DE102012012910A1 - Lichtdichter luftdurchlass - Google Patents

Lichtdichter luftdurchlass Download PDF

Info

Publication number
DE102012012910A1
DE102012012910A1 DE201210012910 DE102012012910A DE102012012910A1 DE 102012012910 A1 DE102012012910 A1 DE 102012012910A1 DE 201210012910 DE201210012910 DE 201210012910 DE 102012012910 A DE102012012910 A DE 102012012910A DE 102012012910 A1 DE102012012910 A1 DE 102012012910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
inlet
air passage
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210012910
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210012910 priority Critical patent/DE102012012910A1/de
Publication of DE102012012910A1 publication Critical patent/DE102012012910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftdurchlaß, der lichtdicht ausgebildet ist und ein Gehäuse (3, 3') aufweist, mit einer Ein- (5, 5') und einer Auslaßseite (7, 7'), die jeweils zumindest ein Blendprofil (9E, 9A) und zumindest eine Durchlaßöffnung (11E, 11A) aufweisen, so daß zwischen der Ein- (5, 5') und der Auslaßseite (7, 7') Hohlräume in Form von Luftkanälen (15) ausgebildet sind. Dabei können die Blendprofile (9E, 9A) als zueinander korrespondierende Hohlprofile ausgebildet sind, die ineinandergreifen, so daß zwischen den Hohlprofilen verlaufende Luftkanäle (15) gebildet sind. Die Hohlprofile können zumindest einen Profilberg und/oder ein Profiltal aufweisen, wobei die Durchlaßöffnungen (11E, 11A) in einem solchen Profilberg und/oder Profiltal angeordnet sind. Der Luftdurchlaß (1) kann vorzugsweise doppelschichtig aufgebaut sein. Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung dieses Luftdurchlasses für die lichtdichte Be- und/oder Entlüftung von Räumen aus flexiblen Planen, vorzugsweise Zeltplanen, einschließlich von Gewächshauszelten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftdurchlaß, der im wesentlichen lichtdicht ausgebildet ist und ein Gehäuse mit einer Ein- und einer Auslaßseite aufweist sowie eine erfindungsgemäße Verwendung dieses Luftdurchlasses.
  • Luftdurchlässe, die in der Regel einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß aufweisen, dienen im allgemeinen zur Be- und Entlüftung von Räumen, die von der Umgebungsluft abgeschlossen sind. Die Be- und Entlüftung der Räume erfolgt beispielsweise zur Frischluftzufuhr oder zur Kühlung und Klimatisierung.
  • Dabei kann es erforderlich sein, daß die zu belüftenden und/oder zu entlüftenden Räume lichtdicht abgeschlossen sind, sei es, damit kein Licht von außen in den Raum gelangen kann, oder damit kein Licht aus dem Raum in die äußere Umgebung dringt. Beispielhafte Anwendungen mit unerwünschtem Lichteinfluß von außen sind Luftdurchlässe in Dunkelkammern zur Photoentwicklung oder in Tierzuchtställen zur Aufrechterhaltung eines künstlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Anwendungen mit unerwünschtem Lichtverlust von innen durch Luftdurchlässe nach außen sind beispielsweise Luftkühlungen, wie die der Lichtquelle eines Projektors, oder zur Tarnung, wie die von Luftdurchlässen in Kriegsschiffen oder Militärfahrzeugen.
  • Lichtdichte Lufteinlässe für die oben genannten Anwendungen sind grundsätzlich bekannt. So offenbart die DE 1 946 969 A eine Lichtschleuse, bei der in einem als Kanal ausgebildeten Gehäuse trennbare Lamellen derart miteinander verbunden sind, daß die so gebildeten Lamellenpakete im Gehäusekanal angeordnet und beliebig entfernt werden können.
  • Eine solche Lichtschleuse hat den Nachteil, daß sie relativ schwer und groß ist. Für Anwendungen, bei denen der zu be- und/oder entlüftende Raum, in den kein Licht ein- und/oder ausdringen soll, z. B. aus flexiblen Planen gebildet ist, wie bei Gewächshauszelten, gestaltet sich die Verwendung der bekannten Lichtschleuse einerseits als aufwendig und kostenintensiv, da das Zeltgerüst mit zusätzlichen Stabilisierungselementen verstärkt werden müßte, und die bekannte Lichtschleuse ist andererseits unpraktisch beim Zusammenlegen der Zeltplane.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen lichtdichten Luftdurchlaß bereitzustellen, der aufgrund seines Gewichts und seiner Konstruktion geeignet ist, insbesondere in flexiblen Raumumhüllungen eingesetzt zu werden, und der dabei gleichzeitig kostengünstig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Luftdurchlaß, der im wesentlichen lichtdicht ausgebildet ist, und der ein Gehäuse aufweist, mit einer Ein- und einer Auslaßseite, die jeweils zumindest ein Blendprofil und zumindest eine Durchlaßöffnung aufweisen, so daß zwischen der Ein- und der Auslaßseite Hohlräume in Form von Luftkanälen ausgebildet sind.
  • Der erfindungsgemässe, lichtdichte Luftdurchlaß hat den Vorteil, daß er sehr flach und mit einem geringen Gewicht hergestellt werden kann. Dies ist möglich, da sich das Luftdurchlaß-Gehäuse aus nur zwei unterschiedlichen Bauteilen zusammensetzt, der Ein- und der Auslaßseite, deren Herstellung werkzeugtechnisch nicht aufwendig ist.
  • Die Blendprofile sind dabei jeweils fest mit der Ein- oder Auslaßseite des Gehäuses verbunden, wodurch ein einfacher und kostengünstiger Aufbau bei gleichzeitig flexibler Handhabung ermöglicht wird. Denn trotz der einfachen Bauweise und der feststehenden Blendprofile ist es grundsätzlich möglich, die Ein- und Auslaßseite zueinander zu verstellen und dadurch den Luftstrom und/oder auch den Lichtdurchlaß zu regeln. Zusätzlich ist bei diesem zweiteiligen Aufbau von Vorteil, daß der Luftdurchlaß einfach montiert oder demontiert und gereinigt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Blendprofile als jeweils zueinander korrespondierende Hohlprofile ausgebildet, die ineinandergreifen, so daß zwischen den Hohlprofilen verlaufende Luftkanäle gebildet sind.
  • Auf diese Weise wird ein dichtes Zusammenführen der Ein- und der Auslaßseite des Luftdurchlaß-Gehäuses und damit auch der zueinander korrespondierenden Blend- oder Hohlprofile bewirkt. Dies bestimmt einerseits den Luftkanal-Strömungsquerschnitt und verbessert auf der anderen Seite aber auch die flache Bauweise des Luftdurchlasses. Der Abstand der Ein- und Auslaßseite zueinander, der gleichzeitig den Hohlprofilabstand definiert, kann je nach gewünschter Anwendung noch variiert werden, wodurch gleichzeitig der Luftdurchlaß variiert und damit der Luftstrom und gegebenenfalls auch der Lichtdurchlaß variabel bestimmbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Hohlprofile in der Weise ausgebildet, daß sie jeweils zumindest einen Profilberg und/oder ein Profiltal aufweisen, wobei die Durchlaßöffnungen in einem solchen Profilberg und/oder Profiltal angeordnet sind.
  • Mit dieser Anordnung wird ein Strömungslabyrinth aufgebaut, durch welches zwar die Luft, jedoch nicht das Licht dringen kann. Ein Querschnitt durch die Ein- oder Auslaßseite des Gehäuses und somit durch die jeweiligen Blend- bzw. Hohlprofile zeigt eine Querschnittskontur, die Profilberge und Profiltäler aufweist. Dieser Konturverlauf zwischen Berg und Tal kann ganz unterschiedlich, beispielsweise U-, V-, wellen- oder winkelförmig ausgebildet sein.
  • Die an der Einlaßseite des Luftdurchlaß-Gehäuses anströmende Luft durchläuft das Gehäuse, indem sie durch die im Profiltal befindlichen Durchlaßöffnungen der Einlaßseite strömt und frontal auf das korrespondierende Profiltal des Hohl- bzw. Blendprofils der Auslaßseite prallt. Weiter strömt sie durch die zwischen den Hohlprofilen bzw. zwischen der Ein- oder Auslaßseite verlaufenden Luftkanäle bis zu den im Profilberg befindlichen Durchlaßöffnungen der Auslaßseite, durch die sie das Gehäuse an der Auslaßseite wieder verläßt.
  • Konstruktiv ist grundsätzlich ein Austausch der Einlaß- und der Auslaßseite in der Weise möglich, daß die Luft genauso an der Seite einströmen kann, die jetzt als Auslaßseite bezeichnet ist. Entsprechend prallt sie dann frontal auf das korrespondierende Profiltal des Hohl- bzw. Blendprofils der Einlaßseite, strömt durch die zwischen den Hohlprofilen verlaufenden Luftkanäle bis zu den im Profilberg befindlichen Durchlaßöffnungen der Einlaßseite und verläßt das Gehäuse entsprechend an der Einlaßseite. Dies gilt auch für die nachfolgenden Ausführungen und Erläuterungen, ohne daß darauf noch einmal näher eingegangen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Luftdurchlaß mehrschichtig aufgebaut ist, vorzugsweise doppelschichtig.
  • Sollte das Strömungslabyrinth, wie oben beschrieben, nicht lichtdicht genug ausgebildet sein, was beispielsweise der Fall ist, wenn der Hohlprofilabstand zugunsten eines besseren Luftdurchlasses relativ groß gewählt ist, kann der Luftdurchlaß in vorteilhafter Weise um weitere Schichten bzw. Hohlprofile verstärkt werden, um dadurch seine Lichtdichtheit je nach Bedarf zu verbessern.
  • Besonders bevorzugt ist der Luftdurchlaß doppelschichtig aufgebaut, wobei das Gehäuse mit der Ein- und Auslaßseite als erste Schicht und die zweite Schicht gegengleich zu der ersten Schicht ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Luftdurchlaß-Gehäuse mit seiner Ein- und Auslaßseite einfach um ein weiteres Gehäuse mit einer Ein- und einer Auslaßseite erweitert. Konstruktiv wird das einfache bzw. einschichtige Gehäuse mit seiner Ein- und seiner Auslaßseite dazu vorzugsweise an der auslaßseitigen oder an der einlaßseitigen Gehäuse-Außenseite gespiegelt, so daß auf diese Weise ein doppelschichtiges Gehäuse entsteht. Diese doppelschichtige Ausführung des Luftdurchlasses weist nun jeweils zwei gegengleiche Ein- und Auslaßseiten auf, was dazu führt, daß die direkt gegenüberliegenden Auslaßseiten zwischen den sich gegenüberliegenden Einlaßseiten angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist, daß durch diesen symmetrischen Aufbau die Durchgangsverhältnisse bzw. -widerstände für die Luft und das Licht gleich sind, unabhängig von welcher Seite aus die Luft und/oder das Licht in den Luftdurchlaß eindringt. Zudem benötigt dieser doppelschichtige Luftdurchlaß, der sich aus vier einzelnen Blend- bzw. Hohlprofilen zusammensetzt, nur zwei unterschiedliche Bauteile in Form von je zwei baugleich ausgebildeten Ein- und Auslaßseiten. Dadurch ergibt sich eine einfache, wenig aufwendige Herstellung bei gleichzeitig geringen Kosten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse tellerförmig und sind die Blendprofile im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet. Ein tellerförmiges Gehäuse, bzw. eine tellerförmige Gestaltung der Ein- und Auslaßseiten erleichtert den Einbau des Luftdurchlasses insbesondere in Zeltplanen, da dazu nur ein Rundloch in der Zeltplane vorgesehen werden muß und die Positionierung des Luftdurchlasses im Rundloch beliebig ist.
