DE102012013279A1 - Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102012013279A1
DE102012013279A1 DE201210013279 DE102012013279A DE102012013279A1 DE 102012013279 A1 DE102012013279 A1 DE 102012013279A1 DE 201210013279 DE201210013279 DE 201210013279 DE 102012013279 A DE102012013279 A DE 102012013279A DE 102012013279 A1 DE102012013279 A1 DE 102012013279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation system
ground
agitator
grinding chamber
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210013279
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Nied
Hermann Sickel
Udo Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nied Roland Dr-Ing De
Netzsch Trockenmahltechnik GmbH
Original Assignee
Netzsch Condux Mahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Condux Mahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Condux Mahltechnik GmbH
Priority to DE201210013279 priority Critical patent/DE102012013279A1/de
Priority to EP13753531.6A priority patent/EP2869928A2/de
Priority to JP2014537491A priority patent/JP5859665B2/ja
Priority to PCT/DE2013/000360 priority patent/WO2014005570A2/de
Priority to CN201380003178.5A priority patent/CN104053506B/zh
Priority to BR112014016161-5A priority patent/BR112014016161B1/pt
Publication of DE102012013279A1 publication Critical patent/DE102012013279A1/de
Priority to US14/573,882 priority patent/US9505008B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/184Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum trockenen Betrieb einer Rührwerkskugelmühle (1) mit einem Mühlengehäuse (2), das einen Mahlraum (3) umschließt, in dem eine drehbare Rührwelle (4) horizontal zwischen einer Eintragsseite (5) und einer Austragsseite (6) verläuft und in dem sich Mahlkörper (M) befinden, wobei – auf der Eintragsseite (5) durch einen Produkteinlauf (5') zu mahlendes Mahlgut (7) in den Mahlraum (3) zugeführt wird, – das zu mahlende Mahlgut (7) von der Eintragsseite (5) längs der Rührwelle (4) in einer Transportrichtung (T) parallel zur Axialrichtung (A) der Rührwelle (4) zur Austragsseite (6) transportiert und dabei durch die Mahlkörper (M) gemahlen wird, – gemahlenes Mahlgut (7') auf der Austragsseite (6) bezüglich der Transportrichtung (T) aus dem Mahlraum (3) austritt, indem es radial durch ein Trennsystem (8) hindurch geht, das die Mahlkörper (M) abhält, und – das gemahlene Mahlgut (7') danach die Rührwerkskugelmühle (1) durch einen dem Trennsystem (8) nachgeschalteten Produktauslauf (6') verlässt, und wobei ferner ein Austragsgas (9) auf der Austragsseite (6) im Bereich des Trennsystems (8) in den Mahlraum (3) geleitet wird, zusammen mit gemahlenem Mahlgut (7') bezüglich der Transportrichtung (T) radial durch das Trennsystem (8) hindurch geht und so den Mahlraum (3) zusammen mit gemahlenem Mahlgut (7') durch das Trennsystem (8) und weiter durch den Produktauslauf (6') verlässt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Rührwerkskugelmühle (1) zur Durchführung des Verfahrens, wobei das Trennsystem (8) ein statisches Sieb (12) mit einer freien Lochfläche hat, die so gewählt ist, dass die Durchtrittsgeschwindigkeit des die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlassenden Gases etwa 10 m/s bis 30 m/s, bevorzugt 15 m/s bis 25 m/s beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Rührwerkskugelmühle zur Durchführung des Verfahrens.
  • Rührwerkskugelmühlen, die auch als Attritoren bezeichnet werden, sind mit vertikal oder horizontal angeordneter Rührwelle bekannt.
  • Im nassen Betrieb entsprechender aus der Praxis bekannter Rührwerkskugelmühlen wird eine fließfähige Mahlgutsuspension insbesondere kontinuierlich mittels einer Pumpe von einem Produkteinlauf auf der Eintragsseite eines Mahlraumes in einem Gehäuse der Rührwerkskugelmühle zu einem Produktauslauf auf der Austragsseite des Mahlraumes gefördert.
  • Die sich im Mahlraum drehende Rührwelle eines Mahl- oder Rührwerkes, das auch Rührelemente, wie z. B. Stäbe oder Scheiben, enthalten oder nur ein glattwandiger Rührkörper sein kann, leitet Energie in eine Mahlkörperfüllung (nicht gezeigt) im Mahlraum ein. An den Kontaktstellen der durch die Drehung der Rührwelle bewegten Mahlkörper erfolgt die Beanspruchung und damit Zerkleinerung des Mahlgutes, insbesondere durch Prall- und Scherkräfte. Üblich ist ein Feststoffgehalt von 30 bis 60 in der Suspension. Dies entspricht einer Beladung von 300 kg bis 600 kg Mahlgut pro m3 Flüssigkeit, wie insbesondere Wasser.
  • Vor dem Produktauslauf ist ein Trennsystem, insbesondere bestehend aus einem rotierenden äußeren Korb und einem statischen zylinderförmigen Sieb in dessen Inneren, angeordnet. In dem Trennsystem erfolgt die Trennung von in der Mühle verbleibenden Mahlkörpern und der Suspension mit gemahlenem Mahlgut, das so die Rührwerkskugelmühle verlässt.
  • Prinzipiell kann eine derartige Mühle auch trocken betrieben werden, wie aus der Praxis bekannt ist. Um vor allem im Hinblick auf die Partikelkonzentration ähnliche Verhältnisse im Mahlraum zu gewährleisten, kann mit dem Mahlgut jedoch nur ein sehr geringer Gasvolumenstrom (statt einer Flüssigkeit im nassen Betrieb) zugeführt werden, der für den Produkttransport vom Produkteinlauf bis durch den Produktauslauf hindurch alleine nicht ausreicht. Ursache ist die um etwa einen Faktor 1000 geringere Dichte von Gasen im Vergleich zu Flüssigkeiten.
  • Im Mahlraum selbst führt dies üblicherweise zu keinen Problemen, da die Bewegung von Rührwelle und Mahlkörpern auch das Mahlgut ”mitnimmt”. Problematisch wird hingegen der Produktaustrag im Bereich des Trennsystems. An dieser Stelle kommt es zu Anbackungen und Ansätzen des Mahlgutes. Diese Anbackungen und Ansätze wachsen ”von hinten” in den Mahlraum hinein. Dadurch brechen der Mahlgutaustrag und damit der Durchsatz der trocken betriebenen Rührwerkskugelmühle zusammen. Dies führt letztlich zu dem Nachteil, dass dann ein kontinuierlicher Betrieb nicht mehr möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat und erreicht das Ziel, den trockenen Betrieb von Rührwerkskugelmühlen zu verbessern und insbesondere Anbackungen und Ansätze von Mahlgut am Trennsystem, oder anders ausgedrückt eine Verstopfung des Trennsystems, vor dem Produktauslauf zumindest weitgehend zu verhindern.
  • Dieses Ziel wird mit einem Verfahren zum Betrieb einer Rührwerksmühle nach dem Anspruch 1 erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum trockenen Betrieb einer Rührwerkskugelmühle mit einem Mühlengehäuse, das einen Mahlraum umschließt, in dem eine drehbare Rührwelle horizontal zwischen einer Eintragsseite und einer Austragsseite verläuft und in dem sich Mahlkörper befinden, wobei
    • – auf der Eintragsseite durch einen Produkteinlauf zu mahlendes Mahlgut in den Mahlraum zugeführt wird,
    • – das zu mahlende Mahlgut von der Eintragsseite längs der Rührwelle in einer Transportrichtung parallel zur Axialrichtung der Rührwelle zur Austragsseite transportiert und dabei durch die Mahlkörper gemahlen wird,
    • – gemahlenes Mahlgut auf der Austragsseite aus dem Mahlraum austritt, indem es bezüglich der Transportrichtung radial durch ein Trennsystem hindurch geht, das die Mahlkörper abhält, und
    • – das gemahlene Mahlgut danach die Rührwerkskugelmühle durch einen dem Trennsystem nachgeschalteten Produktauslauf verlässt,
    ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Austragsgas auf der Austragsseite im Bereich des Trennsystems in den Mahlraum geleitet wird, zusammen mit gemahlenem Mahlgut bezüglich der Transportrichtung radial durch das Trennsystem hindurch geht und so den Mahlraum zusammen mit gemahlenem Mahlgut durch das Trennsystem und weiter durch den Produktauslauf verlässt.
  • D. h., dass das Austragsgas erst unmittelbar im Vorfeld des Trennsystems zugeführt wird. Das Austragsgas bewirkt einerseits in diesem Bereich eine Beschleunigung des gemahlenen Mahlgutes zum Trennsystem hin, wodurch ein Absetzen von gemahlenem Mahlgut auf der Oberfläche des Trennsystems verhindert oder zumindest verringert wird, und andererseits ein Abblasen der Oberfläche des Trennsystems, wodurch geringe Mengen von dort verbliebenem gemahlenen Mahlgut weggeblasen werden. Eine Verstopfung des Trennsystems wird dadurch wirksam verhindert.
  • Es ist ferner besonders bevorzugt, wenn das Austragsgas auf der Austragsseite im Bereich des Trennsystems in einer von der Transportrichtung abweichenden Richtung in den Mahlraum geleitet wird.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass zusätzlich zu dem zu mahlenden Mahlgut auf der Eintragsseite der Rührwerksmühle ein Gasvolumenstrom in den Mahlraum eingebracht wird, und dass der Gasvolumenstrom zum Transport des zu mahlenden Mahlgutes beiträgt, dass der Gasvolumenstrom nur 5% bis 20%, vorzugsweise 5% bis 10% der gesamten Gasmenge ausmacht, die die Rührwerksmühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf verlässt, und dass die Zuführung von Austragsgas so gewählt wird, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf verlassenden Gases mit ausgetragenem Mahlgut etwa 0,3 kg/m3 bis 0,7 kg/m3 beträgt.
  • Weiterhin kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf verlassenden Gases mit ausgetragenem Mahlgut etwa 0,4 kg/m3 bis 0,6 kg/m3 beträgt.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass ein Windsichter In-Line mit dem die Rührwerksmühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf verlassenden Gas-Mahlgut-Gemisch beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Rührwerkskugelmühle zur Durchführung des vorerläuterten Verfahrens, wobei das Trennsystem einen statischen Sieb mit einer freien Lochfläche hat, die so gewählt ist, dass die Durchtrittsgeschwindigkeit des die Rührwerksmühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf verlassenden Gases etwa 10 m/s bis 30 m/s, bevorzugt 15 m/s bis 25 m/s beträgt.
  • Vorzugsweise ist auf der Austragsseite ein Mühlenboden vorhanden, der Austragsgas-Eintrittsbohrungen zum Eintritt des Austragsgases in den Mahlraum aufweist, und sind diese Austragsgas-Eintrittsbohrungen mit einem Sieb abgedeckt.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn die Austragsgas-Eintrittsbohrungen zum Eintritt des Austragsgases in den Mahlraum so angeordnet und/oder ausgerichtet sind, dass Austragsgas zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen entgegen der Transportrichtung in den Mahlraum eingebracht wird.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass die Austragsgas-Eintrittsbohrungen über ein spiralförmiges Austragsgas-Verteilergehäuse mit einer gemeinsamen Austragsgas-Ansaugleitung versorgt werden.
  • Weitere bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und ihrer einzelnen Aspekte ergeben sich aus Kombinationen der abhängigen Ansprüche sowie aus den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der
  • 1 in einer schematischen Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer Rührwerkskugelmühle veranschaulicht, und
  • 2 in einer schematischen vergrößerten teilweisen Schnittansicht der Rührwerkskugelmühle aus der 1 weitere Einzelheiten verdeutlicht.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d. h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt. Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen.
  • Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Ausführungsbeispiel angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
  • In den 1 und 2 ist exemplarisch eine zum trockenen Betrieb ausgelegte Rührwerkskugelmühle 1 im Längsschnitt bzw. als vergrößerter Teil davon gezeigt. Die Rührwerkskugelmühle 1 enthält ein Mühlengehäuse 2, das einen insbesondere zylindrischen Mahlraum 3 umschließt. In dem Mahlraum 3 ist eine Rührwelle 4 horizontal zwischen einer Eintragsseite 5 und einer Austragsseite 6 des Mühlengehäuses 2 drehbar angeordnet. Ferner befinden sich in dem Mahlraum 3 Mahlkörper M, die zumeist aus Stahl, Glas oder verschleißfesten keramischen Materialien bestehen, worauf die vorliegende Erfindung aber nicht beschränkt ist, und von denen der Übersichtlichkeit halber nur einige exemplarisch in der 1 gezeigt sind.
  • Die sich im Mahlraum 3 im Betrieb der Rührwerkskugelmühle 1 drehende Rührwelle 4 ist Bestandteil allgemein eines Mahl- oder Rührwerkes, das allgemein bekannt ist und das auch Rührelemente 4', wie z. B. Stäbe oder Scheiben, enthalten oder nur ein glattwandiger Rührkörper sein kann. Auf Einzelheiten von Mahl- oder Rührwerken wird hier nicht weiter eingegangen, da die vorliegende Erfindung unabhängig von jedweden entsprechenden Bauweisen ist. Durch die Drehung der Rührwelle 4 wird Energie in die Mahlkörperfüllung im Mahlraum 3 eingeleitet. Üblicherweise, aber nicht beschränkend, ist das neben dem Mahl- oder Rührwerk freie Volumen des Mahlraumes 3 z. B. zu 70% bis 90% mit Mahlkörpern M gefüllt.
  • Auf der Eintragsseite 5 befindet sich ein Produkteinlauf 5', durch den zu mahlendes Mahlgut 7 in den Mahlraum 3 zugeführt wird. Das zu mahlende Mahlgut 7 ist in der 1 durch kleine Quadrate symbolisiert, die nur stellenweise exemplarisch angegeben sind, um die Übersichtlichkeit der zeichnerischen Darstellung zu erhalten.
  • Zusätzlich zu dem zu mahlenden Mahlgut 7 wird auf der Eintragsseite 5 der Rührwerksmühle 1 in den Mahlraum 3 ein geringer Gasvolumenstrom 10 (in den 1 und 2 mit Pfeilen mit lang strichpunktierten Linien dargestellt) eingebracht, der zum Transport des zu mahlenden Mahlgutes 7 in einer Transportrichtung T parallel zur Axialrichtung A der Rührwelle 4 beiträgt, alleine aber nicht ausreicht. Hauptsächlich durch die sich im Betrieb der Rührwerkskugelmühle 1 drehende Rührwelle 4 wird das zu mahlende Mahlgut 7 von der Eintragsseite 5 längs der Rührwelle 4 in der Transportrichtung T parallel zur Axialrichtung A der Rührwelle 4 zur Austragsseite 6 transportiert und dabei durch die Mahlkörper M gemahlen.
  • Gemahlenes Mahlgut 7' tritt dann auf der Austragsseite 6 aus dem Mahlraum 3 aus, indem es bezüglich der Transportrichtung T radial durch ein Trennsystem 8 hindurch geht, das die Mahlkörper M abhält, d. h. im Mahlraum 3 zurückhält. Danach verlässt das gemahlene Mahlgut 7' die Rührwerkskugelmühle 1 durch einen dem Trennsystem 8 nachgeschalteten Produktauslauf 6'. Das zu gemahlene Mahlgut 7' ist in den 1 und 2 durch kleine Dreiecke symbolisiert, die nur stellenweise exemplarisch angegeben sind, um die Übersichtlichkeit der zeichnerischen Darstellung zu erhalten.
  • Das Trennsystem 8 enthält in üblicher Weise einen mit der Rührwelle mitrotierenden Korb 18, der im Wesentlichen die Mahlkörper M im Mahlraum 3 zurückhält, und einen innerhalb des Korbes 18 angeordneten zylindrischen statischen Sieb 12 als weitere Barriere. An diesem statischen Sieb tritt das beim aus der Praxis bekannten Stand der Technik trocken laufender Rührwerkskugelmühlen vorkommende Anbacken oder Ansetzen des Mahlgutes auf, wodurch dieses statische Sieb verstopft wird, was wiederum den Betrieb einer solchen Rührwerkskugelmühle stört oder sogar verhindert. Wenn solche Anbackungen und Ansätze zusätzlich ”von hinten” in den Mahlraum hineinwachsen, wächst der Zwischenraum zwischen dem rotierenden Korb und dem statischen Sieb zu, was zu weiteren Betriebsstörungen bei solchen Rührwerkskugelmühlen führt. Durch diese Nachteile ist dann ein kontinuierlicher Betrieb nicht mehr möglich.
  • Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken ist bei der Rührwerkskugelmühle 1 auf der Austragsseite 6 ferner ein das Mühlengehäuse 2 abschließender Mühlenboden 13 vorhanden, der Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 zum Eintritt von Austragsgas 9 (in den 1 und 2 mit Pfeilen mit kurzgestrichelten Linien dargestellt) in den Mahlraum 3 aufweist, wozu Einzelheiten in der vergrößerten Darstellung der 2 gut zu erkennen sind.
  • Diese Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 sind mit einem Sieb 15, wie beispielsweise einem Spaltsieb, abgedeckt. Ferner sind die Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 zum Eintritt des Austragsgases 9 in den Mahlraum 3 so angeordnet und/oder ausgerichtet, dass das Austragsgas 9 zumindest teilweise, bevorzugt im Wesentlichen entgegen der Transportrichtung T in den Mahlraum 3 einströmt. Zur Versorgung der Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 mit dem Austragsgas 9 ist ein spiralförmiges Austragsgas-Verteilergehäuse 16 vorgesehen, das um den Produktauslauf 6' herumgeht. Das Austragsgas-Verteilergehäuse 16 ist mit einer Austragsgas-Ansaugleitung 17 verbunden, so dass alle Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 gemeinsam von einer Austragsgasquelle (nicht gezeigt) versorgt werden.
  • Im Betrieb der Rührwerkskugelmühle 1 wird das Austragsgas 9 auf der Austragsseite 6 im Bereich des Trennsystems 8 in den Mahlraum 3 geleitet. Dies führt dazu, dass das Austragsgas 9 zusammen mit dem Gasvolumenstrom 10 und dem gemahlenen Mahlgut 7' bezüglich der Transportrichtung T radial oder senkrecht dazu durch das Trennsystem 8 hindurch geht und so das Austragsgas 9, der Gasvolumenstrom 10 und das gemahlene Mahlgut 7' den Mahlraum 3 durch das Trennsystem 8 und weiter durch den Produktauslauf 6' verlassen.
  • Durch die Anordnung und Ausrichtung der Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 wird das Austragsgas 9 auf der Austragsseite 6 im Bereich des Trennsystems 8 in einer von der Transportrichtung T abweichenden Richtung in den Mahlraum 3 geleitet. Die Prozesse im Mahlraum 3, d. h. der Transport des zu mahlenden Mahlgutes 7 längs der Rührwelle 4 in der Richtung von der Eintragsseite 5 zur Austragsseite 6 und der Mahlvorgang als solcher, werden von dem einströmenden Austragsgas 9 nicht beeinflusst, da das Austragsgas 9 diese Bereiche des Mahlraumes 3 nicht erreicht, sondern entsprechend der allgemeinen Transportbewegung des Mahlgutes 7, 7' in das Trennsystem 8 strömt.
  • Zu beachten ist, dass der Gasvolumenstrom 10, wie oben angegeben, nur gering ist und nur 5% bis 20%, vorzugsweise nur 5% bis 10% der gesamten Gasmenge ausmacht, die die Rührwerksmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktauslauf 6' verlässt. Anders ausgedrückt, ist der Anteil des Austragsgases 9 an der gesamten Gasmenge, die die Rührwerksmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktauslauf 6' verlässt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, und höchstens 95%.
  • Dabei wird die Zuführung von Austragsgas 9 so gewählt, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktauslauf 6' verlassenden Gases mit ausgetragenem Mahlgut 7' etwa 0,3 kg/m3 bis 0,7 kg/m3, bevorzugt etwa 0,4 kg/m3 bis 0,6 kg/m3, beträgt.
  • Das statische Sieb 12 des Trennsystems 8 ist ferner mit Vorzug so gestaltet, dass er eine freie Lochfläche hat, die so gewählt ist, dass die Durchtrittsgeschwindigkeit des die Rührwerksmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktauslauf 6' verlassenden Gases (Volumenstromes) etwa 10 m/s bis 30 m/s, bevorzugt 15 m/s bis 25 m/s beträgt. Diese Durchtrittsgeschwindigkeit oder Strömungsgeschwindigkeit ist folgendermaßen definiert: Durchtrittsgeschwindigkeit = Volumenstrom/freie Lochfläche
  • Mit dem Austragsgas 9 wird sozusagen das gemahlene Mahlgut 7' unmittelbar vor dem Trennsystem 8 auf eine höhere Geschwindigkeit gebracht, so dass es den rotierenden Korb 18 und vor allem das statische Sieb 12 leicht passieren kann und nicht an den entsprechenden Oberflächen hängen bleibt, wie oben erläutert wurde. Dieser Volumenstrom kann allgemein so gewählt werden, dass ein sicherer Produkttransport aus dem Mahlraum 3 durch das Trennsystem 8 nach außen erfolgt. Der rotierende Korb 18 und vor allem das statische Sieb 12 bleiben frei und behindern einen kontinuierlichen Betrieb der Rührwerkskugelmühle 1 nicht.
  • Auch wenn vorstehend beschrieben wurde, das Austragsgas 9 entgegen der Transport- oder Förderrichtung T des Mahlgutes 7 längs der Rührwelle 4 zuzuführen, so ist dies nicht beschränkend gedacht. Vorzugsweise ist die Einströmrichtung des Austragsgases 9 Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 in den Mahlraum 3 so, dass diese Einströmrichtung zu der besagten Transportrichtung T unter einem Winkel von > 0° erfolgt, insbesondere einem Winkel zwischen 90° und 180°. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass das Austragsgas 9 nicht in der Transport- oder Förderrichtung T des Mahlgutes 7 längs der Rührwelle 4 zugeführt wird.
  • Die Rührwerkskugelmühle 1 kann noch gemäß den in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einen Windsichter 11 enthalten, der In-Line mit dem die Rührwerkskugelmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktauslauf 6' verlassenden Gas-Mahlgut-Gemisch beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rührwerkskugelmühle
    2
    Mühlengehäuse
    3
    Mahlraum
    4
    Rührwelle
    4'
    Rührelemente
    5
    Eintragsseite
    5'
    Produkteinlauf
    6
    Austragsseite
    6'
    Produktauslauf
    7
    zu mahlendes Mahlgut
    7'
    gemahlenes Mahlgut
    8
    Trennsystem
    9
    Austragsgas
    10
    Gasvolumenstrom
    11
    Windsichter
    12
    statisches Sieb
    13
    Mühlenboden
    14
    Austragsgas-Eintrittsbohrungen
    15
    Sieb
    16
    spiralförmiges Austragsgas-Verteilergehäuse
    17
    Austragsgas-Ansaugleitung
    18
    Korb
    A
    Axialrichtung
    M
    Mahlkörper
    T
    Transportrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zum trockenen Betrieb einer Rührwerkskugelmühle (1) mit einem Mühlengehäuse (2), das einen Mahlraum (3) umschließt, in dem eine drehbare Rührwelle (4) horizontal zwischen einer Eintragsseite (5) und einer Austragsseite (6) verläuft und in dem sich Mahlkörper (M) befinden, wobei – auf der Eintragsseite (5) durch einen Produkteinlauf (5') zu mahlendes Mahlgut (7) in den Mahlraum (3) zugeführt wird, – das zu mahlende Mahlgut (7) von der Eintragsseite (5) längs der Rührwelle (4) in einer Transportrichtung (T) parallel zur Axialrichtung (A) der Rührwelle (4) zur Austragsseite (6) transportiert und dabei durch die Mahlkörper (M) gemahlen wird, – gemahlenes Mahlgut (7') auf der Austragsseite (6) aus dem Mahlraum (3) austritt, indem es bezüglich der Transportrichtung (T) radial durch ein Trennsystem (8) hindurch geht, das die Mahlkörper (M) abhält, und – das gemahlene Mahlgut (7') danach die Rührwerkskugelmühle (1) durch einen dem Trennsystem (8) nachgeschalteten Produktauslauf (6') verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austragsgas (9) auf der Austragsseite (6) im Bereich des Trennsystems (8) in den Mahlraum (3) geleitet wird, zusammen mit gemahlenem Mahlgut (7') bezüglich der Transportrichtung (T) radial durch das Trennsystem (8) hindurch geht und so den Mahlraum (3) zusammen mit gemahlenem Mahlgut (7') durch das Trennsystem (8) und weiter durch den Produktauslauf (6') verlässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Austragsgas (9) auf der Austragsseite (6) im Bereich des Trennsystems (8) in einer von der Transportrichtung (T) abweichenden Richtung in den Mahlraum (3) geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem zu mahlenden Mahlgut (7) auf der Eintragsseite (5) der Rührwerksmühle (1) ein Gasvolumenstrom (10) in den Mahlraum (3) eingebracht wird, und dass der Gasvolumenstrom (10) zum Transport des zu mahlenden Mahlgutes (7) beiträgt, dass der Gasvolumenstrom (10) nur 5% bis 20%, vorzugsweise 5% bis 10% der gesamten Gasmenge ausmacht, die die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlässt, und dass die Zuführung von Austragsgas (9) so gewählt wird, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlassenden Gases mit ausgetragenem Mahlgut (7') etwa 0,3 kg/m3 bis 0,7 kg/m3 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlassenden Gases mit ausgetragenem Mahlgut (7') etwa 0,4 kg/m3 bis 0,6 kg/m3 beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Windsichter (11) In-Line mit dem die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlassenden Gas-Mahlgut-Gemisch beaufschlagt wird.
  6. Rührwerkskugelmühle (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennsystem (8) ein statisches Sieb (12) mit einer freien Lochfläche hat, die so gewählt ist, dass die Durchtrittsgeschwindigkeit des die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlassenden Gases etwa 10 m/s bis 30 m/s, bevorzugt 15 m/s bis 25 m/s beträgt.
  7. Rührwerkskugelmühle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Austragsseite (6) ein Mühlenboden (13) vorhanden ist, der Austragsgas-Eintrittsbohrungen (14) zum Eintritt des Austragsgases (9) in den Mahlraum (3) aufweist, und dass diese Austragsgas-Eintrittsbohrungen (14) mit einem Sieb (15) abgedeckt sind.
  8. Rührwerkskugelmühle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsgas-Eintrittsbohrungen (14) zum Eintritt des Austragsgases (9) in den Mahlraum (3) so angeordnet und/oder ausgerichtet sind, dass Austragsgas (9) zumindest teilweise, bevorzugt im Wesentlichen entgegen der Transportrichtung (T) in den Mahlraum (3) eingebracht wird.
  9. Rührwerkskugelmühle (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsgas-Eintrittsbohrungen (14) über ein spiralförmiges Austragsgas-Verteilergehäuse (16) mit einer gemeinsamen Austragsgas-Ansaugleitung (17) versorgt werden.
DE201210013279 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür Pending DE102012013279A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013279 DE102012013279A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür
EP13753531.6A EP2869928A2 (de) 2012-07-05 2013-07-05 Verfahren zum betrieb einer rührwerkskugelmühle sowie rührwerkskugelmühle dafür
JP2014537491A JP5859665B2 (ja) 2012-07-05 2013-07-05 攪拌型ボールミルの作動方法及び攪拌型ボールミル
PCT/DE2013/000360 WO2014005570A2 (de) 2012-07-05 2013-07-05 Verfahren zum betrieb einer rührwerkskugelmühle sowie rührwerkskugelmühle dafür
CN201380003178.5A CN104053506B (zh) 2012-07-05 2013-07-05 运行搅拌式球磨机的方法及执行该方法的搅拌式球磨机
BR112014016161-5A BR112014016161B1 (pt) 2012-07-05 2013-07-05 Processo para a operação a seco de um moinho de esferas com mecanismo de agitação e moinho de esferas
US14/573,882 US9505008B2 (en) 2012-07-05 2014-12-17 Method for operating an agitator bead mill and agitator bead mill therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013279 DE102012013279A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013279A1 true DE102012013279A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49080604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013279 Pending DE102012013279A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9505008B2 (de)
EP (1) EP2869928A2 (de)
JP (1) JP5859665B2 (de)
CN (1) CN104053506B (de)
BR (1) BR112014016161B1 (de)
DE (1) DE102012013279A1 (de)
WO (1) WO2014005570A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626350A2 (de) 2018-09-20 2020-03-25 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
WO2022100772A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
FR3022804B1 (fr) * 2014-06-25 2016-07-15 Roquette Freres Arbre d'agitation pour broyeur
US10493464B2 (en) * 2014-12-18 2019-12-03 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
US10086379B2 (en) * 2015-02-27 2018-10-02 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
CN106884989B (zh) * 2016-03-23 2018-04-17 张友超 一种用于干式纳米研磨的高压气浮式研磨转轴
CN106423420B (zh) * 2016-09-20 2019-06-18 派勒(天津)纳米技术有限公司 一种干式多级智能搅拌球磨机
CN107837897A (zh) * 2017-10-27 2018-03-27 合肥常青机械股份有限公司 一种轴流循环式的球磨机械装置
CN108480062A (zh) * 2018-06-05 2018-09-04 泉州市灿华再生资源有限公司 一种pet回收脱水用的离心机
CN109433340B (zh) * 2018-11-12 2020-10-09 长沙万荣粉体设备科技有限公司 一种立式磨机
WO2021017515A1 (zh) * 2019-07-29 2021-02-04 成都利君实业股份有限公司 一种水泥熟料粉磨实施装备及其搅拌装置、水泥粉磨系统
CN110385175A (zh) * 2019-07-29 2019-10-29 成都利君实业股份有限公司 一种可连续生产的水泥熟料粉磨实施装备
EP3799960A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Bühler AG Rührwerksmühle
CN114249552B (zh) * 2021-12-24 2022-10-25 福建源鑫环保科技有限公司 一种基于3d打印技术用超细钢渣粉及其制备方法
FI130124B (en) * 2022-01-28 2023-03-08 Ecoup Oyj SCREENING DEVICE, SCREENING SYSTEM AND SCREENING METHOD

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595117A (en) * 1950-03-08 1952-04-29 Smidth & Co As F L Method and apparatus for grinding
DE4202101A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Zementanlagen Und Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum behandeln von trockenem bis feuchtem material
DE4432200C1 (de) * 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
US5967432A (en) * 1995-07-18 1999-10-19 Chen; Yuanxiao Mill
DE102007054885A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Fraktionierung oxidischer Nanopartikel durch Querstrom-Membranfiltration
WO2012055388A2 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368739A (en) * 1919-05-15 1921-02-15 Smidth & Co As F L Ball-grinding mill
US1609299A (en) * 1922-10-16 1926-12-07 Joseph E Kennedy Disintegrating or pulverizing apparatus
JPS5233978Y2 (de) * 1972-12-18 1977-08-03
GB2038202B (en) * 1978-12-29 1982-12-01 Smidth & Co As F L Dry grinding a granular material
US4511092A (en) * 1983-04-27 1985-04-16 Henry North Milling apparatus
JPH0621559Y2 (ja) * 1986-01-14 1994-06-08 三井鉱山株式会社 メデイア撹拌式粉砕機
DE3740898A1 (de) * 1987-12-03 1989-07-06 Hermann Getzmann Mahlvorrichtung
DE4109332A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle
DE4128074C2 (de) * 1991-08-23 1995-06-29 Omya Gmbh Rührwerkskugelmühle
US5251826A (en) * 1992-03-13 1993-10-12 Pennsylvania Crusher Corporation Tumbling media mill and control system
JP2867009B2 (ja) * 1994-11-14 1999-03-08 株式会社ファイマテック 粉体処理装置
FR2745731B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-17 Gec Alsthom Stein Ind Broyeur a boulets
DE19830960C2 (de) * 1998-07-10 2002-12-12 Netzsch Erich Holding Trennvorrichtung für eine Rührwerksmühle
FR2793168B1 (fr) * 1999-05-07 2001-06-22 Alstom Broyeur a boulets
DE10064828B4 (de) * 2000-12-22 2007-07-12 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Rührwerksmühle
JP3363148B1 (ja) * 2002-06-06 2003-01-08 有限会社大東土木 乾式微粉末収集システム
DK1468739T3 (da) * 2003-04-15 2008-07-21 Bachofen Willy A Ag Röreværkskuglemölle
DE102007005250B3 (de) * 2007-02-02 2008-01-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum kontinuierlichen Trockenmahlbetrieb einer Turmreibmühle und Turmreibmühle
JP2009119317A (ja) * 2007-11-12 2009-06-04 Ashizawa Finetech Ltd 横型乾式粉砕機
DE102008058585A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
DK2272591T3 (da) * 2009-07-06 2013-12-16 Bachofen Willy A Ag Kuglemølle med omrører

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595117A (en) * 1950-03-08 1952-04-29 Smidth & Co As F L Method and apparatus for grinding
DE4202101A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Zementanlagen Und Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum behandeln von trockenem bis feuchtem material
DE4432200C1 (de) * 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
US5967432A (en) * 1995-07-18 1999-10-19 Chen; Yuanxiao Mill
DE102007054885A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Fraktionierung oxidischer Nanopartikel durch Querstrom-Membranfiltration
WO2012055388A2 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626350A2 (de) 2018-09-20 2020-03-25 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
DE102018123096A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
EP3626350A3 (de) * 2018-09-20 2020-08-26 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
DE102018123096B4 (de) 2018-09-20 2022-01-27 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
US11235336B2 (en) 2018-09-20 2022-02-01 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Agitator ball mill and method for operating an agitator ball mill
WO2022100772A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle

Also Published As

Publication number Publication date
US9505008B2 (en) 2016-11-29
JP5859665B2 (ja) 2016-02-10
BR112014016161A2 (pt) 2017-06-13
CN104053506A (zh) 2014-09-17
EP2869928A2 (de) 2015-05-13
WO2014005570A3 (de) 2014-07-10
CN104053506B (zh) 2015-09-02
JP2014530756A (ja) 2014-11-20
US20150102139A1 (en) 2015-04-16
WO2014005570A2 (de) 2014-01-09
BR112014016161A8 (pt) 2017-07-04
BR112014016161B1 (pt) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013279A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
EP1468739B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102007005250B3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trockenmahlbetrieb einer Turmreibmühle und Turmreibmühle
EP0460490B1 (de) Sichter
WO2012055388A2 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP2637790A1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
DE19504868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
WO2007104297A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzaufbereitung
AT14558U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Aufgabegut, insbesondere zur Reinigung von vorzerkleinertem, folienförmigem Aufgabegut
EP1214155B1 (de) Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE2019696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion bzw.Loesung aus zerkleinerten Feststoffen und einem Dispersionsmedium bzw.Loesungsmittel
EP2594336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischen Stoffen sowie mineralischer Stoff
DE102020200878A1 (de) Rührwerkskugelmühle, Rührwerkskugelmühlenrührwerk und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut
DE19718668A1 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE102007013029A1 (de) Windsichter-Betriebsverfahren und Windsichter
CH660311A5 (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung.
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE889108C (de) Schleudermuehle
DD227339A1 (de) Ruehrwerksmuehle
CH351555A (de) Verfahren zum Zerkleinern und Schlämmen von Kreide und ähnlichen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0015000000

Ipc: B02C0017160000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NETZSCH TROCKENMAHLTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NIED, ROLAND, DR., 86486 BONSTETTEN, DE; NETZSCH CONDUX MAHLTECHNIK GMBH, 95100 SELB, DE

Effective date: 20140922

Owner name: NIED, ROLAND, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: NIED, ROLAND, DR., 86486 BONSTETTEN, DE; NETZSCH CONDUX MAHLTECHNIK GMBH, 95100 SELB, DE

Effective date: 20140922

Owner name: NIED, ROLAND, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLAND NIED, NETZSCH CONDUX MAHLTECHNIK GMBH, , DE

Effective date: 20140922

Owner name: NETZSCH TROCKENMAHLTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLAND NIED, NETZSCH CONDUX MAHLTECHNIK GMBH, , DE

Effective date: 20140922

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20140922

R012 Request for examination validly filed