DE102016217336A1 - Vorrichtung zur Be- und Entlüftung - Google Patents

Vorrichtung zur Be- und Entlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102016217336A1
DE102016217336A1 DE102016217336.7A DE102016217336A DE102016217336A1 DE 102016217336 A1 DE102016217336 A1 DE 102016217336A1 DE 102016217336 A DE102016217336 A DE 102016217336A DE 102016217336 A1 DE102016217336 A1 DE 102016217336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flap
air
wall
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016217336.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016217336.7A priority Critical patent/DE102016217336A1/de
Publication of DE102016217336A1 publication Critical patent/DE102016217336A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Be- und Entlüftung, insbesondere zum Austausch von Raumluft, umfasst ein Gehäuse und mindestens ein im Gehäuse in seiner Position gehaltenen Ventilator, wobei der Ventilator im Betrieb einen Strömungspfad aus Luft durch das Gehäuse definiert. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse derart dimensioniert ist, dass es vorzugsweise bündig zwischen die Rahmenschenkel eines Fensters oder einer Tür oder zwischen die Mauerlaibung eines Fensters oder einer Tür passt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be- und Entlüftung, insbesondere zum Austausch von Raumluft, mit einem Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse in seiner Position gehaltenen Ventilator, wobei der Ventilator im Betrieb einen Strömungspfad für Luft durch das Gehäuse definiert.
  • Vorrichtungen zur Be- und Entlüftung finden unter anderem in Wohn- oder Büroräumen Verwendung, um Außenluft zuzuführen und/oder Innenluft abzuführen.
  • Lediglich beispielhaft sei auf DE 43 09 114 A1 verwiesen, die ein Gerät zur Belüftung von Räumen zeigt. Das Gerät umfasst ein Gehäuse und einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Ventilator. Der Ventilator definiert im Betrieb einen Strömungspfad für Luft durch das Gehäuse. Ein wesentlicher Nachteil des Geräts besteht darin, dass es zur Belüftung in eine Wand eingebaut oder an eine Wand angebaut werden muss. Dazu sind aufwändige bauliche Maßnahmen, regelmäßig das Öffnen der Wand, erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Geräts besteht darin, dass der Einbau bzw. der Anbau eine erhebliche Veränderung des Gesamteindrucks der Wand zur Folge hat. Bei außenliegenden Wänden ist dadurch der optische Eindruck der Außenfassade beträchtlich gestört.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Be- und Entlüftung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln ein Einbau möglich ist. Außerdem soll die Vorrichtung in die gegebene bauliche Struktur integrierbar sein.
  • Erfindungsgemäß ist die zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist das Gehäuse derart dimensioniert, dass es vorzugsweise bündig zwischen die Rahmenschenkel eines Fensters oder einer Tür oder zwischen die Mauerlaibung eines Fensters oder einer Tür passt.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass Wandöffnungen von Fenstern, Türen oder Oberlichtern sich in idealer Weise zum Einbau von Vorrichtungen zur Be- und Entlüftung eignen. Durch Nutzung vorhandener Wandöffnungen entfallen aufwändige bauliche Maßnahmen. Die Bausubstanz der Wand bleibt erhalten.
  • Durch die besondere Dimensionierung des Gehäuses bleibt der Gesamteindruck der Wand bzw. Fassade im Wesentlichen ungestört. Somit können auch Räume in denkmalgeschützten Gebäuden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachgerüstet werden. Außerdem können Rollläden, Sonnenschutze etc. unbehindert über das Gehäuse hinweg geführt werden.
  • In vorteilhafter Weise bildet das Gehäuse einen Montagerahmen und hat zumindest eine obere und eine untere Gehäusewand. Die obere und untere Gehäusewand können innenseitig Nuten aufweisen. Diese ermöglichen formschlüssige Verbindungen mit Bestandteilen der Vorrichtung innerhalb des Gehäuses. Die obere und/oder untere Gehäusewand kann Überstände in Form von Kragen oder Anschlägen aufweisen, um die Positionierung des Gehäuses zu erleichtern.
  • In weiter vorteilhafter Weise hat das Gehäuse seitliche Gehäusewände, um das Gehäuse relativ dicht abzuschließen. Die komplette Kapselung der Vorrichtung erleichtert außerdem die Handhabung über den Transport bis zum Einbau.
  • Das Gehäuse kann eine innere Montageplatte haben, an der ein einzelner Ventilator oder mehrere Ventilatoren in oder an einem Durchgang der Montageplatte befestigt ist/sind. Auch können weitere Bauteile an der Montageplatte befestigt sein. Die Durchgänge dienen als Durchlass für den Strömungspfad durch die innere Montageplatte. Es ist ein Ventilator in oder an jeweils einem Durchgang befestigt. Eine einfache und sichere Montage der Ventilatoren ist geschaffen.
  • Das Gehäuse hat in weiter vorteilhafter Weise anströmseitig und/oder abströmseitig eine das Gehäuse öffnende und schließende Klappeneinrichtung, wobei diese sowohl anströmseitig als auch abströmseitig Verschlussmechanismen umfasst. Wird der Ventilator aktiviert, öffnet die Klappeneinrichtung, damit ein Austausch von Raumluft und Außenluft/Umgebungsluft möglich ist. Ein solcher Austausch der Luft ist über die gesamte Klappenbreite möglich. Bei hinreichend breiter Vorrichtung ist eine ruhige, flächendeckende und gleichmäßige Lüftung gewährleistet.
  • Wird die Vorrichtung deaktiviert, schließt die Klappeneinrichtung, wobei es möglich ist, die Klappeneinrichtung in der geöffneten Position zu halten, während die Ventilatoren stehen. Dabei wäre entsprechend einer Druckdifferenz zwischen Innen und Außen ein zumindest geringer Luftaustausch und eine entsprechende Strömung möglich.
  • Es ist selbstredend, dass sich die Klappeneinrichtung zu Wartungszwecken öffnen lässt, ohne die Vorrichtung zu aktivieren. Bei ausgeschalteter Vorrichtung ist die Klappeneinrichtung üblicherweise geschlossen.
  • Die Klappeneinrichtung hat im Rahmen einer einfachen Ausgestaltung eine in sich geschlossene Klappe, vorzugsweise auf jeder Seite des Gehäuses. Eine solche Klappe ist besonders einfach zu reinigen und zu warten. Alternativ kann die Klappeneinrichtung eine Klappe mit lamellenartigen Elementen haben. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung lassen sich schlitzartige Ein- und Ausströmöffnungen zur gleichmäßigen Luftverteilung realisieren.
  • Eine jede der Klappen kann schwenkbar mit der oberen oder unteren Gehäusewand verbunden sein. Eine durch Anklipsen realisierbare Schwenkverbindung ist denkbar. Auch kann die Klappe scharnierartig oder ähnlich einer Verbindung zwischen Keder und Klemmleiste mit der jeweiligen Gehäusewand verbunden sein. Insbesondere im Rahmen einer Anlenkung durch Anklipsen, Verrasten oder dergleichen und lässt sich die Klappe zu Wartungs- und/oder Reinigungszwecken einfach entfernen. In besonders vorteilhafter Weise ist die außenseitige Klappe (Außenklappe) mit der oberen Gehäusewand verbunden, damit in der geöffneten Position der Außenklappe Regen, Spritzwasser oder dergleichen nicht in das Gehäuse gelangt. Die innenseitige Klappe (Innenklappe) ist vorzugsweise mit der unteren Gehäusewand verbunden, damit der direkte Einblick in das Gehäuse, aus optischen und ästethischen Gründen, vermieden ist.
  • Weiterhin kann an der der Anlenkstelle gegenüberliegenden oberen bzw. unteren Gehäusewand eine Dichtung vorgesehen sein, die bei geschlossener Klappe abdichtet. Damit wird verhindert, dass Fremdkörper bzw. Schmutz, beispielsweise Laub, in das Gehäuse hinein gelangen. Die obere und untere Gehäusewand haben gleiche Verbindungsmittel und gleiche Dichtungen an den Anlenkstellen. Somit können die Klappen einfach ausgetauscht werden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Klappen durch ein elastisches Mittel in die geschlossene Position vorgespannt sind. Insbesondere dann, wenn die Vorrichtung ausgeschaltet ist, soll ein möglichst dichter Verschluss der Vorrichtung gewährleistet sein. Dazu ist es wiederum von Vorteil, wenn die Klappe beispielsweise durch eine Zugfeder, insbesondere eine Schrauben- oder Spiralfeder, in die geschlossene Position vorgespannt ist. Die Klappen werden somit in der geschlossenen Position gehalten, wenn keine öffnende Kraft an den Klappen angreift. Außerdem ist durch eine solche Maßnahme die Schließbewegung vereinfacht, nämlich aufgrund der Vorspannung in die geschlossene Position. Ein motorischer Antrieb zum Schließen der Klappen ist nicht erforderlich.
  • Die Zugfedern können die einzelnen Klappen jeweils mit der inneren Montageplatte verbinden. In besonders raffinierter Weise verbinden die Zugfedern die Klappen direkt miteinander. Dazu ist ein Durchgang in der inneren Montageplatte, vorzugsweise in Form eines Langlochs, erforderlich. Es sollte sicher gestellt sein, dass die Zugfedern die innere Montageplatte in jedweder Position der Klappen nicht berühren.
  • Die zum Öffnen dienende Betätigung der Klappen kann durch unterschiedliche mechanische und getriebetechnische Maßnahmen erfolgen. Im Rahmen einer besonders einfachen Ausgestaltung kann ein vorzugsweise elektrisch angetriebener, beidseitig gegen die Klappen wirkender, insbesondere drückender, Stellhebel vorgesehen sein. Dieser bewegt die Klappen gegen die Vorspannung des elastischen Mittels in eine beliebige geöffnete Position, je nach Bedarf. Beim Schwenken drückt der Stellhebel beidseits gegen die Klappen und drückt diese in die geöffnete Position. Eine mechanische Kopplung ist nicht erforderlich. Die Berührung bzw. der Kontakt reicht vollkommen aus. Die Vorkehrung des elektrisch betriebenen Stellhebels hat außerdem den Vorteil, dass jedwede Winkelposition der Klappen reproduzierbar ist. Entsprechend lässt sich das Maß der Öffnung festlegen, wobei dieses mit dem Luftbedarf pro Zeiteinheit korreliert.
  • Die Vorkehrung einer Elektronik zur Steuerung oder Regelung erhöht den Bedienkomfort. Beispielsweise kann die Drehzahl des Ventilators und somit die Luftfördermenge ein relevanter Einstellparameter sein. Wenngleich es denkbar ist, ein Bedienteil für die Elektronik ortsfest am Gerät oder einer Wand ähnlich einem Lichtschalter vorzusehen, ist es von weiterem Vorteil, eine Fernbedienung per Infrarotsignal, Funk (Hochfrequenz-Signal), Bluetooth oder über das W-LAN-Netz zu realisieren. Dies erspart obendrein weitere bauliche Maßnahmen und vereinfacht nicht nur den Einbau der Vorrichtung sondern auch die Handhabung.
  • Die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung, insbesondere das Gehäuse und/oder die Klappen, können aus Kunststoff oder Metall hergestellt sind. Im Rahmen einer Fertigung aus Metall bietet sich Aluminium oder eine Aluminiumlegierung bzw. eloxiertes Aluminium an. Bei der Auswahl der Materialien sollte auf eine Witterungsbeständigkeit, UV-Beständigkeit und einfache Reinigungsmöglichkeit geachtet werden.
  • Zuvor ist bereits ausgeführt worden, dass die Klappen eine die Vorrichtung schließende und öffnende Funktion haben. Diese Funktion lässt sich durch wärme- und/oder schalldämmende Maßnahmen verbessern. Insoweit ist es von weiterem Vorteil, wenn auf der Innenseite zumindest einer der Klappen eine Wärme- und/oder Schalldämmung vorgesehen ist, wobei es durchaus auch denkbar ist, die Klappe als solche aus einem wärme- und/oder schalldämmenden Material zu fertigen oder innenseitig mit einem solchen Material zu beschichten.
  • Im Rahmen einer einfachen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese ausschließlich als Lüfter mit Klappensteuerung ausgelegt. Will man die einströmende Luft (beispielsweise Außenluft) erwärmen, ist es denkbar, einen Wärmetauscher vorzusehen, der geeignet ist, die kalte einströmende Luft durch die warme ausströmende Luft zumindest geringfügig zu erwärmen. Hier könnte ein Kreuzstromwärmetauscher zum Einsatz kommen. Des Weiteren ist es denkbar, ein elektrisches Heizaggregat für die einströmende Luft vorzusehen, um diese bei zumindest sehr niedrigen Außentemperaturen zu erwärmen. Eine Regelung per Raumthermostat und Außenfühler kann ebenso vorgesehen sein.
  • Schließlich ist es denkbar, die Drehrichtung der Ventilatoren zur Umkehr des Strömungspfads umschaltbar zu gestalten. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung lässt sich über einen vorgebbaren Zeitraum hinweg geruchbelastete Innenluft nach außen fördern und kann, ebenfalls über einen gewissen Zeitraum hinweg, Außenluft zugeführt werden. Insbesondere bei entsprechender Steuerung/Regelung lassen sich in vorteilhafter Weise Be- und Entlüftungszyklen definieren, so auch bei längeren Abwesenheiten, wodurch eine Geruchsentwicklung durch stehende Luft wirksam vermieden ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Seitenwände, ohne Außenklappe und mit teilweise geöffneter Innenklappe,
  • 2 in einer schematischen Seitenansicht die Vorrichtung aus 1 ohne Seitenwände mit teilweise geöffneten Klappen, und
  • 3 in einer schematischen Vorderansicht die Vorrichtung aus den 1 und 2 ohne Außenklappe zur freien Einsicht.
  • Die 1 bis 3 zeigen die wesentlichen konstruktiven Merkmale eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Be- und Entlüftung.
  • Im Konkreten zeigt 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Be- und Entlüftung mit einem Gehäuse 1 und zwei im Gehäuse 1 angeordneten Ventilatoren 2. Die Ventilatoren 2 sind als Axialventilatoren ausgeführt, wenngleich auch andere Ventilatortypen in Frage kommen, je nach Einbau und Anordnung. Das Gehäuse 1 ist innerhalb der Laibung einer baulichen Struktur 3, beispielsweise innerhalb einer Mauerlaibung, angeordnet und ist genau passend zum Einsetzen in die Mauerlaibung dimensioniert. Das Gehäuse 1 kann ebenso auf einen Tür- oder Fensterrahmen abgestimmt sein.
  • Das Gehäuse 1 umfasst eine obere Gehäusewand 4 und eine untere Gehäusewand 5. Zwischen der oberen und unteren Gehäusewand 4, 5 ist eine innere Montageplatte 6 angeordnet. Die innere Montageplatte 6 hat zwei Durchgänge, in deren Positionen die Ventilatoren 2 mittels Schrauben 7 befestigt sind.
  • Eine flächige, in sich geschlossene Innenklappe 8 ist scharnierartig an einer unteren Anlenkstelle 9 mit der unteren Gehäusewand 5 verbunden. Entsprechend ist die Innenklappe 8 schwenkbar
  • Eine Betätigungseinrichtung 10 ist mit einem Stellhebel 12 in etwa mittig zwischen den Ventilatoren 2 angeordnet. Die Betätigungseinrichtung 10 umfasst einen Elektromotor 11 und einen vom Elektromotor 11 angetriebenen Stellhebel 12. Der Stellhebel 12 ist derart angeordnet und ausgelegt, dass dieser die Innenklappe 8 in die geöffnete Position drückt.
  • Die Montageplatte 6 weist in etwa mittig zwischen den Ventilatoren 2 – an der Position des Stellhebels 12 – eine Aussparung 13 bzw. einen Durchgang auf, durch die/den sich der Stellhebel 12 hindurch erstreckt.
  • 2 zeigt die seitlich geöffnete Vorrichtung aus 1. Die obere und untere Gehäusewand 4, 5 weisen Nuten 14 auf. Die Montageplatte 6 ist in den Nuten 14 positioniert und ist mit der oberen und unteren Gehäusewand 4, 5 verbunden.
  • Eine flächige, in sich geschlossene Außenklappe 15 ist scharnierartig an einer oberen Anlenkstelle 16 mit der oberen Gehäusewand 4 verbunden. Eine an der unteren Gehäusewand 5 angeordnete untere Dichtung 17 dichtet das Gehäuse 1 gemeinsam mit der Außenklappe 15 ab. Auf der Innenseite der Außenklappe 15 ist eine Wärmedämmung 18 vorgesehen.
  • Gegenüber der Innenklappe 8 ist das Gehäuse 1 durch eine an der oberen Gehäusewand 4 angeordneten oberen Dichtung 19 abgedichtet.
  • Das Gehäuse 1 schließt auf der Seite der Außenklappe 15 bündig mit der baulichen Struktur 3 ab und hat auf der Seite der Innenklappe 8 einen Anschlag 20.
  • Die Klappen 8, 15 sind beidseitig jeweils über eine Zugfeder 21 miteinander verbunden. Die Zugfedern 21 sind derart ausgelegt und dimensioniert, dass die Klappen 8, 15 in die geschlossene Position vorspannt sind. Die Zugfedern 21 ragen durch in der Montageplatte 6 ausgebildete Durchgänge im Sinne von Langlöchern 22 hindurch. Anstelle jeweils einer sich durch die Montageplatte 6 hindurch erstreckende Zugfeder 21 könnten auch mit der Montageplatte verbundene kürzere Zugfedern vorgesehen sein, so dass sich ein Durchgang in der Montageplatte 6 erübrigt.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 ist mit der unteren Gehäusewand 5 verbunden. Der Stellhebel 12 berührt die Klappen 8, 15 und drückt gegen die Federkraft der Zugfeder 22. Die Schrauben 23 dienen als Verbindungsmittel der seitlichen Gehäusewände mit der oberen und unteren Gehäusewand 4, 5.
  • 3 zeigt die Vorrichtung aus den 1 und 2 von vorne. Das Größenverhältnis zwischen den Durchgängen, in denen die Ventilatoren 2 befestigt sind, und der Aussparung 13 sowie der Langlöcher 22 ist sichtbar. Die Aussparung 13 und die Langlöcher 22 sind im Vergleich zu den Durchgängen, an denen die Ventilatoren 2 befestigt sind, relativ klein, so dass sich der Strömungspfad nahezu komplett über die Ventilatoren erstreckt.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Be- und Entlüftung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Ventilator
    3
    bauliche Struktur
    4
    obere Gehäusewand
    5
    untere Gehäusewand
    6
    innere Montageplatte
    7
    Schraube für Ventilator
    8
    Innenklappe
    9
    untere Anlenkstelle
    10
    Betätigungseinrichtung
    11
    Elektromotor
    12
    Stellhebel
    13
    Aussparung
    14
    Nut
    15
    Außenklappe
    16
    obere Anlenkstelle
    17
    untere Dichtung
    18
    Wärmedämmung
    19
    obere Dichtung
    20
    Anschlag
    21
    Zugfeder
    22
    Langloch
    23
    Schraube für seitliche Gehäusewand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4309114 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Be- und Entlüftung, insbesondere zum Austausch von Raumluft, mit einem Gehäuse (1) und mindestens einem im Gehäuse (1) in seiner Position gehaltenen Ventilator (2), wobei der Ventilator (2) im Betrieb einen Strömungspfad für Luft durch das Gehäuse (1) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) derart dimensioniert ist, dass es vorzugsweise bündig zwischen die Rahmenschenkel eines Fensters oder einer Tür oder zwischen die Mauerlaibung eines Fensters oder einer Tür passt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Montagerahmen bildet und zumindest eine obere Gehäusewand (4) und eine untere Gehäusewand (5) hat.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) seitliche Gehäusewände hat.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine innere Montageplatte (6) hat, an der der oder die Ventilator(en) (2) in oder an einem Durchgang der Montageplatte (6) befestigt ist/sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) anströmseitig und/oder abströmseitig eine das Gehäuse (1) öffnende und schließende Klappeneinrichtung hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeneinrichtung eine flächige, in sich geschlossene Klappe oder eine Klappe mit lamellenartigen Elementen hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe(n) schwenkbar, vorzugsweise scharnierartig oder ähnlich einer Verbindung zwischen Keder und Klemmleiste, mit der oberen oder mit der unteren Gehäusewand (4, 5) verbunden ist/sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der der Anlenkstelle (9, 16) gegenüberliegenden oberen bzw. unteren Gehäusewand (4, 5) eine Dichtung (17, 19) vorgesehen ist, die gegenüber der Klappe abdichtet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe durch mindestens ein elastisches Mittel, vorzugsweise eine Zugfeder (21), insbesondere eine Schrauben- oder Spiralfeder, in die geschlossene Position vorgespannt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrisch angetriebener Stellhebel (12) vorgesehen ist, der die Klappe gegen die Vorspannung des elastischen Mittels in eine zumindest teilweise oder vollständig geöffnete Position bewegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronik zur Steuerung oder Regelung vorgesehen ist, wobei die Elektronik per Infrarotsignal, Funk (HF-Signal), Bluetooth oder über das W-LAN-Netz beeinflussbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und die Klappe aus Kunststoff oder aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium hergestellt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klappen wärme- und/oder schallgedämmt ist, vorzugsweise innenseitig.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrisches Heizaggregat zum Erwärmen der einströmenden Luft vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ausströmende und einströmende Luft durch mindestens einen Kreuzstromwärmetauscher geleitet wird, so dass die einströmende Luft durch die Abluft zumindest geringfügig erwärmt wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Ventilatoren (2) zur Umkehr des Strömungspfades umschaltbar ist.
DE102016217336.7A 2016-09-12 2016-09-12 Vorrichtung zur Be- und Entlüftung Ceased DE102016217336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217336.7A DE102016217336A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Vorrichtung zur Be- und Entlüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217336.7A DE102016217336A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Vorrichtung zur Be- und Entlüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217336A1 true DE102016217336A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61246906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217336.7A Ceased DE102016217336A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Vorrichtung zur Be- und Entlüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026450B1 (nl) * 2018-12-26 2020-01-29 Vero Duco Nv Passieve ventilatie-inrichting

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396364A (de) 1961-01-23 1965-07-31 Odenthal Max In einem Lüftungsschlitz einer Wand oder eines Blendenrahmenteils angeordnete Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE3124545C2 (de) 1981-06-23 1989-11-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE3828852A1 (de) 1988-08-25 1990-03-08 Heinrich Dipl Ing Krage Lueftungseinrichtung
DE4309114A1 (de) 1993-03-23 1994-09-29 Helios Ventilatoren Gmbh & Co Gerät zum Lüften von Räumen
JP2000111110A (ja) 1998-10-08 2000-04-18 Matsushita Seiko Co Ltd 窓枠サッシ用換気扇
DE202011003463U1 (de) 2011-02-28 2011-06-01 Schellenberg, Nico, 07745 Fensterrahmen mit integrierter dezentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
DE202011051360U1 (de) 2011-09-20 2012-03-27 Rehau Ag + Co Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396364A (de) 1961-01-23 1965-07-31 Odenthal Max In einem Lüftungsschlitz einer Wand oder eines Blendenrahmenteils angeordnete Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE3124545C2 (de) 1981-06-23 1989-11-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE3828852A1 (de) 1988-08-25 1990-03-08 Heinrich Dipl Ing Krage Lueftungseinrichtung
DE4309114A1 (de) 1993-03-23 1994-09-29 Helios Ventilatoren Gmbh & Co Gerät zum Lüften von Räumen
JP2000111110A (ja) 1998-10-08 2000-04-18 Matsushita Seiko Co Ltd 窓枠サッシ用換気扇
DE202011003463U1 (de) 2011-02-28 2011-06-01 Schellenberg, Nico, 07745 Fensterrahmen mit integrierter dezentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
DE202011051360U1 (de) 2011-09-20 2012-03-27 Rehau Ag + Co Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026450B1 (nl) * 2018-12-26 2020-01-29 Vero Duco Nv Passieve ventilatie-inrichting
NL2024217A (nl) * 2018-12-26 2020-07-08 Vero Duco Nv Passieve Ventilatie-Inrichting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982000337A1 (en) Air regulation installation for a front wall element allowing energy savings
DE202017103341U1 (de) Ventilationsanlage
EP1799950B1 (de) Rahmen, insbesondere für fenster- , türen- oder fassadenelemente
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
DE3611709C2 (de)
EP2410117B1 (de) Lüfter mit Drehzylinder
DE102016217336A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung
EP0670026B1 (de) Zuluftgerät
DE102006014104B4 (de) Raumlüftungsvorrichtung
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE202021100373U1 (de) Gerät zur Unterstützung und Verstärkung natürlicher Lüftung
DE102012210041A1 (de) Drucksensor und System zum Regeln einer Lüftungsvorrichtung
EP2180269B1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
DE102021115240B9 (de) Zimmertür mit einem drehbar in das Türblatt der Zimmertür eingelassenen Ventilator und Lüftungssystem
DE4126924C1 (en) Revolving doors for building - has ventilation duct at entry end of building door passage
DE10315143A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes
EP3832218B1 (de) Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit
DE2632669A1 (de) Lueftungsfenster
EP1167677B1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
EP0005259B1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Raumes
DE4117394A1 (de) Elektromechanische fensterlueftung nach raumluftguete
EP1684026A1 (de) Automatisch schliessender Oeffnungsverschluss
EP1081444A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP2129856B1 (de) Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final