DE102012007663A1 - Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen - Google Patents

Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen Download PDF

Info

Publication number
DE102012007663A1
DE102012007663A1 DE102012007663A DE102012007663A DE102012007663A1 DE 102012007663 A1 DE102012007663 A1 DE 102012007663A1 DE 102012007663 A DE102012007663 A DE 102012007663A DE 102012007663 A DE102012007663 A DE 102012007663A DE 102012007663 A1 DE102012007663 A1 DE 102012007663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
clamping
outer shells
rods
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012007663A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Nausch
Bernhard Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012006305U priority Critical patent/DE202012006305U1/de
Priority to DE102012007663A priority patent/DE102012007663A1/de
Publication of DE102012007663A1 publication Critical patent/DE102012007663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/60Sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/25Synthetic polymers, e.g. vinylic or acrylic polymers
    • A23L33/26Polyol polyesters, e.g. sucrose polyesters; Synthetic sugar polymers, e.g. polydextrose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/82Coloured materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/149Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a sleeve or ring having a tapered or conical surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Kurzfassung Es ist bekannt, dass z. B. im Gerüstbau Klemmeinrichtungen eingesetzt werden, damit Gerüstrohre miteinander verbunden werden können. Derartige Klemmeinrichtungen bestehen im Wesentlichen aus zwei Halbschalen, wobei diese auf einer Seite eine scharnierartige Verbindung aufweisen und auf der anderen Seite über Schrauben oder schraubenartigen Verbindungen um ein Rohr gespannt werden. Der Nachteil von Klemmeinrichtungen für die Verbindung von Rohren im Gerüstbau ist es, dass über die üblichen Schraubverbindung der Kraftschluss nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt werden kann und es deshalb zu Verformungen der Rohre kommen kann. Ein weiterer Nachteil der heute bestehenden Klemmvorrichtungen liegt darin, dass diese keinen Selbsthalteeffekt aufweisen, sondern, dass die Klemmvorrichtungen bei zu wenig Haftschluss zumindest in einer Richtung beweglich bleiben. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass Außenschalen einer Klemmvorrichtung über Elemente, wie Scharniere Stifte oder Hacken zusammengehalten werden, dass jedoch zwischen den Außenschalen und den zu spannenden Materialien eine Anzahl konischer Spannelemente so verspannt werden, dass ein sicherer Form- und Reibschluss zustande kommt. Die Erfindung kann bei der Befestigung von Elementen an Rohren oder für die Befestigung zweier oder mehrer Rohre miteinander eingesetzt werden. Ein Anwendungsgebiet ist z. B. der Gerüstbau.

Description

  • Es ist bekannt, dass z. B. im Gerüstbau Klemmeinrichtungen eingesetzt werden, damit Elemente an Gerüsten oder Gerüstrohre miteinander verbunden werden können. So sind in den Patentschriften DE 2314372A , DE 909500B oder DE 1935740U derartige Klemmeinrichtungen beschrieben.
  • Derartige Klemmeinrichtungen bestehen im Wesentlichen aus zwei Halbschalen, wobei diese auf einer Seite eine scharnierartige Verbindung aufweisen und auf der anderen Seite über Schrauben oder schraubenartigen Verbindungen um ein Rohr gespannt werden.
  • Der Nachteil dieser Art von Verbindung ist es, dass über die Schraubverbindung der Kraftschluss nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt werden kann und deshalb Verformungen der Rohre vorkommen können.
  • Weiterhin benötigt man für die sichere Fixierung der Klemmvorrichtung ein Werkzeug.
  • Ein weiterer Nachteil der heute bestehenden Klemmvorrichtungen liegt darin, dass diese keinen Selbsthalteeffekt aufweisen, sondern, dass die Klemmvorrichtungen bei zu wenig Haftschluss zumindest in einer Richtung beweglich bleiben.
  • Mit den in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmalen sollen diese Nachteile gelöst werden.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass zwar die aus zwei oder mehreren Außenschalen bestehende Klemmvorrichtung über Elemente wie Scharniere, Stifte oder Hacken lösbar zusammengehalten werden, dass jedoch der Spalt zwischen den Außenschalen und den zu spannenden Materialien durch eine Anzahl konischer Spannelemente ausgefüllt werden.
  • Über Schwerkraft oder über eines oder mehrere Konstruktionselemente, wie Keile, Excenter, Federn etc., werden dann die konischen Spannelemente parallel zum Stangenmaterial bewegt. Durch die konische Form der Spannelemente verändert sich der Durchmesser, so dass zwischen Klemmvorrichtung und Stangenmaterial ein sicherer Form- und Reibschluss zustande kommt. Dadurch ergibt sich am Umfang des Stangenmaterials eine gleichmäßige Spannkraft und Verformungen können vermieden werden.
  • Im Patentanspruch 2 wird geltend gemacht, dass die Kraft für die Verschiebung der Spannelemente auch direkt beim Schließen der Außenschalen über eine Mechanik, wie eine schiefe Ebene oder über Hydraulik, Pneumatik oder über elektrische Elemente aufgebracht werden kann.
  • Entsprechend Patentanspruch 3 kann die Klemmeinrichtung so ausgestaltet werden, dass die Klemmeinrichtung nicht nur an runden Stäben, sondern auch an vieleckigen oder anders geformten Rohre und Stäbe eingesetzt werden kann.
  • Neben dem Einsatz von einem Klemmelement, an welches dann Konstruktionsteile montiert werden können, liegt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 darin, zwei oder mehr Klemmeinrichtungen fest oder über drehbare Verbindungen miteinander zu verbinden, so dass zwei oder mehr stangenförmige Materialien zueinander fixiert werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beschrieben.
  • Hierbei wird eine Klemmeinrichtung mit zwei Spannelementen beispielhaft dargestellt.
  • Um ein Rundmaterial 1 werden zwei Außenschalen 2, 2' gelegt. Auf der einen Seite können die Außenschalen 2, 2' z. B. mit einem Scharnier 3 verbunden sein, auf der anderen Seite werden diese z. B. mit einem Haken 4 zusammengehalten.
  • Mit den Außenschalen 2, 2' sind zwei konische Spannelemente 5, 5' in axialer Richtung beweglich verbunden. Bei einem Schließen der Außenschalen legen sich diese Spannelemente 5, 5' lose an das Rohrmaterial 1 an. Durch einen in diesem Ausführungsbeispiel U-förmigen Keil 6 werden die Spannelemente parallel zum Rohrmaterial 1 so bewegt, dass sich die konische Flächen der Spannelemente 5 5' mit dem Rohrmaterial 1 verspannen und so einen Kraft- und Formschluss herstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2314372 A [0001]
    • DE 909500 B [0001]
    • DE 1935740 U [0001]

Claims (4)

  1. Mehrteilige Klemmeinrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen, wobei ein oder mehrere konische Spannelemente 5, 5', die beweglich an den Außenschalen 2, 2' der Klemmeinrichtung befestigt sind, zwischen Außenschalen 2, 2' und Rundmaterial 1 mittels Schwerkraft oder über Konstruktionselemente, wie Keile oder Excenter oder Feder, so verspannt werden, dass ein Form- und oder Reibschluss hergestellt wird.
  2. Klemmeinrichtung nach Patentanspruch 1, bei der die Spannkraft direkt beim Schließen der Klemmeinrichtung über eine Mechanik, eine Hydraulik, eine Pneumatik oder Elektrik aufgebracht wird.
  3. Klemmeinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, bei der die Klemmeinrichtung so ausgeformt wird, dass diese auch an vieleckigem Stangenmaterial eingesetzt werden kann.
  4. Klemmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der zwei oder mehrere Klemmelemente so miteinander verbunden sind, dass auch mehrere Stangen miteinander verbunden werden können.
DE102012007663A 2012-04-05 2012-04-05 Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen Withdrawn DE102012007663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006305U DE202012006305U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen
DE102012007663A DE102012007663A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007663A DE102012007663A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007663A1 true DE102012007663A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=47502531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006305U Expired - Lifetime DE202012006305U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen
DE102012007663A Withdrawn DE102012007663A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006305U Expired - Lifetime DE202012006305U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012006305U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909500C (de) 1952-04-19 1954-04-22 Rohrbau Mannesmann G M B H Rohrgeruestkupplung
DE1935740U (de) 1965-12-07 1966-03-31 Rudolf Broesecke Fa Schellenkupplung fuer den stahlrohrgeruestbau.
DE2314372A1 (de) 1973-03-22 1974-10-10 Friedrich Dipl-Ing Schuster Schalenkupplung zum verbinden von sich kreuzenden rohren od. dgl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626312A (en) 1968-10-04 1971-12-07 American Optical Corp Laser preamplifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909500C (de) 1952-04-19 1954-04-22 Rohrbau Mannesmann G M B H Rohrgeruestkupplung
DE1935740U (de) 1965-12-07 1966-03-31 Rudolf Broesecke Fa Schellenkupplung fuer den stahlrohrgeruestbau.
DE2314372A1 (de) 1973-03-22 1974-10-10 Friedrich Dipl-Ing Schuster Schalenkupplung zum verbinden von sich kreuzenden rohren od. dgl

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012006305U1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109470A1 (de) Schelle mit Schellenband
DE102009044739A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern
DE102012007663A1 (de) Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen
DE19734355C1 (de) Preßwerkzeug
DE202015104390U1 (de) Sensor
DE202017107709U1 (de) Schnellspannzubehörteil
DE202013009929U1 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen
DE102008061442A1 (de) Multidimensions-Rohraufweitvorrichtung
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
DE202012006268U1 (de) Befestigungsformelement
DE202013103367U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Türen o. dgl. an Nutzfahrzeugaufbauten
DE515506C (de) Offene, federnde Befestigungsschelle fuer Schilder
AT113906B (de) Gelenkstück für Rohrleitungen.
DE102014105012A1 (de) Universalzange
DE102018101346A1 (de) Verbindungselement
DE102012022194A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Biogasreaktors, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung
DE202014104919U1 (de) Verschlusselement zum Verbinden, aneinander Anschließen von Maschen von Drahtgeflechten oder Drahtnetzen
DE202015102745U1 (de) Halteelement
DE2856292C2 (de) Anbohrschelle
DE202018106279U1 (de) Spannansatz an einem zu spannenden Werkstück und Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
DE809733C (de) Verfahren zum Befestigen von Bolzen in Bohrungen von Konstruktionsteilen und dabei zu benutzender Bolzen
DE545079C (de) Armierte Gummigewebescheibe fuer elastische Kupplungen
DE102008031276A1 (de) Biegewerkzeug und Faltenglätter für ein Biegewerkzeug
DE510379C (de) Seilklemme
DE2615295A1 (de) Selbstklemmende zange

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012006305

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141107