DE4309114A1 - Gerät zum Lüften von Räumen - Google Patents

Gerät zum Lüften von Räumen

Info

Publication number
DE4309114A1
DE4309114A1 DE4309114A DE4309114A DE4309114A1 DE 4309114 A1 DE4309114 A1 DE 4309114A1 DE 4309114 A DE4309114 A DE 4309114A DE 4309114 A DE4309114 A DE 4309114A DE 4309114 A1 DE4309114 A1 DE 4309114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air flow
bypass channel
flow
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4309114A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helios Ventilatoren & Co GmbH
Original Assignee
Helios Ventilatoren & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helios Ventilatoren & Co GmbH filed Critical Helios Ventilatoren & Co GmbH
Priority to DE9321018U priority Critical patent/DE9321018U1/de
Priority to DE4309114A priority patent/DE4309114A1/de
Priority to CH02258/93A priority patent/CH688243A5/de
Publication of DE4309114A1 publication Critical patent/DE4309114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/39Monitoring filter performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Lüften von Räumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Geräte dieser Gattung werden insbesondere zum Lüften von Räumen eingesetzt, wobei der Ventilator die Luft aus dem Raum ins Freie oder in ein Abluftsystem fördert. Insbesonde­ re werden Geräte dieser Gattung hierbei zur Entlüftung von Innenräumen ohne Außenfenster eingesetzt, z. B. von Bädern und Toilettenräumen oder auch von Küchen- oder Abstellräu­ men. Selbstverständlich können solche Geräte auch zum Zufüh­ ren von Frischluft in die Räume eingesetzt werden. Die Lüftung sorgt in den Räumen für eine saubere Luft und gesun­ des Raumklima. Bei Innenräumen ohne Fenster dient die Belüf­ tung insbesondere auch zum Abführen von Gerüchen, Feuchtig­ keit und Schadstoffen.
In der Regel ansaugseitig vor dem Ventilator des Gerätes ist ein Filter angeordnet, in den meisten Anwendungsfällen in Form einer großflächigen Filtermatte. Bei der Entlüftung verhindert das Filter, daß Staub und Schmutz über das Gerät in das Abluftsystem geführt wird und sich in diesem für eine Reinigung schwer zugänglichen Abluftsystem absetzt, wobei evtl. Rückschlag- und Brandschutzklappen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Bei Luftzuführung verhindert das Filter, daß Staub und Schmutz von außen in die Räume zuge­ führt werden.
Damit das Gerät die Lüftungsfunktion hinreichend erfüllen kann, muß das Gerät für entsprechende Volumenströme ausge­ legt sein. Für die Entlüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster gibt beispielsweise die deutsche Norm DIN 18017 T3 die entsprechenden Bemessungsvorschriften. Das Gerät fördert die seiner Dimensionierung entsprechenden Volumenströme jedoch nur dann, wenn das Filter eine ausrei­ chende Luftdurchlässigkeit aufweist. Die Luftdurchlässigkeit des Filters nimmt bei zunehmender Verschmutzung ab, so daß das Gerät die vorgesehenen Volumenströme trotz entsprechen­ der Dimensionierung nicht mehr fördern kann. Das Filter muß demzufolge bei Erreichen eines gewissen Verschmutzungsgrades gewechselt werden, damit das Gerät funktionsfähig bleibt. Da das Filter in der Regel durch eine Sichtblende abgedeckt ist, ist der Verschmutzungsgrad nicht erkennbar, so daß auch das Absinken der Luftdurchlässigkeit nicht bemerkt wird. Häufig wird das Gerät daher über lange Zeiträume mit ver­ schmutztem Filter betrieben und erfüllt seine Funktion nicht. Dies kann zu Störungen der Gesundheit und des Wohlbe­ findens der Bewohner führen und zur Schädigung der Bausub­ stanz bei mangelnder Abführung der Feuchtigkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Lüften von Räumen zur Verfügung zu stellen, welches die Gefahr eines Betriebs mit unzureichender Luftförderung verringert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Möglichkeit geschaffen, die Funk­ tionsfähigkeit des Gerätes während des Betriebs laufend zu überwachen. Hierzu wird der Luftdurchfluß durch das Filter ermittelt. Eine Anzeige macht den Luftdurchfluß durch das Filter erkennbar, so daß das Filter ausgetauscht werden kann, sobald der erforderliche Luftdurchsatz nicht mehr gewährleistet ist. Im allgemeinen ist es nicht notwendig, den Luftdurchfluß durch das Filter exakt zu kennen, es ist vielmehr ausreichend, wenn das Absinken des Luftdurchflusses unter einen Mindestwert angezeigt wird, der ein Auswechseln des Filters erforderlich macht.
Um den Luftdurchfluß durch das Filter zu bestimmen, können alle an sich bekannten Methoden eingesetzt werden.
Beispielsweise kann der Unterdruck hinter dem Filter be­ stimmt werden. Dieser durch die Saugwirkung des Ventilators bewirkte Unterdruck nimmt zu, wenn der Luftdurchsatz durch das Filter infolge Verschmutzung abnimmt, da kein ausrei­ chender Druckausgleich durch die durch das Filter nachströ­ mende Luft erfolgen kann. Ebenso kann die Druckdifferenz zwischen Vorderseite und Rückseite des Filters ermittelt werden. Auch diese Druckdifferenz wird größer, wenn der Druckausgleich durch das Filter infolge von Verschmutzung behindert wird.
Weiter ist es möglich, den Luftdurchfluß über die Strömungs­ geschwindigkeit der das Filter durchfließenden Luft zu ermitteln. Hierzu können mechanische Effekte ausgenützt werden, z. B. durch rotierende Flügel mit tangentialer oder axialer Beaufschlagung durch die strömende Luft oder durch sogenannte Windfahnenschalter. Ebenso können thermische Effekt ausgenützt werden, z. B. durch eine thermoelektrische Sonde, wie die sogenannte Hitzdrahtsonde.
Die Druckmessung oder Differenzdruckmessung ist relativ aufwendig. Die Messung der Strömungsgeschwindigkeit der das Filter durchfließenden Luft ist relativ empfindlich, da die Strömungsgeschwindigkeit wegen der üblicherweise großflächi­ gen Filter gering ist.
In einer vorteilhaften Ausführung wird daher ein Bypass-Ka­ nal parallel zu dem Filter im Strömungsweg des Ventilators angeordnet. Der Strömungswiderstand dieses Bypass-Kanals ist wesentlich größer als der Strömungswiderstand des großflä­ chigen Filters, solange dessen Luftdurchlässigkeit nicht durch Verschmutzung beeinträchtigt ist. Solange das Filter funktionsfähig ist, strömt die durch den Ventilator ange­ saugte Luft somit durch das Filter und nicht durch den Bypass-Kanal. Nimmt die Luftdurchlässigkeit des Filters infolge von Verschmutzung ab, so vergrößert sich die Druck­ differenz zwischen Vorder- und Rückseite des Filters und somit zwischen Vorderseite und Rückseite des Bypass-Kanals. Bei zunehmendem Verschmutzungsgrad des Filters strömt daher ein zunehmend wachsender Luftvolumenstrom durch den Bypass- Kanal. Der Luftdurchfluß durch den Bypass-Kanal stellt somit ein Maß für den Verschmutzungsgrad des Filters dar. Der Luftdurchfluß durch den Bypass-Kanal ändert sich dabei stark, so daß eine einfache Bestimmung möglich ist. Insbe­ sondere kann die Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft in dem Bypass-Kanal einfach mit einer für die Ver­ schmutzungsanzeige ausreichenden Genauigkeit bestimmt wer­ den. Auch hier kann ein thermoelektrischer Effekt ausgenützt werden, indem zum Beispiel eine Hitzdrahtsonde in dem By­ pass-Kanal angeordnet ist. Ebenso können die oben genannten mechanischen Effekte wirkungsvoll zur Bestimmung der Strö­ mungsgeschwindigkeit im Bypass-Kanal eingesetzt werden.
Die Anzeige des Luftdurchflusses kann ebenfalls in unter­ schiedlicher Weise erfolgen. Da die Anzeige einen möglichst geringen Energiebedarf haben soll und da unter Umständen eine längere Zeitspanne verstreicht, bis das Filter ausge­ wechselt wird, ist eine optische Anzeige einer akustischen Anzeige vorzuziehen.
Als optische Anzeige kann beispielsweise eine elektrische Leuchtanzeige verwendet werden. Ebenso kann ein mechanisch bewegbares Anzeigeelement verwendet werden, das von einer Energieversorgung unabhängig ist und eine größere Langzeit­ haltbarkeit aufweist.
Bei vielen bekannten Meßmethoden ist es erforderlich, die mechanische Meßgröße in eine elektrische Größe umzuwandeln oder die Meßgröße liegt als elektrische Größe vor, wie z. B. bei den thermoelektrischen Meßmethoden. In solchen Fällen ist entweder eine elektrische Anzeige erforderlich, oder es ist eine weitere Umwandlung der elektrischen Größe in eine mechanische Anzeige erforderlich. Um den mit solchen mecha­ no-elektrischen oder elektro-mechanischen Wandlern verbunde­ nen Aufwand zu vermeiden, werden vorzugsweise eine mechani­ sche Messung des Luftdurchflusses und ein mechanisches Anzeigeelement verwendet, die mechanisch gekoppelt sind.
Dadurch werden Ausführungsformen der Funktionsüberwachung mit einfachen mechanischen Mitteln möglich, die die Gesamt­ kosten des Gerätes nur unwesentlich beeinflussen.
In einer äußerst einfachen und preisgünstigen Ausführung wird daher der Luftdurchfluß durch das Filter über die Strömungsgeschwindigkeit in einem Bypass-Kanal bestimmt, wobei ein Schwebekörper in dem Bypass-Kanal von der durch­ strömenden Luft gegen eine Rückstellkraft mitgenommen wird. Das Anzeigeelement kann dabei unmittelbar an dem Schwebekör­ per angebracht sein, wobei seine der Mitnahme des Schwebe­ körpers entsprechende Stellung die optische Anzeige bildet. Die auf den Schwebekörper wirkende Rückstellkraft kann im einfachsten Falle durch das Eigengewicht des Schwebekörpers erzeugt werden, wenn der Bypass-Kanal vertikal angeordnet ist und von der Luft von unten nach oben durchströmt wird. Ist eine solche Anordnung des Bypass-Kanals aus konstrukti­ ven Gründen oder wegen der Einbaulage des Gerätes nicht möglich, so kann die Rückstellkraft durch eine am Schwebe­ körper angreifende Feder erzeugt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen vertikalen Axialschnitt durch ein Gerät zum Lüften von Räumen,
Fig. 2 eine Frontansicht des Gerätes mit abge­ nommener Blende,
Fig. 3a und b eine Draufsicht auf die Überwachungsein­ richtung mit abgenommener Kappe bei funktionsfähigem Filter (Fig. 3a) und bei verschmutztem Filter (Fig. 3b),
Fig. 4a und b eine Fig. 3 entsprechende Draufsicht auf die Überwachungseinrichtung mit aufge­ setzter Kappe bei funktionsfähigem Filter (Fig. 4a) und bei verschmutztem Filter (Fig. 4b) und
Fig. 5a und b einen vertikalen Schnitt durch die Über­ wachungseinrichtung bei funktionsfähigem Filter (Fig. 5a) und bei verschmutztem Filter (Fig. 5b).
Das Gerät zum Lüften von Räumen weist ein Gehäuse 10 auf, welches in die Wand des Raumes eingebaut wird. In dem Gehäu­ se 10 ist ein Ventilator eingesetzt, der aus einem von einem Elektromotor 12 angetriebenen Radialgebläserad 14 besteht. Eine Einlaufdüse 16 führt von einer ansaugseitigen Kammer 18 des Gehäuses axial zu dem Radialgebläserad 14. Die ausblas­ seitige Kammer 20 des Gehäuses 10 ist in nicht dargestellter Weise an ein Abluftsystem des Gebäudes angeschlossen.
Ansaugseitig vor dem Ventilator wird die ansaugseitige Kammer 18 des Gehäuses 10 durch einen Rahmen 22 abgeschlos­ sen. Der Rahmen 22 sitzt mittels einer Dichtung 24 abgedich­ tet auf dem raumseitigen Rand des Gehäuses 10. Der Rahmen 22 weist mittig einen großflächigen Durchbruch mit einem Gitter 26 auf. In diesen Durchbruch ist ein als Filtermatte ausge­ bildetes Filter 28 eingesetzt, welches von dem Gitter 26 abgestützt wird.
Raumseitig vor dem Rahmen 22 mit dem Filter 28 ist eine Blende 30 angeordnet. Die Blende 30 deckt den Rahmen 22 und das Filter 28 ab. Die Blende 30 ist von dem Rahmen 22 und dem Filter 28 beabstandet, so daß zwischen dem Rahmen 22 und der Blende 30 ringsum ein Spalt freibleibt, durch welchen Luft aus dem Raum angesaugt werden kann, die durch das Filter 28 durchtritt und über den Ventilator in das Abluft­ system gefördert wird.
Zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Gerätes, d. h. der Luftdurchlässigkeit des Filters 28, ist ein Bypass-Kanal 32 an dem Rahmen 22 unterhalb des Filters 28 vorgesehen. Der in den Fig. 3 bis 5 im einzelnen dargestellte Bypass-Kanal 32 weist ein an dem aus Kunststoff bestehenden Rahmen 22 einstückig angeformtes U-Profil 34 auf. Das U-Profil 34 ist vertikal ausgerichtet, wobei der Profilgrund durch den Rahmen 22 gebildet ist und die Profilschenkel von dem Rahmen 22 senkrecht abstehen. Am oberen Ende des U-Profils 34 ist im Profilgrund eine Bohrung 36 vorgesehen, die durch den Rahmen 22 hindurch zu der Ansaugkammer 18 des Ventilators führt. Am unteren Ende des U-Profils verengen sich dessen Schenkel zu einem vertikal verlaufenden, sich mittig an das U-Profil 34 anschließenden Führungsschlitz 38. Auf das stirnseitig offene U-Profil wird eine aus Kunststoff be­ stehende Kappe 40 aufgesetzt. Die Kappe 40 hat die Form eines rechteckigen Quaders, der an seiner dem Rahmen 22 zugewandten Seite offen ist. Die Kappe 40 sitzt im Paßsitz auf dem U-Profil 34 und schließt dieses an seiner offenen von dem Rahmen 22 abgewandten Stirnseite dicht ab. Die Kappe 40 umschließt auch den Führungsschlitz 38. In der zu dem Rahmen 22 parallelen Stirnfläche weist die Kappe 40 in ihrem unteren Bereich einen Durchbruch 42 auf. Der Durchbruch 42 hat die Form eines vertikalen langgestreckten Schlitzes, dessen oberes Ende bis über das untere Ende des U-Profils 34 reicht. In seinem mittleren Bereich über dem Führungsschlitz 38 ist der Durchbruch 42 zu einem Sichtfenster 44 verbrei­ tert. Durch den Durchbruch 42, das U-Profil 34 und die Bohrung 36 wird somit der Bypass-Kanal 32 gebildet, der einen Luftdurchtritt von der Raumseite parallel an dem Filter 28 vorbei zur Ansaugseite des Ventilators ermöglicht.
In dem vertikalen Bypass-Kanal 32 ist ein Schwebekörper 46 angeordnet. Der Schwebekörper 46 ist einstückig aus Kunst­ stoff hergestellt und weist einen dünnen vertikalen Stab auf, an dessen oberem Ende ein Tragflügel 48 angeformt ist. Der Tragflügel 48 sitzt quer in dem U-Profil 34 und schließt dieses bis auf einen beiderseitigen Durchlaßspalt ab. Am unteren Ende weist der Schwebekörper 46 eine Führungsnase 50 auf, die in den Führungsschlitz 38 eingreift und gleitend in diesem geführt ist. Weiter ist am unteren Ende des Schwebe­ körpers 46 eine Meldefläche 52 angeformt, die im Bereich der Führungsnase 50 ausgebildet ist, zu dieser senkrecht ver­ läuft und auf den Schenkeln des Führungsschlitzes 38 auf­ liegt, so daß sie zwischen den Schenkeln des Führungs­ schlitzes 38 und der Stirnfläche der Kappe 40 geführt ist. Die Meldefläche 52 weist beispielsweise eine rote Signalfar­ be auf.
Die Funktionsweise der Überwachungseinrichtung wird anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert.
Der laufende Ventilator saugt Luft aus der Ansaugkammer 18 ab und fördert diese über die ausblasseitige Kammer 20 in das Abluftsystem. Dadurch entsteht in der Ansaugkammer 18 ein Unterdruck, durch welchen Luft aus dem Raum angesaugt wird. Das großflächige Filter 28 weist einen wesentlich größeren Luftdurchtrittsquerschnitt auf als der Bypass-Kanal 32. Die Raumluft wird somit durch das Filter 28 angesaugt, so daß nur eine geringe Druckdifferenz zwischen dem Raum und der Ansaugkammer 18 aufgebaut wird. Solange nur diese gerin­ ge Druckdifferenz besteht, strömt nur eine minimale Luftmen­ ge durch den Bypass-Kanal 32. Der Schwebekörper 46 wird daher durch sein Eigengewicht in der in den Fig. 3a, 4a und 5a gezeigten unteren Anschlagstellung gehalten. In dieser unteren Stellung befindet sich die Meldefläche 22 unterhalb des Sichtfensters 44, so daß in diesem lediglich der schmale Stab des Schwebekörpers sichtbar ist.
Wird das Filter 28 mit zunehmender Verschmutzung zugesetzt, so verringert sich seine Luftdurchlässigkeit zunehmend. Mit zunehmender Verschmutzung kann kein ausreichendes Luftvolu­ men aus dem Raum durch das Filter 28 in die Ansaugkammer 18 nachströmen. Es baut sich somit eine zunehmend größere Druckdifferenz zwischen Raum und Ansaugkammer 18 auf. Auf­ grund dieser großen Druckdifferenz strömt nun ein größerer Luftvolumenstrom mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch den Bypass-Kanal 32. Da der Querschnitt des U-Profils 34 durch den Tragflügel 48 des Schwebekörpers 46 weitgehend abgeschlossen ist, nimmt die Luftströmung den Schwebekörper 46 gegen dessen Eigengewicht nach oben mit. Da der Tragflü­ gel 48 beiderseits symmetrisch von der Luftströmung umströmt wird und das Gewicht des Schwebekörpers unten an dem Trag­ flügel 48 angreift, ergibt sich eine stabile Lage des Schwe­ bekörpers 46 in dem Luftstrom, wobei der Tragflügel 48 nicht mit den Seitenwänden des U-Profils 34 in Berührung kommt. Der Schwebekörper 46 bewegt sich auf diese Weise in dem Bypass-Kanal, ohne daß er sich verkanten und festklemmen kann. Der Schwebekörper 46 wird durch die Luftströmung so weit nach oben mitgenommen, bis er in der in den Fig. 3b, 4b und 5b gezeigten Endstellung mit der Meldefläche 52 an einer Kante 54 der Profilschenkel anschlägt. In dieser Endstellung befindet sich die Meldefläche 52 des Schwebekör­ pers 46 hinter dem Sichtfenster 44 der Kappe 40 und ist vom Raum her über ein mit dem Sichtfenster 44 lageübereinstim­ mendes Sichtfenster 56 der Blende 30 sichtbar. Durch das Erscheinen der Meldefläche 52 in dem Sichtfenster 56 wird den Menschen in dem Raum angezeigt, daß der Luftdurchfluß durch das Filter 28 nicht mehr ausreichend ist und das Filter 28 ausgewechselt werden muß.

Claims (17)

1. Gerät zum Lüften von Räumen, mit einem Ventilator und mit einem dem Ventilator zugeordneten Filter, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Funktionsfähig­ keit der Luftdurchfluß durch das Filter (28) bestimmt wird und zumindest das Absinken des Luftdurchflusses unter einen Mindestwert angezeigt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Luftdurchflusses durch das Filter (28) der Druck hinter dem Filter (28) oder die Differenz der Drücke vor dem Filter (28) und hinter dem Filter (28) ermittelt wird.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Luftdurchflusses durch das Filter (28) die Strömungsgeschwindigkeit der das Filter (28) durch­ fließenden Luft ermittelt wird.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bypass-Kanal (32) parallel zu dem Filter (28) im Strö­ mungsweg des Ventilators (12, 14) angeordnet ist, dessen Strömungswiderstand wesentlich größer ist als der Strö­ mungswiderstand des unverschmutzten Filters (28), und daß zur Bestimmung des Luftdurchflusses durch das Filter (28) der Luftdurchfluß durch den Bypass-Kanal (32) ermittelt wird.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Luftdurchflusses durch den Bypass-Kanal (32) die Strömungsgeschwindigkeit in dem Bypass-Kanal (32) ermittelt wird.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Luftdurchfluß durch eine thermoelek­ trische Sonde ermittelt wird.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Luftdurchfluß mittels wenigstens eines durch die Luftströmung mechanisch beaufschlagten Körpers ermittelt wird.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchfluß optisch angezeigt wird.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige ein mechanisch bewegbares Anzeigeele­ ment aufweist.
10. Gerät nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der wenigstens eine Körper und das Anzeigeele­ ment mechanisch gekoppelt sind.
11. Gerät nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Bypass-Kanal (32) ein Schwebekörper (46) angeordnet ist, der durch die Luftströmung gegen eine Rückstellkraft bewegbar ist.
12. Gerät nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anzeigeelement (52) an dem Schwebekör­ per (46) angeordnet ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine Meldefläche (52) aufweist, die durch die Bewegung des Schwebekörpers (46) vor ein Sichtfen­ ster (44) und von dem Sichtfenster (44) weg bewegbar ist.
14. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper (46) einen quer zur Luftströmung gestell­ ten Tragflügel (48) aufweist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (32) vertikal ange­ ordnet ist und die Rückstellkraft das Eigengewicht des Schwebekörpers (46) ist.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (32) ein an einem Rahmen (22) des Filters (28) angeformtes, den Schwebe­ körper (46) aufnehmendes U-Profil (34) aufweist, das durch eine Kappe (40) abgeschlossen ist und das das U-Profil (34) einerends über eine durch den Rahmen (22) führende Bohrung (36) mit der einen Strömungsseite des Filters (28) und anderenends über einen Durchbruch (42) der Kappe (40) mit der anderen Strömungsseite des Fil­ ters (28) in Verbindung steht.
17. Gerät nach den Ansprüchen 13 und 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchbruch (42) der Kappe (40) das Sichtfenster (44) bildet.
DE4309114A 1993-03-23 1993-03-23 Gerät zum Lüften von Räumen Withdrawn DE4309114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321018U DE9321018U1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Gerät zum Lüften von Räumen
DE4309114A DE4309114A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Gerät zum Lüften von Räumen
CH02258/93A CH688243A5 (de) 1993-03-23 1993-07-26 Geraet zum Lueften von Raeumen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309114A DE4309114A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Gerät zum Lüften von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309114A1 true DE4309114A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309114A Withdrawn DE4309114A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Gerät zum Lüften von Räumen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688243A5 (de)
DE (1) DE4309114A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541933A2 (de) 2003-12-08 2005-06-15 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Lüftungsvorrichtung zum Anschluss einer Abluftleitung sowie Zentrallüftungsvorrichtung
DE102011055113A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg Energiesparende Volumenstromregelung für ein Entstaubungssystem zur Absaugung eines Arbeitsbereichs
DE102014007735A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Samuel Wepf Lüftungsanlage
EP2853835A3 (de) * 2013-09-26 2015-12-02 Haslach Luft und Schalltechnik GmbH Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft
DE102016217336A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Rudolf Schleh Vorrichtung zur Be- und Entlüftung
DE102022101025A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Airoluxx GmbH Blendenvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6908659U (de) * 1969-03-04 1969-06-12 Trox Gmbh Geb Vorrichtung zur regelung des filterbandvorschubes bei zur reinigung von in luftkanaelen mit stroemender luft angebrachten rollbandfiltern
DE3321059A1 (de) * 1983-06-09 1983-10-20 Horst W. 1000 Berlin Stüber Umluftgeraet zur zwangszirkulation der luft in raeumen
DE4101739A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Mecanotronic Produktion Von El Luftaufbereitungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6908659U (de) * 1969-03-04 1969-06-12 Trox Gmbh Geb Vorrichtung zur regelung des filterbandvorschubes bei zur reinigung von in luftkanaelen mit stroemender luft angebrachten rollbandfiltern
DE3321059A1 (de) * 1983-06-09 1983-10-20 Horst W. 1000 Berlin Stüber Umluftgeraet zur zwangszirkulation der luft in raeumen
DE4101739A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Mecanotronic Produktion Von El Luftaufbereitungsanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Die Kälte und Klimatechnik, 11/1978, S. 532-536 *
DIN 18017 T3, August 1990 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541933A2 (de) 2003-12-08 2005-06-15 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Lüftungsvorrichtung zum Anschluss einer Abluftleitung sowie Zentrallüftungsvorrichtung
EP1541933A3 (de) * 2003-12-08 2006-11-29 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Lüftungsvorrichtung zum Anschluss einer Abluftleitung sowie Zentrallüftungsvorrichtung
DE102011055113A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg Energiesparende Volumenstromregelung für ein Entstaubungssystem zur Absaugung eines Arbeitsbereichs
DE102011055113B4 (de) * 2011-11-07 2014-06-18 Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg Energiesparende Volumenstromregelungsvorrichtung für ein Entstaubungssystem zur Absaugung eines Arbeitsbereichs
DE102014007735A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Samuel Wepf Lüftungsanlage
EP2853835A3 (de) * 2013-09-26 2015-12-02 Haslach Luft und Schalltechnik GmbH Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft
DE102016217336A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Rudolf Schleh Vorrichtung zur Be- und Entlüftung
DE102022101025A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Airoluxx GmbH Blendenvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung
DE102022101025B4 (de) 2022-01-18 2023-08-10 Airoluxx GmbH Blendenvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH688243A5 (de) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016519B4 (de) Filterlüfter
DE60118894T2 (de) Elektronisch geregelte lüftungsanlage mit selbststeuerung
DE2243071A1 (de) Filtriereinrichtung fuer luft
DE3527732A1 (de) Filtergeraet
DE4407969A1 (de) Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige
DE4309114A1 (de) Gerät zum Lüften von Räumen
DE2910371A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer abgedichtete raeume
EP2008029B1 (de) Mauerkasten und luftdruckgesteuerte abluftklappe
DE102015010979A1 (de) Mobile Entstaubungsvorrichtung
DE9321018U1 (de) Gerät zum Lüften von Räumen
EP0072377A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben
DE2017107C3 (de) Sicherheits- und Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger mit einem Staubbeutel
DE19527745B4 (de) Regeleinrichtung für Heizkörperventile
DE202004011074U1 (de) Lüfter mit einer Filtermatte zur Erfassung des Verschmutzungsgrades der Filtermatte
CH709701B1 (de) Luftwäscher.
DE69712098T2 (de) Toilettensitz zur geruchsabsaugung
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE3526793A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE69110454T2 (de) Verfahren und -vorrichtung um einen wesentlich konstanten luftstrom durch die türöffnung eines rauchkastens zu schaffen.
DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
EP1232805B1 (de) Mobiler Abzug
DE102015108698A1 (de) Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft
EP0962246A1 (de) Gas- oder Luftfilterverschmutzungs-Meldevorrichtung
DE202017101367U1 (de) Kanalrauchmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal