DE102012105454A1 - Halterungsdurchführung eines stabilisators eines fahrzeugs - Google Patents

Halterungsdurchführung eines stabilisators eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012105454A1
DE102012105454A1 DE201210105454 DE102012105454A DE102012105454A1 DE 102012105454 A1 DE102012105454 A1 DE 102012105454A1 DE 201210105454 DE201210105454 DE 201210105454 DE 102012105454 A DE102012105454 A DE 102012105454A DE 102012105454 A1 DE102012105454 A1 DE 102012105454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing assembly
stabilizer
passage
lip
outer circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210105454
Other languages
English (en)
Inventor
Daewon Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012105454A1 publication Critical patent/DE102012105454A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Abstract

Eine Halterungsdurchführungsbaugruppe eines Stabilisators (102) eines Fahrzeugs kann aufweisen eine innere Durchführung (110), aufweisend ein Gummibauteil (111), welches eine röhrenförmige Form aufweist und mit einem äußeren Umfang des Stabilisators (102) verbunden ist; und ein Rohr (112), welches einen äußeren Umfang des Gummibauteils (111) umgibt; ein Gleitlager (120), welches ein Paar von Lagern (121, 122) aufweist, welche mit oberen und unteren Teilbereichen eines äußeren Umfangs der inneren Durchführung (110) verbunden sind; und eine Halteeinrichtung (130), welche eine obere und eine untere Halteeinrichtung (131, 132) aufweist, welche miteinander verbunden und integral mit einer oberen äußeren Durchführung (141) beziehungsweise einer unteren äußeren Durchführung (142) an einer inneren Fläche davon ausgebildet sein können, wobei die Halteeinrichtung (130) an der Karosserie in einem Zustand befestigt sein kann, in dem sie das Gleitlager (120) umgibt.

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung Nr. 10-2011-0076225 , beim koreanischen Patentamt eingereicht am 29. Juli 2011, deren gesamter Inhalt via Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterungsdurchführung eines Stabilisators, welche bei einem Aufhängungsmechanismus eines Fahrzeugs anwendbar ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Halterungsdurchführung eines Stabilisators eines Fahrzeugs, welche die Marktgängigkeit und Treibstoff-Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs erhöht, indem Geräusche und Reibung reduziert werden, und welche die Lebensdauer erhöht, indem Fremdkörper und Schmierung bzw. Schmierfett oder Schmieröl daran gehindert werden, einzudringen bzw. auszutreten.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Ein Stabilisator eines Fahrzeugs wird bei einer Einzelradaufhängung angewendet und stellt eine Art von Drehfeder (z. B. eine Drehstabfeder) dar, welche das Gleichgewicht einer Karosserie sicherstellt, indem Wankbewegungen der Karosserie unterdrückt werden, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt oder auf einer rauen bzw. holprigen Straße fährt.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Aufhängungsmechanismus zum Erklären der Strukturen eines herkömmlichen Stabilisators.
  • Bezug nehmend auf 1 sind beide Enden des Stabilisators 2 jeweils mit unteren Querlenkern 8 und 10 oder Federbeinen 12 und 14 mittels der Steuerverbindungen 4 und 6 verbunden.
  • Zusätzlich sind beide seitlichen Teilbereiche eines mittleren linearen Teilbereichs des Stabilisators 2 an einem Unterrahmen 16 mittels Durchführungen 18 und 20 befestigt.
  • Der oben beschriebene Stabilisator 2 wirkt bzw. arbeitet als eine zusätzliche Feder, welche die rechten und linken Räder unterstützt bzw. stützt, wenn die Karosserie wankt. Wenn das linke und das rechte Rad sich mit derselben Phase bewegen, wird keine Kraft auf den Stabilisator 2 ausgeübt. Wenn sich im Gegensatz dazu die Räder mit verschiedenen Phasen bewegen, beschränkt der Stabilisator 2 Bewegungen des linken und des rechten Rades durch elastische Torsionskräfte, um das Wanken der Karosserie zu unterdrücken.
  • Beispielsweise übt der Stabilisator 2 auf die beiden Räder elastische Kräfte aus, um Bewegungen der beiden Räder zu synchronisieren, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt (d. h. wenn das äußere Rad bezüglich der Kurvenrichtung einfedert und das innere Rad bezüglich der Kurvenrichtung ausfedert). Darum unterdrückt der Stabilisator ein Verkippen bzw. eine Schieflage der Karosserie. Im Gegensatz dazu übt der Stabilisator 2 keine elastische Kraft auf, wenn die beiden Räder sich in dieselbe Richtung bewegen.
