DE102012019199A1 - Härtbare Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren - Google Patents

Härtbare Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012019199A1
DE102012019199A1 DE102012019199A DE102012019199A DE102012019199A1 DE 102012019199 A1 DE102012019199 A1 DE 102012019199A1 DE 102012019199 A DE102012019199 A DE 102012019199A DE 102012019199 A DE102012019199 A DE 102012019199A DE 102012019199 A1 DE102012019199 A1 DE 102012019199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
flux composition
electrical contacts
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012019199A
Other languages
English (en)
Inventor
Kim S. Ho
Michael K. Gallagher
Avin V. Dhoble
Mark R. Winkle
Xiang-Qian Liu
David D. Fleming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Original Assignee
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Electronic Materials LLC filed Critical Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Publication of DE102012019199A1 publication Critical patent/DE102012019199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/203Fluxing, i.e. applying flux onto surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/36Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L24/80 - H01L24/90
    • H01L24/92Specific sequence of method steps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1133Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
    • H01L2224/11334Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form using preformed bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2731Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • H01L2224/2732Screen printing, i.e. using a stencil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2741Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2741Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • H01L2224/27418Spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2741Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • H01L2224/27422Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector in liquid form by dipping, e.g. in a solder bath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/2929Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/29294Material of the matrix with a principal constituent of the material being a liquid not provided for in groups H01L2224/292 - H01L2224/29291
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29301Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29311Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/29386Base material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2224/29387Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/2939Base material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81009Pre-treatment of the bump connector or the bonding area
    • H01L2224/8101Cleaning the bump connector, e.g. oxide removal step, desmearing
    • H01L2224/81011Chemical cleaning, e.g. etching, flux
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81009Pre-treatment of the bump connector or the bonding area
    • H01L2224/81024Applying flux to the bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8112Aligning
    • H01L2224/81143Passive alignment, i.e. self alignment, e.g. using surface energy, chemical reactions, thermal equilibrium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81191Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81192Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/81815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83855Hardening the adhesive by curing, i.e. thermosetting
    • H01L2224/83862Heat curing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/921Connecting a surface with connectors of different types
    • H01L2224/9211Parallel connecting processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10674Flip chip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es wird eine härtbare Flussmittelzusammensetzung bereitgestellt, die als Ausgangskomponenten: eine Harzkomponente mit mindestens zwei Oxiran-Gruppen pro Molekül; eine Carbonsäure; ein Flussmittel, dargestellt durch die Formel I:
Figure 00000002
worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer substituierten C1-80-Alkylgruppe, einer unsubstituierten C1-80-Alkylgruppe, einer substituierten C7-80-Arylalkylgruppe und einer unsubstituierten C7-80-Arylalkylgruppe; und worin null bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind; und gegebenenfalls ein Härtungsmittel umfasst. Ebenso bereitgestellt wird ein Verfahren zum Löten eines elektrischen Kontaktes unter Verwendung der härtbaren Flussmittelzusammensetzung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine härtbare Flussmittelzusammensetzung, die als Ausgangskomponenten: eine Harzkomponente mit mindestens zwei Oxiran-Gruppen pro Molekül; eine Carbonsäure; ein Flussmittel, dargestellt durch die Formel I, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer substituierten C1-80-Alkylgruppe, einer unsubstituierten C1-80-Alkylgruppe, einer substituierten C7-80-Arylalkylgruppe und einer unsubstituierten C7-80-Arylalkylgruppe; und worin null bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind; und gegebenenfalls ein Härtungsmittel umfasst. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Löten eines elektrischen Kontaktes unter Verwendung der härtbaren Flussmittelzusammensetzung.
  • Ein Flussmittel ist ein wichtiges Hilfsmittel, das bei der Herstellung elektrischer Geräte, einschließlich Montieren einer elektronischen Komponente (z. B. eines Halbleiterchips) an einem Substrat (z. B. einer Leiterplatte, einer Leiterkarte, einem organischen Substrat, Silicium-Interposer, einem anderen Halbleiterchip), verwendet wird.
  • Das Flip-Chip-Verfahren ist ein immer wichtigeres Verfahren für die Montage elektronischer Komponenten auf einem Substrat. In einem Beispiel für ein Flip-Chip-Verfahren, das zur Montage eines Halbleiterchips auf einem Substrat verwendet wird, ist ein Lot (z. B. Lötkugeln) an auf dem Halbleiterchip befindlichen Kontakten (z. B. Kontaktinseln, Kontaktstifte) vorgesehen. Alternativ ist das Lot an den entsprechenden auf dem Substrat befindlichen Kontakten vorgesehen (z. B. Kontaktinseln, verkupferte Durchgangslöcher). Auf das Lot wird ein Flussmittel zur Entfernung von Oxidschichten, die sich auf der Oberfläche des Lots oder auf der Oberfläche der Kontakte auf dem Halbleiterchip oder dem Substrat befinden können, aufgebracht. Das Flussmittel sorgt ebenso für eine stärkere Benetzung der Kontakte mit dem Lot während des Reflows. Das Lot oder die Kontakte auf dem Halbleiterchip werden dann in direkten Kontakt mit den entsprechenden Kontakten oder dem Lot auf dem Substrat gebracht. Das Lot auf dem Halbleiterchip und/oder dem Substrat wird dann zum Reflow erhitzt. Nach dem Abkühlen bilden sich Verschaltungen zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat. Für gewöhnlich werden diese Verschaltungen anschließend (z. B. mit einem Epoxidharz) verkapselt, um so die Zuverlässigkeit der Halbleiterchip/Substrat-Anordnung zu erhöhen. Das heißt, das Verkapselungsharz dient dazu, Spannungen zu entlasten, die sich ansonsten aufgrund der gegebenen Unterschiede im Wärmeausdehnungskoeffizienten des Halbleiterchips und des Substrats entwickeln können.
  • Die Wahl des tatsächlich in dem oben beschriebenen Verfahren genutzten Flussmittels ist von großer Bedeutung. Die Verwendung vieler herkömmlicher Flussmittel führt zur Bildung unerwünschter ionischer Reste, die die Zuverlässigkeit der resultierenden Vorrichtung mindern können. Demzufolge muss die Vorrichtung von solchen unterwünschten ionischen Resten befreit werden. Die Reinigung der Vorrichtungen wird jedoch durch die Tatsache behindert, dass der Abstand zwischen einem Halbleiterchip und einem Substrat (z. B. einer Leiterplatte) nach der Bildung gelöteter Verschaltungen sehr gering ist. Dies macht das Verfahren zur Entfernung jeglicher unerwünschter ionischer Reste, die während des Lötverfahrens gebildet wurden, signifikant komplizierter.
  • Üblicherweise werden härtbare organische Materialien (die für gewöhnlich organische oder anorganische Füllstoffe enthalten) zum Füllen des Spalts zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat und zum Verstärken der Lötverbindungen, die den Halbleiterchip und das Substrat elektrisch verschalten, verwendet. Diese Unterfüllungsmaterialien stützen sich auf die Kapillarwirkung zum Füllen des Spalts.
  • Der Spalt zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat muss vollständig gefüllt sein, um die maximale Zuverlässigkeit für die resultierende elektrische Komponente zu gewährleisten. Wird jedoch das härtbare organische Material am Rand des Spalts zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat aufgebracht, können Hohlräume im Mittelbereich des Spalts zurückbleiben. Wird die elektrische Komponente kleiner (d. h. die Höhe des Spalts kleiner) verursacht die einschränkende Wirkung der Kapillarwirkung eine Ausdehnung der nicht gefüllten Mittelregion.
  • Um dieses Problem zu beheben, schafften einige ein Loch in dem Substrat entsprechend nahe der Mitte der Spaltregion. Dann werden durch dieses Loch der Spalt und der Rand mit dem Unterfüllungsmaterial versehen. Dieser Ansatz erfordert jedoch, dass die Vorrichtungen so konstruiert sind, dass ein schaltungsfreier Bereich verfügbar ist, um die Lokalisierung des Mittenloches zu erleichtern.
  • Ein anderer Ansatz für das Unterfüllungsproblem wird als ein „No-Flow”-Verfahren bezeichnet, in dem ein Unterfüllungsmaterial vor dem Löten auf den Halbleiterchip und/oder das Substrat aufgebracht wird. Dieses Material füllt dann beim Löten den Spalt zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat aus und bildet so eine verschaltete Komponente und wird gehärtet (für gewöhnlich durch Anwendung von Wärme).
  • In solchen No-Flow-Verfahren verwendet man bekanntermaßen ein Unterfüllungsmaterial, das sowohl Fließ- als auch Verkapselungsfunktionalitäten liefert. Solche Materialien verringern die Anzahl von Schritten, die zum Kapseln von Halbleiterchips auf Substrate erforderlich sind. Das heißt, diese Materialien kombinieren die Fließ- und Unterfüllungsschritte in einem und räumen den Bedarf an einem Reinigungsschritt aus.
  • Ein solches No-Flow-Unterfüllungsmaterial wird von Pennisi et al. in US-Patent Nr. 5,128,746 offenbart. Pennisi et al. offenbaren ein hitzehärtbares Haftmittel mit einem Flussmittel zur Verwendung beim Reflow-Löten einer elektrischen Komponente und eines Substrats, umfassend ein Haftmittel, das Oxidschichten von der elektrischen Komponente oder dem Substrat entfernt und zumindest teilweise aushärtet, wenn es auf Löttemperaturen erwärmt wird, wobei das Haftmittel im Wesentlichen aus einem Duroplasten, einem Flussmittel in einer zum Entfernen der Oxidschichten von der Komponente oder dem Substrat ausreichenden Menge und einem Härtungsmittel, das mit dem Duroplasten reagiert und diesen aushärtet, wenn das hitzehärtbare Haftmittel erwärmt wird, besteht.
  • Ein anderer No-Flow-Unterfüllungsansatz wird von Chen et al. in US-Patent Nr. 7,303,944 offenbart. Chen et al. offenbaren ein Verfahren, umfassend: das Aufbringen eines Unterfüllungsmaterials, das ein Anhydridaddukt einer Kolophoniumverbindung als Flussmittel enthält, über eine Kontaktinsel über einer Oberfläche eines Substrats; das Platzieren einer mikroelektronischen Vorrichtung mit einer aktiven Oberfläche und mehreren Lötkontakthügeln, die auf mehreren Kontaktinseln auf der aktiven Oberfläche angeordnet sind, bezogen auf das Substrat, wobei die mehreren Lötkontakthügel in dem No-Flow-Unterfüllungsmaterial angeordnet sind; das Entfernen eines Metalloxids aus den Lötkontakthügeln mit dem Flussmittel; das Aufschmelzen der Lötkontakthügel durch Erwärmen auf eine Temperatur, die höher ist als die Schmelzpunkttemperatur des Lots; und das Härten des Unterfüllungsmaterials.
  • Viele der herkömmlichen No-Flow-Unterfüllungsmaterialien, wie die erwähnten, basieren auf Epoxidchemie und sind auf Carbonsäuren oder Anhydride zur Bereitstellung des Flusses angewiesen. Auch organische Alkohole werden regelmäßig als Beschleuniger verwendet, da sie unter Bildung von Carbonsäure-Flussmitteln mit Anhydriden reagieren. Carbonsäuren tendieren während des Löt- und Verkapselungsverfahrens jedoch zur Verflüchtigung. Dies ist dahingehend nicht wünschenswert, da dies Hohlräume in dem Spalt zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat erzeugen kann, welche die Zuverlässigkeit der resultierenden Vorrichtung mindern. Folglich besteht nach wie vor der Bedarf an No-Flow-Unterfüllungsmaterialien, die die Herstellung verlässlicher verlöteter und verkapselter Verschaltungen in elektrischen Komponenten (z. B. Verschaltungen zwischen einem Halbleiterchip und einer Leiterplatte) erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine härtbare Flussmittelzusammensetzung, umfassend als Ausgangskomponenten: eine Harzkomponente mit mindestens zwei Oxiran-Gruppen pro Molekül; eine Carbonsäure; ein Flussmittel, dargestellt durch die Formel I:
    Figure 00040001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer substituierten C1-80-Alkylgruppe, einer unsubstituierten C1-80-Alkylgruppe, einer substituierten C7-80-Arylalkylgruppe und einer unsubstituierten C7-80-Arylalkylgruppe; und worin null bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind; und gegebenenfalls ein Härtungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Bildung einer verkapselten metallurgischen Lötstelle, umfassend: das Bereitstellen einer härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung; das Bereitstellen mehrerer erster elektrischer Kontakte; das Bereitstellen mehrerer entsprechender zweiter elektrischer Kontakte; das Bereitstellen eines Lots; das Aufbringen der härtbaren Flussmittelzusammensetzung auf mindestens einen der mehreren ersten elektrischen Kontakte und der mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakte; das Platzieren der mehreren ersten elektrischen Kontakte in der Nähe der mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakte; das Erwärmen des Lots über seine Reflow-Temperatur unter Bildung eines geschmolzenen Lots und das Aussetzen des geschmolzenen Lots den mehreren ersten elektrischen Kontakten und den mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakten; das Verdrängen der härtbaren Flussmittelzusammensetzung von den mehrere ersten elektrischen Kontakten und den mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakten mit dem geschmolzenen Lot und das Bilden mehrerer elektrischer Verschaltungen zwischen den mehreren ersten elektrischen Kontakten und den mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakten; und das Härten der hitzehärtbaren Harzzusammensetzung, wodurch die mehreren elektrischen Verschaltungen verkapselt werden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung soll die Herstellung elektrischer Komponenten mit gelöteten und verkapselten elektrischen Verschaltungen erleichtern. Beispielsweise soll die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugt als eine No-Flow-Unterfüllungsformulierung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen dienen.
  • Wie hierin und in den anhängenden Ansprüchen verwendet, bezieht sich der Ausdruck „No-Flow-Unterfüllungszusammensetzung” auf eine härtbare Flussmittelzusammensetzung, die sowohl Lotflussaktivität als auch latentes Härten zeigt und so die Verkapselung gelöteter Verschaltungen erleichtert.
  • Wie hierin und in den anhängenden Ansprüchen bezogen auf eine härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung (in einem Einkomponentensystem) verwendet, bedeutet der Ausdruck „Lagerstabilität”, dass die Viskosität der härtbaren Flussmittelzusammensetzung nach der Lagerung bei 55°C für eine Woche um weniger als 5% steigt, wobei die Viskosität unter Verwendung eines Brookfield DV-I+-Viskosimeters bei 20°C unter Verwendung einer Brookfield #S00-Spindel, eingestellt auf 100 U/min, gemessen wird.
  • Wie hierin und in den anhängenden Ansprüchen bezogen auf eine härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet, bedeutet der Ausdruck „lagerstabil”, dass die härtbare Flussmittelzusammensetzung Lagerstabilität zeigt.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst (besteht im Wesentlichen aus) als Ausgangskomponenten: eine Harzkomponente mit mindestens zwei Oxiran-Gruppen pro Molekül; eine Carbonsäure; ein Flussmittel, dargestellt durch die Formel I; und gegebenenfalls ein Härtungsmittel. Bevorzugt enthält die härtbare Flussmittelzusammensetzung weniger als 10 Gew.-% Material, das sich beim Erwärmen auf 250°C verflüchtigt, was durch thermogravimetrische Analyse (TGA) unter Verwendung einer Temperatursteigerung von 10°C/min ausgehend von 25°C bestimmt wird. Die Entwicklung von Gasen aus den Unterfüllungszusammensetzungen wird wahrscheinlich zu Hohlräumen im Spalt zwischen dem Halbleiterwafer und dem Substrat führen, was wiederum zu potentiellen Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der resultierenden gekapselten Vorrichtung führt.
  • Die in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Harzkomponente umfasst Materialien mit mindestens zwei Oxiran-Gruppen pro Molekül. Bevorzugt ist die verwendete Harzkomponente ein Epoxidharz mit mindestens zwei Epoxid-Gruppen pro Molekül, zum Beispiel substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Polyepoxiden. Stärker bevorzugt ist die Harzkomponente ein Epoxidharz, ausgewählt aus Bisphenol-Epoxidharz (z. B. Bisphenol-A-Epoxidharz, Bisphenol-F-Epoxidharz, Bisphenol-S-Epoxidharz); aromatischen Diglycidylethern; aromatischen multifunktionellen Glycidylethern; aliphatischen Diglycidylethern und aliphatischen multifunktionellen Glycidylethern. Noch stärker bevorzugt ist die Harzkomponente ein Bisphenol-Epoxidharz. Am stärksten bevorzugt ist die Harzkomponente ein Bisphenol-A-Epoxidharz. Die härtbare Flussmittelzusammensetzung umfasst bevorzugt 10 bis 99 Gew.-% (stärker bevorzugt 20 bis 90 Gew.-%; noch stärker bevorzugt 30 bis 75 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%) der Harzkomponente.
  • Die in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Harzkomponente umfasst gegebenenfalls ferner ein Material mit mindestens drei Oxiran-Gruppen pro Molekül. Material mit mindestens drei Oxiran-Gruppen pro Molekül ist in der Harzkomponente gegebenenfalls enthalten, um die Glasübergangstemperatur des gehärteten Harzproduktes zu erhöhen und die Gelierzeit der Formulierung zu verkürzen.
  • Bevorzugt ist die in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Carbonsäure ausgewählt aus aliphatischen C8-20-Monocarbonsäuren; aliphatischen C2-20-Dicarbonsäuren; aromatischen C6-20-Carbonsäuren und Gemischen davon. Stärker bevorzugt ist die in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Carbonsäure ausgewählt aus Octansäure; Nonansäure; Undecansäure; Dodecansäure; Tridecansäure; Tetradecansäure; Pentadecansäure; Hexadecansäure; Heptadecansäure; Stearinsäure; Hydroxystearinsäure; Ölsäure; Linolsäure; α-Linolensäure; Eicosansäure; Oxalsäure; Malonsäure; Bernsteinsäure; Apfelsäure; Glutarsäure; Adipinsäure; Pimelinsäure; Korksäure; Benzoesäure; Phthalsäure; Isophthalsäure; Terephthalsäure; Hemimellithsäure; Trimellithsäure; Trimesinsäure; Mellophansäure; Prehnitsäure; Pyromellithsäure; Mellithsäure; Toluylsäure; Xylylsäure; Hemellithsäure; Mesitylensäure; Prehnitsäure; Zimtsäure; Salicylsäure; Benzoesäure (z. B. Benzoesäure; 2,3-Dihydroxybenzoesäure; 2,4-Dihydroxybenzoesäure; 2,5-Dihydroxybenzoesäure (Gentisinsäure); 2,6-Dihydroxybenzoesäure; 3,5-Dihydroxybenzoesäure; 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure (Gallussäure)); Naphthoesäure (z. B. Naphthoesäure; 1,4-Dihydroxy-2-naphthoesäure; 3,5-Dihydroxy-2-naphthoesäure; 3,7-Dihydroxy-2-naphthoesäure); Phenolphthalin; Diphenolsäure und Gemischen davon. Noch stärker bevorzugt ist die in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Carbonsäure ausgewählt aus Naphthoesäure (z. B. Naphthoesäure; 1,4-Dihydroxy-2-naphthoesäure; 3,5-Dihydroxy-2-naphthosäure; 3,7-Dihydroxy-2-naphthoesäure), Stearinsäure; Hydroxystearinsäure; Ölsäure; Linolsäure; α-Linolensäure und Eicosansäure und Gemischen davon. Noch stärker bevorzugt ist die in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Carbonsäure ausgewählt aus Naphthoesäure (z. B. Naphthoesäure; 1,4-Dihydroxy-2-naphthoesäure; 3,5-Dihydroxy-2-naphthoesäure; 3,7-Dihydroxy-2-naphthoesäure), Stearinsäure; Hydroxystearinsäure; Ölsäure und Gemischen davon. Am stärksten bevorzugt ist die in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Carbonsäure ausgewählt aus Naphthoesäure, einer C18-Carbonsäure und Gemischen davon; wobei die Naphthoesäure ausgewählt ist aus 1,4-Dihydroxy-2-naphthoesäure; 3,5-Dihydroxy-2-naphthoesäure; und die C18-Carbonsäure ausgewählt ist aus Stearinsäure, Hydroxystearinsäure und Ölsäure.
  • Das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Flussmittel hat die Formel I, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer substituierten C1-80-Alkylgruppe, einer unsubstituierten C1-80-Alkylgruppe, einer substituierten C7-80-Arylalkylgruppe und einer unsubstituierten C7-80-Arylalkylgruppe (worin R1, R2, R3 und R4 bevorzugt unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer substituierten C1-20-Alkylgruppe, einer unsubstituierten C1-20-Alkylgruppe, einer substituierten C7-30-Arylalkylgruppe und einer unsubstituierten C7-30-Arylalkylgruppe); wobei null bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind. Bevorzugt sind ein bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Stärker bevorzugt sind zwei bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Noch stärker bevorzugt sind zwei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Am stärksten bevorzugt ist einer von R1 und R2 Wasserstoff und einer von R3 und R4 Wasserstoff. Die R1-, R2-, R3- und R4-Gruppen des Flussmittels gemäß Formel I sind bevorzugt so gewählt, dass sie: dem Flussmittel die für eine vorgegebene Anwendung gewünschten rheologischen Eigenschaften verleihen; die Bildung des Flussmittelkomplexes mit der Carbonsäure erleichtern; gegebenenfalls das Flussmittel mit einem vorgegebenen Lösungsmittelpaket zur Abgabe auf die zu lötende(n) Oberfläche(n) verträglich machen; und gegebenenfalls das Flussmittel mit einer vorgegebenen Verkapselungszusammensetzung (z. B. einem Epoxidharz), die nach dem Löten zur Bildung einer verkapselten Lötverbindung (z. B. zur Verwendung in herkömmlichen Flip-Chip-Unterfüllungsanwendungen) verwendet wird, verträglich machen. Ebenso sind die R1-, R2-, R3- und R4-Gruppen des Flussmittels gemäß Formel I bevorzugt so gewählt, dass sie das Flussmittel mit einer Siedepunkttemperatur von ≥ 250°C (stärker bevorzugt ≥ 300°C, am stärksten bevorzugt ≥ 325°C) versehen, bestimmt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie unter Verwendung einer Steigerung von 10°C/min, ausgehend von 25°C.
  • Stärker bevorzugt hat das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Flussmittel die Formel I; worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer substituierten C1-80-Alkylgruppe, einer unsubstituierten C1-80-Alkylgruppe, einer substituierten C7-80-Arylalkylgruppe und einer unsubstituierten C7-80-Arylalkylgruppe; wobei die Substitutionen in der substituierten C1-80-Alkylgruppe und der substituierten C7-80-Arylalkylgruppe ausgewählt sind aus mindestens einer von einer -OH-Gruppe, einer -OR5-Gruppe, einer -COR5-Gruppe, einer -COR5-Gruppe, einer -C(O)R5-Gruppe, einer CHO-Gruppe, einer -COOR5-Gruppe, einer -OC(O)OR5-Gruppe, einer -S(O)(O)R5-Gruppe, einer -S(O)R5-Gruppe, einer -S(O)(O)NR5 2-Gruppe, einer -OC(O)NR6 2-Gruppe, einer -C(O)NR6 2-Gruppe, einer -ON-Gruppe, einer -N(R6)-Gruppe und einer -NO2-Gruppe (bevorzugt mindestens einer von einer -OH-Gruppe, einer -OR5-Gruppe, einer -COR5-Gruppe, einer -COR5-Gruppe, einer -C(O)R5-Gruppe, einer -OHO-Gruppe, einer -COOR5-Gruppe, einer -OC(O)OR5-Gruppe, einer -S(O)(O)R5-Gruppe, einer -S(O)R5-Gruppe, einer -S(O)(O)NR5 2-Gruppe, einer -OC(O)NR6 2-Gruppe, einer -C(O)NR6 2-Gruppe, einer -ON-Gruppe und einer -NO2-Gruppe); worin R5 ausgewählt ist aus einer C1-28-Alkylgruppe, einer C3-28-Cycloalkylgruppe, einer C6-15-Arylgruppe, einer C7-28-Arylalkylgruppe und einer C7-28-Alkylarylgruppe; worin R6 ausgewählt ist aus einem Wasserstoff, einer C1-28-Alkylgruppe, einer C3-28-Cycloalkylgruppe, einer C6-15-Arylgruppe, einer C7-28-Arylalkylgruppe und einer C7-28-Alkylarylgruppe; und wobei null bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind. Die substituierte C1-80-Alkylgruppe und die substituierte C7-80-Arylalkylgruppe können Kombinationen von Substitutionen enthalten. Beispielsweise können die substituierte C1-80-Alkylgruppe und die substituierte C7-80-Arylalkylgruppe: mehr als eine Art derselben Substitution (z. B. zwei -OH-Gruppen) enthalten; mehr als eine Art von Substitution (z. B. eine -OH-Gruppe und eine -COR5-Gruppe) enthalten; mehr als eine Art von Substitution mit mehr als einer Art derselben Substitution (z. B. zwei -OH-Gruppen und zwei -OR5-Gruppe) enthalten. Bevorzugt sind ein bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Stärker bevorzugt sind zwei bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Noch stärker bevorzugt sind zwei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Am stärksten bevorzugt ist einer von R1 und R2 Wasserstoff und einer von R3 und R4 Wasserstoff.
  • Noch stärker bevorzugt hat das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Flussmittel die Formel I; worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer substituierten C1-20-Alkylgruppe, einer unsubstituierten C1-20-Alkylgruppe, einer substituierten C7-30-Arylalkylgruppe und einer unsubstituierten C7-30-Arylalkylgruppe; wobei die Substitutionen in der substituierten C1-20-Alkylgruppe und der substituierten C7-30-Arylalkylgruppe ausgewählt sind aus mindestens einer von einer -OH-Gruppe, einer -OR7-Gruppe, einer -COR7-Gruppe, einer -COR7-Gruppe, einer -C(O)R7-Gruppe, einer -CHO-Gruppe, einer -COOR7-Gruppe, einer -OC(O)OR7-Gruppe, einer -S(O)(O)R7-Gruppe, einer -S(O)R7-Gruppe, einer -S(O)(O)NR7 2-Gruppe, einer -OC(O)NR8 2-Gruppe, einer -C(O)NR8 2-Gruppe, einer -CN-Gruppe, einer -N(R8)-Gruppe und einer -NO2-Gruppe (bevorzugt mindestens einer von einer -OH-Gruppe, einer -OR7-Gruppe, einer -COR7-Gruppe, einer -COR7-Gruppe, einer -C(O)R7-Gruppe, einer -CHO-Gruppe, einer -COOR7-Gruppe, einer -OC(O)OR7-Gruppe, einer -S(O)(O)R7-Gruppe, einer -S(O)R7-Gruppe, einer -S(O)(O)NR7 2-Gruppe, einer -OC(O)NR8 2-Gruppe, einer -C(O)NR8 2-Gruppe, einer -CN-Gruppe und einer -NO2-Gruppe); worin R7 ausgewählt ist aus einer C1-19-Alkylgruppe, einer C3-19-Cycloalkylgruppe, einer C6-15-Arylgruppe, einer C7-19-Arylalkylgruppe und einer C7-19-Alkylarylgruppe; worin R8 ausgewählt ist aus einem Wasserstoff, einer C1-19-Alkylgruppe, einer C3-19-Cycloalkylgruppe, einer C6-15-Arylgruppe, einer C7-19-Arylalkylgruppe und einer C7-19-Alkylarylgruppe; und wobei null bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind. Die substituierte C1-20-Alkylgruppe und die substituierte C7-30-Arylalkylgruppe können Kombinationen von Substitutionen enthalten. Beispielsweise können die substituierte C1-20-Alkylgruppe und die substituierte C7-30-Arylalkylgruppe: mehr als eine Art derselben Substitution (z. B. zwei -OH-Gruppen) enthalten; mehr als eine Art von Substitution (z. B. eine -OH-Gruppe und eine -COR7-Gruppe) enthalten; mehr als eine Art von Substitution mit mehr als einer Art derselben Substitution (z. B. zwei -OH-Gruppen und zwei -OR7-Gruppen) enthalten. Bevorzugt sind ein bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Stärker bevorzugt sind zwei bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Noch stärker bevorzugt sind zwei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Am stärksten bevorzugt ist einer von R1 und R2 Wasserstoff und einer von R3 und R4 Wasserstoff.
  • Noch stärker bevorzugt hat das in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Flussmittel die Formel I; worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer -CH2CH(OH)R9- und einer -CH2CH(OH)CH2-O-R9-Gruppe; worin R9 ausgewählt ist aus einem Wasserstoff, einer C1-28-Alkylgruppe, einer C3-28-Cycloalkylgruppe, einer C6-16-Arylgruppe, einer C7-28-Arylalkylgruppe und einer C7-28-Alkylarylgruppe (worin R9 bevorzugt ausgewählt ist aus einer C5-10-Alkylgruppe, einer C6-16-Arylgruppe und einer C7-15-Alkylarylgruppe; worin R9 stärker bevorzugt ausgewählt ist aus einer C8-Alkylgruppe, einer C7-Alkylarylgruppe, einer Naphthylgruppe, einer Biphenylgruppe und einer substituierten C12-16-Biphenylgruppe; worin R9 am stärksten bevorzugt ausgewählt ist aus einer C8-Alkylgruppe, einer C7-Alkylarylgruppe und einer Naphthylgruppe); und wobei null bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind. Bevorzugt sind ein bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Stärker bevorzugt sind zwei bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Noch stärker bevorzugt sind zwei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff. Am stärksten bevorzugt ist einer von R1 und R2 Wasserstoff und einer von R3 und R4 Wasserstoff.
  • Noch stärker bevorzugt hat das in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Flussmittel die Formel I; worin R1 und R3 Wasserstoff sind; worin R2 und R4 eine -CH2CH(OH)CH2-O-R9-Gruppe sind; worin R9 ausgewählt ist aus einer C8-Alkylgruppe, einer C7-Alkylarylgruppe und einer C10-Naphthylgruppe.
  • Bevorzugt umfasst die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung als Ausgangskomponenten: eine Carbonsäure und ein Flussmittel, dargestellt durch die Formel I, in einem Flussmittel-Aminstickstoff-zu-Carbonsäure-Säuregehalt-(-COOH)-Äquivalentverhältnis von 1:1 bis 20:1 (stärker bevorzugt 1:1 bis 10:1; am stärksten bevorzugt 1:1 bis 4:1). Bevorzugt bilden bei Vereinigung die Carbonsäure und das durch Formel 1 dargestellte Flussmittel einen Flussmittelkomplex. Bevorzugt ist der gebildete Flussmittelkomplex ein Säure-Basen-Komplex. Bevorzugt zeigt der Flussmittelkomplex einen prozentualen Gewichtsverlust von ≤ 25 Gew.-% (stärker bevorzugt ≤ 20 Gew.-%; am stärksten bevorzugt ≤ 15 Gew.-%) beim Erwärmen auf 230°C, was durch thermogravimetrische Analyse (TGA) unter Verwendung einer Temperatursteigerung von 10°C/min ausgehend von 25°C bestimmt wurde.
  • Gegebenenfalls ist das in der Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Flussmittel ein Dimer mit einer Formel, ausgewählt aus Formel IIa, IIb und IIc; wobei das Dimer ein erstes Mer gemäß Formel I und ein zweites Mer gemäß Formel I; worin einer von R1, R2, R3 und R4 des ersten Mers und einer von R1, R2, R3 und R4 des zweiten Mers koinzidieren, was das erste und das zweite Mer verbindet.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Ein Beispiel für ein Dimer gemäß Formel (IIa) ist 1-(2-Ethylhexyloxy)-3-(4-(2-(3-(4-(2-(4-(3-(4-(2-(3-(heptan-3-yloxy)-2-hydroxypropylamino)propan-2-yl)-1-methylcyclohexylamino)-2-hydroxypropoxy)phenyl)propan-2-yl)phenoxy)-2-hydroxypropylamino)propan-2-yl)-1-methylcyclohexylamino)propan-2-ol wie folgt:
    Figure 00140001
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls ein Härtungsmittel. Es können die herkömmlichen Härtungsmittel zusammen mit der Harzkomponente und dem Flussmittel verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Härtungsmittel die Harzkomponente härten können. Herkömmliche Härtungsmittel umfassen zum Beispiel polyfunktionelle Phenole, mehrwertige Alkohole, Amine, Imidazolverbindungen, Säureanhydride, organische Phosphorverbindungen und deren Halogenide. Bevorzugt sollte das verwendete Härtungsmittel ein latentes Härtungsmittel sein (d. h. ein Härtungsmittel, das bei Temperaturen ≤ 225°C nicht das Gelieren der Harzkomponente initiiert), was den Lot-Reflow ohne gegenseitige Beeinflussung ermöglicht und die Lagerstabilität für härtbare Flussmittelzusammensetzungen in Einkomponentensystemen erhöht.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls ein Lösungsmittel. Das Lösungsmittel ist gegebenenfalls in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten, um die Abgabe der Harzkomponente und des Flussmittels auf die zu lötende(n) Oberfläche oder Oberflächen zu erleichtern. Bevorzugt enthält die härtbare Flussmittelzusammensetzung 1 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel (stärker bevorzugt 1 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel; am stärksten bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% Lösungsmittel). Das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Lösungsmittel ist bevorzugt ein organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen (z. B. Dodecan, Tetradecan); aromatischen Kohlenwasserstoffen (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Butylbenzoat, Dodecylbenzol); Ketonen (z. B. Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon); Ethern (z. B. Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxalan, Dipropylolglycoldimethylether); Alkoholen (z. B. 2-Methoxyethanol, 2-Butoxyethanol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, α-Terpineol, Benzylalkohol, 2-Hexyldecanol); Estern (z. B. Ethylacetat, Ethyllactat, Butylacetat, Diethyladipat, Diethylphthalat, Diethylenglycolmonobutylacetat, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Ethyllactat, Methyl-2-hydroxyisobutyrat, Propylenglycolmonomethyletheracetat) und Amiden (z. B. N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid); Glycolderivaten (z. B. Cellosolve, Butylcellosolve); Glycolen (z. B. Ethylenglycol; Diethylenglycol; Dipropylenglycol; Triethylenglycol; Hexylenglycol; 1,5-Pentandiol); Glycolethern (z. B. Propylenglycolmonomethylether, Methylcarbitol, Butylcarbitol) und Petrol-Lösungsmitteln (z. B. Petrolether, Benzin). Stärker bevorzugt ist das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus Methylethylketon; 2-Propanol; Propylenglycolmonomethylether; Propylenglycolmonomethyletheracetat; Ethyllactat und Methyl-2-hydroxyisobutyrat. Am stärksten bevorzugt ist das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Lösungsmittel Propylenglycolmonomethylether.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls ein Verdickungsmittel. Bevorzugt enthält die härtbare Flussmittelzusammensetzung 0 bis 30 Gew.-% des Verdickungsmittels. Das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Verdickungsmittel kann ausgewählt sein aus nicht härtenden Harzmaterialien (d. h. mit < 2 reaktiven funktionellen Gruppen pro Molekül), wie zum Beispiel einem nicht härtenden Novolakharz. Das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung verwendete Verdickungsmittel zeigt bevorzugt eine Viskosität, die höher ist als die der Harzkomponente (in ihrer nicht gehärteten Form). Sofern vorhanden, kann das Verdickungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 35 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der härtbaren Flussmittelzusammensetzung, verwendet werden.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls ein Thixotropiermittel. Bevorzugt enthält die härtbare Flussmittelzusammensetzung 1 bis 30 Gew.-% des Thixotropiermittels. Das in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Thixotropiermittel kann ausgewählt sein aus Fettsäureamiden (z. B. Stearamid, Hydroxystearinsäurebisamid); Fettsäureestern (z. B. Kastorwachs, Bienenwachs, Karnaubawachs); organischen Thixotropiermitteln (z. B. Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Diglycerinmonooleat, Diglycerinlaurat, Decaglycerinoleat, Diglycerinmonolaurat, Sorbitanlaurat); anorganischen Thixotropiermitteln (z. B. Siliciumdioxidpulver, Kaolinpulver). Bevorzugt ist das verwendete Thixotropiermittel ausgewählt aus einem Polyethylenglycol und einem Fettsäureamid.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls einen anorganischen Füllstoff. Anorganische Füllstoffe können ausgewählt sein aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Alumosilicat, Cordierit, Lithiumaluminiumsilicat, Magnesiumaluminat, Magnesiumhydroxid, Ton, Talk, Antimontrioxid, Antimonpentoxid, Zinkoxid, kolloidem Siliciumdioxid, Quarzgut, Glaspulver, Quarzpulver und Glasmikrokügelchen. Sofern vorhanden, enthält die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugt 0 bis 70 Gew.-% (stärker bevorzugt 0 bis 35 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 0 bis 20 Gew.-%; am stärksten bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%) des anorganischen Füllstoffes.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst gegebenenfalls ferner ein Antioxidationsmittel. Sofern vorhanden, enthält die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugt 0,01 bis 30 Gew.-% (stärker bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-%) des Antioxidationsmittels.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst gegebenenfalls ferner ein reaktives Verdünnungsmittel. Bevorzugt sollte das optionale reaktive Verdünnungsmittel eine Viskosität zeigen, die geringer ist als die Viskosität der Harzkomponente (in ihrer nicht gehärteten Form). Das reaktive Verdünnungsmittel kann bevorzugt ausgewählt sein aus monofunktionellen Epoxiden (z. B. C6-28-Alkylglycidylethern; C6-28-Fettsäureglycidylestern; C6-28-Alkylphenolglycidylethern) und bestimmten multifunktionellen Epoxiden (z. B. Trimethylolpropantriglycidylether; Diglycidylanilin). Sofern vorhanden, kann das reaktive Verdünnungsmittel in einer Menge von < 50 Gew.-% verwendet werden (basierend auf dem Gewicht der Harzkomponente).
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls ein herkömmliches Entlüftungsmittel. Entlüftungsmittel verbessern vermutlich die Benetzung der zu lötenden Oberflächen während des Lot-Reflows. Sofern vorhanden, kann das Entlüftungsmittel in einer Menge von < 1 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der härtbaren Flussmittelzusammensetzung, verwendet werden.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls einen herkömmlichen Entschäumer. Entschäumer verbessern vermutlich die Benetzung der zu lötenden Oberflächen während des Lot-Reflows und reduzieren Gaseinschlussdefekte beim Härten der härtbaren Flussmittelzusammensetzung. Sofern vorhanden, kann der Entschäumer in einer Menge von < 1 Gew.-% der härtbaren Flussmittelzusammensetzung verwendet werden.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls einen herkömmlichen Adhäsionsbeschleuniger. Herkömmliche Adhäsionsbeschleuniger umfassen Silane, wie zum Beispiel Glycidoxypropyltrimethoxysilan; γ-Aminopropyltriethoxysilan; trimethoxysilylpropyliertes Isocyanurat; β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan; Glycidopropyldiethoxymethylsilan; β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan; γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan; γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan; N-beta-(Aminoethyl)-gamma-aminopropyltrimethoxysilan; Bis(trimethoxysilylpropyl)amin und γ-Ureidopropyltriethoxysilan. Sofern vorhanden, kann der Adhäsionsbeschleuniger in einer Menge von < 2 Gew.-% der härtbaren Flussmittelzusammensetzung verwendet werden.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls einen herkömmlichen Flammhemmer. Herkömmliche Flammhemmer umfassen Bromverbindungen (z. B. Decabromdiphenylether, Tetrabrombisphenol-A, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Tribromphenol); Phosphorverbindungen (z. B. Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Trixylylphosphat, Cresyldiphenylphosphat); Metallhydroxide (z. B. Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid); roten Phosphor und seine modifizierten Produkte; Antimonverbindungen (z. B. Antimontrioxid, Antimonpentoxid) und Triazinverbindungen (z. B. Melamin, Cyanursäure, Melamincyanurat). Sofern vorhanden, kann der Flammhemmer in einer Menge von 0,01 bis 35 Gew.-% (bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%) der härtbaren Flussmittelzusammensetzung verwendet werden.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls zusätzliche Additive, ausgewählt aus Mattierungsmitteln, Färbemitteln, Dispersionsstabilisatoren, Chelatbildnern, thermoplastischen Teilchen, UV-undurchlässigen Mitteln, Egalisierungshilfsmitteln und Reduktionsmitteln.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als ein Einkomponentensystem, das alle diese Inhaltsstoffe enthält, bereitgestellt werden. Alternativ kann die härtbare Flussmittelzusammensetzung als ein Zweikomponentensystem bereitgestellt werden; wobei die Harzkomponente in einem ersten Teil und das Flussmittel und gegebenenfalls das Härtungsmittel in einem zweiten Teil bereitgestellt werden; und wobei der erste Teil und der zweite Teil vor der Verwendung kombiniert werden.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise bei der Herstellung elektronischer Komponenten, elektronischer Module und Leiterplatten verwendet werden. Die härtbare Flussmittelzusammensetzung kann mit irgendeiner herkömmlichen Technik, einschließlich Nassbestäubungstechniken, Flüssigschaumtechniken, Greif- und Tauchtechniken, Wellentechniken oder irgendeine andere herkömmliche Technik, mit der eine Flüssigkeit oder eine halbfeste Substanz auf einem Siliciumchip oder einem -substrat verteilt werden kann, auf die zu lötende(n) Oberfläche(n) aufgebracht werden.
  • Die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner gegebenenfalls ein Lötpulver; wobei die härtbare Flussmittelzusammensetzung eine Lotpaste ist. Bevorzugt ist das Lötpulver eine Legierung, ausgewählt aus Sn/Pb, Sn/Ag, Sn/Ag/Cu, Sn/Cu, Sn/Zn, Sn/Zn/Bi, Sn/Zn/Bi/In, Sn/Bi und Sn/In (wobei das Lötpulver bevorzugt eine Legierung ist, ausgewählt aus 63 Gew.-% Sn/37 Gew.-% Pb; 96,5 Gew.-% Sn/3,5 Gew.-% Ag; 96 Gew.-% Sn/3,5 Gew.-% Ag/0,5 Gew.-% Cu; 96,4 Gew.-% Sn/2,9 Gew.-% Ag/0,5 Gew.-% Cu; 96,5 Gew.-% Sn/3 Gew.-% Ag/0,5 Gew.-% Cu; 42 Gew.-% Sn/58 Gew.-% Bi; 99,3 Gew.-% Sn/0,7 Gew.-% Cu; 91 Gew.-% Sn/9 Gew.-% Zn und 89 Gew.-% Sn/8 Gew.-% Zn/3 Gew.-% Bi).
  • Die Lotpaste umfasst bevorzugt: 1 bis 50 Gew.-% (stärker bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%) eines Flussmittelkomplexes, gebildet durch die Kombination einer Carbonsäure mit einem Flussmittel, dargestellt durch die Formel I, und 50 bis 99 Gew.-% eines Lötpulvers. Die Lotpaste kann durch herkömmliche Techniken, beispielsweise durch Kneten und Mischen des Lötpulvers mit dem Flussmittelkomplex unter Verwendung der für derartige Vorgänge herkömmlichen Ausrüstung, vermischt werden.
  • Die Lotpaste kann beispielsweise bei der Herstellung elektronischer Komponenten, elektronischer Module und Leiterplatten verwendet werden. Die Lotpaste kann mit irgendeiner herkömmlichen Technik, einschließlich Drucken der Lotpaste durch eine herkömmliche Lötmaske unter Verwendung eines Lötdruckers oder Siebdruckers, auf die zu lötende(n) Oberfläche(n) aufgebracht werden.
  • Das durch die Formel I dargestellte und in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Flussmittel kann unter Verwendung herkömmlicher Synthesetechniken, die dem Fachmann allgemein bekannt sind, hergestellt werden.
  • Der in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Flussmittelkomplex kann beispielsweise hergestellt werden durch: (a) Kornbinieren eines Flussmittels gemäß Formel I mit einer Carbonsäure (siehe z. B. Beispiel 8) oder (b) Zugeben einer Carbonsäure zu irgendeinem Zeitpunkt während der Herstellung eines Flussmittels gemäß Formel I. Beispielsweise kann unter (b) eine Carbonsäure mit Menthandiamin gemischt werden (i) bevor das Menthandiamin unter Bildung des Flussmittels gemäß Formel I umgesetzt wird (siehe z. B. Beispiel 9) oder (ii) zu irgendeinem Zeitpunkt während der Umsetzung des Menthandiamins zur Bildung des Flussmittels gemäß Formel I (siehe z. B. Beispiel 10). Gegebenenfalls können das Flussmittel gemäß Formel I und die Carbonsäure in einem Lösungsmittel (z. B. 1,3-Dioxolan) kombiniert werden, um so die Bildung des Flussmittelkomplexes zu erleichtern. Das Lösungsmittel kann dann eingedampft werden, wobei der Flussmittelkomplex zurückbleibt.
  • Das Verfahren zur Bildung mehrerer verkapselter elektrischer Verschaltungen der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls Teil eines Flip-Chip-Lötverfahrens sein, wobei ein Halbleiterchip auf einer Leiterplatte montiert wird, wobei der Halbleiterchip mehrere erste elektrische Kontakte umfasst und wobei die Leiterplatte mehrere entsprechende zweite elektrische Kontakte umfasst. In einem solchen Flip-Chip-Verfahren wird die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf einen oder beide der mehreren ersten elektrischen Kontakte und der mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakte aufgebracht, um so die Lötverbindung der mehreren ersten elektrischen Kontakte mit den mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakten unter Bildung elektrischer Verschaltungen zu erleichtern. Bevorzugt umfasst das Flip-Chip-Lötverfahren ferner einen Härtungsschritt, in dem die Harzkomponente gehärtet wird, wobei die elektrischen Verschaltungen zwischen den mehreren ersten elektrischen Kontakten und den mehreren zweiten elektrischen Kontakten verkapselt werden.
  • Während des Verfahrens zur Bildung der mehreren verkapselten elektrischen Verschaltungen der vorliegenden Erfindung wird die härtbare Flussmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugt auf eine Leiterplatte mit oder ohne Glättungsanwendung über die mehreren ersten elektrischen Kontakte aufgebracht. Das Lot wird in Form von Lötkugeln bevorzugt auf die mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakte auf dem Halbleiterchip aufgebracht. Der Halbleiterchip mit dem aufgebrachten Lot wird dann über der mit der härtbaren Flussmittelzusammensetzung behandelten Leiterplatte angeordnet. Der Halbleiterchip wird dann mit der Leiterplatte ausgerichtet, und das Lot wird über seine Reflow-Temperatur erwärmt. Während des Reflows fungiert die härtbare Flussmittelzusammensetzung als ein Flussmittel und fördert das Anhaften des Lots an den ersten mehreren elektrischen Kontakten auf der Leiterplatte, wodurch mehrere elektrische Verschaltungen zwischen den mehreren ersten elektrischen Kontakten und den mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakten gebildet werden. Die Harzkomponente wird dann gehärtet, wodurch die mehreren elektrischen Verschaltungen verkapselt werden.
  • Während des Reflows schmilzt das Lot und fließt unter Bildung der mehreren elektrischen Verschaltungen. Die härtbare Flussmittelzusammensetzung sollte bevorzugt nicht gelieren, ehe das Lot nicht geflossen ist und die mehreren elektrischen Verschaltungen gebildet hat, da sich ansonsten die Leiterplatte und der Halbleiterchip nicht korrekt ausrichten. Bevorzugt härtet die Harzkomponente in der härtbaren Flussmittelzusammensetzung nach dem Lot-Reflow komplett aus, wodurch eine verkapselte elektrische Verbindung gebildet wird.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der folgenden Beispiele ausführlich beschrieben.
  • Beispiele 1–5: Synthese des Flussmittels
  • Die in Tabelle 1 angegebenen Flussmittel wurden aus den in Tabelle 1 angegeben Materialien unter Anwendung der folgenden Vorgehensweise hergestellt. Im Speziellen wurde in ein Reaktionsgefäß mit einem Rührstab (0,1 mol) Menthandiamin (erhältlich von The Dow Chemical Company als PrimeneTM MD) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf einer Heizplatte mit Magnetrührtauglichkeit platziert. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff inaktiviert, und dann wurde (0,2 mol) Reagens A, angegeben in Tabelle 1, unter Rühren bei Umgebungstemperatur in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Sollwerttemperatur auf der Heizplatte wurde dann auf 75°C erhöht, und die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden für weitere zwei (2) Stunden gerührt. Die Sollwerttemperatur der Heizplatte wurde dann auf 140°C erhöht, und die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden für weitere zwei (2) Stunden gerührt. Die Sollwerttemperatur der Heizplatte wurde dann auf 80°C gesenkt, und ein Vakuum wurde auf das Reaktionsgefäß aufgezogen, wodurch der Druck in dem Gefäß auf 30 mmHg reduziert wurde. Die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden unter diesen Bedingungen für weitere zwei (2) Stunden gerührt, was das in Tabelle 1 angegebene Flussmittelprodukt ergab. Die Siedepunkttemperatur der Flussmittelprodukte für die Beispiele 1–3 wurde dann durch Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) unter Anwendung einer Steigerung von 10°C/min, ausgehend von 25°C, auf 500°C gemessen. Die gemessene Siedepunkttemperatur (BPT) für die Flussmittelprodukte der Beispiele 1–3 ist in Tabelle 1 angegeben. Ebenso wurde der prozentuale Gewichtsverlust der Flussmittelprodukte der Beispiele 1–3 beim Erwärmen auf 250°C durch thermogravimetrische Analyse (TGA) unter Anwendung einer Temperatursteigerung von 10°C/min, ausgehend von 25°C, gemessen. Der gemessene Gewichtsverlust (WL) für die Flussmittelprodukte der Beispiele 1–3 ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Beispiel 6: Synthese eines dimeren Flussmittels
  • Ein dimeres Flussmittel wurde unter Anwendung der folgenden Vorgehensweise hergestellt. In ein Reaktionsgefäß mit einem Rührstab wurden (34 g) Menthandiamin (erhältlich von The Dow Chemical Company als PrimeneTM) und (37,4 g) eines flüssigen Epoxidharz-Reaktionsproduktes von Epichlorhydrin und Bisphenol-A (erhältlich von The Dow Chemical Company als D.E.R.TM 331TM) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf einer Heizplatte mit Magnetrührtauglichkeit platziert. Die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wodurch ein Feststoff daraus wurde. Dann wurde (37,2 g) 2-Ethylhexylglycidylether (erhältlich von Momentive Performance Materials) in das Reaktionsgefäß geladen. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit einer einstündigen Steigerung, ausgehend von Raumtemperatur, auf 150°C erwärmt und dann drei Stunden bei 150°C gehalten. Die Inhalte des Reaktionsgefäßes konnten dann auf Raumtemperatur abkühlen, was ein dimeres Flussmittelprodukt ergab.
  • Beispiel 7: Synthese eines dimeren Flussmittels
  • Ein anderes dimeres Flussmittel wurde unter Anwendung der folgenden Vorgehensweise hergestellt. In ein Reaktionsgefäß mit einem Rührstab wurden (34 g) Menthandiamin (erhältlich von The Dow Chemical Company als PrimeneTM) und (37,4 g) eines flüssigen Epoxidharz-Reaktionsproduktes von Epichlorhydrin und Bisphenol-A (erhältlich von The Dow Chemical Company als D.E.R.TM 331TM) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf einer Heizplatte mit Magnetrührtauglichkeit platziert. Die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wodurch ein Feststoff daraus wurde. Dann wurde (40,0 g) 1-Naphthylglycidylether (erhältlich von Momentive Performance Materials) in das Reaktionsgefäß geladen. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf 75°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde gehalten. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit einer einstündigen Steigerung, ausgehend von 75°C, auf 150°C erwärmt und dann drei Stunden bei 150°C gehalten. Die Inhalte des Reaktionsgefäßes konnten dann auf Raumtemperatur abkühlen, was ein dimeres Flussmittelprodukt ergab.
  • Beispiel 8: Herstellung des Flussmittelkomplexes
  • Das gemäß der in Beispiel 1 angegebenen Vorgehensweise hergestellte Flussmittel (18,07 g; 33,3 mmol) wurde von Hand mit 1,4-Dihydroxy-2-naphthoesäure (1,69 g; 8,3 mmol) unter Umgebungsbedingungen unter Verwendung eines Spatels gemischt, wodurch ein Flussmittelkomplex mit einem Flussmittel-Aminstickstoff-zu-Carbonsäure-Säuregehalt-(-COOH)-Äquivalentverhältnis von 2:1 gebildet wurde.
  • Der prozentuale Gewichtsverlust aus dem Flussmittelkomplex beim Erwärmen auf 230°C wurde dann durch thermogravimetrische Analyse (TGA) unter Verwendung einer Temperatursteigerung von 10°C/min ausgehend von 25°C gemessen. Der gemessene Gewichtsverlust (WL) für den Flussmittelkomplex betrug 14,2 Gew.-%.
  • Beispiel 9: Herstellung des Flussmittelkomplexes
  • In ein Reaktionsgefäß mit einem Rührstab wurde (0,33 mol) Menthandiamin (erhältlich von The Dow Chemical Company als PrimeneTM MD) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf einer Heizplatte mit Magnetrührtauglichkeit platziert. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff inaktiviert, und dann wurde (0,66 mol) 2-Ethylhexylglycidylether (von Hexion Specialty Chemicals) unter Rühren bei Umgebungstemperatur in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Sollwerttemperatur auf der Heizplatte wurde dann auf 75°C erhöht, und die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden für weitere zwei (2) Stunden gerührt. Die Sollwerttemperatur auf der Heizplatte wurde dann auf 140°C erhöht, und die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden für weitere zwei (2) Stunden gerührt. Die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden dann auf 75°C abgekühlt, und dann wurde langsam über 30 Minuten 1,4-Dihydroxy-2-naphthoesäure (16,9 g; 0,083 mol) in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Sollwerttemperatur auf der Heizplatte wurde dann auf 80°C eingestellt, und ein Vakuum wurde auf das Reaktionsgefäß gezogen, was den Druck in dem Gefäß auf 30 mmHg reduzierte. Die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden unter diesen Bedingungen weitere zwei (2) Stunden gerührt, wodurch ein Flussmittelkomplex gebildet wurde.
  • Der prozentuale Gewichtsverlust aus dem Flussmittelkomplex beim Erwärmen auf 230°C wurde dann durch thermogravimetrische Analyse (TGA) unter Verwendung einer Temperatursteigerung von 10°C/min ausgehend von 25°C gemessen. Der gemessene Gewichtsverlust (WL) für den Flussmittelkomplex betrug 14,7 Gew.-%.
  • Beispiel 10: Herstellung eines Flussmittelkomplexes
  • In ein Reaktionsgefäß mit einem Rührstab wurde (0,33 mol) Menthandiamin (erhältlich von The Dow Chemical Company als PrimeneTM MD) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf einer Heizplatte mit Magnetrührtauglichkeit platziert. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff inaktiviert, und (0,083 mol) 1,4-Dihydroxy-2-naphthoesäure wurden langsam über 30 Minuten bei Umgebungstemperatur unter Rühren zugegeben. (0,66 mol) 2-Ethylhexylglycidylether (von Hexion Specialty Chemicals) wurden dann unter Rühren bei Umgebungstemperatur in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Sollwerttemperatur auf der Heizplatte wurde dann auf 75°C erhöht, und die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden für weitere zwei (2) Stunden gerührt. Die Sollwerttemperatur auf der Heizplatte wurde dann auf 140°C erhöht, und die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden für weitere zwei (2) Stunden gerührt. Die Sollwerttemperatur der Heizplatte wurde dann auf 80°C eingestellt, und ein Vakuum wurde auf das Reaktionsgefäß gezogen, was den Druck in dem Gefäß auf 30 mmHg reduzierte. Die Inhalte des Reaktionsgefäßes wurden unter diesen Bedingungen weitere zwei (2) Stunden gerührt, wodurch ein Flussmittelkomplex gebildet wurde.
  • Der prozentuale Gewichtsverlust aus dem Flussmittelkomplex beim Erwärmen auf 230°C wurde dann durch thermogravimetrische Analyse (TGA) unter Verwendung einer Temperatursteigerung von 10°C/min ausgehend von 25°C gemessen. Der gemessene Gewichtsverlust (WL) für den Flussmittelkomplex betrug 13,8 Gew.-%.
  • Beispiel 11: Herstellung der härtbaren Flussmittelzusammensetzung
  • Der gemäß Beispiel 10 hergestellte Flussmittelkomplex wurde mit einem flüssigen Epoxidharz-Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin und Bisphenol-A (erhältlich von The Dow Chemical Company als D.E.R.TM 331TM) bei einem Gewichtsverhältnis von 1:1 unter Bildung einer härtbaren Flussmittelzusammensetzung vereinigt.
  • Beispiel 12: Bewertung der Fließfähigkeit
  • Die Fließfähigkeit der gemäß Beispiel 11 hergestellten härtbaren Flussmittelzusammensetzung wurde unter Anwendung der folgenden Vorgehensweise bewertet. Ein Kupferstreifen wurde als ein zu lötender elektrischer Kontakt verwendet. Ein kleiner Tropfen der gemäß Beispiel 11 hergestellten härtbaren Flussmittelzusammensetzung wurde auf der zu lötenden Oberfläche des Kupferstreifens verteilt. Vier Kugeln mit einem Durchmesser von 0,381 mm aus einem bleifreien Lot (95,5 Gew.-% Sn/4,0 Gew.-% Ag/0,5 Gew.-% Cu) wurden in dem Tropfen Flussmittelkomplex auf dem Kupferstreifen platziert. Der Schmelzbereich des verwendeten bleifreien Lots betrug 217 bis 221°C. Der Kupferstreifen wurde dann auf einer auf 145°C vorgeheizten Heizplatte platziert und dort für zwei (2) Minuten gehalten. Die Kupferstreifen wurden dann auf einer anderen auf 260°C vorgeheizten Heizplatte platziert und dort gehalten, bis das Lot die Reflow-Bedingungen erreichte. Der Kupferstreifen wurde dann aus der Wärme entfernt und durch (a) das Ausmaß der Verschmelzung und des Zusammenfließens der ursprünglich platzierten vier Lötkugeln, (b) die Größe des resultierenden verschmolzenen Lots zur Bewertung des Flusses und der Ausbreitung und (c) die Bindung des Lots an der Oberfläche des Kupferstreifens bewertet. Die Fließfähigkeit der härtbaren Flussmittelzusammensetzung wurde mit 4 auf einer Skala von 0 bis 4 bewertet, wobei:
    0 = kein Verschmelzen zwischen den Lottropfen und keine Lotbindung am Kupferstreifen;
    1, 2 = teilweises bis vollständiges Verschmelzen zwischen den Lottropfen, aber keine Lotbindung am Kupferstreifen;
    3 = vollständiges Verschmelzen zwischen den Lottropfen, aber nur minimale Lotausbreiteilung und minimaler Lotfluss;
    4 = vollständiges Verschmelzen zwischen den Lottropfen, gute Lotverteilung und guter Lotfluss über die Oberfläche des Kupferstreifens und Lotbindung am Kupferstreifen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5128746 [0010]
    • US 7303944 [0011]

Claims (10)

  1. Härtbare Flussmittelzusammensetzung, umfassend als Ausgangskomponenten: eine Harzkomponente mit mindestens zwei Oxiran-Gruppen pro Molekül; eine Carbonsäure; ein Flussmittel, dargestellt durch Formel I:
    Figure 00280001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer substituierten C1-80-Alkylgruppe, einer unsubstituierten C1-80-Alkylgruppe, einer substituierten C7-80-Arylalkylgruppe und einer unsubstituierten C7-80-Arylalkylgruppe; und worin null bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind; und gegebenenfalls ein Härtungsmittel.
  2. Härtbare Flussmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Carbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen C8-20-Monocarbonsäuren; aliphatischen C2-20-Dicarbonsäuren; aromatischen C6-20-Carbonsäuren und Gemischen davon.
  3. Härtbare Flussmittelzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Carbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Octansäure; Nonansäure; Undecansäure; Dodecansäure; Tridecansäure; Tetradecansäure; Pentadecansäure; Hexadecansäure; Heptadecansäure; Stearinsäure; Hydroxystearinsäure; Ölsäure; Linolsäure; α-Linolensäure; Eicosansäure; Oxalsäure; Malonsäure; Bernsteinsäure; Äpfelsäure; Glutarsäure; Adipinsäure; Pimelinsäure; Korksäure; Benzoesäure; Phthalsäure; Isophthalsäure; Terephthalsäure; Hemimellithsäure; Trimellithsäure; Trimesinsäure; Mellophansäure; Prehnitsäure; Pyromellithsäure; Mellithsäure; Toluylsäure; Xylylsäure; Hemellithsäure; Mesitylensäure; Prehnitsäure; Zimtsäure; Salicylsäure; Benzoesäure; Naphthoesäure; Phenolphthalin; Diphenolsäure und Gemischen davon.
  4. Härtbare Flussmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Flussmittelzusammensetzung ein Flussmittel-Aminstickstoff-zu-Carbonsäure-Säuregehalt-(-COOH)-Äquivalentverhältnis von 1:1 bis 20:1 aufweist.
  5. Härtbare Flussmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Substitutionen in der substituierten C1-80-Alkylgruppe und der substituierten C7-80-Arylalkylgruppe ausgewählt sind aus mindestens einer von einer -OH-Gruppe, einer -OR5-Gruppe, einer -COR5-Gruppe, einer -C(O)R5-Gruppe, einer -COR5-Gruppe, einer -CHO-Gruppe, einer -COOR5-Gruppe, einer -OC(O)OR5-Gruppe, einer -S(O)(O)R5-Gruppe, einer -S(O)R5-Gruppe, einer -S(O)(O)NR5 2-Gruppe, einer -OC(O)NR6 2-Gruppe, einer -C(O)NR6 2-Gruppe, einer -CN-Gruppe, einer -N(R6)-Gruppe und einer -NO2-Gruppe; worin R5 ausgewählt ist aus einer C1-28-Alkylgruppe, einer C3-28-Cycloalkylgruppe, einer C6-15-Arylgruppe, einer C7-28-Arylalkylgruppe und einer C7-28-Alkylarylgruppe; worin R6 ausgewählt ist aus einem Wasserstoff, einer C1-28-Alkylgruppe, einer C3-28-Cycloalkylgruppe, einer C6-15-Arylgruppe, einer C7-28-Arylalkylgruppe und einer C7-28-Alkylarylgruppe.
  6. Härtbare Flussmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein bis drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind.
  7. Härtbare Flussmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoff, einer -CH2CH(OH)R9- und einer -CH2CH(OH)CH2-O-R9-Gruppe; worin R9 ausgewählt ist aus einem Wasserstoff, einer C1-28-Alkylgruppe, einer C3-28-Cycloalkylgruppe, einer C6-15-Arylgruppe, einer C7-28-Arylalkylgruppe und einer C7-28-Alkylarylgruppe.
  8. Härtbare Flussmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei einer von R1 und R2 Wasserstoff ist; und wobei einer von R3 und R4 Wasserstoff ist.
  9. Härtbare Flussmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: ein Lötpulver.
  10. Verfahren zum Bilden einer verkapselten metallurgischen Lötstelle, umfassend: das Bereitstellen einer härtbaren Flussmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9; das Bereitstellen mehrerer erster elektrischer Kontakte; das Bereitstellen mehrerer entsprechender zweiter elektrischer Kontakte; das Bereitstellen eines Lots; das Aufbringen der härtbaren Flussmittelzusammensetzung auf mindestens einen der mehreren ersten elektrischen Kontakte und der mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakte; das Platzieren der mehreren ersten elektrischen Kontakte in der Nähe der mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakte; das Erwärmen des Lots über seine Reflow-Temperatur unter Bildung eines geschmolzenen Lots und das Aussetzen des geschmolzenen Lots den mehreren ersten elektrischen Kontakten und den mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakten; das Verdrängen der härtbaren Flussmittelzusammensetzung von den mehrere ersten elektrischen Kontakten und den mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakten mit dem geschmolzenen Lot und das Bilden mehrerer elektrischer Verschaltungen zwischen den mehreren ersten elektrischen Kontakten und den mehreren entsprechenden zweiten elektrischen Kontakten; und das Härten der hitzehärtbaren Harzzusammensetzung, wodurch die mehreren elektrischen Verschaltungen verkapselt werden.
DE102012019199A 2011-09-30 2012-09-28 Härtbare Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren Withdrawn DE102012019199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/250,297 US8430295B2 (en) 2011-09-30 2011-09-30 Curable flux composition and method of soldering
US13/250,297 2011-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019199A1 true DE102012019199A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47827361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019199A Withdrawn DE102012019199A1 (de) 2011-09-30 2012-09-28 Härtbare Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8430295B2 (de)
JP (1) JP6050996B2 (de)
KR (1) KR102060978B1 (de)
CN (1) CN103042320B (de)
DE (1) DE102012019199A1 (de)
FR (1) FR2980730B1 (de)
TW (1) TWI473850B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434666B2 (en) * 2011-09-30 2013-05-07 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Flux composition and method of soldering
JP2013115083A (ja) * 2011-11-25 2013-06-10 Fujitsu Semiconductor Ltd 半導体装置及びその製造方法
EP3117692A1 (de) * 2014-03-14 2017-01-18 Indium Corporation Verfahren und zusammensetzungen zum formen von lötkugeln auf einem substrat mit einem strahlungshärtbaren oder wärmehärtbaren lötflussmittel
JP5952849B2 (ja) * 2014-03-25 2016-07-13 岡村製油株式会社 フラックス及びソルダペースト
JP2016043408A (ja) * 2014-08-27 2016-04-04 富士通株式会社 はんだペースト、電子部品、及び電子機器
FR3043087B1 (fr) * 2015-11-02 2018-04-27 Arkema France Composition d'additif diamide gras pre-concentree et pre-activee dans un diluant reactif
WO2018231612A2 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Ormet Circuits, Inc. Metallic adhesive compositions having good work lives and thermal conductivity, methods of making same and uses thereof
WO2019203048A1 (ja) * 2018-04-16 2019-10-24 住友ベークライト株式会社 電子装置の製造方法
JP6764123B1 (ja) * 2019-10-04 2020-09-30 千住金属工業株式会社 ソルダペースト
JP7202336B2 (ja) * 2020-09-25 2023-01-11 株式会社タムラ製作所 はんだ組成物、および電子基板の製造方法
US20230041004A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-09 Honeywell International Inc. Low melting temperature flux materials for brazing applications and methods of brazing using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128746A (en) 1990-09-27 1992-07-07 Motorola, Inc. Adhesive and encapsulant material with fluxing properties
US7303944B2 (en) 2003-06-30 2007-12-04 Intel Corporation Microelectronic devices having underfill materials with improved fluxing agents

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632022A (en) 1950-07-07 1953-03-17 Rohm & Haas Method of preparing 1, 8-diamino-p-menthane
US2897179A (en) 1956-07-18 1959-07-28 Union Carbide Corp Hardener for epoxy resin composition
US3488831A (en) 1967-04-14 1970-01-13 Continental Can Co Fluxing materials for soldering metal surfaces
BE786932A (fr) 1971-07-28 1973-01-29 Int Nickel Ltd Fondants de soudage
US3814638A (en) 1972-05-05 1974-06-04 Int Nickel Co Soldering fluxes
US3944123A (en) * 1974-09-10 1976-03-16 Jacobs Norman L Soldering flux
US4028143A (en) 1974-12-30 1977-06-07 Chevron Research Company Wax-flux composition containing a succinimide salt of an alkylaryl sulfonic acid for soldering
US4165244A (en) 1977-10-21 1979-08-21 Jacobs Norman L Soldering flux and method of using same
DE2828197A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Winchester Electronics Gmbh Halogenfreies flussmittel fuer die weichloetung auf kolophoniumbasis
US4196024A (en) 1978-11-02 1980-04-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkyl phosphate soldering fluxes
US4360144A (en) 1981-01-21 1982-11-23 Basf Wyandotte Corporation Printed circuit board soldering
USRE32309E (en) 1983-10-31 1986-12-16 Scm Corporation Fusible powdered metal paste
JPH0613600B2 (ja) * 1986-05-14 1994-02-23 旭電化工業株式会社 硬化性エポキシ樹脂組成物
US5145722A (en) 1989-04-11 1992-09-08 Hughes Aircraft Company Method and composition for protecting and enhancing the solderability of metallic surfaces
CN1017324B (zh) * 1989-05-09 1992-07-08 化学工业部晨光化工研究院一分院 一种印制线路板软钎焊用钎剂
US5011546A (en) 1990-04-12 1991-04-30 International Business Machines Corporation Water soluble solder flux and paste
US5004509A (en) * 1990-05-04 1991-04-02 Delco Electronics Corporation Low residue soldering flux
US5417771A (en) * 1994-02-16 1995-05-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Soldering flux
CN1033691C (zh) * 1994-04-13 1997-01-01 周俊治 一种焊料丝芯用的中性焊剂
US5615827A (en) 1994-05-31 1997-04-01 International Business Machines Corporation Flux composition and corresponding soldering method
US5571340A (en) 1994-09-09 1996-11-05 Fry's Metals, Inc. Rosin-free, low VOC, no-clean soldering flux and method using the same
JP3787857B2 (ja) 1995-03-10 2006-06-21 タムラ化研株式会社 回路基板はんだ付け用フラックス及び回路基板
JP3498427B2 (ja) 1995-06-19 2004-02-16 ソニー株式会社 成形はんだ用フラックス
US5851311A (en) 1996-03-29 1998-12-22 Sophia Systems Co., Ltd. Polymerizable flux composition for encapsulating the solder in situ
US5958151A (en) 1996-07-22 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Fluxing media for non-VOC, no-clean soldering
US6367150B1 (en) 1997-09-05 2002-04-09 Northrop Grumman Corporation Solder flux compatible with flip-chip underfill material
JP3797763B2 (ja) * 1997-09-08 2006-07-19 富士通テン株式会社 フラックス組成物
DE69837103T2 (de) 1998-04-14 2007-11-22 Harima Chemicals, Inc., Kakigawa Lötzusammensetzung und verfahren zum löten mit der zusammensetzung
US6746896B1 (en) * 1999-08-28 2004-06-08 Georgia Tech Research Corp. Process and material for low-cost flip-chip solder interconnect structures
JP4343354B2 (ja) 1999-11-02 2009-10-14 Agcセイミケミカル株式会社 半田用フラックス這い上がり防止剤組成物とその用途
US6402013B2 (en) * 1999-12-03 2002-06-11 Senju Metal Industry Co., Ltd Thermosetting soldering flux and soldering process
US6217671B1 (en) 1999-12-14 2001-04-17 International Business Machines Corporation Composition for increasing activity of a no-clean flux
JP2001179487A (ja) * 1999-12-17 2001-07-03 Tdk Corp はんだ付け用フラックス
JP2001300766A (ja) 2000-04-27 2001-10-30 Tamura Kaken Co Ltd 回路基板はんだ付用フラックス及び回路基板
EP1348513B1 (de) 2000-11-29 2008-07-09 Senju Metal Industry Co., Ltd. Lötpasten
JP3791403B2 (ja) * 2000-12-04 2006-06-28 富士電機ホールディングス株式会社 鉛フリーハンダ対応無洗浄用フラックスおよびこれを含有するハンダ組成物
US6794761B2 (en) 2001-04-26 2004-09-21 Intel Corporation No-flow underfill material
JP3888573B2 (ja) * 2001-06-29 2007-03-07 富士電機ホールディングス株式会社 ハンダ組成物
US20030111519A1 (en) 2001-09-04 2003-06-19 3M Innovative Properties Company Fluxing compositions
TWI228132B (en) 2001-09-26 2005-02-21 Nof Corp Soldering flux composition and solder paste
JP4142312B2 (ja) 2002-02-28 2008-09-03 ハリマ化成株式会社 析出型はんだ組成物及びはんだ析出方法
US6887319B2 (en) 2002-04-16 2005-05-03 Senju Metal Industry Co., Ltd. Residue-free solder paste
WO2003106102A1 (ja) 2002-06-17 2003-12-24 住友軽金属工業株式会社 水系アルミニウムろう付け用組成物、及びろう付け方法
US7182241B2 (en) * 2002-08-09 2007-02-27 Micron Technology, Inc. Multi-functional solder and articles made therewith, such as microelectronic components
EP1403244B1 (de) * 2002-09-26 2007-02-28 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Modifiziertes zyklisches aliphatisches Polyamin
US7022410B2 (en) 2003-12-16 2006-04-04 General Electric Company Combinations of resin compositions and methods of use thereof
US20050170188A1 (en) 2003-09-03 2005-08-04 General Electric Company Resin compositions and methods of use thereof
US7276673B2 (en) 2003-09-26 2007-10-02 Tdk Corporation Solder bonding method and solder bonding device
TWI262041B (en) 2003-11-14 2006-09-11 Hitachi Chemical Co Ltd Formation method of metal layer on resin layer, printed wiring board, and production method thereof
US7671114B2 (en) 2004-01-26 2010-03-02 Henkel Corporation Adhesive of substituted oxirane or oxetane compound with silver-based, lead-free solder
US20060068521A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Song-Hua Shi Method of fabricating microelectronic package using no-flow underfill technology and microelectronic package formed according to the method
MY148568A (en) 2004-12-09 2013-04-30 Lonza Ag Quaternary ammonium salts as a conversion coating or coating enhancement
US20060147683A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Harima Chemicals, Inc. Flux for soldering and circuit board
US20060272747A1 (en) 2005-06-03 2006-12-07 Renyi Wang Fluxing compositions
US20060275608A1 (en) 2005-06-07 2006-12-07 General Electric Company B-stageable film, electronic device, and associated process
US7351784B2 (en) * 2005-09-30 2008-04-01 Intel Corporation Chip-packaging composition of resin and cycloaliphatic amine hardener
JP2007284471A (ja) * 2006-04-12 2007-11-01 Shin Etsu Chem Co Ltd 液状エポキシ樹脂組成物及び半導体装置
US7780801B2 (en) 2006-07-26 2010-08-24 International Business Machines Corporation Flux composition and process for use thereof
US20080156852A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Prakash Anna M Solder flux composition and process of using same
US7569164B2 (en) 2007-01-29 2009-08-04 Harima Chemicals, Inc. Solder precoating method
WO2009013210A1 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Henkel Limited Solder flux
JP5033047B2 (ja) * 2008-04-24 2012-09-26 パナソニック株式会社 熱硬化性樹脂組成物及びその製造方法
CN102166692B (zh) * 2011-03-30 2013-07-31 浙江强力焊锡材料有限公司 一种无卤素助焊剂
CN102166689B (zh) * 2011-03-30 2013-05-22 浙江强力焊锡材料有限公司 一种无卤素无铅焊锡膏及其所用助焊剂
US8434666B2 (en) * 2011-09-30 2013-05-07 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Flux composition and method of soldering
US8434667B2 (en) * 2011-09-30 2013-05-07 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Polyamine, carboxylic acid flux composition and method of soldering

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128746A (en) 1990-09-27 1992-07-07 Motorola, Inc. Adhesive and encapsulant material with fluxing properties
US7303944B2 (en) 2003-06-30 2007-12-04 Intel Corporation Microelectronic devices having underfill materials with improved fluxing agents

Also Published As

Publication number Publication date
KR102060978B1 (ko) 2019-12-31
FR2980730A1 (fr) 2013-04-05
CN103042320A (zh) 2013-04-17
JP6050996B2 (ja) 2016-12-21
US20130082089A1 (en) 2013-04-04
US8430295B2 (en) 2013-04-30
TW201319140A (zh) 2013-05-16
TWI473850B (zh) 2015-02-21
FR2980730B1 (fr) 2014-11-28
KR20130035956A (ko) 2013-04-09
JP2013079377A (ja) 2013-05-02
CN103042320B (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019199A1 (de) Härtbare Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren
DE102011120404B4 (de) Härtbare Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren
DE102012019198A1 (de) Polyamin-, Carbonsäure-Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren
KR101885582B1 (ko) 경화성 아민 플럭스 조성물 및 솔더링 방법
DE102011120049A1 (de) Polyamin-Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren
DE102012019259A1 (de) Härtbare Amin-, Carbonsäure-Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren
KR101923965B1 (ko) 플럭스 조성물 및 솔더링 방법
DE102012019197A1 (de) Flussmittelzusammensetzung und Lötverfahren
KR101992639B1 (ko) 아민, 카복실산 플럭스 조성물 및 솔더링 방법
DE102011120521A1 (de) Amin-Flussmittelzusammensetzung und Lötverfarhen
KR20120060774A (ko) 폴리아민 플럭스 조성물 및 솔더링 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee