DE102012001537B4 - Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten - Google Patents

Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten Download PDF

Info

Publication number
DE102012001537B4
DE102012001537B4 DE201210001537 DE102012001537A DE102012001537B4 DE 102012001537 B4 DE102012001537 B4 DE 102012001537B4 DE 201210001537 DE201210001537 DE 201210001537 DE 102012001537 A DE102012001537 A DE 102012001537A DE 102012001537 B4 DE102012001537 B4 DE 102012001537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
elevation
carriage
tower
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210001537
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001537A1 (de
Inventor
Markus Endhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE201210001537 priority Critical patent/DE102012001537B4/de
Priority to PCT/EP2013/051500 priority patent/WO2013110787A1/de
Priority to EP13702774.4A priority patent/EP2807440A1/de
Publication of DE102012001537A1 publication Critical patent/DE102012001537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001537B4 publication Critical patent/DE102012001537B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/24Elevating gear

Abstract

Lafette oder Turmsystem (1) mit einer höhenrichtbaren Masse (3), umfassend zumindest eine Waffe (3a), die über zumindest einen Antrieb (2), welcher sich an dem Lafetten- oder Turmsystem (1) abstützt, in Elevation gerichtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) auf einer Grundplatte (1d) des Lafetten- bzw. Turmsystems (1) montiert und der Antrieb (2) in Schussrichtung möglichst weit vor der Elevationsachse (E) angeordnet ist, sodass eine Verschiebung der höhenrichtbaren Masse (3) entgegen der Schussrichtung zu einem Abheben der Verzahnung zwischen einem Antriebsritzel (2c) des Antriebs (2) und einem Zahnsegment (3d) des Lafetten- bzw. Turmsystems (1) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Elevationsantriebs, der zum Richten einer Waffe dient, wobei die Anordnung die Kompensation von dynamischen Rückstoßeffekten bewirken soll. Vorgeschlagen wird, den Antrieb auf eine relativ steife Grundplatte zu montieren und diese Anordnung möglichst weit vor der Elevationsachse einzubinden.
  • Turmsysteme sind mit Antrieben versehen, die es ermöglichen die Waffe bzw. die richtbaren Massen um ihre Elevationsachse auszurichten zur Positionierung der Waffe in der Höhe. Das Richten in Azimut erfolgt häufig durch den Turm oder eine Lafette etc.
  • Moderne Turmsysteme stabilisieren die Waffe sowohl in der Elevationsachse als auch in der Seitenachse, um auch während der Fahrt eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit zu ermöglichen.
  • Bei den Turmsystemen wurde häufiger festgestellt, dass insbesondere der Elevationsantrieb durch auftretende Reaktionsmomente überlastet werden können und sich dadurch nach einem Schuss ein Positionsfehler der höhenrichtbaren Massen einschleichen kann. Dieses Problem entsteht, da die Waffe vor der Zuführung der Patrone in ihrer Nullposition gehalten werden muss. Damit verbunden werden zur Erzielung einer geforderten Kadenz der Rücklaufweg der Waffe gering gehalten und die Rücklauffedern mit einer hohen Vorspannung belastet. Dadurch wird jedoch eine ungewöhnlich hohe Rückstoßkraft in sehr kurzer Zeit in lafettierte (Turm-)Struktur eingeleitet. Diese Charakteristik der Rückstoßkraft erzeugt eine ruckartige Verformung der Turmstruktur, während die trägheitsbehafteten höhenrichtbaren Massen in ihrer Ursprungsgeschwindigkeit verharren wollen. Dadurch entsteht ein Reaktionsmoment um die Elevationsachse, das vom Elevationsantrieb aufgefangen werden muss.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Treffergenauigkeit beschreibt die DE 10 2007 044 732 A1 . Die Vorrichtung umfasst Mittel, die in Waffenrohrquerschnitten eingebunden sind und die Rohrschwingungen des Waffenrohres messen. Aus den dabei ermittelten Werten werden in Abhängigkeit mit hinterlegten Prognosen dann fallweise Korrekturwerte zumindest an den Richtantrieb gegeben.
  • Ein weiteres Verfahren zur Stabilisierung einer Waffenanlage ist der DE 43 17 935 C2 entnehmbar. Hierbei werden durch einen Sensor als Kraftmesseinrichtung die durch Stör- und/oder Richtbewegungen ausgelösten elastischen Verformungen der jeweiligen Antriebsmechanik und/oder deren Aufnahmevorrichtungen erfasst und korrigiert.
  • Die DE 36 42 628 A1 betrifft eine Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffenanlage. Dabei wird das Unbalance-Moment durch Federsysteme oder einen an ein Hydraulik-Speichersystem angeschlossenen Linearzylinder ausgeglichen. Diese Vorrichtung unterstützt das Höhenrichten der Waffe.
  • Aus der AT 78 753 B ist eine Richtvorrichtung für Flugzeugabwehrgeschütze bekannt. Diese besitzen eine Höhenrichtmaschine mit getrenntem Antrieb für Zielhöhen- und Entfernungswinkel und eine Seitenrichtmaschine mit getrenntem Antrieb für Zielseitenwinkel und Seitenverschiebungswinkel. Beide Antriebe der Höhenrichtmaschine als auch der Seitenrichtmaschine können gleichzeitig oder in beliebiger Aufeinanderfolge betätigt werden.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die in einfacher Art und Weise vorstehender Problematik insbesondere in Bezug auf die unerwünschte Krafteinleitung auf einen Elevationsantrieb gerecht wird, indem die Reaktionsmomente bei der Schussabgabe an den Antrieb unterbunden werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass die Auswirkungen der Rückstoffkräfte einer lafettierten Waffe nicht vom Elevationsantrieb aufgenommen bzw. gehalten werden. Vorgesehen ist eine Entlastung des Elevationsantriebs. Die Idee wird dadurch verwirklicht, dass eine mechanische Entkoppelung des Antriebs von der jeweiligen Lafetten- oder Turmstruktur vorgenommen wird.
  • In Durchführung der Idee wird nunmehr eine Anordnung des Antriebes auf einer Grundplatte der Lafetten- oder Turmstruktur vorgesehen, weil diese relativ steif ist zu den oberen Bereichen und deshalb wenig bzw. kleine Winkeländerungen bzw. Winkeldifferenzen zwischen den höhenrichtbaren Massen und dem Elevationsantrieb und somit nur ein geringer Reaktionsmoment im Antrieb entsteht. Der Antrieb ist dabei in Schussrichtung vor der Elevationsachse angeordnet, so weit weg wie möglich, damit eine Verschiebung der hähenrichtbaren Massen entgegen der Schussrichtung zu einem Abheben der Verzahnung zwischen einem Antriebsritzel des Antriebs und einem Zahnsegment der höhenrichtbaren Masse führt. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass Momente über den Antrieb abgestützt werden. Diese Sichtweise betrifft insbesondere die Entstehung von Reaktionsmomenten durch turmseitige Verformungen. Zwei Effekte dieser Anordnung sind, ein Abheben der Verzahnung und ein kleiner Winkelfehler, weil der Antrieb auf relativ steifer Grundplatte angeordnet ist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Grundprinzip nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine konkrete Ausführungsform der Idee.
  • 1 zeigt in einer allgemeinen Darstellung einen Turm 1 (Lafette oder Turmstruktur) mit einer Waffe 3a, die in Elevation E und Azimut S geschwenkt bzw. gedreht werden kann. Bei einer Schussabgabe treten Kräfte F auf und führen zu einer Verformung V der Turmstruktur 1, an der sich zumindest ein Antrieb 2 zum Richten der Waffe 3a in Elevation abstützt.
  • Die Turmstruktur 1 ist über ein Seitendrehlager 1e mit dem Fahrzeug (nicht näher dargestellt) verbunden. Es ermöglicht über einen Seitenrichtantrieb (nicht näher dargestellt) die horizontale Ausrichtung des Systems um die Seitendrehachse S. Das Seitendrehlager 1e wird über eine Grundplatte 1d (vereinfacht dargestellt) beispielsweise verschraubt und ist somit an eine Turmhülle 1a angebunden. Den vorderen Bereich bilden eine Stirnwand 1c und Seitenwangen 1b, in denen sich die Elevationslager befinden. Die höhenrichtbare Masse 3 beinhaltet einen Waffenträger 3b, der über die Innerringe des Elevationslagers 3c um die Elevationsachse E drehbar gelagert ist. Zu der höhenrichtbaren Masse 3 gehören auch die im Waffenträger 3b montierte Waffe 3a sowie ein Zahnsegment 3d. 2 zeigt zudem nähere Details des Entkoppelungssystems. Der Antrieb 2 umfasst hierbei eine Schnittstelle 2a, eine Motor/Getriebeeinheit 2b sowie ein Antriebsritzel 2c.
  • Die Dachstruktur 1.1 der Turmstruktur 1 (oder Lafette) ist ihrerseits im Vergleich zum unteren Bereich 1.2 mit seinem Seitendrehlager 1a relativ weich, sodass dieses sich tendenziell mehr verformt als die untere. Die höhenrichtbaren Masse 3 mit ihrem Massenträgheitsmoment setzt der Verformung ein Moment entgegen, wodurch das Haltemoment des Antriebs 2 überschritten werden kann, es bildet sich ein Winkelfehler a.
  • Um zu verhindern, dass dieser Winkelfehler a beim Rückgang der Rückstoßkraft auf die Ausrichtung der Waffe 3a Auswirkung hat, ist vorgesehen, die Entlastung des Antriebs 2 durch eine optimierte Anordnung des Antriebs 2 zu schaffen.
  • So wird eine Möglichkeit darin gesehen, die Entstehung von Reaktionsmomenten im Antrieb 2 dadurch zu unterbinden, dass die Anordnung des Antriebs 2 auf der Grundplatte 1d der Lafetten- bzw. Turmstruktur 1 vorgenommen wird (2). Der Antrieb 2 wird dabei in Schussrichtung möglichst weit vor der Elevationsachse angeordnet. Damit führt eine Verschiebung der höhenrichtbaren Masse 3 entgegen der Schussrichtung zu einem Abheben der Verzahnung zwischen dem Antriebsritzel 2c und dem Zahnsegment 3d. Diese Anordnung verhindert, dass sich Momente über den Antrieb 2 abstützen. Zum anderen wird der Winkelfehler zwischen höhenrichtbarer Masse 3 und Antriebsritzel 2c durch Anordnung des Antriebs 2 auf der relativ steifen Grundplatte 1d verringert.

Claims (5)

  1. Lafette oder Turmsystem (1) mit einer höhenrichtbaren Masse (3), umfassend zumindest eine Waffe (3a), die über zumindest einen Antrieb (2), welcher sich an dem Lafetten- oder Turmsystem (1) abstützt, in Elevation gerichtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) auf einer Grundplatte (1d) des Lafetten- bzw. Turmsystems (1) montiert und der Antrieb (2) in Schussrichtung möglichst weit vor der Elevationsachse (E) angeordnet ist, sodass eine Verschiebung der höhenrichtbaren Masse (3) entgegen der Schussrichtung zu einem Abheben der Verzahnung zwischen einem Antriebsritzel (2c) des Antriebs (2) und einem Zahnsegment (3d) des Lafetten- bzw. Turmsystems (1) führt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lafetten- bzw. Turmstruktur (1) über ein Seitendrehlager (1e) mit dem Objekt, wie beispielsweise einem Fahrzeug, verbunden ist, wobei das Seitendrehlager (1e) mit der Grundplatte (1d) beispielsweise verschraubt und somit an eine Turmhülle (1a) angebunden ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich eine Stirnwand (1c) und Seitenwangen (1b) eingebunden sind, in denen sich Elevationslager befinden.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenrichtbare Masse (3) einen Waffenträger (3b) für die Waffe (3a) beinhaltet, der über Innerringe (3c) des Elevationslagers um die Elevationsachse (E) drehbar gelagert ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) eine Schnittstelle (2a), eine Motor/Getriebeeinheit (2b) sowie das Antriebsritzel (2c) umfasst.
DE201210001537 2012-01-27 2012-01-27 Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten Expired - Fee Related DE102012001537B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001537 DE102012001537B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten
PCT/EP2013/051500 WO2013110787A1 (de) 2012-01-27 2013-01-25 Anordnung eines antriebs zur kompensation von rückstosseffekten
EP13702774.4A EP2807440A1 (de) 2012-01-27 2013-01-25 Anordnung eines antriebs zur kompensation von rückstosseffekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001537 DE102012001537B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001537A1 DE102012001537A1 (de) 2013-08-01
DE102012001537B4 true DE102012001537B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=48783442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001537 Expired - Fee Related DE102012001537B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001537B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT78753B (de) * 1918-05-11 1919-10-25 Skodawerke Ag Richtvorrichtung für Flugzeugabwehrgeschütze.
GB278356A (en) * 1929-09-09 1928-06-21 Prec Moderne Soc Machine gun carriage
DE492134C (de) * 1928-04-21 1930-02-17 Rheinische Metallw & Maschf Schutzverkleidung fuer Zahnbogen- oder Zahnstangengetriebe
DE767973C (de) * 1937-12-22 1955-04-18 Siemens App Richtvorrichtung
DE3642628A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Wegmann & Co Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
DE4317935C2 (de) * 1993-06-01 2003-01-16 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Stabilisierung einer Waffenanlage
DE102007044732A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-02 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT78753B (de) * 1918-05-11 1919-10-25 Skodawerke Ag Richtvorrichtung für Flugzeugabwehrgeschütze.
DE492134C (de) * 1928-04-21 1930-02-17 Rheinische Metallw & Maschf Schutzverkleidung fuer Zahnbogen- oder Zahnstangengetriebe
GB278356A (en) * 1929-09-09 1928-06-21 Prec Moderne Soc Machine gun carriage
DE767973C (de) * 1937-12-22 1955-04-18 Siemens App Richtvorrichtung
DE3642628A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Wegmann & Co Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
DE4317935C2 (de) * 1993-06-01 2003-01-16 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Stabilisierung einer Waffenanlage
DE102007044732A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-02 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001537A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059225B4 (de) Waffe mit einem Waffenrohr, das außerhalb des Schwerpunkts auf einer bewegbaren Unterlage drehbar gelagert ist
EP2634523B1 (de) Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe
DE19951915A1 (de) Richtantrieb
DE102010052967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines beweglichen Teils einer Solaranlage
DE2329425B2 (de) Druckluftschußwaffe, insbesondere Luftgewehr
DE102012001537B4 (de) Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten
DE4206218C1 (de) Panzerturm
DE60209120T2 (de) Waffenrichtvorrichtung
EP2807440A1 (de) Anordnung eines antriebs zur kompensation von rückstosseffekten
DE202012000807U1 (de) Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten
DE4317673C2 (de) Schalldämpferanordnung für Rohrwaffen
DE102012001534B4 (de) Entkoppelungssystem für Antriebe bei Tumsystemen
DE3829860A1 (de) Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
EP3908799B1 (de) Waffenrohrlagerung und rohrwaffe
EP2183541B1 (de) Längen- und kraftausgleicher
DE202012000809U1 (de) Entkoppelungssysteme für Antriebe bei Turmsystemen
DE102016113262A1 (de) Schusswaffe sowie Verfahren zur Verbesserung der Treffsicherheit
EP2807441A1 (de) Entkoppelungssystem für antriebe bei turmsystemen
AT396990B (de) Richteinrichtung für einen granatwerfer
EP1739381B1 (de) Lafettierung für ein Geschütz
DE102013111123A1 (de) Verfahren zur Justage eines Schusssimulators auf eine vorgegebene Zielentfernung
DE147525C (de)
AT512279B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Elevation
DE102012022149B4 (de) Trägerstruktur
DE102009020161A1 (de) Aufsatzeinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131125

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee