DE102012018666A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE102012018666A1
DE102012018666A1 DE201210018666 DE102012018666A DE102012018666A1 DE 102012018666 A1 DE102012018666 A1 DE 102012018666A1 DE 201210018666 DE201210018666 DE 201210018666 DE 102012018666 A DE102012018666 A DE 102012018666A DE 102012018666 A1 DE102012018666 A1 DE 102012018666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air pressure
building
pressure
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210018666
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Senicar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMES ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
HERMES ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMES ELECTRONIC GmbH filed Critical HERMES ELECTRONIC GmbH
Priority to DE201210018666 priority Critical patent/DE102012018666A1/de
Publication of DE102012018666A1 publication Critical patent/DE102012018666A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Luftaustausch in Räumen von Gebäuden (1), insbesondere Wohnräumen, mit mindestens einem Abluftgebläse (2), mit dem verbrauchte Raumluft aus den Räumen des Gebäudes (1) abgezogen und als Fortluft nach außen geblasen wird, mit mindestens einem Zuluftgebläse (5), mit dem Außenluft angesaugt und als Zuluft (7) in die Räume des Gebäudes (1) eingebracht wird, und mit einer elektronischen Regelung (8) zur Regelung des Fördervolumens des Abluftgebläses (2) und/oder des Zuluftgebläses (5). Diese zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Außen-Luftdruck-Sensor (9) zur Messung des Außen-Luftdruckes und mindestens ein Innen-Luftdruck-Sensor (10) zur Messung des Luftdruckes in dem Gebäude (1) vorgesehen, evtl. unmittelbar als Differenzdrucksensor ausgeführt, und an die Regelung (8) angeschlossen sind und dass die Regelung (8) so ausgelegt ist, dass das Fördervolumen des Abluftgebläses (2) und/oder das Fördervolumen des Zuluftgebläses (5) und/oder Strömungsquerschnitte in der Abluftleitung (3) und/oder der Zuluftleitung (6) so geregelt wird oder werden, dass der Innen-Luftdruck im Gebäude (1) im Wesentlichen gleich dem Außen-Luftdruck ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Luftaustausch in Räumen von Gebäuden, insbesondere Wohnräumen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 6 und eine elektronische Regelung für eine solche Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 9.
  • Im vorliegenden Fall geht es um den Luftaustausch in Gebäuden. Gebäude können Wohngebäude, Bürogebäude und alle Arten von sonstigen Gebäuden sein. Die Erfindung bezieht sich auf Gebäude insgesamt, aber auch auf Wohnungen oder Abschnitte in Gebäuden oder einzelne Räume in Gebäuden. Wird im Folgenden der Begriff ”Raum” oder ”Gebäude” genannt, so sind jeweils die weitesten Begriffsbestimmungen zugrunde zu legen.
  • Um Wärmeverluste zu vermeiden werden moderne Gebäude mit einer dichten äußeren Gebäudehülle ausgeführt. Dadurch ist es erforderlich, mit gezielten Verfahren zu dem lebensnotwendigen Luftaustausch in Räumen von Gebäuden, insbesondere in Wohnräumen, zu gelangen. Typischerweise wird verbrauchte Raumluft als Abluft über Abluftleitungen aus den verschiedenen Räumen des Gebäudes abgezogen, und zwar mittels eines Abluftgebläses, das die abgezogene, verbrauchte Raumluft als Fortluft nach außen in die Umgebungsatmosphäre bläst. Gleichzeitig ist es erforderlich, entsprechend Zuluft aus der Umgebungsatmosphäre in das Innere des Gebäudes einzubringen. Dazu saugt mindestens ein Zuluftgebläse Frischluft von außen an und verteilt diese von außen angesaugte Frischluft als Zuluft über Zuluftleitungen in die verschiedenen Räume des Gebäudes.
