EP2410117B1 - Lüfter mit Drehzylinder - Google Patents

Lüfter mit Drehzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2410117B1
EP2410117B1 EP11005522.5A EP11005522A EP2410117B1 EP 2410117 B1 EP2410117 B1 EP 2410117B1 EP 11005522 A EP11005522 A EP 11005522A EP 2410117 B1 EP2410117 B1 EP 2410117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation device
rotating cylinder
circular
seal
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11005522.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2410117A2 (de
EP2410117A3 (de
Inventor
Friedrich Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Publication of EP2410117A2 publication Critical patent/EP2410117A2/de
Publication of EP2410117A3 publication Critical patent/EP2410117A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2410117B1 publication Critical patent/EP2410117B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/50HVAC for high buildings, e.g. thermal or pressure differences

Definitions

  • the present invention relates to a ventilation device for a building, in particular a ventilation device for installation in a facade of a building, in particular for use in high-rise buildings.
  • a ventilation device for installation in a facade of a building in particular for use in high-rise buildings.
  • windows and air conditioners and the like are used to ventilate homes.
  • Built in window or door frame openable and closable ventilation slots are also known.
  • inward-opening window sash have a relatively large amount of space
  • openable and closable ventilation slots allow only a limited flow of air and can not produce the desired by an open window contact with the external environment.
  • JP 2005 344 424 A discloses a ventilating window having a ventilation unit that can be provided for each window.
  • EP 1 081 444 A2 discloses a ventilation device in which a longitudinal axis lies in the plane of a partition wall.
  • the object of the invention is therefore to provide a compact ventilation element that does not require additional space in the interior of a building to open, such as an inwardly openable window sash, and also releases the highest possible ventilation cross-section.
  • a free passage is to be understood as meaning a direct ventilation cross-section, which creates a direct and straight-line connection between an inside and outside of the building or the ventilation device. It should therefore be provided no deflections or ventilation grille or the like, which impede or limit an air flow.
  • a complete seal is meant a seal over a closed circumference of the releasable opening between the rotary cylinder and the frame, without there being any areas in which no seal is provided, i. Areas that allow in a closed state of the ventilation device in particular a direct connection between the outside and inside.
  • the persons in the building are given a natural sense of space, that is, the temperature, sounds, odors, etc. of the external environment are transmitted to the interior of the building.
  • This type of ventilation thus creates a free space atmosphere that is much more pleasant compared to typical indoor atmospheres.
  • unpleasant interior odors perceived as unpleasant odors which may for example come from carpet floor adhesives, etc., significantly reduced, and it will be pleasant odors from the outside the building introduced.
  • a complete seal of the rotary cylinder between the frame members can be provided by providing a seal which completely seals the entire circumference of the releasable opening, that is, not only the lateral surface of the rotary cylinder, but also its end faces against the elements of the frame. This is particularly important during the heating season to ensure that no cold drafts emanating from the ventilation and valuable heating energy escapes to the outside.
  • a drainage is provided between the at least two seals of the rotary cylinder, which form at least a respective outer and outer sealing plane, which is preferably arranged in the low point of the rotary cylinder and is arranged for example on a front side of the rotary cylinder to an installation of the ventilation device in the allow substantially vertical axis of rotation of the rotary cylinder or distributed over the length of the rotary cylinder at the lowest point of the circumference of the rotary cylinder in a substantially horizontal installation.
  • a ratio of passage cross section to the total cross section of the ventilation device is greater than 0.5, preferably greater than 0.6.
  • a space requirement for the ventilation device is very small.
  • a passage cross section in relation to the total cross section of the ventilation device can be dimensioned very large, that is, for example, greater than 0.5 or greater than 0.6 free ventilation cross section in relation to the total cross section of the ventilation device.
  • the rotary cylinder has a pair of elongated elements, the one Having a cross section substantially in the form of a circular portion and are connected together at their axial ends, preferably by circular discs, and / or the frame members of the pair of frame members have an elongated shape and are interconnected at their ends, preferably by a circular closure element.
  • the closed cross section of the circular section with its straight chord has the advantage over other ventilation openings of the prior art that in the fully opened state, a free opening is created, which is bounded on all sides by smooth surfaces. This has a positive effect on the achievable aerodynamic cross section in relation to the installation dimension, whereby the smooth surfaces are easy to clean and look very good visually.
  • the rotary cylinder is constituted by a pair of elongated elements which are connected at their axial ends by circular discs and the frame members are also elongate in shape and are also connected at their ends to a circular sealing element
  • a seal can be made in a circular gap between them circular discs and the circular closure elements are arranged to provide a complete seal on the front side of the rotary cylinder here.
  • this gasket disposed in the circular gap having a circular arc shape corresponding to the circular gap, and this circular arc portion of the gasket being connected to elongated gasket portions, the elongated gasket portions sealing a lateral surface of the rotary cylinder relative to the frame members, an excellent circumferential full seal is provided by the gasket.
  • This seal is preferably formed in one piece.
  • such a seal has two elongated portions for sealing the lateral surface of the rotary cylinder and two circular arc-shaped portions for sealing the annulus between the circular disc and the circular end member.
  • the seal seals the rotary cylinder on its lateral surface as well At its two end faces, ie it is provided a complete seal of the entire circumference of the releasable vent opening along the lateral surface of the rotary cylinder, so that no sealless column remain.
  • This seal is also provided at least twice, ie at least in two planes, an outer plane on the outer side frame profile and an inner level on the room-side frame profile.
  • At least one seal is provided which seals a gap between the lateral surface of the rotary cylinder and the frame member and / or a gap between the circular end member and the circular disc, wherein the seal is preferably formed integrally and a pair of elongated portions for sealing the lateral surface of the rotary cylinder and a pair of circular arc-shaped portions for sealing the circular disc.
  • the seal is made of a permanently elastic elastomer, such as e.g. Silicone, EPDM, TPE, butyl rubber or rubber, preferably by extrusion.
  • a permanently elastic elastomer such as e.g. Silicone, EPDM, TPE, butyl rubber or rubber, preferably by extrusion.
  • a motor is provided on an end face of the rotary cylinder, which is preferably fastened with its housing to the closure element and wherein a drive shaft of the motor, the rotary cylinder, preferably the disc, directly drives.
  • a motor controller for controlling the motor is provided with a central processing unit that can control a plurality of motors of a plurality of ventilation devices, wherein preferably a standby circuit is provided which supplies power to the central processing unit only by activating a power supply when driving commands are pending ,
  • a contact strip is provided which can send a signal to the engine control when pressure is applied to stop the engine, wherein the Contact strip is preferably arranged in the region of the gap between the lateral surface of the rotary cylinder and the frame member.
  • another safety device such as photocell, proximity sensor, motion detector or the like can be used.
  • a rotary cylinder is formed as a movable element of the ventilation device by a pair of elongated elements 3, 4, which have the shape of a circular section in cross section.
  • These circular section elements 3, 4 are rotatably mounted about their (not shown) center around in a pair of frame members 1, 1 which are installed in a building facade fixed.
  • a ventilation cross-section can either be fully or partially opened or completely closed, as in FIGS FIGS. 1 to 3 is shown. In the fully open position of FIG.
  • the seal 5 is in this closed position with in FIG. 10 and 11 shown elongated sealing portions 5b in a gap between the elongated elements 3, 4 of the rotary cylinder and the frame members 1, 1 arranged to seal between the elongated elements 3, 4 and the frame members 1, 1.
  • the seal 5 has arcuate sections 5a on (see FIG. 10 and 11 ) disposed in a circular gap between circular discs 11, 13 and circular end members 12, 14, as in FIG FIG. 8 is shown.
  • This seal 5 is preferably formed in one piece and thus has a pair of elongated portions 5b and a pair of circular arcuate portions 5a.
  • the elongated elements 3, 4 of the rotary cylinder are connected at their end faces on the circular discs 11, 13, preferably screwed.
  • the rotary cylinder is constituted by the pair of elongated members 3, 4 having the circular section shape and the circular disks 11, 13. Further, the frame members 1, 1 connected at their ends by means of the circular end members 12, 14 with each other, preferably also screwed.
  • the circular discs 11, 13 and the annular end members 12, 14 are preferably of such a shape that radially outer peripheral surfaces of the circular discs 11, 13 face radially inner peripheral surfaces of the circular end members 12, 14 to intervene in a circular annular gap therebetween to arrange both surfaces of the seal 5 and its arcuate portion 5a. In this way, a complete and well sealed seal on a front side of the rotary cylinder is provided in a simple manner.
  • the frame elements 1 are preferably formed from two parts, a room-side component 1 a and an outside component 1 b. Between these there is a so-called thermal insulation level 6 consisting of plastic strips and, depending on requirements, additional filling of the resulting chambers with insulating material. Depending on the design, however, the frame elements 1 can also be formed in one piece.
  • a thermal insulation 6 is preferably arranged between the room-side component 1 a and the outside component of the frame member 1.
  • the outer side member 1 b of the frame member 1 is thermally decoupled from the room-side component 1 a of the frame member 1, that is, there is an excellent insulation between the components 1 a and 1 b created.
  • the ventilation device is preferably installed in a vertical position, that is with a vertical axis of rotation of the rotary cylinder in a building facade.
  • the ventilation device can have a very large length of one to two meters or more.
  • an intermediate wall 8 between the elongated elements 3, 4 are arranged, as in FIGS. 4 and 5 is shown, which is also connected to the circular discs 11, 13, as shown in FIG FIG. 8 is shown.
  • struts 10 for connecting the elongate elements 3, 4 in a transverse direction may be arranged as shown in FIG FIG. 5 and FIG. 8 is shown.
  • struts 10 for connecting the elongate elements 3, 4 in a transverse direction may be arranged as shown in FIG FIG. 5 and FIG. 8 is shown.
  • a strut 10 or a plurality of struts 10 can be arranged at a predetermined distance along the axis of rotation of the rotary cylinder.
  • the frame members may be further provided at their inner periphery with an additional seal 9, as in FIG. 4 is shown.
  • This additional seal preferably engages with the intermediate wall. 8
  • the rotary cylinder is driven by an automatic drive, for example in the form of an electric motor.
  • an automatic drive for example in the form of an electric motor.
  • a contact strip 7 is arranged, as in FIG. 2 is shown, which can interrupt a power supply to an electric motor, if pressure is applied to the contact strip 7.
  • a motor is arranged with its electric motor 15 and an associated gear 16 on the end face of the rotary cylinder, as in FIG. 8 is shown.
  • the gear 16 is attached to the circular end element 12, preferably screwed.
  • a drive shaft 17 is preferably mounted on the circular end member 12 via a radial bearing 18, such as a rolling bearing or sliding bearing or the like, and is fixedly connected to the circular disc 11 to drive the drive shaft 17 via the electric motor 15 and the transmission 16th to put the circular disc 11 in rotation.
  • the rotary cylinder can be rotated via the motor 15, 16 to open and close the ventilation or to establish an intermediate position, as in the FIGS. 1 to 3 is shown.
  • FIG. 9 a block diagram of a control for the electric motor 15 is shown.
  • This control includes a power supply that converts a 230 volts mains AC voltage into a 24 volts DC or 36 volts DC or the like, with a central processing unit (CPU) and various peripheral modules can be operated.
  • CPU central processing unit
  • output signals are supplied to a motor output stage via the CPU, which operate the electric motor 15 to open and close the ventilation devices.
  • a standby circuit that is, a so-called stand-by circuit, operated in which the power supply and thus CPU, motor power electronics (power amplifier) and other peripheral modules are turned off and are turned on only when driving commands sent to the controller. That is, when receiving drive commands, the power supply is activated, thus powering up the CPU to process the drive commands accordingly and provide output signals to the motor output stage. Thereafter, the CPU and power supply are turned off again, that is, the controller is returned to stand-by mode.
  • the power supply and thus CPU, motor power electronics (power amplifier) and other peripheral modules are turned off and are turned on only when driving commands sent to the controller. That is, when receiving drive commands, the power supply is activated, thus powering up the CPU to process the drive commands accordingly and provide output signals to the motor output stage. Thereafter, the CPU and power supply are turned off again, that is, the controller is returned to stand-by mode.
  • the ventilation device described is characterized in particular by a large free cross section in relation to their installation requirements.
  • This free cross-section A F has, as in Fig. 6 and 7 is shown, in relation to an overall cross-section of the ventilation device A G, a ratio of at least 0.5, more preferably greater than 0.6.
  • the persons in a building are given a natural feeling of freedom, whereby noises, smells, temperatures and the like of an external environment of the building are introduced into the building. In this way, the persons in the building are given a very natural feeling of freedom.
  • the ventilation device according to the invention hardly disturbs the appearance of a building due to the small footprint, that is, the ventilation devices are hardly visible due to their small size in relation to the ventilation cross-section or fall into the eye of a viewer.
  • a sealing of the ventilation device is given during the heating period with a low U-value, that is low heat losses, because at least one pair of seals between the outside and inside of the ventilation device is arranged between which at least one static air cushion is formed. Due to the two-part shape of the frame members 1.1 with the room-side component 1 a and the outside component 1b is an installation in a building facade very easy.
  • drainage with a downward gradient is preferably arranged outwardly, as is shown in FIG FIG. 8 is shown.
  • the bevel 20 at the vertical underlying circular end member 12 can drain into the venting device penetrated water to the outside.
  • the partition 8 of the FIGS. 4 and 5 also serves to improve the thermal insulation.
  • convection and radiation between the outside and raum workedem elongated profile element 3.4 of the rotary cylinder is reduced, thus significantly improving the thermal insulation.
  • Optional low-emissivity coatings on the baffle 8 and / or the straight sides of the elongated elements 3,4 can further enhance thermal protection.
  • these surfaces can be covered with special insulating layers, ie layers of a material with very low thermal conductivity and low-emitting surfaces. As a result, the thermal insulation of the entire component can be further optimized.
  • the large ventilation cross-section makes the ventilation device very interesting, in particular for those applications in which a smoke extraction is required, because always certain minimum ventilation cross sections are prescribed here, which often can not be achieved with conventional wing constructions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude, insbesondere eine Lüftungsvorrichtung zum Einbau in eine Fassade eines Gebäudes, insbesondere zur Verwendung in Hochhäusern. Herkömmlich werden Fenster und Klimaanlagen und dergleichen zum Lüften von Häusern verwendet. In Fenster- oder Türrahmen eingebaute öffen- und schließbare Lüftungsschlitze sind ebenfalls bekannt.
  • Dabei haben nach innen zu öffnende Fensterflügel einen verhältnismäßig großen Raumbedarf, während öffen- und schließbare Lüftungsschlitze nur einen begrenzten Luftstrom zulassen und den durch ein geöffnetes Fenster gewünschten Kontakt zur äußeren Umgebung nicht herstellen können.
  • JP 2005 344 424 A offenbart ein Fenster mit Belüftungsfunktion, das eine Belüftungseinheit aufweist, die für jedes Fenster vorgesehen werden kann.
  • EP 1 081 444 A2 offenbart eine Lüftungseinrichtung, bei der eine Längsachse in der Ebene einer Trennwand liegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines kompakten Lüftungselements, das zum Öffnen keinen zusätzlichen Raum im Innenraum eines Gebäudes benötigt, wie ein nach innen öffenbarer Fensterflügel, und darüber hinaus einen möglichst hohen Lüftungsquerschnitt freigibt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lüftungsvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude zur Verfügung gestellt, die insbesondere zum Einbau in Fassaden von Hochhäusern geeignet ist, mit:
    • einem Paar Rahmenelemente, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, um in einem durch den Abstand definierten Zwischenraum einen freien Durchtritt von einer Gebäudeinnenseite zu einer Gebäudeaußenseite zu bilden,
    • einem Drehzylinder, der in dem Zwischenraum angeordnet ist und in einer geschlossenen Stellung den Durchtritt im wesentlichen vollständig abdichtet und in einer geöffneten Stellung den Durchtritt im wesentlichen vollständig freigibt, wobei zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung beliebige Zwischenstellungen möglich sind, die den Durchtritt teilweise freigeben,
    • wobei in der geschlossenen Stellung eine Abdichtung des Drehzylinders zumindest an jedem der beiden Rahmenelemente vorgesehen ist, wobei die Abdichtung den Drehzylinder an seiner Mantelfläche sowie an seinen beiden Stirnseiten mittels einer Dichtung abdichtet, die ein Paar länglicher Abschnitte und ein Paar kreisbogenförmiger Abschnitte aufweist, um eine umlaufende vollständige Abdichtung zu schaffen.
  • Dabei ist unter einem freien Durchtritt ein direkter Lüftungsquerschnitt zu verstehen, der eine unmittelbare und geradlinige Verbindung zwischen einer Innen- und Außenseite des Gebäudes bzw. der Lüftungsvorrichtung schafft. Es sollen also keinerlei Umlenkungen oder Lüftungsgitter oder dergleichen vorgesehen sein, die einen Luftstrom behindern oder begrenzen. Unter einer vollständigen Abdichtung ist hier eine Abdichtung über einen geschlossenen Umfang der freigebbaren Öffnung zwischen Drehzylinder und Rahmen zu verstehen, ohne dass es Bereiche gibt, in denen keine Abdichtung vorgesehen ist, d.h. Bereiche, die in einem geschlossenen Zustand der Lüftungsvorrichtung insbesondere eine direkte Verbindung zwischen Außen- und Innenseite zulassen.
  • Indem erfindungsgemäß ein freier Durchtritt von der Gebäudeinnenseite zu der Gebäudeaußenseite geschaffen wird, wird den im Gebäude befindlichen Personen ein natürliches Raumgefühl gegeben, das heißt, es werden Temperatur, Geräusche, Gerüche etc. der äußeren Umgebung in das Innere des Gebäudes übertragen. Diese Art der Lüftung schafft somit eine Freiraumatmosphäre, die gegenüber typischen Innenraumatmosphären wesentlich angenehmer empfunden wird.
  • Insbesondere werden in geschlossenen Innenraumräumen als unangenehm empfundene Gerüche, die beispielsweise von Teppichbodenklebern etc. stammen können, wesentlich vermindert, und es werden angenehmere Gerüche von außen in das Gebäude eingebracht.
  • Andererseits kann eine vollständige Abdichtung des Drehzylinders zwischen den Rahmenelementen geschaffen werden, indem eine Dichtung vorgesehen wird, die einen gesamten Umfang der freigebbaren Öffnung, das heißt, nicht nur die Mantelfläche des Drehzylinders, sondern auch dessen Stirnseiten vollständig gegenüber den Elementen des Rahmens abdichtet. Dies ist insbesondere während der Heizperiode von großer Bedeutung, um sicher zu stellen, daß von dem Lüftungselement keine kalte Zugluft ausgeht und wertvolle Heizenergie nach draussen entweicht.
  • Vorzugsweise ist zwischen den zumindest zwei Abdichtungen des Drehzylinders, die mindestens jeweils eine raum- und aussenseitige Dichtungsebene bilden, eine Entwässerung vorgesehen, die vorzugsweise im Tiefpunkt des Drehzylinders angeordnet ist und beispielsweise an einer Stirnseite des Drehzylinders angeordnet ist, um einen Einbau der Lüftungsvorrichtung mit im wesentlichen senkrecht stehender Rotationsachse des Drehzylinders zu ermöglichen oder aber über die Länge des Drehzylinders verteilt am niedrigsten Punkt des Umfangs des Drehzylinders bei im wesentlichen horizontalem Einbau.
  • Weiter bevorzugt ist ein Verhältnis von Durchtrittsquerschnitt zu Gesamtquerschnitt der Lüftungsvorrichtung größer als 0,5, vorzugsweise größer als 0,6.
  • Indem des weiteren die Lüftungsvorrichtung, beispielsweise benachbart zu einer Verglasung, im wesentlichen senkrecht oder waagerecht eingebaut wird, ist ein Raumbedarf für die Lüftungsvorrichtung sehr gering. Darüber hinaus kann ein Durchtrittsquerschnitt im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt der Lüftungsvorrichtung sehr groß dimensioniert werden, das heißt, beispielsweise größer als 0,5 bzw. größer als 0,6 freier Lüftungsquerschnitt im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt der Lüftungsvorrichtung.
  • Vorzugsweise weist der Drehzylinder ein Paar längliche Elemente auf, die einen Querschnitt im wesentlichen in Form eines Kreisabschnitts haben und an ihren axialen Enden miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch kreisförmige Scheiben, und/oder die Rahmenelemente des Paars Rahmenelemente eine längliche Form aufweisen und an ihren Enden miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch ein kreisförmiges Abschlußelement.
  • Der geschlossene Querschnitt des Kreisabschnitts mit seiner geraden Sehne weist gegenüber anderen Lüftungsöffnungen des Stands der Technik den Vorteil auf, daß im vollständig geöffneten Zustand eine freie Öffnung geschaffen wird, die allseitig durch glatte Flächen begrenzt wird. Dies wirkt sich positiv auf den erreichbaren aerodynamischen Querschnitt im Verhältnis zum Einbaumaß aus wobei die glatten Flächen leicht zu reinigen sind und optisch sehr gut wirken.
  • Indem des weiteren der Drehzylinder aus einem Paar länglicher Elemente besteht, die an ihren axialen Enden durch kreisförmige Scheiben verbunden sind und die Rahmenelemente ebenfalls eine längliche Form aufweisen und ebenfalls an ihren Enden mit einem kreisförmigen Abschlußelement verbunden sind, kann eine Dichtung in einem Kreisspalt zwischen den kreisförmigen Scheiben und den kreisförmigen Abschlußelementen angeordnet werden, um hier eine vollständige Abdichtung an der Stirnseite des Drehzylinders vorzusehen. indem des weiteren diese in dem Kreisspalt angeordnete Dichtung eine dem Kreisspalt entsprechende Kreisbogenform hat und dieses Kreisbogenteil der Dichtung mit länglichen Dichtungsabschnitten verbunden ist, wobei die länglichen Dichtungsabschnitte eine Mantelfläche des Drehzylinders gegenüber den Rahmenelementen abdichten, wird eine hervorragende umlaufende vollständige Abdichtung durch die Dichtung geschaffen. Diese Dichtung ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Somit weist eine derartige Dichtung zwei längliche Abschnitte zum Abdichten der Mantelfläche des Drehzylinders sowie zwei kreisbogenförmige Abschnitte zum Abdichten des Kreisringspalts zwischen der kreisförmigen Scheibe und dem kreisförmigen Abschlußelement auf.
  • Vorzugsweise dichtet die Abdichtung den Drehzylinder an seiner Mantelfläche sowie an seinen beiden Stirnseiten ab, d.h. es ist eine vollständige Abdichtung des gesamten Umfangs der freigebbaren Lüftungsöffnung entlang der Mantelfläche des Drehzylinders vorgesehen, so dass keine dichtungslosen Spalte verbleiben. Diese Abdichtung ist darüber hinaus mindestens doppelt vorgesehen, d.h. mindestens in zwei Ebenen, einer äußeren Ebene an dem aussenseitigen Rahmenprofil und einer inneren Ebene an dem raumseitigen Rahmenprofil.
  • Weiter bevorzugt ist mindestens eine Dichtung vorgesehen, die einen Spalt zwischen der Mantelfläche des Drehzylinders und dem Rahmenelement und/oder einen Spalt zwischen dem kreisförmigen Abschlußelement und der kreisförmigen Scheibe abdichtet, wobei die Dichtung vorzugsweise einstückig ausgebildet ist und ein Paar längliche Abschnitte zum Abdichten der Mantelfläche des Drehzylinders sowie ein Paar kreisbogenförmiger Abschnitte zum Abdichten der kreisförmigen Scheibe aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Dichtung aus einem dauerelastischen Elastomer wie z.B. Silikon, EPDM, TPE, Butylkautschuk oder Gummi hergestellt, vorzugsweise durch Extrusion.
  • Weiter bevorzugt ist an einer Stirnseite des Drehzylinders ein Motor vorgesehen, der vorzugsweise mit seinem Gehäuse an dem Abschlußelement befestigt ist und wobei eine Antriebswelle des Motors den Drehzylinder, vorzugsweise die Scheibe, unmittelbar antreibt.
  • Vorzugsweise ist eine Motorsteuerung zur Steuerung des Motors mit einer zentralen Recheneinheit versehen, die eine Vielzahl von Motoren einer Vielzahl von Lüftungsvorrichtungen steuern kann, wobei vorzugsweise eine Bereitschaftsschaltung vorgesehen ist, die die zentrale Recheneinheit nur dann durch Aktivierung eines Netzteils mit Strom versorgt, wenn Fahrbefehle anstehen.
  • Vorzugsweise ist eine Kontaktleiste vorgesehen, die bei Druckausübung ein Signal an die Motorsteuerung senden kann, um den Motor anzuhalten, wobei die Kontaktleiste vorzugsweise im Bereich des Spalts zwischen der Mantelfläche des Drehzylinders und dem Rahmenelement angeordnet ist. Alternativ kann anstelle der Kontaktleise auch eine andere Sicherungseinrichtung wie z.B. Lichtschranke, Näherungssensor, Bewegungsmelder oder ähnliches eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung in einer vollständig geöffneten Stellung des Drehzylinders.
    • Figur 2 zeigt die Lüftungsvorrichtung von Figur 1 in einer nur teilweise geöffneten Stellung des Drehzylinders.
    • Figur 3 zeigt die Lüftungsvorrichtung von Figur 1 in der vollständig geschlossenen Stellung des Drehzylinders.
    • Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Lüftungsvorrichtung von Figur 1.
    • Figur 5 zeigt eine weitere Abwandlung der Lüftungsvorrichtung von Figur 1.
    • Die Figuren 6 und 7 zeigen die Lüftungsvorrichtung von Figur 1, wenn diese in die Fassade eines Gebäudes eingebaut ist.
    • Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch die Lüftungsvorrichtung von Figur 5, wenn diese in senkrechter Stellung in die Fassade eines Gebäudes eingebaut ist.
    • Figur 9 zeigt ein Blockschaltbild einer Motorsteuerung zum Steuern des automatischen Öffnens und Schließens der Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
    • Figur 10 zeigt einen Detailansicht der Dichtung zum Abdichten des Drehzylinders gegenüber den Rahmenelementen sowie zum Abdichten des kreisringförmigen Spalts zwischen den kreisförmigen Scheiben und den kreisförmigen Abschlußelementen.
    • Figur 11 zeigt die Dichtung von Figur 10 von der anderen Seite aus gesehen.
    • Figur 12 zeigt Querschnittsformen der Dichtung aus Figur 10.
  • Wie in den Querschnittsansichten der Figuren 1 bis 7 sowie der Längsschnittansicht der Figur 8 gezeigt ist, wird ein Drehzylinder als bewegliches Element der Lüftungsvorrichtung durch ein Paar länglicher Elemente 3, 4 gebildet, die im Querschnitt die Form eines Kreisabschnitts haben. Diese Kreisabschnittselemente 3, 4 sind um ihren (nicht gezeigten) Mittelpunkt herum drehbar gelagert in einem Paar Rahmenelemente 1, 1 die in eine Gebäudefassade fix einbaubar sind. Durch Drehen der länglichen Elemente 3, 4 in der Form eines Kreisabschnitts kann ein Lüftungsquerschnitt entweder vollständig oder teilweise geöffnet werden oder vollständig geschlossen werden, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. In der vollständig geöffneten Stellung von Figur 1 sind geradlinige Innenseiten der länglichen Elemente 3, 4 im wesentlichen bündig mit Innenseiten der Rahmenelemente 1, 1, so daß ein im wesentlichen glatter freier Durchgangsquerschnitt zwischen den Rahmenelementen 1, 1 geschaffen wird. ln der in Figur 2 dargestellten Drehstellung des Drehzylinders ist der Durchlaßquerschnitt teilweise durch den Drehzylinder eingeengt. Schließlich ist der Durchlaßquerschnitt in der in Figur 3 dargestellten Stellung des Drehzylinders vollständig geschlossen und über die Dichtung 5 abgedichtet.
  • Die Dichtung 5 ist in dieser geschlossenen Stellung mit in Figur 10 und 11 dargestellten länglichen Dichtungsabschnitten 5b in einem Spalt zwischen den länglichen Elementen 3, 4 des Drehzylinders und den Rahmenelementen 1, 1 angeordnet, um zwischen den länglichen Elementen 3, 4 und den Rahmenelementen 1, 1 abzudichten. Um darüber hinaus eine Stirnseite des Drehzylinders abzudichten, weist die Dichtung 5 kreisbogenförmige Abschnitte 5a auf (siehe Figur 10 und 11), die in einem Kreisringspalt zwischen kreisförmigen Scheiben 11, 13 und kreisförmigen Abschlußelementen 12, 14 angeordnet sind, wie in Figur 8 dargestellt ist.
  • Diese Dichtung 5 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist somit ein Paar längliche Abschnitte 5b sowie ein Paar kreisbogenförmiger Abschnitte 5a auf. Die länglichen Elemente 3, 4 des Drehzylinders sind an ihren Stirnseiten über die kreisförmigen Scheiben 11, 13 verbunden, vorzugsweise verschraubt. Somit wird der Drehzylinder durch das Paar länglicher Elemente 3, 4 mit der Kreisabschnittsform und die kreisförmigen Scheiben 11, 13 gebildet. Ferner werden die Rahmenelemente 1, 1 an ihren Stirnseiten mittels der kreisförmigen Abschlußelemente 12, 14 miteinander verbunden, vorzugsweise ebenfalls verschraubt.
  • Die kreisförmigen Scheiben 11, 13 und die kreisförmigen Abschlußelemente 12, 14 haben vorzugsweise eine derartige Gestalt, daß radial außen liegende Umfangsflächen der kreisförmigen Scheiben 11, 13 radial innen liegenden Umfangsflächen der kreisförmigen Abschlußelemente 12, 14 zugewandt sind, um in einem kreisförmigen Ringspalt zwischen diesen beiden Flächen die Dichtung 5 bzw. deren kreisbogenförmigen Abschnitt 5a anzuordnen. Auf diese Weise wird eine vollständige und gut abdichtetende Abdichtung an einer Stirnseite des Drehzylinders auf einfache Weise geschaffen.
  • Vorzugsweise sind die Rahmenelemente 1 aus zwei Teilen gebildet, einem raumseitigen Bauteil 1 a sowie einem außenseitigen Bauteil 1b. Zwischen diesen befindet sich eine sogenannte Wärmedämmebene 6 bestehend aus Kunststoffstreifen und je nach Bedarf zusätzlicher Füllung der entstehenden Kammern mit Dämmstoff. Je nach Ausführung können die Rahmenelemente 1 jedoch auch einstückig gebildet werden.
  • Zwischen dem raumseitigen Bauteil 1 a und dem außenseitigen Bauteil des Rahmenelements 1 wird vorzugsweise eine Wärmedämmung 6 angeordnet. Hierdurch wird das außenseitige Bauteil 1b des Rahmenelements 1 wärmetechnisch von dem raumseitigen Bauteil 1 a des Rahmenelements 1 entkoppelt, das heißt, es wird eine hervorragende Isolierung zwischen den Bauteilen 1 a und 1 b geschaffen.
  • Die Lüftungsvorrichtung wird vorzugsweise in einer senkrechten Stellung, das heißt mit senkrecht stehender Drehachse des Drehzylinders in eine Gebäudefassade eingebaut. Dabei kann die Lüftungsvorrichtung eine sehr große Länge von einem bis zu zwei Meter oder mehr haben. Um bei großen Längen eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, kann darüber hinaus eine Zwischenwand 8 zwischen den länglichen Elementen 3, 4 angeordnet werden, wie es in Figur 4 und 5 dargestellt ist, die ebenfalls mit den kreisförmigen Scheiben 11, 13 verbunden wird, wie es in Figur 8 dargestellt ist.
  • Darüber hinaus können Streben 10 zum Verbinden der länglichen Elemente 3, 4 in einer Querrichtung angeordnet werden, wie es in Figur 5 und Figur 8 dargestellt ist. Je nach Länge kann dabei eine Strebe 10 oder eine Vielzahl von Streben 10 in einem vorbestimmten Abstand entlang der Drehachse des Drehzylinders angeordnet werden.
  • Um eine Abdichtung des Drehzylinders an den Rahmenelementen 1,1 weiter zu verbessern, können die Rahmenelemente an ihrem inneren Umfang des weiteren mit einer Zusatzdichtung 9 versehen werden, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Diese Zusatzdichtung tritt vorzugsweise in Eingriff mit der Zwischenwand 8.
  • Vorzugsweise wird der Drehzylinder über einen automatischen Antrieb, beispielsweise in der Gestalt eines Elektromotors, angetrieben. Um die Sicherheit in diesem Fall zu gewährleisten, ist des weiteren vorzugsweise eine Kontaktleiste 7 angeordnet, wie es in Figur 2 dargestellt ist, die eine Stromzufuhr zu einem Elektromotor unterbrechen kann, falls auf die Kontaktleiste 7 Druck ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise wird ein Motor mit seinem Elektromotor 15 und einem zugehörigen Getriebe 16 an der Stirnseite des Drehzylinders angeordnet, wie es in Figur 8 dargestellt ist. Dabei wird das Getriebe 16 an dem kreisförmigen Abschlußelement 12 befestigt, vorzugsweise angeschraubt. Eine Antriebswelle 17 wird dabei vorzugsweise an dem kreisförmigen Abschlußelement 12 über ein Radiallager 18, wie beispielsweise ein Wälzlager oder Gleitlager oder dergleichen, gelagert und ist mit der kreisförmigen Scheibe 11 fest verbunden, um durch Antreiben der Antriebswelle 17 über den Elektromotor 15 und das Getriebe 16 die kreisförmige Scheibe 11 in eine Drehung zu versetzen. Somit kann der Drehzylinder über den Motor 15, 16 verdreht werden, um die Lüftung zu öffnen und zu schließen bzw. eine Zwischenstellung herzustellen, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist.
  • In Figur 9 ist ein Blockschaltbild einer Steuerung für den Elektromotor 15 dargestellt. Diese Steuerung umfaßt ein Netzteil, das eine z.B. 230 Volt Netzwechselspannung in eine 24 Volt Gleichspannung oder 36 Volt Gleichspannung oder dergleichen umwandelt, mit der eine zentrale Recheneinheit (CPU) und verschiedene Peripheriemodule betrieben werden können. Auf der Grundlage von Eingangssignalen, die beispielsweise von Sensoren oder dergleichen erzeugt werden, werden über die CPU Ausgangssignale an eine Motorendstufe geliefert, die den Elektromotor 15 zum Öffnen und Schließen der Lüftungsvorrichtungen betätigen.
  • Um einen Energieverbrauch der Steuerungsvorrichtung zu minimieren, wird diese in einer Bereitschaftsschaltung, das heißt einer sogenannten Stand-by Schaltung, betrieben, in der das Netzteil und somit CPU, Motorleistungselektronik (Endstufe) und weitere Peripheriemodule ausgeschaltet sind und erst dann eingeschaltet werden, wenn Fahrbefehle zu der Steuerung gesandt werden. Das heißt, beim Empfangen von Fahrbefehlen wird das Netzteil aktiviert und fährt somit die CPU hoch, um die Fahrbefehle entsprechend zu verarbeiten und Ausgangssignale an die Motorendstufe zu liefern. Danach werden die CPU und das Netzteil wieder abgeschaltet, das heißt, die Steuervorrichtung wird wieder in den Stand-by Betrieb zurückgebracht.
  • Vorzugsweise wird die gezeigte und beschriebene Lüftungsvorrichtung mit ihren Rahmenelementen 1,1 als Blendrahmen in ein Pfosten-Riegel-System einer Gebäudefassade eingebaut. Die beschriebene Lüftungsvorrichtung zeichnet sich insbesondere durch einen großen freien Querschnitt im Verhältnis zu ihrem Einbaubedarf aus. Dieser freie Querschnitt AF hat, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, im Verhältnis zu einem Gesamtquerschnitt der Lüftungsvorrichtung AG ein Verhältnis von mindestens 0,5, am besten von mehr als 0,6.
  • Somit wird den in einem Gebäude befindlichen Personen ein natürliches Freiraumgefühl vermittelt, wobei Geräusche, Gerüche, Temperaturen und dergleichen einer Außenumgebung des Gebäudes in das Gebäude hinein eingebracht werden. Auf diese Weise wird den im Gebäude befindlichen Personen ein sehr natürliches Freiraumgefühl vermittelt.
  • Darüber hinaus stört die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung die Optik eines Gebäudes aufgrund des geringen Platzbedarfs kaum, das heißt, die Lüftungsvorrichtungen sind aufgrund ihrer geringen Baugröße im Verhältnis zum Lüftungsquerschnitt kaum sichtbar bzw. fallen einem Betrachter gar nicht ins Auge.
  • Ferner ist eine Abdichtung der Lüftungsvorrichtung während der Heizperiode mit einem geringen U-Wert gegeben, das heißt geringen Wärmeverlusten, weil mindestens ein Paar Dichtungen zwischen der Außen- und Innenseite der Lüftungsvorrichtung angeordnet ist zwischen denen mindestens ein ruhendes Luftpolster entsteht. Aufgrund der zweiteiligen Form der Rahmenelemente 1,1 mit dem raumseitigen Bauteil 1 a und dem außenseitigen Bauteil 1b ist ein Einbau in eine Gebäudefassade sehr einfach.
  • Vorzugsweise wird des weiteren im Bereich zwischen den beiden Dichtungen eine Entwässerung mit einem Gefälle nach außen angeordnet, wie es in Figur 8 dargestellt ist. Die Schräge 20 an dem vertikal unten liegenden kreisförmigen Abschlußelement 12 läßt in die Lüftungsvorrichtung eingedrungenes Wasser nach außen ablaufen.
  • Die Zwischenwand 8 der Figuren 4 und 5 dient darüber hinaus einer Verbesserung der Wärmedämmung. Durch Teilen der in geschlossener Stellung entstehenden Kammer in mehrere Teilkammern durch die Zwischenwand 8 wird Konvektion und Strahlung zwischen außenseitigem und raumseitigem länglichen Profilelement 3,4 des Drehzylinders reduziert und somit die Wärmedämmung entscheidend verbessert. Optionale niedrig emittierende Beschichtungen auf der Zwischenwand 8 und/oder den geraden Seiten der länglichen Elemente 3,4 können den Wärmeschutz weiter verbessern. Darüber hinaus können diese Oberflächen mit speziellen Dämmschichten, das heißt Schichten aus einem Material mit sehr niedriger Wärmeleitfähigkeit und niedrig emittierenden Oberflächen, belegt werden. Dadurch kann die Wärmedämmung des gesamten Bauteils weiter optimiert werden.
  • Der große Lüftungsquerschnitt macht die Lüftungsvorrichtung insbesondere für solche Anwendungen sehr interessant, bei denen ein Rauchabzug verlangt wird, weil hier immer gewisse Mindestlüftungsquerschnitte vorgeschrieben sind, die oft mit konventionellen Flügelkonstruktionen nicht erreicht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenelement
    1 a
    raumseitiges Bauteil des Rahmenelements
    1 b
    aussenseitiges Bauteil des Rahmenelements
    3
    erstes längliches Element des Drehzylinders
    4
    zweites längliches Element des Drehzylinders
    5
    Dichtung
    5a
    kreisbogenförmiger Abschnitt der Dichtung
    5b
    länglicher Abschnitt der Dichtung
    6
    Wärmedämmung
    7
    Kontaktleiste
    8
    Zwischenwand
    9
    Zusatzdichtung
    10
    Strebe
    11
    kreisförmige Scheibe
    12
    kreisförmiges Abschlußelement
    13
    kreisförmige Scheibe
    14
    kreisförmiges Abschlußelement
    15
    Elektromotor
    16
    Getriebe
    17
    Antriebswelle
    18
    Radiallager

Claims (15)

  1. Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude, insbesondere zum Einbau in Fassaden von Hochhäusern, mit:
    einem Paar Rahmenelemente (1, 1), die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, um in einem durch den Abstand definierten Zwischenraum einen freien Durchtritt von einer Gebäudeinnenseite zu einer Gebäudeaußenseite zu bilden,
    einem Drehzylinder, der in dem Zwischenraum angeordnet ist und in einer geschlossenen Stellung den Durchtritt abdichtet und in einer geöffneten Stellung den Durchtritt freigibt, wobei zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung beliebige Zwischenstellungen möglich sind, die den Durchtritt teilweise freigeben,
    wobei in der geschlossenen Stellung eine Abdichtung des Drehzylinders zu mindest an jedem der beiden Rahmenelemente vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichtung den Drehzylinder an seiner Mantelfläche sowie an seinen beiden Stirnseiten mittels einer Dichtung (5) abdichtet, die ein Paar länglicher Abschnitte (5b) und ein Paar kreisbogenförmiger Abschnitte (5a) aufweist, um eine umlaufende vollständige Abdichtung zu schaffen.
  2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen den zumindest zwei Abdichtungen des Drehzylinders eine Entwässerung vorgesehen ist.
  3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Entwässerung an einer Stirnseite des Drehzylinders angeordnet ist, um einen Einbau der Lüftungsvorrichtung mit im wesentlichen senkrecht stehender Rotationsachse des Drehzylinders zu ermöglichen.
  4. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Verhältnis von Durchtrittsquerschnitt (AF) zu Gesamtquerschnitt (AG) der Lüftungsvorrichtung größer als 0,5, vorzugsweise größer als 0,6 ist.
  5. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Drehzylinder ein Paar längliche Elemente (3, 4) aufweist, die einen Querschnitt im wesentlichen in Form eines Kreisabschnitts haben und an ihren axialen Enden miteinander verbunden sind.
  6. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die länglichen Elemente (3, 4) an den axialen Enden durch kreisförmige Scheiben (11, 13) miteinander verbunden sind
  7. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rahmenelemente des Paars Rahmenelemente eine längliche Form aufweisen und an ihren Enden miteinander verbunden sind.
  8. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Rahmenelemente durch ein kreisförmiges Abschlußelement (12, 14) miteinander verbunden sind.
  9. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dichtung (5) einen Spalt zwischen der Mantelfläche des Drehzylinders und dem Rahmenelement (1) und/oder einen Spalt zwischen dem kreisförmigen Abschlußelement (12, 14) und der kreisförmigen Scheibe (11, 13) abdichtet, wobei die Dichtung (5) einstückig ausgebildet ist und ein Paar längliche Abschnitte zum Abdichten der Mantelfläche des Drehzylinders sowie ein Paar kreisbogenförmiger Abschnitte zum Abdichten der kreisförmigen Scheibe (11, 13) aufweist.
  10. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dichtung (5) aus einem dauerelastischen Elastomer wie z.B. Silikon, EPDM, TPE, Butylkautschuk oder Gummi hergestellt ist, vorzugsweise durch Extrusion.
  11. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei an einer Stirnseite des Drehzylinders ein Motor (15, 16) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit seinem Gehäuse an dem Abschlußelement (12) befestigt ist und wobei eine Antriebswelle (17) des Motors (15, 16) den Drehzylinder, vorzugsweise die Scheibe (11), unmittelbar antreibt.
  12. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Motorsteuerung zur Steuerung des Motors mit einer zentralen Recheneinheit (CPU) versehen ist, die eine Vielzahl von Motoren (15, 16) einer Vielzahl von Lüftungsvorrichtungen steuern kann.
  13. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine Bereitschaftsschaltung (Stand-By) vorgesehen ist, die die zentrale Recheneinheit (CPU) nur dann durch Aktivierung eines Netzteils mit Strom versorgt, wenn Fahrbefehle anstehen.
  14. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 13, wobei eine Kontaktleiste (7) vorgesehen ist, die bei Druckausübung ein Signal an die Motorsteuerung senden kann, um den Motor (15, 16) anzuhalten,
  15. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Kontaktleiste (7) im Bereich des Spalts zwischen der Mantelfläche des Drehzylinders und dem Rahmenelement (1) angeordnet ist.
EP11005522.5A 2010-07-21 2011-07-06 Lüfter mit Drehzylinder Not-in-force EP2410117B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031766A DE102010031766A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Lüfter mit Drehzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2410117A2 EP2410117A2 (de) 2012-01-25
EP2410117A3 EP2410117A3 (de) 2012-02-08
EP2410117B1 true EP2410117B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=44581919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005522.5A Not-in-force EP2410117B1 (de) 2010-07-21 2011-07-06 Lüfter mit Drehzylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120021680A1 (de)
EP (1) EP2410117B1 (de)
DE (1) DE102010031766A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489992B (en) * 2011-04-15 2014-09-17 4Energy Ltd Air diverter
AT514915B1 (de) * 2013-11-18 2015-05-15 Strabag Ag Fassadenlüfter
CN103742981B (zh) * 2013-12-17 2016-01-06 宁波瑞易电器科技发展有限公司 具有旋转出风口且能驱蚊的空调
CN105823189B (zh) * 2016-05-18 2021-05-28 珠海格力电器股份有限公司 一种扫风支架以及空调器
FR3112843B1 (fr) * 2020-07-27 2022-08-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif et système de ventilation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915263U (de) * 1965-02-24 1965-05-06 Heinz Baus Verstellvorrichtung fuer die schwenkbare klappe eines luefterprofils.
US3830147A (en) * 1973-03-30 1974-08-20 Wausau Metals Corp Ventilating unit
DE2450480C3 (de) * 1974-10-24 1981-05-07 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Lüftungsvorrichtung
US4186656A (en) * 1978-01-23 1980-02-05 Wausau Metals Corporation Thermal break ventilator unit
DE2923734C2 (de) * 1979-06-12 1982-09-02 Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE3000720A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
DE3109811A1 (de) * 1981-03-13 1982-11-18 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen
FR2623870B1 (fr) * 1987-11-27 1990-06-01 Rehau Ind Sa Joint d'etancheite en deux matieres et procede de fabrication d'un tel joint
BE1004627A3 (nl) * 1990-12-17 1992-12-22 Aralco Nv Ventilatie-inrichting met uitneembaar wentelbaar afsluitelement.
DE19942015A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-05 Geze Gmbh Lüftungseinrichtung
ATA6412003A (de) * 2003-04-28 2004-10-15 Dietrich Anton Fuchs Fenster
JP4143047B2 (ja) * 2004-06-04 2008-09-03 Ykk Ap株式会社 換気機能付き窓

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031766A1 (de) 2012-01-26
US20120021680A1 (en) 2012-01-26
EP2410117A2 (de) 2012-01-25
EP2410117A3 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2410117B1 (de) Lüfter mit Drehzylinder
DE19610428C2 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
DE102010004254A1 (de) Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE202006018968U1 (de) Verstellbares Lamellenfenster
DE102006059449B3 (de) Verstellbares Lamellenfenster
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
EP2778334B1 (de) Lüftungsvorrichtung und Scheibenanordnung
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE212011100079U1 (de) Fenster mit einem Rahmen und einer Verglasung
DE4033276A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des waermeflusses in aussenwaenden von gebaeuden
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE10341098B4 (de) Lüftungseinheit zur Integration in ein Rahmenprofil
DE3046640C2 (de) Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung
EP1500773B1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
EP1712721A2 (de) Innenvorsatzfenster mit Zwangslüftungselement
DE19944872A1 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
EP2666952B1 (de) Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil
DE4437849C2 (de) Verwendung und Ausbildung eines Dreh- und/oder Kippflügels
DE102016115424A1 (de) Fenster
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102016217336A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung
EP2129856B1 (de) Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
AT13218U1 (de) Fenster mit Rahmen und Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/065 20060101ALI20120103BHEP

Ipc: E06B 7/02 20060101AFI20120103BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 650928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002075

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002075

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002075

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 650928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190703

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190711

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200706

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202