DE102012023642A1 - Handgeführter Karren - Google Patents

Handgeführter Karren Download PDF

Info

Publication number
DE102012023642A1
DE102012023642A1 DE201210023642 DE102012023642A DE102012023642A1 DE 102012023642 A1 DE102012023642 A1 DE 102012023642A1 DE 201210023642 DE201210023642 DE 201210023642 DE 102012023642 A DE102012023642 A DE 102012023642A DE 102012023642 A1 DE102012023642 A1 DE 102012023642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
cart
chassis
loading
carts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210023642
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023642B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012023642.5A priority Critical patent/DE102012023642B4/de
Publication of DE102012023642A1 publication Critical patent/DE102012023642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023642B4 publication Critical patent/DE102012023642B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0003Adaptations for loading in or on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/262Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being of elongated shape, e.g. fishing rods, golf clubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/10Heavy objects, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/05Rocking means for facilitating tilting of the cart, e.g. by loading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/10Adjusting the position of the wheel axles to increase stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/14Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension the wheel arrangement pivoting around a horizontal-longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen handgeführten Karren mit einer Ladefläche und einem Fahrwerk, wobei das Fahrwerk in Längsrichtung des Karrens gegenüber der Ladefläche verstellbar ist, um den Gesamtschwerpunkt über das Fahrwerk zu bringen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der lichte Abstand zwischen der Unterseite der Ladefläche und dem Erdboden in einer aktiven Transportstellung der Karrens, in welcher Ladegut mit dem Karren transportiert wird, im wesentlichen der Ladehöhe eines Kraftfahrzeuganhängers entspricht, wobei der Karren von der aktiven Transportstellung in eine passive Transportstellung überführbar ist, indem die Ladefläche des Karrens zusammen mit dem Ladegut auf den Kraftfahrzeuganhänger aufschiebbar ist, und wobei das Fahrwerk während des Aufschiebevorgangs mit dem Erdboden in Kontakt bleibt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen handgeführten Karren nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Ein derartiger Karren umfasst eine Ladefläche und ein Fahrwerk, wobei das Fahrwerk in Längsrichtung des Karrens gegenüber der Ladefläche verstellbar ist, um den Gesamtschwerpunkt über das Fahrwerk zu bringen.
  • Ein Karren der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus JP 7223542 A bekannt. Der Karren verfügt über ein einachsiges Fahrwerk mit zwei Rädern. Um den Schwerpunkt je nach Beladung des Karrens optimal einstellen zu können, ist die Ladefläche gegenüber der Radachse in Längsrichtung des Handkarrens verstellbar. Die Verstellung erfolgt mittels einer Verstellmechanik mit Gewindespindel.
  • Ein verstellbares Achssystem für einen Karren ist auch aus DE 20 2006 00 8440 U1 bekannt. Der Karren verfügt allerdings nicht über eine stufenlose Verstellung des Fahrwerks. Vielmehr sind lediglich einige wenige diskrete Positionen der Radachse möglich.
  • Handgeführte Karren werden beispielsweise zur Gartenarbeit eingesetzt und eignen sich, je nach Ausführung, auch zum Transport schwerer und sperriger Gegenstände, beispielsweise zum Transport von Baumstämmen bzw. Teilen davon. Gartenabfälle oder geschlagenes Holz werden oft über weite Wegstrecken transportiert. Der Transport mit einem handgeführten Karren beschränkt sich in der Regel auf Wegstrecken, die aufgrund der Beschaffenheit des Geländes oder aufgrund von Fahrverboten nicht mit Kraftfahrzeugen befahren werden können. Werden die Gegenstände über weite Strecken transportiert, so findet folglich eine Umladung der Gegenstände vom handgeführten Karren auf ein Kraftfahrzeug bzw. auf einen Kraftfahrzeuganhänger statt. Eine derartige Umladung ist oft mühsam. Auch muss der Kraftfahrzeuganhänger, mit dem der Weitertransport vorgenommen wird, nicht nur über eine ausreichende Ladefläche zum Transport des eigentlichen Ladeguts, sondern auch über zusätzliche Ladefläche zum Transport des handgeführten Karrens verfügen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen handgeführten Karren der eingangs genannten Art bereitzustellen, der sich zum Transport von schwerem und sperrigem Ladegut eignet und den Weitertransport des Ladeguts vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die technischen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt bei einem handgeführten Karren der eingangs genannten Art dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn der lichte Abstand zwischen der Unterseite der Ladefläche und dem Erdboden in einer aktiven Transportstellung des Karrens, in welcher Ladegut mit dem Karren transportiert wird, im Wesentlichen der Ladehöhe eines Kraftfahrzeuganhängers entspricht, wobei der Karren von der aktiven Transportstellung in eine passive Transportstellung überführbar ist, indem die Ladefläche des Karrens zusammen mit dem Ladegut auf den Kraftfahrzeuganhänger aufschiebbar ist, und wobei das Fahrwerk während des Aufschiebevorgangs mit dem Erdboden in Kontakt bleibt.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass ein Umladen des Ladeguts von dem handgeführten Karren auf den Kraftfahrzeuganhänger zum Weitertransport des Ladeguts nicht erforderlich ist. Das Ladegut kann auf dem handgeführten Karren verbleiben und beispielsweise fest an dem handgeführten Karren verzurrt sein. Ladegut und handgeführter Karren können zusammen auf dem Kraftfahrzeuganhänger weitertransportiert werden, ohne dass der handgeführte Karren dazu auf den Kraftfahrzeuganhänger gehoben oder mittels einer Rampe auf den Kraftfahrzeuganhänger aufgefahren werden muss. In den beiden genannten Fällen müssten bei Verwendung von herkömmlichen handgeführten Karren erhebliche Kraftanstrengungen unternommen werden, um den handgeführten Karren samt Ladung auf den Kraftfahrzeuganhänger zu verbringen. Dies gilt insbesondere dann, wenn mit dem handgeführten Karren schwere Lasten transportiert werden. Die Erfindung hingegen stellt einen Handkarren bereit, der auch bei schwerer Beladung von einer einzigen Person auf einen Kraftfahrzeuganhänger aufgeschoben werden kann. Der Weitertransport des Ladeguts wird dadurch erheblich vereinfacht und kann äußerst schnell erfolgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden beschrieben. Sie sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise ist die Ladefläche des handgeführten Karrens in der aktiven Transportstellung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Dadurch wird der Transport des Ladeguts auf dem handgeführten Karren wesentlich vereinfacht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ladefläche auch durch einen oder mehrere horizontal ausgerichtete Ladeträger, oder durch ein Fachwerk von Trägern gebildet sein kann. Vorzugsweise ist eine durchgehende Ladefläche auf einem horizontal ausgerichteten Träger montiert, welcher dadurch Teil der Ladefläche ist. Durch eine durchgehende Ladefläche wird gewährleistet, dass das Ladegut sicher auf der Ladefläche transportiert werden kann und nicht etwa durch das Fachwerk eines Ladeträgers hindurch fällt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ladefläche länglich ausgeführt, wobei die Länge der Ladefläche in etwa der Länge des Kraftfahrzeuganhängers entspricht. Besonders bevorzugt ist die Ladefläche mindestens so lange, wie der Kraftfahrzeuganhänger. So kann die Ladefläche des Kraftfahrzeuganhängers vollständig ausgenutzt werden. Die Ladefläche des handgeführten Karrens kann bis zum Anschlag auf den Kraftfahrzeuganhänger aufgeschoben werden. Nach dem Aufschieben der Ladefläche auf den Kraftfahrzeuganhänger verbleibt lediglich das hintere Ende der Ladefläche außerhalb des Kraftfahrzeuganhängers. Das hintere Ende kann beispielsweise zusammen mit dem Fahrwerk des handgeführten Karrens anschließend nach oben geklappt werden, um den Kraftfahrzeuganhänger abfahrbereit zu machen.
  • Um den handgeführten Karren auch mit einem Kraftfahrzeuganhänger verwenden zu können, dessen Ladehöhe geringfügig größer ist, kann eine keilförmige Rampe mit geringer Steigung zum Einsatz kommen, die hinter den Kraftfahrzeuganhänger gelegt wird bevor die Ladefläche des handgeführten Karrens auf den Kraftfahrzeuganhänger aufgeschoben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Fahrwerk an der Ladefläche des handgeführten Karrens verschieblich gelagert. Eine aufwendige Verstellmechanik ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich. Ganz besonders bevorzugt ist das Fahrwerk über die gesamte Länge der Ladefläche verschiebbbar. Dadurch können auch Ladegüter, deren Länge die Länge der Ladefläche übersteigt, bei optimierter Schwerpunktlage auf dem handgeführten Karren transportiert werden. Damit die Position des Fahrwerks bei optimaler Schwerpunktlage beibehalten werden kann, ist vorzugsweise eine Arretierung des Fahrwerks vorgesehen.
  • Zur Steuerung des handgeführten Karrens sind vorzugsweise am hinteren Ende der Ladefläche Handgriffe zum Führen des Karrens angeordnet. Die Handriffe sind vorzugsweise fest an der Ladefläche angebracht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der lichte Abstand zwischen der Unterseite der Ladefläche und dem Erdboden in der aktiven Transportstellung des Karrens geringfügig größer, als die Ladehöhe des Kraftfahrzeuganhängers. Dadurch wird gewährleistet, dass die Ladefläche des handgeführten Karrens problemlos auf den Kraftfahrzeuganhänger aufgeschoben werden kann.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Fahrwerk in der passiven Transportstellung einfahrbar oder hochklappbar. Diese Ausführungsform stellt sicher, dass der Kraftfahrzeuganhänger besonders schnell abfahrbereit gemacht werden kann. Eine aufwendige Demontage des Fahrwerks kann entfallen. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn ein hinterer Abschnitt der Ladefläche an einem vorderen Abschnitt der Ladefläche hochklappbar angelenkt ist, wobei die Längsverstellung des Fahrwerks eine Positionierung des Fahrwerks im Bereich des hinteren Abschnitts der Ladefläche erlaubt, so dass das Fahrwerk zusammen mit dem hinteren Bereich der Ladefläche hochklappbar ist. Es versteht sich von selbst, dass das Ladegut bei dieser Ausführungsform nur auf dem vorderen Abschnitt der Ladefläche gelagert werden kann, sofern der hintere Abschnitt hochgeklappt werden soll.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an der Unterseite der Ladefläche, vorzugsweise an deren vorderem Ende, Rollen oder Räder vorgesehen, die beim Aufschieben der Ladefläche auf den Kraftfahrzeuganhänger auf dessen Ladefläche abrollen. Dadurch wird das Aufschieben der Ladefläche auf den Kraftfahrzeuganhänger erheblich erleichtert.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Karren eine Seilwinde, die am hinteren Ende der Ladefläche angeordnet ist. Die Seilwinde kann für mehrere Zwecke zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann das Ladegut mit der Seilwinde auf die Ladefläche des handgeführten Karrens gezogen werden. Das Fahrwerk des Karrens wird dazu am hinteren Ende der Ladefläche positioniert und die Ladefläche gekippt, so dass das vordere Ende der Ladefläche den Boden berührt. Um das Aufziehen des Ladeguts auf die Ladefläche zu erleichtern, kann hierbei vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Ladefläche eine keilförmige Vorderkante aufweist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders bei Wald- bzw. Forstarbeiten. Mit Hilfe der Seilwinde können ganze Baumstämme oder Teile davon auf die Ladefläche des handgeführten Karrens gezogen und dort verzurrt werden. Die Seilwinde kann auch zum Einsatz kommen, um das Aufschieben der Ladefläche auf den Kraftfahrzeuganhänger zu unterstützen. Das Seil wird dazu am vorderen Ende des Kraftfahrzeuganhängers befestigt, um die Ladefläche des handgeführten Karrens samt Ladung langsam auf den Kraftfahrzeuganhänger zu ziehen. Das Seil kann auch während des Weitertransports mit dem Kraftfahrzeuganhänger an dessen vorderem Ende befestigt bleiben, um den handgeführten Karren nebst Ladung am Kraftfahrzeuganhänger zu sichern.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Seilwinde mit dem Fahrwerk zu dessen Verstellung in Längsrichtung des Karrens koppelbar ausgeführt sein. Dadurch wird eine mühelose Verstellung des Fahrwerks auch bei schwerer Beladung des handgeführten Karrens ermöglicht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Fahrwerk einachsig mit zwei Rädern ausgeführt. Der handgeführte Karren ist in dieser Ausführungsform äußerst wendig und kann trotzdem sicher durch unwegsames Gelände, beispielsweise durch einen Wald, geführt werden. Von besonderem Vorteil hat sich dabei erwiesen, wenn die beiden Räder des einachsigen Fahrwerks durch ein Parallelogrammgestänge miteinander verbunden sind, so dass Bodenunebenheiten in Querrichtung ausgeglichen werden können bzw. die Ladefläche in Querrichtung horizontal ausgerichtet bleiben kann. Ferner ist vorzugsweise eine Blockiereinrichtung für die Achse oder für die Räder vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass der Karren beim Be- oder Entladen nicht wegrollen kann sondern sicher stehen bleibt. Die Blockiereinrichtung kann beispielsweise mit Hilfe eines ausfahrbaren Kolbenzylinders realisiert sein. Auch kann entweder zusätzlich oder in Kombination mit der Blockiereinrichtung ein Bremssystem vorgesehen sein, um den Karren im abschüssigen Gelände kontrolliert führen und gegebenenfalls abbremsen zu können.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verfügt das Fahrwerk über einen elektromotorischen Antrieb. So können auch schwere Lasten mit dem handgeführten Karren transportiert werden, insbesondere wenn das Gelände nicht eben ist. Als besonders vorteilig hat sich dabei herausgestellt, wenn jedes Rad über einen elektromotorischen Radnabenantrieb verfügt. Derartige Radnabenantriebe lassen sich einfach installieren und sind in verschiedenen Leistungsstufen verfügbar. Sind beispielsweise sowohl das rechte Rad als auch das linke Rad jeweils mit einem Radnabenantrieb mit einer Leistung von jeweils 3 kW angetrieben werden, so kann der handgeführte Karren als Ersatz für ein Transportpferd zum Einsatz kommen.
  • Die Höhe des Fahrwerks ist vorzugsweise auf die Ladehöhe eines PKW-Anhängers abgestimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen handgeführten Karren in Seitenansicht,
  • 2 den Karren aus 1 in einer Vorderansicht,
  • 3 eine Vorderansicht des Karrens aus den 1 und 2 bei unebenem Gelände,
  • 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Handkarrens aus den 1 bis 3 beim Beladevorgang,
  • 5 den erfindungsgemäßen Handkarren mit vollständig aufgeladenem Ladegut,
  • 6 den erfindungsgemäßen Handkarren aus den 1 bis 5 im beladenen Zustand und in Vorbereitung auf den Weitertransport mittels eines Kfz-Anhängers,
  • 7 den erfindungsgemäßen Handkarren aus 6 nach dem Aufschieben der Ladefläche des Handkarrens auf dem Kfz-Anhänger, und
  • 8 Kfz-Anhänger und Handkarren im transportbereiten Zustand.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Sofern eine Figur Bezugszeichen enthält, auf die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht weiter eingegangen wird, so wird auf vorangehende oder folgende Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßer Handkarren 1 ist in den 1 und 2 in Seitenansicht und Vorderansicht gezeigt. Er umfasst eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Ladefläche 2 und ein an der Unterseite 4 der Ladefläche 2 angeordnetes Fahrwerk 3. Das Fahrwerk 3 ist über eine nicht näher dargestellte Schiebeführung in Längsrichtung verschieblich an der Ladefläche 2 gelagert. Das Fahrwerk 3 kann somit jede Position zwischen dem vorderen Ende 9 und dem hinteren Ende 10 der Ladefläche 2 einnehmen. Der erfindungsgemäße Handkarren verfügt über eine nicht gezeigte Arretierung des Fahrwerks, mittels deren die Position des Fahrwerks festgelegt werden kann. Die Ladefläche 2 ist in einen längeren vorderen Abschnitt 11 und einen kürzeren hinteren Abschnitt 12 unterteilt. Die beiden Abschnitte 11 und 12 sind über das Gelenk 19, dessen Funktion weiter unten erläutert wird, gelenkig miteinander verbunden. Zur Steuerung des Handkarrens befinden sich an dessen hinterem Ende zwei Griffe 8, die fest mit dem hinteren Abschnitt 12 der Ladefläche verbunden sind. Am hinteren Ende 10 der Ladefläche ist ferner eine Stütze 20 vorgesehen, mittels deren das hintere Ende am Erdboden 5 abgestützt werden kann. Das Fahrwerk 3 und die Stütze 20 weisen die gleiche Höhe auf, so dass die Ladefläche 2 bei ausgeklappter Stütze horizontal ausgerichtet ist. Die Stütze 20 kann selbstverständlich eingeklappt werden und ist in den folgenden Figuren nicht dargestellt. Ebenfalls am hinteren Ende befindet sich auf der Ladefläche 2 eine Seilwinde 15, deren Funktion ebenfalls weiter unten erläutert wird.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, ist das Fahrwerk 3 des Handkarrens einachsig ausgeführt. Es verfügt über zwei Räder 16, die mit einem Parallelogrammgestänge 17 miteinander verbunden sind. Wie 3 zeigt, dient das Parallelogrammgestänge 17 dazu, Bodenunebenheiten in Querrichtung des Handkarrens auszugleichen, so dass die Ladefläche 2 in Querrichtung annähernd horizontal ausgerichtet bleibt. Die beiden Räder 16 verfügen jeweils über einen eigenen Radnabenantrieb 18, der in 1 zu erkennen ist. Die beiden Radnabenantriebe können am Griff 8 des Handkarrens geregelt werden und erleichtern das Führen des Handkarrens, insbesondere bei schwerer Beladung und unwegsamem Gelände. Der gezeigte Handkarren verfügt über zwei Radnabenantriebe mit jeweils ca. 3 kW Leistung. Mit dem erfindungsgemäßen Handkarren können daher ungefähr die gleichen Lasten transportiert werden, die von einem Lastenpferd transportiert werden können. Die Batterien zur Versorgung der beiden Radnabenantriebe 18 und zur Versorgung der Seilwinde 15 sind in den Darstellungen nicht gezeigt und können beispielsweise in die Ladefläche 2 des erfindungsgemäßen Handkarrens integriert werden.
  • Am vorderen Ende sind zwei kleine Rollen 13 vorgesehen, die an der Unterseite 4 der Ladefläche 2 drehbar gelagert sind. Wie weiter unten noch gezeigt wird, erleichtern diese beiden Rollen 13 das Aufschieben der Ladefläche 2 auf einen Kraftfahrzeuganhänger.
  • In 4 ist der erfindungsgemäße Handkarren beim Beladevorgang gezeigt. Zum Beladen des Handkarrens wird das Fahrwerk 3 vollständig ans hintere Ende 10 der Ladefläche 2 verschoben. Die Ladefläche 2 ist zum Beladen nach unten geneigt, so dass das vordere Ende 9 der Ladefläche am Erdboden 5 aufliegt. Die Ladefläche 2 bildet somit eine Rampe mit geringer Steigung, auf die das Ladegut ohne besondere Kraftanstrengung aufgeschoben oder aufgezogen werden kann. Die Räder 16 des Fahrwerks werden zum Be- oder Entladen durch eine nicht dargestellte Blockiereinrichtung blockiert, damit der Karren nicht wegrollen kann. Zum Aufziehen schwerer Lasten eignet sich die Seilwinde 15. Im dargestellten Fall wird ein Baumstamm 6 mit Hilfe des Seils 21 der Seilwinde 15 auf die Ladefläche 2 des erfindungsgemäßen Handkarrens aufgezogen. Das Seil 21 wird dazu an einer Öse 22 befestigt, die in den Baumstamm getrieben wird. Damit Baumstämme oder andere Lasten nicht hängenbleiben, ist das vordere Ende 9 des vorderen Abschnitts der Ladefläche keilförmig ausgebildet. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Handkarren mit fertig aufgeladenem Baumstamm 6. Das aufgeladene Ladegut kann an der Ladefläche 2 verzurrt oder anderweitig befestigt werden. Nach erfolgter Beladung wird das Fahrwerk 3 vom hinteren Ende 10 der Ladefläche solange nach vorne verschoben, bis der Gesamtschwerpunkt des beladenen Handkarrens über dem Fahrwerk liegt. Dieser Vorgang kann auch durch die Seilwinde unterstützt werden, die hierzu mit dem Fahrwerk geeignet gekoppelt wird. Bei leichteren Lasten kann die Ladefläche ganz einfach mittels der beiden Griffe 8 so lange über das Fahrwerk gezogen werden, bis sich die optimale Schwerpunktlage eingestellt hat. Zum Transport wird das Fahrwerk nun in dieser Position arretiert. Wie 5 zeigt, können mit dem erfindungsgemäßen Handkarren auch Lasten transportiert werden, deren Länge die Länge des Handkarrens übersteigt. Da die Position des Fahrwerks entlang der gesamten Länge der Ladefläche 2 variiert werden kann, ist auch in diesem Fall die Einstellung einer optimalen Schwerpunktlage möglich. Aus Gründen, die weiter unten erläutert werden, werden die zu transportierenden Lasten vorzugsweise nicht über das Gelenk 19 hinaus auf die Ladefläche aufgezogen.
  • 6 zeigt den beladenen Handkarren, der mitsamt Ladung zum Weitertransport auf einem Kfz-Anhänger 7 vorbereitet wird. Hierzu wird die Ladefläche 2 mitsamt der Ladung auf die Ladefläche 14 des Kfz-Anhängers 7 aufgeschoben. Zunächst wird dazu das vordere Ende 9 mit den Rollen 13 auf die Ladefläche 14 des Kfz-Anhängers 7 aufgesetzt. Der Handkarren kann sodann so lange auf die Ladefläche 14 des Kfz-Anhängers aufgeschoben werden, bis das Fahrwerk 3 das hintere Ende des Kfz-Anhängers erreicht. Um die Ladefläche 2 vollständig auf den Kfz-Anhänger aufzuschieben, muss das Fahrwerk 3 beim weiteren Ladevorgang ans hintere Ende 10 der Ladefläche vesetzt werden, wie es in 7 dargestellt ist. Zum Aufschieben der Ladefläche 2 auf den Kfz-Anhänger kann die Seilwinde 15 zum Einsatz kommen. Das Seil 21 der Seilwinde muss hierzu an einer geeigneten Öse 22 am vorderen Ende des Kfz-Anhängers befestigt werden. Um den Kfz-Anhänger abfahrbereit zu machen, wird der hintere Abschnitt 12 der Ladefläche über das entriegelte Gelenk 19 um ca. 90° nach oben geklappt. Auch dieser Vorgang kann durch die Seilwinde 15 unterstützt werden. Der fertig verladene Handkarren mit hochgeklapptem hinteren Ende 12 ist in 8 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 7223542 A [0002]
    • DE 202006008440 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Handgeführter Karren (1) mit einer Ladefläche (2) und einem Fahrwerk (3), wobei das Fahrwerk (3) in Längsrichtung des Karrens (1) gegenüber der Ladefläche (2) verstellbar ist, um den Gesamtschwerpunkt über das Fahrwerk (3) zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand zwischen der Unterseite (4) der Ladefläche (2) und dem Erdboden (5) in einer aktiven Transportstellung des Karrens (1), in welcher Ladegut (6) mit dem Karren (1) transportiert wird, im Wesentlichen der Ladehöhe eines Kraftfahrzeuganhängers (7) entspricht, wobei der Karren (1) von der aktiven Transportstellung in eine passive Transportstellung überführbar ist, indem die Ladefläche (2) des Karrens (1) zusammen mit dem Ladegut (6) auf den Kraftfahrzeuganhänger (7) aufschiebbar ist, und wobei das Fahrwerk (3) während des Aufschiebevorgangs mit dem Erdboden (5) in Kontakt bleibt.
  2. Karren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand zwischen der Unterseite (4) der Ladefläche (2) und dem Erdboden (5) in der aktiven Transportstellung des Karrens (1) geringfügig größer ist, als die Ladehöhe des Kraftfahrzeuganhängers (7).
  3. Karren (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (3) in der passiven Transportstellung einfahrbar oder hochklappbar ist.
  4. Karren (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Abschnitt (12) der Ladefläche (2) an einem vorderen Abschnitt (11) der Ladefläche (2) hochklappbar angelenkt ist, wobei die Längsverstellung des Fahrwerks (3) eine Positionierung des Fahrwerks (3) im Bereich des hinteren Abschnitts (12) der Ladefläche (2) erlaubt, so dass das Fahrwerk (3) zusammen mit dem hinteren Bereich (12) der Ladefläche (2) hochklappbar ist.
  5. Karren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (4) der Ladefläche (2), vorzugsweise an deren vorderem Ende (9), Rollen oder Räder (13) vorgesehen sind, die beim Aufschieben der Ladefläche (2) auf den Kraftfahrzeuganhänger (7) auf dessen Ladefläche (14) abrollen.
  6. Karren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Karren (1) eine Seilwinde (15) umfasst, die am hinteren Ende (12) der Ladefläche (2) angeordnet ist.
  7. Karren (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (15) mit dem Fahrwerk (3) zu dessen Verstellung in Längsrichtung des Karrens (1) koppelbar ist.
  8. Karren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (3) einachsig mit zwei Rädern (16) ausgeführt ist.
  9. Karren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (3) über einen elektromotorischen Antrieb verfügt.
  10. Karren (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad (16) über einen elektromotorischen Radnabenantrieb (18) verfügt.
DE102012023642.5A 2012-12-03 2012-12-03 Handgeführter Karren Expired - Fee Related DE102012023642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023642.5A DE102012023642B4 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Handgeführter Karren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023642.5A DE102012023642B4 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Handgeführter Karren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023642A1 true DE102012023642A1 (de) 2014-06-05
DE102012023642B4 DE102012023642B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=50725750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023642.5A Expired - Fee Related DE102012023642B4 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Handgeführter Karren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023642B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97987B (de) * 1923-10-29 1924-09-25 Ignaz Falkensteiner Zusammenlegbarer, zweirädriger Handwagen.
DE823982C (de) * 1948-10-02 1951-12-06 Heinrich Ruhfus Transportkarre
CH368717A (de) * 1956-12-03 1963-04-15 Manss Fa August Sackkarre
JPH07223542A (ja) 1994-02-07 1995-08-22 Kenichi Onodera 重心の移動できる2輪台車
DE4414015A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Willi Dr Ing Lutz Einachsiger Handwagen
DE202006008440U1 (de) 2005-12-21 2006-11-23 Bts Bautechnischesysteme Gmbh & Co. Kg Verstellbares Achsensystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97987B (de) * 1923-10-29 1924-09-25 Ignaz Falkensteiner Zusammenlegbarer, zweirädriger Handwagen.
DE823982C (de) * 1948-10-02 1951-12-06 Heinrich Ruhfus Transportkarre
CH368717A (de) * 1956-12-03 1963-04-15 Manss Fa August Sackkarre
JPH07223542A (ja) 1994-02-07 1995-08-22 Kenichi Onodera 重心の移動できる2輪台車
DE4414015A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Willi Dr Ing Lutz Einachsiger Handwagen
DE202006008440U1 (de) 2005-12-21 2006-11-23 Bts Bautechnischesysteme Gmbh & Co. Kg Verstellbares Achsensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012023642B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205474B1 (de) Transportsystem, insbesondere mit beweglichen paletten
DE102013008020B4 (de) Ladevorrichtung
EP3126190B9 (de) Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE102014102371A1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE102008035914A1 (de) Transportsystem, insbesondere mit beweglichen Paletten
DE10123991C2 (de) Handbetriebener Hubstapler
EP2703216B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit Ladungssicherung für den Doppelstockbetrieb
DE202012012566U1 (de) Heckträger
DE102012023642B4 (de) Handgeführter Karren
EP2135792B1 (de) Transportgerät und Transportvorrichtung
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
EP3345786A1 (de) Routenzuganhänger für bodenroller
EP3543096B1 (de) Flurförderzeug mit einem lastrahmen für fahrbare lastträger
DE102017101368A1 (de) Routenzuganhänger für Bodenroller
DE2504847C2 (de) Transporteinrichtung für auf Paletten aufgebaute Großkisten
DE202012104333U1 (de) Transportgerät
DE7729766U1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE202013105333U1 (de) Transporthubwagen zum Transport einer Last
EP0727386B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Abladen insbesondere von Getränkekisten von Fahrzeugen oder Rampen
DE836628C (de) Wagen mit einer flachen Plattform
AT17376U1 (de) Anhänger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee