DE102011119875A1 - Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse - Google Patents

Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102011119875A1
DE102011119875A1 DE102011119875A DE102011119875A DE102011119875A1 DE 102011119875 A1 DE102011119875 A1 DE 102011119875A1 DE 102011119875 A DE102011119875 A DE 102011119875A DE 102011119875 A DE102011119875 A DE 102011119875A DE 102011119875 A1 DE102011119875 A1 DE 102011119875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
closure element
actuating actuator
opening
electromotive actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119875A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102011119875A priority Critical patent/DE102011119875A1/de
Publication of DE102011119875A1 publication Critical patent/DE102011119875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft elektromotorischer Stellaktuator (1), insbesondere einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Getriebegehäuse (2) mit einem darin gelagerten und mittels eines Elektromotors (8) angetriebenen Getrieberad (3), dessen Radachse (18) eine Einstecköffnung (3a) aufweist, die mit einer im Getriebegehäuse (2) vorgesehenen Gehäuseöffnung (15) fluchtet, die mit einem für eine Notbetätigung durchdringbaren Verschlusselement (17) zumindest staub- und/oder wasserdicht verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 20 2007 017 953 U1 ist eine Feststellbremse mit einer Notentriegelung bekannt, die bei einem Ausfall eines elektromotorischen Antriebs ein manuelles Lösen der betätigten Feststellbremse ermöglicht. Ein hierzu vorgesehener Verriegelungsmechanismus koppelt im störungsfreien Betrieb der Feststellbremse ein vom Elektromotor angetriebenes Getrieberad mit einem ein Bremsseil betätigenden Spindeltrieb. Im Störungsfall kann die Getriebekopplung durch axiales Verschieben des Getrieberades manuell gelöst werden.
  • Aus der DE 10 2006 033 569 A1 ist eine Feststellbremse mit einer Notbetätigung bekannt, die über eine Zugangsöffnung im Getriebegehäuse der Feststellbremse den direkten Eingriff eines Handhabungswerkzeugs, beispielsweise in Form eines Mehrkantschlüssels, an die Motorwelle des Elektromotors zu dessen manueller Drehbetätigung ermöglicht. Die Zugangsöffnung des Gehäuses ist mit einem Dichtstopfen verschlossen, der für eine Notbetätigung entfernt und anschließend erneut in die Zugangsöffnung eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Stellaktuator mit einer verbesserten Notbetätigung anzugeben. Der Stellaktuator soll insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs besonders geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu umfasst der Stellaktuator ein Getriebegehäuse, in dem ein mittels eines Elektromotors angetriebenes Getrieberad gelagert ist. Das Getrieberad weist koaxial zu dessen Radachse eine Einstecköffnung auf, die mit einer Gehäuseöffnung im Getriebegehäuse fluchtet. Die Gehäuseöffnung ist mit einem Verschlusselement versehen, das für eine Notbetätigung, insbesondere mittels eines bereit gestellten Handhabungswerkzeugs, durchdringbar ist.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise eine luftdurchlässige Membran, die die Gehäuseöffnung zumindest staub- und/oder wasserdicht abdichtet. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist über dieselbe Gehäuseöffnung zusätzlich zur Notbetätigung des Stellaktuators ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Getriebegehäuses und der Umgebung sicher gestellt. Die in die Gehäuseöffnung des Getriebegehäuses eingesetzte, beispielsweise dort eingeschweißte Membran übernimmt somit eine Doppelfunktion. So dient diese einerseits als Belüftungs- oder Druckausgleichselement und verschließt andererseits diejenige Gehäuseöffnung zumindest staub- und wasserdicht gegen Umwelteinflüsse, die zur Notbetätigung, beispielsweise bei einem Ausfall des Elektromotors in Folge einer nicht ausreichenden Motorspannung, vorgesehen ist. Die Gehäuseöffnung, die vorzugsweise in dessen Gehäusedeckel vorgesehen ist, dient somit sowohl als Druckausgleichsöffnung als auch als Notbetätigungsöffnung.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung mündet die Gehäuseöffnung des Getriebegehäuses in einen zur Radachse des Getrieberades koaxialen Gehäusestutzen, der einen Aufnahmekanal für einen Ersatzverschluss bildet. Der Ersatzverschluss ist geeigneterweise ein in den Gehäusestutzen einsteckbarer Stopfen mit einer luftdurchlässigen Ersatzmembran. Zweckmäßig ist hierbei ein Kunststoffträger mit einem Dichtring (O-Ring) mit aufgeschweißter oder auf anderer Art und Weise befestigter luftdurchlässiger Membran.
  • Der Kunststoffträger des Ersatzverschlusses ist vorzugsweise mit Rastmitteln für eine lösbare Verrastung des Ersatzverschlusses innerhalb des Gehäusestutzens versehen. Die Bereitstellung derartiger Ersatzverschlüsse ermöglicht eine praktisch beliebig häufige Notbetätigung und anschließend ein luftdurchlässiges, jedoch staub- und wasserdichtes Verschließen der Druckausgleichs- und Notbetätigungsöffnung des Getriebegehäuses. Der Ersatzverschluss kann dabei derart ausgestattet sein, dass die luftdurchlässige Membran praktisch direkt an der Windung des Gehäusestutzens oder sich tiefer in dessen Inneren befindet, wenn der Ersatzverschluss form- und/oder reibschlüssig in den Gehäusestutzen eingesetzt ist.
  • Zur Realisierung einer besonders einfachen und zuverlässigen Belüftung bzw. eines Druckausgleiches des Innenraums des Getriebegehäuses mit der Umgebung ist geeigneterweise vorgesehen, dass das Getrieberad im Bereich deren Radachse durchgehend hohl ausgeführt ist. Ein dadurch gebildeter Entlüftungskanal ist dann zweckmäßigerweise im Bereich der Einstecköffnung des Getrieberades innenwandseitig mit einer zu einem Handhabungswerkzeug komplementären Kontur, beispielsweise einer Sechskantkontur für einen Inbusschlüssel, ausgebildet. Der sich über diese Einsteck- und Handhabungsöffnung erstreckende Lüftungskanal des Getrieberades mündet geeigneterweise in einen Gehäusekanal im Innenraum des Getriebegehäuses. Dieser Gehäusekanal erstreckt sich über die dortige Lagerstelle des Getrieberades innerhalb des Getriebegehäuses hinaus und steht mit dem Gehäuseinnenraum für einen ausreichenden Druckausgleich in Verbindung.
  • Das derart ausgestaltete Getrieberad, das sowohl für die Notbetätigung dient als auch die Druckausgleichs- beziehungsweise Entlüftungsverbindung zwischen der Gehäuseöffnung und dem Innenraum des Getriebegehäuses übernimmt, weist am Aussenumfang eine Verzahnung auf und bildet somit gleichzeitig das Antriebsrad eines Spindeltriebs einer Feststellbremse.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die fluchtende Anordnung einer Gehäuseöffnung eines Getriebegehäuses eines elektromotorischen Stellaktuators mit einem im Getriebegehäuse gelagerten Getrieberad in einfacher Art und Weise sowohl eine geeignete Notbetätigung als auch eine zuverlässige Belüftung beziehungsweise Entlüftung für einen gewünschten oder erforderlichen Druckausgleich des Stellaktuators mit der Umgebung bereitgestellt werden kann.
  • Für die Zusatzfunktion des Druckausgleiches ist das für die Notbetätigung bereits ertüchtigte Getrieberad lediglich entlang dessen Radachse hohl auszuführen, so dass über die Notbetätigungsöffnung im Getriebegehäuse gleichzeitig auch die Be- bzw. Entlüftung des Stellaktuators erfolgt, wozu die Gehäuseöffnung geeigneterweise mittels einer durchstoßbaren luftdurchlässigen Membran verschlossen wird. Bei Zerstörung der Membran mittels eines Handhabungswerkzeugs im Zuge einer Notbetätigung kann die Gehäuseöffnung in einfacher Art und Weise mittels eines bereitgestellten Ersatzverschlusses praktisch beliebig häufig wiederholbar staub- und wasserdicht verschlossen werden. Durch die Ausgestaltung des Ersatzverschlusses mit einer wiederum luftdurchlässigen Membran ist auch im Anschluss an jede Notbetätigung die gewünschte bzw. erforderliche Druckausgleichsfunktion des Stellaktuators gewährleistet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 im Längsschnitt einen elektromotorischen Stellaktuator mit einem Getriebegehäuse und darin gelagertem Getrieberad zur Notbetätigung und zum Druckausgleich,
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 in größerem Maßstab mit einem an das Getriebegehäuse angeformten Gehäusestutzen zur Aufnahme eines mittels eines Handhabungswerkzeugs durchdringbaren Verschlusselementes,
  • 3 in einer perspektivischen Schnittdarstellung den Ausschnitt gemäß 2 mit einem Ersatzverschluss in einer ersten Ausführungsform,
  • 4 eine Darstellung gemäß 3 mit einem Ersatzverschluss in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 in einer Darstellung gemäß den 3 und 4 eine Ausführungsform mit einem Stopfen als Verschlusselement,
  • 6 den Stellaktuator in einer perspektivischen Darstellung bei geöffnetem Getriebegehäuse, und
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Stellantriebs mit Blick auf die zur Notbetätigung vorgesehene Stirnseite des Getriebegehäuses bei abgenommenem Gehäusedeckel.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1, 6 und 7 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen einen nachfolgend als Aktuator bezeichneten elektromotorischen Stellaktuator 1 mit einem Getriebegehäuse 2, in dem ein Getrieberad 3 in einander gegenüberliegenden Lagerstellen 4a, 4b drehgelagert ist. Das Getrieberad 3 ist mit einer Außenverzahnung (Schrägverzahnung) 5 versehen, mit der ein Ritzel 6 kämmt, das endseitig auf einer Motorwelle 7 eines Elektromotors (Kommutatormotor) 8 sitzt. Eine Elektronik 9 dient zur Ansteuerung des Elektromotors. Die Elektronik 9 bzw. der Elektromotor 8 stehen mit Anschlüssen 10 für die Strom- und Spannungsversorgung sowie für einen Signal- bzw. Datenaustausch über einen Anschlussstecker oder eine Anschlussbuchse (Anschlussschnittstelle) 11 in Verbindung. Das Getriebegehäuse 2 ist mittels eines Gehäusedeckels 2a stirnseitig verschlossen.
  • Während in 6 sowohl ein Gehäuseteil 2b (7) als auch der Gehäusedeckel 2a entnommen sind, zeigt 7 die zusammengesetzten Gehäuseteile 2b und 2c des Getriebegehäuses 2 ohne Gehäusedeckel 2a. Erkennbar kämmt das Getrieberad 3 mit einem Abtriebsrad 12, das mit einem Spindeltrieb 13 gekoppelt ist, dessen Spindel 14 aus dem Getriebegehäuse 2 herausgeführt ist. Die Spindel 14 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einem Bremsseil in Form eines Baudenzuges einer im Detail nicht näher dargestellten Feststellbremse gekoppelt, zu deren Antrieb (Stellantrieb) der dargestellte Aktuator 1 dient.
  • Wie aus den 2 bis 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist das Getriebegehäuse 2, vorliegend im Bereich des Gehäusedeckels 2a, eine Gehäuseöffnung 15 auf. An diese schließt sich nach außen hin ein Gehäusestutzen 16 an. Die Gehäuseöffnung 15 und der Gehäusestutzen 16 fluchten mit einer Einstecköffnung 3a des Getrieberades 3. Die Gehäuseöffnung 15 ist mit einem Verschlusselement 17 verschlossen. Das Verschlusselement 17 ist vorzugsweise als luftdurchlässige Membran ausgeführt.
  • Das Getrieberad 3 ist entlang dessen Radachse 18 mit einer Durchgangsöffnung oder -Bohrung als Entlüftungskanal 3b versehen. Dieser Entlüftungskanal 18 steht über die Einstecköffnung 3a mit der Gehäuseöffnung 15 in Verbindung, die ihrerseits in den zur Radachse 18 des Getrieberades 3 koaxialen Gehäusestutzen 16 mündet.
  • Die Gehäuseöffnung 15 im Gehäusedeckel 2a des Getriebegehäuses 2 dient einerseits als Zugang eines bereit gestellten Handhabungswerkzeugs 19 zum im Innenraum 20 drehgelagerten Getrieberad 3 für eine Notbetätigung. Diese kann erforderlich sein, wenn beispielsweise aufgrund eines Spannungsausfalls oder dergleichen der Elektromotor 8 ausfällt und eine manuelle Betätigung des Aktuators 1 notwendig ist. Hierzu wird mittels des bereitgestellten Handhabungswerkzeugs 19 das Verschlusselement beziehungsweise die Membran 17 durchstochen und im Zuge dessen das Handhabungswerkzeug 19 in die Einstecköffnung 3a des Getrieberades 3 eingeführt. Hierzu ist die Einstecköffnung 3a mit einer mit dem Handhabungswerkzeug 19 korrespondierenden Innenkontur (Formschlusskontur) 3c versehen, so dass mittels des darin eingreifenden Handhabungswerkzeugs 19 ein manuelles Drehen des Getrieberades 3 ermöglicht ist.
  • Die mittels des luftdurchlässigen, jedoch staub- bzw. wasserdichten Verschlusselementes 17 verschlossene Gehäuseöffnung 15 dient zudem in Verbindung mit dem Entlüftungskanal 3b zur Be- bzw. Entlüftung des Innenraums 20 des Getriebegehäuses 2 und damit zum Druckausgleich des Aktuators 1. Hierzu steht der Entlüftungskanal 3b des Getrieberades 3 mit einem Gehäusekanal 21 in Verbindung, der sich an die Lagerstelle 4b des Getrieberades 3 anschließt und praktisch den Innenraum 20 des Getriebegehäuses über die Entlüftungsöffnung 3b des Getrieberades 3 mit der deckelseitigen Gehäuseöffnung 15 verbindet.
  • Nachdem eine Notbetätigung mit einer Zerstörung des Verschlusselementes 17 vorgenommen worden ist, wird dieses durch einen Ersatzverschluss 22 ersetzt.
  • Dieser umfasst vorzugsweise einen formschlüssig in den Gehäusestutzen 16 einführbaren, hohlzylindrischen Grund- oder Tragkörper 22a, beispielsweise in Form eines Kunststoffhalters, an dem eine Ersatzmembran 17' befestigt ist. Den Tragkörper 22a umgibt vorzugsweise ein Dichtungsring (O-Ring) 23 zur Abdichtung des Ersatzverschlusses 22 innerhalb des Gehäusestutzens 16.
  • Der Ersatzverschluss 22 kann praktisch beliebig häufig im Nachgang zu wiederholten Notbetätigungen durch einen weiteren, gleichartigen Ersatzverschluss 22 ersetzt werden. Dieser ist hierzu innerhalb des Gehäusestutzens 16 zwar dichtend und beispielsweise reibschlüssig gehalten, kann jedoch aus dem Gehäusestutzen 16 auch wieder entfernt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des Ersatzverschlusses 22. So ist bei der Ausführungsform nach 3 der Gehäusestutzen 16 relativ lang ausgeführt und zur Aufnahme eines mit Rastarmen oder -haken 22b versehenen Ersatzverschlusses 22 vorgesehen sowie ausgestaltet. Dieser Ersatzverschluss 22 kann beispielsweise als Reparaturkitt ausgeführt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 besteht der Ersatzverschluss 22 wiederum – analog zu 2 – aus einem hohlzylindrischen Kunststoffhalter oder Tragkörper 22a mit außenseitig aufgenommenem Dichtring 23 und angeformtem Anlagekragen oder Anlageschulter 22c, auf den beziehungsweise die die Ersatzmembran 17' aufgesetzt und dort fixiert ist. Nach erfolgter Notbetätigung – und gegebenenfalls anschließender Entfernung der durchstoßenen Membran 17 – wird der Ersatzverschluss 22 wiederum passgenau in den Gehäusestutzen 16 eingesetzt, um die Gehäuseöffnung 15 erneut staub- und wasserdicht, jedoch luftdurchlässig zu verschließen.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 ist das Verschlusselement 17'' durch eine in den Gehäusedeckel 2a eingebrachte und die Gehäuseöffnung 15 verschließende dünne Gehäusewand gebildet, die ebenfalls mittels des Handhabungswerkzeugs 19 für einen Notbetrieb durchstoßen werden kann. Anschließend kann die Gehäuseöffnung 15 mittels eines bereitgestellten Stopfens 24 erneut dichtend verschlossen werden, wobei wiederum der Gehäusestutzen 16 zur Aufnahme des Stopfens 24 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stell-/Aktuator
    2
    Getriebegehäuse
    2a
    Gehäusedeckel
    2b, c
    Gehäuseteil
    3
    Getrieberad
    3a
    Einstecköffnung
    3b
    Entlüftungskanal
    3c
    Formschluss-/Innenkontur
    4a, b
    Lager
    5
    Außenverzahnung
    6
    Ritzel
    7
    Motorwelle
    8
    Elektromotor
    9
    Elektronik
    10
    Anschluss
    11
    Anschlussstecker/-buchse
    12
    Abtriebsrad
    13
    Spindeltrieb
    14
    Spindel
    15
    Gehäuseöffnung
    16
    Anschlussstutzen
    17
    Verschlusselement/Membran
    18
    Radachse
    19
    Handhabungswerkzeug
    20
    Innenraum
    21
    Gehäusekanal
    22
    Ersatzverschluss
    22a
    Träger/Kunststoffhalter
    22b
    Rastarm/-haken
    22c
    Anlagekragen/-schulter
    23
    Dicht-/O-Ring
    24
    Stopfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007017953 U1 [0002]
    • DE 102006033569 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektromotorischer Stellaktuator (1), insbesondere einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Getriebegehäuse (2) mit einem darin gelagerten und mittels eines Elektromotors (8) angetriebenen Getrieberad (3), dessen Radachse (18) eine Einstecköffnung (3a) aufweist, die mit einer im Getriebegehäuse (2) vorgesehenen Gehäuseöffnung (15) fluchtet, die mit einem für eine Notbetätigung durchdringbaren Verschlusselement (17) zumindest staub- und/oder wasserdicht verschlossen ist.
  2. Elektromotorischer Stellaktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) als luftdurchlässige Membran ausgeführt ist.
  3. Elektromotorischer Stellaktuator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (15) in einen zur Radachse (18) des Getrieberades (3) koaxialen Gehäusestutzen (16) zur Aufnahme eines Ersatzverschlusses (22) mündet.
  4. Elektromotorischer Stellaktuator (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ersatzverschlusselement (22) einen hohlzylindrischen Tragkörper (22a) und eine daran fixierte luftdurchlässige Membran (17') aufweist
  5. Elektromotorischer Stellaktuator (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ersatzverschlusselement (22) mit Rastelementen (22b) zur Verrastung im Gehäusestutzen (16) versehen ist.
  6. Elektromotorischer Stellaktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (15) in einem Gehäusedeckel (2a) des Getriebegehäuses (2) vorgesehen ist.
  7. Elektromotorischer Stellaktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ersatzverschlusses (22) ein in den Gehäusestutzen (16) einsteckbarer und die Gehäuseöffnung (15) verschließender Stopfen mit einer luftdurchlässige Ersatzmembran (17) vorgesehen ist.
  8. Elektromotorischer Stellaktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (3a) des Getrieberades (3) in einen entlang der Radachse (18) verlaufenden Entlüftungskanal (3b) mündet, der mit dem Innenraum (20) des Getriebegehäuses (2) in Verbindung steht.
  9. Elektromotorischer Stellaktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getrieberad (3) mit einem Abtriebsrad (12), insbesondere eines Spindeltriebs (13), gekoppelt ist.
  10. Feststellbremse mit einem elektromotorischen Stellaktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011119875A 2011-12-01 2011-12-01 Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse Withdrawn DE102011119875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119875A DE102011119875A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119875A DE102011119875A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119875A1 true DE102011119875A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119875A Withdrawn DE102011119875A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244714A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Mahle International GmbH Gehäuse und stelleinrichtung mit gehäuse
DE102017212213A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Mahle International Gmbh Baugruppe mit einem Aktuator
CN112583204A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 奥迪股份公司 压力平衡系统
CN113356938A (zh) * 2021-06-28 2021-09-07 长沙理工大学 一种变气压制动能量回收装置及回收方法
CN114412981A (zh) * 2021-12-14 2022-04-29 岚图汽车科技有限公司 一种免维护式乘用车电驱半轴结构
DE102020216286A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Getriebeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485144U (de) *
US4987795A (en) * 1989-11-03 1991-01-29 Sundstrand Corporation Vented transmission
DE9107992U1 (de) * 1991-06-28 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE102006033569A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Al-Ko Kober Ag Betätigungsvorrichtung für eine Bremseinrichtung
DE102007022192A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
DE202007017953U1 (de) 2007-12-20 2009-04-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellbremse mit Notentriegelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485144U (de) *
US4987795A (en) * 1989-11-03 1991-01-29 Sundstrand Corporation Vented transmission
DE9107992U1 (de) * 1991-06-28 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE102006033569A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Al-Ko Kober Ag Betätigungsvorrichtung für eine Bremseinrichtung
DE102007022192A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
DE202007017953U1 (de) 2007-12-20 2009-04-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellbremse mit Notentriegelung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208276A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Mahle International Gmbh Stelleinrichtung
EP3244714A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Mahle International GmbH Gehäuse und stelleinrichtung mit gehäuse
DE102017212213A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Mahle International Gmbh Baugruppe mit einem Aktuator
DE102017212213B4 (de) * 2017-07-17 2020-08-13 Mahle International Gmbh Baugruppe mit einem Aktuator für einen Abgasturbolader oder ein Luftmanagementsystem
US11909294B2 (en) 2019-09-30 2024-02-20 Audi Ag Pressure compensating assembly
CN112583204A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 奥迪股份公司 压力平衡系统
DE102019126269A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Druckausgleichsanordnung
CN112583204B (zh) * 2019-09-30 2024-02-23 奥迪股份公司 压力平衡系统
DE102020216286A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Getriebeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
CN113356938A (zh) * 2021-06-28 2021-09-07 长沙理工大学 一种变气压制动能量回收装置及回收方法
CN113356938B (zh) * 2021-06-28 2022-08-26 长沙理工大学 一种变气压制动能量回收装置及回收方法
CN114412981B (zh) * 2021-12-14 2023-10-20 岚图汽车科技有限公司 一种免维护式乘用车电驱半轴结构
CN114412981A (zh) * 2021-12-14 2022-04-29 岚图汽车科技有限公司 一种免维护式乘用车电驱半轴结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119875A1 (de) Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012018826A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP3681750B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verschliessen einer durchgangsöffnung in einer fahrzeugkarosserie und fahrzeug mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE102011120882A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011050412U1 (de) Tankdeckeleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202012004789U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102008062391A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102014201886A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102019109713A1 (de) Deckelvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012216798A1 (de) Kugelschwenkmodul
DE19650136B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
DE202014101216U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102007002798A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019121300A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP4038252B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202015106323U1 (de) Schließhilfsantrieb
DE102019111720A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE102007052771B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von wenigstens zwei Seilzügen miteinander
DE202021104318U1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Öffnen und Verriegeln z.B. eines Schlosses
DE102016121187A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102016014726A1 (de) Klappeneinrichtung für eine an einem Aufbau eines Fahrzeugs vorgesehene Mulde
DE102017106606A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug-Klappenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee