DE102012004126A1 - Lagenartiger werbeträger - Google Patents

Lagenartiger werbeträger Download PDF

Info

Publication number
DE102012004126A1
DE102012004126A1 DE201210004126 DE102012004126A DE102012004126A1 DE 102012004126 A1 DE102012004126 A1 DE 102012004126A1 DE 201210004126 DE201210004126 DE 201210004126 DE 102012004126 A DE102012004126 A DE 102012004126A DE 102012004126 A1 DE102012004126 A1 DE 102012004126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
packaging
advertising medium
area
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210004126
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210004126 priority Critical patent/DE102012004126A1/de
Priority to EP13000995.4A priority patent/EP2634763A3/de
Publication of DE102012004126A1 publication Critical patent/DE102012004126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0222Features for removal or adhesion, e.g. tabs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0225Carrier web
    • G09F2003/0226Carrier sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Der lagenartige Werbeträger (11) dient zur rückwärtigen Befestigung an einer Verpackung (V) und weist mindestens einen über mindestens eine Solltrennstelle (16) lösbar befestigten Werbebereich (15) auf. Eine Verpackung (V) weist mindestens einen daran angeordneten Werbeträger (11) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen lagenartigen Werbeträger zur rückwärtigen Befestigung an einer Verpackung.
  • Bisher sind Verpackungen bekannt, welche eine oder mehrere Bedruckungen aufweisen, z. B. Pizza-Kartons, welche an ihrer Vorderseite mit einer Figur eines Pizzabäckers und dem Namen der ausgebenden Pizzeria bedruckt sind.
  • Es ist für Gaststätten usw. ferner bekannt, in deren Eingangsbereich kostenlose verfügbare Visitenkarten, Werbezettel usw. bereitzustellen, teilweise auch geordnet in einer Wandhalterung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur Verbreitung von Werbeinformation bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen lagenartigen Werbeträger zur rückwärtigen Befestigung an einer Verpackung, aufweisend mindestens einen über mindestens eine Solltrennstelle lösbar befestigten Werbebereich. Ein Nutzer kann also diesen mindestens einen Werbebereich definiert entfernen, insbesondere abreißen. Der Werbeträger ermöglicht also eine verbesserte Nutzung einer Verpackung als Werbeplattform, da vielfältige Werbeträger und Werbebereiche einsetzbar sind. Ein Nutzer der Verpackung wird durch die lösbare Befestigung der Werbeträger einen Drang verspüren, diese zu öffnen oder abzureißen und damit aktiv wahrzunehmen. Auch wird die Möglichkeit gegeben, die Werbebereiche mitzunehmen, was eine Reichweite der aufgebrachten Werbung erhöht.
  • Unter einem lagenartigen Werbeträger kann insbesondere ein Werbeträger verstanden werden, welcher eine flache Grundform aufweist.
  • Der lagenartige Werbeträger kann insbesondere aus Papier, Karton und/oder Kunststofflage(n) bestehen, ggf. laminiert.
  • Der lagenartige Werbeträger kann zur einfachen Aufbringung auch auf gekrümmten Oberflächen zerstörungsfrei biegsam sein.
  • Unter einem Werbebereich kann insbesondere ein Teilbereich des Werbeträgers verstanden werden, welcher Werbeinformation aufweist. Unter Werbeinformation kann jegliche Information verstanden werden, welche Werbezwecken dienen kann. Die Werbeinformation kann kommerzieller Art (z. B. als Werbung für ein Geschäft) oder nicht-kommerzieller Art (z. B. als Teil nicht-kommerzieller Kampagnen, beispielsweise zur Teilnahme an medizinischen Vorsorgeuntersuchungen) sein.
  • Insbesondere kann der Werbebereich als eine Visitenkarte ausgestaltet sein, z. B. einseitig oder zweiseitig bedruckt. Die Werbeinformation kann dabei z. B. einen Namen, eine bereitgestellte Dienstleitung, eine Anschrift, einen Beruf, eine Telefonnummer, eine Webseite und/oder eine Bildmarke, eine Farbmarke und/oder ein anderes Handelskennzeichen usw. umfassen.
  • Die Werbeinformation kann auch einen Verweis auf an anderer Stelle vorhandene Information sein. Dazu kann die Werbeinformation insbesondere einen QR-Code, einen Web-Code, eine Kurz-URL usw. umfassen.
  • Der Werbeträger kann beispielsweise vorderseitig ganzflächig mit einem Bild usw. versehen sein.
  • Eine Anbringung des Werbeträgers an der Verpackung kann beispielsweise durch Aufkleben, Einstecken in Haltelaschen der Verpackung usw. realisiert werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Werbeträger mehrere, von einem äußeren Rahmen umgebene, lösbar befestigte Werbebereiche aufweist. Dadurch kann der lagenartige Werbeträger randseitig sicher an der Verpackung angebracht werden. Auch wird so eine einfache und sichere Handhabung ermöglicht.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass benachbarte lösbar befestigte Werbebereiche über eine Solltrennstelle miteinander verbunden sind. Es können in dieser Ausgestaltung also zwei oder mehrere Werbebereiche direkt aneinander angrenzen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung der Werbebereiche.
  • Es ist eine weitere (alternative oder zusätzliche) Ausgestaltung davon, dass der äußere Rahmen mindestens einen Trennsteg aufweist und die lösbar befestigten Werbebereiche über jeweils mindestens eine Solltrennstelle mit mindestens einem Trennsteg verbunden sind. Dies ermöglicht eine Abtrennung eines oder mehrerer Werbebereiche ohne dass eine Befestigung benachbarter Werbebereiche an dem Werbeträger davon betroffen ist. Dies ermöglicht zudem einen klar und 'sauber' aussehenden Werbeträger auch bei einem oder mehreren abgerissenen Werbebereichen. Zudem wird eine verbesserte Befestigung an einer darunterliegenden Oberfläche, z. B. einer Verpackung, durch Befestigung auch der Trennstege ermöglicht, da verbleibende Werbebereiche sich auch bei einer Entfernung benachbarter Werbebereiche nicht hochwölben.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Werbebereiche matrixartig angeordnet sind. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung und klare Anmutung des Werbeträgers. Jedoch ist der Werbeträger nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Werbebereiche auch eine unterschiedliche Form aufweisen. Zudem kann auch eine andere als matrixförmige Anordnung vorgenommen werden, z. B. eine Ausgestaltung in Form von Ringsektoren.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass der Werbeträger einlagig aufgebaut ist. Dieser Werbeträger kann direkt an der Verpackung angebracht, z. B. aufgeklebt usw., werden. Ein solcher Werbeträger ist besonders einfach und preiswert herstellbar.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass der Werbeträger mindestens eine Decklage mit dem mindestens einen Werbebereich und mindestens eine Grundlage, auf welcher die Decklage aufgebracht ist, aufweist, wobei die Grundlage in einem Bereich unterhalb eines Werbebereichs nicht mit der Verpackung verbunden ist. Diese, insbesondere zweilagige, Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass sie mit ihrer Rückseite großflächig, insbesondere vollflächig auf der Verpackung angebracht werden kann, insbesondere durch eine Verklebung. Zudem kann so eine von einem Werbebereich überdeckte Fläche der Grundlage unabhängig von der Verpackung mit Information versehen sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass die Grundlage in mindestens einem Bereich oder einer Fläche unterhalb eines Werbebereichs lokal bedruckt ist.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass der Werbeträger zwischen der Decklage und der Grundlage unter einem Werbebereich eine eingelegte Karte aufweist. Mit Öffnen oder Abreißen des Werbeträgers kann die Karte entnommen werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Werbebereich teilweise durchsichtig ist. Dies ermöglicht einen zumindest teilweisen Durchblick auf einen unterhalb des Werbebereichs vorhandenen Bereich oder Fläche. Dies kann insbesondere bei einem nur teilflächig eingebrachten Fenster eine Neugier eines Betrachters erhöhen. Das Fenster kann z. B. als eine Aussparung mit oder ohne durchsichtige Folie ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verpackung, wobei an der Verpackung mindestens ein Werbeträger wie oben beschrieben angeordnet ist. Die Verpackung ermöglicht die gleichen Vorteile wie der Werbeträger und kann analog ausgestaltet sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung einer Verpackung mit einem einlagigen Werbeträger, dass der Werbeträger so auf der Verpackung aufgebracht ist, dass die Verpackung in einem Bereich unterhalb eines Werbebereichs nicht mit der Decklage verbunden ist und die Verpackung in mindestens einem Bereich unterhalb eines Werbebereichs lokal bedruckt ist. Dadurch kann bei einem Öffnen oder Abriss eines Werbebereichs die darunterliegende Fläche der Verpackung als eine 'permanente' Informationsfläche genutzt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Verpackung eine Lebensmittelverpackung ist, z. B. ein Pizzakarton oder eine Getränkeverpackung ist. Der Werbeträger kann dabei insbesondere an einem Deckel des Pizzakartons angebracht sein.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Verpackung ein Umzugskarton ist.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Werbeträgers;
  • 2 zeigt in Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Werbeträgers;
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Werbeträger.
  • 1 zeigt in Draufsicht eine Vorderseite 12 eines lagenartigen Werbeträgers 11 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Werbeträger 11 weist hier eine rechteckige Grundform auf, auch wenn dies nicht grundsätzlich verlangt ist. Der Werbeträger 11 kann mit seiner nicht sichtbaren Rückseite 13 (siehe dazu z. B. 3) an einem Untergrund, insbesondere einer Verpackung V wie einem Deckel eines Pizzakartons, angebracht werden, insbesondere durch einen Haftvermittler, z. B. Kleber.
