DE10315143A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
DE10315143A1
DE10315143A1 DE2003115143 DE10315143A DE10315143A1 DE 10315143 A1 DE10315143 A1 DE 10315143A1 DE 2003115143 DE2003115143 DE 2003115143 DE 10315143 A DE10315143 A DE 10315143A DE 10315143 A1 DE10315143 A1 DE 10315143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
fan
cross
volume flow
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003115143
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315143C5 (de
DE10315143B4 (de
Inventor
Gerd Dr.-Ing. Schaal
Hans-Werner Dr.-Ing. Roth
Ralf Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29723070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10315143(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Priority to DE10315143A priority Critical patent/DE10315143C5/de
Publication of DE10315143A1 publication Critical patent/DE10315143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315143B4 publication Critical patent/DE10315143B4/de
Publication of DE10315143C5 publication Critical patent/DE10315143C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/003Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by throttling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/85Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/30Velocity
    • F24F2110/32Velocity of the outside air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (4) zur Belüftung eines Raumes (2), mit einem einen elektrischen Antriebsmotor aufweisenden Ventilator (12), einem einen vorzugsweise elektrischen Stellantrieb aufweisenden Drosselorgan (11) und einer selbsttätig arbeitenden Steuer- und Regeleinrichtung (17) zur Drehzahleinstellung des Ventilators (12) und zur Querschnittseinstellung des Drosselorgans (11), wobei zur Verringerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erhöhtem Druck, insbesondere Winddruck, der zu fördernden Luft zuerst die Drehzahl (n) des Ventilators (12) abgesenkt und dann der Querschnitt (K) des Drosselorgans (11) verkleinert wird, und zur Vergrößerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erniedrigtem Druck, insbesondere Winddruck beziehungsweise Windsog, der zu fördernden Luft zuerst der Querschnitt (K) des Drosselorgans (11) vergrößert und dann die Drehzahl (n) des Ventilators angehoben wird, und wobei die Vorrichtung (4) als dezentrales Fassadenlüftungsgerät (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes.
  • Aus der DE 201 14 892 U1 ist eine Lüftungsvorrichtung bekannt, die einen gebäudeaußenseitigen Lufteinlass, einen Ventilator und eine dem Ventilator nachgeschaltete Stellklappe aufweist. Die als Drosseleinrichtung wirkende Stellklappe nimmt in Abhängigkeit vom Druck der vom Ventilator geförderten Zuluft eine Veränderung des Strömungsquerschnittes vor. Bei hohem Zuluftdruck wird der Strömungsquerschnitt verkleinert; bei niedrigem Zuluftdruck erfolgt hingegen eine Vergrößerung des Querschnitts. Die Stellklappe ist als Schalldämpfer ausgebildet, um die vom mit konstanter Drehzahl laufenden Ventilator erzeugten Betriebsgeräusche zu dämpfen.
  • Es ist ferner bekannt, die Belüftung eines Raumes mit einem Ventilator vorzunehmen, dessen Drehzahl einstellbar ist. Soll der Zuluft-Volumenstrom erhöht werden, so wird die Ventilatordrehzahl vergrößert. Durch Herabsetzen der Drehzahl des Ventilators lässt sich der Volumenstrom verkleinern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes zu schaffen, die insbesondere bei unterschiedlichen Winddruckverhältnissen die für den Raum des Gebäudes benötigte oder gewünschte Luftmenge, insbesondere Zuluftmenge, bevorzugt Frisch- oder Außenluftmenge, bei geringem Geräuschpegel bereitstellt, bevorzugt konstant bereitstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Vorrichtung einen mit einem elektrischen Antriebsmotor versehenen Ventilator auf und besitzt ein vorzugsweise mit elektrischem Stellantrieb versehenes Drosselorgan. Mit einer selbsttätig arbeitenden Steuer- oder Regeleinrichtung erfolgt die Drehzahleinstellung des Ventilators und die Querschnittseinstellung des Drosselorgans, wobei zur Verringerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erhöhtem Druck der zu fördernden Luft zuerst die Drehzahl des Ventilators abgesenkt und dann der Querschnitt des Drosselorgans verkleinert wird. Zur Vergrößerung des Luftvolumenstromes oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erniedrigtem Druck der zu fördernden Luft wird zuerst der Querschnitt des Drosselorgans vergrößert und dann die Drehzahl des Ventilators angehoben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als dezentrales Fassadenlüftungsgerät ausgebildet, d.h., sämtliche für den Betrieb erforderliche Komponenten sind als Gerät, bevorzugt Kompaktgerät, insbesondere in einem Gehäuse, zusammengefasst, so dass eine einfache und preiswerte Installation möglich ist. Der Begriff „Fassade" in dem Merkmal „Fassadenlüftungsgerät" bringt zum Ausdruck, dass das dezentrale Gerät im Bereich der Fassade des zu belüftenden Raumes aufgestellt wird. Hierdurch sind kurze und verlustarme Strömungskanäle gewährleitstet. Angesaugte Außenluft gelangt auf kurzem Wege in das Gebäude. Die Anordnung ist derart getroffen, dass für die Bereitstellung der benötigten Zuluftmenge der Betriebsgeräusche verursachende Ventilator mit möglichst niedriger Drehzahl arbeitet. Bei mit Minimal-Drehzahl arbeitendem Ventilator wird -zur Erhö hung der Zuluftmenge oder zum Ausgleich eines insbesondere windbedingten Unterdrucks zunächst der Querschnitt des Drosselorgans vergrößert, um den Volumenstrom zu erhöhen oder konstant zu halten. Erst wenn diese Querschnittsvergrößerung nicht ausreicht, wird die Drehzahl des Ventilators erhöht. Ein entsprechendes Vorgehen ist bei einer Verkleinerung des Luftvolumenstroms oder dessen Konstanthalten bei insbesondere Wind-Überdruck vorgesehen, d.h., es erfolgt zuerst eine Drehzahlabsenkung des Ventilators und dann ein entsprechend weites Schließen der Drosseleinrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung die Drehzahl des Ventilators zwischen einem Minimal- und einem Maximal-Drehzahlwert einstellt und der Querschnitt des Drosselorgans zwischen einem Minimal- und einem Maximal-Querschnittswert verändert, wobei die Verringerung des Querschnitts des Drosselorgans beginnt, wenn die Drehzahl des Ventilators einen Wert aufweist, der größer als der Minimal-Drehzahlwert ist, und die Vergrößerung der Drehzahl einsetzt, wenn der Querschnitt des Drosselorgans einen Wert aufweist, der kleiner als der Maximal-Querschnittswert ist. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine Steuer- oder Regelüberschneidung des Drehzahlstellbereiches in Bezug auf den Querschnittsstellbereich. Zur Erhöhung des Luftvolumenstromes oder dessen Konstanthalten bei Wind-Unterdruck wird der Querschnitt des Drosselorgans vergrößert. Bevor der Maximal-Querschnittswert erreicht ist, setzt die Drehzahlerhöhung des Ventilators ein, d.h., dieser vergrößert -ausgehend von seiner Minimal-Drehzahl seine Umdrehungszahl. Im Zuge einer weiteren Luftvolumenstrom-Vergrößerung oder -konstanthaltung nimmt das Drosselorgan – unter gleichzeitiger Vergrößerung der Ventilatordrehzahl – seinen Maximal-Querschnittswert ein. Eine von dort aus erfolgende, weitere Luftvolumenstromvergrößerung oder -konstanthaltung wird dann mittels einer weiteren Drehzahlvergrößerung des Ventilators herbeigeführt.
  • Vorzugsweise ist das Fassadenlüftungsgerät als Unterflurgerät, Brüstungsgerät oder Deckengerät ausgebildet. Die Aufstellung des Geräts erfolgt somit im Bereich der Fassade des zu belüftenden Raumes, wobei – in Abhängigkeit bautechnischer Gegebenheiten oder planungstechnischer Vorgaben – die bevorzugt „unsichtbare" Unterbringung in Boden oder Decke vorgesehen sein kann oder es erfolgt die Aufstellung an der Brüstung, also bevorzugt unterhalb oder vor einem Fenster. Es sind auch Mischformen der vorstehend erwähnten Aufstellungsmöglichkeiten denkbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fassadenlüftungsgerät als Klimagerät ausgebildet ist. Hierzu weist es insbesondere in seinem Gehäuse mindestens einen Wärmetauscher und/oder eine Befeuchtungs- und/oder Entfeuchtungseinrichtung auf. Mittels des Wärmetauschers kann der vom Ventilator geförderte und die Drosseleinrichtung passierende Luftvolumenstrom wärmetechnisch beeinflusst, also erwärmt oder gekühlt werden. Mittels der Befeuchtungs- und/oder Entfeuchtungseinrichtung, die zusätzlich oder alternativ zum Wärmetauscher vorhanden sein kann, lässt sich die Zuluft, insbesondere Außenluft, in ihrem Wassergehalt beeinflussen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steuer- oder Regeleinrichtung mit einer Volumenstrom-Erfassungseinrichtung, insbesondere einem Winddrucksensor, einer Differenzdruckmesseinrichtung oder einer Aneometereinrichtung (Hitzdraht- oder Flügelaneometer) verbunden ist. Die jeweilige Volumenstromerfassungseinrichtung befindet sich im Außenbereich des Gebäudes, bevorzugt im Bereich der Fassade, die dem zu belüftenden oder zu klimatisierenden Raum zugeordnet ist, oder im zu belüftenden Raum oder – besonders bevorzugt – im Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst. Die pro Zeiteinheit dem Raum zuzuführende Luftmenge lässt sich im Zuge eines Steuer- oder Regelvorgangs – und unter Berücksichtigung vorbestimmter Parameter – vorgeben, so dass dieser Wert automatisch eingehalten wird. Dieser Vorgang wird überlagert von einer Winddrucksteuerung oder Winddruckregelung, derart, dass der vom Winddrucksensor oder auf andere Art zur Verfügung gestellte aktuell ermittelte Winddruckwert bei der Einstellung des Querschnitts des Drosselorgans und/oder der Drehzahl des Ventilators Berücksichtigung findet. Führt eine Windlast oder eine erhöhte Windlast auf die Fassade dazu, dass ein größerer Volumenstrom in den Außenlufteinlass eintreten würde, so sorgen die Drehzahleinstellung des Ventilators und die Querschnittseinstellung des Drosselorgans dafür, dass der in den zu belüftenden Raum eintretende Volumenstrom konstant oder möglichst konstant bleibt oder einem vorgegebenen Verlauf folgt, d.h., zunächst wird der Ventilator in seiner Drehzahl heruntergefahren und dann – sofern dies noch nicht ausreichen sollte – der Querschnitt des Drosselorgans verringert. Besteht umgekehrt an der Fassade aufgrund der Windverhältnisse ein Unterdruck oder vergrößert sich ein Unterdruck, so könnte dies dazu führen, dass der dem Raum zugeführte, angesaugte Außenluft-Volumenstrom zu klein wird. Dementsprechend wird zunächst selbsttätig eine Vergrößerung des Querschnitts des Drosselorgans erfolgen und – sofern dies nicht ausreicht – die Ventilatordrehzahl erhöht. Aufgrund der Reihenfolge dieser Maßnahmen ist stets gewährleistet, dass der Ventilator mit möglichst geringer Drehzahl läuft und sich dementsprechend eine möglichst niedrige Geräuschkulisse einstellt. Mittels geeigneter Schalldämpfungsmaßnahmen lässt sich der Geräuschpegel noch weiter reduzieren. Zusätzlich oder alternativ zu dem Winddrucksensor kann vorgesehen sein, dass zum Konstanthalten des Volumenstroms, insbesondere Außenluft-Volumenstroms, der Ist-Volumenstrom gemessen wird. Dies kann durch Ermittlung des Differenzdrucks, z. B. dem Druck eines Luftauslasskastens gegenüber dem Raum, oder mit einer Blende im Drosselorgan erfolgen, wobei beispielhaft dieser Blende auf beiden Seiten liegende Drucksensoren zugeordnet sind. Ferner ist es denkbar, mittels eines Hitzedraht- oder Flügel-Anemometer im Bereich des Drosselorgans den Volumenstrom der Zuluft, insbesondere Außenluft zu ermitteln. Als weitere, bevorzugte Möglichkeit zur Erfassung des Ist-Volumenstromes kann die Drehzahl des Ventilators und der vom elektrischen Antrieb aufgenommene Strom ermittelt werden. Aus diesen beiden Größen ist der Ist-Volumenstrom, vorzugsweise über ein Kennfeld, bestimmbar. Die Drehzahl kann zum Beispiel mittels eines Tachogenerators ermittelt werden. Die Regelgröße für eine Drehzahlveränderung des Ventilators und/oder die Veränderung des Querschnitts des Drosselorgans wird aus dem Vergleich des Ist-Volumenstroms zum Soll-Volumenstrom ermittelt. Beim Auftreten einer Regeldifferenz wird der Ist-Volumenstrom derart eingestellt, dass er sich dem Soll-Volumenstrom wieder annähert. Hierzu wird eine Drehzahlveränderung des Ventilators und/oder eine Querschnittsverstellung des Drosselorgans entsprechend dem erfinderischen Vorgehen vorgenommen. Die Ermittlung des Ist-Volumenstromes kann also innerhalb des dezentralen Fassadenlüftungsgeräts erfolgen. Anders ist dies beim erwähnten Windsensor, der außerhalb des Gebäudes angeordnet ist.
  • Sollte sich in einem Betriebszustand das Drosselorgan wegen der äußeren Windbedingungen ganz schließen, so ist vorzugsweise nach einer Zeit t vorgesehen, dass sich das Drosselorgan wieder auf den vorgegebenen Wert öffnet, um festzustellen, ob sich die Bedingungen inzwischen geändert haben. Wird in einem solchen Falle der Ist-Volumenstrom mittels der Ventilatordrehzahl und der Stromaufnahme des elektrischen Ventilatorantriebs ermittelt, so ist nicht nur das Drosselorgan nach Ablauf der Zeit t wieder zu öffnen, sondern auch der Ventilator auf eine vorgeschriebene Drehzahl einzustellen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Belüftung eines Raumes, mit einem einen elektrischen Antriebsmotor aufweisenden Ventilator, einem mit vorzugsweise elektrischem Stellantrieb versehenen Drosselorgan und einer selbsttätig arbeitenden Steuer- oder Regeleinrichtung zur Drehzahleinstellung des Ventilators und zur Querschnitteeinstellung des Drosselorgans, wobei zur Verringerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erhöhtem Druck der zu fördernden Luft zuerst die Drehzahl des Ventilators abgesenkt und dann der Querschnitt des Drosselorgans verkleinert wird, und zur Vergrößerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erniedrigtem Druck der zu fördernden Luft zuerst der Querschnitt des Drosselorgans vergrößert und dann die Drehzahl des Ventilators angehoben wird, und wobei die Belüftung als dezentrale Belüftung durchgeführt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Drehzahl des Ventilators zwischen einem Minimal- und einem Maximal-Drehzahlwert einstellbar und der Querschnitt des Drosselorgans zwischen einem Minimal- und einem Maximal-Querschnittswert veränderbar ist, wobei die Verringerung des Querschnitts des Drosselorgans beginnt, wenn die Drehzahl des Ventilators einen Wert aufweist, der größer als der Minimal-Drehzahlwert ist, und die Vergrößerung der Drehzahl einsetzt, wenn der Querschnitt des Drosselorgans einen Wert aufweist, der kleiner als der Maximal-Querschnittswert ist.
  • Bevorzugt wird derart vorgegangen, dass der Winddruck vorzugsweise im Bereich der Fassade am den Raum aufweisenden Gebäude erfasst und in Abhängigkeit des Winddrucks die Drehzahl- und Querschnittseinstellung mittels der Steuer- oder Re geleinrichtung selbsttätig eingestellt wird. Unabhängig vom Winddruck werden die Lüftungsverhältnisse oder Klimatisierungsverhältnisse im Raum konstant gehalten.
  • Die Steuerung oder Regelung wird derart durchgeführt, dass bei Windstille der Ventilator eine Drehzahl aufweist, deren Wert kleiner als die Maximal-Drehzahl und größer als die Minimal-Drehzahl ist. Bevorzugt liegt der Drehzahlwert etwa bei der Hälfte oder zwei Drittel der Maximal-Drehzahl. Ferner ist bei nicht vorhandenem Winddruck vorgesehen, dass der Querschnitt des Drosselorgans einen Wert aufweist, der dem Maximal-Querschnittswert entspricht. Erst wenn die Ventilatordrehzahl auf etwa ein Drittel der Maximal-Drehzahl abgesunken ist, beginnt der Schließvorgang des Drosselorgans. Ist die Ventilatordrehzahl bis auf den Minimal-Drehzahlwert abgesunken, so liegt in diesem Betriebspunkt ein Querschnittswert des Drosselorgans vor, der etwa als „halboffen" zu bezeichnen ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass beim Unterschreiten eines Unterdruck-Minimalwertes der Außenluft am Gebäude, insbesondere der Fassade, der Ventilator ausgeschaltet und das Drosselorgan geschossen werden. Da die Schließstellung des Drosselorgans vorliegt, ist es sinnvoll, gleichzeitig den Ventilator auszuschalten. Die Schließstellung des Drosselorgans bewirkt, dass sich der Unterdruck im Bereich der Fassade nicht auf den Luftdruck im Raum auswirkt.
  • Wird ein Überdruck-Maximalwert außen am Gebäude relativ zum Luftdruck im Raum aufgrund der Wetterverhältnisse überschritten, so wird der Ventilator ausgeschaltet und das Drosselorgan geschlossen. Auch hier führt das Schließen des Drosselorgans konsequenter Weise zum Ausschalten des Ventilators und der Verschluss des Drosselorgans dazu, dass der starke Überdruck in der Außenatmosphäre nicht zu einer Luftdruckbeeinflussung im Raum und auch nicht zu einem zu großen, eintretenden Luftvolumenstrom führt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Figuren veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
  • 1 ein Gebäude mit einem zu belüftenden Raum,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Belüftung des Raumes und
  • 3 Betriebsdiagramme der Vorrichtung gemäß 2.
  • Die 1 zeigt ein Gebäude 1, in dem sich ein Raum 2, beispielsweise ein Zimmer eines Büros, befindet. Auf der der Fassade 3 des Gebäudes 1 beziehungsweise Raumes 2 zugewandten Seite weist der Raum 2 eine Vorrichtung 4 zur Belüftung des Raumes 2 auf. Die Vorrichtung 4 ist als Brüstungsgerät 5 ausgebildet und besitzt einen nach außen führenden, an der Fassade 3 gelegenen Außenlufteinlass 6.
  • Die Pfeile 7 verdeutlichen eine auf die Fassade 3 wirkende Windlast, d.h., die Fassade 3 stellt – entsprechend der angenommenen Wetterlage – die Luv-Seite des Gebäudes 1 dar, während die gegenüberliegende Fassade 8 dementsprechend die Lee-Seite des Gebäudes 1 bildet. Es wird deutlich, dass die Windlast 7 auch auf den Außenlufteinlass 6 wirkt und dementsprechend eine in den Raum 2 erfolgende Luftförderung der Vorrichtung 4 unterstützt. Eine Volumenstromerhöhung wäre die Folge. Würde der Wind in umgekehrter Richtung wehen, die Fassade 3 daher eine Lee-Seite bilden, so würde auf die Fassade 3 nicht ein Überdruck, sondern ein Unterdruck wirken, mit der Folge, dass sich der von der Vorrichtung 4 durch den Außenlufteinlass 6 geförderte Volumenstrom verringern und damit eine vorgegebene Luftwechselzahl im Raum 2 nicht eingehalten werden würde. Zur Vermeidung der vorstehend genannten Volumenstromveränderungen ist gemäß 2 vorgesehen, dass die als dezentrales Fassadenlüftungsgerät 9 ausgebildete Vorrichtung 4 in seinem/ihrem Gehäuse 10 ein Drosselorgan 11, eine vorzugsweise als Ventilator 12 ausgebildete Luftförderanlage 13, einen Wärmetauscher 14 und einen Luftauslass 15 aufweist. Der Wärmetauscher 14 ist optional vorgesehen, d.h., es ist auch eine Ausführung des dezentralen Fassadenlüftungsgeräts 9 ohne Wärmetauscher denkbar. Ist kein Wärmetauscher vorhanden, so dient die Vorrichtung 4 der reinen Raumlüftung; mit Wärmetauscher ist auch ein Klimatisierungsbetrieb möglich. Anstelle des Wärmetauschers oder zusätzlich zum Wärmetauscher kann – nach einer weiteren Ausführungform- auch eine Befeuchtungs- und/oder Entfeuch tungseinrichtung im Gehäuse 10 des dezentralen Fassadenlüftungsgeräts 9 untergebracht sein.
  • Die Anordnung ist gemäß 2 derart getroffen, dass Außenluft AU durch den Außenlufteinlass 6 vom Ventilator 12 über das Drosselorgan 11 angesaugt und zum Luftauslass 15 – gegebenenfalls unter Passieren des Wärmetauschers 14 – gefördert wird. Die geförderte Luft tritt gemäß Pfeil 16 in den Raum 2 zur Belüftung/Klimatisierung ein. Für die Entlüftung weist der Raum 2 an geeigneter Stelle einen Raumluftauslass (nicht dargestellt) auf. Alternativ ist es auch möglich, dass die Raumluft den Raum 2 über eine entsprechende Einrichtung des dezentralen Fassadenlüftungsgeräts 9 verlässt und in einem solchen Falle an der Fassade 3 austritt.
  • Eine separate oder in das Gehäuse 10 integrierte Steuer- oder Regeleinrichtung 17 dient der Betriebsführung der Vorrichtung 4. Im Nachstehenden wird auf die Ausführungsform einer Regelung eingegangen. Entsprechendes gilt jedoch auch für den Fall, dass kein geschlossener Regelkreis vorliegt, sondern eine Steuerfunktion. Die Regeleinrichtung 17 steht mit einem Winddrucksensor 18 in Wirkverbindung, der sich außen an der Fassade 3 befindet und die Windlast 7 erfasst.
  • Die als dezentrales Fassadenlüftungsgerät 9 ausgebildete Vorrichtung 4 arbeitet folgendermaßen: Um den Raum 2 mit der notwendigen Außenluftmenge, insbesondere mit einem konstanten, winddruckunabhängigen Frischluft-Volumenstrom, zu versorgen ist die Regeleinrichtung 17 auf eine bestimmte Luftwechsel zahl eingestellt, d.h., pro Stunde erfolgt ein vorgebbarer Luftwechsel im Raum 2. Alternativ kann auch eine Grundlüftung des Raumes 2 vorgesehen sein, d.h., es wird zwar ein bestimmter Frischluftteil zugeführt, jedoch erfolgt dies nicht ausschließlich über die Vorrichtung 4, sondern beispielsweise auch noch über individuell zu öffnende Fenster oder dergleichen. Zusätzlich oder alternativ ist auch ein Umluftbetrieb denkbar. Beträgt die Windlast 7 den Wert Null, liegt also an der Fassade 3 des Gebäudes 1 Windstille vor, so weisen Drosselorgan 11 und Ventilator 12 die Betriebszustände gemäß 3 auf, die sich auf der Abszisse entlang der strichpunktierten, mit KW bezeichneten Linie ergeben. KW bedeutet „keine Windlast". Links von dem Betriebspunkt KW ist auf der Abszisse ein Unterdruck U und rechts davon ein Überdruck Ü abgetragen. Je größer der Überdruck Ü aufgrund einer Windlast 7 an der Fassade 3 ist, umso mehr verschiebt sich der Arbeitspunkt des Fassadenlüftungsgeräts 9 – ausgehend von der Linie KW – nach rechts. Liegt an der Fassade aufgrund der vorstehend erwähnten Lee-Situation ein Unterdruck U vor, so verschiebt sich der Betriebspunkt der Vorrichtung 4 – ausgehend von der Linie KW – nach links.
  • Der 3 ist zu entnehmen, dass im Falle der Windstille, also KW = Null, das Drosselorgan 11 seinen Maximal-Querschnittswert aufweist und der Ventilator 12 mit einer Drehzahl läuft, die etwa zwei Drittel des Maximal-Drehzahlwertes ausmacht. Zur Verdeutlichung sollen zunächst die beiden Diagramme der 3 näher erläutert werden. Das obere Diagramm bezieht sich auf die Drehzahl des Ven tilators 12. Mit nmax ist die maximale Drehzahl, mit nmin die minimale Drehzahl gekennzeichnet. Der Ventilator 12 ist ausgeschaltet, wenn die Drehzahl na vorliegt, d.h., die Drehzahl na hat den Wert Null.
  • Im unteren Diagramm der 3 ist die Klappenstellung des Drosselorgans 11 dargestellt, wobei der Wert KZ die geschlossene Klappe kennzeichnet, also der Minimal-Querschnittswert vorliegt. Mit Ka ist der Maximal-Querschnittswert bezeichnet, d.h., die Klappe des Drosselorgans 11 befindet sich in maximaler Offenstellung. In dem mit den Bezeichnungen Ü1 bis Ü3 gekennzeichneten Bereich kann – wie aus dem unteren Diagramm der 3 ersichtlich – das Drosselorgan 11 kontinuierlich geöffnet beziehungsweise geschlossen werden. Zwischen den Werten Ü1 und Ü3 liegt der Wert Ü2, der die Drosselorgankennlinie etwa im Betriebspunkt eines halbgeöffneten Drosselorgans 11 schneidet. In Bezug auf den Ventilator 12 kennzeichnet Ü2 den Übergangspunkt zwischen minimaler Drehzahl und – von diesem Betriebspunkt ausgehend – kontinuierlich steigender Drehzahl. Die maximale Drehzahl erreicht der Ventilator 12 im Betriebspunkt U2, der zwischen dem Wert KW und U1 liegt.
  • Insgesamt liegen folgende Kurvenverläufe/Rampenverläufe gemäß 3 vor: Rechtsseitig des Betriebspunktes Ü3 ist der Ventilator 12 ausgeschalt, d.h., seine Drehzahl besitzt den Wert Null. Im Betriebspunkt Ü3 wird der Ventilator 12 eingeschaltet. Er nimmt den Wert nm i n ein, fördert also mit einer Minimal-Drehzahl. Dieser Betriebszustand bleibt konstant bis zum Betriebspunkt Ü2 eingehalten. Von dort aus bis zum Betriebspunkt U2, also über die Betriebspunkte Ü1 und KW hinaus steigert der Ventilator 12 vorzugsweise kontinuierlich seine Drehzahl bis auf den Maximalwert, d.h., er fördert – ausgehend vom Minimal-Volumenstrom – kontinuierlich immer mehr, bis die maximale Förderrate erreicht ist. Ab Betriebspunkt U2 bleibt die Maximal-Drehzahl nmax des Ventilators 12 konstant. Im Betriebspunkt U1 erfolgt ein Ausschalten des Ventilators, so dass seine Drehzahl auf den Wert na sinkt, also Null ist.
  • Die Kennlinie des Drosselorgans 11 weist jenseits des Betriebspunktes Ü3 den Wert KZ auf, kennzeichnet somit die geschlossene Klappe (Klappe zu), so dass kein Volumenstrom passieren kann. Vom Betriebspunkt Ü3 ausgehend öffnet des Drosselorgans bis auf den Maximal-Querschnitt kontinuierlich, wobei der Maximal-Querschnittswert im Betriebspunkt Ü1 vorliegt und im Zuge des Öffnungsvorganges der Betriebspunkt Ü2 überfahren wird. Zwischen den Betriebspunkten Ü1 und U1 weist das Drosselorgan 11 die voll geöffnete Stellung (Maximal-Querschnittswert) auf. Dieser Wert liegt somit auch in den Betriebspunkten KW und U2 vor. Im Betriebspunkt U1 erfolgt abrupt das Schließen des Querschnittes des Drosselorgans 11, d.h., hier liegt wieder der Wert KZ vor .
  • Tritt – ausgehend vom Betriebspunkt KW (keine Windlast) – ein Überdruck Ü an der Fassade 3 des Gebäudes 1 aufgrund einer Windlast 7 auf, so wird anhand der 1 bis 3 deutlich, dass diese Windlast 7 vom Windsensor 18 erfasst, durch Differenzdruckmes sung oder Aneometermessung ermittelt beziehungsweise auf andere Art sensiert und der Regeleinrichtung 17 als Information zugeführt wird. Diese regelt den Querschnittswert des Drosselorgans 11 (Klappenwinkel α) und auch die Drehzahl n des Ventilators 12. Um den in den Raum 2 durch den Außenlufteinlass 6 geförderten Volumenstrom konstant zu halten, drosselt die Regeleinrichtung 17 gemäß 3 selbsttätig die Drehzahl des Ventilators 12, so dass der Volumenstrom konstant bleibt. Bis zu einem Überdruck Ü1 erfolgt das erwähnt Absinken der Drehzahl des Ventilators 12. Im Betriebspunkt Ü1 weist der Ventilator 12 etwa ein Drittel seiner Maximal-Drehzahl auf. Um – bei stärkerem Windüberdruck Ü – weiterhin einen konstanten Volumenstrom in den Raum 2 einbringen zu können, wird im Bereich zwischen den Betriebspunkten Ü1 und Ü2 die Ventilatordrehzahl weiter heruntergefahren, jedoch zusätzlich auch der Querschnitt des Drosselorgans 11 verkleinert. Im Betriebspunkt Ü2 ist das Drosselorgan bevorzugt ungefähr zu vierzig Prozent geschlossen. Steigt der Überdruck Ü an der Fassade 3 des Gebäudes 1 weiter, so ist es für konstante Belüftungsverhältnisse im Raum 2 notwendig, das Drosselorgan 11 weiter zu schließen (Betriebsbereich zwischen den Punkten Ü2 und Ü3. In diesem Bereich sinkt der Querschnittswert des Drosselorgans 11 kontinuierlich; die zugehörige Ventilatordrehzahl bleibt auf dem Minimal-Drehzahlwert konstant. Bei noch größerem Überdruck (jenseits von Ü3, liegen nicht mehr stabile Verhältnisse vor, so dass das Drosselorgan 11 vollkommen schließt und der Ventilator 12 ausgeschaltet wird).
  • Liegt andererseits an der Fassade 3 ein Unterdruck U aufgrund einer Lee-Situation vor, so bleibt – gemäß 3 und ausgehend von Wert KW- das Drosselorgan in seiner Stellung des Maximal-Querschnittswertes konstant, während die Drehzahl n des Ventilators 11 kontinuierlich bis zum Unterdruckwert U2 ansteigt. Vergrößert sich der Unterdruck noch weiter, so bleibt die Ventilatordrehzahl auf dem Maximal-Drehzahlwert nmax konstant; das Drosselorgan ist voll geöffnet (Ka). Bei einem Unterdruck jenseits von U1 werden Ventilator 12 ausgeschaltet und das Drosselorgan 11 vollständig geschlossen.
  • Aus der 3 ergibt sich, dass im Bereich Ü1 bis Ü2 die beiden Regelkurven von Ventilator 12 und Drosselorgan 11 eine Überschneidung bilden, diese beiden Regelbereiche somit in dieser Zone gemeinsam wirksam sind. Der Bereich der Regelüberschneidung ist gewollt und stabilisiert den Regelungsprozess. Dies deshalb, weil die Auswirkung einer Querschnittsverstellung des Drosselorgans im Falle der Ausbildung als Klappenventil im vorliegenden Stellwinkelbereich (α) relativ gering ist. Daher beginnt im Überschneidungsbereich frühzeitig der Schließvorgang, da es im Bereich kleinerer Öffnungswinkel α zu stärker spürbaren Volumenstromänderungen kommt .
  • Erfindungsgemäß wirkt das Drosselorgan mit seiner Regelklappe gleichzeitig auch als Absperrklappe. Die Absperrklappe benötigt zum Regeln beziehungsweise zum Absperren lediglich ein Klappenblatt. Wie dargestellt, wird zur Ausregelung von Winddruckverhältnissen an der Fassade 3 des Gebäudes bei Unter druck zuerst die Drehzahl des Ventilators 12 geregelt, wobei die Regelklappe des Drosselorgans 11 vollständig geöffnet bleibt. Ab einem gewissen Überdruck an der Fassade 3 kommt es zur Überschneidung der Regelung des Ventilators 12 mit der Regelung der Regelklappe. Dies ist auch sinnvoll, um die Geräusche des Ventilators 12, die immer dominant sein können, so gering wie möglich zu halten. Nimmt der Überdruck weiter zu, so geht der Ventilator 12 auf minimale, konstante Drehzahl und die Regelung des Zuluftvolumenstroms wird von der Regelklappe übernommen. Steigt der Überdruck weiter, schließt die Klappe vollständig und der Ventilator 12 schaltet aus. Die erwähnte Regelüberschneidung ist – wie bereits erwähnt – sinnvoll, da sich in der Zone einer großen Querschnittsöffnung keine merkliche Volumenstromänderung der Zuluft ergibt. Der Regelbereich bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen wird voll ausgefahren, d.h., eine 60°-Klappe wird über den Bereich von α = 60° geregelt.
  • Die Anordnung ist erfindungsgemäß derart getroffen, dass zumeist Betriebspunkte bei „normalen" Wettersituationen vorliegen, in denen die Drehzahl des Ventilators 12 sehr niedrig und die Stellung der Klappe sehr weit offen ist. Insgesamt ist somit das Geräusch, dass vom Ventilator 12 verursacht wird, sehr niedrig. Die Regelung optimiert Drehzahl und Klappenstellung derart, dass der Ventilator den Soll-Volumenstrom möglichst bei minimaler Drehzahl ausregelt. Dies gilt vor allem bei Luv-Situationen, in denen die Außenluftklappe als Drosselklappe geräuschneutral Spitzen bis zu 1.000 Pa (Pascal) ausregeln kann. Muss der Ventilator 12 die Winddruck differenz über seine Ansaugöffnung (Lee-Seite) zusätzlich überwinden, wird die Drosselklappe zuerst geöffnet und danach über die Erhöhung der Drehzahl die Situation ausgeregelt. Insgesamt ist aufgrund der Erfindung ein schwingungsfreies System geschaffen, dass einen einfachen Regelalgorithmus besitzt. Die Klappe beginnt zu schließen, bevor die minimale Motorspannung beziehungsweise Motordrehzahl des Ventilators erreicht ist. Damit ist eine optimale Kopplung der Regelcharakteristiken von Klappe und Ventilator geschaffen. Einer Stellgröße x ist in Bezug auf das erfindungsgemäße Regelungsverfahren je eine Ventilatorstellgröße y und eine Klappenstellgröße k zugeordnet. Mit der Stellgröße x wird der Vorgang geregelt. Ist der tatsächliche, durch eine Windlast beeinflusste Volumenstrom V zu groß, dann wird x größer und somit – je nach Funktionskurve von Klappe und Drehzahl – die Drehzahl reduziert und gegebenenfalls auch der Klappenwinkel verringert. Ist der Volumenstrom V zu klein, dann wird x kleiner und somit die Klappe weiter geöffnet und möglicherweise die Drehzahl auch noch weiter angehoben. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Klappenhysterese ausgeglichen. Bevorzugt liegt eine langsame Regelung vor, so dass auch bei Windböen keine Schwingungen auftreten.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (4) zur Belüftung eines Raumes (2), mit einem einen elektrischen Antriebsmotor aufweisenden Ventilator (12), einem einen vorzugsweise elektrischen Stellantrieb aufweisenden Drosselorgan (11) und einer selbsttätig arbeitenden Steuer- oder Regeleinrichtung (17) zur Drehzahleinstellung des Ventilators (12) und zur Querschnittseinstellung des Drosselorgans (11), wobei zur Verringerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erhöhtem Druck, insbesondere Winddruck, der zu fördernden Luft zuerst die Drehzahl (n) des Ventilators (12) abgesenkt und dann der Querschnitt (K) des Drosselorgans (11) verkleinert wird, und zur Vergrößerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erniedrigtem Druck, insbesondere Winddruck beziehungsweise Windsog, der zu fördernden Luft zuerst der Querschnitt (K) des Drosselorgans (11) vergrößert und dann die Drehzahl (n) des Ventilators angehoben wird, und wobei die Vorrichtung (4) als dezentrales Fassadenlüftungsgerät (9) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (17) die Drehzahl (n) des Ventilators (12) zwischen einem Minimal- und einem Maximal-Drehzahlwert (nmin, nmax) einstellt und der Querschnitt (K) des Drosselorgans (11) zwischen einem Minimal- und einem Maximal-Querschnittswert (Kz,Ka) verändert, wobei die Verringerung des Querschnitts (K) des Dros selorgans (11) beginnt, wenn die Drehzahl (n) des Ventilators (12) einen Wert aufweist, der größer als der Minimal-Drehzahlwert (nmi n) ist, und die Vergrößerung der Drehzahl (n) einsetzt, wenn der Querschnitt (K) des Drosselorgans (11) einen Wert aufweist, der kleiner als der Maximal-Querschnittswert (Ka) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenlüftungsgerät (9) als Unterflurgerät, Brüstungsgerät oder Deckengerät ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet als mindestens einen Wärmetauscher aufweisendes Klimagerät.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet als mindestens eine Befeuchtungs- und/oder Entfeuchtungseinrichtung aufweisendes Klimagerät.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueroder Regeleinrichtung mit einer Volumenstrom-Erfassungseinrichtung, insbesondere einem Winddrucksensor, einer Differenzdruckmesseinrichtung, einer Ventilatorstrom/Ventilatordrehzahl-Messeinrichtung oder einer Aneometereinrichtung verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenstrom-Erfassungseinrichtung im Innern des Fassadenlüftungsgeräts angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Belüftung eines Raumes, mit Verwendung eines einen elektrischen Antriebsmotor aufweisenden Ventilators, eines mit vorzugsweise elektrischem Steilantrieb versehenen Drosselorgans und einer selbsttätig arbeitenden Steuer- oder Regeleinrichtung zur Drehzahleinstellung des Ventilators und zur Querschnittseinstellung des Drosselorgans, wobei zur Verringerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erhöhtem Druck der zu fördernden Luft zuerst die Drehzahl des Ventilators abgesenkt und dann der Querschnitt des Drosselorgans verkleinert wird, und zur Vergrößerung des Luftvolumenstroms oder zum Konstanthalten des Volumenstroms bei erniedrigtem Druck der zu fördernden Luft zuerst der Querschnitt des Drosselorgans vergrößert und dann die Drehzahl des Ventilators angehoben wird, und wobei die Belüftung als dezentrale Belüftung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Ventilators zwischen einem Minimal- und einem Maximal-Drehzahlwert einstellbar und der Querschnitt des Drosselorgans zwischen einem Minimal- und einem Maximal-Querschnittswert veränderbar ist, wobei die Verringerung des Querschnitts des Drosselorgans beginnt, wenn die Drehzahl des Ventilators einen Wert aufweist, der größer als der Minimal-Drehzahlwert ist, und die Vergrößerung der Drehzahl einsetzt, wenn der Querschnitt des Drosselorgans einen Wert aufweist, der kleiner als der Maximal-Querschnittswert ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Förderluft, insbesondere der Winddruck vorzugsweise im Bereich der Fassade am den Raum aufweisenden Gebäude oder innerhalb des Gehäuses einer den Ventilator und das Drosselorgan aufweisenden Vorrichtung erfasst und in Abhängigkeit des Winddrucks die Drehzahl- und Querschnittseinstellung mittels der Steuer- oder Regeleinrichtung eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Windstille der Ventilator eine Drehzahl aufweist, deren Wert kleiner als die Maximal-Drehzahl und größer als die Minimal-Drehzahl ist und dass bei nicht vorhandenem Winddruck der Querschnitt des Drosselorgans einen Wert aufweist, der dem Maximal-Querschnittswert entspricht.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch Wind an dem Gebäude, insbesondere an der Fassade, erzeugten Unterdruck die Drehzahl des Ventilators vergrößert wird, um den dem Raum zugeführten Luftvolumenstrom, insbesondere Außenluft-Volumenstrom, konstant oder möglichst konstant zu halten.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch Wind an dem Gebäude, insbesondere an der Fassade, erzeugten Überdruck eine Verringerung der Drehzahl des Ventilators vorgenommen wird und – wenn dies nicht ausreichend ist – die Verringerung des Querschnitts des Drosselorgans erfolgt, um den dem Raum zugeführten Luftvolumenstrom, insbesondere Außenluft-Volumenstrom, konstant oder möglichst konstant zu halten.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Unterschreiten eines Unterdruck-Minimalwertes außen am Gebäude, insbesondere der Fassade, der Ventilator ausgeschaltet und das Drosselorgan geschlossen werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten eines Überdruck-Maximalwerts außen am Gebäude, insbesondere der Fassade, der Ventilator ausgeschaltet und das Drosselorgan geschlossen werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Luft Außenluft verwendet wird oder dass Luft mit einem Außenluftanteil verwendet wird.
DE10315143A 2002-05-08 2003-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes Expired - Fee Related DE10315143C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315143A DE10315143C5 (de) 2002-05-08 2003-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221323 2002-05-08
DE10221323.2 2002-05-08
DE10315143A DE10315143C5 (de) 2002-05-08 2003-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10315143A1 true DE10315143A1 (de) 2004-01-15
DE10315143B4 DE10315143B4 (de) 2005-12-15
DE10315143C5 DE10315143C5 (de) 2013-12-19

Family

ID=29723070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315143A Expired - Fee Related DE10315143C5 (de) 2002-05-08 2003-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315143C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011578A1 (fr) * 2013-10-07 2015-04-10 Ge Energy Products France Snc Systeme de ventilation pour machine tournante
CN107514085A (zh) * 2017-09-06 2017-12-26 华东建筑设计研究院有限公司 一种基于吹吸气的屋盖风荷载优化系统、方法及屋盖结构
WO2018094682A1 (zh) * 2016-11-25 2018-05-31 深圳市大疆创新科技有限公司 无人飞行器的风速检测方法、系统和无人飞行器
CN113531823A (zh) * 2021-06-24 2021-10-22 江苏云洲智能科技有限公司 一种空调外机控制方法、电子设备及存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006418B3 (de) * 2007-01-17 2008-11-27 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Verfahren und Vorrichtung zum Be- oder Entlüften eines relativ lufdichten Raumes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004149A (en) * 1989-01-24 1991-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Central air conditioning system having compensating control function for total heat load in a plurality of rooms
DE4107481A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Al Ko Therm Maschf Raumlufttechnische anlage
DE19532034A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Luft
DE29804421U1 (de) * 1998-03-12 1998-05-20 Reinhold Stephan Regelgerät zur Druckregelung für bedarfsabhängig arbeitende Entlüftungsanlagen
DE19851523C1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Gauting Gmbh Apparatebau Gebläse
NL1013572C2 (nl) * 1999-11-12 2001-05-15 Itho B V Ventilatieregelsysteem.
DE19963837A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Conit Lufttechnik Gmbh Entlüftungsanlage und Verfahren zum Einstellen und Betreiben der Entlüftungsanlage
DE20114893U1 (de) * 2001-05-09 2002-01-17 Fenstersystemlueftung Gmbh & C Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE20114892U1 (de) * 2001-05-11 2002-01-17 Fenstersystemlueftung Gmbh & C Lüftungssystem zum dezentralen Belüften von Räumen in Gebäuden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011578A1 (fr) * 2013-10-07 2015-04-10 Ge Energy Products France Snc Systeme de ventilation pour machine tournante
WO2018094682A1 (zh) * 2016-11-25 2018-05-31 深圳市大疆创新科技有限公司 无人飞行器的风速检测方法、系统和无人飞行器
CN107514085A (zh) * 2017-09-06 2017-12-26 华东建筑设计研究院有限公司 一种基于吹吸气的屋盖风荷载优化系统、方法及屋盖结构
CN107514085B (zh) * 2017-09-06 2024-04-05 华东建筑设计研究院有限公司 一种基于吹吸气的屋盖风荷载优化系统、方法及屋盖结构
CN113531823A (zh) * 2021-06-24 2021-10-22 江苏云洲智能科技有限公司 一种空调外机控制方法、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315143C5 (de) 2013-12-19
DE10315143B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954988B1 (de) Luftdichtevergleichsregelung
DE102007049333B4 (de) Klimaanlage, insbesondere für Schiffe
EP2857766A1 (de) Regelvorrichtung für raumlufttechnische Anlagen
DE10315143C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE102013004647A1 (de) Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung sowie Be- und Entlüftungsverfahren
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
WO2012022766A1 (de) Anordnung und verfahren zur raumklimatisierung
EP2117855B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der verdampfertemperatur einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE19634708C2 (de) Verfahren zum Belüften eines Stalles und Belüftungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1429081B9 (de) Belüftungssystem zur Raumbelüftung
DE102012018666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden
EP0050816B1 (de) Stallbelüftung
DE102010011918B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines lufttechnischen Geräts
EP2180269B1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
WO2007090609A1 (de) Lüftungsvorrichtung für gebäude und verfahren zur bestimmung einer sollstellung einer schliessvorrichtung
DE60004897T2 (de) Belüftungssystem
EP2716987A2 (de) Steuerung für einen Raumlüfter, Lüftungssystem und Fenster mit Raumlüfter
DE19911423C1 (de) Einrohr-Entlüftungssystemen mit einer senkrechten Steigleitung
EP2184557B1 (de) Lüftungssystem
EP2505735B1 (de) Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes
DE102018203077A1 (de) Gebäudelüftungsvorrichtung
DE102010016194A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP3832218B1 (de) Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit
AT219245B (de) Einrichtung zur Regelung einer Luftschleieranlage
DE102016217336A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130917

R206 Amended patent specification

Effective date: 20131219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011040000

Ipc: F24F0011740000