  • Dadurch, daß das Gehäuse tellerförmig und die Blendprofile im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind, kann der Luftstrom und/oder auch der Lichtdurchlaß durch ein radiales Verdrehen der Ein- und Auslaßseite gegeneinander einfach geregelt werden. Bei einer entsprechenden Positionierung der Durchlaßöffnungen, sowohl im Profiltal des Blendprofils der Einlaßseite als auch im Profilberg des korrespondierenden Blendprofils der Auslaßseite, kann durch das radiale Verdrehen der Ein- und Auslaßseite gegeneinander die Position der Durchlaßöffnungen der Einlaßseite relativ zu der Position der Durchlaßöffnungen der Auslaßseite verändert werden. Der Luftstrom und/oder der Lichtdurchlaß durch die Ein- und Auslaßseiten des Gehäuses sind dann am stärksten, wenn die Durchlaßöffnungen beider Gehäuseseiten einander genau gegenüberliegen.
  • Um sicherzustellen, daß die Blendprofile einen festen Halt an den Ein- und Auslaßseiten bzw. am Gehäuse finden, können die kreisringförmigen Blendprofile durch radial verlaufende Gitterstäbe fest. mit dem Gehäuse verbunden sein. Je fester die Blendprofile in den Ein- und Auslaßseiten verankert sind, desto genauer und konstanter kann der Abstand der Blendprofile zueinander, und damit der Hohlprofilabstand, eingestellt werden.
  • Zur Erzielung einer Leichtbauweise des Luftdurchlasses bestehen das Gehäuse, die Blendprofile und die Gitterstäbe, sofern diese vorgesehen sind, aus Kunststoff. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß der Luftdurchlaß eine gewisse Elastizität aufweist und somit unempfindlicher gegen Verformungen durch Stoßeinwirkungen ist, die beispielsweise dann, wenn der Luftdurchlaß in zeltförmigen Räumen eingesetzt werden soll, beim Transport solcher Zeltplanen auftreten können, in denen der Luftdurchlaß eingebaut ist.
  • Außerdem ist Kunststoff rostfrei, was insbesondere, aber nicht ausschließlich bei der Lagerung der genannten, mit Luftdurchlässen versehenen Zeltplanen ein wichtiger Vorteil ist, wenn sie im feuchten Zustand zusammengelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Gestaltung des erfindungsgemäßen Luftdurchlasses sind die Ein- und Auslaßseiten des Gehäuses und/oder die Schichten des Luftdurchlasses lösbar miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Eine lösbare Verbindung ist praktisch zur Reinigung des Luftdurchlasses, was sich ganz besonders bei einem doppel- oder mehrschichtigen Aufbau als vorteilhaft ergibt. Auch ist eine Montage des Luftdurchlasses beispielsweise in eine Zeltplane durch Klemmverschraubung möglich, indem die Zeltplane zwischen der Ein- und Auslaßseite des Gehäuses eingeklemmt wird.
  • Bei einem tellerförmigen Luftdurchlaß-Gehäuse mit kreisringförmigen Blendprofilen bietet sich die Verschraubung der tellerförmigen Ein- und Auslaßseite miteinander durch nur eine einzige Schraubverbindung an, die durch die Tellermitte der Ein- und Auslaßseiten verläuft. Eine solche Verschraubung ermöglicht ein radiales Verdrehen der Ein- und Auslaßseite gegeneinander. Sollte eine solche Schraubverbindung zur Dichtheit des Luftdurchlasses oder zur Festigkeit einer Klemmverbindung mit einer Zeltplane nicht genügen, sind wahlweise weitere Schraubverbindungen an den Außenseiten der Ein- und Auslaßseite anbringbar, wobei diese durch radial verlaufende Längslöcher an der Ein- und/oder Auslaßseite auch weiterhin ein radiales Verdrehen der Ein- und Auslaßseite gegeneinander ermöglicht. Die lösbaren Verbindungselemente, z. B. Schrauben, bestehen vorzugsweise aus einem rostfreien Material, insbesondere bei einem Einsatz des Luftdurchlasses in Zeltplanen, unter denen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Planen von Zimmergewächshäusern zu verstehen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des erfindungsgemässen Luftdurchlasses in einer seiner weiter oben erläuterten Ausgestaltungen zur lichtdichten Be- und/oder Entlüftung von solchen Räumen, die aus flexiblen Planen gebildet sind, vorzugsweise von Zeltplanen, einschließlich von Gewächshauszelten.
  • Diese erfindungsgemäße Verwendung ist im weitesten Sinn zu verstehen und umfaßt unter anderem auch Zimmergewächshäuser, Vogelhäuser, bzw. Vogelhausabdeckungen, und Dunkelkammern.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1a: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Luftdurchlasses in doppelschichtiger Ausführung gemäß einer ersten Perspektivdarstellung,
  • 1b: eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Luftdurchlasses in doppelschichtiger Ausführung gemäß einer zweiten Perspektivdarstellung,
  • 1c: eine schematische Seitenansicht des doppelschichtigen Luftdurchlasses in Explosionsdarstellung,
  • 1d: eine schematische Seitenansicht des doppelschichtigen Luftdurchlasses in zusammengeschraubtem Zustand,
  • 2a: eine schematische Aufsicht auf die Einlaßseite des erfindungsgemäßen Luftdurchlasses, von außen gesehen,
  • 2b: eine unvollständig und geschnitten dargestellte schematische Ansicht der Einlaßseite des Luftdurchlasses nach 2a,
  • 2c: eine schematische Aufsicht auf die Auslaßseite des erfindungsgemäßen Luftdurchlasses, von der Innenseite aus gesehen,
  • 2d: eine unvollständig und geschnitten dargestellte schematische Ansicht der Auslaßseite des Luftdurchlasses nach 2c, und
  • 3: eine schematische Schnittansicht durch die Ein- und Auslaßseite des Luftdurchlaß-Gehäuses zur Darstellung des zwischen den Blendprofilen verlaufenden Luftkanals.
  • Dem vorliegend erläuterten Ausführungsbeispiel liegt ein lichtdichter Luftdurchlaß in doppelschichtiger Ausführung zugrunde, wie er in den beigefügten Fig. insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist. Wie sich dem Fachmann jedoch unmittelbar erschließt, kann der Luftdurchlaß 1 grundsätzlich aber genauso nur einschichtig in Form eines einfachen Gehäuses oder mehr als doppelschichtig ausgebildet sein. Im zuletzt genannten Fall wird der Luftdurchlaß 1 dann vorteilhafterweise sechs, acht, usw. Schichtelemente aufweisen. In den Perspektivdarstellungen gemäß den 1a, 1b ist der lichtdichte Luftdurchlaß 1 in zusammenmontiertem Zustand dargestellt und durch die Explosionsdarstellung in 1c näher erläutert. Dabei zeigt die Explosionsdarstellung gemäß 1c die Doppelschichtigkeit des Luftdurchlasses 1, wobei sich ein einschichtiges Gehäuse, das insgesamt mit der Bezugsziffer 3 versehen ist, aus einer Außenseite 5 und einer Innenseite 7 zusammensetzt und an der auslaßseitigen Gehäuseaußenseite gespiegelt ist. Somit liegen zwei Auslaßseiten 7, 7' gegengleich aneinander und sind zwischen zwei gegengleich gegenüberliegenden Einlaßseiten 5, 5' angeordnet. Die doppelschichtige Ausführung wird somit durch die Kombination von jeweils zwei einschichtigen Gehäusen 3, 3' erreicht, die gegengleich an der auslaßseitigen Gehäuseaußenseite aneinander liegen.
  • Aus 2a als Draufsicht auf die Außenseite der Einlaßseite 5 des ersten Gehäuses 3 des Luftdurchlasses 1 ist ersichtlich, daß die Einlaßseite 5 zwei Blendprofile 9E aufweist, die kreisringförmig ausgebildet und konzentrisch auf der tellerförmigen Einlaßseite 5 angeordnet sind. Mit der Bezugsziffer 11E sind drei Luftdurchlaßöffnungen bezeichnet, die ebenfalls kreisringförmig verlaufen und konzentrisch angeordnet sind. Mehrere Gitterstäbe 13 geben den Blendprofilen 9E festen Halt an der Einlaßseite 5.
  • In den 2c und 2d ist jeweils die Innenseite der Auslaßseite 7 des Gehäuses 5 des Luftdurchlasses 1 dargestellt. Die Bezugsziffer 9A bezeichnet jeweils drei Blendprofile, welche die Auslaßseite 7 aufweist, die ebenfalls kreisringförmig verlaufen und konzentrisch auf der tellerförmigen Auslaßseite 7 angeordnet sind. Zusätzlich sind zwei kreisringförmig verlaufende Luftdurchlaßöffnungen 11A konzentrisch angeordnet. Die Gitterstäbe 13 geben den Blendprofilen 9A festen Halt an der Auslaßseite 7, wie dies schon im Zusammenhang mit der Einlaßseite 5 angedeutet worden ist.
  • Aus 3 ist die Querschnittskontur der Blendprofile 9E, 9A ersichtlich, die dort schematisch und unvollständig dargestellt ist. Dabei zeigt 3 die Schnittansicht durch zwei miteinander korrespondierenden Blendprofile 9E, 9A der Ein- und Auslaßseite 5, 5', 7, 7' des Gehäuses 3 des Luftdurchlasses 1, die miteinander korrespondierende Profiltäler und Profilberge bilden. Wie sich aus 3 ergibt, bilden die ineinandergreifenden Blendprofile 9E, 9A durch ihren Abstand zueinander einen Luftkanal 15, der zwischen den Blendprofilen 9E, 9A durch die Profiltäler und Profilberge verläuft. Die von der Einlaßseite 5 her anströmende Luft durchströmt die Durchlaßöffnungen 11E, die in den Profiltälern des Blendprofiles 9E der Einlaßseite 5 liegen. Weiter strömt die Luft gegen das Blendprofil 9A der Auslaßseite 7, das in den korrespondierenden Profiltälern keine Durchlaßöffnung 11A besitzt. Somit strömt die Luft seitlich weiter durch den Luftkanal 15 und zu den Durchlaßöffnungen 11A in den Profilbergen der Blendprofile 9A der Auslaßseite 7, 7'. Durch die Durchlaßöffnungen 11A verläßt die Luft den Luftkanal 15 auf der Auslaßseite 7, 7' des Luftdurchlaß-Gehäuses 5, 5'.
  • An den tellerförmigen Einlaßseiten 5, 5' und Auslaßseiten 7, 7' sind Laschen 17 ausgebildet, welche Bohrungen 19 aufweisen. Dabei sind jeweils vier Laschen 17 vorgesehen, die in etwa äquidistant verteilt in dem Bereich der äußeren Begrenzungen der Einlaßseite 5, 5' und Auslaßseite 7, 7' angeformt sind. Die Laschen 17 mit den Bohrungen 19 sind grundsätzlich in allen Schichten des Luftdurchlasses 1 in der Weise angeordnet, daß sie übereinander zur Deckung gebracht werden und ermöglichen nun ein Verbinden der Schichten des Luftdurchlasses 1. Im Ausführungsbeispiel ist das Verbinden durch Verschrauben vorgesehen, so daß sich dadurch eine lösbare Verbindung der Schichten untereinander zur Bildung des fertigen Luftdurchlasses 1 ergibt. Dem Fachmann ist dabei aber ersichtlich, daß neben der genannten lösbaren Verbindung auch feste Verbindungen denkbar und weitere Verbindungsmittel möglich sowie technisch realisierbar sind. Andere Arten der Verbindung, die jeweils dem Zweck dienen, die jeweiligen Schichten zur Ausbildung des Luftdurchlasses 1 aneinander zu halten, sind hier ebenfalls mit einbezogen. Auch die Anformung, welche im Ausführungsbeispiel als jeweilige Lasche 17 ausgebildet und zur Aufnahme der Bohrungen 19 bestimmt ist, kann eine andere Form aufweisen, und insbesondere auch je nach Art des gewählten Verbindungsmittels variieren.
  • Der hier beschriebene, erfindungsgemäße Luftdurchlaß 1 wird in Leichtbauweise hergestellt. Dazu sind das Gehäuse 3, 3', die Blendprofile 9E, 9A und die Gitterstäbe 13 aus Kunststoff, beispielsweise PVC gebildet. Als Ausgangsmaterial hierfür ist Hart-PVC-Granulat zu nennen, das sehr belastbar und langlebig ist. Grundsätzlich ist als Material für den Luftdurchlaß 1 aber auch Aluminium verwendbar, vorzugsweise stranggepreßtes Aluminium.
  • Eine beispielhaft angegebene Verwendung findet der hier erläuterte lichtdichte Luftdurchlaß 1 in einem in den Fig. nicht näher dargestellten Zimmergewächshaus. Bei einem solchen Zimmergewächshaus bilden Stangen über entsprechende Verbindungsstücke einen Rahmen, über den dann ein möglichst einteiliger, licht- und luftundurchlässiger Überzug, z. B. aus einer laminierten, mehrschichtigen Folie in Form eines Zeltes aufgezogen und über einen Reißverschluß geschlossen wird.
  • Dabei ist vorzugsweise ein Grundgerüst vorhanden, das aus Boden- und Decken- sowie Seiten- und Türelementen besteht, die jeweils separat und variabel miteinander verwindbar sind und jeweils eine reißfeste, licht- und luftundurchlässige Bespannung und Führungen für Stabilisierungselemente sowie Verbindungselemente aufweisen.
  • In das Zimmergewächshaus einbringbare Böden ermöglichen ein Ziehen von Saat- und Pflanzgut in mehreren Etagen. Das Zimmergewächshaus kann über weitere Verbindungsstücke modular und damit erweiterbar aufgebaut sein, wodurch sich auch der Bedarf der erfindungsgemäßen Luftdurchlässe 1 erhöht. Die Textilschicht der Bespannung kann aus einem Webstoff, die Kunststoffschicht aus Polyethylen und diese zusammen mit der Beschichtung mit hohem Reflektionsvermögen als Laminat ausgebildet sein.
  • Ein solcherart aufgebautes Zimmergewächshaus ist beispielsweise durch die WO 2009/083601 A bekanntgeworden, deren Offenbarung hier vollumfänglich miteinbezogen wird.
  • In die genannte Bespannung wird dann eine Anzahl der erfindungsgemäßen lichtdichten Luftdurchlässe 1 in der gewünschten Menge eingebaut. Dafür sind in der Bespannung lochförmige Aussparungen in Form von Rundlöchern vorgesehen. Der Luftdurchlaß 1 wird dann über eine an sich bekannte Klemmverschraubung angebracht, indem die Bespannung des Zimmergewächshauses zwischen der Ein- und Auslaßseite 5, 7 des Gehäuses 3 eingeklemmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1946969 A [0004]
    • WO 2009/083601 A [0051]

Claims (10)

  1. Luftdurchlaß, der im wesentlichen lichtdicht ausgebildet ist und ein Gehäuse (3, 3') aufweist, mit einer Ein- (5, 5') und einer Auslaßseite (7, 7'), die jeweils zumindest ein Blendprofil (9E, 9A) und zumindest eine Durchlaßöffnung (11E, 11A) aufweisen, so daß zwischen der Ein- (5, 5') und der Auslaßseite (7, 7') Hohlräume in Form von Luftkanälen (15) ausgebildet sind.
  2. Luftdurchlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendprofile (9E, 9A) als jeweils zueinander korrespondierende Hohlprofile ausgebildet sind, die ineinandergreifen, so daß zwischen den Hohlprofilen verlaufende Luftkanäle (15) gebildet sind.
  3. Luftdurchlaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile in der Weise ausgebildet sind, daß sie jeweils zumindest einen Profilberg und/oder ein Profiltal aufweisen, wobei die Durchlaßöffnungen (11E, 11A) in einem solchen Profilberg und/oder Profiltal angeordnet sind.
  4. Luftdurchlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchlaß (1) mehrschichtig aufgebaut ist, vorzugsweise doppelschichtig.
  5. Luftdurchlaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchlaß (1) doppelschichtig aufgebaut ist, wobei das Gehäuse (3, 3') mit der Ein- (5, 5') und Auslaßseite (7, 7') als erste Schicht und die zweite Schicht gegengleich zu der ersten Schicht ausgebildet ist.
  6. Luftdurchlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 3') tellerförmig und die Blendprofile (9E, 9A) im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind.
  7. Luftdurchlaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmigen Blendprofile (9E, 9A) durch radial verlaufende Gitterstäbe (13) fest mit dem Gehäuse (3, 3') verbunden sind.
  8. Luftdurchlaß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 3'), die Blendprofile (9E, 9A) und die Gitterstäbe (13) aus Kunststoff bestehen.
  9. Luftdurchlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- (5, 5') und Auslaßseiten (7, 7') des Gehäuses (3, 3') und/oder die Schichten des Luftdurchlasses (1) lösbar miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt sind.
  10. Verwendung des Luftdurchlasses nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur lichtdichten Be- und/oder Entlüftung von Räumen aus flexiblen Planen, vorzugsweise Zeltplanen, einschließlich von Gewächshauszelten.
DE201210012910 2012-06-27 2012-06-27 Lichtdichter luftdurchlass Ceased DE102012012910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012910 DE102012012910A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Lichtdichter luftdurchlass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012910 DE102012012910A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Lichtdichter luftdurchlass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012910A1 true DE102012012910A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49753836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012910 Ceased DE102012012910A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Lichtdichter luftdurchlass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012910A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196898A (de) * 1937-04-10 1938-04-15 Hans Gut Verdunkelungsfensterladen.
DE1946969A1 (de) 1968-09-21 1970-04-02 Tijger Plasties N V Lichtschleuse
DE2640559A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Kodak Ag Luftdurchlassvorrichtung fuer photographische klappkameras
GB2172396A (en) * 1985-02-28 1986-09-17 Kawasaki Heavy Ind Ltd Mounting vanes in a ventilating grill
WO2009083601A2 (de) 2008-01-02 2009-07-09 Denis Sauermann Anbaubares zimmergewächshaus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196898A (de) * 1937-04-10 1938-04-15 Hans Gut Verdunkelungsfensterladen.
DE1946969A1 (de) 1968-09-21 1970-04-02 Tijger Plasties N V Lichtschleuse
DE2640559A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Kodak Ag Luftdurchlassvorrichtung fuer photographische klappkameras
GB2172396A (en) * 1985-02-28 1986-09-17 Kawasaki Heavy Ind Ltd Mounting vanes in a ventilating grill
WO2009083601A2 (de) 2008-01-02 2009-07-09 Denis Sauermann Anbaubares zimmergewächshaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058305B1 (de) Luft-luft-wärmetausche
EP2229048B1 (de) Anbaubares zimmergewächshaus
DE102014016878A1 (de) Klimaanlage mit Windschild
EP3599169A1 (de) Mischerbaugruppe mit umgebendem filterelement, stauraum mit mischerbaugruppe, fahrzeug mit einem stauraum und verfahren zum einbau einer mischerbaugruppe
DE3423147A1 (de) Klimatisierungsanlage
DE2220920A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE102012012910A1 (de) Lichtdichter luftdurchlass
DE102008038938A1 (de) Wärmerückgewinnungsmodul eines zentralen Lüftungsgerätes einer Gebäudelüftungsanlage
DE202014000716U1 (de) Zaunsystem zur Errichtung eines Zaunes als Schutzwand im Garten und damit errichteter Zaun
DE202011051360U1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür
WO2007054119A1 (de) Lüftungsgitterrahmen, lüftungsgitterlamellen und lüftungsgitter sowie verfahren zur herstellung eines lüftungsgitters
DE112015006659T5 (de) Klappbarer sonnenschutz
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE1947399A1 (de) Geraeteschrank
DE2804027C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines in einer Wand eingebauten Ventilators
DE102009031325A1 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
DE2842161C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP1568958B1 (de) Heizkörper
DE10201610B4 (de) Schallabsorbierendes Wandelement und Lärmschutzwand
DE102018106519A1 (de) Profilelement zur Abdeckung einer Gebäudehülle
DE202017106272U1 (de) Modulares Raumsystem
DE10234212A1 (de) Flächenwärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2158363A1 (de) Luftfuehrungskanal
EP2898766B1 (de) Schließ- und Lüftungssystem zur Regelung des Luftstroms in Zimmergewächshäusern
DE7300661U (de) Traglufthalle, insbesondere Tennishalle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140321