  • Der Werbeträger 11 weist einen umlaufenden, außenseitigen Rahmenbereich oder Rahmen 14 auf. Innerhalb des Rahmens 14 sind zwanzig rechteckige Werbebereiche 15 in einer 4×5-Matrixanordnung angeordnet. Die Werbebereiche 15 sind direkt aneinander angrenzend ausgestaltet. Benachbarte Werbebereiche 15 sind voneinander durch jeweils eine Solltrennstelle 16 getrennt. An den Rahmen 14 angrenzende Werbebereiche 15 sind davon ebenfalls durch Solltrennstellen 17 getrennt. Die Solltrennstellen 16, 17 können insbesondere als Perforationen ausgestaltet sein.
  • Folglich sind die Werbebereiche 15 an dem Werbeträger 11 lösbar befestigt. Ein Werbebereich 15 ist ganz von dem Werbeträger 11 lösbar oder teilweise von dem Werbeträger 11 lösbar und dann z. B. wie eine Tür aufklappbar. Der Werbeträger 11 ist dazu mit der Rückseite 13 nur im Bereich des Rahmens 14 an der Verpackung V aufgebracht.
  • Die Werbebereiche 15 können dazu jeweils einseitig (z. B. nur vorderseitig oder nur rückseitig) oder beidseitig mit Information versehen sein, z. B. mit einer Werbeinformation. Auch mag ein sich unmittelbar unterhalb eines jeweiligen Werbebereichs 15 befindlicher Bereich oder eine Fläche des Werbeträgers 11 (bei einem mehrlagigen Werbeträger) oder der Verpackung (bei einem einlagigen Werbeträger) mit Information versehen sein, z. B. bedruckt sein, so dass diese Information bei einer Öffnung oder Entfernung des darüber liegenden Werbebereichs 15 sichtbar wird.
  • 2 zeigt in Draufsicht einen Werbeträger 21 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Werbeträger 21 weist unterschiedlich geformte Werbebereiche 15, 22 auf. Der Werbeträger 21 weist nun zusätzlich zu dem Rahmen 14 mehrere Trennstege 23 auf. Die Trennstege 23 trennen die Werbebereiche 15 voneinander. Bis auf einen Werbebereich 15, 15a, sind die Werbebereiche 15 also von dem Rahmen 14 bzw. den Trennstegen 23 umgeben. Diese Werbebereiche 15 können dadurch besonders einfach herausgelöst werden, ohne eine Befestigung der anderen Werbebereiche 15 zu beeinträchtigen.
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem hier beispielhaft herausgegriffenen Werbeträger 21, falls dieser mehrlagig aufgebaut ist. Dazu weist der Werbeträger 21 eine Decklage 31 auf, welche die Werbebereiche 15, 22 mit den Solltrennstellen 16, 17 aufweist. Die Decklage 31 ist rückseitig über eine Klebeschicht 32 mit einer Vorderseite einer Grundlage 33 des Werbeträgers 21 verbunden. Dabei erstreckt sich die Klebeschicht 32 nicht unterhalb der Werbebereiche 15, 22, sondern, z. B. linienförmig oder als Klebepunkte, unterhalb des Rahmens 14 und der Trennstege 23. Die Grundlage 33 ist mit ihrer Rückseite 13 vollflächig oder punktweise oder linienweise auf einer Außenseite 35 der Verpackung V aufgebracht, und zwar ebenfalls über eine Klebeschicht 36.
  • Alternativ mag der Werbeträger 11 oder 21 einlagig aufgebaut sein, wodurch auf die Klebeschicht 32 und die Grundlage 33 verzichtet werden kann.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Werbeträger
    12
    Vorderseite
    13
    Rückseite
    14
    Rahmen
    15
    Werbebereich
    15a
    Werbebereich
    16
    Solltrennstelle
    17
    Solltrennstelle
    21
    Werbeträger
    22
    Werbebereich
    23
    Trennsteg
    31
    Decklage
    32
    Klebeschicht
    33
    Grundlage
    35
    Außenseite
    36
    Klebeschicht
    V
    Verpackung

Claims (13)

  1. Lagenartiger Werbeträger (11; 21) zur rückwärtigen Befestigung an einer Verpackung (V), aufweisend mindestens einen über mindestens eine Solltrennstelle (16, 17) lösbar befestigten Werbebereich (15; 15, 22).
  2. Werbeträger (11; 21) nach Anspruch 1, wobei der Werbeträger (11; 21) mehrere, von einem äußeren Rahmen (14) umgebene lösbar befestigte Werbebereiche (15; 15, 22) aufweist.
  3. Werbeträger (11; 21) nach Anspruch 2, wobei benachbarte, lösbar befestigte Werbebereiche (15, 22) über eine Solltrennstelle (16; 16, 17) miteinander verbunden sind.
  4. Werbeträger (21) nach Anspruch 2, wobei der äußere Rahmen mindestens einen Trennsteg (23) aufweist und die lösbar befestigten Werbebereiche (15) über jeweils mindestens eine Solltrennstelle (16) mit mindestens einem Trennsteg (23) verbunden sind.
  5. Werbeträger (11; 21) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Werbebereiche (15) matrixartig angeordnet sind.
  6. Werbeträger (11, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werbeträger (11; 21) einlagig aufgebaut ist.
  7. Werbeträger (11, 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Werbeträger mindestens eine Decklage (31) mit dem mindestens einen Werbebereich (15; 15, 22) und mindestens eine Grundlage (33), auf welcher die Decklage (31) aufgebracht ist, aufweist, wobei die Grundlage (33) in einem Bereich unterhalb eines Werbebereichs (15; 15, 22) nicht mit der Decklage (31) verbunden ist.
  8. Werbeträger (11, 21) nach Anspruch 7, wobei die Grundlage (33) in mindestens einem Bereich unterhalb eines Werbebereichs (15; 15, 22) lokal bedruckt ist.
  9. Werbeträger (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Werbebereich teilweise durchsichtig ist.
  10. Verpackung (V), wobei an der Verpackung (V) mindestens ein Werbeträger (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  11. Verpackung (V) nach Anspruch 10 mit einem Werbeträger (11; 21) nach Anspruch 6, wobei der Werbeträger (11; 21) so auf der Verpackung (V) aufgebracht ist, dass die Verpackung (V) in einem Bereich unterhalb eines Werbebereichs (15; 15, 22) nicht mit der der Verpackung (V) verbunden ist und die Verpackung (V) in mindestens einem Bereich unterhalb eines Werbebereichs (15; 15, 22) lokal bedruckt ist.
  12. Verpackung (V) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Verpackung (V) eine Lebensmittelverpackung ist, insbesondere ein Pizzakarton (V) ist.
  13. Verpackung (V) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Verpackung (V) ein Umzugskarton ist.
DE201210004126 2012-03-01 2012-03-01 Lagenartiger werbeträger Withdrawn DE102012004126A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004126 DE102012004126A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Lagenartiger werbeträger
EP13000995.4A EP2634763A3 (de) 2012-03-01 2013-02-27 Lagenartiger werbeträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004126 DE102012004126A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Lagenartiger werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004126A1 true DE102012004126A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48984937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004126 Withdrawn DE102012004126A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Lagenartiger werbeträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004126A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301814A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 David John Instance Ein Etikett
DE202006014459U1 (de) * 2006-09-18 2006-11-16 Dinges, Klaus Faltschachtel mit doppeltem Seiten-, Titel- oder Rückseitenteil und integriertem Labelbook
DE202007015103U1 (de) * 2007-10-29 2007-12-27 Lorenz, Anja Flaschenetikett mit abreißbaren Informationsfähnchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301814A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 David John Instance Ein Etikett
DE202006014459U1 (de) * 2006-09-18 2006-11-16 Dinges, Klaus Faltschachtel mit doppeltem Seiten-, Titel- oder Rückseitenteil und integriertem Labelbook
DE202007015103U1 (de) * 2007-10-29 2007-12-27 Lorenz, Anja Flaschenetikett mit abreißbaren Informationsfähnchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
EP0326798B1 (de) Verbundetikett
WO2011085505A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
EP2634763A2 (de) Lagenartiger werbeträger
DE102012004126A1 (de) Lagenartiger werbeträger
DE202012002257U1 (de) Lagenartiger Werbeträger
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
DE102006045942B4 (de) Versandumschlag mit zusätzlichen Klebestellen für den Versand von Datenträgern
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
AT502165B1 (de) Musterträger und musterkarte, jeweils mit unterbrechungslinien
DE10033543B4 (de) Informationstresor
DE202009016429U1 (de) Magnettafel mit einer Magnetkraftvermittlungsstruktur und einer Glasscheibe
DE102014222807A1 (de) Siegeletikett für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung eines Siegeletiketts
DE102019003174A1 (de) Behältnis
DE102014103116A1 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE202022103403U1 (de) Verpackung für eine Compact Disc und Druckerzeugnisse
AT502002B1 (de) Adhäsionsfolie
DE202008006140U1 (de) Ausstellungs- und Reklamebox
EP2492895A2 (de) Banderole
EP1834886A1 (de) Etikett zum Etikettieren und Aufhängen eines Behältnisses
EP2343697A2 (de) Booklet-Etikett
DE202007018796U1 (de) Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee