DE202015103322U1 - Vorsatzstück für Ablauftrichter - Google Patents

Vorsatzstück für Ablauftrichter Download PDF

Info

Publication number
DE202015103322U1
DE202015103322U1 DE202015103322.2U DE202015103322U DE202015103322U1 DE 202015103322 U1 DE202015103322 U1 DE 202015103322U1 DE 202015103322 U DE202015103322 U DE 202015103322U DE 202015103322 U1 DE202015103322 U1 DE 202015103322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment piece
piece according
attachment
funnel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103322.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE202015103322.2U priority Critical patent/DE202015103322U1/de
Priority to GB1610875.5A priority patent/GB2541102B/en
Publication of DE202015103322U1 publication Critical patent/DE202015103322U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/16Arrangements for water drainage 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorsatzstück (10) für Ablauftrichter (24; 124) mit einem Gehäuse (12; 112), enthaltend (a) einen an einen Ablauf anschließbaren oberen Anschluss (16); (b) einen unteren Anschluss (20) zum Anbringen oberhalb eines Ablauftrichters (24; 124); und (c) einen durch das Gehäuse (12; 112) geführten Durchgangskanal (22) der den oberen Anschluss (16) mit dem unteren Anschluss (20) verbindet und wenigstens einen senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass (d) der Durchgangskanal (22) in dem senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt eine umlaufende Ringschulter (28) aufweist, welche eine Ebene aufspannt, deren Flächennormale (34) gegenüber der Längsachse des senkrecht verlaufenden Kanalabschnitts geneigt ist; und (e) das Vorsatzstück (10) auf Höhe des untersten Teils (38) der Ringschulter (28) eine Bohrung (40, 42) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Vorsatzstück für Ablauftrichter mit einem Gehäuse, enthaltend
    • (a) einen an einen Ablauf anschließbaren oberen Anschluss;
    • (b) einen unteren Anschluss zum Anbringen oberhalb eines Ablauftrichters;und
    • (c) einen durch das Gehäuse geführten Durchgangskanal der den oberen Anschluss mit dem unteren Anschluss verbindet und wenigstens einen senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt aufweist.
  • Ein solches Vorsatzstück kann insbesondere ein Rohrstück sein, welches an den Enden jeweils ein Gewinde aufweist. Mit einem solchen Vorsatzstück kann ein Ablauftrichter an den Ablauf einer Rohrleitung angeschlossen werden.
  • Stand der Technik
  • Es sind beispielsweise aus der DE 20 2012 104 167 U1 sogenannte P&T-Ventile bekannt. Solche Ventile dienen als Sicherheitsarmatur für geschlossene Wasserkessel, beispielsweise in einem Trinkwassererwärmer. Wenn der Druck oder die Temperatur im Behälter einen Schwellwert überschreitet, öffnet ein Sicherheitsventil und es wird Wasser über einen Ablauftrichter abgelassen. Der Druck sinkt. Wenn kaltes Wasser nachfließt, wird die Temperatur gesenkt. Je nach Schwellwert kommt es vor, dass nur geringe Mengen Wasser zum Ablauf fließen. Diese geringen Mengen fließen an der Innenwandung des Ablaufkanals zum Trichter. An der unteren Kante reißt der Strahl ggf. ab. Die Fließwege sind dabei zufällig.
  • Bekannte P&T-Ventile arbeiten vollautomatisch. Der Nutzer hat keinen Einfluss auf diesen Vorgang und braucht bei Erhöhung von Druck oder Temperatur selber nicht tätig werden. Nachteilig bei bekannten Anordnungen ist es, dass der Nutzer keine Informationen darüber erhält, wenn das Ventil öffnet. Wenn das Ventil öffnet, kann dies ein Hinweis sein, dass der Trinkwassererwärmer oder Teile davon defekt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Vorsatzstück für Ablauftrichter zu schaffen, welches einen definierten und vorhersehbaren Fließweg zum Ablauftrichter gewährleistet. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, das Öffnen von Sicherheitsventilen nach außen anzeigbar zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
    • (d) der Durchgangskanal in dem senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt eine umlaufende Ringschulter aufweist, welche eine Ebene aufspannt, deren Flächennormale gegenüber der Längsachse des senkrecht verlaufenden Kanalabschnitts geneigt ist; und
    • (e) das Vorsatzstück auf Höhe des untersten Teils der Ringschulter eine Bohrung aufweist.
