DE102012009294A1 - Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus - Google Patents

Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus Download PDF

Info

Publication number
DE102012009294A1
DE102012009294A1 DE102012009294A DE102012009294A DE102012009294A1 DE 102012009294 A1 DE102012009294 A1 DE 102012009294A1 DE 102012009294 A DE102012009294 A DE 102012009294A DE 102012009294 A DE102012009294 A DE 102012009294A DE 102012009294 A1 DE102012009294 A1 DE 102012009294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
music
mode
music mode
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012009294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012009294B4 (de
Inventor
Stefan Wenning
Philipp Seitz
Jonny Echtner
Felix Verhoeven
Felix Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012009294.6A priority Critical patent/DE102012009294B4/de
Priority to PCT/EP2013/001325 priority patent/WO2013167256A1/de
Publication of DE102012009294A1 publication Critical patent/DE102012009294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009294B4 publication Critical patent/DE102012009294B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation

Abstract

Kraftfahrzeug (1), umfassend wenigstens eine über wenigstens eine Steuereinrichtung (7) ansteuerbare Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Musikbetriebsmodus die Lichtquellen in Abhängigkeit eines Audiosignals (22), insbesondere als eine Lichtorgel, betreibbar sind, wobei der Musikbetriebsmodus nur bei nicht fahrbereitem Kraftfahrzeug (1), insbesondere nur bei ausgeschaltetem Motor (8), aktivierbar ist und wobei ein Verbringen des Kraftfahrzeugs (1) in einen fahrbereiten Zustand bei aktiviertem Musikbetriebsmodus nicht möglich ist oder bei einem Verbringen des Kraftfahrzeugs (1) in einen fahrbereiten Zustand bei aktivem Musikbetriebsmodus der Musikbetriebsmodus deaktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine über wenigstens eine Steuereinrichtung ansteuerbare Lichtquelle. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Musikbetriebsmodus wenigstens einer durch wenigstens eine Steuereinrichtung ansteuerbaren Lichtquelle eines Kraftfahrzeugs.
  • Im Stand der Technik wurde bereits der Wunsch laut, Kraftfahrzeuge über ihren üblichen Fahrbetrieb hinaus für weitergehende Anwendungen einsetzen zu können. Derartige weitergehende Anwendungen, die auch als „Apps” bezeichnet werden können, erweitern den Nutzungsumfang des Kraftfahrzeugs insbesondere in Situationen, in denen das Kraftfahrzeug nicht zum Fahren benötigt wird. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, ein Kraftfahrzeug innerhalb eines Staus immer dann, wenn kein Fahrbetrieb vorliegt, als Spielkonsole nutzen zu können, während eine andere vorgeschlagene Anwendung die Nutzung eines Kraftfahrzeugs als Wiege für kleine Kinder vorsieht. Viele dieser Anregungen stammen von Nutzern der Kraftfahrzeuge, die diese teilweise durch eigene bauliche Maßnahmen, Ergänzungen und dergleichen zu realisieren suchen. Dies schränkt jedoch teilweise die Gesamtsicherheit und die Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen ein; zum anderen ist es der Wunsch vieler Automobilhersteller, derartige Zusatzfunktionen bereits von Haus aus zur Verfügung zu stellen, beispielsweise als Zusatzausstattung oder auch als eine Art Erweiterung (Upgrade).
  • Es besteht daher der Wunsch, Kraftfahrzeuge so zu gestalten, dass diese für derartige zusätzlichen Anwendungen (Apps) durch geeignete Soft- und Hardware bereits vorbereitet sind und diese zusätzlichen Anwendungen auch im Hinblick darauf unterstützen, eine hinreichende Sicherheit zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für einen Musikbetriebsmodus, indem das Kraftfahrzeug als Lichtorgel genutzt werden kann, geeignete Ausgestaltung eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem Musikbetriebsmodus die Lichtquellen in Abhängigkeit eines Audiosignals, insbesondere als eine Lichtorgel betreibbar sind, wobei der Musikbetriebsmodus nur bei nicht fahrbereitem Kraftfahrzeug, insbesondere nur bei ausgeschaltetem Motor, aktivierbar ist und wobei ein Verbringen des Kraftfahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand bei aktiviertem Musikbetriebsmodus nicht möglich ist oder bei einem Verbringen des Kraftfahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand bei aktivem Musikbetriebsmodus der Musikbetriebsmodus deaktivierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird also erstmals ein bereits in einem Kraftfahrzeug vorgesehner Musikbetriebsmodus vorgeschlagen, in dem das Kraftfahrzeug, genauer dessen Lichtquellen, als eine Lichtorgel verwendet werden kann. Hierfür wertet die wenigstens eine Steuereinrichtung ein Audiosignal aus und steuert die Lichtquellen entsprechend an, insbesondere durch eine der Lautstärke entsprechende Helligkeit. Dabei wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch erkannt, dass eine Verwendung von Lichtquellen des Kraftfahrzeugs im Rahmen einer Lichtorgel zu Irritationen beim Fahrer und/oder bei anderen Verkehrsteilnehmern führen kann, sodass von Haus aus eine Nutzungsbeschränkung des Musikbetriebsmodus realisiert ist. Hierzu überprüft die Steuereinrichtung, wenn der Musikbetriebsmodus aktiviert werden soll, zunächst, ob das Kraftfahrzeug fahrbereit ist. Im Fall eines Verbrennungsmotors kann beispielsweise überprüft werden, ob der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist. Bei einem Elektromotor kann überwacht werden, ob dieser grundsätzlich durch die für den Fahrbetrieb genutzten Bedienelemente ansprechbar ist, insbesondere durch das Gaspedal. Nur dann, wenn das Kraftfahrzeug nicht fahrbereit ist, ist es überhaupt möglich, den Musikbetriebsmodus zu aktivieren und mithin die Lichtquellen als eine Lichtorgel zu betreiben. So ist sichergestellt, dass nicht während der Fahrt Irritationen durch den Musikbetriebsmodus auftreten können. Stellt die Steuereinrichtung also fest, dass das Kraftfahrzeug fahrbereit ist, wird der Musikbetriebsmodus blockiert.
  • Analog wird durch die Steuereinrichtung auch überwacht, wenn der Musikbetriebsmodus bereits aktiviert ist, ob versucht wird, das Kraftfahrzeug in einen fahrbereiten Zustand zu bringen. Dann sind im Prinzip zwei Möglichkeiten denkbar. Zum einen kann die Steuereinrichtung solange, wie der Musikbetriebsmodus aktiviert ist, verhindern, dass das Kraftfahrzeug überhaupt fahrbereit gemacht wird. Beispielsweise kann eine Zündung eines Verbrennungsmotors blockiert werden und dergleichen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar (und bevorzugt), bei einem Verbringen des Kraftfahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand bei aktivem Musikbetriebsmodus den Musikbetriebsmodus zu deaktivieren. Das bedeutete, wenn die Steuereinrichtung erkennt, beispielsweise im Rahmen eines Anlassens des Motors, dass das Kraftfahrzeug in einen fahrbereiten Betriebszustand verbracht wird, wird der Musikbetriebsmodus einfach deaktiviert.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn bei Deaktivierung des Musikbetriebsmodus durch Verbringen des Kraftfahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand ein Normalbeleuchtungsbetriebsmodus aktivierbar ist. Das bedeutet, insbesondere auch bei Kraftfahrzeugen, bei denen grundsätzlich eine Art von Licht bei der Fahrt aktiviert werden soll, wird diese Art von Licht automatisch aktiviert, nachdem der Musikbetriebsmodus durch Verbringen des Kraftfahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand deaktiviert wurde. Die Steuereinrichtung nimmt eine entsprechende Umschaltung vor.
  • Auf diese Weise wird es also ermöglicht, ein Kraftfahrzeug als eine Lichtorgel zu betreiben, wobei gleichzeitig durch die Sicherheitsanforderungen gefährliche Situationen bezüglich des Musikbetriebsmodus von vornherein und automatisch durch entsprechende Beschränkungen verhindert werden. Es wird also eine erweiterte Nutzungsmöglichkeit des Kraftfahrzeugs durch eine zusätzliche Anwendung (App), den Musikbetriebsmodus, geboten.
  • Das Kraftfahrzeug kann wenigstens ein Bedienelement zum Aktivieren und//oder Deaktivieren des Musikbetriebsmodus aufweisen. Dies kann ein einfacher Schalter sein, bevorzugt ist es jedoch, auch weitere Einstellungsmöglichkeiten, insbesondere für Betriebsparameter des Musikbetriebsmodus, zu erlauben, beispielsweise über ein Mensch-Maschine-Interface des Kraftfahrzeugs. Dort kann beispielsweise eingestellt werden, welche Lichtquellen in welcher Art an der Lichtorgel teilnehmen sollen, es kann die Helligkeit bestimmt werden und dergleichen.
  • Die Fahrbereitschaft eines Kraftfahrzeugs kann im erfindungsgemäßen Verfahren auch über eine Ansprechbarkeit bzw. einen Betrieb des Motors hinaus analysiert werden, insbesondere, um auch Rollvorgänge des Kraftfahrzeugs bei aktiviertem Musikbetriebsmodus zu vermeiden. Mithin kann in vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ferner vorgesehen sein, dass zum Aktivieren des Musikbetriebsmodus eine angezogene Bremse und/oder ein eingelegter Gang erforderlich sind und bei einem Lösen der Bremse und/oder einem Leerlauf bei aktivem Musikbetriebsmodus der Musikbetriebsmodus deaktivierbar ist. Hier überwacht die Steuereinrichtung mithin auch die Bremse und/oder das Getriebe, wobei der Musikbetriebsmodus nur dann aktiviert werden kann, wenn ein eine angezogene Bremse und/oder ein einen eingelegten Gang anzeigendes Signal vorliegt. Tritt hier eine Änderung auf, wird beispielsweise die Bremse gelöst und/oder in den Leerlauf geschaltet, kann es mithin zu einem Rollen des Kraftfahrzeugs kommen, wird die Steuereinrichtung, falls der Musikbetriebsmodus gerade aktiv war, diesen sofort automatisch deaktivieren. Hierdurch wird die Sicherheit weiter erhöht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug ferner eine Ortsbestimmungsvorrichtung, insbesondere einen GPS-Sensor umfasst, wobei eine Aktivierung des Musikbetriebsmodus nur an vorbestimmten Orten möglich ist. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass bei einem nahe an öffentlichen Verkehrswegen oder dergleichen im Musikbetriebsmodus vorliegenden Kraftfahrzeug auch ohne eine aktive Teilnahme am Verkehr eine Irritation auftreten kann. Kann über einen GPS-Sensor ohnehin eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs an die Steuereinrichtung weitergeleitet werden, kann diese entscheiden, ob sich das Kraftfahrzeug an einem Ort befindet, an dem eine solche Störung des tatsächlichen Verkehrs auftreten kann. Verfügt das Kraftfahrzeug ferner über eine Navigationseinrichtung, kann den Daten der Navigationseinrichtung beispielsweise eine Zusatzinformation zugeordnet sein, die anzeigt, ob der Musikbetriebsmodus an einer aktuellen Position aktiviert werden darf. Zu jedem über den GPS-Sensor detektierten Ort ruft die Steuereinrichtung dann die Zusatzinformation ab und entscheidet auf deren Basis, ob eine Aktivierung des Musikbetriebsmodus möglich ist.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die vorbestimmten Orte wenigstens einen Parkplatz und/oder wenigstens eine abseits öffentlicher Verkehrswege liegende Fläche umfassen. Bei der Auswahl der vorbestimmten Orte, an denen der Musikbetriebsmodus erlaubt ist, wird mithin als hauptsächliches Kriterium berücksichtigt, wie stark der öffentliche Verkehr durch die unregelmäßig betriebenen Lichtquellen irritiert werden könnte. Über eine in der Navigationseinrichtung vorliegende Karte kann dann beispielsweise ein Maske gelegt werden, die definiert, an welchen Orten der Musikbetriebsmodus erlaubt ist. Hierdurch wird die Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer weiter erhöht.
  • Zweckmäßiger Weise kann in dem Musikbetriebsmodus ein Audiosignal einer als Teil des Kraftfahrzeugs vorgesehnen Audioanlage auswertbar sein. Das bedeutet, es ist besonders vorteilhaft, wenn das Audiosignal einer ohnehin im Kraftfahrzeug vorhandenen Audioanlage, beispielsweise eines Autoradios, genutzt werden kann, um als Grundlage für die Ansteuerung der Lichtquellen durch die Steuereinrichtung in dem Musikbetriebsmodus zu dienen. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch denkbar, externe Audiosignale, die beispielsweise über entsprechende Anschlüsse dem Kraftfahrzeug zugeleitet werden können, zu nutzen.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Kraftfahrzeug wenigstens eine Filtereinheit zur Extraktion wenigstens eines auf einen bestimmten Frequenzbereich, insbesondere hohe Frequenzen und/oder Bassfrequenzen, bezogenen Subsignals aufweisen, wobei wenigstens ein Teil der Lichtquellen in Abhängigkeit des Subsignals ansteuerbar ist. Sollen beispielsweise durch die zu realisierende Lichtorgel Bässe besonders hervorgehoben werden, kann ein die Lautstärke bzw. die Intensität der Bässe beschreibendes Subsignal aus dem Audiosignal abgeleitet werden, um auf dessen Basis eine Ansteuerung wenigstens eines Teils der Lichtquellen vorzunehmen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn mehrere Subsignale extrahiert werden, sodass bei mehreren extrahierten Subsignalen unterschiedliche Lichtquellen in Abhängigkeit unterschiedlicher Subsignale ansteuerbar sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein höhere Frequenzen betreffendes Subsignal zur Ansteuerung von Scheinwerfern und einem Mittenbremslicht des Kraftfahrzeugs genutzt wird, während eine Unterbodenbeleuchtung in Abhängigkeit eines auf die Bässe bezogenen Subsignals (Tiefen) erleuchtet werden kann. Ein Maß für die Helligkeit, mit denen die Lichtquellen betrieben werden kann, kann dabei weiterhin eine Amplitude des Subsignals sein.
  • Derartige Filtereinheiten können beispielsweise als Teil der Steuereinrichtung selbst, insbesondere als Software- und/oder Hardwarekomponenten, realisiert werden, jedoch auch Teil einer Audioanlage sein, wo sie häufig ohnehin vorgesehen sind. Anhand des Subsignals erfolgt dann die Ansteuerung wenigstens des Teils der Lichtquellen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass als wenigstens eine Lichtquelle ein auf eine Heckscheibe des Kraftfahrzeugs gerichteter Beamer vorgesehen ist, wobei die Heckscheibe mit einer die Wiedergabe von von dem Beamer ausgestrahlten Informationen auf der Heckscheibe erlaubenden Folie und/oder Beschichtung versehen ist. Ein derartiger Beamer ist nur ein Beispiel für an dem Kraftfahrzeug zusätzlich vorsehbare, speziell für den Musikbetriebsmodus ausgelegter Lichtquellen, hier der Möglichkeit, beispielsweise Muster oder Effekte auf die Heckscheibe des Kraftfahrzeugs derart zu projizieren, dass diese von außerhalb des Kraftfahrzeugs als Lichteffekte sichtbar sind. Auf diese Weise kann das Gesamterlebnis im Musikbetriebsmodus weiter verbessert werden. Selbstverständlich sind auch andere, zusätzliche Lichtquellen, die hauptsächlich im Rahmen des Musikbetriebsmodus genutzt werden, beispielsweise beleuchtbare Embleme, Symbole und dergleichen, im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Neben dem Kraftfahrzeug betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Musikbetriebsmodus wenigstens einer durch wenigstens eine Steuereinrichtung ansteuerbaren Lichtquelle eines Kraftfahrzeugs, welches sich dadurch auszeichnet, dass der Musikbetriebsmodus nur bei nicht fahrbereitem Kraftfahrzeug, insbesondere nur bei ausgeschaltetem Motor, aktiviert wird und ein Verbringen des Kraftfahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand bei aktiviertem Musikbetriebsmodus blockiert wird oder bei einem Verbringen des Kraftfahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand bei aktivem Musikbetriebsmodus der Musikbetriebsmodus deaktiviert wird.
  • Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen, mit welchem mithin dieselben Vorteile erreicht werden können. Insbesondere lassen sich sämtliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens selbstverständlich automatisch durch die Steuereinrichtung realisieren.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 ein erstes Ablaufdiagramm zum erfindungsgemäßen Verfahren, und
  • 3 ein zweites Ablaufdiagramm zum erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Dieses umfasst eine Beleuchtungsanlage mit einer Vielzahl von Lichtquellen, die vorliegend der Übersichtlichkeit halber nur teilweise angedeutet sind. So sind Scheinwerfer 2, Rückleuchten 3, eine Mittelbremsleuchte 4, eine Unterbodenbeleuchtung 5 und ein Beamer 6 gezeigt. Gesteuert werden die Lichtquellen, wobei die hier gezeigten Teile der Beleuchtungsanlage, beispielsweise die Scheinwerfer, selbstverständlich mehrere unterschiedliche Lichtquellen umfassen können, durch eine zentrale Steuereinrichtung 7, welche auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die Steuereinrichtung 7 kann hierfür Daten verschiedener anderer Fahrzeugsysteme auswerten, von denen vorliegend ein Motor 8, eine Audioanlage 9, ein Navigationssystem 10, ein GPS-Sensor 11 und als Bedienelement 12 ein Mensch-Maschine-Interface 13 dargestellt sind.
  • Der Beamer 6 wirkt dabei mit einer Beschichtung 14 einer Heckscheibe 15 so zusammen, dass die Heckscheibe 15 nach außen hin als Darstellungsfläche für von dem Beamer 6 auf sie geworfenes Licht wirkt.
  • Über die Steuereinrichtung 7 kann nun ein Musikbetriebsmodus realisiert werden, in dem das Kraftfahrzeug 1, genauer seine Lichtquellen, als eine Lichtorgel verwendet werden können. Dies sei anhand der 2 und 3 nun näher erläutert. Dabei zeigt 2 einen grundsätzlichen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es durch die Steuereinrichtung 7 durchgeführt werden kann.
  • Dabei wird zunächst in einem Schritt 16 ermittelt, dass eine Aktivierung des Musikbetriebsmodus gewünscht ist. Beispielsweise kann das Mensch-Maschine-Interface 13 als Bedienelement genutzt werden, um eine derartige Aktivierungsanforderung zu generieren. Über das Mensch-Maschine-Interface 13 können auch Parameter des Musikbetriebsmodus festgelegt werden, die dann von der Steuereinrichtung 7 berücksichtigt werden.
  • Zunächst wird jedoch in einem Schritt 17 überprüft, ob das Kraftfahrzeug 1 betriebsbereit ist. Insbesondere wird dabei abgefragt, ob der Verbrennungsmotor 8 angeschaltet ist. Zusätzlich wird jedoch auch überprüft, ob eine in 1 nicht näher dargestellte Bremse angezogen ist oder nicht, und ob, was ebenfalls in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt ist, ein Gang eingelegt ist. Entsprechende Signale bzw. Abfragen können beispielsweise über ein Bussystem geschehen, was im Stand der Technik weitgehend bekannt ist. Eine Aktivierung des Musikbetriebsmodus wird durch die Steuereinrichtung 7 in Schritt 17 nur dann zugelassen, wenn das Kraftfahrzeug 1 nicht fahrbereit ist, was im vorliegenden Fall bedeutet, dass der Verbrennungsmotor 8 nicht läuft, die Bremse angezogen ist und ein Gang eingelegt ist. Entsprechende Signale werden durch die Steuereinrichtung 7 ausgewertet.
  • Treffen die genannten Bedingungen zu, aktiviert die Steuereinrichtung 7 den Musikbetriebsmodus, Schritt 18, ansonsten wird die Aktivierungsanfrage zurückgewiesen.
  • Optional, jedoch bevorzugt, kann in Schritt 17 eine weitere Überprüfung stattfinden, nämlich ob sich das Kraftfahrzeug 1 an einem von mehreren vorbestimmten Orten, für die die Verwendung des Musikbetriebsmodus zugelassen ist, befindet, was die Steuereinrichtung 7 vorliegend anhand einer Positionsinformation des GPS-Sensors 11 und in dem Navigationssystem 10 abgelegter Zusatzinformationen bestimmt. Dabei wird überprüft, ob die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 1 ein solcher für den Musikbetriebsmodus zugelassener Ort ist. Nur dann, wenn dies zutrifft, wird im Schritt 18 der Musikbetriebsmodus aktiviert. Derartige vorbestimmte Orte können Parkplätze und von öffentlichen Verkehrswegen abgeschirmte oder entfernte Orte sein.
  • Während der Musikbetriebsmodus aktiv ist, Schritt 18, wird in einem Schritt 19 durch die Steuereinrichtung 7 eine weitere Überwachungstätigkeit durchgeführt, wobei hier zwei Alternativen denkbar sind. Die Steuereinrichtung 7 überprüft, ob das Kraftfahrzeug 1 in einem fahrbereiten Zustand gebracht werden soll, beispielsweise durch Lösen der Bremse, Wählen des Leerlaufs und/oder Zünden des Motors 8. Liegt ein solcher Versuch vor, während der Musikbetriebsmodus aktiv ist, existieren im erfindungsgemäßen Verfahren zwei Möglichkeiten. Zum einen ist es denkbar, Schritt 20, diese das Kraftfahrzeug in einen fahrbereiten Zustand verbringenden Anforderungen zu blockieren, das bedeutet, solange der Musikbetriebsmodus aktiv ist, ist es nicht möglich, das Kraftfahrzeug in einen fahrbereiten (bzw. rollfähigen) Zustand zu verbringen. Bevorzugt, nachdem es von der Bedienung her angenehmer ist, wird jedoch in Schritt 21 bei Verbringen des Kraftfahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand der Musikbetriebsmodus schlichtweg deaktiviert, und es wird in einen Normalbetriebsmodus für die Lichtquellen umgeschaltet.
  • 3 zeigt Details zur Ansteuerung von Lichtquellen des Kraftfahrzeugs 1 im Musikbetriebsmodus. Dabei wird vorliegend ein Audiosignal 22 der Audioanlage 9 ausgewertet. In einem Schritt 23 werden aus dem Audiosignal 22 zwei Subsignale 24, 25 extrahiert, wobei das Subsignal 24 die Amplituden eines Frequenzbereichs hoher Frequenzen betrifft („Höhen”), das Subsignal 25 die Amplituden eines Frequenzbereichs niedriger Frequenzen („Bässe”). Hierzu werden in der Steuereinrichtung 7 oder der Audioanlage 9 vorgesehene Filtereinheiten 26 genutzt.
  • In einem Schritt 27 wird das Subsignal 24 genutzt, um die Helligkeit einer ersten Gruppe von Lichtquellen in Abhängigkeit der Amplitude des Subsignals 24 einzustellen. Dabei werden vorliegend abhängig von den „Höhen” die Scheinwerfer 2 und das Mittenbremslicht 4 angesteuert.
  • In einem Schritt 28 wird auch das Bässe-Subsignal 25 zur Ansteuerung einer anderen Gruppe von Lichtquellen genutzt, vorliegend der Unterbodenbeleuchtung 5.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, was in 3 nicht näher dargestellt ist, das ungefilterte Audiosignal 22 zur Ansteuerung wenigstens einer Lichtquelle zu verwenden. Vorliegend wird das Audiosignal 22 zur Erzeugung von Mustern mit dem Beamer 6 verwertet, die auf der Heckscheibe 15 nach außen strahlend sichtbar sind.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug (1), umfassend wenigstens eine über wenigstens eine Steuereinrichtung (7) ansteuerbare Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Musikbetriebsmodus die Lichtquellen in Abhängigkeit eines Audiosignals (22), insbesondere als eine Lichtorgel, betreibbar sind, wobei der Musikbetriebsmodus nur bei nicht fahrbereitem Kraftfahrzeug (1), insbesondere nur bei ausgeschaltetem Motor (8), aktivierbar ist und wobei ein Verbringen des Kraftfahrzeugs (1) in einen fahrbereiten Zustand bei aktiviertem Musikbetriebsmodus nicht möglich ist oder bei einem Verbringen des Kraftfahrzeugs (1) in einen fahrbereiten Zustand bei aktivem Musikbetriebsmodus der Musikbetriebsmodus deaktivierbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Deaktivierung des Musikbetriebsmodus durch Verbringen des Kraftfahrzeugs (1) in einen fahrbereiten Zustand ein Normalbeleuchtungsbetriebsmodus aktivierbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Bedienelement (12) zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des Musikbetriebsmodus aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aktivieren des Musikbetriebsmodus eine angezogene Bremse und/oder ein eingelegter Gang erforderlich sind und bei einem Lösen der Bremse und/oder einem Leerlauf bei aktivem Musikbetriebsmodus der Musikbetriebsmodus deaktivierbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Ortsbestimmungsvorrichtung, insbesondere einen GPS-Sensor (11), umfasst, wobei eine Aktivierung des Musikbetriebsmodus nur an vorbestimmten Orten möglich ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Orte wenigstens einen Parkplatz und/oder wenigstens eine abseits öffentlicher Verkehrswege liegende Fläche umfassen.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Musikbetriebsmodus ein Audiosignal (22) einer als Teil des Kraftfahrzeugs (1) vorgesehenen Audioanlage (9) auswertbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine Filtereinheit (26) zur Extraktion wenigstens eines auf einen bestimmten Frequenzbereich, insbesondere hohe Frequenzen und/oder Bassfrequenzen, bezogenen Subsignals (24, 25) vorgesehen ist, wobei wenigstens ein Teil der Lichtquellen in Abhängigkeit des Subsignals (24, 25) ansteuerbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren extrahierten Subsignalen (24, 25) unterschiedliche Lichtquellen in Abhängigkeit unterschiedlicher Subsignale (24, 25) ansteuerbar sind.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstens eine Lichtquelle ein auf eine Heckscheibe (15) des Kraftfahrzeugs (1) gerichteter Beamer (6) vorgesehen ist, wobei die Heckscheibe (15) mit einer die Wiedergabe von von dem Beamer (6) ausgestrahlten Informationen auf der Heckscheibe (15) erlaubenden Folie oder Beschichtung (14) versehen ist.
  11. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Musikbetriebsmodus wenigstens einer durch wenigstens eine Steuereinrichtung (7) ansteuerbaren Lichtquelle eines Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Musikbetriebsmodus nur bei nicht fahrbereitem Kraftfahrzeug (1), insbesondere nur bei ausgeschaltetem Motor (8), aktiviert wird und dass ein Verbringen des Kraftfahrzeugs (1) in einen fahrbereiten Zustand bei aktiviertem Musikbetriebsmodus blockiert wird oder bei einem Verbringen des Kraftfahrzeugs (1) in einen fahrbereiten Zustand bei aktivem Musikbetriebsmodus der Musikbetriebsmodus deaktiviert wird.
DE102012009294.6A 2012-05-11 2012-05-11 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus Active DE102012009294B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009294.6A DE102012009294B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus
PCT/EP2013/001325 WO2013167256A1 (de) 2012-05-11 2013-05-06 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer lichtquelle und verfahren zum betrieb eines musikbetriebmodus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009294.6A DE102012009294B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012009294A1 true DE102012009294A1 (de) 2013-11-14
DE102012009294B4 DE102012009294B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=48485101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009294.6A Active DE102012009294B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012009294B4 (de)
WO (1) WO2013167256A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010963A1 (de) 2014-07-23 2015-01-15 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Innenbeleuchtungseinrichtung
DE102017207225A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Säulenverkleidungsbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP3984821A4 (de) * 2020-08-17 2022-04-20 Guangzhou Chengxing Zhidong Motors Technology Co., Ltd. Verfahren zur steuerung einer fahrzeugleuchte und steuervorrichtung sowie speichermedium
DE102015008666B4 (de) 2015-07-04 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Einstellung von Lichtinszenierungen in einem Innenraum eines Fahrzeuges
DE102023000924A1 (de) 2023-03-13 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit wenigstens einem Beleuchtungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224392A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Jalco Co Ltd Dekorationsleuchtenblinkvorrichtung mit einer pll-schaltung zum intermittierenden leuchten zu musik
DE19928584A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Volkswagen Ag Steuereinrichtung zur Ansteuerung von steuerbaren Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE10301062A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Hubertus Maschek Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen von Schall, Licht und/oder elektromagnetischen Wellen und Ausgeben von Informationen
DE10241378A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010045070A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Volkswagen Ag Leuchtanordnung in einem Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD497442S1 (en) 2003-10-10 2004-10-19 Varad Corporation Flat undercar light bar
US7332877B2 (en) 2003-11-24 2008-02-19 Glowleds, Inc. Light controller
US7987030B2 (en) 2005-05-25 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle illumination system and method
US7993042B2 (en) 2007-12-05 2011-08-09 Steven Padilla Automobile interior entertainment lighting system
US7581858B1 (en) 2008-02-22 2009-09-01 Gallegos Juan M Light-emitting device for the interior of a vehicle with music synchronization

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224392A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Jalco Co Ltd Dekorationsleuchtenblinkvorrichtung mit einer pll-schaltung zum intermittierenden leuchten zu musik
DE19928584A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Volkswagen Ag Steuereinrichtung zur Ansteuerung von steuerbaren Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE10301062A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Hubertus Maschek Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen von Schall, Licht und/oder elektromagnetischen Wellen und Ausgeben von Informationen
DE10241378A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010045070A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Volkswagen Ag Leuchtanordnung in einem Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010963A1 (de) 2014-07-23 2015-01-15 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Innenbeleuchtungseinrichtung
DE102014010963B4 (de) 2014-07-23 2023-03-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Innenbeleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Innenbeleuchtungseinrichtung
DE102015008666B4 (de) 2015-07-04 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Einstellung von Lichtinszenierungen in einem Innenraum eines Fahrzeuges
DE102017207225A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Säulenverkleidungsbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP3984821A4 (de) * 2020-08-17 2022-04-20 Guangzhou Chengxing Zhidong Motors Technology Co., Ltd. Verfahren zur steuerung einer fahrzeugleuchte und steuervorrichtung sowie speichermedium
DE102023000924A1 (de) 2023-03-13 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit wenigstens einem Beleuchtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167256A1 (de) 2013-11-14
DE102012009294B4 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009294A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus
DE102015103528A1 (de) Fahrzeugannäherungs-Mitteilungsvorrichtung
DE112011104498T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geschwindigkeitsbasierten Geschwindigkeitsverringerungs-Ausroll-Verwaltung
DE102010015754B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern einer Vorwärtsbeleuchtung für Fahrzeuge
DE102011002613A1 (de) Fahrzeug-Line-Locking-Bremssystem und -Verfahren
DE102011116741A1 (de) Geschwindigkeitsregelungverfahren und -vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019100567A1 (de) Nutzungsbasiertes versicherungsbegleitsystem
EP3509906B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von massageeinheiten einer in einem sitz angeordneten massagevorrichtung, sitzanordnung für ein oder in einem fahrzeug
WO2020099176A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum anpassen einer wiedergabe von visuellen signalen für ein fahrzeug mit hybridantrieb
EP2788976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstärken eines in eine fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs eingeleiteten geräuschs
DE102013020699A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Parkmanövern
DE102018123630B4 (de) Abtast- und überwachungssystem eines fahrzyklus für das beeinträchtigungserkennungssystem
DE102010009132A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019119165A1 (de) Automatische teilbremsung bei bergabfahrt
DE102019126713A1 (de) Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert und/oder ferngesteuert fahrbaren Fahrzeugs
WO2011113528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parametereinstellung mehrerer lichtquellen und audioquellen
DE102013202602A1 (de) Steuerungsverfahren zum Anpassen einer akustischen Wiedergabe von Warnsignalen in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102005040791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines Betriebszustandes eines Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102013011144A1 (de) Steuergerät zur Klangsynthese
DE102019211500B4 (de) Verfahren zur Zugriffskontrolle auf wenigstens eine Bedienfunktion eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Unterhaltungssysteme, Kraftfahrzeuge
DE102014214385A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen einer Information an den Fahrer eines Fahrzeuges
DE102018127079B4 (de) Audiosteuerungssystem zur minderung von körperschall durch reifen
WO2016071442A1 (de) Verfahren zur fahrassistenz
DE102014206168A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Segelfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102018108387A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugkommunikationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final