  • Zusätzlich ist die herkömmliche Halterungsdurchführung 18 und 20, welche die beiden seitlichen Teilbereiche des mittleren linearen Teilbereichs des Stabilisators 2 am Unterrahmen 16 befestigt in 2 und 3 dargestellt.
  • 2A ist eine Querschnittsansicht einer Halterungsdurchführung in einer Schmierungsausführung.
  • Bezug nehmend auf 2A weist die Halterungsdurchführung 18 und 20 in einer Schmierungsausführung eine Befestigungseinrichtung 22 und eine Gummidurchführung 24 auf, welcher ein Schmier-Inhaltsstoff hinzugefügt ist, wobei die Befestigungseinrichtung 22 an der Karosserie oder dem Unterrahmen 16 in einem Zustand befestigt ist, in welchem sie die Gummidurchführung 24 umfasst.
  • Der Stabilisator 2, welcher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, erstreckt sich durch einen mittleren Teilbereich der Gummidurchführung 24 hindurch und ist daran befestigt. Darum reduziert die Gummidurchführung 24 Geräusche oder Vibrationen, welche durch Bewegungen des Stabilisators 2 hervorgerufen werden. Zusätzlich wirkt die Gummidurchführung auf die Wankstärke entsprechend der Kompressionskraft auf den Stabilisator 2 ein.
  • 2B ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Entwicklung von winzigen Verformungen des Bereichs I in 2A.
  • Bezug nehmend auf 2B beginnt die Gummidurchführung 24 sich zu verformen und entgleitet dann, wenn der Stabilisator 2 sich um ungefähr 2°–3° in der Halterungsdurchführung in einer Schmierungsausführung dreht.
  • Wenn die Halterungsdurchführung 24 entgleitet, treten Geräusche auf. Insbesondere wenn die Halterungsdurchführung 24 altert wird das Geräusch lauter.
  • 3A ist eine Querschnittsansicht einer Halterungsdurchführung in einer Doppelstahlausführung.
  • Bezug nehmend auf 3A weist die Halterungsdurchführung 18 und 20 in der Doppelstahlausführung wie die Halterungsdurchführung in der Schmierungsausführung die Befestigungseinrichtung 22 und die Gummidurchführung 24 auf, wobei eine doppelte Stahldurchführung 26 in die Gummidurchführung 24 eingebracht bzw. eingesetzt ist. Wenn der Stabilisator 2 rotiert, nutzt die Halterungsdurchführung 18 und 20 in der Doppelstahlausführung die doppelte Stahldurchführung 26, so dass kein Entgleiten auftritt.
  • 3B ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern des Entstehens von winzigen Verformungen des Bereichs 11 in 3A.
  • Da Bezug nehmend auf 3B ein Entgleiten bei der Halterungsdurchführung 18 und 20 in der Doppelstahlausführung nicht auftritt, kann das Geräuschproblem gelöst werden. Ein Torsionsmoment steigt jedoch proportional zu einer Rotation des Stabilisators 2. Darum kann eine Reibung sich erhöhen und eine Treibstoffwirtschaftlichkeit kann verschlechtert werden in einem Fall wenn das Fahrzeug sich stark bewegt.
  • Die Information, die in diesem Hintergrundabschnitt bereitgestellt wird, dient nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds dieser Erfindung und sollte nicht so interpretiert werden, als würde hiermit anerkannt oder vorgeschlagen, dass diese Information den dem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, eine Halterungsdurchführung bzw. Befestigungsdurchführung bzw. Halterungsdurchführungsvorrichtung bzw. -baugruppe bzw. Befestigungsdurchführungsvorrichtung bzw. Halterungsbuchse bzw. Befestigungsbuchse bzw. Halterungsvorrichtung bzw. Befestigungsvorrichtung bzw. Klemmeinrichtung (kurz: Halterungsdurchführung) eines Stabilisators eines Fahrzeugs bereitzustellen, welche die Vorteile aufweist, die Marktgängigkeit und Treibstoff-Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs zu erhöhen, indem Strukturen eines Gleitlagers verwendet werden, und Geräusche und Reibung zu reduzieren und die Lebensdauer zu erhöhen, indem Fremdkörper daran gehindert werden einzudringen oder Schmierung bzw. Schmierfett daran gehindert wird auszutreten.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Halterungsdurchführungsbaugruppe eines Stabilisators aufweisen eine innere Durchführung, welche ein Gummibauteil aufweist, welches eine röhrenförmige Form aufweist und mit einem äußeren Umfang des Stabilisators verbunden ist und ein Rohr, welches einen äußeren Umfang des Gummibauteils umfasst bzw. umhüllt bzw. einfasst bzw. umgibt bzw. sich um dieses herum erstreckt (kurz: umgibt), ein Gleitlager bzw. eine Gleitlagereinerichtung, welches bzw. welche ein Paar von Lagern bzw. Lagerteilen aufweist, welche mit oberen und unteren Teilbereichen eines äußeren Umfangs der inneren Durchführung verbunden sind, und eine Befestigungseinrichtung bzw. Klammer bzw. Halteeinrichtung (kurz: Halteeinrichtung), welche eine obere und eine untere Halteeinrichtung bzw. Befestigungseinrichtung bzw. Befestigungsteile bzw. Halteteile bzw. Klammern bzw. Halteeinrichtungshälften (kurz: obere und untere Halteeinrichtungen), insbesondere eine oder genau ein obere Halteeinrichtung und eine oder genau eine untere Halteeinrichtung (die obere und untere Halteeinrichtung können z. B. jeweils einstückig sein und/oder im aneinander montierten Zustand eine Durchgangsöffnung ausbilden), aufweist, welche miteinander verbunden und integral mit einer oberen äußeren Durchführung beziehungsweise einer unteren äußeren Durchführung an einer inneren Fläche davon ausgebildet sind, wobei die Halteeinrichtung an der Karosserie in einem Zustand befestigt ist, in dem sie das Gleitlager umfasst bzw. umhüllt bzw. einfasst bzw. umgibt bzw. sich um dieses herum erstreckt (kurz: umgibt).
  • Die innere Durchführung kann darüber hinaus einen ausgeschnittenen Abschnitt aufweisen, der entlang einer Längsrichtung auf einer Seite der inneren Durchführung ausgebildet ist, wobei die innere Durchführung an einem äußeren Umfang des Stabilisators montiert wird, indem der ausgeschnittene bzw. geschnittene Abschnitt aufgespreizt wird.
  • Der ausgeschnittene Abschnitt erstreckt sich bis zu dem Gummibauteil entlang einer Längsrichtung davon.
  • Die innere Durchführung kann darüber hinaus aufweisen Teilbereiche großen Durchmessers, welche an beiden fernen End-Teilbereichen des Rohrs ausgebildet sind, wobei das Gleitlager an einem äußeren Umfang des Rohrs angebracht ist zwischen den Teilbereichen großen Durchmessers.
  • Das Gleitlager kann aus einem Material der Teflon-Familie hergestellt sein.
  • Das Gleitlager kann darüber hinaus Flansche aufweisen, welche radial nach außen an beiden fernen End-Teilbereichen davon hervorragen.
  • Die Halterungsdurchführungsbaugruppe kann darüber hinaus mindestens eine Lippe aufweisen, welche an einer Innenfläche beider ferner bzw. distaler (kurz: ferner) End-Teilbereiche der äußeren Durchführung ausgebildet ist.
  • Die mindestens eine Lippe kann ein freies Ende aufweisen, welches sich in Richtung zu den entsprechenden Flanschen oder den Bereichen großen Durchmessers erstreckt und damit in Kontakt ist.
  • Die Halterungsdurchführungsbaugruppe kann darüber hinaus Abdichtungsmittel zwischen beiden End-Teilbereichen des Rohrs der inneren Durchführung und beiden End-Teilbereichen der äußeren Durchführung aufweisen.
  • Das Abdichtungsmittel kann mindestens eine Lippe aufweisen, welche an einer inneren Fläche der beiden fernen Endeilbereiche der äußeren Durchführung ausgebildet ist.
  • Die mindestens eine Lippe kann ein freies Ende aufweisen, welches sich in Richtung zu einem End-Teilbereich des Rohrs erstreckt, welcher der mindestens einen Lippe nahe ist.
  • Bei der Lippe kann das freie Ende mit einem äußeren Umfang des Rohrs in engem Kontakt sein.
  • Das Rohr kann aus einem Metallmaterial bestehen.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorzüge, welche anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich sind, bzw. genauer erläutert werden. Zusammen mit der „Detaillierten Beschreibung” dienen sie der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht eines Aufhängungsmechanismus zur Erläuterung von Strukturen eines herkömmlichen Stabilisators.
  • 2A und 2B sind eine Querschnittsansicht einer anderen beispielhaften herkömmlichen Halterungsdurchführung eines Stabilisators und eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Entwicklung von winzigen Verformungen.
  • 3A und 3B sind eine Querschnittsansicht einer weiteren beispielhaften herkömmlichen Halterungsdurchführung eines Stabilisators und eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Entwicklung von winzigen Verformungen.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Halterungsdurchführung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine teilweise ausgeschnittene Perspektivansicht einer Halterungsdurchführung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bereichs III in 5.
  • Es ist zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig maßstabsgerecht sind, und dass sie eine etwas vereinfachte Darstellung der Eigenschaften bilden, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Spezifische Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie z. B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionierungen und Formen, werden teilweise auch durch die geplante Nutzung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchgängig gleiche oder ähnliche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Beispiele werden durch die beigefügten Zeichnungen und den Text unten erläutert. Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen erläutert wird, wird damit in keiner Weise die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Sondern die Erfindung soll abgesehen von den als Beispiel angeführten Ausführungsformen auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen abdecken, insofern innerhalb des von den Ansprüchen definierten Schutzumfangs liegend.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Auf eine Beschreibung von Komponenten, welche zum Erläutern der vorliegenden Erfindung nicht notwendig sind, wird verzichtet, und gleiche Bestandteile werden in dieser Spezifikation mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der detaillierten Beschreibung werden Bezugszeichen verwendet, um Bestandteile zu kennzeichnen, welche die gleichen Begriffe aufweisen, und sie haben keine besondere Bedeutung.
  • 4 bis 6 sind Zeichnungen, welche eine Halterungsdurchführung eines Stabilisators gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. In den Zeichnungen kennzeichnet das Bezugszeichen 100 die gesamte Halterungsdurchführung.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt weist die Halterungsdurchführung 100 eine innere Durchführung bzw. eine inneres Durchführungsteil (kurz: innere Durchführung) 110, ein Gleitlager 120 und eine Halteeinrichtung 130 auf. Zusätzlich weist die Halterungsdurchführung 100 darüber hinaus eine äußere Durchführung 140 auf, wobei die äußere Durchführung 140 eine obere äußere Durchführung 141 und eine untere äußere Durchführung 142 aufweist.
  • Die innere Durchführung 110 weist eine röhrenförmige Form auf und weist ein elastisches Gummibauteil 111 und ein Rohr 112 auf, welches einen äußeren Umfang des Gummibauteils 111 umgibt und aus Metallmaterial besteht.
  • Zusätzlich kann ein ausgeschnittener bzw. geschnittener Abschnitt 113 entlang einer Längsrichtung auf einer Seite der inneren Durchführung 110 ausgebildet sein. Nachdem die innere Durchführung 110 auf dem äußeren Umfang des Stabilisators 102 angeordnet wurde, indem der ausgeschnittene Abschnitt 113 aufgespreizt wurde, wird der ausgeschnittene Abschnitt 113 geschlossen, um die innere Durchführung 110 an dem äußeren Umfang des Stabilisators 102 zu montieren.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der ausgeschnittene Abschnitt sich entlang einer Längsrichtung des elastischen Gummibauteils 111 erstrecken.
  • Zusätzlich sind Teilbereiche großen Durchmessers 114 bzw. 115 an beiden End-Teilbereichen des Rohrs 112 ausgebildet, wobei das Gleitlager 120 auf einem äußeren Umfang des Rohrs 112 zwischen den Teilbereichen großen Durchmessers 114 und 115 aufgenommen ist.
  • Das Gleitlager 120 weist ein Paar von Lagern bzw. Lagerhälften bzw. Lagerteilen (kurz: Paar von Lagern) 121 und 122 auf, welche eine halbzylindrische Form aufweisen, wobei das Paar von Lagern 121 und 122 jeweils an dem oberen und unteren äußeren Umfang des Rohrs 112 eingebaut bzw. angeordnet sind.
  • Zusätzlich sind radial nach außen hervorragende Flansche 123 und 124 an beiden Enden des Gleitlagers 120 ausgebildet, so dass das Gleitlager 120 stabil von dem Rohr 112 aufgenommen wird.
  • Das Gleitlager 120 minimiert Reibung zwischen dem Rohr 112 und der äußeren Durchführung 140.
  • Das Gleitlager besteht aus reibungsarmem Material der Teflon-Familie (beispielsweise BI-MESH: Teflon + Kupfergewebe).
  • Das reibungsarme Material der Teflon-Familie ist leicht und weist hohe Konfektionierbarkeit bzw. Einbaubarkeit, hohe Tragfähigkeit, niedrigen Reibungskoeffizienten, niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, niedrige Wärmeleitfähigkeit, erhöhte Formstabilität und erhöhte chemische Widerstandskraft auf.
  • Die Halteeinrichtung 130 weist eine obere und eine untere Halteeinrichtung 131 und 132, die getrennt voneinander hergestellt sind, auf, wobei die obere äußere Durchführung 141 beziehungsweise die untere äußere Durchführung 142 integral mit inneren Umfängen der oberen und unteren Halteeinrichtung 131 und 132 ausgebildet sind.
  • Darum ist der Stabilisator 102 an der Karosserie oder dem Unterrahmen mittels der Halterungsdurchführung 100 montiert.
  • Die obere Halteeinrichtung 131 ist aus Metallmaterial hergestellt und weist eine halbzylindrische Form auf. Die obere äußere Durchführung 141 ist an einem inneren Umfang der oberen Halteeinrichtung 131 montiert und ein Paar von Befestigungsteilbereichen 131 zum Befestigen der oberen Halteeinrichtung 131 an der unteren Halteeinrichtung 132 ragt auf beiden Seiten der oberen Halteeinrichtung 131 hervor. Ein erstes Bolzenloch ist an dem Befestigungsteilbereich 133 ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist die untere Halteeinrichtung 132 aus Metallmaterial hergestellt und ein Paar flacher Teilbereiche 135 zum Einbauen des Befestigungsteilbereichs 133 der oberen Halteeinrichtung 131 ist ausgebildet. Ein zweites Bolzenloch, welches dem ersten Bolzenloch entspricht, ist an dem flachen Teilbereich 135 ausgebildet. Nachdem das erste Bolzenloch des Befestigungsteilbereichs 133 und das zweite Bolzenloch des flachen Teilbereichs 135 abgefluchtet bzw. in eine Linie gebracht worden sind, wird ein Befestigungsbolzen 134 simultan in das erste und das zweite Bolzenloch eingebracht, um die obere Halteeinrichtung 131 mit der unteren Halteeinrichtung 132 zusammenzubauen.
  • Zusätzlich ist die untere Halteeinrichtung 132 mit einer konkaven Nut von halbzylindrischer Form zwischen dem Paar flacher Teilbereiche 135 versehen, wobei die untere äußere Durchführung 142 an einer oberen Fläche der konkaven Nut angebracht ist.
  • Zusätzlich ist an einem unteren Teilbereich der unteren Halteeinrichtung 132 ein Gummibauteil 136 vorgesehen. Das Gummibauteil 136 wirkt als ein Stoßdämpfer zwischen der Halterungsdurchführung 100 und der Karosserie oder dem Unterrahmen.
  • Die obere und untere äußere Durchführung 141 und 142, welche die äußere Durchführung 140 bilden, bestehen aus elastischem Gummimaterial. Die obere und untere äußere Durchführung 141 bzw. 142 weisen Teilbereiche kleinen Durchmessers 143 und 144 als Mitten-Teilbereiche davon und Teilbereiche großen Durchmessers 145 und 146 an beiden End-Teilbereichen davon auf.
  • Die Teilbereiche kleinen Durchmessers 143 und 144 sind so ausgestaltet, dass sie zwischen den Flanschen 123 und 124 des Gleitlagers 120 befestigt werden und die Teilbereiche großen Durchmessers 145 und 146 sind so ausgestaltet, dass sie entfernt von den Teilbereichen großen Durchmessers 114 und 115 des Rohrs 112 angeordnet werden.
  • Zusätzlich sind wie in 6 dargestellt Dichtmittel an den Teilbereichen großen Durchmessers 145 und 146 der äußeren Durchführung 140 ausgebildet um zu verhindern, dass Fremdkörper in die Halterungsdurchführung 100 eindringen.
  • Bei einer oder mehr beispielhaften Ausführungsformen weist das Dichtmittel mindestens eine Lippe 150 und 151 auf, welche an einem inneren Umfang der Teilbereiche großen Durchmessers 145 und 146 ausgebildet ist.
  • Eine Lippe 150 und 151 ist entfernt von einer weiteren Lippe 150 und 151 mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet, und ein freies Ende der Lippe 150 und 151 erstreckt sich zu einem Ende des Rohrs 112, welches der Lippe 150 und 151 am nächsten ist. Das freie Ende ist in engem Kontakt mit dem Teilbereich großen Durchmessers 145 und 146 des Rohrs 112 um zu verhindern, dass Fremdkörper von außen in die Halterungsdurchführung 100 eindringen.
  • Da der ausgeschnittene Abschnitt 113 wie oben beschrieben an der inneren Durchführung 110 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, kann eine Montageposition der inneren Durchführung 110 an dem Stabilisator 102 leicht geändert werden. Darum kann die Zusammenbaubarkeit der Halterungsdurchführung 100 mit dem Stabilisator 102 verbessert sein.
  • Da die unteren Flächenformen (flache Form oder nutförmige Form) der Stabilisator-Halterungsdurchführung von vorderem und hinterem Unterrahmen sich in Abhängigkeit der Fahrzeugmodelle unterscheiden, kann eine Vereinheitlichung der Halterungsdurchführungen gemäß dem Stand der Technik sehr eingeschränkt sein. Da eine Gummiform einer unteren Halteeinrichtung jedoch gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend einer Form einer Halterungsdurchführung geändert werden kann ist eine Vereinheitlichung entsprechend den Durchmessern der Stabilisatoren möglich.
  • Gemäß einer herkömmlichen Halterungsdurchführung werden Dichtungs-Teilbereiche durch Biegen des Stabilisators verformt, so dass es schwer ist, eine Dichtwirkung sicherzustellen, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Da jedoch der ausgeschnittene Abschnitt 113 an der inneren Durchführung 110 ausgebildet ist und die äußere Durchführung 141 und 142 in zwei Teilbereiche aufgeteilt ist, werden die Dichtungs-Teilbereiche des Stabilisators 102 kaum verformt, so dass die Dichtwirkung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stark verbessert werden kann, wenn sich das Fahrzeug bewegt.
  • Um die Erklärung zu vereinfachen und eine genaue Definition in den beigefügten Ansprüchen zu ermöglichen, werden die Begriffe „oberes”, „unteres”, „inneres” und „äußeres” etc. verwendet, um Elemente der beispielhaften Ausführung zu bezeichnen mit Bezug auf die Positionierung dieser Elemente wie in den Zeichnungen dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0076225 [0001]

Claims (13)

  1. Eine Halterungsdurchführungsbaugruppe eines Stabilisators (102) eines Fahrzeugs, aufweisend: eine innere Durchführung (110), aufweisend: ein Gummibauteil (111), welches eine röhrenförmige Form aufweist und mit einem äußeren Umfang des Stabilisators (102) verbunden ist; und ein Rohr (112), welches einen äußeren Umfang des Gummibauteils (111) umgibt; ein Gleitlager (120), welches ein Paar von Lagern (121, 122) aufweist, welche mit oberen und unteren Teilbereichen eines äußeren Umfangs der inneren Durchführung (110) verbunden sind; und eine Halteeinrichtung (130), welche eine oder zumindest eine obere und eine oder zumindest eine untere Halteeinrichtung (131, 132) aufweist, welche miteinander verbunden und integral an einer inneren Fläche davon mit einer oberen äußeren Durchführung (141) beziehungsweise einer unteren äußeren Durchführung (142) ausgebildet sind, wobei die Halteeinrichtung (130) an der Karosserie in einem Zustand befestigt ist, in dem sie das Gleitlager (120) umgibt.
  2. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß Anspruch 1, wobei die innere Durchführung (110) darüber hinaus einen ausgeschnittenen Abschnitt (113) aufweist, der entlang einer Längsrichtung auf einer Seite der inneren Durchführung (110) ausgebildet ist, wobei die innere Durchführung (110) an einem äußeren Umfang des Stabilisators (102) montiert wird, indem der ausgeschnittene Abschnitt (113) aufgespreizt wird.
  3. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß Anspruch 2, wobei der ausgeschnittene Abschnitt (113) sich bis zu dem Gummibauteil (111) entlang einer Längsrichtung davon erstreckt.
  4. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die innere Durchführung (110) darüber hinaus aufweist Teilbereiche großen Durchmessers (114, 115), welche an beiden fernen End-Teilbereichen des Rohrs (112) ausgebildet sind, und wobei das Gleitlager (120) an einem äußeren Umfang des Rohrs (112) eingebaut ist zwischen den Teilbereichen großen Durchmessers (114, 115).
  5. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gleitlager (120) aus einem Material der Teflon-Familie hergestellt ist.
  6. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gleitlager (120) darüber hinaus Flansche (123, 124) aufweist, welche radial nach außen an beiden fernen End-Teilbereichen davon hervorragen.
  7. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend mindestens eine Lippe (150, 151), welche an einer Innenfläche beider ferner End-Teilbereiche der äußeren Durchführung (140) ausgebildet ist.
  8. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß Anspruch 7, wobei die mindestens eine Lippe (150, 151) ein freies Ende aufweist, welches sich in Richtung zu den entsprechenden Flanschen (123, 124) erstreckt und damit in Kontakt ist.
  9. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend Abdichtungsmittel zwischen beiden End-Teilbereichen des Rohrs (112) der inneren Durchführung (110) und beiden End-Teilbereichen der äußeren Durchführung (140).
  10. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß Anspruch 9, wobei das Abdichtungsmittel mindestens eine Lippe aufweist, welche an einer inneren Fläche der beiden fernen End-Teilbereiche der äußeren Durchführung (140) ausgebildet ist.
  11. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß Anspruch 10, wobei die mindestens eine Lippe ein freies Ende aufweist, welches sich in Richtung zu einem End-Teilbereich des Rohrs (112) erstreckt, welcher der mindestens einen Lippe nahe ist.
  12. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei das freie Ende der Lippe mit einem äußeren Umfang des Rohrs (112) in engem Kontakt ist.
  13. Die Halterungsdurchführungsbaugruppe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohr (112) aus einem Metallmaterial besteht.
DE201210105454 2011-07-29 2012-06-22 Halterungsdurchführung eines stabilisators eines fahrzeugs Ceased DE102012105454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110076225A KR101542956B1 (ko) 2011-07-29 2011-07-29 자동차용 스태빌라이저 바의 마운트 부시
KR10-2011-0076225 2011-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105454A1 true DE102012105454A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105454 Ceased DE102012105454A1 (de) 2011-07-29 2012-06-22 Halterungsdurchführung eines stabilisators eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8882092B2 (de)
KR (1) KR101542956B1 (de)
CN (1) CN102896995B (de)
DE (1) DE102012105454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223615A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisatorlager für ein Fahrwerk

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013121674A1 (ja) * 2012-02-15 2013-08-22 本田技研工業株式会社 ブッシュ
US9610818B2 (en) * 2012-12-10 2017-04-04 Illinois Tool Works Inc. Ring link assembly
FR3000009B1 (fr) * 2012-12-20 2018-08-03 Renault S.A.S. Dispositif de liaison d'un berceau automobile
WO2015042671A1 (pt) * 2013-09-26 2015-04-02 Braskem S.A. Sistema de apoio para tubulação
JP6388787B2 (ja) * 2014-04-28 2018-09-12 株式会社ブリヂストン 弾性ストッパ部材及び防振装置
CN104331578B (zh) * 2014-11-19 2017-11-10 山东理工大学 外偏置非同轴式驾驶室稳定杆橡胶套长度的设计方法
DE102015117349A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigungsschäkel zur befestigung einer blattfeder an einem fahrzeugaufbau
CN106627030B (zh) * 2015-11-03 2019-04-23 株洲时代新材料科技股份有限公司 重型卡车稳定杆支架及重型卡车稳定杆总成制作装配方法
JP2017096354A (ja) 2015-11-20 2017-06-01 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
JP2017096355A (ja) * 2015-11-20 2017-06-01 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
KR101766111B1 (ko) * 2016-01-19 2017-08-07 현대자동차주식회사 내부 구성요소의 회전이 가능한 부시와 이를 구비한 스태빌라이저 바 어셈블리
KR101791555B1 (ko) * 2016-06-29 2017-10-31 대원강업주식회사 저마찰형 마운팅 부시
USD913819S1 (en) * 2016-08-29 2021-03-23 Tomtom Navigation B.V. Electronic display device mountable to a vehicle
JP6823642B2 (ja) * 2016-12-15 2021-02-03 住友理工株式会社 筒形防振装置
CN109383213A (zh) * 2017-08-04 2019-02-26 福特环球技术公司 车辆的稳定组件
US11209065B2 (en) * 2017-08-09 2021-12-28 Vibracoustic Usa, Inc. Low torsion bushing and assembly
DE102018113503A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Vibracoustic Gmbh Aggregatelager
US11318806B2 (en) * 2018-10-03 2022-05-03 Larry Verbowski 360 degree zero clearance bi-sectional damper assembly
CN111409408A (zh) * 2020-04-22 2020-07-14 绍兴中松智能科技有限公司 新能源汽车用一体硫化式横向稳定杆总成结构
CN111409409A (zh) * 2020-04-22 2020-07-14 绍兴中松智能科技有限公司 具备硫化式横向稳定杆总成的新能源汽车
CN212667060U (zh) * 2020-05-22 2021-03-09 赛格威科技有限公司 全地形车
US11787257B2 (en) * 2021-06-08 2023-10-17 Jerry A. Edwards Torsion bushings and related assemblies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110076225A (ko) 2009-12-29 2011-07-06 주식회사 퍼시스 칸막이용 포스트캡

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324997A (en) * 1941-11-04 1943-07-20 Firestone Tire & Rubber Co Resilient coupling
JPS58102845U (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 トヨタ自動車株式会社 サスペンシヨンア−ムのブツシユ組立体
DE3346661C2 (de) * 1983-12-23 1985-12-12 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Sprengring
JPS6218443U (de) * 1985-07-18 1987-02-03
DE3531340A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Lemfoerder Metallwaren Ag Lager mit geteiltem gehaeuse fuer stabilisatoren oder dergleichen in kraftfahrzeugen
US4854766A (en) * 1988-05-12 1989-08-08 Gencorp Inc. Slip bearing for a sway bar clamp
FR2642487B1 (fr) * 1989-01-31 1991-05-10 Hutchinson Palier de barre de torsion
US4916749A (en) * 1989-04-20 1990-04-10 The Pullman Company Elastomeric bushing and method of manufacturing the same
DE4036051C1 (de) * 1990-11-13 1992-04-09 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
JP3047501B2 (ja) * 1991-04-15 2000-05-29 豊田合成株式会社 筒状防振ブッシュ
DE4312958A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE4413666C1 (de) * 1994-04-20 1995-06-14 Lemfoerder Metallwaren Ag Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
US5820115A (en) * 1995-06-13 1998-10-13 Btr Antivibration Systems, Inc. Film slipper bushing assembly
US5984283A (en) * 1996-03-29 1999-11-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vibration-damping rubber in suspension of vehicle
DE19746357C1 (de) 1997-10-21 1999-05-12 Vorwerk & Sohn Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
US6170812B1 (en) * 1997-11-13 2001-01-09 Btr Antivibration Systems, Inc. Slipper bushing incorporating sealing and torque-reducing characteristics
US6474631B2 (en) * 2000-03-16 2002-11-05 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Stabilizer bushing
US6619639B1 (en) * 2001-12-21 2003-09-16 Atro Engineered Systems, Inc. Low fiction rotating bushing, particularly for heavy vehicle lift axle
US6893034B2 (en) * 2002-10-15 2005-05-17 Arvinmeritor Technology, Llc Stabilizer bar with bushings that remain fixed to the bar
US6971640B2 (en) * 2003-04-18 2005-12-06 Research And Manufacturing Corporation Of America Sway bar bushing
KR100527718B1 (ko) 2003-07-15 2005-11-09 현대자동차주식회사 스테빌라이저의 고정장치
JP2006170257A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振装置及びその取付方法
JP2006347496A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The 車両用サスペンション
US8021051B2 (en) * 2006-07-07 2011-09-20 Federal-Mogul World Wide, Inc. Sleeve bearing assembly and method of construction
JP2008049813A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Mazda Motor Corp スタビライザーの取付構造
KR20110023274A (ko) 2009-08-31 2011-03-08 현대모비스 주식회사 차량의 스테빌라이저바 장착장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110076225A (ko) 2009-12-29 2011-07-06 주식회사 퍼시스 칸막이용 포스트캡

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223615A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisatorlager für ein Fahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130014237A (ko) 2013-02-07
CN102896995A (zh) 2013-01-30
KR101542956B1 (ko) 2015-08-07
US20130028547A1 (en) 2013-01-31
CN102896995B (zh) 2016-05-11
US8882092B2 (en) 2014-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105454A1 (de) Halterungsdurchführung eines stabilisators eines fahrzeugs
DE19805810B4 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
EP0623483B1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE102012105174A1 (de) Montagebuchse eines Stabilisators eines Fahrzeuges
DE102012107301B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102012219002B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Querblattfeder
DE102010037180A1 (de) Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102014113333B4 (de) Gekuppelt-Verbundlenkerachsentyp-Aufhängungssystem
EP3118086B1 (de) Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug
DE102011121464A1 (de) Oberes federbeinlager mit exzentrischer lenkachse
DE102004056884B4 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE102010036621A1 (de) Geräuschreduzierungsvorrichtung für Schaltseil
DE10032222A1 (de) Schwenklagerbuchse
DE102012106966A1 (de) Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010036731B4 (de) Pendelstützenmontageeinheit für einen Stoßdämpfer
DE102015215426A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102007008325A1 (de) Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug
WO2015121006A1 (de) Fahrwerkanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014218515B4 (de) Fahrzeugaufhängung mit Blattfedern
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE102016115120B4 (de) Anordnung zur Seitenstabilisierung
DE102015207316A1 (de) System zum Einstellen der Federhärte einer Fahrwerksfeder
DE102015210151A1 (de) Verfahren zur Montage der Schwingungsdämpfer eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
DE19961679B4 (de) LKW-Motorlagerung
DE102012106964A1 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final