EP3832218B1 - Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit - Google Patents

Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3832218B1
EP3832218B1 EP19213119.1A EP19213119A EP3832218B1 EP 3832218 B1 EP3832218 B1 EP 3832218B1 EP 19213119 A EP19213119 A EP 19213119A EP 3832218 B1 EP3832218 B1 EP 3832218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
control unit
window
windows
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19213119.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3832218A1 (de
EP3832218C0 (de
Inventor
Ernst Kainmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19213119.1A priority Critical patent/EP3832218B1/de
Publication of EP3832218A1 publication Critical patent/EP3832218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3832218B1 publication Critical patent/EP3832218B1/de
Publication of EP3832218C0 publication Critical patent/EP3832218C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/004Natural ventilation using convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air

Definitions

  • the present invention relates to a building according to the preamble of claim 1.
  • the temperature, wind, rain and humidity can be measured as actuating signals for a control unit which controls the opening and closing of windows.
  • the desired internal temperature is usually used as the control variable.
  • CN 107575119A describes a control that enables windows to be opened and closed depending on the volume, humidity and wind speed, so that on the one hand the window is closed when there is heavy rain or strong wind or loud noise, so that no damage occurs and undisturbed sleep is possible, and on the other hand the window is/remains open when there are no adverse effects from the environment.
  • EP 1225399 A1 describes the equipment of each window with its own measuring unit to determine the local weather conditions.
  • the weather conditions can be used to decide whether or not to ventilate, for example depending on whether opening a window causes local damage or not.
  • EP 3457041 A1 describes a system for ventilating a building, in which the opening of one damper is controlled as a function of another damper. Temperatures from different rooms can also be taken into account.
  • Air exchange describes how often the entire air in a room was exchanged per unit of time, usually one hour. Although possible CN 107575119A The fact that the air exchange can take place under good environmental conditions does not control the extent of the air exchange.
  • a building with a control unit according to the preamble of claim 1 is off WO 00/39506 A known.
  • a school is mentioned in this document (last paragraph on page 13), but one or more control units 33 are provided in several separate rooms (as is always the case in schools). This means that each room can be ventilated individually.
  • each classroom only has the windows on one side of the room; on the opposite side is the door to the corridor, as shown in the attached 1 is shown.
  • the aim of the invention is to provide a building with a control unit that provides a required air exchange by means of natural convection in a well reproducible manner.
  • the rooms are fluidically connected to one another in such a way that, when the windows are open, air can be transported from one side of the building to the opposite side of the building (possibly also to another side of the building).
  • the pressure difference between opposite sides of a building can be determined relatively accurately on the basis of wind speed and wind direction, and this pressure difference also changes only slightly if the wind speed or wind direction changes slightly.
  • the proposed measures thus make it possible to achieve a constant exchange of air by varying the opening angle to reach. This enables a pleasant room and learning climate, especially in schools, but also in other buildings.
  • control unit receives the wind direction and the wind speed as input variables and uses them to determine the differential pressure between the two sides of the building.
  • the measuring device for determining the wind direction and the wind speed is provided at a minimum distance of 10 m, preferably 20 m, from the building, there is the additional advantage that gusts of wind can be detected before they hit the building. This means that the windows can be closed further before the pressure difference in the building increases and drafts occur. Conversely, if the measuring device used to determine the wind direction and wind speed detects a drop in the wind, you will have to wait a few seconds before opening the window further, because the outside pressure at the window also drops with a time lag.
  • a radiator is provided under at least one window, with a grille with a skirt provided above the radiator but below the window as a resistance to reducing the flow of warm air in front of the window is.
  • the radiator prevents the cold air flowing in through the window Air sinks downwards, which would be uncomfortable for people sitting near the window.
  • the grille with apron prevents an excessive heat curtain from forming in front of the window, which would reduce the desired air exchange.
  • Figure 1 shows the floor plan of a highly simplified building to which the present invention can be applied; and 2 shows a tilting window with an arrangement to keep unpleasant cold air inside to avoid winter.
  • the building 11 consists of only two rooms 12, 13, between which a corridor 14 is located.
  • the corridor 14 can be entered via an entrance door 41; from corridor 14 you can reach rooms 12 and 13 via doors 42 and 43 respectively.
  • the doors 41, 42 and 43 are normally closed so that they do not affect the air exchange.
  • Both the space 12 and the space 13 are fluidically connected to the corridor 14 through overflow openings 42 and 43, respectively.
  • These overflow openings 42 and 43 are preferably provided in a suspended ceiling; however, all other known overflow openings can also be used.
  • narrow windows 22 and 32 or 23 and 33 are provided, the opening angle of which can be adjusted by the control device according to the invention. Of course, further windows (in particular for sufficient daylight) can be provided.
  • the present invention is intended in particular for schools where classrooms are provided on both sides of a corridor.
  • a skylight window is controlled to Constantly supplying the classroom with fresh air.
  • An air change of 1.5 h -1 is aimed for.
  • the skylight has a length of 1.5 m and a height of 0.5 m, ie an area of 0.75 m 2 .
  • the spatial geometry of the class is 9 mx 9 mx 3 m, so the class has a volume of 243 m 3 . This means: the volume flow should be 364.5 m 3 /h.
  • the window manufacturers usually measure the air flow through their windows very precisely depending on the opening angle and the pressure difference (or calculate it using simulation calculations).
  • the window given in the example has 0.75 m 2 , ie 7500 cm 2 . This area is divided into 7500 parts T i , each with a side area of 1 cm ⁇ 1 cm, and the flow velocity v i (more precisely, its component in the spatial direction) is determined in this field.
  • the total airflow is then:
  • the result for the window given in the example is: ⁇ b>Table 1 ⁇ /b> 2 pa 4 pa 6 pa 8 pa 10 Pa 12 Pa 3° 165m3 /h 231 m3 /hr 280m3 /h 327 m3 /h 366 m3 /h 403 m3 /h 5° 252 m3 /h 289 m3 /hr 374 m3 /h 413 m3 /h 462 m3 /h 514 m3 /h 10° 304 m3 /h 334 m3 /hr 415 m3 /h 458 m3 /h 521 m3 /h 563 m3 /h 15° 312 m3 /h 347 m3 /h 431 m3 /h 483 m3 /h 541 m3 /h 597 m3 /h 20° 275m3 /h 349 m3 /h 437
  • a heater 4 under the window 22, as is generally the case with many windows anyway. Without further measures, however, the warm air rising from the radiator 4 would form a heat curtain that would not completely prevent the desired air exchange, but would greatly reduce it, which of course is undesirable. For this reason, a grille 3 with an apron is provided over the radiator 4 as a resistance to reducing the flow of warm air in front of the window. It is ideal when the reduced flow of hot air just prevents the cold air 2 from sinking down.
  • the radiator 4 is preferably guided by the outside temperature.
  • the heating output is determined by the flow of cold air 2 so that there are no drafts and the room is not overheated, e.g. at 0°C outside temperature the radiator temperature is kept at 35°C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebäude gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Nach derzeitigem Stand der Technik ist es bekannt, dass für eine Steuereinheit, die das Öffnen und Schließen von Fenstern steuert, als Stellsignale die Temperatur, Wind, Regen und Feuchtigkeit gemessen werden können. Als Steuergröße wird meistens die gewünschte Innentemperatur herangezogen.
  • CN 107575119 A beschreibt eine Steuerung, die das Öffnen und Schließen von Fenstern in Abhängigkeit von Lautstärke, Feuchtigkeit und Windstärke ermöglicht, damit einerseits das Fenster geschlossen wird, wenn starker Regen oder starker Wind oder starker Lärm auftreten, damit keine Schäden entstehen bzw. ungestörter Schlaf möglich ist, und andererseits das Fenster geöffnet wird/bleibt, wenn keine Beeinträchtigungen durch die Umwelt auftreten.
  • EP 1225399 A1 beschreibt die Ausstattung jeden Fensters mit einer eigenen Messeinheit, um die lokalen Witterungsverhältnisse festzustellen. Anhand der Witterungsverhältnisse kann entschieden werden, ob gelüftet werden soll oder nicht, beispielsweise abhängig davon, ob das Öffnen eines Fensters einen lokalen Schaden verursacht oder nicht.
  • EP 3457041 A1 beschreibt ein System zum Lüften eines Gebäudes, wobei die Öffnung einer Klappe in Abhängigkeit einer anderen Klappe gesteuert wird. Hierbei können auch Temperaturen von verschiedenen Räumen berücksichtigt werden.
  • Dieses Vorgehen berücksichtigt aber nicht, dass in Räumen auch bei widrigen Umweltbedingungen ein gewisser Luftaustausch gewünscht wird. Luftaustausch bezeichnet, wie oft pro Zeiteinheit, meistens einer Stunde, die gesamte Luft in einem Raum getauscht wurde. Zwar ermöglicht CN 107575119 A , dass der Luftaustausch bei guten Umweltbedingungen stattfinden kann, steuert aber nicht das Ausmaß des Luftaustauschs.
  • Ein Gebäude mit einer Regeleinheit gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist aus WO 00/39506 A bekannt. Es ist in dieser Schrift eine Schule erwähnt (letzter Absatz auf Seite 13), aber es sind in mehreren getrennten Räumen (wie dies bei Schulen immer der Fall ist) jeweils eine oder mehrere Steuereinheiten 33 vorgesehen. Das bedeutet, dass jeder Raum individuell gelüftet werden kann.
  • In großen Gebäuden (wie Schulen) gibt es üblicher Weise einen Gang in der Mitte, und zu beiden Seiten des Gangs sind die Klassenzimmer angeordnet. Somit hat jedes Klassenzimmer die Fenster immer nur an einer Seite des Raums; an der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Türe zum Gang, wie dies in der beiliegenden Fig. 1 dargestellt ist.
  • Normalerweise sind die einzelnen Räume nicht strömungstechnisch miteinander verbunden (außer, man ließe die Türen zum Gang offen), und die WO 00/39506 A bildet hier keine Ausnahme. Nun ist bei solch einer Anordnung aber das Problem, dass man kaum ausreichend lüften kann, ohne störende Zugluft zu erzeugen: denn wenn die Luft vom Fenster bis zur gegenüberliegenden Raumseite strömen soll (auch dort soll der notwendige Luftwechsel stattfinden), muss man die Fenster relativ weit öffnen, und dann gibt es in der Nähe der Fenster immer wieder starke, störende Zugluft.
  • Es gibt Untersuchungen darüber, wie stark der Luftwechsel bei solch einer Raumanordnung abhängig vom Öffnungswinkel der Fenster, der Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und Außenluft, dem Wind u.dgl. ist, mit dem Ergebnis, dass der Luftwechsel nur sehr schlecht vorhersagbar ist.
  • Das ist auch anschaulich plausibel. Nehmen wir an, in einem Klassenzimmer ist das vorderste und das hinterste Fenster geöffnet. Wenn nun der Wind relativ genau rechtwinkelig auf die Fassade gerichtet ist, wird sich lediglich der Druck im Klassenzimmer erhöhen (Staudruck), es wird aber fast keine Luftströmung bewirkt werden. Ändert sich nun die Windrichtung (auch nur wenig) so, dass der Wind (zumindest ein bisschen) von hinten kommt, dann wird sich im Klassenzimmer relativ rasch eine Luftströmung von hinten nach vorne aufbauen ("es zieht"). Das ist regeltechnisch kaum zu beherrschen.
  • Am besten reproduzierbar sind die Ergebnisse noch, wenn man an kalten Tagen zwei übereinander angeordnete Kippfenster öffnet, denn dann strömt die Luft (auch ohne Wind) beim unteren Kippfenster herein und beim oberen Kippfenster hinaus (Kaminwirkung). Das hat aber den Nachteil, dass die Schulkinder, die vor dem geöffneten unteren Kippfenster sitzen, direkt von der kalten Außenluft angeströmt werden, was nicht akzeptabel ist.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Gebäude mit einer Regeleinheit bereitzustellen, die einen geforderten Luftaustausch mittels natürlicher Konvektion in gut reproduzierbarer Weise bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Gebäude mit einer Regeleinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht.
  • Erfindungsgemäß sind die Räume strömungstechnisch so miteinander verbunden, dass bei geöffneten Fenstern ein Lufttransport von einer Seite des Gebäudes zur gegenüberliegenden Seite des Gebäudes (eventuell auch zu einer anderen Seite des Gebäudes) möglich ist. Es wurde nämlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, dass der Druckunterschied zwischen gegenüberliegenden Gebäudeseiten relativ genau auf Grund von Windgeschwindigkeit und Windrichtung bestimmt werden kann, und dieser Druckunterschied ändert sich auch nur wenig, wenn sich die Windgeschwindigkeit oder die Windrichtung ein wenig ändern.
  • Dieser Druckunterschied wirkt sich wiederum sehr gut reproduzierbar auf den Luftwechsel (d.h. die Geschwindigkeit der Luftströmung im Gebäude) aus. Somit kann man mit relativ wenig Regelaufwand die Fenster so ansteuern, dass ein gewünschter Luftwechsel erreicht wird, ohne Zugluft zu riskieren.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es somit möglich, einen konstanten Luftaustausch durch Variation des Öffnungswinkels zu erreichen. Das ermöglicht besonders in Schulen, aber auch in anderen Gebäuden, ein angenehmes Raum- und Lernklima.
  • Eine genaue Messung des Differenzdrucks zwischen zwei Seiten eines Gebäudes ist relativ aufwändig. Daher ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Regeleinheit als Eingangsgrößen die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit erhält und daraus den Differenzdruck zwischen den beiden Seiten des Gebäudes ermittelt.
  • Es ist nämlich mit heutigen Simulationsmethoden relativ einfach möglich, den Differenzdruck zwischen zwei Seiten eines Gebäudes in Abhängigkeit von der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit zu berechnen. Diese Berechnung braucht nur einmal für einige Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten durchgeführt und das Ergebnis in der Steuereinheit abgespeichert werden; wenn Zwischenwerte auftreten, kann die Steuereinheit zwischen den abgespeicherten Werten interpolieren oder auch einfach den nächstliegenden Wert nehmen. Zur Messung der Windrichtung und der Windstärke ist lediglich ein Messgerät, in Form eines Rotations-Anemometer oder eines Ultraschall-Anemometers außerhalb des Gebäudes notwendig.
  • Wenn das Messgerät zur Bestimmung der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit in einem Mindestabstand von 10 m, vorzugsweise 20 m, vom Gebäude vorgesehen ist, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass Windböen erkannt werden können, bevor sie auf das Gebäude auftreffen. Das heißt die Fenster können bereits weiter geschlossen werden, bevor die Druckdifferenz am Gebäude ansteigt und Zugluft auftritt. Umgekehrt wird man - wenn das Messgerät zur Bestimmung der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit ein Abflauen des Windes erkennt - noch einige Sekunden zuwarten, bis man die Fenster weiter öffnet, weil der Außendruck am Fenster auch zeitversetzt absinkt.
  • Bei einem solchen Gebäude, das durch solch eine Regeleinheit geregelt ist, ist es zweckmäßig, wenn unter mindestens einem Fenster ein Heizkörper vorgesehen ist, wobei über dem Heizkörper, aber unter dem Fenster ein Gitter mit Schürze als Widerstand zur Reduzierung des Warmluftstromes vor dem Fenster vorgesehen ist. Durch den Heizkörper wird im Winter verhindert, dass die durch das Fenster einströmende kalte Luft nach unten sinkt, was von Personen, die in der Nähe des Fensters sitzen, als unangenehm empfunden würde. Durch das Gitter mit Schürze wird andererseits verhindert, dass sich vor dem Fenster ein zu starker Wärmevorhang ausbildet, der den angestrebten Luftwechsel reduzieren würde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • An Hand des folgenden Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt den Grundriss eines stark vereinfachten Gebäudes, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann; und Fig. 2 zeigt ein Kippfenster mit einer Anordnung, um unangenehme Kaltluft im Winter zu vermeiden.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Das Gebäude 11 besteht lediglich aus zwei Räumen 12, 13, zwischen denen ein Gang 14 liegt. Der Gang 14 kann über eine Eingangstür 41 betreten werden; vom Gang 14 kann man über Türen 42 bzw. 43 in die Räume 12 und 13 gelangen. Die Türen 41, 42 und 43 sind im Normalfall geschlossen, sodass sie sich auf den Luftaustausch nicht auswirken.
  • Sowohl der Raum 12 als auch der Raum 13 sind mit dem Gang 14 strömungstechnisch durch Überströmöffnungen 42 bzw. 43 verbunden. Diese Überströmöffnungen 42 und 43 sind vorzugsweise in einer abgehängten Decke vorgesehen; es sind aber auch alle anderen bekannten Überströmöffnungen gleichermaßen anwendbar. In den Räumen 12 und 13 sind jeweils schmale Fenster 22 und 32 bzw. 23 und 33 vorgesehen, deren Öffnungswinkel durch die erfindungsgemäße Steuereinrichtung eingestellt werden kann. Selbstverständlich können weitere Fenster (insbesondere für ausreichendes Tageslicht) vorgesehen sein.
  • Gedacht ist die vorliegende Erfindung insbesondere für Schulen, wo zu beiden Seiten eines Ganges Klassenzimmer vorgesehen sind.
  • Das folgende Beispiel soll die Berechnung verdeutlichen.
  • Die Bestimmung, wie groß der Druckabfall bei den Fenstern eines Klassenzimmers ist, wenn der Druckunterschied zwischen Luv- und Leeseite des Gebäudes bekannt ist, ist relativ einfach. Nehmen wir an, der Druckunterschied beträgt 7 Pa. Da man üblicherweise einen bestimmten Volumenstrom erreichen möchte und die Überströmöffnungen eine unveränderliche Größe haben, kann man den Druckabfall an diesen Überströmöffnungen durch eine einmalige Messung feststellen. Nehmen wir an, der Druckabfall an den Überströmöffnungen ist jeweils 1,5 Pa, dann ist der Druckabfall an den Fenstern der beiden Klassenzimmer insgesamt 7 Pa-2·1,5 Pa = 4 Pa, und wenn die Fenster gleich weit geöffnet sind, dann gibt es an den Fenstern der beiden Klassenzimmer jeweils einen Druckabfall von 2 Pa.
  • Nehmen wir an, es wird ein Oberlichtfenster gesteuert, um den Klassenraum konstant mit Frischluft zu versorgen. Es wird ein Luftwechsel von 1,5 h-1 angestrebt. Das Oberlichtfenster hat eine Länge von 1,5 m und eine Höhe von 0,5 m, also eine Fläche von 0,75 m2. Die Raumgeometrie der Klasse beträgt 9 m x 9 m x 3 m, die Klasse hat also ein Volumen von 243 m3. Das bedeutet: der Volumenstrom soll 364,5 m3/h betragen.
  • Die Fensterhersteller vermessen üblicherweise den Luftstrom durch ihre Fenster abhängig vom Öffnungswinkel und der Druckdifferenz sehr genau (bzw. errechnen ihn über Simulationsrechnungen). Das im Beispiel angeführte Fenster hat 0,75 m2, also 7500 cm2. Man unterteilt diese Fläche in 7500 Teile Ti mit jeweils 1 cm · 1 cm Seitenfläche und bestimmt die Strömungsgeschwindigkeit vi (genauer gesagt deren Komponente in Raumrichtung) in diesem Feld. Der gesamte Luftstrom ist dann:
    Figure imgb0001
  • Für das im Beispiel angeführte Fenster ergibt sich: Tabelle 1
    2 Pa 4 Pa 6 Pa 8 Pa 10 Pa 12 Pa
    165 m3/h 231 m3/h 280 m3/h 327 m3/h 366 m3/h 403 m3/h
    252 m3/h 289 m3/h 374 m3/h 413 m3/h 462 m3/h 514 m3/h
    10° 304 m3/h 334 m3/h 415 m3/h 458 m3/h 521 m3/h 563 m3/h
    15° 312 m3/h 347 m3/h 431 m3/h 483 m3/h 541 m3/h 597 m3/h
    20° 275 m3/h 349 m3/h 437 m3/h 483 m3/h 544 m3/h 601 m3/h
  • Man sieht, dass zwischen 10°, 15° und 20° Öffnungswinkel sich der Luftwechsel nur relativ wenig ändert; zwischen 3° und 10° ist die Änderung hingegen relativ stark.
  • Man kann die Werte in dieser Tabelle durch folgende empirische Formel nähern:
    Figure imgb0002
  • Dabei bedeutet qv den Luftstrom, α den Öffnungswinkel des Fensters und Δp die Druckdifferenz am Fenster. Durch Umformung kann man α ausdrücken:
    Figure imgb0003
  • Strebt man also einen Volumenstrom von 364,5 m3/h an, so ergibt sich bei 6 Pa Druckdifferenz ein Öffnungswinkel von rund 4° und bei 10 Pa Druckdifferenz ein Öffnungswinkel von 3°. Bei einer Druckdifferenz von 4 Pa ist ein derartiges Fenster nicht ausreichend. Man wird in der Praxis daher mehrere derartige Kippfenster vorsehen.
  • Nehmen wir an, dass in jedem Klassenzimmer zwei derartige Kippfenster vorgesehen sind. Dann muss durch jedes Fenster nur noch 364,5 m3 /h / 2, also rund 182 m3/h strömen. Bei einer Druckdifferenz von 2 Pa ergibt sich dann ein Öffnungswinkel von 3,5° für jedes der beiden Fenster.
  • Diese Berechnungen stimmen für ein normales Kippfenster recht gut, wenn die Innentemperatur und die Außentemperatur relativ ähnlich sind, wie dies im Sommer meist der Fall ist. Im Winter kann aber die Temperaturdifferenz erheblich sein, Temperaturunterschiede von mehr als 30° sind durchaus nicht selten. An solchen Tagen kommt zu dem oben berechneten Luftwechsel noch ein weiterer Luftwechsel hinzu, der thermisch bedingt ist, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist: Warme Luft 1 strömt über das Fenster 22 (ein schmales Oberlichte-Kippfenster) nach außen und kalte Luft 2 strömt nach innen und sinkt (wegen der höheren Dichte) nach unten. Diesen Effekt kann man natürlich berücksichtigen und das Fenster 22 weiter schließen als sich dies auf Grund der obigen Berechnung ergibt; dennoch sinkt die kalte Luft herunter, was für eine Person, die knapp neben der Wand mit dem Fenster 22 und unter diesem Fenster 22 sitzt, unangenehm ist. Aus diesem Grund kann man unter dem Fenster 22 einen Heizkörper 4 anbringen, wie dies ohnehin ganz allgemein bei vielen Fenstern der Fall ist. Ohne weitere Maßnahmen würde aber die vom Heizkörper 4 aufsteigende Warmluft einen Wärmevorhang bilden, der den gewünschten Luftwechsel zwar nicht vollständig unterbinden, aber doch stark reduzieren würde, was natürlich unerwünscht ist. Aus diesem Grund ist über dem Heizkörper 4 ein Gitter 3 mit Schürze als Widerstand zur Reduzierung des Warmluftstromes vor dem Fenster vorgesehen. Es ist ideal, wenn der reduzierte Warmluftstrom gerade verhindert, dass die kalte Luft 2 nach unten sinkt.
  • Der Heizkörper 4 ist vorzugsweise außentemperaturgeführt. Die Heizleistung wird durch den Strom kalter Luft 2 bestimmt, damit es zu keinen Zugerscheinungen kommt und der Raum nicht überwärmt, z.B. wird bei 0°C Außentemperatur die Heizkörpertemperatur auf 35°C gehalten.

Claims (4)

  1. Gebäude (11) mit mindestens zwei Räumen und einer Regeleinheit für das Öffnen und Schließen von mindestens zwei Fenstern (22, 23; 32, 33) in einem Gebäude (11), beispielsweise einer Schule, wobei die Regeleinheit abhängig von den Wetterbedingungen für die Öffnung und Schließung der Fenster (22, 23; 32, 33) sorgt, wobei die Regeleinheit unter Berücksichtigung der Geometrie der Fenster (22, 23; 32, 33) und der Größe der Räume (12, 13) einen Öffnungswinkel von mindestens einem Fenster (22, 23; 32, 33) in jedem der mindestens zwei Räume berechnet, der dafür sorgt, dass ein gewählter Luftaustausch erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (12, 13) bzw. die Gänge (14) des Gebäudes miteinander strömungstechnisch verbunden sind, sodass bei geöffneten Fenstern (22, 23; 32, 33) ein Lufttransport von einer Seite des Gebäudes (11) zu einer anderen Seite, insbesondere zu der gegenüberliegenden Seite, des Gebäudes (11) ermöglicht ist und dass besagte Regeleinheit auch den Differenzdruck zwischen diesen Seiten des Gebäudes (11) berücksichtigt.
  2. Gebäude (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit als Eingangsgrößen die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit erhält und daraus den Differenzdruck zwischen den beiden Seiten des Gebäudes (11) ermittelt.
  3. Gebäude (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter mindestens einem Fenster (22) ein Heizkörper (4) vorgesehen ist, wobei über dem Heizkörper (4), aber unter dem Fenster (22) ein Gitter (3) mit Schürze als Widerstand zur Reduzierung des Warmluftstromes vor dem Fenster (22) vorgesehen ist.
  4. Anordnung von einem Gebäude (11) mit einer Regeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und mindestens einem Messgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Messgerät zur Bestimmung der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit in einem Mindestabstand von 10 m, vorzugsweise 20 m, vom Gebäude (11) vorgesehen ist.
EP19213119.1A 2019-12-03 2019-12-03 Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit Active EP3832218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19213119.1A EP3832218B1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19213119.1A EP3832218B1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3832218A1 EP3832218A1 (de) 2021-06-09
EP3832218B1 true EP3832218B1 (de) 2023-08-30
EP3832218C0 EP3832218C0 (de) 2023-08-30

Family

ID=68766583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213119.1A Active EP3832218B1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3832218B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854016C2 (de) * 1998-11-12 2003-06-05 Ingo Bruchhold Lüftungssystem
AU1857700A (en) 1998-12-23 2000-07-31 Vkr Holding A/S Computer controlled method and system for controlled natural ventilation of a building
EP1225399A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Holding Aktiengesellschaft Belimo Anordnung zum Überwachen und Steuern der natürlichen Belüftung von Raumeinheiten und eine Verwendung der Anordnung
CN107575119A (zh) 2016-07-01 2018-01-12 台山市云鼎网络技术开发有限公司 一种智能窗户控制方法及系统
FR3071309B1 (fr) * 2017-09-19 2019-08-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de ventilation d'un batiment

Also Published As

Publication number Publication date
EP3832218A1 (de) 2021-06-09
EP3832218C0 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044560A2 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
EP3832218B1 (de) Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit
DE2725457A1 (de) Verfahren zur indirekten messung der personenbelegung in geluefteten raeumen und zur regelung des luftanteiles in abhaengigkeit von dieser messung
DE202016100906U1 (de) Dachfenstersystem mit einem Dachfenster und einem Belüftungsaufbau
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE3804232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung
DE8417444U1 (de) Gerät zum Anbau an Fenster und Türen zur Verbesserung der Klimawerte in Aufenthaltsräumen
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
AT521800A1 (de) Regeleinheit für das Öffnen und Schließen von Fenstern sowie Gebäude mit solch einer Regeleinheit
DE102012018666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden
DE9217896U1 (de) Lüftungsanlage
EP2180269B1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
CH672833A5 (de)
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE4232278C1 (de) Verfahren zur Belüftung von Stallungen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE29616812U1 (de) Lüftungsfenster oder -tür
DE2636052A1 (de) Belueftungs- und luftverteilungseinrichtung fuer raeume
DE29615791U1 (de) Zweischalige Gebäudefassade
AT16812U1 (de) Sensor-Abschirmung
DE202022100213U1 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher in Kombination mit einem Fensterflügel
DE1604178B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Gebaeuderaumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230925

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230929

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019009127

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2