DE102007044732A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung Download PDF

Info

Publication number
DE102007044732A1
DE102007044732A1 DE200710044732 DE102007044732A DE102007044732A1 DE 102007044732 A1 DE102007044732 A1 DE 102007044732A1 DE 200710044732 DE200710044732 DE 200710044732 DE 102007044732 A DE102007044732 A DE 102007044732A DE 102007044732 A1 DE102007044732 A1 DE 102007044732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
correction
gun barrel
programming
directional drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710044732
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wittberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Priority to DE200710044732 priority Critical patent/DE102007044732A1/de
Priority to PCT/EP2008/006872 priority patent/WO2009036858A1/de
Publication of DE102007044732A1 publication Critical patent/DE102007044732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/12Aiming or laying means with means for compensating for muzzle velocity or powder temperature with means for compensating for gun vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • F42C11/065Programmable electronic delay initiators in projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung, wobei die Munition aus einem Waffenrohr (3) einer Waffenanlage (1) mit zumindest einem Richtantrieb verschossen wird, Mittel (10) in Waffenrohrquerschnitten (M1-n) des Waffenrohres (3) eingebunden, die Rohrschwingungen des Waffenrohres (3) aufnehmen können. Aus diesen Werten sowie hinterlegten Prognosen für die Waffenrohrmündung (4) werden dann fallweise Korrekturwerte zumindest an den Richtantrieb und bei Vorhandensein an die Zünderprogrammierung weitergeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit eines aus einer Waffe verschossenen Geschosses mit bevorzugt zeitgesteuerter Munitionszerlegung im Zielort.
  • Die Trefferlage einer Waffe hängt beim Schuss aus dem Stand nicht nur von den statischen Gegebenheiten vor dem Schuss, etwa der beim Richtvorgang eingestellten Mündungstangente ab, sondern wird auch von der durch den Schuss selbst erzeugten Systemdynamik und der dabei verursachten Transversalverschiebung des Rohres beeinflusst, die im Wesentlichen eine instationäre Biegeschwingung ist. Dadurch wird dem Geschoss ein dynamischer Abgangsfehler aufgeprägt, der unmittelbar nach dem Mündungsaustritt auftritt. Dieser Abgangsfehler besteht aus einem Flugrichtungsfehler, der die Abweichung der tatsächlichen Geschwindigkeitsrichtung des Geschossschwerpunktes von der vor dem Schuss eingestellten Mündungstangente darstellt, einer Anstellung der Geschossachse gegen die Flugrichtung des Geschossschwerpunktes, die durch Pendelwinkel in der Höhe und Seite dargestellt wird sowie einer Pendelung des Geschosses um die Querachsen, die durch Pendelgeschwindigkeiten in Höhe und Seite beschrieben wird. Vorgenannte Parameter sind Ursache des Unterschiedes zwischen Einzelfeuer/raschem Einzelfeuer und den in Serien bzw. Dauerfeuer verschossenen Trefferbildern und den zugehörigen Zerlegungsorten bei gleicher Zünderlaufzeit. Es versteht sich, dass damit die Forderungen nach hoher Genauigkeit bei verschiedenen Kadenzen nicht erfüllbar sind.
  • Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, eine Möglichkeit zu schaffen, auch bei hohen Kadenzen eine hohe Genauigkeit zu realisieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie 5. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Grundgedanke ist dabei, dass vorrangig nicht von Bedeutung ist, den Flugrichtungsfehler, bzw. den Pendelwinkel und/oder die Pendelgeschwindigkeit sehr genau vorherzusagen, sondern Größenordnungen zu kennen und über schnelle Richtantriebe bzw. das Pendelverhalten des Geschosses beim Rohrdurchlauf Korrekturen einfließen zu lassen. Damit kann die Totalstreuung auf bis zur Hälfte reduziert werden.
  • Berücksichtigt werden vorrangig das Rohrschwingverhalten sowie für eine Korrektur der Zünderprogrammierung (wenn vorhanden) die Pendelbewegung des Geschosses beim Rohrdurchlauf sowie deren Abhängigkeiten. Die Pendelwinkel/-geschwindigkeit beeinflussen über einen virtuell vergrößerten Luftwiderstand (höherer Geschwindigkeitsverlust) insbesondere den Zerlegungspunkt der zeitzerlegten Munition.
  • In einer Prognose einbezogen und betrachtet werden Grenzwerte, die dann Rückschlüsse auf die dazwischen liegenden Werte zulassen. Die Pendelbewegung eines Geschosses liegt bei einer maximalen Rohrauslenkung bekanntlich bei 0. Hier gilt es, die Korrektur des Abgangsfehlers mit Hilfe der Richtantriebe der Waffe vorzunehmen. Im anderen Grenzfall, dass die Rohrauslenkung = 0 ist, hat das Geschoss seine maximale Pendelbewegung. Der Cw Wert des Geschosses verändert sich, so dass hier eine Korrektur in der Geschossprogrammierung vorgenommen wird. Die Korrektur erfolgt hierfür über die Zünderprogrammierung unter Berücksichtigung der Größenordnung des Pendelwinkels und der zugehörigen Geschwindigkeit. Die Korrektur kann im Mündungsbereich des Waffenrohres oder auf dem Flug erfolgen. Mit derartigen Korrekturen beschäftigen sich die DE 10 2005 024 179 A1 , die EP 0 992 762 B1 , EP 0 769 673 B1 etc.
  • Zur Umsetzung dieser Grundidee werden vorzugsweise in mehreren Waffenrohrquerschnitten Messstellen eingebunden, mit denen Dehnungen bzw. Rohränderungen oder Druckänderungen in den Ebenen X und Y gemessen werden können. Über eine geeignete Approxiamtion (Annäherung) erlaubt dies dann die Abschätzung der zu erwartenden Werte an der Rohrmündung. Zur Messung der Dehnung können bekannte Dehnmessstreifen verwendet werden. Aus der DE 697 09 291 T2 ( EP 0 840 087 B1 ) sind Dehnmessstreifen zum Messen eines auf die Mündungsgeschwindigkeit bezogenen Parameters bekannt, die zur Korrektur des Zündzeitpunktes einer das Waffenrohr bereits verlassenden Munition herangezogen werden. Es können aber auch Quarzsensoren etc. eingebunden werden.
  • Das Verfahren besitzt den Vorteil, dass es unabhängig vom verwendeten Munitionstyp anwendbar ist, die kadenzabhängige Anregung der Rohrschwingungen zulässt, die in der Re gel nicht bekannten Randbedingungen der Schwingung nicht benötigt. Mit dem Verfahren sowie der Vorrichtung wird bei einer hohen Kadenz (1000 Schuss/min) die Genauigkeit der Schussabgabe im Serienfeuerstoss gesteigert.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit skizzenhaften Zeichnungen soll die Erfindung näher veranschaulicht werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Waffenanlage mit Waffenrohr und Wiege,
  • 2 ein Schwingverhalten des Waffenrohres,
  • 3 die Messanordnung aus 1,
  • 4. das Schwingungsverhalten des Waffenrohres bei Einzel- und schnelles Einzelfeuer.
  • In 1 ist skizzenhaft eine Waffenanlage 1 mit einer Wiege oder Lafette 2 und einem darin gehaltenen Waffenrohr 3 dargestellt. Das Waffenrohr 3 kann über nicht näher dargestellte Richtantriebe, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, in Elevation gerichtet werden. Das Richten des Waffenrohres 3 in Azimut erfolgt gleichfalls herkömmlich.
  • Im Waffenrohr 3 sind in Waffenrohrquerschnitten Mittel 10 an Messstellen M1 bis Mn eingebunden, die insbesondere eine Dehnung bzw. Druckänderung des Waffenrohres 3 bestimmen können. Bevorzugt können diese Mittel 10 durch Dehnmessstreifen gebildet werden, die Messwerte X1 bis Xn sowie Y1 bis Yn generieren (3), welche die Rohrschwingung insbesondere bei der Schussabgabe messen. Die Anzahl der Messstellen M1-n sollte danach gewählt werden, wie die Genauigkeit der Messung erwünscht ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden wenigstens drei Messstellen M1-3 bevorzugt. Im Mündungsbereich 4 befindet sich in dieser Ausführung eine Programmiereinheit 5 zur Programmierung einer das Waffenrohr 3 durchlaufender Munition (nicht näher dargestellt) bzw. Geschosses/Projektils. Alternativ kann eine Programmierung bzw. Korrektur auch nach Verlassen des Waffenrohres 3 vorgenommen werden.
  • 2 zeigt den Rohrschwingungsverlauf bei einer Schussabgabe S1 bis S4, welches jeweils als Serienfeuer definiert werden kann. S1 sowie S3 stellen Grenzwerte der Betrachtung dar. S2 und S4 widerspiegeln dazwischen liegende Werte.
  • Das Verfahren ist wie nachfolgend beschrieben zu verstehen.
  • Die Signale der Dehnmessstreifen 10 werden durch eine elektrische Auswerteeinheit 6, die beispielsweise in der Wiege 2 eingebunden sein kann, ausgewertet, Prognosewerte (vorzugsweise in einem Speicher gespeichert) aus dieser Einheit 6 abgerufen. Die Prognosen für die Waffenrohrmündung 4 werden in einem vorzugsweise geschützeigenen Rechner 7 berücksichtigt und die damit verbundenen Signale (Sollposition) an die Richtantriebe respektive an die Zünderprogrammierung fallweise weitergeleitet.
  • Durch die Dehnmessstreifen 10 werden insbesondere bei einer Schussabgabe S1 die in den Messpunkten M1-3 generierten Werte X1-3 sowie Y1-3 einer Auswertung unterzogen, um so eine Aussage über die aktuelle Rohrauslenkung zu erhalten. In S1 ist dieser Wert ein Hinweis darüber, dass hier eine maximale Rohrauslenkung stattfindet, eine maximale Rohrauslenkung aber auch die minimale Geschosspendelbewegung definiert, nämlich = 0. Entsprechend werden Korrekturwerte K1 für den nicht näher dargestellten Richtantrieb/Richtantriebe erzeugt und an diese gegeben. Eine Korrektur K2 der Geschoss- bzw. Zünderprogrammierung ist hierbei nicht notwendig.
  • Bei Schussabgabe S2 wird eine Korrektur K1 über den Richtantrieb als auch eine Korrektur K2 der Geschossprogrammierung vorgenommen, um die Treffgenauigkeit zu gewährleisten.
  • Bei Schussabgabe S3 wird eine minimale Rohrauslenkung hingegen eine maximale Geschosspendelung gemessen bzw. erwartet. Hier muss keine Änderung des Richtantriebes sondern vielmehr der Geschoss- bzw. Zünderprogrammierung erfolgen.
  • Bei Schussabgabe S4 wird wie in S3 eine Korrektur des Richtantriebes als auch der Geschoss- bzw. Zünderprogrammierung vorgenommen.
  • Die Genauigkeit der Waffenanlage 1 bzw. des Geschützes ist auch ohne ein Involvieren einer Feuerleitung/Feuerleitrechner gegeben.
  • 4 zeigt das Schwingungsverhalten des Waffenrohres 3 bei einem möglichen Einzelfeuer -EZ- oder schnelles Einzelfeuer -SEZ-. Beim Einzelfeuer hat sich gezeigt, dass oftmals keine Ausregelung notwendig ist, da bei der nächsten Schussabgabe sich bereits eine minimale Rohrauslenkung wieder eingestellt hat. Beim schnellen Einzelfeuer kann alternativ zur Ausregelung die Schusssequenz bzw. der Rhythmus so gewählt werden, dass der nächste Schuss bei einer minimalen Rohrauslenkung getätigt wird. Auch dieser Rhythmus kann aus den Messdaten der Mittel 10 abgeleitet und für das System vorgegeben werden.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der Grundidee auch Abweichungen möglich sind. So können Teilschritte dieses Verfahren genutzt werden, wenn es sich nicht um eine programmierbare Munition handelt, Rohrschwingungen selbst aber Berücksichtigung finden können. In diesem Fall werden dann fallweise Korrektursignale nur für den Richtantrieb generiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005024179 A1 [0007]
    • - EP 0992762 B1 [0007]
    • - EP 0769673 B1 [0007]
    • - DE 69709291 T2 [0008]
    • - EP 0840087 B1 [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung, wobei die Munition aus einem Waffenrohr (3) einer Waffenanlage (1) mit zumindest einem Richtantrieb verschossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels Mittel (10) Rohrschwingungen des Waffenrohres (3) aufgenommen werden und aus – diesen Rohrschwingungen und hinterlegten Prognosen für die Waffenrohrmündung (4) fallweise Korrekturwerte zumindest an den Richtantrieb und bei Vorhandensein an die Zünderprogrammierung weitergeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Rohrauslenkung bei Schussabgabe (S1-n) der Munition ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognosen in einem Speicher hinterlegt sind, wobei der Speicher Gegenstand einer Auswerteeinheit (6) sein kann, welche die Signale der Mittel (10) auswertet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur über den Richtantrieb als auch eine Korrektur in der Zünderprogrammierung bei Vorhandensein vorgenommen wird, wenn die Prognose dies vorschreibt, wobei – bei einer maximalen Rohrauslenkung eine minimale Geschosspendelbewegung definiert wird und nur Korrektursignale für den Richtantrieb generiert werden, – bei einer minimalen Rohrauslenkung eine maximale Geschosspendelbewegung definiert wird und nur Korrektursignale für die Zünderprogrammierung generiert werden und – bei dazwischen liegenden Werten Korrektursignale für Richtantrieb als auch Zünderprogrammierung generiert werden.
  5. Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung, wobei die Munition aus einem Waffenrohr (3) einer Waffenanlage (1) mit zumindest einem Richtantrieb verschossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass – Mittel (10) in Waffenrohrquerschnitten (M1-n) eingebunden sind, die Messwerte (X1 bis Xn, Y1 bis Yn) generieren, – die Messwerte (X1 bis Xn, Y1 bis Yn) die Rohrschwingung des Waffenrohres (3) insbesondere bei der Schussabgabe (S1-n) definieren, – eine Auswerteeinheit (6) die Messwerte (X1 bis Xn, Y1 bis Yn) aufnimmt, – diese mit hinterlegten Prognosen abstimmt und – fallweise Korrekturwerte, abgeleitet aus der Prognose, an den Richtantrieb und bei Vorhandensein an die Zünderprogrammierung weitergeleitet werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) Dehnmessstreifen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) Quarzsensoren sind.
DE200710044732 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung Ceased DE102007044732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044732 DE102007044732A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung
PCT/EP2008/006872 WO2009036858A1 (de) 2007-09-18 2008-08-20 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten munitionszerlegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044732 DE102007044732A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044732A1 true DE102007044732A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39873995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044732 Ceased DE102007044732A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007044732A1 (de)
WO (1) WO2009036858A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000807U1 (de) 2012-01-27 2012-03-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten
DE202012000809U1 (de) 2012-01-27 2012-03-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssysteme für Antriebe bei Turmsystemen
WO2013110787A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung eines antriebs zur kompensation von rückstosseffekten
WO2013110788A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssystem für antriebe bei turmsystemen
DE102012001537A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten
DE102012001534A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssystem für Antriebe bei Tumsystemen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840087B1 (de) 1996-10-30 2001-12-19 QinetiQ Limited Mittel zur Steuerung der Anfangsgeschwindigkeit eines Geschosses
EP0992762B1 (de) 1998-10-08 2002-03-06 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf programmierbare Geschosse
EP0769673B1 (de) 1995-09-28 2002-03-20 Oerlikon Contraves Pyrotec AG Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen
DE102005024179A1 (de) 2005-05-23 2006-11-30 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329683B1 (de) * 2002-01-16 2005-08-31 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren von Schiessfehlern und Systemrechner für Waffensystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769673B1 (de) 1995-09-28 2002-03-20 Oerlikon Contraves Pyrotec AG Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen
EP0840087B1 (de) 1996-10-30 2001-12-19 QinetiQ Limited Mittel zur Steuerung der Anfangsgeschwindigkeit eines Geschosses
DE69709291T2 (de) 1996-10-30 2002-08-22 Qinetiq Ltd Mittel zur Steuerung der Anfangsgeschwindigkeit eines Geschosses
EP0992762B1 (de) 1998-10-08 2002-03-06 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf programmierbare Geschosse
DE102005024179A1 (de) 2005-05-23 2006-11-30 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000807U1 (de) 2012-01-27 2012-03-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten
DE202012000809U1 (de) 2012-01-27 2012-03-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssysteme für Antriebe bei Turmsystemen
WO2013110787A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung eines antriebs zur kompensation von rückstosseffekten
WO2013110788A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssystem für antriebe bei turmsystemen
DE102012001537A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten
DE102012001534A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssystem für Antriebe bei Tumsystemen
DE102012001534B4 (de) * 2012-01-27 2014-06-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelungssystem für Antriebe bei Tumsystemen
DE102012001537B4 (de) * 2012-01-27 2014-07-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung eines Antriebs zur Kompensation von Rückstoßeffekten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009036858A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Treffgenauigkeit einer insbesondere zeitgesteuerten Munitionszerlegung
EP1726911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
EP1920209B1 (de) Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes
DE102012213747A1 (de) Verfahren und Zieleinrichtung zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts
WO1990008936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit
DE2936643A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die abschaetzung der richtgenauigkeit einer waffe
EP3390808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einspritzrate eines einspritzventils
EP2699871A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur programmierung eines geschosses
EP0802390A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zerlegungszeit insbesondere eines Programmierbaren Geschosses
DE3142424C2 (de)
DE3028545C2 (de) Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
EP2407748B1 (de) Messverfahren für einen Penetratorzünder
DE4317935A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer Waffenanlage
DE4106040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Geschwindigkeit von Geschossen
EP2718657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermalkompensation eines waffenrohres
EP1898173B1 (de) Bestimmung der einzustellenden Ausrichtung einer ballistischen Waffe
DE102016005911A1 (de) Messprojektil und Verfahren zur Messung eines Zustands eines Geschützes mittels eines Messprojektils
EP1843121B1 (de) Munitionsprüfgerät
EP0348985A2 (de) Zündeinrichtung für Sprenggeschosse
DE102013007229A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Waffensystems
DE3236206C1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ablage des Geschosseinschlages bei Schiesssimulatoren
DE102010027191B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Auslösegenauigkeit eines Penetratorzünders
DE1213644B (de) Verfahren zur Ermittlung eines gravimetrischen, der thermischen Erosion eines Geschuetzrohres proportionalen Messwertes
DE102020004147A1 (de) Feuerleitsystem zur Definition eines Ziels für eine Waffe
CH199816A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Richtfehlern bei Scharf- und Blindschiessübungen gegen bewegte Ziele, insbesondere Luftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL AIR DEFENCE AG, ZUERICH, CH

8131 Rejection