DE102012020936A1 - Sulfonierter poly(phenylen)-copolymer-elektrolyt für brennstoffzellen - Google Patents

Sulfonierter poly(phenylen)-copolymer-elektrolyt für brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012020936A1
DE102012020936A1 DE102012020936A DE102012020936A DE102012020936A1 DE 102012020936 A1 DE102012020936 A1 DE 102012020936A1 DE 102012020936 A DE102012020936 A DE 102012020936A DE 102012020936 A DE102012020936 A DE 102012020936A DE 102012020936 A1 DE102012020936 A1 DE 102012020936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
hydrophilic
hydrophobic
domain
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012020936A
Other languages
English (en)
Inventor
Yunsong Yang
Yuquan Zou
Jing Li
Keping Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Motor Co filed Critical Daimler AG
Publication of DE102012020936A1 publication Critical patent/DE102012020936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/12Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/12Copolymers
    • C08G2261/126Copolymers block
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/142Side-chains containing oxygen
    • C08G2261/1428Side-chains containing oxygen containing acyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/145Side-chains containing sulfur
    • C08G2261/1452Side-chains containing sulfur containing sulfonyl or sulfonate-groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/148Side-chains having aromatic units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/34Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/342Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
    • C08G2261/3424Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms non-conjugated, e.g. paracyclophanes or xylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/34Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/344Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/50Physical properties
    • C08G2261/51Charge transport
    • C08G2261/516Charge transport ion-conductive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2365/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2365/02Polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Protonen leitender Copolymer-Elektrolyt mit konkurrenzfähigen Spannungs-/Stromdichte-Kennlinien und erhöhter Haltbarkeit umfasst eine Protonen leitende hydrophile Domäne aus einem sulfonierten Poly(phenylen)-Copolymer und einer hydrophoben Domäne mit einer Hauptkette aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Arylen-Gruppen, wobei alle Bindungen in der Hauptkette des Copolymers im Wesentlichen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen bzw. in einem gewissen Ausmaß Kohlenstoff-Sulfon-Bindungen sind. Insbesondere sind keine der Bindungen in den Ketten des Copolymers Ether-Bindungen. Dank der Abwesenheit von Ether-Bindungen ist das Copolymer in Festpolymer-Brennstoffzellen weniger zersetzungsanfällig.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Protonen leitende Polymer-Elektrolyten für den Einsatz in Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, insbesondere Elektrolyten auf Basis sulfonierter Poly(phenylen)-Copolymere.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEM-BZ) setzen Reaktionspartner, nämlich Brennstoff (wie z. B. Wasserstoff) und Oxidationsmittel (wie z. B. Sauerstoff oder Luft) um, um elektrischen Strom zu erzeugen. PEM-BZ setzen im Allgemeinen einen Protonen leitenden Polymer-Membran-Elektrolyt zwischen zwei Elektroden, nämlich einer Kathode und einer Anode, ein. Ein Aufbau mit einer Protonen leitenden Polymer-Membran zwischen zwei Elektroden ist als Membran-Elektroden-Einheit (MEE) bekannt. Die Haltbarkeit der MEE ist einer der wichtigsten Aspekte für die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen in stationären oder Transport-Anwendungsbereichen. Im Kraftfahrzeugbau muss zum Beispiel eine MEE ggf. eine Haltbarkeit von ca. 6000 Stunden aufweisen können.
  • Der Membran-Elektrolyt dient als Separator, der das Mischen der Reaktionsgase verhindert, sowie als Elektrolyt zur Beförderung von Protonen von der Anode zur Kathode. Perfluorsulfonsäure-(PFSS-)Ionomer, z. B. Nafion®, wird traditionell eingesetzt und bildet die technische Norm sowohl für Membranen als auch für das in den Katalysatorschichten einer MEE verwendete Ionomer. Nafion® besteht aus einer perfluorierten Hauptkette mit Vinylether-Seitenketten, die mit SO3H enden. Nafion®-Membranen funktionieren bei normalen Betriebsbedingungen gut, haben jedoch mehrere Nachteile. Sie sind teuer, im Betrieb auf relativ niedrige Temperaturen beschränkt und bieten nur eine mangelhafte Durchlässigkeitsbarriere für die Reaktionspartner Wasserstoff und Sauerstoff, was die Haltbarkeit eines Brennstoffzellenstapels reduziert, den Kraftstoffverbrauch erhöht und die Reichweite von Brennstoffzellen-Fahrzeugen verkürzt. Außerdem kann Nafion® bei der Zersetzung Fluorverbindungen freisetzen, die den Katalysator auflösen und Umweltprobleme verursachen können. Bei Einsatz in einer Katalysatorschicht kann der Säuregehalt von Nafion® auch den Abbau des Katalysators beschleunigen.
  • Es besteht daher das Bedürfnis für eine Alternative für das Ionomer Nafion®. Mehrere Klassen von Kohlenwasserstoff- und teilfluorierten Polymeren werden eingehend untersucht. Zu diesen gehören Poly(etherarylen), Polyimid, Polyphosphazen, strahlungsgepfropftes Polystyrol, organisch-anorganische Verbundstoffe und Hybride, Polystyrol-di- und -triblock-Copolymere und Komplexe von sauren und basischen Polymeren. Die meisten Kohlenwasserstoff-Membranen können jedoch die Haltbarkeitsanforderungen von Brennstoffzellen für den Kraftfahrzeugbau nicht erfüllen, da die Ionomerketten nur schwache Bindungen enthalten. So ist zum Beispiel der α-Wasserstoff von Polystyrol bei einem Angriff durch freie Radikale nicht stabil, während Ether-Bindungen und Polyimid-Strukturen hydrolytisch instabil sind (T. J. Peckham et al., Proton Exchange Membrane Fuel Cells: Materials, Properties and Performance (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen: Materialien, Eigenschaften und Leistung), Herausgabe: David P. Wilkinson et al., CRC Press, 2009, 107–189). Außerdem ist die Leistung der meisten Kohlenwasserstoff-Membranen bei niedriger relativer Luftfeuchtigkeit (ca. 30%) für Brennstoffzellen für den Kraftfahrzeugbau unzureichend. JSR Corporation und Honda Motor Co., Ltd. haben eine aromatische Kohlenwasserstoff-PEM entwickelt (K. Goto et al. Polymer Journal, 2009, 41(2); US 4229132 , US 20100174042 , US 7893303 ). Dieser aromatische Polymer-Elektrolyt bestand aus einem hydrophilen Block von sulfoniertem Poly(benzophenon) und einem hydrophoben Block von Poly(ethersulfon) oder Poly(etherketon). Außerdem umfasste der aromatische Polymer-Elektrolyt Etherbindungen, entweder in der Hauptkette des hydrophoben Blocks oder in beiden Seitenketten des hydrophilen Blocks und in der Hauptkette des hydrophoben Blocks.
  • Kürzlich wurde jedoch berichtet, dass Kohlenwasserstoff-Membranen mit dichten Sulfonsäuregruppen bei hohen Temperaturen mehr leisten als PFSS-Membranen (S. Tian et al., Macromolecules (Makromoleküle), 2009, 42, 1153–1160; K. Matsumoto et al., Macromolecules (Makromoleküle), 2009, 42, 1161–1166). Diese Kohlenwasserstoff-Membranen mit dichten Sulfonsäuregruppen wurden durch Kondensationspolymerisation von Dichlor-Diphenyl-Sulfon oder Difluor-Benzophenon mit Dihydroxy-Monomeren mit nachfolgender Sulfonierung synthetisiert. Infolge der Anwesenheit von Etherbindungen in den Ionomerketten ist jedoch eine begrenzte Haltbarkeit dieser Membranen in Brennstoffzellen zu erwarten.
  • Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an verbesserten Kohlenwasserstoff-Ionomer-Elektrolyten für Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, und insbesondere an Elektrolyten, die eine gute Leistung und Haltbarkeit aufweisen. Die vorliegende Erfindung deckt diesen Bedarf und bietet weitere damit verbundene Vorteile.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wurde ein Protonen leitender Copolymer-Elektrolyt auf Basis sulfonierter Poly(phenylene) entwickelt, der sich durch ein konkurrenzfähiges Spannungs-/Stromdichte-Verhältnis und erhöhte Haltbarkeit auszeichnet. Der Protonen leitende Copolymer-Elektrolyt kann je nach Polymerisationsweg (z. B. statistisches Copolymer, Sequenz-Copolymer oder Block-Copolymer) verschiedene Mikrostrukturen (d. h. Anordnungen der Monomer-Einheiten an der Polymerkette) aufweisen. Der Copolymer-Elektrolyt umfasst eine hydrophile Domäne auf Basis sulfonierter Poly(phenylene) und eine hydrophobe Domäne mit einer Hauptkette aus einer Vielzahl von gebundenen Arylen-Gruppen, wobei alle Bindungen in der Hauptkette des Copolymers im Wesentlichen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen bzw. in einem gewissen Ausmaß Kohlenstoff-Sulfon-Bindungen sind. Insbesondere ist im Wesentlichen keine Bindung in den Copolymer-Ketten eine Ether-Bindung. Ohne Ether-Bindungen ist der Copolymer-Elektrolyt bei Einsatz in Festpolymer-Brennstoffzellen weniger abbau- bzw. zersetzungsanfällig.
  • Der erfindungsgemäße Copolymer-Elektrolyt kann überall dort zum Einsatz kommen, wo Elektrolyte üblicherweise in einer Brennstoffzelle verwendet werden. Er eignet sich jedoch besonders gut für den Einsatz als Membran in einer Membran-Elektroden-Einheit einer Festpolymer-Brennstoffzelle.
  • Diese sulfonierten Kohlenwasserstoff-Copolymer-Elektrolyten können unter Anwendung von Polymerisationsverfahren mit Aryl-Aryl-Kupplung synthetisiert werden. Die auf diese Weise gebildete Kette kann daher im Wesentlichen keine Ether-Bindungen enthalten, so dass ein Elektrolyt mit verbesserter Haltbarkeit entsteht.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung sind den beiliegenden Figuren und der darauf folgenden ausführlichen Beschreibung zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a, 1b und 1c zeigen sulfonierte Poly(phenylen)-Colopymer-Elektrolyte nach dem Stand der Technik mit einer hydrophilen Domäne auf Basis sulfonierter Poly(phenylene) und mit einer hydrophoben Domäne, jeweils mit Ether-Bindung in der Hauptkette.
  • 1d zeigt schematisch eine Spaltungsreaktion einer Ether-Bindung in Polymeren nach dem Stand der Technik.
  • 2a, 2b und 2c zeigen die chemische Struktur von einigen Copolymer-Elektrolyten aus den Beispielen.
  • 3a und 3b zeigen die allgemeine Struktur der hydrophilen Domäne in den erfindungsgemäßen Copolymeren.
  • 4a zeigt die allgemeine Struktur der hydrophoben Domäne in den erfindungsgemäßen Copolymeren.
  • 4b, 4c, 4d und 4e zeigen den allgemeine chemische Struktur der Untereinheiten in der Struktur aus 4a.
  • 5a, 5b, 5c und 5d zeigen diverse allgemeine Lösungswege zur Herstellung von erfindungsgemäßen Copolymer-Elektrolyten.
  • 6a, 6b, 6c und 6d zeigen Spannungs-/Stromdichte-Kurven für Brennstoffzellen aus den Beispielen, mit zwei verschiedenen erfindungsgemäßen Copolymeren, bei Betrieb in Kraftfahrzeugen bei normalen, trockenen, heißen und Warmlaufbedingungen. 6a und 6c zeigen auch Kurven für den Vergleichs-Elektrolyt NRE211.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Falls der Zusammenhang nichts anderes erfordert, sind in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen die Ausdrücke „umfassen”, „umfassend”, „aufweisen” u. ä. in einem offenen, einschließenden Sinn zu verstehen. Die Ausdrücke „ein”, „eine” u. ä. bedeuten „mindestens ein” u. ä. und sind nicht auf die Einzahl beschränkt.
  • In einem numerischen Zusammenhang bedeutet der Ausdruck „ca.” oder „ungefähr” plus oder minus 10%.
  • Die Copolymer-Elektrolyten nach der vorliegenden Erfindung sind Kohlenwasserstoff-Ionomere auf Basis sulfonierter Poly(phenylene), die durch Aryl-Aryl-Kupplungs-Polymerisation synthetisiert werden können. Gegenüber von Kohlenwasserstoff-Ionomeren nach dem Stand der Technik sind diese Copolymere insofern vorteilhaft, als bei der Synthetisierung durch Aryl-Aryl-Kupplungs-Polymerisation keine schwachen Ether-Bindungen in den Ketten gebildet werden, wodurch ihre gute Haltbarkeit gewährleistet wird. Gewisse Ausführungsformen können dicht sulfoniert sein (d. h. mindestens einen Benzolring substituiert mit drei oder vier Benzol-Sulfonsäure-Gruppen in einer Repetiereinheit der hydrophilen Struktur des Kohlenwasserstoff-Ionomers aufweisen), um auch bei niedriger relativer Feuchtigkeit eine hohe ProtonenLeitfähigkeit zu bieten und somit die Zellenleistung zu verbessern. Andere Ausführungsformen können auch ohne dichte Sulfonierung eine ausreichende Protonen-Leitfähigkeit aufweisen, indem man die chemische Struktur der hydrophilen Domäne und der hydrophoben Domäne sowie die Morphologie der Membran (Mikrostruktur, Länge des hydrophilen Blocks und des hydrophoben Blocks etc.) verbessert. Weitere Ausführungsformen der Erfindung können beim Abbau weniger bzw. im Wesentlichen keine Flouridionen freisetzen.
  • 1a, 1b und 1c zeigen sulfonierte Poly(phenylen)-Colopymer-Elektrolyten nach dem Stand der Technik mit einer hydrophilen Domäne auf Basis sulfonierter Poly(phenylene) und mit einer hydrophoben Domäne, jeweils mit Ether-Bindung in der Hauptkette. 1a und 1b stammen aus der US-Patentanmeldung 2010/0174042 bzw. aus dem US-Patent 7,893,303 . 1c stammt aus der US-Patentanmeldung 12/425,413 vom 17. April 2009 mit dem Titel „Multi-Block Sulfonated Poly(phenylene) Copolymer Proton Exchange Membranes” (Sulfonierte Mehrblock-Poly(phenylen)-Colopymer-Membranen), Erfinder C. Fujimoto, Sandia National Labs (in diesen Figuren werden die beiden Domänen in den Copolymeren durchwegs als „hydrophile Domäne” und „hydrophobe Domäne” bezeichnet). Die Kohlenwasserstoff-Copolymere dieser Figuren weisen in Brennstoffzellen eine wünschenswert konkurrenzfähige Leistung auf.
  • 1d zeigt schematisch eine vorgeschlagene Spaltungsreaktion einer Ether-Bindung bei der Sulfonierung von Polymeren nach dem Stand der Technik. Diese Spaltungsreaktion wurde in „Mastering Sulfonation of Aromatic Polysulfones: Crucial for Membranes for Fuel Cell Applications" (Beherrschung der Sulfonierung von aromatischen Polysulfonen: entscheidend für Membranen für Brennstoffzellen), C. Iojoiu et al., Fuel Cells 2005, 5, Nr. 3, Seite 344, beschrieben. Der Artikel befasst sich mit der Sulfonierung von aromatischen Polysulfonen zur Herstellung von Ionomeren für den Einsatz in Brennstoffzellen und diskutiert den dabei möglichen chemischen Abbau. Ohne sich an die Theorie zu binden, nimmt man an, dass derartige Mechanismen bei der begrenzten Haltbarkeit der in 1a und 1b gezeigten Copolymere eine Rolle spielen könnten.
  • Die vorliegenden Copolymere haben jedoch im Wesentlichen nur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen bzw. in einem gewissen Ausmaß Kohlenstoff-Sulfon-Bindungen in ihren Hauptketten und weisen in ihrem Ketten-Verbund im Wesentlichen keine Ether-Bindungen auf. Während der Großteil der Bindungen Phenylen-Phenylen-, Phenylen-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfungen beinhaltet, kann die Hauptkette auch Sulfongruppen in der Alpha-Position zu Phenylen/Arylen-Gruppen enthalten. Diese Sulfongruppen verbessern die Stabilität des erfindungsgemäßen Copolymer-Elektrolyten durch Stabilisierung der benachbarten Benzolringe dank ihrer starken elektronenziehenden Eigenschaften. Außerdem weisen diese Sulfongruppen eine gute Chemikalenbeständigkeit auf.
  • 2a, 2b und 2c zeigen zum Beispiel die chemische Struktur von einigen Copolymer-Elektrolyten aus den unten stehenden Beispielen. Auch hier werden wieder in jeder Figur die hydrophilen und hydrophoben Domänen gezeigt. Bei den Copolymeren der 2a und 2b sind die hydrophilen Domänen denen in 1c gezeigten ähnlich. Die hydrophoben Domänen unterscheiden sich jedoch von den in 1c gezeigten und enthalten keine Ether-Bindungen. Bei dem Copolymer aus 2c ist die hydrophile Domäne den entsprechenden Domänen aus 1a und 1b ähnlich (wenn auch nicht identisch mit 1b). Die hydrophobe Domäne unterscheidet sich jedoch von den in 1a und 1b gezeigten und enthält keine Ether-Bindungen.
  • Die chemische Struktur von Polymeren, die potentiell für den Einsatz als hydrophile Domäne in den erfindungsgemäßen Copolymeren geeignet sind, ist in den 3a und 3b zu sehen. Chemisch gesehen ist die Struktur in 3a der hydrophilen Domäne im Copolymer der 2c ähnlich, die in den unten stehenden Beispielen tatsächlich getestet wurde. Die Struktur in 3b ist chemisch gesehen der hydrophilen Domäne im Copolymer der 2b ähnlich, die in den unten stehenden Beispielen tatsächlich getestet wurde.
  • Die allgemeine hydrophile Struktur in 3a umfasst eine Ar-Gruppe und eine gewisse Anzahl (a) von sulfonierten R1-Gruppen. Ar kann wie gezeigt eine aromatische Struktur mit 1 bis 4 Benzolringen sein. R1 kann eine von verschiedenen sulfonierten Gruppen sein, einschließlich einer Aryl-Gruppe, die ihrerseits eine weitere sulfonierte R2-Gruppe umfasst, wobei R2 wie gezeigt eine sulfonierte Gruppe sein kann. In 3a kann Index l 0 bis 10, Index a 1 bis 5 und Index b 1 bis 5 betragen.
  • Auf ähnliche Weise umfasst die allgemeine hydrophile Struktur in 3b eine von drei verschiedenen Monomer-Einheiten, wie gezeigt mit einer gewissen Anzahl (x bzw. y) von sulfonierten R3-Gruppen. R3 ist eine Aryl-Gruppe, die wie oben eine sulfonierte R2-Gruppe umfasst. In 3b kann Index l 0 bis 10 betragen, und Index x und y können 3 oder 4 betragen.
  • Die hydrophoben Strukturen von Polymeren, die potentiell für Einsatz als hydrophobe Domäne in den erfindungsgemäßen Copolymeren geeignet sind, sind in 4a zu sehen. Chemisch gesehen ist die Struktur in 4a den hydrophoben Domänen in den Copolymeren der 2a bis 2c ähnlich, die in den unten stehenden Beispielen tatsächlich getestet wurden. 4b, 4c, 4d und 4e zeigen die allgemeinen chemische Struktur der Untereinheiten in der Struktur aus 4a. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann, wie unten näher erläutert werden wird, gewisse Anteile aller dieser Untereinheiten umfassen.
  • Die in 4a gezeigte allgemeine hydrophobe Struktur kann vier verschiedene Untergruppen Ar1, Ar2, Ar3 und Ar4 in statistischer Anordnung oder Blockanordnung und in Anteilen e, f, g und h umfassen. 4b zeigt die allgemeine Struktur der Untereinheit Ar1. Ar1 ist ein Dihalogen-Benzophenon-Monomer mit höherer Reaktionsfähigkeit für eine Kupplungsreaktion. Diese Teileinheit besteht wie gezeigt aus einer gewissen Anzahl (a) an R4-Gruppen. In 4b kann Index k 0 bis 19 und Index a 1 bis 5 betragen.
  • 4c zeigt die allgemeine Struktur der Untereinheit Ar2. Ar2 ist ein Monomer, das zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften des Copolymers, wie z. B. seiner Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Reißfestigkeit, verwendet werden kann. Im Allgemeinen enthält Ar2 eine flexible aliphatische Einheit(Perfluor-) oder eine elektronenziehende Gruppe (Keton oder Sulfon). Diese Untereinheit umfasst wie gezeigt eine R5-Gruppe, und Index k kann ca. 0 bis 19 betragen.
  • 4d zeigt die allgemeine Struktur der Untereinheit Ar3. Ar3 ist ein Monomer mit einer Metallchelat-Gruppe. Diese Metallchelat-Gruppe ist 1,10-Phenanthrolin bzw. Derivate hiervon. Die Metallchelat-Gruppe kann entweder an der Hauptkette oder an der Seitenkette des Polymers angeordnet sein. In einer Brennstoffzelle kann die Metallchelat-Gruppe einen Komplex mit Metallionen-Verunreinigungen bilden, die Bildung von freien Radikalen im Betrieb reduzieren und dadurch die Haltbarkeit verbessern. Eine Option für diese Untereinheit umfasst wie gezeigt die Gruppen R6 und R7.
  • 4c zeigt schließlich die allgemeine Struktur der Untereinheit Ar4. Ar4 ist ein Monomer mit Mehrfunktions-Gruppen (≥ 3) für Kupplungspolymerisation. Das Monomer Ar4 kann im Polymer zum Einsatz kommen, um eine Zweigstruktur (leicht vernetzend) zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Maßhaltigkeit der Copolymer-Membran zu bilden. Für diese Untereinheit stehen wie gezeigt zahlreiche Optionen zur Wahl. Einige davon umfassen wie gezeigt eine oder mehrere der Gruppen R8, R9 und R10, wobei Index l 0 bis 10 betragen kann. Bei anderen Optionen können gewisse Konfigurationen von verbundenen Aryl-Gruppen zur Anwendung kommen. Wie 4e zeigt, beträgt Index m + n 5 oder 6; Index n beträgt mindestens 3; Index r + s 5 oder 6; t + u 5 oder 6; und v + w 5 oder 6. Bei der Option ohne Index w beträgt s + u mindestens 3. Bei der Option mit Index w beträgt s + u + w mindestens 3.
  • Erfindungsgemäße Copolymere umfassen daher sowohl eine hydrophile als auch eine hydrophobe Domäne, wobei die hydrophile Domäne Protonen-Leitfähigkeit und die hydrophobe Domäne wünschenswerte mechanische Eigenschaften zur Verfügung stellt und die Haltbarkeit der Membran verbessert.
  • Für die Synthetisierung der erfindungsgemäßen Copolymer-Elektrolyten stehen verschiedene Syntheserouten zur Wahl. 5a, 5b, 5c und 5d zeigen einige dieser allgemeinen Syntheserouten. 5a zeigt zum Beispiel im Allgemeinen, wie der Copolymer-Elektrolyt als statistisches Copolymer hergestellt werden kann. 5b und 5c zeigen im Allgemeinen zwei alternative Syntheserouten, wie der Copolymer-Elektrolyt als Sequenz-Copolymer hergestellt werden kann. Und 5d zeigt im Allgemeinen, wie der Copolymer-Elektrolyt als Block-Copolymer hergestellt werden kann. Der Fachmann wird sich der zahlreichen verschiedenen Möglichkeiten bewusst sein, die für die Herstellung von derartigen Polymeren bereitstehen.
  • Ohne sich an die Theorie zu binden, nimmt man an, dass die erfindungsgemäßen Copolymere in Brennstoffzellen verbesserte Haltbarkeit aufweisen, da die Ketten des Copolymers keine schwachen Ether-Bindungen enthalten. Weitere Verbesserungen ergeben sich ggf. aus der Anwesenheit von Metallchelat-Gruppen im Copolymer. Konkurrenzfähige Leistungskennlinien sind durch ausreichende Sulfonierung der hydrophilen Blöcke im Copolymer (z. B. dichte Sulfonierung) zwecks Protonenleitung erzielbar. Eine wünschenswerte Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Bruchdehnung des Elektrolyts kann durch Optimieren der chemischen Struktur und der Zusammensetzung der Monomere Ar1, Ar2 und Ar4 in der hydrophoben Domäne erzielt werden. So kann zum Beispiel die Flexibilität des Copolymers durch Einführung von ausreichenden -CF2-Segmenten in die Polymerkette verbessert werden, und seine mechanische Festigkeit kann durch Optimieren des Ausmaßes der Vernetzung mittels Einführung von geeigneten Aryl-Segmenten mit zusätzlichen Bindungen (d. h. -Ar4- in 4a und 4e) verbessert werden. Die chemische Stabilität des Copolymer-Elektrolyts kann durch Einführen von Metallchelat-Gruppen Ar3 in das Copolymer verbessert werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, sind jedoch keinesfalls als einschränkend zu verstehen.
  • BEISPIELE
  • 1) Synthese von nicht sulfoniertem hydrophilem Monomer für die Copolymere der Fig. 2a und Fig. 2b
  • 3,3'-(1,4-Phenylen)bis[2,4,5-Triphenylcyclopentadienon] wurde wie anderweitig (M. A. Olgliaruso, E. I. Becker, J. Org. Chem, 1965, 30, 3354–3360) beschrieben synthetisiert. Daraufhin wurde zur Synthetisierung des nicht sulfonierten Monomers für diese hydrophile Domäne ein 100 ml-Schlenkrohr mit 3,3'-(1,4-Phenylen)bis[2,4,5-Triphenylcyclopentadienon] (10 g), 4-Chlorphenylacetylen (6 g), und Diphenylether (30 ml) gefüllt. Die resultierende Mischung wurde entgast durch dreimaliges Einfieren und Auftauen und dann unter Stickstoff (1 atm) 30 Minuten lang auf 180°C gehalten. Kohlenmonoxid wurde regelmäßig abgelassen, um Überdruck im Reaktionskolben zu vermeiden. Schließlich wurden weitere 0,3 g 4-Chlorphenylacetylen beigemengt, und die Mischung wurde weitere 90 Minuten bei 180°C in der Stickstoffatmosphäre gerührt. Daraufhin wurde der Reaktionskolben auf Raumtemperatur abgekühlt, und 30 ml Toluol wurden beigemengt. Das Monomer wurde durch Tropfenbeigabe der Lösung in 400 ml Methanol ausgefällt. Das dabei entstehende weiße Pulver wurde in 80 ml Toluol aufgelöst, nochmals in 400 ml Methanol ausgefällt und gründlich mit Methanol gewaschen und schließlich über Nacht bei 80°C getrocknet. Die Ausbeute für diesen Schritt war ca. 90%. Die chemische Struktur des Monomers wurde durch 1H-NMR, 13C-NMR und MALDI-TOF MS bestätigt.
  • 2) Synthese des hydrophoben Monomers für die Copolymere der Fig. 2b und Fig. 2c
  • Das Monomer 1,6-Di(4-Chlorphenyl)Perfluorhexan wurde wie in V. C. R. McLoughlin und J. Thrower, Tetrahedron, 1969, 25, 5921–5940 beschrieben synthetisiert.
  • 3) Synthese des nicht sulfonierten Copolymers für das Copolymer der Fig. 2a
  • Ein 100-ml-Schlenkrohr mit Septum-Stopfen wurde mit Bis-Triphenylphosphan-Nickeldichlorid (0,15 g), Triphenylphosphan (1,5 g), aktiviertem Zinkpulver (1,5 g) und Natriumjodid (0,08 g) gefüllt. Alle Chemikalien wurden 4 Stunden bei 70°C im Vakuum vorgetrocknet. Dann wurde mittels Spritze absolutiertes N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP, 5 ml) beigegeben. Die Katalysatormischung wurde 10 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Während das Schlenkrohr unter einer Argonatmosphäre blieb, wurden Monomere in einen 25-ml-Rundkolben mit Septum-Stopfen in den folgenden Mengen eingefüllt: 1,0 g (3,984 mmol) 2,5-Dichlorbenzophenon und 0,60 g der hydrophilen Domäne aus Synthese 1) (0,664 mmol, Molverhältnis zwischen 2,5-Dichlorbenzophenon und hydrophiler Domäne 6:1). Den Monomeren wurden mittels Spritze 12 ml absolutiertes NMP beigegeben, und die dabei entstehende Monomer-Lösung wurde mittels Spritze dem Schlenkrohr beigegeben. Die Polymerisation verlief 24 Stunden unter Argonatmosphäre bei 80°C. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine 20%-HCl/Methanol-Lösung (500 ml) gegossen und 30 Minuten gerührt. Der dabei entstehende weiße Feststoff wurde weiter mit Methanol (500 ml) und Aceton (300 ml) gewaschen und schließlich 4 Stunden bei 80°C im Vakuumofen getrocknet. Die typische Ausbeute dieser Polymerisationen betrug 98%. Das durch GPC mit Polystyrol-Standard bestimmte Molekulargewicht ist Mn = 14280 Dalton, der Polydispersitätsindex PDI = 2,26.
  • 4) Synthese von nicht sulfoniertem Copolymer für das Copolymer der Fig. 2b
  • Ein 100-ml-Schlenkrohr mit Septum-Stopfen wurde mit Bis-Triphenylphosphan-Nickeldichlorid (0,15 g), Triphenylphosphan (1,5 g), aktiviertem Zinkpulver (1,5 g) und Natriumjodid (0,08 g) gefüllt. Alle Chemikalien wurden 4 Stunden bei 70°C im Vakuum vorgetrocknet. Dann wurde mittels Spritze absolutiertes N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP, 5 ml) beigegeben. Die Katalysatormischung wurde 10 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Während das Schlenkrohr unter einer Argonatmosphäre blieb, wurden Monomere in einen 25-ml-Rundkolben mit Septum-Stopfen in den folgenden Mengen eingefüllt: 1,0 g (3,984 mmol) 2,5-Dichlorbenzophenon, 0,75 g der hydrophilen Domäne aus Synthese 1) (0,828 mmol) und 0,36 g der hydrophoben Domäne aus Synthese 2) (0,688 mmol) sowie 0,0346 g 1,3,5-Tribrombenzol (0,11 mmol, 2% (Molverhältnis) der gesamten Molzahl der Monomere der hydrophilen Domäne, des 2,5-Dichlorbenzophenons und der hydrophoben Domäne). Den Monomeren wurden mittels Spritze 12 ml absolutiertes NMP beigegeben, und die dabei entstehende Monomer-Lösung wurde mittels Spritze dem Schlenkrohr beigegeben. Die Polymerisation verlief 24 Stunden unter Argonatmosphäre bei 80°C. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine 20%-HCl/Methanol-Lösung (500 ml) gegossen und 30 Minuten gerührt. Der dabei entstehende weiße Feststoff wurde weiter mit Methanol (200 ml) und Aceton (300 ml) gewaschen und schließlich 4 Stunden bei 80°C im Vakuumofen getrocknet. Die typische Ausbeute dieser Polymerisationen betrug 95%. Das durch GPC mit Polystyrol-Standard bestimmte Molekulargewicht ist Mn = 18090 Dalton, PDI = 2,04.
  • 5) Synthese der Copolymere der Fig. 2a und Fig. 2b
  • Die obigen nicht sulfonierten Polymere wurden dann zur Herstellung der endgültigen sulfonierten Copolymere der 2a und 2b sulfoniert. Dabei kam in beiden Fällen das folgende Verfahren zur Anwendung: 1,00 g Polymer wurde in 10 ml halogeniertem Lösungsmittel (z. B. Chloroform, Dichlorethan oder Dichlormethan) unter Stickstoff in einem Dreihalskolben aufgelöst. Daraufhin wurden der Lösung 30 ml Schwefelsäure beigegeben, und die Reaktion verlief 16 Stunden bei 50°C. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wurde die Lösung in 250 ml Wasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde gefiltert und im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise wurde eine Probe des in 2a gezeigten Copolymers hergestellt.
  • Außerdem wurde eine Probe des in 2b gezeigten Copolymers hergestellt, die die folgenden Eigenschaften aufwies: Ionenaustauschleistung IEC = 3,3 mmol/g, n:m:l ≈ 5:1:1, k = 0,02 (Molprozente).
  • 6) Synthese des Copolymers der Fig. 2c
  • Das sulfonierte Monomer Natrium-3-(2,5-Dichlorbenzoyl)Benzolsulfonat wurde wie in Z. Quiu, S. Wu, Z. Zhang, W. Xing und C. Liu, Macromolecules (Makromoleküle) 2006, 39, 6425–6432 beschrieben synthetisiert.
  • Das Copolymer der 2c wurde wie folgt synthetisiert: Ein 100-ml-Schlenkrohr mit Septum-Stopfen wurde mit Bis-Triphenylphosphan-Nickeldichlorid (0,15 g), Triphenylphosphan (1,5 g), aktiviertem Zinkpulver (1,5 g) und Natriumjodid (0,08 g) gefüllt. Alle Chemikalien wurden 4 Stunden bei 70°C im Vakuum vorgetrocknet. Alle Chemikalien wurden 4 Stunden bei 70°C im Vakuum vorgetrocknet. Dann wurde mittels Spritze absolutiertes N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP, 5 ml) beigegeben. Die Katalysatormischung wurde 10 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Während das Schlenkrohr unter einer Argonatmosphäre blieb, wurden Monomere in einen 25-ml-Rundkolben mit Septum-Stopfen in den folgenden Mengen eingefüllt: 1,343 g (3,805 mmol) Natrium-3-(2,5-Dichlorbenzoyl)Benzolsulfonat, 0,0604 g (0,2405 mmol) 4,4'-Dichlorbenzophenon, 0,1258 g der hydrophoben Domäne aus Synthese 2) (0,2405 mmol), 0,3018 g (1,202 mmol) 2,5-Dichlorbenzophenon und 0,0345 g (0,11 mmol) 1,3,5-Tribrombenzol (2% (Molverhältnis) der gesamten Molzahl der Monomere des Natrium-3-(2,5-Dichlorbenzoyl)Benzolsulfonats, des 2,5-Dichlorbenzophenons, des 4,4'-Dichlorbenzophenons und der hydrophoben Domäne). Den Monomeren wurden mittels Spritze 15 ml absolutiertes NMP beigegeben, und die dabei entstehende Monomer-Lösung wurde mittels Spritze dem Schlenkrohr beigegeben. Die Polymerisation verlief 48 Stunden unter Argonatmosphäre bei 80°C. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine 20%-HCl/Methanol-Lösung (500 ml) gegossen und 30 Minuten gerührt. Der dabei entstehende weiße Feststoff wurde weiter mit Methanol (200 ml) und Aceton (300 ml) gewaschen und schließlich über Nacht bei 50°C im Vakuumofen getrocknet. Die typische Ausbeute dieser Polymerisationen betrug 90%.
  • Auf diese Weise wurde eine Probe des Copolymers der 2c hergestellt. Unter Verweis auf 2c fand man bei dieser Probe die folgenden Eigenschaften: tatsächliche IEC = 2,61 mmol/g (beachte: Der theoretische Wert ist 2,78 mmol/g), n:x:y = 5:1:1, k = 0,02 (Molprozente).
  • 7) Vorbereitung der Membran und Prüfung der Brennstoffzelle
  • Membran-Elektrolyte für experimentelle Brennstoffzellen wurden unter Verwendung der Copolymer-Proben der 2b und 2c hergestellt und werden hierin als Proben HC1 und HC2 bezeichnet. Die Membran HC1 wurde aus einer 10%igen (Gewichts-%) DMAc-Lösung gegossen, die Membran HC2 aus 10% (Gewichts-%) in der Mischung von 1-Propanol und Wasser (1-Propanol:Wasser = 95:5 (Vol)) als Lösungsmittel. Die IEC von HC1 bzw. HC2, ermittelt durch Titration, betrug 3,30 mmol/g bzw. 2,61 mmol/g. Die Dicke der Membranen betrug 26 bzw. 18 Mikrometer. Zum Vergleich wurde handelsüblicher Membran-Elektrolyt von Dupont herangezogen. Diese Membran war NRE211, ein Perfluorsulfonsäure-Ionomer mit einer Dicke von 25 Mikrometern.
  • Zur Herstellung von Einzel-MEE wurde die jeweilige Membran-Elektrolytprobe zwischen der Kathode und der Anode eingefügt. Die Kathode und die Anode hatten eine Pt-Beladung von 0,7 bzw. 0,3 mg/cm2. Die MEE wurden bei 160°C bzw. 150°C (erfindungsgemäße bzw. Vergleichsproben) unter Druck 2,5 Minuten zu Einzel-MEEs verbunden.
  • Brennstoffzellen mit einer aktiven Fläche von 48 cm2 wurden dann aus den obigen MEE-Proben zusammengebaut. Als Reaktionsgase kamen Luft und Wasserstoff zur Anwendung. Die Prüfung erfolgte unter vier verschiedenen Betriebsbedingungen zur Simulierung der beim Betrieb von Kraftfahrzeugen zu erwartenden Bedingungen. Diese Bedingungen wurden als normal, trocken, heiß und Warmlauf bezeichnet. In allen Fällen kamen Luft und Wasserstoff bei einer Gasstöchiometrie von 10,2 zum Einsatz. Im Normalbetrieb wurden Luft und Wasserstoff beim höchsten Stromwert mit einer relativen Feuchtigkeit von 71% und 97% zugeführt, und diese Werte wurden beim niedrigsten Stromwert auf 52% bzw. 79% reduziert. Im Trockenbetrieb wurden Luft und Wasserstoff beim höchsten Stromwert mit einer relativen Feuchtigkeit von 50% und 110%, und diese Werte wurden beim niedrigsten Stromwert auf 62% bzw. 79% erhöht/reduziert. Die Betriebstemperatur des Stapels betrug 68°C. Im Heißbetrieb wurden Luft und Wasserstoff beim höchsten Stromwert mit einer relativen Feuchtigkeit von 49% und 91% zugeführt, und diese Werte wurden beim niedrigsten Stromwert auf 42% bzw. 54% reduziert. Die Betriebstemperatur des Stapels betrug 85°C. Beim Warmlauf wurden Luft und Wasserstoff beim höchsten Stromwert mit einer relativen Feuchtigkeit von 50% und 139%, und diese Werte wurden beim niedrigsten Stromwert auf 73% bzw. 104% erhöht/reduziert. Die Betriebstemperatur des Stapels betrug 40°C.
  • 6a, 6b, 6c und 6d zeigen Spannungs-/Stromdichte-(Polarisations-)Kurven für Brennstoffzellen aus den Proben HC1 und HC2 bei Betrieb unter normalen, trockenen, heißen und Warmlaufbedingungen. Vergleichsdaten für den Vergleichs-Elektrolyt NRE211 lagen für normale und heiße Betriebsbedingungen vor und sind in 6a und 6c zu sehen. Wie diese Ergebnisse nachweisen, ist die Leistung der beiden erfindungsgemäßen Copolymere bei allen Betriebsbedingungen konkurrenzfähig und übersteigt unter den Prüfbedingungen die der Vergleichsprobe NRE211.
  • Auf der Basis der Ergebnisse aus der Literatur ist einer der Vorteile von dicht sulfonierten Kohlenwasserstoff-Membranen (wie z. B. Copolymer HC1) ihre Leistung bei niedriger relativer Feuchtigkeit. Gegenüber Copolymeren wie HC1 hat jedoch die Probe HC2 den Vorteil, dass sie sich in höheren Molekulargewichten leichter synthetisieren lässt und daher verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen kann. Diese beeinflussen ihrerseits die Haltbarkeit erheblich.
  • Die über den Membran-Elektrolyt von der Anoden- zur Kathodenseite strömende Wasserstoffmenge wurde sowohl für HC1 als auch für HC2 bestimmt und mit der einer herkömmlichen Perfluorsulfonsäure-Membran Nafion® NRE211 verglichen. Von der Anode zur Kathode strömender Wasserstoff kann, wenn eine Spannung angelegt wird, auf der Kathoden-Katalysatoroberfläche rasch oxidiert werden, was einen Stromfluss ergibt. Bei einer elektrisch gut isolierten MEE nimmt der Strom anfänglich mit der Spannung zu und erreicht bald ein maximales Stromplateau. Das Oxidationsstromplateau im Voltammogramm deutet das Ausmaß des Wasserstoff Crossovers an. Je höher das Oxidationsstromplateau, desto stärker ist der Wasserstoff Crossover. In allen Fällen wurde Linear-Voltammetrie (LSV) mit einer Abtastgeschwindigkeit von 2 mV/s von 0,1 bis 0,6 V durchgeführt, und der Maximalstrom wurde gemessen, wenn die I-V-Kurve ein Stromplateau andeutete. Die Prüfbedingungen für den Stapel waren: 90°C, relative Feuchtigkeit 95%, 2,6 bar absolut (Anode) und 2,5 bar absolut (Kathode), und der Gasdurchsatz für die Reaktionspartner betrug je 3 slpm je Zelle. Der Wasserstoff Crossover Strom für HC1 und HC2 betrug 4,8 mA/cm2 bzw. 3,5 mA/cm2. Der Wasserstoff Crossover Strom des herkömmlichen Elektrolyts NRE211 betrug 5,6 mA/cm2. Obwohl der Elektrolyt HC2 (18 μm) wesentlich dünner war als der herkömmliche Elektrolyt (25 μm), war der Wasserstoff Crossover Strom im ersteren Fall doch wesentlich geringer als im letzteren.
  • Diese Messungen weisen nach, dass die erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoff-Copolymer-Elektrolyten eine geringere Wasserstoffdurchlässigkeit aufweisen als die herkömmliche PFSS-Membran.
  • Die hierin genannten obigen US-Patente, US-Patentveröffentlichungen, US-Patentanmeldungen, Auslandspatente, Auslandspatentanmeldungen und die Nicht-Patentliteratur werden zur Gänze als Entgegenhaltungen in die vorliegende Druckschrift aufgenommen.
  • Obwohl hier spezifische Elemente, Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben werden, beschränkt sich die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese, da der Fachmann Änderungen vornehmen kann, ohne vom Gedanken und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, insbesondere im Licht der obigen Lehren. Während zum Beispiel die in den Beispielen beschriebenen Copolymere zuerst polymerisiert und erst dann sulfoniert wurden, können sie auch durch direkte Polymerisation von sulfonierten Monomeren oder Oligomeren mit hydrophoben Monomeren oder Oligomeren synthetisiert werden. Derartige Änderungen sind als in den Geltungsbereich und Umfang der beiliegenden Ansprüche fallend zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4229132 [0004]
    • US 20100174042 [0004]
    • US 7893303 [0004, 0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. J. Peckham et al., Proton Exchange Membrane Fuel Cells: Materials, Properties and Performance (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen: Materialien, Eigenschaften und Leistung), Herausgabe: David P. Wilkinson et al., CRC Press, 2009, 107–189 [0004]
    • K. Goto et al. Polymer Journal, 2009, 41(2) [0004]
    • S. Tian et al., Macromolecules (Makromoleküle), 2009, 42, 1153–1160 [0005]
    • K. Matsumoto et al., Macromolecules (Makromoleküle), 2009, 42, 1161–1166 [0005]
    • „Mastering Sulfonation of Aromatic Polysulfones: Crucial for Membranes for Fuel Cell Applications” (Beherrschung der Sulfonierung von aromatischen Polysulfonen: entscheidend für Membranen für Brennstoffzellen), C. Iojoiu et al., Fuel Cells 2005, 5, Nr. 3, Seite 344 [0023]
    • M. A. Olgliaruso, E. I. Becker, J. Org. Chem, 1965, 30, 3354–3360 [0038]
    • V. C. R. McLoughlin und J. Thrower, Tetrahedron, 1969, 25, 5921–5940 [0039]
    • Z. Quiu, S. Wu, Z. Zhang, W. Xing und C. Liu, Macromolecules (Makromoleküle) 2006, 39, 6425–6432 [0044]

Claims (18)

  1. Protonen leitender Copolymer-Elektrolyt, umfassend: eine Protonen leitende sulfonierte hydrophile Poly(phenylen) Domäne; und eine hydrophobe Domäne mit einer Hauptkette, die eine Vielzahl von miteinander verbundenen Arylen-Gruppen umfasst; wobei im Wesentlichen alle Bindungen in der Hauptkette des Copolymer-Elektrolyten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen oder Kohlenstoff-Sulfon-Bindungen sind.
  2. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei im Wesentlichen alle Bindungen in der Hauptkette des Copolymer-Elektrolyten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen sind.
  3. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei im Wesentlichen keine der Bindungen in den Ketten des Copolymer-Elektrolyts Ether-Bindungen sind.
  4. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei die Struktur der hydrophilen Domäne wie folgt ist:
    Figure 00190001
    wobei Ar ist:
    Figure 00200001
    R1 ist:
    Figure 00200002
    R2 ist: (CF2)lSO3H; (CH2)lSO3H; l ist eine ganze Zahl im Bereich 0 bis 10; a ist eine ganze Zahl im Bereich 1 bis 5; b ist eine ganze Zahl im Bereich 1 bis 5; und m ist eine ganze Zahl im Bereich 1 bis 100;
  5. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei die Struktur der hydrophilen Domäne aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    Figure 00200003
    Figure 00210001
    wobei R3 ist:
    Figure 00210002
    R2 ist: (CF2)lSO3H; (CH2)lSO3H l ist eine ganze Zahl im Bereich 0 bis 10; x ist 3 oder 4; y ist 3 oder 4; und m ist eine ganze Zahl im Bereich von ca. 1 bis 100;
  6. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei die Struktur der hydrophoben Domäne wie folgt ist:
    Figure 00210003
    wobei e, f, g und h ganze Zahlen größer als bzw. gleich null sind und mindestens eine davon größer als null ist; wobei -(Ar1)e- ist:
    Figure 00220001
    R4 ist H, (CF2)kCF3, oder (CH2)kCH3, k ist eine ganze Zahl im Bereich von ca. 1 bis 19; und -(Ar2)f- ist:
    Figure 00220002
    k ist im Bereich von ca. 0 bis 19; -(Ar3)g- ist:
    Figure 00220003
    R6 ist H, NH2, CH3 oder Phenyl; und R7 ist H, NH2, CH3 oder Phenyl; und -(Ar4)h- ist:
    Figure 00230001
    wobei r, s, t und u positive ganze Zahlen sind und r + s = 5 oder 6, t + u = 5 oder 6, und s + u >= 3 oder
    Figure 00240001
    wobei r, s, t und u positive ganze Zahlen sind und r + s = 5 oder 6, t + u = 5 oder 6, v + w = 5 oder 6, und s + u + w >= 3; R8 ist:
    Figure 00240002
    R9 ist:
    Figure 00240003
    R10 ist:
    Figure 00240004
    l ist eine ganze Zahl im Bereich von ca. 0 bis 10; und m und n sind ganze Zahlen größer als bzw. gleich null, und m + n = 5 oder 6, und n >= 3.
  7. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 5, wobei die Struktur der hydrophilen Domäne aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    Figure 00250001
  8. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 6, wobei die Struktur der hydrophoben Domäne aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    Figure 00250002
    und
    Figure 00250003
  9. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei die Struktur der hydrophilen Domäne wie folgt ist:
    Figure 00260001
    und die Struktur der hydrophoben Domäne wie folgt ist:
    Figure 00260002
  10. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei die Struktur der hydrophilen Domäne wie folgt ist:
    Figure 00260003
    und die Struktur der hydrophoben Domäne wie folgt ist:
    Figure 00260004
  11. Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei die Struktur der hydrophilen Domäne wie folgt ist:
    Figure 00270001
    und die Struktur der hydrophoben Domäne wie folgt ist:
    Figure 00270002
  12. Membran-Elektrolyt-Einheit für eine Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, umfassend den Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1.
  13. Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, umfassend den Copolymer-Elektrolyt nach Anspruch 1.
  14. Verfahren zur Herstellung des Copolymer-Elektrolyts nach Anspruch 1, umfassend die Polymerisation von Aryl-Monomeren oder -Oligomeren in und zwischen den hydrophilen und hydrophoben Domänen über Aryl-Aryl-Kupplung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend: die Zubereitung einer Mischung aus hydrophobem und hydrophilem Monomer; und die Polymerisation der Mischung durch Katalysator-Polymerisation, wobei der Copolymer-Elektrolyt ein statistisches Copolymer ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend: die Bereitstellung eines hydrophoben Monomers; die Polymerisation des hydrophoben Monomers durch Katalysator-Polymerisation zur Herstellung eines hydrophoben Oligomers; das Mischen des hydrophilen Monomers mit dem hydrophoben Oligomer; und die Polymerisation der Mischung aus hydrophobem Oligomer und hydrophilem Monomer durch Katalysator-Polymerisation, wobei der Copolymer-Elektrolyt ein Sequenz-Copolymer ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend: die Bereitstellung eines hydrophilen Monomers; die Polymerisation des hydrophilen Monomers durch Katalysator-Polymerisation zur Herstellung eines hydrophilen Oligomers; das Mischen des hydrophoben Monomers mit dem hydrophilen Oligomer; und die Polymerisation der Mischung aus hydrophilem Oligomer und hydrophobem Monomer durch Katalysator-Polymerisation, wobei der Copolymer-Elektrolyt ein Sequenz-Copolymer ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend: die Bereitstellung eines hydrophilen Monomers; die Polymerisation des hydrophilen Monomers durch Katalysator-Polymerisation zur Herstellung eines hydrophilen Oligomers; die Bereitstellung eines hydrophoben Monomers; die Polymerisation des hydrophoben Monomers durch Katalysator-Polymerisation zur Herstellung eines hydrophoben Oligomers; das Mischen des hydrophilen Oligomers mit dem hydrophoben Oligomer; und die Polymerisation der Mischung aus hydrophilem Oligomer und hydrophobem Oligomer durch Katalysator-Polymerisation, wobei der Copolymer-Elektrolyt ein Block-Copolymer ist.
DE102012020936A 2011-10-28 2012-10-25 Sulfonierter poly(phenylen)-copolymer-elektrolyt für brennstoffzellen Pending DE102012020936A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161553149P 2011-10-28 2011-10-28
US61/553,149 2011-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020936A1 true DE102012020936A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020936A Pending DE102012020936A1 (de) 2011-10-28 2012-10-25 Sulfonierter poly(phenylen)-copolymer-elektrolyt für brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9102789B2 (de)
DE (1) DE102012020936A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101435607B1 (ko) 2013-05-31 2014-08-29 한국화학연구원 술폰산기가 치환된 에테르 결합이 없는 폴리페닐렌술폰 구조를 포함하는 이온전도성 고분자 및 이의 용도
JP6162179B2 (ja) * 2015-07-03 2017-07-12 国立大学法人山梨大学 陽イオン交換樹脂、ならびにそれを用いた陽イオン交換膜および燃料電池用電解質膜
JP2018073810A (ja) * 2016-10-20 2018-05-10 国立大学法人山梨大学 高分子電解質膜、その製造方法、およびそれを含む膜/電極接合体と燃料電池
KR101839390B1 (ko) 2016-11-16 2018-03-16 한국에너지기술연구원 블록공중합체, 이온 교환막 및 이의 제조방법
WO2019131932A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 日産化学株式会社 ポリフェニレン化合物
JP7239114B2 (ja) * 2018-07-19 2023-03-14 国立大学法人山梨大学 高分子電解質、その製造方法、それを用いた高分子電解質膜、触媒層、膜/電極接合体、及び燃料電池
WO2022210641A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 日産化学株式会社 スルホン酸基を有するフッ素含有化合物及び固体高分子形燃料電池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229132A (en) 1978-11-16 1980-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cargo tiedown anchor means
US20100174042A1 (en) 2006-04-25 2010-07-08 Jsr Corporation Aromatic compound and sulfonated polyarylene polymer
US7893303B2 (en) 2005-02-04 2011-02-22 Jsr Corporation Polyarylene, process for producing the same, solid polyelectrolyte, and proton-conductive film

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843399B1 (fr) * 2002-08-06 2004-09-03 Commissariat Energie Atomique Polymeres de type polyphenylenes, leur procede de preparation, membranes et dispositif de pile a combustible comprenant ces membranes
JP4661083B2 (ja) * 2004-02-05 2011-03-30 住友化学株式会社 高分子化合物およびその製造方法
DE102005010411A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Sulfonierte Poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile Polymere
KR101007815B1 (ko) * 2005-07-15 2011-01-14 제이에스알 가부시끼가이샤 질소 함유 방향족 화합물 및 그의 제조 방법, 중합체 및양성자 전도막
WO2011082158A1 (en) * 2009-12-29 2011-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyarylene ionomers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229132A (en) 1978-11-16 1980-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cargo tiedown anchor means
US7893303B2 (en) 2005-02-04 2011-02-22 Jsr Corporation Polyarylene, process for producing the same, solid polyelectrolyte, and proton-conductive film
US20100174042A1 (en) 2006-04-25 2010-07-08 Jsr Corporation Aromatic compound and sulfonated polyarylene polymer

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Mastering Sulfonation of Aromatic Polysulfones: Crucial for Membranes for Fuel Cell Applications" (Beherrschung der Sulfonierung von aromatischen Polysulfonen: entscheidend für Membranen für Brennstoffzellen), C. Iojoiu et al., Fuel Cells 2005, 5, Nr. 3, Seite 344
K. Goto et al. Polymer Journal, 2009, 41(2)
K. Matsumoto et al., Macromolecules (Makromoleküle), 2009, 42, 1161-1166
M. A. Olgliaruso, E. I. Becker, J. Org. Chem, 1965, 30, 3354-3360
S. Tian et al., Macromolecules (Makromoleküle), 2009, 42, 1153-1160
T. J. Peckham et al., Proton Exchange Membrane Fuel Cells: Materials, Properties and Performance (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen: Materialien, Eigenschaften und Leistung), Herausgabe: David P. Wilkinson et al., CRC Press, 2009, 107-189
V. C. R. McLoughlin und J. Thrower, Tetrahedron, 1969, 25, 5921-5940
Z. Quiu, S. Wu, Z. Zhang, W. Xing und C. Liu, Macromolecules (Makromoleküle) 2006, 39, 6425-6432

Also Published As

Publication number Publication date
US9102789B2 (en) 2015-08-11
US20130108944A1 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020936A1 (de) Sulfonierter poly(phenylen)-copolymer-elektrolyt für brennstoffzellen
DE60225204T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
EP1828284B1 (de) Sulfoniertes multiblockcopolymer und elektrolytmembran damit
DE112010004052T5 (de) Polymerelektrolytmembran, Membran-Elektroden-Anordnung und Festkörperpolymer-Brennstoffzelle
DE10213540A1 (de) Lösung aus Vinylphosphonsäure, Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran aus Polyvinylphosphaonsäure und deren Anwendung in Brennstoffzellen
KR102295383B1 (ko) 고분자 전해질 막, 막 전극 접합체 및 고체 고분자형 연료 전지
DE112009001216T5 (de) Polymer, Polyarylen-Blockcopolymer, Polymerelektrolyt, Polymerelektrolytmembran und Brennstoffzelle
DE10220818A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gepfropften Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE102006001770A1 (de) Protonenleitende Polymermembran
JP7087315B2 (ja) 高分子電解質組成物ならびにそれを用いた高分子電解質膜、触媒層付き電解質膜、膜電極複合体、固体高分子形燃料電池、電気化学式水素ポンプおよび水電解式水素発生装置
DE69608702T2 (de) Membranen aus sulfoniertem polyphenylenoxid (s-ppo) und polymerblends mit polyvinylidenfluorid (pvdf) zum einsatz als polymerelektrolyt in elektrochemischen zellen
US20070275286A1 (en) Method for Cross-Linking Sulfonated Polymers
DE102008043936A1 (de) Verstärkte Verbundmembran für Polymerelektrolytbrennstoffzelle
EP1927151B1 (de) Verfahren zur konditionierung von membran-elektroden-einheiten für brennstoffzellen
DE10296598T5 (de) Brennstoffzelle mit polymerem Elektrolyt
WO2009127614A1 (de) Einsatz hyperverzweigter polymere in brennstoffzellenanwendungen
DE102008043935A1 (de) Polymere MEA fpr eine Brennstoffzelle
US20100159351A1 (en) Membrane-electrode assembly, and membrane-electrode-(gas diffusion layer) assembly and solid polymer fuel cell each comprising the same
WO2003030289A2 (de) Polymere brennstoffzellen-membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007002541A1 (de) Polymerelektrolytzusammensetzung und deren Anwendung
DE102020213449A1 (de) Membran-Elektrodeneinheit mit verbesserter Beständigkeit und Protonenleitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
KR20160081117A (ko) 술폰화된 폴리(이사틴-에테르술폰), 이의 제조방법 및 이를 포함하는 연료전지용 고분자 막
DE102017113976B4 (de) Blockcopolymer und verfahren zum herstellen eines blockcopolymers
DE102013216706B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer ionenleitenden Membran für Brennstoffzellen
Lim et al. Preparation and characterization of grafted propane sulfonic acid polyphenylene membrane via superacid-catalyzed reaction

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORD MOTOR COMPANY, 48126 DEARBORN, US

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

Owner name: FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, US

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PAT-ANW. KLAUS-PETER KOCHER, MATTHIAS SCHRAUF,, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORD MOTOR COMPANY, 48126 DEARBORN, US

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE; FORD MOTOR COMPANY, 48126 DEARBORN, MI, US