DE4407969A1 - Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige - Google Patents

Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige

Info

Publication number
DE4407969A1
DE4407969A1 DE4407969A DE4407969A DE4407969A1 DE 4407969 A1 DE4407969 A1 DE 4407969A1 DE 4407969 A DE4407969 A DE 4407969A DE 4407969 A DE4407969 A DE 4407969A DE 4407969 A1 DE4407969 A1 DE 4407969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air filter
fan according
air
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4407969A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kroesche
Franz Dipl Ing Laemmer
Roland Riebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority to DE4407969A priority Critical patent/DE4407969A1/de
Publication of DE4407969A1 publication Critical patent/DE4407969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/446Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by pressure measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/008Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/18Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/12Alarms or signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/39Monitoring filter performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilator für die Zu- beziehungsweise Abführung von Luft in beziehungs­ weise aus vorzugsweise zwangsbelüfteten, insbeson­ dere fensterlosen Räumen, mit einem dem Ventilator zugeordneten Luftfilter
Ventilatoren, die der Zu- beziehungsweise Abführung von Luft in einen beziehungsweise aus einem zu be­ lüftenden Raum dienen, sind in unterschiedlichen Bauformen bekannt. Diese Ventilatoren können mit Luftfiltern ausgestattet sein.
Gemäß DIN 18017, Teil 3, müssen Ventilatoren für innenliegende Räume mit derartigen Luftfiltern ver­ sehen sein. Diese Filter sind von außen her nicht sichtbar, so daß ihr Verschmutzungszustand nicht unmittelbar zu erkennen ist. Diese Luftfilter haben neben ihrer Reinigungswirkung zur Verhinderung der Bildung von bakteriell befallenen Nährböden unter anderem die Aufgabe, eine stromab des Ventilators liegende Verschlußklappe (zum Beispiel eine Brand­ schutzklappe) vor Verschmutzungen zu schützen, da­ mit eine einwandfreie Funktion gewährleistet bleibt.
Filterverschmutzungsanzeigen für Luftfilter sind bekannt. Innerhalb des den Luftfilter durchsetzen­ den Luftstromes wird ein Meßwiderstand einer Brüc­ kenschaltung angeordnet, der durch den Luftstrom gekühlt wird. Im fehlerfreien Betrieb ist die elek­ trische Brückenschaltung abgeglichen. Setzt sich der Luftfilter aufgrund von Verschmutzungen im Laufe der Zeit mehr und mehr zu, so ändert sich die Intensität des Luftstromes. Der somit weniger ge­ kühlte Meßwiderstand ändert dadurch seinen Wert, was zur Verstimmung der Meßbrücke führt. Das Maß der Verstimmung gibt den Grad der Verschmutzung des Luftfilters an. Diese Meßmethode ist einerseits recht aufwendig und auch empfindlich und kann ande­ rerseits nicht angewandt werden, wenn die zu för­ dernde Luft größeren Temperaturänderungen unter­ liegt, da hierdurch der Widerstandswert des Meßwi­ derstandes - unabhängig vom Verschmutzungsgrad des Luftfilters - beeinflußt wird.
Ferner ist ein sogenanntes Windfahnenrelais be­ kannt, dessen Windfahne im Luftstrom angeordnet ist. Ändert sich der Luftstrom beispielsweise durch eine zunehmende Verschmutzung eines Luftfilters, so nimmt die Windfahne eine andere Stellung ein, in der das Relais ausgelöst wird. Auch bei dieser Kon­ struktion handelt es sich um eine aufwendige und empfindliche Bauweise.
Bei mit Luftfiltern versehenen Ventilatoren für insbesondere fensterlose Räume ist es bisher üb­ lich, von Zeit zu Zeit das Ventilatorgehäuse zu öffnen und den darin enthaltenen Luftfilter auf seinen Verschmutzungsgrad hin zu untersuchen. Ist nur eine geringe Verschmutzung vorhanden, so ver­ bleibt der Luftfilter im Gehäuse und die Prüfung muß nach einer entsprechenden Zeitspanne wiederholt werden. Ist der Luftfilter stark verschmutzt, so muß er gegen einen neuen ausgetauscht werden. Dies zeigt, daß die erforderlichen Wartungsarbeiten re­ gelmäßig erfolgen müssen, aufwendig sind, eine War­ tungsintervallplanung sowie eine fachkundige Person erfordern, die das Öffnen und Schließen des Venti­ latorgehäuses sowie die Prüfung des Verschmutzungs­ grades des Filters durchführen kann. Hinzu kommt, daß der optische Verschmutzungsgrad eines Filters keine Aussage über seinen tatsächlichen Zustand zu­ läßt, so daß optische Prüfungen einen hohen Unsi­ cherheitsgrad aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ventilator der eingangs genannten Art anzuge­ ben, der äußerst einfach - auch von einem Laien - im Hinblick auf den Verschmutzungsgrad seines Luftfil­ ters überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in beziehungsweise an einem Ventilatorgehäuse des Ventilators ein Differenzdrucksensor angeordnet ist, der den Luftdruck sowohl stromauf als auch stromab des Luftfilters erfaßt und beim Überschrei­ ten einer vorgegebenen Druckdifferenz als Verschmutzungsanzeige des Luftfilters eine Meldeeinrichtung auslöst und/oder den Ventilator abschaltet. Erfindungsgemäß ist somit dem Ventilator direkt eine Einrichtung zur Erfassung des Verschmutzungsgrades des Luftfilters zugeordnet. Das den Verschmutzungsgrad erfassende Element befindet sich im oder am Ventilatorgehäuse und ist als Differenzdrucksensor ausgebildet. Dieser weist vorzugsweise einen Meßraum auf, der mittels einer Membran in zwei Teilräume unterteilt ist. Der eine Teilraum steht zur Messung des Luftdruckes mit dem stromauf des Luftfilters gelegenen Bereich in Verbindung und der andere Teilraum kommuniziert mit dein stromab des Luftfilters