  • Mit der Ringschulter werden geringe Mengen Wasser, die auf zufälligen Wegen an der Innenwandung des Durchgangskanals nach unten laufen, aufgefangen. Das Wasser fließt zunächst bis zur Ringschulter. Anschließend fließt das Wasser entlang der Ringschulter nach unten zum untersten Teil der Ringschulter. An dieser Stelle ist eine Gehäusebohrung vorgesehen. Durch die Gehäusebohrung kann sich beispielsweise ein Sensor in das Innere erstrecken, mit dem erfasst wird, ob, wann und/oder wieviel Wasser durch den Durchgangskanal fließt. Es ist aber auch möglich, Wasser nach außen abzuleiten und dieses außerhalb des Gehäuses zu erfassen. Die Neigung der von der Ringschulter aufgespannten Ebene braucht dabei keinen großen Neigungswinkel haben. Eine geringe Neigung von weniger als 30 Grad, vorzugsweise von weniger als 15 Grad reicht aus um sicherzustellen, dass das Wasser bei geringen Mengen in Richtung der Bohrung fließt.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass es schwierig ist, eine sehr geringe Menge Wasser zu erfassen, wenn die Fließwege quasi beliebig entlang der Innenwandung verteilt sind. Eine schräg verlaufende Ringschulter sorgt für einen definierten Fließweg an dem erfasst werden kann, ob und ggf. wieviel Wasser zum Ablauftrichter fließt. Es versteht sich, dass das Vorsatzstück in einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung rohrförmig ist, aber auch andere Form annehmen kann, die einen Durchgangskanal mit senkrechtem Abschnitt haben.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ringschulter im untersten Teil gegenüber der von der Ringschulter aufgespannten Ebene zusätzlich abgesenkt. Auf diese Weise entsteht eine Mulde. In der Mulde kann der Sensor angeordnet sein und Wasser gesammelt werden.
  • Eine besonders kostengünstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei getrennte Elektroden durch die Bohrung geführt sind, welche einerseits im untersten Teil der Ringschulter münden und andererseits mit jweils entgegengesetzten Polen einer Spannungsquelle verbunden sind. Als Spannungsquelle ist insbesondere eine Gleichspannungsquelle, etwa eine Batterie oder ein Akkumulator gut geeignet. Die Elektroden werden mit den beiden Polen der Spannungsquelle, aber nicht untereinander verbunden. Wenn Wasser in Richtung des untersten Teils der Ringschulter fließt, werden die Elektroden über das Wasser kurzgeschlossen. Es fließt Strom. Dieser Strom kann als Signal genutzt werden.
  • Vorzugsweise sind die Elektroden und die Spannungsquelle in einem weiteren Gehäuseteil angeordnet, welches lösbar an dem Gehäuse des Vorsatzstücks befestigbar ist. Das Vorsatzstück kann also modulweise mit und ohne weiteres Gehäuseteil als Sensormodul zur Anzeige des Wasserflusses verwendet werden. Insbesondere können unterschiedliche Sensormodule verwendet werden oder defekte Sensormodule ausgetauscht werden, ohne in den Abflusslauf eingreifen zu müssen. Das weitere Gehäuse kann beispielsweise von außen angeklipst werden. Es sind aber auch andere Befestigungsformen möglich. Die Befestigung erfolgt in der Weise, dass die Elektroden oder anderen Sensoren genau in den Bereich der Bohrung gelangen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der weitere Gehäuseteil ganz oder teilweise an das Gehäuse angeformt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannungsquelle von außen aktivierbar ist. Die kann beispielsweise durch ein Betätigungselement, wie einen Schalter oder Druckknopf erfolgen. Ein Betätigungselement ist vorzugsweise hinter einer transparenten und flexiblen Hülle angeordnet. Dann lässt sich die Schalterstellung erkennen ohne dass Wasser eindringt. Durch die Aktivierung kann die Spannungsquelle geschont werden und braucht nicht so oft ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise ist ein akustischer und/oder optischer Signalgeber und/oder ein Mittel zum Erzeugen eines digitalen Warnsignals vorgesehen, welche bei Kurzschluss der Elektroden ein Signal erzeugen. Ein optischer Signalgeber kann beispielsweise von einer LED gebildet sein. Akustische Signale können stattdessen oder zusätzlich eingesetzt werden um anzuzeigen, wenn Wasser zum Ablauftrichter fließt. Stattdessen oder zusätzlich kann auch ein digitales Warnsignal erzeugt werden, das über einen Sender oder ein Kabel an weitere Einrichtungen, etwa eine Steuereinheit oder ein Smartphone übertragen wird. Dann sieht der Nutzer sofort, dass Wasser zum Ablauftrichter fließt und kann die Anlage überprüfen.
  • Ein Ablauftrichter kann am unteren Anschluss angeklipst, angeschraubt oder auf andere Weise befestigt sein. Es ist aber auch möglich, vorhandene Ablauftrichter mit einem Vorsatzstück nachzurüsten. In diesem Fall hat das Vorsatzstück einen unteren Anschluss, der den Durchmesser des Anschlusses am Ablauftrichter hat und einen oberen Anschluss, der mit seinen Abmessungen an die Rohrleitung angepasst ist, an die es angeschlossen wird. Mit anderen Worten: das Vorsatzstück kann zwischen bestehenden Anschlüssen installiert werden.
  • Vorzugsweise weist der Ablauftrichter einen Geruchsverschluss auf. Der Geruchsverschluss kann insbesondere von einem federbeaufschlagten Ventil gebildet sein, das nach unten öffnet.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der untere Anschluss einen Spritzschutz aus senkrechten, beabstandet zueinander angeordneten Rippen mit aufweist, die in mehreren Kreisen kranzförmig angeordnet sind, wobei die Rippen eines Kreises jeweils in einem Winkelbereich angeordnet sind, in dem sich Zwischenräume zwischen den Rippen eines anderen Kreises befinden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Vorsatzstücks für Ablauftrichter.
  • 2 ist ein Vertikalschnitt durch die Anordnung aus 1.
  • 3 ist ein Vertikalschnitt entlang der Schnittebene A-A in 2.
  • 4 ist eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus 1.
  • 5 ist eine separate Darstellung eines Warnmoduls mit zwei Elektroden, die durch die Bohrungen in der Gehäusewandung des Vorsatzstückes gesteckt werden.
  • 6 illustriert, wie ein Vorsatzstück aus 1 mit einem Ablauftrichter in einer bestehenden Anordnung verbunden werden kann.
  • 7 ist eine Ansicht von vorne auf das Vorsatzstück aus 1.
  • 8 ist eine Seitenansicht des Vorsatzstücks aus 1.
  • 9 ist eine Draufsicht auf das Vorsatzstück aus 1.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Vorsatzstücks analog zu dem Vorsatzstück aus 1 mit integriertem Ablauftrichter.
  • 11 zeigt das Vorsatzstück mit integriertem Ablauftrichter aus 10 entlang einer vertikalen Schnittebene.
  • 12 zeigt das Vorsatzstück mit integriertem Ablauftrichter entlang der Schnittebene D-D in 11.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein allgemein mit 10 bezeichnetes Vorsatzstück für Ablauftrichter. Das Vorsatzstück 10 hat ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 12, dessen Längsachse sich in vertikaler Richtung erstreckt. Am oberen Ende weist das Gehäuse 12 einen Anschluss 16 mit einer Überwurfmutter 18 auf. An das Gehäuse 12 ist ein nachstehend im Detail beschriebenes Warnmodul 14 angeklipst. Am unteren Ende weist das Gehäuse 12 einen Anschluss 20 auf.
  • Die 2 bis 9 zeigen das Vorsatzstück 10 im Detail. Das Vorsatzstück 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet und weist einen durchgehenden Durchgangskanal 22 auf. Der Durchgangskanal 22 ist im Schnitt in 2 und 3 gut zu erkennen. Der Durchgangskanal 22 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine senkrecht verlaufende Längsachse und erstreckt sich vom oberen Anschluss 16 bis zum unteren Anschluss 20. Während es erforderlich ist, dass ein wenigstens Teil des Durchgangskanals 22 senkrecht verläuft, ist es nicht ausgeschlossen, dass bei komplexeren Anordnungen ein anderer Teil auch anders verläuft.
  • Mit der Überwurfmutter 18 wird das Vorsatzstück 10 am Ablaufende beispielsweise eines P&T-Ventils oder einer anderen Armatur mit Ablauf befestigt. Am unteren Ende wird ein Ablauftrichter 24 befestigt, der hierfür ebenfalls eine Überwurfmutter 26 aufweist. Die Abmessungen der Anschlüsse 16 und 20 sind so gewählt, dass das Vorsatzstück zwischen dem Ablaufende des Ventils und einem bereits bestehenden Ablauftrichter ohne weitere Änderungen und Adapter montiert werden kann. Lediglich der Ablauftrichter 24 sitzt bei Verwendung des Vorsatzstücks etwas tiefer.
  • Der Durchgangskanal hat im senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt eine Ringschulter 28. Die Ringschulter 28 wird zwischen einem oberen Kanalabschnitt 30 und einem unteren Kanalabschnitt 32 gebildet. Der obere Kanalabschnitt 30 hat zu diesem Zweck einen etwas größeren Durchmesser als der untere Kanalabschnitt 32. Die Ringschulter ist in der Draufsicht vollständig ringförmig und erstreckt sich über den gesamten Winkelbereich. Die Ringschulter spannt dabei im mathematischen Sinne eine Ebene auf. Die Flächennormale 34 dieser Ebene ist in 2 zu erkennen. Die Flächennormale 34 bildet einen Winkel 36 mit der Längsachse des senkrechten Kanalabschnitts des Durchgangskanals 22. Die Ringschulter 28 verläuft entsprechend nicht in einer horizontalen Ebene, sondern schräg.
  • Im untersten Bereich 38 ist die Ringschulter 28 gegenüber der Ebene mit der Flächennormale 36 zusätzlich abgesenkt. Das ist in 3 gut zu erkennen. Auf Höhe des so abgesenkten untersten Bereichs 38 weist das Gehäuse 12 zwei Bohrungen 40 und 42 nach außen auf. Durch diese Bohrungen 40 und 42 erstrecken sich zwei Elektroden 44 und 46, die in 5 gut zu erkennen sind.
  • Die Elektroden 44 und 46 sind mit einer (nicht dargestellten) Gleichspannungsquelle in Form einer handelsüblichen Batterie verbunden. Dabei ist eine Elektrode, z.B. die Elektrode 44 mit dem Pluspol und die andere Elektrode, z.B. die Elektrode 46 mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Die Batterie sitzt zusammen mit einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse 48 des Warnmoduls 14. Das Gehäuse 48 ist an der Ober- und Unterseite mit Klipsen 50 verbunden, die in 4 gut zu erkennen sind. Die Klipse 50 greifen in zugehörige Halterungen 52 und 54 am Gehäuse 12, die in 4 gut zu erkennen sind. Mit der Klipsverbindung kann das Warnmodul 14 genau so am Gehäuse 12 befestigt werden, dass die Elektroden 44 und 46 sich durch die Bohrungen 40 und 42 bis zum untersten Teil 38 der Ringschulter 28 erstrecken. Mit der Batterie im Warnmodul 14 wird weiterhin eine LED versorgt.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
    Wenn kleine Mengen Wasser durch den oberen Anschluss 16 in das Vorsatzstück 10 gelangen, fließt es an der Innenwandung des Durchgangskanals 22 entlang bis zur Ringschulter 28. An der Ringschulter sammelt sich das Wasser und fließt zum untersten Teil 38, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel abgesenkt ist. Auf diese Weise wird der Weg des Wasser auch bei kleinen Wassermengen genau definiert. Durch das sich dort etwas sammelnde Wasser werden die Elektroden 44 und 46 kurzgeschlossen. Es fließt ein Strom. Der Strom wird durch die LED geleitet, so dass diese leuchtet. Das Warnmodul hat auf der dem Gehäuse 12 abgewandten Seite eine transparente Abdeckung, durch die die LED sichtbar ist. Der Nutzer kann also an der leuchtenden LED erkennen, dass Wasser zum Ablauftrichter fließt und ggf. geeignete Maßnahmen ergreifen.
  • Um die Batterie zu schonen und eine lange Lebensdauer zu erreichen, ist ferner vorgesehen, dass der Stromkreis nur nach Betätigung eines Schalters geschlossen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schalter als Drücker ausgebildet, der hinter der flexiblen transparenten Abdeckung angeordnet ist. Wenn der Schalter gedrückt wird und gleichzeitig Wasser fließt, schließt der Stromkreis und die LED leuchtet.
  • Es versteht sich, dass auch andere Sensoren durch die Bohrung geführt werden können um den Wasserfluss zu detektieren und weitere akustische oder optische Signalgeber vorgesehen sein können.
  • Mit dem beschriebenen Vorsatzstück können bestehende Ablauftrichter nachgerüstet werden. 10 bis 12 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem der Ablauftrichter direkt mit dem Vorsatzstück verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Warnmodul 114, das rohrförmige Gehäuse 112 und die Ringschulter 128 in gleicher Weise ausgebildet, wie oben ausgeführt. Am unteren Ende des Gehäuses 112 ist direkt ein zweiteiliger Ablauftrichter 124 angeformt. Ein oberer Teil 160 bildet einen Spritzschutz. Ein unterer Teil 162 den eigentlichen Trichter mit Geruchsverschluss 164. Der Spritzschutz 160 und ist aus Rippen gebildet, die auf zwei versetzten, konzentrischen Kreisen unterschiedlichen Durchmessers angeordnet sind. Dabei sind die Rippen immer in dem Winkelbereich angeordnet, in dem der andere Kreis eine Lücke aufweist. Auf diese Weise ist der obere Teil luftdurchlässig. Spritzwasser kann aber nicht oder fast nicht nach außen dringen.
  • Im unteren Teil 162 des Ablauftrichters 124 ist ein Geruchsverschluss 164 angeordnet. Der Geruchsverschluss 164 weist einen von der Kraft einer Feder 166 beaufschlagten Ventilteller 168 auf. Der Ventilteller 168 wirkt mit einem Ventilsitz 170 zusammen, der über Rippen 172 mit der Innenwandung des unteren Teils 162 verbunden ist. Wenn Wasser von oben in den Ablauftrichter fließt, wird der Ventilteller 168 nach unten gedrückt. Der Geruchsverschluss öffnet. Im übrigen ist das Ventil geschlossen und Gerüche etwa aus der Kanalisation können über den Ablauftrichter nicht nach außen gelangen.
  • Der untere Teil 162 ist über eine Klipsverbindung 174 an den oberen Teil 160 angeklipst. Hierfür weist der obere Teil 160 am unteren Ende einen umlaufenden Rand auf, über den die Klipse am oberen Rand des unteren Teils 162 geschoben werden.
  • Das Vorsatzstück mit integriertem Ablauftrichter kann insbesondere dann verwendet werden, wenn der Ablauftrichter neu installiert oder ein bestehender Ablauftrichter ersetzt werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012104167 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorsatzstück (10) für Ablauftrichter (24; 124) mit einem Gehäuse (12; 112), enthaltend (a) einen an einen Ablauf anschließbaren oberen Anschluss (16); (b) einen unteren Anschluss (20) zum Anbringen oberhalb eines Ablauftrichters (24; 124); und (c) einen durch das Gehäuse (12; 112) geführten Durchgangskanal (22) der den oberen Anschluss (16) mit dem unteren Anschluss (20) verbindet und wenigstens einen senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass (d) der Durchgangskanal (22) in dem senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt eine umlaufende Ringschulter (28) aufweist, welche eine Ebene aufspannt, deren Flächennormale (34) gegenüber der Längsachse des senkrecht verlaufenden Kanalabschnitts geneigt ist; und (e) das Vorsatzstück (10) auf Höhe des untersten Teils (38) der Ringschulter (28) eine Bohrung (40, 42) aufweist.
  2. Vorsatzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschulter (28) im untersten Teil (38) gegenüber der von der Ringschulter aufgespannten Ebene zusätzlich abgesenkt ist.
  3. Vorsatzstück nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei getrennte Elektroden (44, 46) durch die Bohrung (44, 66) geführt sind, welche einerseits im untersten Teil (38) der Ringschulter (28) münden und andererseits mit jweils entgegengesetzten Polen einer Spannungsquelle verbunden sind.
  4. Vorsatzstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (44, 46) und die Spannungsquelle in einem weiteren Gehäuseteil (14) angeordnet sind, welches lösbar an dem Gehäuse (12) des Vorsatzstücks (10) befestigbar ist.
  5. Vorsatzstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle von außen aktivierbar ist.
  6. Vorsatzstück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustischer und/oder optischer Signalgeber und/oder ein Mittel zum Erzeugen eines digitalen Warnsignals vorgesehen sind, welche bei Kurzschluss der Elektroden (44, 46) ein Signal erzeugen.
  7. Vorsatzstück nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablauftrichter (24; 124) am unteren Anschluss (20) angeklipst, angeschraubt oder auf andere Weise befestigt ist.
  8. Vorsatzstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauftrichter (124) einen Geruchsverschluss (164) aufweist.
  9. Vorsatzstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluss (164) von einem federbeaufschlagten Ventil (168, 170) gebildet ist, das nach unten öffnet.
  10. Vorsatzstück nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Anschluss einen Spritzschutz (160) aus senkrechten, beabstandet zueinander angeordneten Rippen mit aufweist, die in mehreren Kreisen kranzförmig angeordnet sind, wobei die Rippen eines Kreises jeweils in einem Winkelbereich angeordnet sind, in dem sich Zwischenräume zwischen den Rippen eines anderen Kreises befinden.
DE202015103322.2U 2015-06-24 2015-06-24 Vorsatzstück für Ablauftrichter Active DE202015103322U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103322.2U DE202015103322U1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Vorsatzstück für Ablauftrichter
GB1610875.5A GB2541102B (en) 2015-06-24 2016-06-22 Extension piece for drain hoppers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103322.2U DE202015103322U1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Vorsatzstück für Ablauftrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103322U1 true DE202015103322U1 (de) 2016-09-30

Family

ID=56895152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103322.2U Active DE202015103322U1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Vorsatzstück für Ablauftrichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015103322U1 (de)
GB (1) GB2541102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107524206A (zh) * 2017-08-01 2017-12-29 陈彦国 下水管道防堵塞报警器及防堵塞报警系统安装技术方案
WO2018109475A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Mcalpine & Co Limited Plumbing tundish

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568065B (en) 2017-11-02 2022-03-09 Winston Armstrong Russell Plumbing device
DE102019120117B4 (de) * 2019-07-25 2021-08-19 Straub Kg Einstellvorrichtung und Verfahren zur verbesserten Feinregulierung eines Ventilspalts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104167U1 (de) 2012-10-30 2014-02-05 Hans Sasserath & Co. Kg Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002415U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-21 Hans Sasserath & Co. Kg Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung
DE202008016920U1 (de) * 2008-12-23 2010-05-20 Hans Sasserath & Co. Kg Armaturenanordnung für Trinkwassererwärmer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104167U1 (de) 2012-10-30 2014-02-05 Hans Sasserath & Co. Kg Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018109475A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Mcalpine & Co Limited Plumbing tundish
EP3555381B1 (de) * 2016-12-15 2021-06-16 McAlpine & Co Limited Sanitärer zwischenbehälter
CN107524206A (zh) * 2017-08-01 2017-12-29 陈彦国 下水管道防堵塞报警器及防堵塞报警系统安装技术方案

Also Published As

Publication number Publication date
GB201610875D0 (en) 2016-08-03
GB2541102A (en) 2017-02-08
GB2541102B (en) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
EP2306160B1 (de) Messeinsatz sowie Durchflusszähler
DE10309428B4 (de) Filter
DE202015103322U1 (de) Vorsatzstück für Ablauftrichter
DE202014008946U1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
DE29909697U1 (de) Warnanlage zum Erkennen des abnormalen Reifendrucks
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
EP3095500B1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
EP2717051A2 (de) Flüssigkeitsrückhaltevorrichtung
DE202009000429U1 (de) Kraftstofffilter mit Wasseraustragsrohr
DE102019122713A1 (de) Köderbox-Anordnung
EP2987996B1 (de) Ablasseinrichtung
DE102007008285A1 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
EP2319996A2 (de) Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
DE102019101780A1 (de) Wasserzählermodul und Wasserzählermodulinstallation
DE3838931A1 (de) Elektronischer kalkschutzfilter
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
DE102008032309B4 (de) Sensoranordnung zur Messung des Zustands einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl
EP3866937B1 (de) Verfahren zur überwachung der qualität von löschwasser in sprinkleranlagen sowie sprinklerkopf
WO2013178444A1 (de) Kreiselpumpe
EP4008844A1 (de) Leckageschutz-anordnung
EP3348721B1 (de) Rohrbehälter mit rückstaufunkmelder und stromspeichereinheit
DE102014116435A1 (de) Rückstauverschluss
EP2975367B1 (de) Belüftungs- und Füllstandsmessvorrichtung
EP1752421A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years