DE202012006268U1 - Befestigungsformelement - Google Patents

Befestigungsformelement Download PDF

Info

Publication number
DE202012006268U1
DE202012006268U1 DE202012006268U DE202012006268U DE202012006268U1 DE 202012006268 U1 DE202012006268 U1 DE 202012006268U1 DE 202012006268 U DE202012006268 U DE 202012006268U DE 202012006268 U DE202012006268 U DE 202012006268U DE 202012006268 U1 DE202012006268 U1 DE 202012006268U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
clamping
scaffolding
fastening
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012006268U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAF, BERNHARD, DR., DE
NAUSCH, MANFRED, DE
Original Assignee
Bernhard Graf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Graf filed Critical Bernhard Graf
Priority to DE202012006268U priority Critical patent/DE202012006268U1/de
Publication of DE202012006268U1 publication Critical patent/DE202012006268U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befestigungsformelement für die Befestigung von Stangenelementen 6, dadurch gekennzeichnet, dass in eine feste Aufnahme 2 mit einer oder mehreren Fixiernasen 4 4' ein rundes oder mehreckiges Element einer Gerüststange mit einer dazu passenden, negativen Ausformung eingelegt wird und durch einen oder mehreren Spannriegel 3 in die Aufnahme durch das Anlegen des Riegels gepresst wird.

Description

  • Im Gerüstbau werden oft Stangen mit Gerüstböden oder Gerüstleitern oder mit anderen Gerüstelementen verbunden. Dies erfolgt mittels Klemmeinrichtungen, wie sie in den Patentschriften DE 2314372A oder DE 909500B oder DE 1935740U beschrieben sind.
  • Derartige Klemmeinrichtungen bestehen in der Regel aus Halbschalen, die mittels Schraubverbindungen oder schraubenartigen Verbindungen an die Rohre geklemmt werden.
  • Nachteil dieser Art von Verbindung ist es, dass sie in Richtung der Spannachse nur über Kraftschluss das Rohr- oder Stangenelement fixieren.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Art von Verbindung ist, dass über die Schraubenverbindung die Spannkraft nicht gleichmäßig am Umfang verteilt wird und dass so Verformungen des Rohrs vorkommen können.
  • Weiterhin benötigt man für die Fixierung der Klemmvorrichtung ein Werkzeug.
  • Eine weitere Unzulänglichkeit der heute bestehenden Verbindungselemente liegt darin, dass diese kein Selbsthalteeffekt haben, wenn die Schraubverbindung nicht richtig fixiert ist und die Gerüststange bei zu wenig Haftschluss zumindest in einer Richtung beweglich bleibt. Dadurch können die Stangen bei nachlassender Schraubenspannung aus der Halterung herausrutschen und Schäden verursachen.
  • Auch sind Gerüstbauteile bekannt, die mittels eines Hakens in eine Aufnahme eingehakt werden und dann mit einem Schlagkeil fixiert werden, wie sie in den Patentschriften beschrieben sind. Diese sind beispielsweise auf Seite 278 im Handbuch „Schalung Gerüst Engineering" 2011 der Peri Gmbh 89264 Weißenhorn, beschrieben.
  • Diese Ausführungen haben den Nachteil, dass am Ende der Stangen ein Hacken angeformt sein muss, welcher beim Auf- und Abbau des Gerüstes oftmals beschädigt wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Gerüststangen ist die fixe Länge. So können diese Gerüstteile nicht an unterschiedliche Längen angepasst werden.
  • Weiterhin muss mit einem Werkzeug der Schlagkeil in die Fixiereinrichtung eingetrieben werden. Auch sind die Schlagkeile beim Fixieren und auch beim Transport anfällig gegen Verformungen.
  • Um diesen Mängeln abzuhelfen, wurde nachfolgende Befestigungsvorrichtung entwickelt, welche die Elemente in drei Richtungen durch Formschluss fixiert. Dadurch wird das Lösen des Stangenelementes aus der Befestigungseinrichtung verhindert.
  • Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass die stangenförmigen Gerüstelemente an beiden Seiten eine oder mehrere Ausformungen haben. Demgegenüber weist das aufnehmende Gerüstelement vorzugsweise an der unteren Seite eine positive Fixiernase oder anders geformte positive Ausformung aus. Dadurch können die Gerüstelemente bei der Verbindung mit anderen Gerüstteilen so in diese Aufnahme gelegt werden, dass die Elemente ineinander eingreifen und damit über Formschluss in zwei Richtungen miteinander verbinden sind.
  • Um auch in der dritten Achse einen Formschluss zu erhalten, wird in Richtung dieser Achse ein an dem aufnehmenden Gerüstteil, beweglich angebrachtes Formteil über die Stange gelegt und üblicherweise mit einem Excenter, Keil oder anderen Spannelement fixiert. Dadurch ist der Formschluss in drei Achsen gesichert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist die Anformung von mehreren, hintereinander liegenden Vertiefung, so dass durch unterschiedliche Nutzung der Formelemente der Abstand zum nächsten Stangenelement flexibel gehalten werden kann. Die Verstellung wird dadurch erreicht, daß die Nuten der Gerüststangen in unterschiedlich vom Gerüstteil entfernte Fixiernasen eingebracht werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft das Aufbringen der Spannkraft durch unterschiedliche Spannprinzipien, wie Mechanik, Elektrik, Hydraulik zu realisieren. Das Schließen der Spannelemente kann auch leicht automatisiert werden.
  • Eine weiter vorteilhaftige Ausgestaltung ist die Anbringung der negativen Ausformung an der Aufnahme und der positive Ausformung an der Stange.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit negativer Ausformung an der Stange ist in beschrieben:
    An einem Gerüstteil 1, wie Stange, Leiter, Blech ist ein Aufnahmeelement 2 angebracht. Dieses Aufnahmeelement 2 kann auf vielfältige Weise wie Anschrauben, Anschweißen, Anformen an dem Gerüstelement 1 angebracht sein.
  • Mit dem Gerüstteil 1 oder dem Aufnahmeelement 2 sind nun ein oder mehrere Spannriegel 3 verbunden. In dem Aufnahmeelement 2 und dem Spannriegel 3 sind jeweils ein oder mehrere Fixiernasen 4 4' ausgebildet.
  • Diese Fixiernasen 4 4' greifen in die negative Ausformungen 5 der Gerüststangen 6 ein.
  • Bei der Herstellung eines Gerüstabschnittes wird nun in das Aufnahmeelement 2 eine Gerüststange 6 eingelegt. Die Gerüststange wird über die Fixiernasen 4 4' im Aufnahmeelement 2 fixiert.
  • Um nun einen funktionierenden Formschluss herzustellen, wird vorteilhafterweise von unten der Spannriegel 3 über die Gerüststange 6 gespannt. Der Spannriegel 3 ist beweglich an dem Aufnahmeelement 2 oder an dem Gerüstteil 1 befestigt und spannt die Gerüststange 6 z. B. über ein Excenter oder Schlagkeil. Dadurch wird die Gerüststange 6 in das Aufnahmeelement 2 gepresst.
  • Damit umschließt der Spannriegel 3 und das Aufnahmeelement 2 die Gerüststange 6 in zwei Achsen. In der dritten Achse stellen die Fixiernasen 4 4' einen Formschluss her.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2314372 A [0001]
    • DE 909500 B [0001]
    • DE 1935740 U [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Seite 278 im Handbuch „Schalung Gerüst Engineering” 2011 der Peri Gmbh 89264 Weißenhorn [0007]

Claims (5)

  1. Befestigungsformelement für die Befestigung von Stangenelementen 6, dadurch gekennzeichnet, dass in eine feste Aufnahme 2 mit einer oder mehreren Fixiernasen 4 4' ein rundes oder mehreckiges Element einer Gerüststange mit einer dazu passenden, negativen Ausformung eingelegt wird und durch einen oder mehreren Spannriegel 3 in die Aufnahme durch das Anlegen des Riegels gepresst wird.
  2. Befestigungsformelement nach Patentanspruch 1, bei dem auch die Spannriegel 3 eine Ausformung ausweisen.
  3. Befestigungsformelement nach Patentanspruch 1, 2, bei der die Negativform in der Aufnahme 2 und den Spannriegeln 3 angebracht sind und das Stangenelement 6 positive Fixiernasen aufweist.
  4. Befestigungsformelement nach Patentanspruch 1 bis 3, bei der die Spannkraft beim Schließen des Spannriegels 3 über eine Mechanik, eine Hydraulik, eine Pneumatik oder Elektrik aufgebracht wird.
  5. Befestigungsformelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei der an dem Stangenelement 6 in einem gewissem Abstand hintereinander mehrere Fixiernasen 4, 4' angebracht sind, um in der Längsachse des Stangenelementes 6 den Abstand zwischen zwei oder mehreren Befestigungsformelementen verändern zu können.
DE202012006268U 2012-06-29 2012-06-29 Befestigungsformelement Expired - Lifetime DE202012006268U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006268U DE202012006268U1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Befestigungsformelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006268U DE202012006268U1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Befestigungsformelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006268U1 true DE202012006268U1 (de) 2012-09-14

Family

ID=47019908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006268U Expired - Lifetime DE202012006268U1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Befestigungsformelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006268U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211395A (zh) * 2020-09-28 2021-01-12 安徽长青建筑制品有限公司 一种盘式脚手架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909500C (de) 1952-04-19 1954-04-22 Rohrbau Mannesmann G M B H Rohrgeruestkupplung
DE1935740U (de) 1965-12-07 1966-03-31 Rudolf Broesecke Fa Schellenkupplung fuer den stahlrohrgeruestbau.
DE2314372A1 (de) 1973-03-22 1974-10-10 Friedrich Dipl-Ing Schuster Schalenkupplung zum verbinden von sich kreuzenden rohren od. dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909500C (de) 1952-04-19 1954-04-22 Rohrbau Mannesmann G M B H Rohrgeruestkupplung
DE1935740U (de) 1965-12-07 1966-03-31 Rudolf Broesecke Fa Schellenkupplung fuer den stahlrohrgeruestbau.
DE2314372A1 (de) 1973-03-22 1974-10-10 Friedrich Dipl-Ing Schuster Schalenkupplung zum verbinden von sich kreuzenden rohren od. dgl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Seite 278 im Handbuch "Schalung Gerüst Engineering" 2011 der Peri Gmbh 89264 Weibetaenhorn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211395A (zh) * 2020-09-28 2021-01-12 安徽长青建筑制品有限公司 一种盘式脚手架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3246129B1 (de) Ausbeulrichthakenwechselgriff
EP2562317A2 (de) Rinne
EP2602420A2 (de) Klemmträger und Fenster mit dem Klemmträger
DE102015109470A1 (de) Schelle mit Schellenband
DE102015119506A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Montageschienen
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE102018101251A1 (de) Profilschiene mit Stopfen zur Befestigung auf einer Verschalung
DE202017007044U1 (de) Befestigungselement
DE202012006268U1 (de) Befestigungsformelement
EP2177690A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sicherungsbaugruppe, insbesondere für Fangwände oder -netze
DE202013100807U1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE102010013771A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile
DE202011106399U1 (de) Adapter
DE102011054899A1 (de) Zur Befestigung auf einem Stehbolzen eingerichtete Stangenführung
DE102014105407B3 (de) Kettenbefestigung zur Befestigung eines Hangschlosses an einer Kette
DE202013009929U1 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE488097C (de) Abspreize fuer den Kanal-, Schacht- und Grubenausbau aus ineinanderschiebbaren Teilen
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
DE202012006305U1 (de) Mehrteilige Klemmvorrichtung zur Befestigung an Rohren und Stangen
DE6938724U (de) Haltestueck
DE732252C (de) Mittel zum Sichern von Isolatorbefestigungen
DE2006088A1 (de) Verbindung zwischen einer Ausbaukappe und einem Stempelkopf fur Grubenstempel
DE102012101639A1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NAUSCH, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAF, BERNHARD, DR., 73635 RUDERSBERG, DE

Effective date: 20121122

Owner name: GRAF, BERNHARD, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAF, BERNHARD, DR., 73635 RUDERSBERG, DE

Effective date: 20121122

R156 Lapse of ip right after 3 years