gelegenen Bereich, so daß die Luft­ druckdifferenz zwischen diesen beiden Bereichen durch entsprechende Auslenkung der Membran erfaßt wird. Die Membran wirkt mit einem Mikroschalter oder einem anderen Element (auch nicht elektrisch) zusammen, der/das beim Überschreiten einer vorgeb­ baren Druckdifferenz aufgrund entsprechend großer Membranauslenkung reagiert. Dies führt zum Anspre­ chen einer Meldeeinrichtung und/oder zur Aus­ schaltung des Ventilator. Unter dein in Anspruch 1 genannten Ventilator soll ebenfalls eine Dunstab­ zugshaube verstanden werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Meldeeinrichtung eine dem Ventilator­ gehäuse zugeordnete Signallampe ist. Solange nur eine relativ geringe Verschmutzung des Luftfilters und damit nur eine kleine Druckdifferenz vorliegt, ist die Signallampe ausgeschaltet. Steigt die Ver­ schmutzung und dadurch die Druckdifferenz derart, daß der Differenzdrucksensor anspricht, so wird die Signallampe eingeschaltet. Da sich die Signallampe am Ventilatorgehäuse befindet, ist auch für einen Laien von außen her erkennbar, daß ein Filterwech­ sel vorgenommen werden muß. Die Signallampe kann sich auch im Innern des Ventilatorgehäuses befin­ den, sofern Materialien verwendet werden, die lichtdurchscheinend sind. Dies führt dazu, daß die sich im Innern des Gehäuses befindliche, nicht ak­ tivierte Signallampe von außen her nicht sichtbar ist. Erst wenn sie wegen eines notwendigen Filter­ wechsels aufleuchtet, wird ihre Signalwirkung auf­ grund des durch die Gehäusewandung durchscheinenden Lichtes von außen erkennbar.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, mehrere optische oder akustische Einrich­ tungen einzusetzen, die signalisieren ob ein Luft­ filter in den Ventilator beziehungsweise in die Dunstabzugshaube eingesetzt ist und welchen Zustand dieser Luftfilter aufweist, ob er also sauber oder verschmutzt ist. Beispielsweise ist der Einsatz von drei Signallampen oder aber auch Leuchtdioden mög­ lich. Der Differenzdrucksensor ist in einem derar­ tigen Falle derart ausgebildet, daß er bei einer außerordentlich kleinen Druckdifferenz die erste Signallampe ansteuert, die signalisiert, daß kein Filter eingelegt ist. Das Fehlen des Filters führt zu dieser etwa um den Wert 0 herumliegenden Druck­ differenz. Ist ein Luftfilter eingelegt, der keinen besonders starken Verschmutzungsgrad aufweist, so stellt sich eine "normale" Druckdifferenz ein, die dazu führt, daß die zuvor erwähnte Signallampe aus­ geschaltet und eine andere Signallampe eingeschal­ tet wird, die den erlaubten Betriebsbereich kenn­ zeichnet. Nimmt die Verschmutzung des Luftfilters zu, steigt somit die Druckdifferenz, so wird von der zuvor erwähnten Signallampe auf eine dritte Si­ gnallampe umgeschaltet, das heißt, diese beginnt zu leuchten und signalisiert, daß aufgrund einer zu großen Verschmutzung ein Filterwechsel erforderlich ist. Aus alledem wird ersichtlich, daß ein Diffe­ renzdrucksensor zum Einsatz kommt, der mehrere An­ sprechstufen aufweist und somit mehrere Schalter oder dergleichen betätigt.
Ferner ist es möglich, als optische Signaleinrich­ tung nicht Glühlampen oder Leuchtdioden, sondern optische Anzeigeplättchen oder dergleichen einzu­ setzen, die auf mechanische Art und Weise ausgelöst oder betätigt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Differenzdrucksensor stromabwärts des Luftfilters in einem ersten Be­ reich angeordnet ist und daß zur Erfassung des in einem zweiten Bereich stromaufwärts des Filters herrschenden Luftdrucks eine Meßverbindung vom Dif­ ferenzdruckmesser in den zweiten Bereich führt. Un­ ter "Meßverbindung" ist somit ein Luftweg zu ver­ stehen, um den herrschenden Druck im zweiten Be­ reich der Membran des Differenzdrucksensors zuzu­ führen. Keine derartige Meßverbindung muß zwischen dem Differenzdrucksensor und dem ersten Bereich ausgebildet werden, da sich der Differenzdrucksen­ sor selbst in dem ersten Bereich befindet. Es ist daher ausreichend, wenn der entsprechende, von der Membran begrenzte Teilraum des Meßraumes des Diffe­ renzdrucksensors eine Öffnung aufweist, da dadurch die Verbindung zum ersten Bereich hergestellt ist. Die Meßverbindung zum zweiten Bereich kann als starrer oder flexibler Luftweg (zum Beispiel Rohr, Schlauch oder dgl.) ausgebildet sein.
Der erste Bereich ist vom zweiten Bereich durch den Luftfilter sowie gegebenenfalls mindestens eine Wandung abgegrenzt. Um nun den Luftdruck im zweiten Bereich erfassen zu können, ist es erforderlich, daß die Meßverbindung die Wandung abdichtend durch­ setzt. "Abdichtend durchsetzt" bedeutet, daß zwi­ schen der Rohraußenwandung oder Schlauchaußenwan­ dung der Meßverbindung und der Wandung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich bzw. dem Luftfilter (sofern das Rohr oder der Schlauch den Luftfilter durchsetzt) kein unzulässig großer Spalt besteht. Dies würde zu "Leckluftverlusten" führen, die die Luftdruckverhältnisse verfälschen.
Von Vorteil ist es, wenn vom ersten Bereich ein Verbindungsrohr ausgeht, das einen Durchbruch der Wandung abdichtend durchsetzt und bis in den zwei­ ten Bereich führt. Dieses, vorzugsweise mit Gehäu­ seteilen des Ventilators (z. B. dem Lüfterradge­ häuse) einstückig ausgebildete Verbindungsrohr dient der Aufnahme der Meßverbindung oder bildet selbst die Meßverbindung. Im ersten Falle ist bei­ spielsweise ein flexibler Meßschlauch in das Ver­ bindungsrohr eingezogen, um den Luftdruck im zwei­ ten Bereich zu erfassen. Im zweiten Falle dient das Verbindungsrohr selbst zur Herstellung der Meßver­ bindung. Das Verbindungsrohr kann vorzugsweise dom­ artig vom Lüfterradgehäuse des Ventilators einstüc­ kig ausgehen.
Die Einführstelle der Meßleitung in das Verbin­ dungsrohr und/oder die Ausführstelle der Meßverbin­ dung aus dem Verbindungsrohr sind/ist bevorzugt im wesentlichen luftdicht ausgebildet, um - wie vorste­ hend bereits erwähnt - Leckluft zu vermeiden.
Die Meßverbindung kann - nach einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung - mindestens eine zur Meldeeinrichtung führende elektrische Verbindung mit umfassen. Die Meßverbindung setzt sich somit aus zwei Teilen zusammen, nämlich einerseits dem Luftkanal und andererseits aus der genannten elek­ trischen Verbindung. Diese beiden Verbindungswege können etwa parallel zueinander verlaufen, also zum Beispiel ein flexibler Meßschlauch und ein elektri­ sches Kabel. Auch ist es möglich, diese beiden Ver­ bindungen im Verbindungsrohr unterzubringen. Mög­ lich ist es ferner, daß das Verbindungsrohr selbst den Luftkanal bildet und daß die elektrische Ver­ bindung von einem elektrischen Kabel geschaffen wird, daß in das Verbindungsrohr eingezogen ist. Alternativ können Luftkanal und elektrische Verbin­ dung jedoch auch getrennt voneinander verlegt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Ventila­ tors wird dieser mittels einer photoelektrischen Steuerungseinheit angesteuert und/oder er weist eine mittels einer photoelektrischen Steuerungsein­ heit ausgestattete Be- oder Entlüftungsklappe auf. Die Steuerungseinheit spricht auf das Licht einer Raumbeleuchtung des fensterlosen Raumes an. Es er­ gibt sich der Vorteil, daß beim Einschalten der Raumbeleuchtung auch der Ventilator selbsttätig eingeschaltet wird. Dies erfolgt über die photo­ elektrische Steuerungseinheit. Zusätzlich oder al­ ternativ ist es auch möglich, daß eine Betätigung der Be- oder Entlüftungsklappe mittels der photo­ elektrischen Steuerungseinheit erfolgt. Die elek­ trischen Verbindungsleitungen zur photoelektrischen Steuerungseinheit verlaufen vorzugsweise ebenfalls durch das Verbindungsrohr. Alternativ ist es auch möglich, daß sowohl der photoelektrischen Steue­ rungseinheit als auch der Meßverbindung zum Diffe­ renzdrucksensor jeweils ein eigenes Verbindungsrohr zugeordnet ist.
Sofern innerhalb desselben Verbindungsrohres sowohl die photoelektrische Steuerungseinheit (zum Bei­ spiel ein Phototransistor) als auch die als Signal­ lampe ausgebildete Meldeeinrichtung angeordnet ist, weist das Verbindungsrohr zumindest in seinem End­ bereich eine das Auftreffen von Licht der Signal­ lampe auf die photoelektrische Steuereinheit ver­ hindernde Wand, insbesondere Trennwand, auf. Fehl­ funktionen werden somit vermieden, die dadurch ent­ stehen würden, daß das Licht der eine erhöhte Fil­ terverschmutzung kennzeichnenden Signallampe dem Phototransistor das Einschalten der Raumbeleuchtung des zu belüftenden, fensterlosen Raumes vortäuscht.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Bauform des Ven­ tilators ist es möglich, daß die Meßverbindung oder das Verbindungsrohr den Luftfilter durchsetzt, um den Druck im zweiten, stromaufwärts des Filters ge­ legenen Bereich messen zu können. Zur Vermeidung von Leckluft ist die Durchsetzungsstelle abgedich­ tet, das heißt, zwischen der Außenwand der Meßver­ bindung, zum Beispiel der Außenwand des Verbin­ dungsrohres und dem Luftfilter ist kein oder nur ein unwesentlicher Spalt ausgebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Ventilators ist der mit dem Luftfilter verse­ hene Teil der Wandung des Ventilatorgehäuses als abnehmbares Gehäuseteil ausgebildet, an dem der Differenzdrucksensor, die Meldeeinrichtung und eine netzunabhängige Spannungsquelle zur Stromversorgung der Meldeeinrichtung angeordnet sind. Dieses Gehäu­ seteil ist somit als modulares Bauelement mit inte­ griertem Differenzdrucksensor, mit zugeordneter Meldeeinrichtung und mit der autarken Spannungs­ quelle ausgebildet, das weder mittels eines Luft­ schlauches noch mittels einer elektrischen Leitung mit den übrigen Ventilatorteilen verbunden ist. Hierdurch wird insbesondere das Ab- und Anmontieren des Gehäuseteiles erleichtert, da hierbei das An- und Abklemmen von Luft- und Stromleitungen ent­ fällt.
Zur Schaffung der netzunabhängigen Spannungsquelle ist eine Batterie besonders gut geeignet, da sie preisgünstig und einfach zu handhaben ist. Eine re­ lativ lange Lebensdauer der Batterie ist dann ge­ währleistet, wenn die Meldeeinrichtung als opti­ scher Signalgeber, insbesondere als Leuchtdiode, ausgebildet ist.
Eine weitere Erleichterung des Ab- und Anmontierens des Gehäuseteiles ist gegeben, wenn dieses mittels einer leicht lösbaren Montageverbindung, insbeson­ dere einer Schraubverbindung, an dem übrigen Venti­ latorgehäuse befestigt ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen für einen Wandeinbau geeigneten Ventila­ tor,
Fig. 2 den Ventilator der Fig. 1 in Explosions­ darstellung sowie teilweise geöffnet,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Ventilator gemäß Blickrichtung III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Ventilator gemäß Blickrichtung IV in Fig. 1 bei abgenom­ mener Innenraumabdeckung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wandeinbau- Ventilators,
Fig. 6 einen Ventilator in Explosionsdarstellung mit einem abnehmbaren Gehäuseteil, an dem ein Differenzdrucksensor, eine Meldeein­ richtung und eine autarke Spannungsquelle angeordnet sind und
Fig. 7 einen Querschnitt durch das abnehmbare Gehäuseteil entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
Die Fig. 1 zeigt einen Ventilator 1, der für den Wandeinbau für sogenannte Einrohr-Entlüftungssy­ steme geeignet ist. Er weist ein Ventilatorgehäuse 2 mit abnehmbarer Innenraumabdeckung 3 auf. Ein Rohrstutzen 4 bildet einen Auslaß 5 des Ventilators 1. Das Ventilatorgehäuse 2 wird in eine Wandöffnung eines zu belüftenden Raumes derart eingemauert, daß die aufgesetzte Innenraumabdeckung 3 mit ihrer Rückseite bündig mit der Wand abschließt. Bei einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, daß der Ventilator ein Aufputz-Gehäuse aufweist. Der Rohrstutzen 4 wird mit einem Entlüftungsrohr verbunden. Vorzugsweise kann innerhalb des Rohr­ stutzens 4 eine Brandschutzklappe und/oder eine Rückschlagklappe vorgesehen sein.
Auf der Frontseite 6 der Innenraumabdeckung 3 ist eine Meldeeinrichtung 7 angeordnet, die als Signal­ lampe 8 ausgebildet ist.
Die Fig. 2 gibt eine Explosionsdarstellung des Ventilators 1 der Fig. 1 wieder. Dort ist erkenn­ bar, daß im Innern 9 des Ventilatorgehäuses 2 ein Lüfterradgehäuse 10 angeordnet ist, in dem sich ein Lüfterrad befindet, welches von einem Elektromotor 11 des Ventilators 1 angetrieben wird. Der Elektro­ motor 11 befindet sich in einer Halterung 12, die mittels Radialstegen 13 an dem Lüfterradgehäuse 10 befestigt ist. Befindet sich der Ventilator 1 in Betrieb, so wird Luft in einen Ringdurchlaß 14 an­ gesaugt und -nach Passieren des Lüfterradgehäuses 10- aus dem Rohrstutzen 4 ausgestoßen. Oberhalb des Lüfterradgehäuses 10 befindet sich im Innern 9 des Ventilatorgehäuses 2 ein Differenzdrucksensor 15, auf dessen Funktion nachstehend noch näher einge­ gangen wird. Im zusammengebauten Zustand ist vor dem Lüfterradgehäuses 10 eine Dämpfungsmatte 16 und auf der Öffnung des Ventilatorgehäuses 2 die Innen­ raumabdeckung 3 befestigt. Diese Innenraumabdeckung 3 kann - wie Fig. 2 zeigt - aufgeklappt werden. Sie besteht aus einem Grundkörper 17 und einem auf­ klappbaren Deckelteil 18. An der Unterseite des Deckelteils 18 ist eine Ansaugöffnung 19 ausgebil­ det. Die Rückwandung 20 des Grundkörpers 17 weist im oberen Bereich ein Gitterfenster 21 auf, in das ein Luftfilter 22 eingelegt ist. Der Luftfilter 22 ist als Filtermattenstreifen ausgebildet. Die Dämp­ fungsmatte 16 weist einen Durchbruch 23 auf, der im zusammengebauten Zustand des Ventilators 1 die im Querschnitt kreisförmige Halterung 12 übergreift, wodurch die Lage der Dämpfungsmatte 16 fixiert wird. Mittels einer Befestigungsschraube 24, die den Durchbruch 23 durchgreift und in einen Innenge­ windestutzen 25 an der Halterung 12 einschraubbar ist, läßt sich die Innenabdeckung 3 befestigen. An dem Lüfterradgehäuse 10 ist einstückig ein Dom 26 und an der Innenabdeckung 3 ein Ovalrohr 27 ausge­ bildet, wobei - im zusammengebauten Zustand - das freie Ende des Domes 26 in das Ovalrohr 27 ein­ greift. Dom 26 und Ovalrohr 27 bilden ein Verbin­ dungsrohr 28 (Fig. 3).
Aus der Fig. 3 ist erkennbar, daß die Rückseite und die Vorderseite der Rückwandung 20 des Grund­ körpers 17 mit Dämmaterial 29 belegt ist. Derarti­ ges Dämmaterial 29 befindet sich auch auf der In­ nenseite des Deckelteils 18.
Befindet sich der Ventilator 1 in Betrieb, so wird Luft aus dem zu belüftenden Raum durch die Ansaug­ öffnung 19 angesaugt und gelangt somit in den In­ nenraum der Innenraumabdeckung 3. Die Luft passiert dann den Luftfilter 22 und streicht nach unten an der Dämpfungsplatte 16 entlang. Diese beläßt mit ihrem unteren Ende 30 einen Abstand zur Innenseite der entsprechenden Wandung des Ventilatorgehäuses 2, so daß die Luft durch einen Spalt 31 zum Lüfter­ radgehäuse 10 vordringen und dort in den Ringdurch­ laß 14 eintreten kann. Sie wird dann - vom Lüfterrad des Ventilators 1 gefördert - aus dem Rohrstutzen 4 wieder ausgestoßen. Der Ansaugbereich des Ventila­ tors 1 ist somit labyrinthartig ausgebildet, um möglichst geräuscharm arbeiten zu können.
Im nachstehenden wird der Luftweg in zwei Ab­ schnitte unterteilt, und zwar in einen ersten Be­ reich 32, der stromabwärts des Luftfilters 22 liegt und in einen zweiten Bereich 33, der sich stromaufwärts des Luftfilters 22 befindet. Der er­ ste Bereich 32 steht über einen Anschlußnippel 34 des Differenzdrucksensor 15 mit dessen einem, an eine Membran angrenzenden Teilraum in Verbindung. Damit ist der Differenzdrucksensor 15 in der Lage, den Luftdruck im ersten Bereich 32 zu messen. Ein zweiter Anschlußnippel 35 des Differenzdrucksensors 15 steht über eine Meßverbindung 36 mit dem zweiten Bereich 33 in Verbindung. Der zweite Anschlußnippel führt zu einem auf der anderen Seite der Membran gelegenen Teilraum des Differenzdrucksensors 15. Die Meßverbindung 36 ist vorzugsweise als flexibler Meßschlauch 37 ausgebildet. Sie ist dichtend stirn­ seitig an der Dämpfungsmatte 16 vorbeigeführt und durchsetzt das Gitterfenster 21, wobei auch dort aufgrund des eingelegten Luftfilters 22 eine Ab­ dichtung erfolgt, das heißt, der Luftfilter schmiegt sich "dichtend" an den Außenmantel des Meßschlauches 37 an. Das freie Ende 38 des Meßschlauches 37 steht mit relativ geringem Abstand der Ansaugöffnung 19 gegenüber, wenn sich der Ven­ tilator 1 im zusammengebauten Zustand befindet. Da­ mit wird dem Differenzdrucksensor 15 der im zweiten Bereich 33 herrschende Luftdruck zugeführt.
Aufgrund des Luftfilters 22 wird sich zwischen dem ersten Bereich 32 und dem zweiten Bereich 33 eine Luftdruckdifferenz einstellen, die der Differenz­ drucksensor 15 erfaßt. Übersteigt die Luftdruckdif­ ferenz einen vorgegebenen Differenzdruck, so schal­ tet ein elektrischer Schalter des Differenzdruck­ sensors 15 und setzt die Meldeeinrichtung 7 in Be­ trieb, das heißt, die Signallampe 8 beginnt zu leuchten. Der elektrische Schalter wird durch die aus der Luftdruckdifferenz resultierende Mem­ branauslenkung des Differenzdrucksensors 15 betä­ tigt. Das Überschreiten der vorgegebenen Druckdif­ ferenz wird immer dann erfolgen, wenn der Luftfil­ ter 22 einen bestimmten Verschmutzungszustand er­ reicht, da dadurch seine Durchlässigkeit abnimmt (der Strömungswiderstand erhöht sich). Mithin gibt diese Einrichtung stets Auskunft über den Ver­ schmutzungszustand des eingesetzten Luftfilters 22. Von außen her kann durch Aufleuchten der Signal­ lampe 8 erkannt werden, ob ein Filterwechsel erfor­ derlich ist. Im Hinblick auf den elektrischen An­ schluß der Signallampe 8 sei angemerkt, daß - der Einfachheit halber - die dafür erforderlichen elek­ trischen Leitungen in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt sind. Vorzugsweise werden diese elek­ trischen Leitungen bereichsweise etwa parallel zu dem flexiblen Meßschlauch 37 verlegt.
Dem Ventilator 1 kann eine photoelektrische Steue­ rungseinheit 39 zugeordnet sein (Fig. 4) mit der das Licht einer Raumbeleuchtung des zu belüftenden Raumes erfaßbar ist. Wird im Raum das Licht ange­ schaltet, so wird dies von der photoelektrischen Steuerungseinheit 39 erfaßt, die daraufhin den Ven­ tilator 1 unmittelbar oder zeitverzögert einschal­ tet. Wird die Raumbeleuchtung wieder gelöscht, so wird dies ebenfalls von der photoelektrischen Steuerungseinheit 39 erfaßt, was dazu führt, daß der Ventilator 1 unmittelbar oder zeitverzögert wieder ausgeschaltet wird. Die elektrische Lei­ tungsverlegung für diese photoelektrische Steue­ rungseinheit 39 erfolgt aus einem Schaltkasten 40 heraus, wobei die elektrischen Verbindungsleitungen 41 in den Dom 26 eintreten und durch den Dom 26 hindurch bis zum Ovalrohr 27 geführt sind, daß bis zur Innenseite des Deckelteils 18 führt. Dort be­ findet sich ein photoelektrisches Element, das - durch die mehr oder weniger transparente Frontseite 6 hindurch - das Ein- beziehungsweise Ausschalten der Raumbeleuchtung erfaßt.
In Abweichung der vorstehend beschriebenen Lei­ tungsführung der Meßverbindung 36 nebst zugehöriger elektrischer Leitungen für die Signallampe 8 kann - nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung - vorgesehen sein, daß der Dom 26 und das Oval­ rohr 27 nicht nur für die Aufnahme der entsprechen­ den Teile der photoelektrischen Steuerungseinheit 39 dient, sondern auch den Meßschlauch 37 und die elektrischen Leitungen für die Signallampe 8 auf­ nimmt. Um zu verhindern, daß Licht von der Signal­ lampe 8 auf das Photoelement der photoelektrischen Steuerungseinheit 39 fällt, ist im Verbindungsrohr 28, und zwar im Ovalrohr 27, eine Trennwand 42 vorgesehen. Fehlfunktionen sind dadurch ausge­ schlossen. Der Fig. 4 ist der zuvor beschriebene Aufbau deutlich entnehmbar. Es ist zu erkennen, daß die elektrischen Leitungen 41 für das Photoelement unten in den Dom 26 abgedichtet eingeführt sind und dann im Dom 26 nach oben verlaufen. Ferner ist in den Dom 26 der flexible Meßschlauch 37 und auch eine elektrische Verbindung 42 eingeführt, wobei der Meßschlauch 37 in den zweiten Bereich 33 führt und die elektrische Verbindung 42 - aus dem Schalt­ kasten 40 kommend - zur Signallampe 8 verlegt ist.
In den Fig. 2 und 4 ist gestrichelt ein weiteres Verbindungsrohr 28′ eingetragen, das - nach einem anderen Ausführungsbeispiel - der Aufnahme der elek­ trischen Verbindung 42 sowie der Meßverbindung 36 dient. Mithin steht das bereits erwähnte, andere Verbindungsrohr 28 ausschließlich für die photo­ elektrische Steuereinheit 39 zur Verfügung. Es ist auch denkbar, daß nur ein Verbindungsrohr 28′ für die Erfassung des Verschmutzungsgrades des Luftfil­ ters 22 vorgesehen ist, das heißt, eine photoelek­ trische Steuerung erfolgt nicht, so daß das Verbin­ dungsrohr 28 entfallen kann.
In der Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Ventilators 1 dargestellt, das sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 darin unterscheidet, daß eine andere Innenraumabdeckung 43 Verwendung findet. Die Innenraumabdeckung 43 weist eine relativ große Aufnahme 44 für den Luft­ filter 22 auf, der von einer Gitterabdeckung 45 überfangen wird. Die Gitterabdeckung 45 kann an der Innenraumabdeckung 43 verrastet werden. Für die Meßverbindung 36 ist ein von dem Lüfterradgehäuse 10 ausgehendes Verbindungsrohr 46 vorgesehen, das eine Öffnung 47 in einer Dämpfungsplatte 16, einen Durchbruch 48 in einer Rückwand der Innenraumabdek­ kung 43 und ein Loch 49 der Filtermatte des Luft­ filters 22 durchsetzt. Hierdurch endet das Verbin­ dungsrohr 46 im zweiten Bereich 33, so daß mittels einer entsprechenden Schlauchleitung oder derglei­ chen dort der Druck gemessen werden kann. Im ersten Bereich wird der Druck direkt von dem Anschlußnip­ pel 34 des Differenzdrucksensors 15 erfaßt.
Im Betrieb wird die Luft durch die Gitterabdeckung 45 angesaugt. Sie passiert den Luftfilter 22 und gelangt in einen Innenraum 50 der Innenabdeckung 43. Aus dem Innenraum 50 tritt die angesaugte Luft nach oben aus und sie streicht dann durch Ausspa­ rungen 51 der Dämpfungsmatte 16 hindurch und ge­ langt auf diese Art und Weise in das Lüfterradge­ häuse 10. Mithin ist auch hier ein labyrinthartiger Luftweg realisiert.
Die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 erläuterte Möglichkeit der Lichtsteuerung mittels photoelektrischer Steuerungseinheit kann ebenfalls beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 vorgesehen sein. Hierzu ist ein Verbindungsrohr 28 angedeutet.
Alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen ist es auch möglich, daß das Ver­ bindungsrohr 28, 28′ beziehungsweise 46 selbst eine Luftverbindung zur Erfassung des Drucks im zweiten Bereich 33 bildet, daß also keine zusätzliche Meßschlauchverlegung innerhalb dieses Elements nö­ tig ist. Es reicht somit aus, den Anschlußnippel 35 lediglich mittels eines kurzen Meßschlauchs 37 mit dem Innenraum des Verbindungsrohres dichtend zu verbinden.
Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilators 1, das größtenteils identisch ist mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2. Im nach­ stehenden soll daher lediglich auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen einge­ gangen werden.
Im Ventilatorgehäuse 2 ist gemäß Fig. 6 in übli­ cher Weise ein Klemmkasten 53 angeordnet, der dem elektrischen Netzanschluß des Ventilators 1 dient. Die Innenraumabdeckung 3 ist als abnehmbares Gehäu­ seteil 54 ausgebildet. An dem abnehmbaren Gehäuse­ teil 54 befindet sich eine Batterie 55, ein Diffe­ renzdrucksensor 56 und eine Meldeeinrichtung 57. Insgesamt ist somit eine in sich autarke Baueinheit ausgebildet, die - ohne daß irgendwelche Verbindun­ gen zu den übrigen Teilen des Ventilators 1 beste­ hen - demontiert beziehungsweise montiert werden kann.
Der in Fig. 7 dargestellte Querschnitt durch das abnehmbare Gehäuseteil 54 zeigt dessen Aufbau im Detail. Der Differenzdrucksenor 56 ist derart einer Wandung 68 des Gehäuseteils 54 zugeordnet, daß beidseitig dieser Wandung 68 je ein Meßröhrchen 69 beziehungsweise 70 des Differenzdrucksensors 56 liegt, wobei die beiden Meßröhrchen 69 und 70 je­ weils mit einer Lufteinlaßöffnung 58 beziehungs­ weise 59 versehen sind. Die Wandung 68 weist ein Stützgitter 71 auf, das vorzugsweise einstückig mit der Wandung 68 ausgebildet ist. Dieses Stützgitter bildet eine Luftdurchlaßöffnung für den angesaugten Luftstrom. Dieser Luftstrom ist in der Fig. 7 durch Pfeile 67 angedeutet. Auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Stützgitters 71 befindet sich das Luftfilter 22, das vorzugsweise als einlegbare Filtermatte ausgebildet ist. Aufgrund der vorste­ hend beschriebenen Anordnung wird somit mittels der Lufteinlaßöffnungen 58 und 59 der sich im Betrieb des Ventilators einstellende Differenzdruck auf beiden Seiten des Luftfilters 22 erfaßt.
Der Differenzdrucksensor 56 ist mit einer elektri­ schen Anschlußklemme 60 versehen, die mittels einer elektrischen Leitung 61 an einen Pol der Batterie 55 angeschlossen ist. Die Batterie 55 befindet sich oberhalb des Stützgitters 71. Sie kann dort vor­ zugsweise mittels beidseitig beschichtetem Klebe­ band befestigt sein.
Mittels einer weiteren elektrischen Leitung 63 steht eine andere, nicht dargestellte An­ schlußklemme des Differenzdrucksensors 56 mit einer Meldeeinrichtung 57 in Verbindung, die als opti­ scher Signalgeber 64 ausgebildet ist. Im vorliegen­ den Ausführungsbeispiel wird der optische Signalge­ ber 64 von einer Leuchtdiode 65 gebildet. Die Leuchtdiode 65 ist über eine weitere elektrische Leitung 66 mit dem anderen Pol der Batterie 55 ver­ bunden. Die vorstehend erwähnten Anschlußklemmen des Differenzdrucksensors 56 sind mit einem im In­ nern des Differenzdrucksensors 56 liegenden Schal­ ter verbunden, der schließt, sobald sich an den Lufteinlaßöffnungen 58 und 59 ein Differenzdruck aufbaut, der größer als ein vorgegebener Wert ist.
Schließt dieser Schalter, so wird die Leuchtdiode 65 mit der Batterie 55 elektrisch verbunden und leuchtet auf.
Im Betrieb des Ventilators 1 gemäß dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 6 und 7 wird die angesaugte Luft somit entlang dem mit den Pfeilen 67 angedeu­ teten Luftweg gesaugt, wobei sie den Luftfilter 22 passiert. Eine sich mit steigender Betriebszeit einstellende Verschmutzung des Luftfilters 22 führt aufgrund sich erhöhenden Strömungswiderstands dazu, daß die vom Differenzdrucksensor 56 erfaßte Druck­ differenz den vorgegebenen Wert übersteigt, wodurch der erwähnte Schalter anspringt und die Leuchtdiode 65 eine unzulässig große Filterverschmutzung signa­ lisiert. Hierdurch wird angezeigt, daß ein Filter­ wechsel beziehungsweise eine Filterreinigung durch­ geführt werden muß.
Aufgrund des in sich autarken, abnehmbaren und nicht mit anderen Teilen des Ventilators über Lei­ tungen oder dgl. verbundenen Gehäuseteils 54 kann eine Wartung der Gesamteinheit beziehungsweise der Einbau des erfindungsgemäßen Ventilators auf sehr einfach und angenehme Art und Weise erfolgen.

Claims (16)

1. Ventilator für die Zu- beziehungsweise Abführung von Luft in beziehungsweise aus vorzugsweise zwangsbelüfteten, insbesondere fensterlosen Räumen, mit einem dem Ventilator zugeordneten Luftfilter, dadurch gekennzeichnet, daß in beziehungsweise an einem Ventilatorgehäuse (2) des Ventilators (1) ein Differenzdrucksensor (15) angeordnet ist, der den Luftdruck sowohl stromauf als auch stromab des Luftfilters (22) erfaßt und beim Überschreiten ei­ ner vorgebbaren Druckdifferenz als Verschmutzungs­ anzeige des Luftfilters (22) eine Meldeeinrichtung (7) auslöst und/oder den Ventilator (1) abschaltet.
2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meldeeinrichtung (7) eine dem Ventila­ torgehäuse (2) zugeordnete optische oder akustische Einrichtung, insbesondere eine Signallampe (8), ist.
3. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenz­ drucksensor (15) stromabwärts des Luftfilters (22) in einem ersten Bereich (32) angeordnet ist, und daß zur Erfassung des in einem zweiten Bereich (33), stromaufwärts des Luftfilters (22) herrschen­ den Luftdrucks eine Meßverbindung (36) vom Diffe­ renzdruckmesser (15) in den zweiten Bereich (33) führt.
4. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßverbindung (36) von einem flexiblen Meßschlauch (37) gebildet wird.
5. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (32) vom zweiten Bereich (33) durch den Luftfilter (22) sowie mindestens eine Wandung (16, 20, 43, 22) abgegrenzt ist, und daß die Meßverbindung (36) die Wandung (16, 20, 43, 22) und/oder den Luftfilter (22) abgedichtet durchsetzt.
6. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß vom ersten Bereich (32) ein Verbindungsrohr (28, 28′, 46) ausgeht, das einen Durchbruch der Wandung (16, 20, 43, 22) abge­ dichtet durchsetzt, bis in den zweiten Bereich (33) führt und der Aufnahme der Meßverbindung (36) dient oder die Meßverbindung (36) bildet.
7. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführstelle der Meßverbindung (36) in das Verbindungsrohr (28, 28′, 46) und/oder die Ausführstelle der Meßverbin­ dung (36) aus dem Verbindungsrohr (28, 28′, 46) im wesentlichen luftdicht ausgebildet ist.
8. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßverbindung (36) mindestens eine, zur Meldeeinrichtung (7) füh­ rende elektrische Verbindung (42) mit umfaßt.
9. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (1) mittels einer photoelektrischen Steuerungseinheit (39) angesteuert wird und/oder daß der Ventilator (1) eine mittels einer photoelektrischen Steue­ rungseinheit (39) angesteuerte Be- oder Entlüf­ tungsklappe aufweist, wobei die photoelektrische Steuerungseinheit (39) auf das Licht einer Raumbe­ leuchtung des fensterlosen Raumes ansprechbar ange­ ordnet ist und wobei elektrische Verbindungsleitun­ gen (41) zur photoelektrischen Steuerungseinheit (39) vorzugsweise ebenfalls durch das Verbindungs­ rohr (28, 28′, 46) verlaufen.
10. Ventilator nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin­ dungsrohr eine das Auftreffen von Licht der Signal­ lampe (8) auf die photoelektrische Steuerungsein­ heit (39) verhindernde Wand, insbesondere Trennwand (42′), aufweist.
11. Ventilator nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßverbin­ dung (36) oder das Verbindungsrohr (28, 28′, 46) das Luftfilter (22) im wesentlichen spaltfrei durchsetzt.
12. Ventilator nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Luftfilter (22) versehene Teil der Wandung des Ven­ tilatorgehäuses (2) als abnehmbares Gehäuseteile (54) ausgebildet ist, an dem der Differenzdrucksen­ sor (56), die Meldeeinrichtung (57) und eine netz­ unabhängige Spannungsquelle zur Stromversorgung der Meldeeinrichtung (57) angeordnet sind.
13. Ventilator nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungsquelle eine Batterie (55) ist.
14. Ventilator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinrichtung (57) als optischer Signalgeber (64) ausgebildet ist.
15. Ventilator nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgeber eine Leuchtdiode ist.
16. Ventilator nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse­ teil (54) mittels einer leicht lösbaren Montagever­ bindung, insbesondere einer Schraubverbindung (24), an dem übrigen Ventilatorgehäuse befestigt ist.
DE4407969A 1993-03-20 1994-03-10 Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige Withdrawn DE4407969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407969A DE4407969A1 (de) 1993-03-20 1994-03-10 Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309083 1993-03-20
DE4407969A DE4407969A1 (de) 1993-03-20 1994-03-10 Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407969A1 true DE4407969A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407969A Withdrawn DE4407969A1 (de) 1993-03-20 1994-03-10 Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407969A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521612A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Mann & Hummel Filter Wartungsintervallerkennung, insbesondere für eine Filteranordnung
DE19528780A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bayer Ag Laborabzug mit Überwachungseinrichtung
EP0861984A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Ventilator mit Filter-Verschmutzungsanzeige
EP0962246A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-08 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Gas- oder Luftfilterverschmutzungs-Meldevorrichtung
DE10113013A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Guenter Schulte Anordnung umfassend eine Dunstabzugshaube
EP1278585A1 (de) * 2000-05-03 2003-01-29 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Vorrichtung zur luftfiltration
DE10139127A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Schako Klima Luft Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Luft
DE102005020321A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube
WO2007121750A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Tomatec Oil leakage detector
WO2007128584A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Finanziaria Unterland S.P.A. Apparatus and method for treating, purifying and reconditioning air in enclosed environments with human presence
EP1911504A3 (de) * 2006-10-12 2009-07-01 Pfannenberg GmbH Luftdurchtrittsvorrichtung mit Steuerelement
FR2931103A1 (fr) * 2008-05-15 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Trappe d'acces a un filtre a air a affichage d'information(s) de colmatage
DE102010016519A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Filterlüfter
CN101427124B (zh) * 2006-04-21 2013-04-03 达斯珀斯有限公司 漏油检测器
DE102012213692A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuerung eines Lüftermotors eines Lüfters und zur Luftreinigungswirkungsermittlung
DE102013210764A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
CN104696292A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 台达电子工业股份有限公司 换气扇
TWI607191B (zh) * 2014-08-15 2017-12-01 台達電子工業股份有限公司 具濾網髒污偵測功能的換氣設備及其偵測方法
DE102016009598A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät der Haustechnik mit einer Messeinheit
AU2017200851B2 (en) * 2013-03-15 2019-02-21 Illinois Tool Works Inc. Portable industrial air filtration device
WO2020014632A1 (en) * 2018-07-13 2020-01-16 Onicon Incorporated Airflow sensor and system

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521612A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Mann & Hummel Filter Wartungsintervallerkennung, insbesondere für eine Filteranordnung
DE19528780A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bayer Ag Laborabzug mit Überwachungseinrichtung
DE19528780C2 (de) * 1995-08-04 2002-06-20 Bayer Ag Laborabzug mit Überwachungseinrichtung
EP0861984A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Ventilator mit Filter-Verschmutzungsanzeige
EP0861984A3 (de) * 1997-02-28 1999-07-07 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Ventilator mit Filter-Verschmutzungsanzeige
EP0962246A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-08 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Gas- oder Luftfilterverschmutzungs-Meldevorrichtung
EP1278585A4 (de) * 2000-05-03 2004-04-14 Hamilton Beach Proctor Silex Vorrichtung zur luftfiltration
EP1278585A1 (de) * 2000-05-03 2003-01-29 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Vorrichtung zur luftfiltration
DE10113013A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Guenter Schulte Anordnung umfassend eine Dunstabzugshaube
DE10139127A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Schako Klima Luft Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Luft
DE102005020321A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube
DE102005020321B4 (de) * 2005-05-02 2015-05-28 BSH Hausgeräte GmbH Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube
WO2007121750A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Tomatec Oil leakage detector
US7868774B2 (en) 2006-04-21 2011-01-11 Daspos A/S Oil leakage detector
AU2007241503B2 (en) * 2006-04-21 2012-10-04 Daspos A/S Oil leakage detector
CN101427124B (zh) * 2006-04-21 2013-04-03 达斯珀斯有限公司 漏油检测器
WO2007128584A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Finanziaria Unterland S.P.A. Apparatus and method for treating, purifying and reconditioning air in enclosed environments with human presence
EP1911504A3 (de) * 2006-10-12 2009-07-01 Pfannenberg GmbH Luftdurchtrittsvorrichtung mit Steuerelement
FR2931103A1 (fr) * 2008-05-15 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Trappe d'acces a un filtre a air a affichage d'information(s) de colmatage
DE102010016519A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Filterlüfter
US8974585B2 (en) 2010-04-19 2015-03-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Fan-and-filter unit
DE102010016519B4 (de) * 2010-04-19 2014-07-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Filterlüfter
US11125444B2 (en) 2012-08-02 2021-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Vapor extraction device and method for controlling a vapor extraction device
DE102012213692A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuerung eines Lüftermotors eines Lüfters und zur Luftreinigungswirkungsermittlung
AU2017200851B2 (en) * 2013-03-15 2019-02-21 Illinois Tool Works Inc. Portable industrial air filtration device
DE102013210764A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
CN104696292A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 台达电子工业股份有限公司 换气扇
CN104696292B (zh) * 2013-12-10 2018-05-29 台达电子工业股份有限公司 换气扇
TWI607191B (zh) * 2014-08-15 2017-12-01 台達電子工業股份有限公司 具濾網髒污偵測功能的換氣設備及其偵測方法
DE102016009598A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät der Haustechnik mit einer Messeinheit
US10908004B2 (en) 2018-07-13 2021-02-02 Onicon Inc. Airflow sensor and system
WO2020014632A1 (en) * 2018-07-13 2020-01-16 Onicon Incorporated Airflow sensor and system
US11815378B2 (en) 2018-07-13 2023-11-14 Onicon Inc. Airflow sensor and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407969A1 (de) Ventilator mit Filterverschmutzungsanzeige
EP1857989B2 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
EP2561736B1 (de) Filterlüfter
DE102007039401B4 (de) Rauchmelder mit Verschmutzungsüberwachung
DE19955362B4 (de) Streulichtdetektor
DE10114729A1 (de) Schaltschrank mit einer Rauchmeldeeinrichtung
DE202019005865U1 (de) Brand- oder Rauchmelder
DE3600374C2 (de)
DE2902169C2 (de) Regen- und spritzwassergeschütztes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Geräten
EP0828944B1 (de) Druckluftwartungsgerät
DE202015103322U1 (de) Vorsatzstück für Ablauftrichter
DE202006006327U1 (de) Mauerkasten
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE102012020460C5 (de) Verdichter für ein System zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren bzw. Überdruckverfahren
CH688243A5 (de) Geraet zum Lueften von Raeumen.
DE10232992A1 (de) Luftabzugsvorrichtung und Luftabzugsverfahren
DE102018106253B3 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen
DE202004011074U1 (de) Lüfter mit einer Filtermatte zur Erfassung des Verschmutzungsgrades der Filtermatte
DE102015112065B4 (de) Verfahren zum Abfördern von Luft
DE3935238C2 (de) Luftführungssystem, insbesondere für ein Brandmeldegerät
DE19825364A1 (de) Gas- oder Luftfilterverschmutzungs-Meldevorrichtung
DE102019217596A1 (de) Feuchteermittlungsvorrichtung
DE102014012223A1 (de) Elektrisches Schalt-Bauteil
EP0130558B1 (de) Probenkammer herkömmlicher Grösse zum Einbau eines Ionisations-Rauchmelder-Einsatzes
EP0819460B1 (de) Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal