eine Mulde 35 zur Aufnahme einer vorstehenden Nase 34 an der Leiste 11 hat. 7 zeigt eine Auswerfereinheit 8 in der geschlossenen Rastposition mit einer zylinderförmigen Leiste 11 im unteren Bereich. Von der Leiste 11 stehen Nasen 34 nach vorne ab, die in Bezug auf die Mulde 35 so positioniert sind, dass die Nase 34 an einen die Mulde 35 nach oben begrenzenden Vorsprung 36 anstößt, um ein Verschränken entgegen des Uhrzeigersinns in der dargestellten 7 aus der Rastposition in die Offenstellung zu erschweren.
  • 8 zeigt die ausschnittsweise Schnittansicht aus 7 in der Offenstellung der Auswerfereinheit 8. Erkennbar ist, dass nunmehr die vorstehende Nase 34 den Vorsprung 36 überwunden hat und in die Mulde 35 eintaucht. Damit wird die Auswerfereinheit 8 in der definierten Offenlage gehalten. Zur Überwindung des Vorsprungs 36 durch die Nase 34 ist eine gewisse Betätigungskraft erforderlich. Dies hat den Vorteil, dass die Auswerfereinheit 8 in der definierten Rastposition und in der definierten Offenposition jeweils selbsttätig gehalten wird.
  • 9 lässt eine perspektivische Ansicht der Auswerfereinheit 8 erkennen. Dabei wird deutlich, dass in die Rastnut 33 an der Oberkante der Auswerfereinheit 8 Kennzeichenträger bzw. Beschriftungselemente 37 eingeclipst sind. Zum Beispiel können eine beliebige Anzahl von einzelnen oder mittels definierter Sollbruchstelle lösbar miteinander verbundenen einzelnen Beschriftungselementen nebeneinander angeordnet werden. Beispielhaft sind vier Beschriftungselemente 37 vorgesehen, wobei für jede Leitereinführungsöffnung eines zugeordneten Steckverbinders jeweils ein Beschriftungselement 37 vorgesehen ist. Damit lässt sich jeder Leiter bzw. die Bestimmung jeder Leitereinführungsöffnung für den Benutzer sichtbar kennzeichnen.
  • 10 lässt eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätegehäuses 1 im Bereich einer Auswerfereinheit 8 mit aufgesteckten Beschriftungselementen 37 im Bereich angrenzend an den Steckverbinder 5 erkennen. Deutlich wird, dass für jede Leitereinführungsöffnung 14 jeweils ein Beschriftungselement 37 vorgesehen ist.
  • 11 lässt eine perspektivische Ausschnittsansicht eines Elektronikgerätegehäuses 1 im Bereich eines Festverriegelungselementes 27 erkennen. Deutlich wird, dass auch das Festverrieglungselement an der Oberkante, die den Steckverbinder 5 übergreift, eine Rastnut 33 hat. Auch bei dem Festverriegelungselement 27 sind Beschriftungselemente 37 bzw. Kennzeichnungsträger in die Rastnut 33 einclipsbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008002111 U1 [0003]
    • US 6629852 B2 [0004]
    • US 4531795 A [0005]
    • DE 69200531 T2 [0006]
    • DE 102009035716 A1 [0038]

Claims (10)

  1. Elektronikgerätegehäuse (1) mit mindestens einer Steckkontakteinheit (3) mit Kontaktelementen (4) zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines auf eine zugeordnete Steckkontakteinheit (3) aufsteckbaren Steckverbinders (5), wobei die mindestens eine Steckkontakteinheit (3) eine um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Auswerfereinheit (8) hat, die mindestens einen Auswerferarm (10a, 10b) hat, der in einem im gesteckten Zustand eines Steckverbinders (5) auf einer Steckkontakteinheit (3) unter dem Steckverbinder (5) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (8) zur schwenkbaren Lagerung eine sich entlang der Schwenkachse erstreckende und im Querschnitt vorgewölbte Leiste (11) hat, und dass das Elektronikgerätegehäuse (1) mindestens eine Rastnut (7) zur schwenkbaren Lagerung jeweils einer zugeordneten Auswerfereinheit (8) hat, wobei die Rastnut (7) die zugeordnete Leiste (11) im Umfang von mehr als 180° umfasst und schwenkbar lagert.
  2. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (8) zwei im Abstand voneinander angeordnete Auswerferarme (10a, 10b) hat.
  3. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerferarme (10a, 10b) in Richtung der Breite der Auswerfereinheit (8) gesehen angrenzend an den Seitenkanten der Auswerfereinheit (8) angeordnet sind.
  4. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mindestens einen Auswerferarm (10a, 10b) ein Betätigungsabschnitt (9) im Winkel abgeht und dass die Leiste (11) unterhalb des Übergangsbereichs von Auswerferarm (10a, 10b) und Betätigungsabschnitt (9) angeordnet ist.
  5. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) im Querschnitt teilkreisförmig ist.
  6. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) mindestens eine von der Vorwölbung abragende Nase (20) und die Rastnut (7) eine zugeordnete Vertiefung (21) zur Aufnahme der mindestens eine Nase (20) zur Bildung eines Anschlags zwischen Nase (20) und Vertiefung (21) hat.
  7. Elektronikgerätegehäuse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nase (20) und die zugeordnete Vertiefung (21) über die Breite der Leiste (11) erstreckt.
  8. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rastnut (7) und die Leiste (11) entlang der Breite der Auswerfereinheit (8) erstrecken.
  9. Elektronikgerätegehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (8) an dem von der Leiste (11) entfernt liegenden Randbereich mindestens eine Rastöffnung (29) hat und an den an die Auswerfereinheit (8) angrenzenden und dieser zugewandten Seitenwänden (24) des Elektronikgerätegehäuses (1) zugeordneter Rastzapfen (30) vorgesehen sind, wobei die mindestens eine Rastöffnung (29) und der mindestens eine Rastzapfen (30) so aufeinander abgestimmt sind, dass ein Rastzapfen (30) beim Verschwenken der Auswerfereinheit (8) in eine Rastposition in die zugeordnete Rastöffnung (29) eintaucht und verrastet wird.
  10. Elektronikgerätegehäuse (1) mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden (24) und mit mindestens einer zwischen den voneinander beabstandeten Seitenwänden (24) angeordneten Steckkontakteinheit (3) mit Kontaktelementen (4) zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines aufeinander zugeordnete Steckkontakteinheit (3) aufsteckbaren Steckverbinders (5), wobei die mindestens eine Steckkontakteinheit (3) eine um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Auswerfereinheit (8) hat, die mindestens einen Auswerferarm (10a, 10b) hat, der in einem im gesteckten Zustand eines Steckverbinders (5) auf einer Steckkontakteinheit (3) unter dem Steckverbinder (5) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (8) an dem von der Schwenkachse entfernt liegenden Randbereich mindestens eine Rastöffnung (29) hat und an die Auswerfereinheit (8) angrenzenden und dieser zugewandten Seitenwänden (24) des Elektronikgerätegehäuses (1) zugeordnete Rastzapfen (30) vorgesehen sind, wobei die mindestens eine Rastöffnung (29) und der mindestens eine Rastzapfen (30) so aufeinander abgestimmt sind, dass ein Rastzapfen (30) beim Verschwenken der Auswerfereinheit (8) in eine Rastposition mit Hilfe mindestens einer Rastöffnung (29) an der Auswerfereinheit an dem von der Schwenkachse bzw. Leiste entfernt liegenden Randbereich in die von den angrenzenden Seitenwänden vorstehende Rastzapfen (30) eintauchen.
DE102012105509.2A 2012-06-25 2012-06-25 Elektronikgerätegehäuse Active DE102012105509B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105509.2A DE102012105509B4 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Elektronikgerätegehäuse
CN201310388258.9A CN103517599B (zh) 2012-06-25 2013-06-25 电子设备外壳
US13/926,268 US9060427B2 (en) 2012-06-25 2013-06-25 Electronic device housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105509.2A DE102012105509B4 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Elektronikgerätegehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105509A1 true DE102012105509A1 (de) 2014-01-02
DE102012105509B4 DE102012105509B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=49753918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105509.2A Active DE102012105509B4 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Elektronikgerätegehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9060427B2 (de)
CN (1) CN103517599B (de)
DE (1) DE102012105509B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114295A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
DE102017117509A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät
DE102017122446B3 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010391A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul
JP5877849B2 (ja) * 2011-12-13 2016-03-08 三菱電機株式会社 壁取り付け用リモコン
USD745459S1 (en) * 2013-06-17 2015-12-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical plug-in connector
DE102013111696A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Anschlussvorrichtung für ein Feldgerät sowie Feldgerät mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE102014015658A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe
JP6702048B2 (ja) * 2016-07-14 2020-05-27 オムロン株式会社 ソケット
US10411395B1 (en) 2018-10-18 2019-09-10 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Connector module with latch structure
EP3644451B1 (de) * 2018-10-24 2020-08-12 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Verbindermodul mit verriegelungsstruktur
JP2023032865A (ja) * 2021-08-27 2023-03-09 オムロン株式会社 ソケット

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531795A (en) 1983-03-01 1985-07-30 Aries Electronics, Inc. Ejector socket for DIP jumpers
DE69200531T2 (de) 1991-04-03 1995-05-11 Molex Inc Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung.
US6629852B2 (en) 2001-03-15 2003-10-07 Omron Corporation Relay socket
US6666484B1 (en) 2000-06-09 2003-12-23 Jds Uniphase Corporation Pivoting type latch for removable electronic devices
DE69814299T2 (de) 1997-10-01 2004-01-29 Sumitomo Wiring Systems Elektrischer Verbinder
DE202008002111U1 (de) 2008-02-14 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
DE102009035716A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014196U1 (de) * 2000-08-17 2001-10-04 Siemens Ag Betätigungselement zum Ein- und Aushebeln von Flachbaugruppen mit kombiniertem Anzeige/Schaltelement im Betätigungshebel, Frontelement für eine Flachbaugruppe mit Betätigungselement und Baugruppenträger zur Aufnahme von Flachbaugruppen
US6808401B2 (en) * 2003-02-28 2004-10-26 Yasin Guzeldereli Ejector for electrical connector
US6888724B2 (en) * 2003-03-29 2005-05-03 John Shaie Network card device having protective structure
FI119073B (fi) * 2003-05-06 2008-07-15 Abb Oy Pistoyksikön lukitus- ja irrotusmekanismi
US7386868B2 (en) * 2005-07-14 2008-06-10 Quantum Corporation External desktop dock for a cartridge-based data storage unit
PL1802188T3 (pl) * 2005-12-23 2008-09-30 Schroff Gmbh Podzespół wtykowy z uchwytem dźwigni
TW200810256A (en) * 2006-08-04 2008-02-16 Tsai Chou Hsuan Electrical connector
US7252523B1 (en) * 2006-08-18 2007-08-07 Tyco Electronics Corporation Socket connector having latch biasing member
US20120149223A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 3M Innovative Properties Company Electrical connector having lever
CN202025875U (zh) * 2011-01-07 2011-11-02 美国莫列斯股份有限公司 卡缘连接器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531795A (en) 1983-03-01 1985-07-30 Aries Electronics, Inc. Ejector socket for DIP jumpers
DE69200531T2 (de) 1991-04-03 1995-05-11 Molex Inc Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung.
DE69814299T2 (de) 1997-10-01 2004-01-29 Sumitomo Wiring Systems Elektrischer Verbinder
US6666484B1 (en) 2000-06-09 2003-12-23 Jds Uniphase Corporation Pivoting type latch for removable electronic devices
US6629852B2 (en) 2001-03-15 2003-10-07 Omron Corporation Relay socket
DE202008002111U1 (de) 2008-02-14 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
DE102009035716A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114295A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
DE102017117509A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät
US10644448B2 (en) 2017-08-02 2020-05-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical device having an ejector lever with displaceable pivot axis
DE102017117509B4 (de) * 2017-08-02 2021-02-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät
DE102017122446B3 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
US9060427B2 (en) 2015-06-16
DE102012105509B4 (de) 2018-04-05
CN103517599A (zh) 2014-01-15
US20130341083A1 (en) 2013-12-26
CN103517599B (zh) 2017-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105509B4 (de) Elektronikgerätegehäuse
EP2865252B1 (de) Elektronikgerätegehäuse
EP3111513B1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012110895A1 (de) Anschlussklemme
WO2010022955A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
CH657238A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung.
DE4113559A1 (de) Verbinder-einbauanordnung
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE10312066B4 (de) Stromschienen-Adapter
WO2022214128A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
EP3149816B1 (de) Adapter zur montage von als steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen überspannungsschutzgeräten sowie verwendung eines derartigen adapters
DE102013111580B4 (de) Elektronikgerät
DE2919231C2 (de)
DE102015100912B4 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE102007026459A1 (de) Schwenkanschlusseinheit und Reihenklemme mit einer solchen Schwenkanschlusseinheit
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014105725A1 (de) Elektrisches Gerät und Leiteranschlussklemme sowie Sockelteil hierzu
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
LU501611B1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
DE102007029247B3 (de) Gerätesockel eines Installationsgerätes zur Aufnahme von elektrischen Kontaktteilen
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
DE2238951C2 (de) Andrück-Steckverbinder
DE102022113144A1 (de) Steckverbinder mit einer rasteinrichtung zur verriegelung einer steckverbindung mit einem gegensteckverbinder, gegensteckverbinder sowie anordnung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE