EP2869928A2 - Verfahren zum betrieb einer rührwerkskugelmühle sowie rührwerkskugelmühle dafür - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer rührwerkskugelmühle sowie rührwerkskugelmühle dafür

Info

Publication number
EP2869928A2
EP2869928A2 EP13753531.6A EP13753531A EP2869928A2 EP 2869928 A2 EP2869928 A2 EP 2869928A2 EP 13753531 A EP13753531 A EP 13753531A EP 2869928 A2 EP2869928 A2 EP 2869928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
grinding
separation system
ground
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP13753531.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Trockenmahltechnik GmbH
Original Assignee
Netzsch Trockenmahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Trockenmahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Trockenmahltechnik GmbH
Publication of EP2869928A2 publication Critical patent/EP2869928A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/184Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating egg ⁇ ner agitator ball mill according to the preamble of claim 1 so ⁇ as an agitator ball mill for performing the method.
  • Agitator ball mills which are also referred to as attritors, are known with vertically or horizontally arranged stirrer shaft.
  • a flowable millbase suspension in particular continuously conveyed by means of a pump from a product inlet on the entry side of a grinding chamber in a housing of the agitator ball mill to a product outlet on the discharge side of the grinding chamber.
  • the agitator shaft of a grinding or stirring machine rotating in the grinding chamber which also contains stirring elements, such as e.g. Rods or disks containing or can only be a smooth-walled stirring body, introduces energy into a grinding media filling (not shown) in the grinding chamber.
  • stirring elements such as e.g. Rods or disks containing or can only be a smooth-walled stirring body
  • a solids content of 30% to 60% in the suspension is customary.
  • Confirmation copy corresponds to a load of 300 kg to 600 kg regrind per m 3 of liquid, in particular water.
  • a separation system in particular consisting of a rotating outer basket and a static zy ⁇ linderförmigen sieve in its interior, arranged.
  • the separating system ⁇ the separation of remaining in the mill grinding media and the suspension with ground material to be ground, so that leaves the stirred ball mill is carried out.
  • such a mill can also be operated dry, as is known from practice.
  • a very small gas volume flow (instead of a liquid in wet operation) can be supplied with the millbase, which alone is not sufficient for product transport from the product inlet through the product outlet , The reason for this is the fact that the density of gases is lower by about a factor of 1000 compared to liquids.
  • an agitator mill according to DE 44 32 200 C1 contains a milling space enclosing Grinding container, a concentric to the central longitudinal axis of the grinding container in this rotatably arranged agitator, coupled to the agitator drive motor, leading out of the grinding chamber Mahlgut Mahltos emotions discharge line, a separate from the agitator mill, connected to a discharge line (23) Mahlgut-Mahltos crusher-Trenn drove, one with the separator and a Mahlgut feed line on the one hand and with the grinding chamber on the other hand connected Mahlgut-Zustocked- and Mahlos emotions return line and a Mahlgut pump in the grinding stock feed.
  • the separator has a Ge ⁇ housing, in which an independent of the rotary drive of the agitator. rotatably driven, the Mahlosterrorism abzentrifugie- from the material to be ground and arranged in the Mahlgut-feed and Mahlos emotions return line rotor is arranged.
  • the grinding container, the grinding stock auxiliary body discharge line, the separating device and the grinding material feed and grinding auxiliary body return line form a closed system. Only the grinding material pump arranged in the grinding stock feed line serves as conveying device for the grinding stock and grinding aid body in the grinding stock feed and grinding auxiliary body return line.
  • WO 2012/055388 A2 discloses, as a general state of the art, an agitating ball mill for grinding, dry or non-dry substances with a grinding container which is at least partially filled with auxiliary grinding bodies, an inlet and an outlet for the material or material to be milled a sieve arranged in an outlet region, a stirring shaft extending through the center of the grinding container and a plurality of grinding elements arranged on the stirring shaft.
  • an inlet area is assigned a first cage and the outlet area is assigned a second cage.
  • the inlet area is assigned a fluid inlet.
  • a cleaning device is arranged in the center of the screen.
  • DE 10 2007 054 885 A1 relates to a process for fractionating a dispersion of oxidic nanoparticles.
  • a wet grinding method using a membrane cross-flow filtration is described, wherein an overflow of the membrane with the dispersion is generated by driven rotating parts.
  • US Pat. No. 5,967,432 relates explicitly to straight mills which do not work with balls as grinding media, in which, rather, the material is comminuted by collision and friction with one another and with respect to the inner surface of the grinding chamber.
  • Technical features in connection with the use of grinding media are not found in this document.
  • US Pat. No. 2,595,117 A discloses a grinding process in a vertical mill with grinding bodies with a continuous discharge of grinding media and millbase at the top end and an external mill
  • Separating device disclosed. In the separator, "by far oversized pieces of material” and media are screened out by an upwardly directed jet of air to be returned to the mill.
  • this document discloses a tower mill with a cylindrical, vertical-axis grinding container, in the interior of which a worm stirrer and grinding media are located.
  • a mate ⁇ rialetzgabe is in the upper part and a material discharge is arranged in the bottom of the grinding container.
  • Dense over the Materialaus ⁇ Trag are radially arranged in the wall of the grinding container and inclined in the direction of material discharge.
  • the axes of the nozzles intersect on the axis of the grinding container.
  • the present invention has and achieves ball mills to Trocke ⁇ nen operation of agitator to improve and, in particular caking and approaches of regrind on separation system, in other words, a blockage of the separation system to prevent at least substantially before the Pro ⁇ duktauslauf the goal.
  • the millbase to be ground is transported from the feed side along the agitator shaft in a transport direction parallel to the axial direction of the agitator shaft to the discharge side and is thereby ground by the grinding bodies,
  • Ground grinding material exits the grinding chamber on the discharge side by passing radially through a separating system with respect to the transport direction, which stops the grinding media, and the ground grinding material then leaves the agitator ball mill through a product outlet downstream of the separation system, characterized in that a Discharge gas is passed on the discharge side in the region of the separation system in the grinding chamber, passes together with ground material with respect to the transport ⁇ direction radially through the separation system and thus leaves the grinding chamber together with ground grinding material through the separation system and further through the product outlet.
  • the Austragsgas causes on the one hand in this area an acceleration of the ground material to be ground to the separation system, whereby a deposition of ground regrind on the surface of the separation system is prevented or at least reduced, and on the other hand, a blow-off the surface of the
  • the discharge gas is conducted on the discharge side in the region of the separation system in a direction deviating from the transport direction in the grinding chamber.
  • a further preferred embodiment is that in addition to the ground material to be ground on the entry side of the agitator mill, a gas volume flow is introduced into the grinding chamber, and that the gas volume flow contributes to the transport of the ground material to be ground that the gas volume flow only 5% to 20%, preferably 5% to 10% of the total amount of gas that the Agitator mill through the separation system and the product outlet leave, and that the supply of discharge gas is chosen so that the loading of the entire the agitator mill through the
  • Separating system and leaving the product outlet gas with discharged regrind is about 0.3 kg / m 3 to 0.7 kg / m 3 .
  • the loading of the entire leaving the agitator mill through the separation system and the product outlet gas with discharged regrind is about 0.4 kg / m 3 to 0.6 kg / m 3 .
  • an air separator in-line with the agitator mill is acted upon by the separator system and the product outlet ver ⁇ transmitting gas-grinding material mixture.
  • the invention further provides an agitator ball mill for carrying out the vorerläuterten method, wherein the separation system has a static sieve with a free hole area which is so ⁇ chooses that the passage speed of the agitator mill through the separation system and the product outlet leaving gas about 10 m / s to 30 m / s, preferably 15 m / s to 25 m / s be ⁇ contributes.
  • a mill base is present on the discharge side, the Austragsgas inlet bores for entry of the discharge gas into the grinding chamber, and these Austragsgas inlet holes are covered with a sieve.
  • discharge gas inlet bores for the entry of the discharge gas into the grinding chamber are arranged and / or oriented such that the discharge gas is at least partially, Preferably, substantially opposite to the transport direction is introduced into the grinding chamber.
  • discharge gas inlet bores are supplied via a spiral discharge gas distributor housing with a common discharge gas suction line.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a stirred ball mill illustrated
  • Fig. 2 in a schematic enlarged partial sectional view of the agitator ball mill of Fig. 1 illustrates further details.
  • the invention will be explained only by way of example, that is, it is not limited to these embodiments and applications.
  • Process and device features result analogously also from device or process descriptions.
  • Individual features that are indicated and / or illustrated in connection with a specific embodiment are not limited to this embodiment or the combination with the other features of this embodiment, but may in the context of the technically possible, with any other variants, even if they are in are not treated separately.
  • an agitator ball mill 1 designed for dry operation is shown by way of example in longitudinal section or as an enlarged part thereof.
  • the agitator ball mill 1 contains a mill housing 2 which encloses a grinding chamber 3 which is in particular cylindrical.
  • a stirring shaft 4 is horizontally disposed rotatably between an insertion side 5 and a discharge side 6 of the mill housing 2.
  • grinding media M which consist mostly of steel, glass or wear-resistant ceramic materials, to which the present invention is not limited, and of which only a few examples are shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the agitator shaft 4 rotating in the grinding chamber 3 during operation of the agitating ball mill 1 is part of a grinding or agitating device which is generally known and which may also contain stirring elements 4 ', such as rods or discs, or may only be a smooth-walled stirring body. Details of grinding or agitating will not be discussed here, since the present invention is independent of any corresponding construction.
  • energy is introduced into the grinding media filling in the grinding chamber 3. Usually, but not restrictive, this is in addition to the grinding or stirring free volume of the grinding chamber 3, for example, 70% to 90% filled with grinding media M.
  • a product inlet 5 ' On the entry side 5 is a product inlet 5 ', is fed through the grinding material to be ground 7 in the grinding chamber 3.
  • the grinding stock 7 to be ground is symbolized in FIG. 1 by small squares, which are given only by way of example in order to obtain the clarity of the drawing.
  • a small volume of gas 10 shown in FIGS. 1 and 2 with arrows with long dotted lines introduced to transport the ground material to be ground in 7 a transport direction T parallel to the axial direction A of the stirring shaft 4 contributes, but alone is not sufficient.
  • the grinding stock 7 to be ground is transported from the insertion side 5 along the agitating shaft 4 in the conveying direction T parallel to the axial direction A of the agitating shaft 4 to the discharge side 6 and thereby ground through the grinding bodies M.
  • Ground grinding material 7 'then emerges from the grinding chamber 3 on the discharge side 6, by passing radially through a separating system 8 with respect to the transport direction T, which keeps the grinding bodies M, ie withholds them in the grinding space 3. Thereafter, the ground grinding stock 7 'leaves the agitator ball mill 1 through a product outlet 6' connected downstream of the separation system 8.
  • the ground material to be ground 7 ' is symbolized in FIGS. 1 and 2 by small triangles, which are given only by way of example in order to obtain the clarity of the drawing.
  • the separation system 8 contains in the usual way a co-rotating with the agitator shaft basket 18 which retains substantially the grinding media M in the grinding chamber 3, and arranged within the basket 18 cylindrical static screen 12 as another barrier.
  • This static sieve occurs in the known from the prior art dry running ball mills occurring caking or preparation of the ground material, causing this static sieve is clogged, which in turn disturbs the operation of such a stirred ball mill or even prevented. If such caking and approaches additionally "from behind" in the
  • a mill housing 2 which closes off the mill housing 2, the discharge gas inlet bores 14 for the entry of discharge gas 9 (shown in FIG. 1 and 2 with arrows with short-dashed lines). in has the grinding chamber 3, including details in the enlarged view of FIG. 2 are clearly visible.
  • discharge gas inlet bores 14 are covered with a sieve 15, such as a slotted screen. Furthermore, the discharge gas inlet bores 14 are arranged and / or aligned for entry of the discharge gas 9 into the grinding chamber 3 such that the discharge gas 9 flows into the grinding chamber 3 at least partially, preferably substantially counter to the transport direction T.
  • a helical effluent gas distributor housing 16 is provided which passes around the product outlet 6 '.
  • the discharge ⁇ gas distributor housing 16 is connected with an effluent gas suction pipe 17, so that all the effluent gas inlet holes 14 jointly from a Austragsgas provoke (not shown) supplies the ⁇ . , ,
  • the discharge gas 9 is conducted on the discharge side 6 in the region of the separation system 8 into the grinding chamber 3. This results in that the discharge gas 9 together with the gas volume flow 10 and the ground material 7 'with respect to the transport direction T radially or perpendicular thereto passes through the separation system 8 and so the discharge gas 9, the gas volume flow 10 and the ground material to be ground 7' the grinding chamber 3 through the separation system 8 and further through the product outlet 6 'leave.
  • the discharge gas 9 is conducted into the grinding chamber 3 on the discharge side 6 in the region of the separation system 8 in a direction deviating from the transport direction T.
  • the processes in the grinding chamber 3, ie the transport of the ground material to be ground 7 along the stirring shaft 4 in the direction of the insertion side 5 carrying side for training 6 and the grinding process as such, are not affected by which a ⁇ flowing effluent gas 9, since the effluent gas 9 does not reach these areas of the grinding chamber 3, but correspondingly the general Transport movement of the ground material 7, 7 'flows into the separation system 8.
  • the gas flow 10 is only slight and only 5% to 20%, preferably 5% to 10% of the total gas amount by weight, the 'the agitator mill 1 through the separation system 8 and the product outlet 6' leaves.
  • the proportion of the discharge gas 9 in the total amount of gas leaving the agitator mill 1 through the separation system 8 and the product outlet 6 'in the present embodiment is at least 80%, preferably at least 90%, and at most 95%.
  • the supply of discharge gas 9 is selected so that the loading of the entire agitator mill 1 through the separation system 8 and the product outlet 6 'leaving gas with discharged regrind 7' about 0.3 kg / m 3 to 0.7 kg / m 3 , preferably about 0.4 kg / m 3 to 0.6 kg / m 3 .
  • the static screen 12 of the separation system 8 is further preferably designed so that it has a free hole area, which is chosen so that the passage speed of the agitator mill 1 through the separation system 8 and the Artsau ' slauf 6' leaving gas (volume flow) is about 10 m / s to 30 m / s, preferably 15 m / s to 25 m / s.
  • This passage velocity or flow velocity is defined as follows:
  • Passage speed volume flow / free hole area
  • the discharge gas 9 is not supplied along the stirring shaft 4 in the transporting or conveying direction T of the ground material 7.
  • the agitating ball mill 1 can still according to the embodiment shown in FIG. 1 include an air classifier 11, the in-line with the agitator ball mill 1 through the separation system and the product outlet 6 'leaving gas-millbase mixture beauf beat.
  • the invention is illustrated by way of example only and not limited to the exemplary embodiments in the description and in the drawing, but includes all Variati Ones, modifications, substitutions and combinations that the skilled person the present documents, in particular in the context of the claims and the general representations in the introduction of this description and the description ofheldsbei- play and combine with his expert knowledge and the prior art. In particular, a ⁇ individual features and possible the invention are all combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum trockenen Betrieb einer Rührwerkskugelmühle (1) mit einem Mühlengehäuse (2), das einen Mahlraum (3) umschließt, in dem eine drehbare Rührwelle (4) horizontal zwischen einer Eintragsseite (5) und einer Austragsseite (6) verläuft und in dem sich Mahlkörper (M) befinden, wobei auf der Eintragsseite (5) durch einen Produkteinlauf (5') zu mahlendes Mahlgut (7) in den Mahlraum (3) zugeführt wird, das zu mahlende Mahlgut (7) von der Eintragsseite (5) längs der Rührwelle (4) in einer Transportrichtung (T) parallel zur Axialrichtung (A) der Rührwelle (4) zur Austragsseite (6) transportiert und dabei durch die Mahlkörper (M) gemahlen wird, gemahlenes Mahlgut (7') auf der Austragsseite (6) bezüglich der Transportrichtung (T) aus dem Mahlraum (3) austritt, indem es radial durch ein Trennsystem (8) hindurch geht, das die Mahlkörper (M) abhält, und das gemahlene Mahlgut (7') danach die Rührwerkskugelmühle (1) durch einen dem Trennsystem (8) nachgeschalteten Produktauslauf (61) verlässt, und wobei ferner ein Austragsgas (9) auf der Austragsseite (6) im Bereich des Trennsystems (8) in den Mahlraum (3) geleitet wird, zusammen mit gemahlenem Mahlgut (71) bezüglich der Transportrichtung (T) radial durch das Trennsystem (8) hindurch geht und so den Mahlraum (3) zusammen mit gemahlenem Mahlgut (7') durch das Trennsystem (8) und weiter durch den Produktauslauf (6') verlässt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Rührwerkskugelmühle (1) zur Durchführung des Verfahrens, wobei das Trennsystem (8) ein statisches Sieb (12) mit einer freien Lochfläche hat, die so gewählt ist, dass die Durchtrittsgeschwindigkeit des die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlassenden Gases etwa 10 m/s bis 30 m/s, bevorzugt 15 m/s bis 25 m/s beträgt.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle
sowie Rührwerkskugelmühle dafür
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb ei¬ ner Rührwerkskugelmühle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so¬ wie eine Rührwerkskugelmühle zur Durchführung des Verfahrens.
Rührwerkskugelmühlen, die auch als Attritoren bezeichnet werden, sind mit vertikal oder horizontal angeordneter Rührwelle bekannt.
Im nassen Betrieb entsprechender aus der Praxis bekannter Rühr¬ werkskugelmühlen wird. eine fließfähige Mahlgutsuspension insbesondere kontinuierlich mittels einer Pumpe von einem Produktein- lauf auf der Eintragsseite eines Mahlraumes in einem Gehäuse der Rührwerkskugelmühle zu einem Produktauslauf auf der Austragsseite des Mahlraumes gefördert.
Die sich im Mahlraum drehende Rührwelle eines Mahl- oder Rührwer- kes, das auch Rührelemente, wie z.B. Stäbe oder Scheiben, enthalten oder nur ein glattwandiger Rührkörper sein kann, leitet Energie in eine Mahlkörperfüllung (nicht gezeigt) im Mahlraum ein. An den Kontaktstellen der durch die Drehung der Rührwelle bewegten Mahlkörper erfolgt die Beanspruchung und damit Zerkleinerung des Mahlgutes, insbesondere durch Prall- und Scherkräfte. Üblich ist ein Feststoffgehalt von 30 % bis 60 % in der Suspension. Dies
|Bestätigungskopie entspricht einer Beladung von 300 kg bis 600 kg Mahlgut pro m3 Flüssigkeit, wie insbesondere Wasser.
Vor dem Produktauslauf ist ein Trennsystem, insbesondere beste- hend aus einem rotierenden äußeren Korb und einem statischen zy¬ linderförmigen Sieb in dessen Inneren, angeordnet. In dem Trenn¬ system erfolgt die Trennung von in der Mühle verbleibenden Mahlkörpern und der Suspension mit gemahlenem Mahlgut, das so die Rührwerkskugelmühle verlässt.
Prinzipiell kann eine derartige Mühle auch trocken betrieben werden, wie aus der Praxis bekannt ist. Um vor allem im Hinblick auf die Partikelkonzentration ähnliche Verhältnisse im Mahlraum zu gewährleisten, kann mit dem Mahlgut jedoch nur ein sehr geringer Gasvolumenstrom (statt einer Flüssigkeit im nassen Betrieb) zugeführt werden, der für den Produkttransport vom Produkteinlauf bis durch den Produktauslauf hindurch alleine nicht ausreicht. Ursache ist die um etwa einen Faktor 1000 geringere Dichte von Gasen im Vergleich zu Flüssigkeiten.
Im Mahlraum selbst führt dies üblicherweise zu keinen. Problemen, da die Bewegung von Rührwelle und Mahlkörpern auch das Mahlgut "mitnimmt". Problematisch wird hingegen der Produktaustrag im Bereich des Trennsystems. An dieser Stelle kommt es zu Anbackungen und Ansätzen des Mahlgutes. Diese Anbackungen und Ansätze wachsen "von hinten" in den Mahlraum hinein. Dadurch brechen der Mahlgut- austrag und damit der Durchsatz der trocken betriebenen Rührwerkskugelmühle zusammen. Dies führt letztlich zu dem Nachteil, dass dann ein kontinuierlicher Betrieb nicht mehr möglich ist.
Als allgemeine Hintergrundtechnologie enthält eine Rührwerksmühle gemäß der DE 44 32 200 Cl einen einen Mahlraum umschließenden Mahlbehälter, ein konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse des Mahlbehälters in diesem drehbar angeordnetes Rührwerk, einen mit dem Rührwerk gekoppelten Antriebsmotor, eine aus dem Mahlraum herausführenden Mahlgut-Mahlhilfskörper-Abführleitung, eine von der Rührwerksmühle gesonderte, an die eine Abführleitung (23) angeschlossene Mahlgut-Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung, eine mit der Trenneinrichtung und einer Mahlgut-Zuführleitung einerseits und mit dem Mahlraum andererseits verbundene Mahlgut-Zuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführleitung und eine Mahlgut-Pumpe in die Mahlgut-Zuführleitung. Dabei weist die Trenneinrichtung ein Ge¬ häuse auf, in dem ein unabhängig vom Drehantrieb des Rührwerks . drehantreibbarer, die Mahlhilfskörper vom Mahlgut abzentrifugie- render und in die Mahlgut-Zuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführleitung fördernder Rotor angeordnet ist. Der Mahlbehälter, die Mahlgut-Mahlhilfskörper-Abführleitung, die Trenneinrichtung und die Mahlgut-Zuführ- und .Mahlhilfskörper-Rückführleitung bilden ein abgeschlossenes System. Nur die in der Mahlgut-Zuführleitung angeordnete Mahlgut-Pumpe dient als Fördereinrichtung für Mahlgut und Mahlhilfskörper in der Mahlgut-Zuführ- und Mahlhilfskörper- Rückführleitung.
Ähnlich offenbart die WO 2012/055388 A2 als allgemeiner Stand der Technik eine Rührwerkskugelmühle zum Vermählen, trockener oder nicht trockener Substanzen mit einem Mahlbehälter, der zumindest teilweise mit Mahlhilfskörpern gefüllt ist, einem Einlass und einem Auslass für das zu vermählende Material bzw. Mahlgut, einem in einem Auslassbereich angeordneten Sieb, einer durch das Zentrum des Mahlbehälter verlaufenden Rührwelle und mehreren an der Rührwelle angeordneten Mahlelementen. Dabei ist einem Einlassbe- reich ein erster Käfig und dem Auslassbereich ein zweiter Käfig zugeordnet. Dem Einlassbereich ist ein Fluideinlass zugeordnet. Im Zentrum des Siebes ist eine Reinigungsvorrichtung angeordnet. Die DE 10 2007 054 885 AI betrifft ein Verfahren zur Fraktionierung einer Dispersion oxidischer Nanopartikel . Dabei ist ein nasses Mahlverfahren unter Einsatz einer Membran-Querstromfiltration beschrieben, wobei eine Überströmung der Membran mit der Dispersion durch angetriebene rotierende Teile erzeugt wird.
Die US 5 967 432 A betrifft ganz explizit gerade Mühlen, die nicht mit Kugeln als Mahlkörper arbeiten, bei denen vielmehr das Material durch Kollision und Reibung untereinander und bezüglich der Innenoberfläche der Mahlkammer zerkleinert wird. Technische Merkmale im Zusammenhang mit der Verwendung von Mahlkörpern sind dieser Druckschrift gründsät zlich nicht zu entnehmen. In der US 2 595 117 A ist ein Mahlverfahren in einer vertikalen Mühle mit Mahlkörpern mit einem kontinuierlichen Austrag von Mahlkörpern und Mahlgut am oberen Ende sowie einer externen
Trennvorrichtung offenbart. In der Trennvorrichtung werden "bei weitem übergroße Materialstücke" und Mahlkörper durch einen auf- wärts gerichteten Luftstrahl aussortiert werden, um in die Mühle zurückgeführt zu werden.
Aus der DE 42 02 101 AI ist ein Verfahren zum Behandeln von trockenem bis feuchtem Material bekannt, wobei das Material durch ' ein bewegtes Haufwerk aus Mahlkörpern unter Schwerkraftwirkung hindurchgeführt wird. Das durch das Mahlkörperhaufwerk hindurchgeführte Material unterliegt während seines Durchganges beispielsweise einer Zerkleinerung. Diesem zerkleinerten Material wird kurz vor seinem Austritt aus dem Haufwerk bzw. Zerkleine- rungsprozess ein Fluid zugesetzt und es wird damit vermischt.
Vorrichtungsmäßig offenbart diese Druckschrift eine Turmreibmühle mit zylindrischem, vertikalachsigem Mahlbehälter, in dessen Inne- ren sich ein Schneckenrührer und Mahlkörper befinden. Eine Mate¬ rialaufgabe ist im oberen Bereich und ein Materialaustrag ist im Boden des Mahlbehälters angeordnet. Dicht über dem Materialaus¬ trag sind in der Wand des Mahlbehälters Düsen radial angeordnet und in Richtung Materialaustrag geneigt. Die Achsen der Düsen schneiden sich auf der Achse des Mahlbehälters. Mittels den Düsen soll kurz vor und/oder während des Produktaustrittes ein Fluid zugesetzt werden. Damit wird eine Bewegungsrichtung des Fluides in Richtung des Materialtransportes erhalten. Im Gegensatz dazu beansprucht unser Verfahren eine Bewegung des Fluides in einer von der Transportrichtung des Mahlgutes abweichenden Richtung.
Die vorliegende Erfindung hat und erreicht das Ziel, den trocke¬ nen Betrieb von Rührwerks kugelmühlen zu verbessern und insbeson- dere Anbackungen und Ansätze von Mahlgut am Trennsystem, oder anders ausgedrückt eine Verstopfung des Trennsystems, vor dem Pro¬ duktauslauf zumindest weitgehend zu verhindern.
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren zum Betrieb einer Rührwerks- mühle nach dem Anspruch 1 erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum trockenen Betrieb einer Rührwerkskugelmühle mit einem Mühlengehäuse, das einen Mahlraum umschließt, in dem eine, drehbare Rührwelle horizontal zwischen ei- ner Eintragsseite und einer Austragsseite verläuft und in dem sich Mahlkörper befinden, wobei
auf der Eintragsseite durch einen Produkteinlauf zu mahlendes Mahlgut in den Mahlraum zugeführt wird,
das zu mahlende Mahlgut von der Eintragsseite längs der Rühr- welle in einer Transportrichtung parallel zur Axialrichtung der Rührwelle zur Austragsseite transportiert und dabei durch die Mahlkörper gemahlen wird, gemahlenes Mahlgut auf der Austragsseite aus dem Mahlraum austritt, indem es bezüglich der Transportrichtung radial durch ein Trennsystem hindurch geht, das die Mahlkörper abhält, und das gemahlene Mahlgut danach die Rührwerkskugelmühle durch ei- nen dem Trennsystem nachgeschalteten Produktauslauf verlässt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Austragsgas auf der Austragsseite im Bereich des Trennsystems in den Mahlraum geleitet wird, zusammen mit gemahlenem Mahlgut bezüglich der Transport¬ richtung radial durch das Trennsystem hindurch geht und so den Mahlraum zusammen mit gemahlenem Mahlgut durch das Trennsystem und weiter durch den Produktauslauf verlässt.
D.h., dass das Austragsgas erst unmittelbar im Vorfeld des Trennsystems zugeführt wird. Das Austragsgas bewirkt einerseits in diesem Bereich eine Beschleunigung des gemahlenen Mahlgutes zum Trennsystem hin, wodurch ein Absetzen von gemahlenem Mahlgut auf der Oberfläche des Trennsystems verhindert oder zumindest verringert wird, und andererseits ein Abblasen der Oberfläche des
Trennsystems, wodurch geringe Mengen von dort verbliebenem gemah- lenen Mahlgut weggeblasen werden. Eine Verstopfung des Trennsystems wird dadurch wirksam verhindert.
Es ist ferner besonders bevorzugt, wenn das Austragsgas auf der Austragsseite im Bereich des Trennsystems in einer von der Trans- portrichtung abweichenden Richtung in den Mahlraum geleitet wird.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass zusätzlich zu dem zu mahlenden Mahlgut auf der Eintragsseite der Rührwerksmühle ein Gasvolumenstrom in den Mahlraum eingebracht wird, und dass der Gasvolumenstrom zum Transport des zu mahlenden Mahlgutes beiträgt, dass der Gasvolumenstrom nur 5 % bis 20 %, vorzugsweise 5 % bis 10 % der gesamten Gasmenge ausmacht, die die Rührwerksmühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf ver- lässt, und dass die Zuführung von Austragsgas so gewählt wird, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle durch das
Trennsystem und den Produktauslauf verlassenden Gases mit ausge- tragenem Mahlgut etwa 0,3 kg/m3 bis 0,7 kg/m3 beträgt.
Weiterhin kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf verlassenden Gases mit ausgetragenem Mahlgut etwa 0,4 kg/m3 bis 0,6 kg/m3 beträgt.
Es ist ferner bevorzugt, dass ein Windsichter In-Line mit dem die Rührwerksmühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf ver¬ lassenden Gas-Mahlgut-Gemisch beaufschlagt wird.
Die Erfindung schafft ferner eine Rührwerkskugelmühle zur Durchführung des vorerläuterten Verfahrens, wobei das Trennsystem einen statischen Sieb mit einer freien Lochfläche hat, die so ge¬ wählt ist, dass die Durchtrittsgeschwindigkeit des die Rührwerks- mühle durch das Trennsystem und den Produktauslauf verlassenden Gases etwa 10 m/s bis 30 m/s, bevorzugt 15 m/s bis 25 m/s be¬ trägt .
Vorzugsweise ist auf der Austragsseite ein Mühlenboden vorhanden, der Austragsgas-Eintrittsbohrungen zum Eintritt des Austragsgases in den Mahlraum aufweist, und sind diese Austragsgas-Eintrittsbohrungen mit einem Sieb abgedeckt.
Es ist ferner bevorzugt, wenn die Austragsgas-Eintrittsbohrungen zum Eintritt des Austragsgases in den Mahlraum so angeordnet und/oder ausgerichtet sind, dass Austragsgas zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen entgegen der Transportrichtung in den Mahlraum eingebracht wird.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass die Austragsgas-Eintrittsbohrungen über ein spiralförmiges Austrags- gas-Verteilergehäuse mit einer gemeinsamen Austragsgas-Ansaug- leitung versorgt werden.
Weitere bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Er¬ findung und ihrer einzelnen Aspekte ergeben sich aus Kombinatio¬ nen der abhängigen Ansprüche sowie aus den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der
Fig. 1 in einer schematischen Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer Rührwerkskugelmühle veranschaulicht, und
Fig. 2 in einer schematischen vergrößerten teilweisen Schnittansicht der Rührwerkskugelmühle aus der Fig. 1 weitere Einzelheiten verdeutlicht. Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d.h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt. Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen. Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Ausführungsbeispiel angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
In den Fig. 1 und 2 ist exemplarisch eine zum trockenen Betrieb ausgelegte Rührwerkskugelmühle 1 im Längsschnitt bzw. als vergrößerter Teil davon gezeigt. Die Rührwerkskugelmühle 1 enthält ein Mühlengehäuse 2, das einen insbesondere zylindrischen Mahlraum 3 umschließt. In dem Mahlraum 3 ist eine Rührwelle 4 horizontal zwischen einer Eintragsseite 5 und einer Austragsseite 6 des Müh- lengehäuses 2 drehbar angeordnet. Ferner befinden sich in dem Mahlraum 3 Mahlkörper M, die zumeist aus Stahl, Glas oder verschleißfesten keramischen Materialien bestehen, worauf die vorliegende Erfindung aber nicht beschränkt ist, und von denen der Übersichtlichkeit halber nur einige exemplarisch in der Fig. 1 gezeigt sind. Die sich im Mahlraum 3 im Betrieb der Rührwerkskugelmühle 1 drehende Rührwelle 4 ist Bestandteil allgemein eines Mahl- oder Rührwerkes, das allgemein bekannt ist und das auch Rührelemente 4', wie z.B. Stäbe oder Scheiben, enthalten oder nur ein glatt- wandiger Rührkörper sein kann. Auf Einzelheiten von Mahl- oder Rührwerken wird hier nicht weiter eingegangen, da die vorliegende Erfindung unabhängig von jedweden entsprechenden Bauweisen ist. Durch die Drehung der Rührwelle 4 wird Energie in die Mahlkörperfüllung im Mahlraum 3 eingeleitet. Üblicherweise, aber nicht be- schränkend, ist das neben dem Mahl- oder Rührwerk freie Volumen des Mahlraumes 3 z.B. zu 70 % bis 90 % mit Mahlkörpern M gefüllt.
Auf der Eintragsseite 5 befindet sich ein Produkteinlauf 5', durch den zu mahlendes Mahlgut 7 in den Mahlraum 3 zugeführt wird. Das zu mahlende Mahlgut 7 ist in der Fig. 1 durch kleine Quadrate symbolisiert, die nur stellenweise exemplarisch angegeben sind, um die Übersichtlichkeit der zeichnerischen Darstellung zu erhalten. Zusätzlich zu dem zu mahlenden Mahlgut 7 wird auf der Eintragsseite 5 der Rührwerksmühle 1 in den Mahlraum 3 ein geringer Gasvolumenstrom 10 (in den Fig. 1 und 2 mit Pfeilen mit lang strichpunktierten Linien dargestellt) eingebracht, der zum Transport des zu mahlenden Mahlgutes 7 in einer Transportrichtung T paral- lel zur Axialrichtung A der Rührwelle 4 beiträgt, alleine aber nicht ausreicht. Hauptsächlich durch die sich im Betrieb der Rührwerkskugelmühle 1 drehende Rührwelle 4 wird das zu mahlende Mahlgut 7 von der Eintragsseite 5 längs der Rührwelle 4 in der Transportrichtung T parallel zur Axialrichtung A der Rührwelle 4 zur Austragsseite 6 transportiert und dabei durch die Mahlkörper M gemahlen. Gemahlenes Mahlgut 7 ' tritt dann auf der Austragsseite 6 aus dem Mahlraum 3 aus, indem es bezüglich der Transportrichtung T radial durch ein Trennsystem 8 hindurch geht, das die Mahlkörper M abhält, d.h. im Mahlraum 3 zurückhält. Danach verlässt das gemahle- ne Mahlgut 7' die Rührwerkskugelmühle 1 durch einen dem Trennsystem 8 nachgeschalteten Produktauslauf 6' . Das zu gemahlene Mahlgut 7' ist in den Fig. 1 und 2 durch kleine Dreiecke symbolisiert, die nur stellenweise exemplarisch angegeben sind, um die Übersichtlichkeit der zeichnerischen Darstellung zu erhalten.
Das Trennsystem 8 enthält in üblicher Weise einen mit der Rührwelle mitrotierenden Korb 18, der im Wesentlichen die Mahlkörper M im Mahlraum 3 zurückhält, und einen innerhalb des Korbes 18 an- geordneten zylindrischen statischen Sieb 12 als weitere Barriere. An diesem statischen Sieb tritt das beim aus der Praxis bekannten Stand der Technik trocken laufender Rührwerkskugelmühlen vorkommende Anbacken oder Ansetzen des Mahlgutes auf, wodurch dieses statische Sieb verstopft wird, was wiederum den Betrieb einer solchen Rührwerkskugelmühle stört oder sogar verhindert. Wenn solche Anbackungen und Ansätze zusätzlich "von hinten" in den
Mahlraum hineinwachsen, wächst der Zwischenraum zwischen dem rotierenden Korb und dem statischen Sieb zu, was zu weiteren Betriebsstörungen bei solchen Rührwerkskugelmühlen führt. Durch diese Nachteile ist dann ein kontinuierlicher Betrieb nicht mehr möglich.
Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken ist bei der Rührwerkskugelmühle 1 auf der Austragsseite 6 ferner ein das Mühlengehäuse 2 abschließender Mühlenboden 13 vorhanden, der Austragsgas-Ein- trittsbohrungen 14 zum Eintritt von Austragsgas 9 (in den Fig. 1 und 2 mit Pfeilen mit kurzgestrichelten Linien dargestellt) in den Mahlraum 3 aufweist, wozu Einzelheiten in der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 gut zu erkennen sind.
Diese Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 sind mit einem Sieb 15, wie beispielsweise einem Spaltsieb, abgedeckt. Ferner sind die Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 zum Eintritt des Austragsgases 9 in den Mahlraum 3 so angeordnet und/oder ausgerichtet, dass das Austragsgas 9 zumindest teilweise, bevorzugt im Wesentlichen entgegen der Transportrichtung T in den Mahlraum 3 einströmt. Zur Versorgung der Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 mit dem Aus¬ tragsgas 9 ist ein spiralförmiges Austragsgas-Verteilergehäuse 16 vorgesehen, das um den Produktauslauf 6' herumgeht. Das Austrags¬ gas-Verteilergehäuse 16 ist mit einer Austragsgas-Ansaugleitung 17 verbunden, so dass alle Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 ge- meinsam von einer Austragsgasquelle (nicht gezeigt) versorgt wer¬ den. . .
Im Betrieb der Rührwerkskugelmühle 1 wird das Austragsgas 9 auf der Austragsseite 6 im Bereich des Trennsystems 8 in den Mahlraum 3 geleitet. Dies führt dazu, dass das Austragsgas 9 zusammen mit dem Gasvolumenstrom 10 und dem gemahlenen Mahlgut 7' bezüglich der Transportrichtung T radial oder senkrecht dazu durch das Trennsystem 8 hindurch geht und so das Austragsgas 9, der Gasvolumenstrom 10 und das gemahlene Mahlgut 7' den Mahlraum 3 durch das Trennsystem 8 und weiter durch den Produktauslauf 6' verlassen.
Durch die Anordnung und Ausrichtung der Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 wird das Austragsgas 9 auf der Austragsseite 6 im Bereich des Trennsystems 8 in einer von der Transportrichtung T abweichenden Richtung in den Mahlraum 3 geleitet. Die Prozesse im Mahlraum 3, d.h. der Transport des zu mahlenden Mahlgutes 7 längs der Rührwelle 4 in der Richtung von der Eintragsseite 5 zur Aus- tragsseite 6 und der Mahlvorgang als solcher, werden von dem ein¬ strömenden Austragsgas 9 nicht beeinflusst, da das Austragsgas 9 diese Bereiche des Mahlraumes 3 nicht erreicht, sondern entspre- chend der allgemeinen Transportbewegung des Mahlgutes 7, 7' in das Trennsystem 8 strömt.
Zu beachten ist, dass der Gasvolumenstrom 10, wie oben angegeben, nur gering ist und nur 5 % bis 20 %, vorzugsweise nur 5 % bis 10 % der gesamten Gasmenge ausmacht, die' die Rührwerksmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktauslauf 6' verlässt. Anders ausgedrückt, ist der Anteil des Austragsgases 9 an der gesamten Gasmenge, die die Rührwerksmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktauslauf 6' verlässt, bei dem vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, und höchstens 95 %.
Dabei wird die Zuführung von Austragsgas 9 so gewählt, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktauslauf 6' verlassenden Gases mit ausgetragenem Mahlgut 7' etwa 0,3 kg/m3 bis 0,7 kg/m3, bevorzugt etwa 0,4 kg/m3 bis 0,6 kg/m3, beträgt.
Das statische Sieb 12 des Trennsystems 8 ist ferner mit Vorzug so gestaltet, dass er eine freie Lochfläche hat, die so gewählt ist, dass die Durchtrittsgeschwindigkeit des die Rührwerksmühle 1 durch das Trennsystem 8 und den Produktau'slauf 6' verlassenden Gases (Volumenstromes) etwa 10 m/s bis 30 m/s, bevorzugt 15 m/s bis 25 m/s beträgt. Diese Durchtrittsgeschwindigkeit oder Strö- mungsgeschwindigkeit ist folgendermaßen definiert:
Durchtrittsgeschwindigkeit = Volumenstrom / freie Lochfläche Mit dem Austragsgas 9 wird sozusagen das gemahlene Mahlgut 7' un mittelbar vor dem Trennsystem 8 auf eine höhere Geschwindigkeit gebracht, so dass es den rotierenden Korb 18 und vor allem das statische Sieb 12 leicht passieren kann und nicht an den entspre chenden Oberflächen hängen bleibt, wie oben erläutert wurde. Die ser Volumenstrom kann allgemein so gewählt werden, dass ein si¬ cherer Produkttransport aus dem Mahlraum 3 durch das Trennsystem 8 nach außen erfolgt. Der rotierende Korb 18 und vor allem das statische Sieb 12 bleiben frei und behindern einen kontinuierli¬ chen Betrieb der Rührwerkskugelmühle 1 nicht.
Auch wenn vorstehend beschrieben wurde, das Austragsgas 9 entgegen der Transport- oder Förderrichtung T des Mahlgutes 7 längs der Rührwelle 4 zuzuführen, so ist dies nicht beschränkend ge¬ dacht. Vorzugsweise ist die Einströmrichtung des Austragsgases 9 Austragsgas-Eintrittsbohrungen 14 in den Mahlraum 3 so, dass die se Einströmrichtung zu der besagten Transportrichtung T unter ei nem Winkel von > 0 erfolgt, insbesondere einem Winkel zwischen 90 0 und 180 °. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass das Austragsgas 9 nicht in der Transport- oder Förderrichtung T des Mahlgutes 7 längs der Rührwelle 4 zugeführt wird.
Die Rührwerkskugelmühle 1 kann noch gemäß den in der Fig. 1 ge- zeigten Ausführungsbeispiel einen Windsichter 11 enthalten, der In-Line mit dem die Rührwerkskugelmühle 1 durch das Trennsystem und den Produktauslauf 6' verlassenden Gas-Mahlgut-Gemisch beauf schlagt wird. Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Variati onen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbei- spiele entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle ein¬ zelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung kombinierbar .
Bezugszeichenliste
1 Rührwerkskugelmühle
2 Mühlengehäuse
3 Mahlraum
4 Rührwelle
4 ' Rührelemente
5 Eintragsseite
5 ' Produkteinlauf
6 Austragsseite
6' Produktauslauf
7 zu mahlendes Mahlgut
71 gemahlenes Mahlgut
8 Trennsystem
9 Austragsgas
10 Gasvolumenstrom
11 indsichter
12 statisches Sieb
13 Mühlenboden
14 Austragsgas-Eintrittsbohrungen
15 Sieb
16 spiralförmiges Austragsgas-Verteilergehäuse
17 Austragsgas-Ansaugleitung
18 Korb
A Axialrichtung
M Mahlkörper
T Transportrichtung

Claims

Ansprüche
Verfahren zum trockenen Betrieb einer Rührwerkskugelmühle (1) mit einem Mühlengehäuse (2), das einen Mahlraum (3) umschließt, in dem eine drehbare Rührwelle (4) horizontal zwischen einer Eintragsseite (5) und einer Austragsseite (6) verläuft und in dem sich Mahlkörper (M) befinden, wobei - . auf der Eintragsseite (5) durch einen Produkteinlauf
(5') zu mahlendes Mahlgut (7) in den Mahlraum (3) zugeführt wird,
das zu mahlende Mahlgut (7) von der Eintragsseite (5) längs der Rührwelle (4) in einer Transportrichtung (T) parallel zur Axialrichtung (A) der Rührwelle (4) zur Austragsseite (6) transportiert und dabei durch die Mahlkörper (M) gemahlen wird,
gemahlenes Mahlgut (7') auf der Austragsseite (6) aus dem Mahlraum (3) austritt, indem es bezüglich der Transportrichtung (T) radial durch ein Trennsystem (8) hindurch geht, das die Mahlkörper (M) abhält, und das gemahlene Mahlgut (7') danach die Rührwerkskugelmühle (1) durch einen dem Trennsystem (8) nachgeschalteten Produktauslauf (6') verlässt,
dadurch gekennzeichnet:,
dass ein Austragsgas (9) auf der Austragsseite (6) im Bereich des Trennsystems (8) in den Mahlraum (3) geleitet wird, zusammen mit gemahlenem Mahlgut (7') bezüglich der Transportrichtung (T) radial durch das Trennsystem (8) hindurch geht und so den Mahlraum (3) zusammen mit gemahlenem Mahlgut (71) durch das Trennsystem (8) und weiter durch den Produktauslauf (6') verlässt. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Austragsgas (9) auf der Austragsseite (6) im Bereich des Trennsystems (8) in einer von der Transportrichtung (T) abweichenden Richtung in den Mahlraum (3) geleitet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich zu dem zu mahlenden Mahlgut (7) auf der Eintragsseite (5) der Rührwerksmühle (1) ein Gasvolumen¬ strom (10) in den Mahlraum (3) eingebracht wird, und dass der Gasvolumenstrom (10) zum Transport des zu mahlenden Mahlgutes (7) beiträgt,
dass der. Gasvolumenstrom (10) nur 5 % bis 20 %, vorzugswei¬ se. 5 % bis 10 % der gesamten Gasmenge ausmacht, die die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Pro¬ duktauslauf (6') verlässt, und
dass die Zuführung von Austragsgas (9) so gewählt wird, dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (61) verlassen¬ den Gases mit ausgetragenem Mahlgut (7') etwa 0,3 kg/m3 bis 0,7 kg/m3 beträgt.
Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beladung des gesamten die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlassenden Gases mit ausgetragenem Mahlgut (7') etwa 0,4 kg/m3 bis 0,6 kg/m3 beträgt. Verfähren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Windsichter (11) In-Line mit dem die Rührwerksmüh¬ le (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (61) verlassenden Gas-Mahlgut-Gemisch beaufschlagt wird.
Rührwerkskugelmühle (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet:,
dass das Trennsystem (8) ein statisches Sieb (12) mit einer freien Lochfläche hat, die so gewählt ist, dass die Durch¬ trittsgeschwindigkeit des die Rührwerksmühle (1) durch das Trennsystem (8) und den Produktauslauf (6') verlassenden Gases etwa 10 m/s bis 30 m/s, bevorzugt 15 m/s bis 25 m/s beträgt .
Rührwerkskugelmühle (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Austragsseite (6) ein Mühlenboden (13) vorhan¬ den ist, der Austragsgas-Eintrittsbohrungen (14) zum Eintritt des Austragsgases (9) in den Mahlraum (3) aufweist, und dass diese Austragsgas-Eintrittsbohrungen (14) mit einem Sieb (15) abgedeckt sind.
Rührwerkskugelmühle (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Austragsgas-Eintrittsbohrungen (14) zum Eintritt des Austragsgases (9) in den. Mahlraum (3) so angeordnet und/oder ausgerichtet sind, dass Austragsgas (9) zumindest teilweise, bevorzugt im Wesentlichen entgegen der Transportrichtung (T) in den Mahlraum (3) eingebracht wird. Rührwerkskugelmühle (1) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Austragsgas-Eintrittsbohrungen (14) über ein sp ralförmiges Austragsgas-Verteilergehäuse (16) mit einer meinsamen Austragsgas-Ansaugleitung (17) versorgt werden
EP13753531.6A 2012-07-05 2013-07-05 Verfahren zum betrieb einer rührwerkskugelmühle sowie rührwerkskugelmühle dafür Pending EP2869928A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013279 DE102012013279A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür
PCT/DE2013/000360 WO2014005570A2 (de) 2012-07-05 2013-07-05 Verfahren zum betrieb einer rührwerkskugelmühle sowie rührwerkskugelmühle dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2869928A2 true EP2869928A2 (de) 2015-05-13

Family

ID=49080604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13753531.6A Pending EP2869928A2 (de) 2012-07-05 2013-07-05 Verfahren zum betrieb einer rührwerkskugelmühle sowie rührwerkskugelmühle dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9505008B2 (de)
EP (1) EP2869928A2 (de)
JP (1) JP5859665B2 (de)
CN (1) CN104053506B (de)
BR (1) BR112014016161B1 (de)
DE (1) DE102012013279A1 (de)
WO (1) WO2014005570A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
FR3022804B1 (fr) * 2014-06-25 2016-07-15 Roquette Freres Arbre d'agitation pour broyeur
US10493464B2 (en) * 2014-12-18 2019-12-03 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
US10086379B2 (en) * 2015-02-27 2018-10-02 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
CN106884989B (zh) * 2016-03-23 2018-04-17 张友超 一种用于干式纳米研磨的高压气浮式研磨转轴
CN106423420B (zh) * 2016-09-20 2019-06-18 派勒(天津)纳米技术有限公司 一种干式多级智能搅拌球磨机
CN107837897A (zh) * 2017-10-27 2018-03-27 合肥常青机械股份有限公司 一种轴流循环式的球磨机械装置
CN108480062A (zh) * 2018-06-05 2018-09-04 泉州市灿华再生资源有限公司 一种pet回收脱水用的离心机
DE102018123096B4 (de) 2018-09-20 2022-01-27 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
CN109433340B (zh) * 2018-11-12 2020-10-09 长沙万荣粉体设备科技有限公司 一种立式磨机
CN110385175A (zh) * 2019-07-29 2019-10-29 成都利君实业股份有限公司 一种可连续生产的水泥熟料粉磨实施装备
WO2021017515A1 (zh) * 2019-07-29 2021-02-04 成都利君实业股份有限公司 一种水泥熟料粉磨实施装备及其搅拌装置、水泥粉磨系统
EP3799960A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Bühler AG Rührwerksmühle
DE102020130055B4 (de) * 2020-11-13 2023-10-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
CN114249552B (zh) * 2021-12-24 2022-10-25 福建源鑫环保科技有限公司 一种基于3d打印技术用超细钢渣粉及其制备方法
FI130124B (en) * 2022-01-28 2023-03-08 Ecoup Oyj SCREENING DEVICE, SCREENING SYSTEM AND SCREENING METHOD

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368739A (en) * 1919-05-15 1921-02-15 Smidth & Co As F L Ball-grinding mill
US1609299A (en) * 1922-10-16 1926-12-07 Joseph E Kennedy Disintegrating or pulverizing apparatus
US2595117A (en) * 1950-03-08 1952-04-29 Smidth & Co As F L Method and apparatus for grinding
JPS5233978Y2 (de) * 1972-12-18 1977-08-03
GB2038202B (en) * 1978-12-29 1982-12-01 Smidth & Co As F L Dry grinding a granular material
US4511092A (en) * 1983-04-27 1985-04-16 Henry North Milling apparatus
JPH0621559Y2 (ja) * 1986-01-14 1994-06-08 三井鉱山株式会社 メデイア撹拌式粉砕機
DE3740898A1 (de) * 1987-12-03 1989-07-06 Hermann Getzmann Mahlvorrichtung
DE4109332A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle
DE4128074C2 (de) * 1991-08-23 1995-06-29 Omya Gmbh Rührwerkskugelmühle
DE4202101A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Zementanlagen Und Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum behandeln von trockenem bis feuchtem material
US5251826A (en) * 1992-03-13 1993-10-12 Pennsylvania Crusher Corporation Tumbling media mill and control system
DE4432200C1 (de) * 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
JP2867009B2 (ja) * 1994-11-14 1999-03-08 株式会社ファイマテック 粉体処理装置
CN1048923C (zh) * 1995-07-18 2000-02-02 陈元孝 无球磨机
FR2745731B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-17 Gec Alsthom Stein Ind Broyeur a boulets
DE19830960C2 (de) * 1998-07-10 2002-12-12 Netzsch Erich Holding Trennvorrichtung für eine Rührwerksmühle
FR2793168B1 (fr) * 1999-05-07 2001-06-22 Alstom Broyeur a boulets
DE10064828B4 (de) * 2000-12-22 2007-07-12 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Rührwerksmühle
JP3363148B1 (ja) * 2002-06-06 2003-01-08 有限会社大東土木 乾式微粉末収集システム
ATE389456T1 (de) * 2003-04-15 2008-04-15 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle
DE102007005250B3 (de) * 2007-02-02 2008-01-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum kontinuierlichen Trockenmahlbetrieb einer Turmreibmühle und Turmreibmühle
JP2009119317A (ja) * 2007-11-12 2009-06-04 Ashizawa Finetech Ltd 横型乾式粉砕機
DE102007054885A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Fraktionierung oxidischer Nanopartikel durch Querstrom-Membranfiltration
DE102008058585A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
EP2272591B1 (de) * 2009-07-06 2013-09-11 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
DE102010049827A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014005570A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104053506B (zh) 2015-09-02
US9505008B2 (en) 2016-11-29
BR112014016161A2 (pt) 2017-06-13
WO2014005570A3 (de) 2014-07-10
BR112014016161B1 (pt) 2021-03-23
DE102012013279A1 (de) 2014-01-09
CN104053506A (zh) 2014-09-17
JP5859665B2 (ja) 2016-02-10
JP2014530756A (ja) 2014-11-20
WO2014005570A2 (de) 2014-01-09
US20150102139A1 (en) 2015-04-16
BR112014016161A8 (pt) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2869928A2 (de) Verfahren zum betrieb einer rührwerkskugelmühle sowie rührwerkskugelmühle dafür
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE602004010705T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Mist enthaltendem Abwasser
EP0460490B1 (de) Sichter
DE2848479A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP2632598A2 (de) Wälzmühle
EP0700722A1 (de) Rührwerksmühle
WO2007118460A1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mittels einer strahlmühle
DE4323587A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
EP2024093B1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mittels einer strahlmühle
EP0700724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE19835555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
DE2323427A1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren einer fluessigen suspension
DE19718668A1 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
WO2021148623A1 (de) Rührwerkskugelmühle, rührwerkskugelmühlenrührwerk und verfahren zum zerkleinern von mahlgut
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DE102012217304A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Partikeln in einer Suspension und Verfahren dazu
EP0700875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von organischen Bestandteilen eines fliessfähigen,unlösliche anorganische Partikel enthaltenden Behandlungsgutes
EP1043073A1 (de) Nassklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DD227339A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1607615A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
CH660311A5 (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung.
DE102016107256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20210215