DE202011051360U1 - Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür - Google Patents

Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202011051360U1
DE202011051360U1 DE201120051360 DE202011051360U DE202011051360U1 DE 202011051360 U1 DE202011051360 U1 DE 202011051360U1 DE 201120051360 DE201120051360 DE 201120051360 DE 202011051360 U DE202011051360 U DE 202011051360U DE 202011051360 U1 DE202011051360 U1 DE 202011051360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
interior
frame
outside
directed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051360
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201120051360 priority Critical patent/DE202011051360U1/de
Priority to DE102012102413A priority patent/DE102012102413A1/de
Publication of DE202011051360U1 publication Critical patent/DE202011051360U1/de
Priority to PCT/EP2012/003925 priority patent/WO2013041224A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Blendrahmen (1) eines Fensters, durch das ein Innenraum eines Gebäudes von der Außenseite getrennt ist, wobei der Blendrahmen (1) mindestens eine Lüftungsöffnung (11), die zum Innenraum gerichtet ist, und mindestens eine Lüftungsöffnung (12), die zur Außenseite gerichtet ist, umfasst, wobei die zum Innenraum gerichtete Lüftungsöffnung (11) und die zur Außenseite gerichtete Lüftungsöffnung (12) über einen Lüftungskanal (13) miteinander verbunden sind, und in den Blendrahmen (1) mindestens eine Lüftungseinrichtung (2) integriert ist, die zwischen der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung (11) und der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung (12) angeordnet ist, wobei die Lüftungseinrichtung (2) eine Lüftungsgehäuse (21) und mindestens ein in dem Lüftungsgehäuse (21) angeordnetes Mittel (22) zur Erzeugung von Luftströmungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgehäuse (21) ein drehbares Trennelement (23) umfasst, durch das der Lüftungskanal (13) in einen mit der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung (11) verbundenen Innenabschnitt (14) und einen mit der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung (12) verbundenen Außenabschnitt...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Blendrahmen eines Fensters, durch das ein Innenraum eines Gebäudes von der Außenseite getrennt ist, wobei der Blendrahmen mindestens eine Lüftungsöffnung, die zum Innenraum gerichtet ist, und mindestens eine Lüftungsöffnung, die zur Außenseite gerichtet ist, umfasst, wobei die zum Innenraum gerichtete Lüftungsöffnung und die zur Außenseite gerichtete Lüftungsöffnung über einen Lüftungskanal miteinander verbunden sind, und in den Blendrahmen mindestens eine Lüftungseinrichtung integriert ist, die zwischen der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung und der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung angeordnet ist, wobei die Lüftungseinrichtung eine Lüftungsgehäuse und mindestens ein in dem Lüftungsgehäuse angeordnetes Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen umfasst. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Lüftungseinrichtung, die zur Verwendung in einem derartigen Blendrahmen geeignet ist.
  • Derartige Blendrahmen von Fenstern sind im Stand der Technik bekannt. Ein Beispiel eines derartigen Blendrahmen ist in der DE 10 2006 026 458 A1 beschrieben. Der darin beschriebene Blendrahmen umfasst zwei Lüftungseinrichtungen mit starrem Gehäuse, die in den Blendrahmen integrierbar sind. Bei derartigen Blendrahmen ermöglichen die Lüftungseinrichtungen nur einen geringen Volumenstrom und damit einen nicht hinreichenden Luftaustausch zwischen Rauminneren und Raumaußenseite bei gegebenen Mitteln zur Erzeugung von Luftströmungen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Blendrahmens eines Fensters, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Blendrahmen eines Fensters einen gegenüber herkömmlichen Blendrahmen erhöhten Volumenstrom bei identischen Mitteln zur Erzeugung von Luftströmungen und damit den Luftaustausch zwischen Rauminneren und Raumaußenseite bei gegebenen Mitteln zur Erzeugung von Luftströmungen erhöhen. Darüber hinaus sollen die Lüftungseinrichtungen des erfindungsgemäßen Blendrahmens in diesen leicht integrierbar sein und von den Sichtseiten kaum erkennbar sein. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer Lüftungseinrichtung, die zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Blendrahmen geeignet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass diese und andere Aufgaben gelöst werden können, indem das Lüftungsgehäuse ein drehbares Trennelement umfasst, durch das der Lüftungskanal in einen mit der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung verbundenen Innenabschnitt und einen mit der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung verbundenen Außenabschnitt unterteilt ist, wobei in einer ersten Drehstellung des Trennelements das Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung im Lüftungskanal vom Innenabschnitt zum Außenabschnitt weist, und in einer zweiten Drehstellung des Trennelements das Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung im Lüftungskanal vom Außenabschnitt zum Innenabschnitt weist. Durch die Verwendung eines derartigen drehbaren Trennelements am Lüftungsgehäuse kann die Strömungsrichtung im Lüftungskanal durch eine einfache Änderung der Drehstellung des drehbaren Trennelements umkehren, so dass die gesamte Leistung des Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen für den Volumenstrom durch die Lüftungseinrichtung genutzt werden kann. Darüber hinaus können die Lüftungseinrichtungen gut in den erfindungsgemäßen Blendrahmen in integriert werden und sind an den Sichtseiten des Blendrahmens im geschlossen Zustand des Fensters lediglich über die Lüftungsöffnungen zu erkennen.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Blendrahmen eines Fensters zur Verfügung, durch das ein Innenraum eines Gebäudes von der Außenseite getrennt ist, wobei der Blendrahmen mindestens eine Lüftungsöffnung, die zum Innenraum gerichtet ist, und mindestens eine Lüftungsöffnung, die zur Außenseite gerichtet ist, umfasst, wobei die zum Innenraum gerichtete Lüftungsöffnung und die zur Außenseite gerichtete Lüftungsöffnung über einen Lüftungskanal miteinander verbunden sind, und in den Blendrahmen mindestens eine Lüftungseinrichtung integriert ist, die zwischen der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung und der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung angeordnet ist, wobei die Lüftungseinrichtung eine Lüftungsgehäuse und mindestens ein in dem Lüftungsgehäuse angeordnetes Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen umfasst, wobei das Lüftungsgehäuse ein drehbares Trennelement umfasst, durch das der Lüftungskanal in einen mit der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung verbundenen Innenabschnitt und einen mit der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung verbundenen Außenabschnitt unterteilt ist, wobei in einer ersten Drehstellung des Trennelements das Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung im Lüftungskanal vom Innenabschnitt zum Außenabschnitt weist, und in einer zweiten Drehstellung des Trennelements das Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung im Lüftungskanal vom Außenabschnitt zum Innenabschnitt weist.
  • In Bezug auf den erfindungsgemäßen Blendrahmen eines Fensters kann es von Nutzen sein, wenn das Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen ein Radiallüfter ist. Eine derartige Ausgestaltung des Mittels zur Erzeugung von Luftströmungen hat sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen.
  • Ebenso kann es praktisch sein, wenn das das Mittel zur Erzeugung von Luftströmungen exzentrisch an dem drehbaren Trennelement festgelegt ist. Dadurch kann die Änderung der Strömungsrichtung der Luft im Lüftungskanal auf einfache Weise mit der Drehung des drehbaren Trennelements bewerkstelligt werden.
  • Es kann sich als günstig herausstellen, wenn im Lüftungskanal zwischen der zur Außenseite gerichtete Lüftungsöffnung und der Lüftungseinrichtung eine Filtervorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass unerwünschte, in der Außenluft vorhandene Partikel (z. B. Staubpartikel, Rußpartikel, Pollen und dergleichen) aus der Luft entfernt werden können.
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn im Lüftungskanal ein Wärmeaustauscher angeordnet ist. Der Wärmetauscher dient zur zumindest teilweisen Rückgewinnung von Wärmeenergie aus der Raumluft. Die Wärmeenergie wird bei niedriger Außentemperatur beim Durchleiten von aus dem Raum stammender, warmer Luft durch den Wärmeaustauscher im Wärmeaustauscher gespeichert und beim Durchströmen von kühlerer Außenluft durch den Wärmeaustauscher an die kühlere Luft abgegeben. Umgekehrt wird bei höherer Außentemperatur im Wärmeaustauscher gespeicherte Wärmeenergie beim Durchleiten von aus dem Raum stammender, kühlerer Luft vom Wärmeaustauscher an die Luft abgegeben und beim Durchströmen von wärmerer Außenluft durch den Wärmeaustauscher an den Wärmeaustauscher abgegeben und darin gespeichert. In diesem Zusammenhang kann es daher besonders bevorzugt sein, wenn der Wärmetauscher zwischen der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung und der Lüftungseinrichtung im Lüftungskanal angeordnet ist. Ebenso kann es von Nutzen sein, wenn der Wärmeaustauscher mehrere Kanäle umfasst, die durch Wände aus Material mit hoher Wärmekapazität voneinander getrennt sind. Ein derartiger Wärmeaustauscher lässt sich besonders gut in den erfindungsgemäßen Blendrahmen integrieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische teilweise Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blendrahmens.
  • 2a zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Lüftungseinrichtung mit zwei Radiallüftern und zwei miteinander gekoppelten drehbaren Trennelementen in einer ersten Drehstellung.
  • 2b zeigt eine perspektivische Darstellung der in 2 dargestellten Lüftungseinrichtung mit den drehbaren Trennelementen in einer zweiten Drehstellung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In 1 ist exemplarisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blendrahmens 1 in einer Querschnittdarstellung gezeigt. Der erfindungsgemäßen Blendrahmens 1 ist aus vier in den Ecken verschweißten Holmen eines Kunststoff-Hohlprofils zusammengesetzt, wobei das Hohlprofil mehrere Hohlkammern in unterschiedlicher Größe umfasst, die über Stege voneinander getrennt sind. Dabei wird von den Hohlkammern mindestens ein umlaufender Kanal gebildet.
  • In den Blendrahmen 1 sind in den unteren Holm sowie in den oberen Holm in die rauminnenseitige Wandung jeweils zwei zum Innenraum gerichtete Lüftungsöffnungen 11 eingebracht, die jeweils durch Lüftungsgitter verschlossen sein können. Die zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnungen 11 des Blendrahmens 1 ermöglichen eine Luftströmung vom Innenraum in den umlaufenden Kanal des Blendrahmens 1, der dadurch einen Lüftungskanal 13 darstellt. Analog dazu ist in eine Außenwandung des Blendrahmens 1 an jedem senkrecht verlaufenden Holm jeweils eine zur Außenseite gerichtete Lüftungsöffnung 12 eingebracht, die ebenfalls vorzugsweise durch ein Lüftungsgitter verschlossen sein kann und einen Luftaustausch zwischen der Außenseite des Gebäudes und dem Lüftungskanal 13 ermöglicht. Darüber hinaus weisen die beiden senkrecht verlaufenden Holme des Blendrahmens jeweils eine Ausnehmung auf, in die jeweils zwei über einen Luftführungskanal 24 verbundene Lüftungseinrichtungen 2 eingesetzt sind. In Mittelbereich des Luftführungskanal 24 ist eine vor die zur Außenseite gesetzte Lüftungsöffnung 12 positionierte Filtervorrichtung 4 eingebracht. Im Lüftungskanal 13 sind weiterhin jeweils zwischen den zur Innenseite gerichteten Lüftungsöffnungen 11 und den Lüftungseinrichtungen ein Wärmeaustauscher 3 angeordnet, durch die bei niedrigen Außentemperaturen Wärmeenergie aus der Raumluft aufgenommen werden soll und die dem Innenraum zugeführte Außenluft vorgewärmt werden soll. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Wärmetauscher 3 aus mehreren, voneinander durch Wände aus Material mit hoher Wärmekapazität getrennten Kanälen aufgebaut. Weiterhin ist der Wärmetauscher 3 vorzugsweise so dimensioniert, dass seine Außenwände an den Innenwänden des Lüftungskanals 13 anliegen oder diese ersetzen, falls diese durch Ausfräsen für den Einbau der Lüftungseinrichtung entfernt worden sind.
  • In 2a ist eine Lüftungseinrichtung 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Lüftungseinrichtung 2 umfasst ein Lüftungsgehäuse 21 aus zwei miteinander über einen Steg verbundene Lüfteraufnahmen mit zylindrischem Innenraum, in den zwei als Radiallüfter ausgebildete Mittel 22 zur Erzeugung von Luftströmungen aufgenommen sind. Darüber hinaus umfasst das Lüftungsgehäuse 21 an jeder Lüfteraufnahme jeweils ein drehbares Trennmittel 23, durch das der Lüftungskanal 13 in einen mit der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung 11 verbundenen Innenabschnitt 14 und einen mit der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung 12 verbundenen Außenabschnitt 15 unterteilt ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das drehbare Trennelement 23 jeweils derart mit dem jeweiligen Mittel 22 zur Erzeugung von Luftströmungen verbunden, dass eine Überführung des drehbaren Trennelementes 23 von einer ersten Drehstellung in eine zweite Drehstellung eine Positionsänderung des Mittels 22 zur Erzeugung von Luftströmungen bewirkt. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt dies durch eine exzentrische Befestigung der Mittel 22 zur Erzeugung von Luftströmungen an dem jeweiligen drehbaren Trennelement 23.
  • 2a zeigt die Lüftungseinrichtung 2 mit den drehbaren Trennelementen 23 in einer ersten Drehstellung. In dieser ersten Drehstellung sind die Mittel 22 zur Erzeugung von Luftströmungen derart angeordnet, dass die Luft durch die Aktivität des Mittels 22 zur Erzeugung von Luftströmungen vom Innenabschnitt 14 zum Außenabschnitt 15 hin bewegt wird. In dieser Strömungsrichtung wird Luft also aus dem Innenraum abgezogen ihre Wärmeenergie wird teilweise an den Wärmetauscher 3 abgegeben und die Luft wird dann nach außen befördert.
  • Das Lüftergehäuse 23 umfasst darüber hinaus ein Antriebsgehäuse 25, in das ein Verstellantrieb für die miteinander beispielsweise über einen Zahnradantrieb gekoppelten drehbaren Trennelemente aufgenommen ist. Die Kopplung der drehbaren Trennelemente 23 ist dabei derart ausgeführt, dass sich die drehbaren Trennelemente 23 gleichzeitig in identischen Drehstellungen befinden. Sowohl der Verstellantrieb als auch die Mittel 22 zur Erzeugung von Luftströmungen werden vorzugsweise elektrisch angetrieben. Die Stromzufuhr dabei über das im Gebäude installierte Leitungsnetz oder über eine Solarvorrichtung erfolgen, die beispielsweise in der Außenseite des erfindungsgemäßen Blendrahmens integriert ist.
  • Letztlich sind an das Lüftergehäuse 23 Verschlusselemente 26 angeformt, die im Bereich des Lüftungsgehäuses 21 den innenabschnitt 14 und den Außenabschnitt 15 voneinander trennen.
  • 2b zeigt die in 2a dargestellte Lüftungseinrichtung 2, wobei die beiden drehbaren Trennelemente 23 durch eine Drehung um jeweils 180° in die zweite Drehstellung überführt wurden. Durch diese Drehung der drehbaren Trennelemente 23 wurden die beiden Mittel 22 zur Erzeugung von Luftströmungen in eine andere Position überführt, so dass sich die Strömungsrichtung der Luft durch die Lüftungseinrichtung 2 umkehrt. Die Luft wird nun durch die Mittel 22 zur Erzeugung von Luftströmungen vom Außenabschnitt 15 zum Innenabschnitt 14 bewegt, so dass Außenluft angezogen und in den Innenraum befördert wird, wobei die Außenluft bei tieferen Außentemperaturen durch den in den Lüftungskanal 13 eingesetzten Wärmetauscher 3 vorgewärmt wird, bevor sie tatsächlich in den Innenraum gelangt.
  • In einem Fenster liegt ein Flügel über Dichtungen im geschlossenen Zustand am erfindungsgemäßen Blendrahmen 1 an. Dabei ist der Flügel über Beschlagmittel drehbar gelagert am erfindungsgemäßen Blendrahmen 1 festgelegt. In anderen Ausführungsformen kann auch eine Festverglasung in den erfindungsgemäßen Blendrahmen 1 eingesetzt sein, die vorzugsweise über eine Glasleiste festgelegt ist.
  • Die Erfindung wurde vorangehend exemplarisch unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blendrahmens im Detail erläutert. Es versteht sich, dass der Fachmann aus dieser Offenbarung weitere Ausführungen der vorliegenden Erfindung erkennt, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006026458 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Blendrahmen (1) eines Fensters, durch das ein Innenraum eines Gebäudes von der Außenseite getrennt ist, wobei der Blendrahmen (1) mindestens eine Lüftungsöffnung (11), die zum Innenraum gerichtet ist, und mindestens eine Lüftungsöffnung (12), die zur Außenseite gerichtet ist, umfasst, wobei die zum Innenraum gerichtete Lüftungsöffnung (11) und die zur Außenseite gerichtete Lüftungsöffnung (12) über einen Lüftungskanal (13) miteinander verbunden sind, und in den Blendrahmen (1) mindestens eine Lüftungseinrichtung (2) integriert ist, die zwischen der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung (11) und der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung (12) angeordnet ist, wobei die Lüftungseinrichtung (2) eine Lüftungsgehäuse (21) und mindestens ein in dem Lüftungsgehäuse (21) angeordnetes Mittel (22) zur Erzeugung von Luftströmungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgehäuse (21) ein drehbares Trennelement (23) umfasst, durch das der Lüftungskanal (13) in einen mit der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung (11) verbundenen Innenabschnitt (14) und einen mit der zur Außenseite gerichteten Lüftungsöffnung (12) verbundenen Außenabschnitt (15) unterteilt ist, wobei in einer ersten Drehstellung des Trennelements (23) das Mittel (22) zur Erzeugung von Luftströmungen derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung im Lüftungskanal (13) vom Innenabschnitt (14) zum Außenabschnitt (15) weist, und in einer zweiten Drehstellung des Trennelements (23) das Mittel (22) zur Erzeugung von Luftströmungen derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung im Lüftungskanal (13) vom Außenabschnitt (15) zum Innenabschnitt (14) weist.
  2. Blendrahmen (1) eines Fensters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (22) zur Erzeugung von Luftströmungen ein Radiallüfter ist.
  3. Blendrahmen (1) eines Fensters nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (22) zur Erzeugung von Luftströmungen exzentrisch an dem drehbaren Trennelement (23) festgelegt ist.
  4. Blendrahmen (1) eines Fensters nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Lüftungskanal (13) ein Wärmeaustauscher (3) angeordnet ist.
  5. Blendrahmen (1) eines Fensters nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) zwischen der zum Innenraum gerichteten Lüftungsöffnung (11) und der Lüftungseinrichtung (2) im Lüftungskanal (13) angeordnet ist.
  6. Blendrahmen (1) eines Fensters nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (3) mehrere Kanäle umfasst, die durch Wände aus Material mit hoher Wärmekapazität voneinander getrennt sind.
  7. Blendrahmen (1) eines Fensters nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Lüftungskanal (13) zwischen der zur Außenseite gerichtete Lüftungsöffnung (12) und der Lüftungseinrichtung (2) eine Filtervorrichtung (4) angeordnet ist.
  8. Lüftungseinrichtung (2) zur Verwendung in einem Blendrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE201120051360 2011-09-20 2011-09-20 Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür Expired - Lifetime DE202011051360U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051360 DE202011051360U1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür
DE102012102413A DE102012102413A1 (de) 2011-09-20 2012-03-21 Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür
PCT/EP2012/003925 WO2013041224A2 (de) 2011-09-20 2012-09-20 Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051360 DE202011051360U1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051360U1 true DE202011051360U1 (de) 2012-03-27

Family

ID=45999236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051360 Expired - Lifetime DE202011051360U1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür
DE102012102413A Withdrawn DE102012102413A1 (de) 2011-09-20 2012-03-21 Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102413A Withdrawn DE102012102413A1 (de) 2011-09-20 2012-03-21 Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202011051360U1 (de)
WO (1) WO2013041224A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642213A1 (de) 2012-03-21 2013-09-25 REHAU AG + Co Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE102016217336A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Rudolf Schleh Vorrichtung zur Be- und Entlüftung
DE102017001976A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Frank Paulig Einkanaliges Wärmetauscher-Modul zum Ein- bzw. Anbau an Rahmen von Fenstern und Türen mit dem Ziel einer Dauerlüftung unter Energieeinsparung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002364A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Talkpool AG Dezentrale Fensterlüftungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026458A1 (de) 2006-05-31 2007-12-13 Kermi Gmbh Lüftungseinrichtung und Rahmen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109811A1 (de) * 1981-03-13 1982-11-18 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen
FI93991C (fi) * 1990-01-31 1995-06-26 Valotila Oy Huonetilan ilmastointi- ja lämmityssovitelma
DE4143036A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Otto Feyer Belueftungseinrichtung fuer raeume
US5525107A (en) * 1994-09-21 1996-06-11 Accutek Products Corp. Indoor hanging window fan
DE19752019A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Andreas Geisl Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
ATA6412003A (de) * 2003-04-28 2004-10-15 Dietrich Anton Fuchs Fenster
EP1486637B1 (de) * 2003-06-12 2009-08-05 Lidartech Co., Ltd. Fenster mit Lüftungsvorrichtung
DE102010026019A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schlüter, Heinrich Lüftungseinheit mit Ventilator und Steuerung für Fenster und Türen
SI23299A (sl) * 2010-02-23 2011-08-31 Mik, D.O.O. Prezračevalna naprava
DE202011003463U1 (de) * 2011-02-28 2011-06-01 Schellenberg, Nico, 07745 Fensterrahmen mit integrierter dezentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026458A1 (de) 2006-05-31 2007-12-13 Kermi Gmbh Lüftungseinrichtung und Rahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642213A1 (de) 2012-03-21 2013-09-25 REHAU AG + Co Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE102012102377A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE102016217336A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Rudolf Schleh Vorrichtung zur Be- und Entlüftung
DE102017001976A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Frank Paulig Einkanaliges Wärmetauscher-Modul zum Ein- bzw. Anbau an Rahmen von Fenstern und Türen mit dem Ziel einer Dauerlüftung unter Energieeinsparung
DE102017001976B4 (de) * 2017-02-28 2021-03-11 Frank Paulig Wärmetauscheranordnung in einem Fenster- oder Tür-Rahmen oder in einem Rahmen eines Fensterflügels 

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013041224A2 (de) 2013-03-28
WO2013041224A3 (de) 2013-06-13
DE102012102413A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047367B4 (de) Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse
EP2594725B1 (de) Fenster
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP2739913B1 (de) Einbauprofil
DE102008053958A1 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE202011000453U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE202011051360U1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür
DE202009002307U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
DE2231469A1 (de) Waermeaustauscher fuer einen elektronikschrank
WO2015139885A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102006026458B4 (de) Kunststofffenster oder Tür
EP2813657A1 (de) Kunststoffprofil für eine Tür- und/oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
DE2635136A1 (de) Auf der aussenseite eines fensters aufzustellendes klimageraet zum klimatisieren von wohnraeumen, bueros und dergleichen und verfahren zum aufstellen und fuer den betrieb des klimageraets
DE202013103846U1 (de) Filterlüfteranordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
EP2780529B1 (de) Lueftungsgeraet fuer den profilierten blendrahmen eines fluegels und luft-austauschverfahren am fenster
DE102009017053A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202010010605U1 (de) Entlüftungs- und Belüftungsanlage
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP1251324A1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010002658A1 (de) Gebläsemodul
DE202018106347U1 (de) Fenster- und/oder Türrahmen aufweisend eine Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102008012200A1 (de) Wärmetauscher
DE202016103459U1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years