  • Normalerweise werden sowohl die Abluft als auch die Zuluft über einen Wärmetauscher geführt, der die in der warmen Abluft enthaltene Wärme auf die eintretende kalte Außenluft und damit auf die Zuluft überträgt. Die Außenluft wird also vor dem Eintritt in die Räume des Gebäudes aufgewärmt, während die warme Abluft aus dem Gebäude abgekühlt und erst dann als Fortluft in die Umgebungsatmosphäre geblasen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird von mindestens einem Abluftgebläse und mindestens einem Zuluftgebläse gesprochen. Im Folgenden wird die Erfindung jeweils mit Bezug auf ein Abluftgebläse und ein Zuluftgebläse erläutert. Es versteht sich, dass in jedem Fall auch mehrere Abluftgebläse und/oder Zuluftgebläse vorhanden sein können. Das hängt von der Größe des Gebäudes und weiteren Faktoren ab. In gleicher Weise ist von Abluftleitung und Zuluftleitung die Rede, wobei auch hier natürlich normalerweise eine Vielzahl von in unterschiedliche Räume eines Gebäudes verlaufende Zuluftleitungen und aus unterschiedlichen Räumen eines Gebäudes verlaufende Abluftleitungen vorhanden sein werden.
  • Ausgangspunkt für die Lehre der vorliegenden Patentanmeldung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art, in seiner grundsätzlichen Struktur beschrieben in der DE 20 2007 012 044 U1 .
  • Normalerweise werden das Abluftgebläse und das Zuluftgebläse bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Luftaustausch in Gebäuden von einer elektronischen Regelung geregelt. Normalerweise befinden sich nämlich in den Leitungen Filter, um die von außen einströmende Luft ebenso wie die von innen nach außen strömende Luft von Verschmutzungen zu befreien. Diese Filter setzen sich im Laufe der Zeit zu und dann muss die Regelung die Leistung der Gebläse anpassen. Schließlich muss die Regelung bei kompletter Verstopfung der Filter anzeigen, dass eine Filterwartung zu erfolgen hat, weil die Gebläse nicht mehr wirken.
  • Der Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie eine elektronische Regelung zum Luftaustausch in Räumen von Gebäuden, insbesondere Wohnräumen, anzugeben, bei dem die Umstände in modernen, weitestgehend luftdicht ausgeführten Gebäuden noch besser berücksichtigt werden als bisher.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Auch bei modernen Gebäuden gibt es immer gewisse Leckagen. Diese können größer oder kleiner sein. Beispielsweise besteht eine große Leckage dann, wenn jemand im Gebäude ein Fenster teilweise geöffnet hat. Auch gibt es moderne Fenster, die bei eigentlich geschlossener Stellung einen minimalen Luftaustausch mit der Umgebungsatmosphäre ermöglichen, also eine konstruktiv eingeplante Leckage haben. Laufen das Abluftgebläse und das Zuluftgebläse konstant durch, so kommt es systembedingt zu einer Differenz zwischen dem Innen-Luftdruck und dem Außen-Luftdruck. Durch die vorhandenen Leckstellen führt eine solche Druckdifferenz zu Wärmeverlusten. Auch aus bauphysikalischer Sicht ist eine Luftströmung von warmer Innenraumluft nach außen problematisch, da diese dann an Stellen kondensieren kann, die zu Bauschäden führen können.
  • Erfindungsgemäß wird das aufgezeigte Problem dadurch gelöst, dass mittels der elektronischen Regelung durch Beeinflussung des Fördervolumens des Abluftgebläses und/oder des Fördervolumens des Zuluftgebläses und/oder der Strömungsquerschnitte der Luftströme in den Abluftleitungen und/oder den Zuluftleitungen letztlich der Innen-Luftdruck im Wesentlichen auf den Außen-Luftdruck geregelt wird. Durch die erfindungsgemäße automatische Druckausgleichsregelung mittels gezielt unterschiedlicher Fördervolumina des Abluftgebläses und des Zuluftgebläses bzw. mittels gezielt unterschiedlicher Strömungswiderstände in den entsprechenden Leitungen, werden die Wärmeverluste durch Leckagen minimiert.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn von vorneherein ein Differenzdruck zwischen Innen-Luftdruck und Außen-Luftdruck ermittelt wird, der dann auf den Wert Null hin geregelt wird. Den Differenzdruck kann man auch pneumatisch unmittelbar ermitteln, indem über entsprechende Leitungen ein Differenzdrucksensor sowohl vom Innen-Luftdruck als auch vom Außen-Luftdruck beaufschlagt wird.
  • Wenn im vorliegenden Fall von einer dauernden Messung des Außen-Luftdruckes und des Innen-Luftdruckes die Rede ist, so heißt das nicht unbedingt, dass es sich um eine kontinuierliche, also nicht unterbrochene Messung handelt. Vielmehr kann die Messung auch mit Abständen, und zwar sowohl mit immer gleichen Zeitabständen, als auch mit unterschiedlichen Zeitabständen erfolgen. Beispielsweise kann man dann, wenn sich ein stabiler Zustand eingestellt hat und mehrere Male hintereinander praktisch keine Veränderung der Druckdifferenz ermittelt worden ist, die Messintervalle automatisch vergrößern. Man kann sie dann mittels der Regelung anschließend wieder verringern, wenn stärkere Änderungen festgestellt werden. Wichtig ist nur, dass nicht nur eine einmalige, punktuelle Messung des Differenzdruckes erfolgt, sondern dass die Regelung im weitesten Sinne dauernd arbeitet.
  • Wird ein Gebäude im Winter beheizt, so entsteht im Gebäude durch aufsteigende warme Luft in dem oberen Bereich eines Raumes bzw. in dem oberen Bereich des Gebäudes insgesamt ein höherer Innen-Luftdruck als in den unteren, kühleren Bereichen des Gebäudes.
  • In Leckagen im oberen Bereich des Gebäudes entweicht die warme Luft nach außen und kalte Frischluft strömt durch Leckagen im unteren Bereich des Gebäudes nach. Hier kann die Lehre der Erfindung dadurch Abhilfe schaffen, dass die Messung des Innen-Luftdruckes an verschiedenen Stellen im Gebäude erfolgt und die Regelung eine differenzierte Einstellung der Luftströme erreicht. Man kann auf diese Weise unterschiedliche Innendrücke im Gebäude bzw. in einem Raum des Gebäudes gezielt beeinflussen, um möglichst nirgendwo einen Innen-Luftdruck zu erreichen, der höher ist als der Außen-Luftdruck.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren entwickelt noch eine besondere Qualität bei der Berücksichtigung des Einflusses einer häuslichen Feuerstätte. Bei einer häuslichen Feuerstätte werden die warmen Abgase durch den natürlichen Auftrieb über den Schornstein nach außen befördert. Gleichzeitig muss von außen die gleiche Menge Luft nachströmen. In modernen Gebäuden ist dieses Nachströmen durch natürliche Leckagen eingeschränkt. Dadurch entsteht am Aufstellort der häuslichen Feuerstätte eine erhebliche Druckdifferenz zum Außen-Luftdruck. Auch hier wirkt die erfindungsgemäße elektronische Regelung ausgleichend. Die Abluftanteile des Luftaustausches werden stark verringert, die Zuluftanteile erhöht. Im Extremfall ist vorgesehen, dass die Regelung bei Überschreiten einer bestimmten Grenz-Druckdifferenz zwischen dem Innen-Luftdruck und dem Außen-Luftdruck das Abluftgebläse komplett abschaltet.
  • In einem solchen Fall kann auch an passender Stelle im Gebäude bzw. im Raum des Gebäudes eine Warneinrichtung in Wirkung treten.
  • In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man bei einer häuslichen Feuerstätte anstatt des Außen-Luftdruckes den Luftdruck im Rauchabzug ermitteln und mit dem Innendruck vergleichen. Durch Anheben des Innendruckes kann man den Rauchabzug der häuslichen Feuerstätte gezielt verbessern. Eine Ermittlung des Druckes im Rauchabzug zum Vergleich mit dem Innen-Luftdruck hat auch Vorteile im Sommer. Der Schornstein ist kälter als die Außenluft. Die Außenluft kühlt sich im Schornstein ab, sinkt herunter und gelangt in das Wohngebäude. Durch einen entsprechenden Druckausgleich durch erhöhten Innen-Luftdruck mittels der erfindungsgemäßen Regelung kann das Problem beseitigt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine entsprechend ausgerüstete Vorrichtung zum Luftaustausch in Räumen von Gebäuden, beschrieben in Anspruch 6 mit bevorzugten Ausgestaltungen und Weiterbildungen in den Ansprüchen 7 und 8.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung auch eine elektronische Regelung zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, so wie in Anspruch 9 beschrieben. Häufig befinden sich in modernen Gebäuden bereits Vorrichtungen zum Luftaustausch mit Abluftgebläse, Zuluftgebläse und einer Basis-Regelung. Diese kann man gegen die erfindungsgemäße Regelung austauschen, wenn man entsprechende Sensoren für den Innen-Luftdruck und für den Außen-Luftdruck bzw. entsprechende Luftzufuhranschlüsse an passenden Stellen anbringt. Die elektronische Regelung gemäß Anspruch 9 ist also häufig eine Nachrüsteinheit.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektronischen Regelung gemäß Anspruch 9 ist Gegenstand des Anspruchs 10.
  • Im Folgenden wird nun die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
  • 1 in schematischer Darstellung ein Gebäude mit einer Vorrichtung zum Luftaustausch,
  • 2 ein Blockschaltbild einer elektronischen Regelung innerhalb einer solchen Vorrichtung.
  • Dargestellt in 1 ist schematisch ein Gebäude 1. In diesem Gebäude 1 befindet sich ein Abluftgebläse 2. Wie bereits eingangs erwähnt worden ist, können im Rahmen der Erfindung auch mehrere Abluftgebläse 2 vorhanden sein. Mittels des Abluftgebläses 2 wird über mindestens eine Abluftleitung 3 verbrauchte Raumluft, die Abluft 4, aus dem Gebäude 1 abgezogen und nach außen als Fortluft in die Umgebungsatmosphäre geblasen.
  • Im Gebäude 1 befindet sich ferner ein Zuluftgebläse 5. Mit diesem wird über Zuluftleitungen 6 Zuluft 7 als Ersatz für die abgezogene Abluft wieder in das Gebäude 1 hinein geblasen.
  • In der mindestens einen Abluftleitung 3 und der mindestens einen Zuluftleitung 6 können sich Ventile, Klappen etc. befinden, um die Strömungsquerschnitte der Luftströme zu beeinflussen.
  • Schematisch angedeutet ist nun der erfindungsgemäß vorhandene mindestens eine Außen-Luftdruck-Sensor 9 und der erfindungsgemäß vorhandene mindestens eine Innen-Luftdruck-Sensor 10. Die beiden Sensoren 9, 10 sind an die elektronische Regelung 8 angeschlossen. Mittels der elektronischen Regelung 8 wird mit Hilfe der Sensoren 9, 10 der jeweilige Luftdruck dauernd gemessen (wobei der Begriff ”dauernd” in der zuvor erläuterten Weise zu verstehen ist). Aufgrund der gemessenen Druckwerte wird das Fördervolumen des Abluftgebläses 2 und/oder des Zuluftgebläses 5 und/oder die Strömungsquerschnitte der Luftströme durch die mindestens eine Abluftleitung 3 und/oder die mindestens eine Zuluftleitung 6 so geregelt, dass der Innen-Luftdruck im Wesentlichen gleich dem Außen-Luftdruck ist bzw. bleibt.
  • Zuvor ist die Ausführungsform der Erfindung mit zwei separaten Luftdruck-Sensoren 9, 10 beschrieben worden. Man kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch die Differenz des Innen-Luftdruckes und des Außen-Luftdruckes unmittelbar als Differenzdruck ermitteln. In diesem Fall befinden sich statt der Sensoren an den entsprechenden Stellen die Eintrittsöffnungen von Luftzufuhranschlüssen, die, beispielsweise als Luftschläuche, zu einem Differenzdrucksensor in der Regelung 8 führen, der den Differenzdruck unmittelbar erfasst. In der Praxis sind es gelegentlich strömungsmechanische Sensoren, beispielsweise mit Durchfluss über eine Restriktionsblende, die als Differenzdrucksensor eingesetzt werden können.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer konkret ausgeführten elektronischen Regelung 8. Diese ist dahingehend besonders ausgestaltet, dass sie in einen die Ermittlung des Differenzdruckes übernehmenden Druckwächter 11 und einen davon getrennten, die eigentliche Regelung übernehmenden Regler 12 aufgeteilt ist. Mittels dieser Regelung 8 wird erreicht, dass die Differenz der gemessenen Werte des Innen-Luftdruckes und des Außen-Luftdruckes als Differenzdruck Δp ermittelt wird und die Regelung auf Δp = 0 erfolgt. Gerade in diesem Ausführungsbeispiel kann man mit entsprechenden Luftzuführanschlüssen für einen Differenzdrucksensor 9, 10 arbeiten.
  • Dargestellt ist in der Zeichnung ein Außen-Luftdruck-Sensor 9 und ein Innen-Luftdruck-Sensor 10. Aus den weiter oben erläuterten Gründen kann es sich aber empfehlen, im Gebäude 1 an verschiedenen Stellen den Innen-Luftdruck zu ermitteln. Dazu ist dann vorgesehen, dass die Messung des Innen-Luftdruckes an verschiedenen Stellen im Gebäude 1 erfolgt und die Regelung eine differenzierte Einstellung der Luftströme erreicht. Insbesondere empfiehlt es sich, dass die Messung des Innen-Luftdruckes – jedenfalls auch – in einem oberen Bereich eines Raumes oder eines Gebäudes 1 erfolgt. Gerade letzteres hat Vorteile bei kalter Witterung, insbesondere um Bauschäden durch Kondensatbildung an ungünstigen Orten zu vermeiden.
  • Im Zusammenhang mit häuslichen Feuerstätten oder besonders extremen Leckagen empfiehlt es sich, die elektronische Regelung 8 so auszulegen, dass die Regelung bei Überschreiten einer bestimmten Grenz-Druckdifferenz zwischen dem Innen-Luftdruck und dem Außen-Luftdruck das Abluftgebläse 2 komplett abschaltet. Vorzugsweise gibt es dabei auch eine Warnung bei zu hoher Asymmetrie und dadurch nicht mehr erreichbarem Druckausgleich.
  • Insgesamt geht es der Lehre der Erfindung darum, durch eine asymmetrische Betriebsweise des Abluftgebläses 2 und des Zuluftgebläses 5 und/oder entsprechender Ventile, Klappen o. dgl. in Abluftleitung 3 und Zuluftleitung 6 zu einer Minimierung des Differenzdruckes zwischen Innen-Luftdruck und Außen-Luftdruck des Gebäudes 1 zu gelangen.
  • Dargestellt ist überdies in 1 noch ein Wärmetauscher 13 wie in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
  • Im Übrigen darf hier auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung zur Messung des Luftdruckes im Rauchabzug einer häuslichen Feuerstätte hingewiesen werden. Diesem Aspekt kommt eigenständige erfinderische Bedeutung zu.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007012044 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Luftaustausch in Räumen von Gebäuden, insbesondere Wohnräumen, bei dem verbrauchte Raumluft (Abluft) mittels mindestens eines Abluftgebläses aus den Räumen abgezogen und als Fortluft nach außen geblasen wird, bei dem Außenluft (Frischluft) mittels mindestens eines Zuluftgebläses angesaugt und als Zuluft in die Räume eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen-Luftdruck und der Innen-Luftdruck dauernd gemessen und das Fördervolumen des Abluftgebläses und/oder des Zuluftgebläses und/oder Strömungsquerschnitte der Luftströme so geregelt wird oder werden, dass der Innen-Luftdruck im Gebäude im Wesentlichen gleich dem Außen-Luftdruck ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz des Innen-Luftdruckes und des Außen-Luftdruckes unmittelbar als Differenzdruck Δp ermittelt wird und die Regelung auf Δp = 0 erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Innen-Luftdruckes an verschiedenen Stellen im Gebäude erfolgt und die Regelung eine differenzierte Einstellung der Luftströme erreicht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Innen-Luftdruckes – jedenfalls auch – in einem oberen Bereich eines Raumes oder eines Gebäudes erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung bei Überschreiten einer bestimmten Grenz-Druckdifferenz zwischen dem Innen-Luftdruck und dem Außen-Luftdruck das Abluftgebläse komplett abschaltet.
  6. Vorrichtung zum Luftaustausch in Räumen von Gebäuden (1), insbesondere Wohnräumen, mit mindestens einem Abluftgebläse (2), mit dem verbrauchte Raumluft aus den Räumen des Gebäudes (1) abgezogen und als Fortluft nach außen geblasen wird, mit mindestens einem Zuluftgebläse (5), mit dem Außenluft angesaugt und als Zuluft (7) in die Räume des Gebäudes (1) eingebracht wird, und mit einer elektronischen Regelung (8) zur Regelung des Fördervolumens des Abluftgebläses (2) und/oder des Zuluftgebläses (5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Außen-Luftdruck-Sensor (9) zur Messung des Außen-Luftdruckes und mindestens ein Innen-Luftdruck-Sensor (10) zur Messung des Luftdruckes in dem Gebäude (1) vorgesehen und an die Regelung (8) angeschlossen sind oder dass mindestens ein Außen-Luftdruck-Sensor (9) und mindestens ein Innen-Luftdruck-Sensor (10) in einem Differenzdrucksensor zusammengefasst sind und dieser an die Regelung (8) angeschlossen ist und dass die Regelung (8) so ausgelegt ist, dass das Fördervolumen des Abluftgebläses (2) und/oder das Fördervolumen des Zuluftgebläses (5) und/oder Strömungsquerschnitte in mindestens einer Abluftleitung (3) und/oder mindestens einer Zuluftleitung (6) so geregelt wird oder werden, dass der Innen-Luftdruck im Gebäude (1) im Wesentlichen gleich dem Außen-Luftdruck ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (8) zusätzlich zum Abluftgebläse (2) und/oder Zuluftgebläse (5) die Stellung von Ventilen, Klappen o. dgl. in der Abluftleitung (3) und/oder der Zuluftleitung (6) beeinflusst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Innen-Luftdruckes an verschiedenen Stellen im Gebäude (1) erfolgt und die Regelung (8) eine differenzierte Einstellung der Luftströme erreicht und/oder dass die Messung des Innen-Luftdruckes – jedenfalls auch – in einem oberen Bereich eines Raumes oder eines Gebäudes (1) erfolgt und/oder dass die Regelung (8) bei Überschreiten einer bestimmten Grenz-Druckdifferenz zwischen dem Innen-Luftdruck und dem Außen-Luftdruck das Abluftgebläse (2) komplett abschaltet.
  9. Elektronische Regelung zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch Eingangs-Anschlüsse für mindestens einen Außen-Luftdruck-Sensor (9) und mindestens einen Innen-Luftdruck-Sensor (10) oder unmittelbare Luftzuführanschlüsse für einen Differenzdrucksensor (9, 10) sowie Ausgangs-Anschlüsse für mindestens ein Abluftgebläse (2) und/oder mindestens ein Zuluftgebläse (5) und/oder Ventile, Klappen o. dgl. in mindestens einer Abluftleitung (3) und/oder mindestens einer Zuluftleitung (6) und eine Software und/oder Hardware zur Regelung der Differenz zwischen Innen-Luftdruck und Außen-Luftdruck auf im Wesentlichen Null.
  10. Elektronische Regelung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (8) insgesamt in einen Druckwächter (11) und einen Regler (12) aufgeteilt ist, die miteinander verbunden sind.
DE201210018666 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden Ceased DE102012018666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018666 DE102012018666A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018666 DE102012018666A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018666A1 true DE102012018666A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50234905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018666 Ceased DE102012018666A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018666A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105841286A (zh) * 2016-04-28 2016-08-10 潘经坤 一种消防防排烟智能联动控制系统
CN108266877A (zh) * 2017-12-20 2018-07-10 同济大学 二氧化碳跨临界循环的排风热回收新风空调机组
CN109595771A (zh) * 2018-12-20 2019-04-09 北京海林节能科技股份有限公司 一种新风控制系统及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6423037A (en) * 1987-07-15 1989-01-25 Matsushita Seiko Kk Ventilating air conditioner
WO1993002323A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Professional Supply, Inc. Environmental control in a confined workplace
US5336131A (en) * 1993-01-05 1994-08-09 Hired Hand Manufacturing, Inc. Differential pressure control apparatus for livestock houses
JP2001349586A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Bio Media Co Ltd 室圧調整装置
JP2005207674A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Hitachi Ltd 建屋の換気空調設備
DE202007012044U1 (de) 2007-08-30 2007-12-06 Grohmann, Erwin Zulufteinrichtung mit Wärmetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6423037A (en) * 1987-07-15 1989-01-25 Matsushita Seiko Kk Ventilating air conditioner
WO1993002323A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Professional Supply, Inc. Environmental control in a confined workplace
US5336131A (en) * 1993-01-05 1994-08-09 Hired Hand Manufacturing, Inc. Differential pressure control apparatus for livestock houses
JP2001349586A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Bio Media Co Ltd 室圧調整装置
JP2005207674A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Hitachi Ltd 建屋の換気空調設備
DE202007012044U1 (de) 2007-08-30 2007-12-06 Grohmann, Erwin Zulufteinrichtung mit Wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105841286A (zh) * 2016-04-28 2016-08-10 潘经坤 一种消防防排烟智能联动控制系统
CN108266877A (zh) * 2017-12-20 2018-07-10 同济大学 二氧化碳跨临界循环的排风热回收新风空调机组
CN109595771A (zh) * 2018-12-20 2019-04-09 北京海林节能科技股份有限公司 一种新风控制系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112394C2 (de)
DE102007049333B4 (de) Klimaanlage, insbesondere für Schiffe
DE102011002734B4 (de) Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung
DE102012018666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
DE202009010917U1 (de) Lüftungssystem zur Feuchteregulierung in Räumen
DE10046862A1 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE102006007814B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines sicheren Betriebes einer in einem Aufstellraum vorgesehenen Feuerstelle
DE102014211416A1 (de) Lüftungsgerät und Regelungseinrichtung für ein Lüftungsgerät
EP2107319A2 (de) Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit
EP1701104A2 (de) Vorrichtung zur Luftmassenstromregelung eines Lüftungssystems
DE19911423C1 (de) Einrohr-Entlüftungssystemen mit einer senkrechten Steigleitung
DE4040399A1 (de) Belueftungssystem fuer beheizte, umbaute raeume mittels frischluftbeatmer mit waermerueckgewinnung
DE102018104396A1 (de) Parameterkonstanz
EP0384884A2 (de) Raumlüftungsanlage
EP3832218B1 (de) Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE10248941B4 (de) Klimaeinrichtung für bewohnbare Räume
DE202011101199U1 (de) Stallgebäude mit Wärmerückgewinnung
DE3507245A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer entlueftungsanlagen und kamine
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE266669C (de)
DE102018126010A1 (de) Rauchschutzanlage
DE202008014839U1 (de) Lüftungssystem
DE102015112065A1 (de) Aktiver Überströmer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final