DE102017212213B4 - Baugruppe mit einem Aktuator für einen Abgasturbolader oder ein Luftmanagementsystem - Google Patents

Baugruppe mit einem Aktuator für einen Abgasturbolader oder ein Luftmanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017212213B4
DE102017212213B4 DE102017212213.7A DE102017212213A DE102017212213B4 DE 102017212213 B4 DE102017212213 B4 DE 102017212213B4 DE 102017212213 A DE102017212213 A DE 102017212213A DE 102017212213 B4 DE102017212213 B4 DE 102017212213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
opening
assembly according
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017212213.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212213A1 (de
Inventor
Peer Niekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017212213.7A priority Critical patent/DE102017212213B4/de
Priority to US16/631,746 priority patent/US20200165966A1/en
Priority to PCT/EP2018/069373 priority patent/WO2019016198A1/de
Priority to CN201880048067.9A priority patent/CN110945760B/zh
Publication of DE102017212213A1 publication Critical patent/DE102017212213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212213B4 publication Critical patent/DE102017212213B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/24Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Baugruppe (1),- mit einem Aktuator (2) zum Montieren an einem Abgasturbolader oder an einem Luftmanagementsystem, wobei der Aktuator (2) ein Aktuatorgehäuse (3) umfasst, welches einen Aktuatorgehäuseinnenraum (4) begrenzt, wobei im Aktuatorgehäuse (3) eine Entlüftungsleitung ausgebildet ist, welche vom Aktuatorgehäuseinnenraum (4) nach außen geführt ist und in einer Entlüftungsöffnung (5) mündet, die auf einer Außenseite (6) einer Gehäusewandung (7) des Aktuatorgehäuses (3) angeordnet ist,- wobei die Entlüftungsleitung (21) durch eine luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Membran (27) verschlossen ist,- mit einem Gehäuse (9),- wobei der Aktuator (2) einen an der Entlüftungsöffnung (5) angeordneten und nach außen vom Aktuatorgehäuse (3) abstehenden Positionier-Dom (8) umfasst, welcher integral am Aktuatorgehäuse (3) angeformt ist und zur Ausrichtung des Aktuatorgehäuses (3) relativ zum Gehäuseflansch (10) des Gehäuses (9) in eine am Gehäuseflansch (10) vorgesehene Ausnehmung (11) eingreift, wenn der Aktuator (2) am Gehäuse (9) montiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einem Aktuator sowie einen Abgasturbolader mit einem solchen Aktuator und ein Luftmanagementsystem mit einem solchen Aktuator.
  • In Abgasturboladern und Luftmanagementsystemen für Brennkraftmaschinen werden verstellbare Bauteile wie beispielsweise ein verstellbares Wastegate-Ventil oder eine verstellbare variable Turbinengeometrie bzw. Luftklappen mithilfe eines aktiven Bauelements, dem sogenannten Aktuator - dem Fachmann auch unter der Bezeichnung „Stelleinrichtung“ bekannt - betätigt.
  • Oftmals handelt es sich bei dem Aktuator um einen Elektromotor. Dementsprechend sind im Gehäuse auch häufig eine Leistungselektronik zum Betätigen und Ansteuern des Elektromotors untergebracht. Der Elektromotor dient zum mechanischen Betätigen eines Stellglieds, das seinerseits mit dem zu betätigenden Bauteil mechanisch gekoppelt werden kann.
  • Je nach Einsatzort des Aktuators kann eine Umgebungstemperatur der Umgebung der Stelleinrichtung variieren. Da der vom Aktuatorgehäuse umschlossene Aktuatorgehäuseinnenraum in der Regel konstant ist, variiert dadurch der Druck im Aktuatorgehäuseinnenraum. Zur Vermeidung von Beschädigungen am oder im Aktuatorgehäuse ist es zweckmäßig, für einen Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Aktuatorgehäuseinnenraum zu sorgen. Hierzu ist es möglich, am Aktuatorgehäuse eine Entlüftungsleitung vorzusehen, die durch das Aktuatorgehäuse hindurchführt und auf diese Weise den Aktuatorgehäuseinnenraum fluidisch mit der äußeren Umgebung des Aktuatorgehäuses verbindet. Um einen Schmutzeintrag oder Feuchtigkeitseintrag durch die Entlüftungsöffnung in den Gehäuseinnenraum zu vermeiden, kann die Entlüftungsöffnung mit einer Membran abgedeckt sein, die für Gas durchlässig ist, während sie für Flüssigkeit undurchlässig ist.
  • Die DE 10 2006 028 015 A1 , die DE 10 2015 217 020 A1 , die DE 10 2011 119 875 A1 , die DE 20 2004 017 039 U1 und die EP 3 244 714 A1 offenbaren solche Aktuatoren mit Gehäuseinnenräume begrenzenden Aktuatorgehäusen. In den Aktuatorgehäusen sind Entlüftungsleitungen ausgebildet, welche vom Gehäuseinnenraum nach außen geführt sind. Die Entlüftungsleitungen münden in Entlüftungsöffnungen auf Außenseiten von Gehäusewandungen der Aktuatorgehäuse und sind durch luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Membranen verschlossen.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Fahrzeuganwendungen die Möglichkeit besteht, dass das Fahrzeug auch im Bereich des Aktuators mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird, bei dem die zu reinigenden Oberflächen mit einem Hochdruckstrahl aus flüssigem oder gasförmigem Reinigungsmittel beaufschlagt werden. Hierdurch entsteht die Gefahr, dass die Entlüftungsleitung bzw. die Membran unmittelbar diesem Hochdruckstrahl ausgesetzt ist, was zu einer Beschädigung der Membran bzw. zu einem Eindringen des verwendeten Reinigungsmittels in den Aktuatorgehäuseinnenraum führen kann.
  • Unabhängig von dieser Problematik wird der Aktuator mit dem Aktuatorgehäuse als Baueinheit am Gehäuse eines Abgasturboladers - beispielsweise an einem Lagergehäuse, an einem Verdichtergehäuse oder an einem Turbinengehäuse - oder auch am Gehäuse eines Ansaugmoduls, einer Frischluftanlage oder anderen Luftmanagementsystemen montiert. Um sicherzustellen, dass der Aktuator nach erfolgter Montage am Turbolader bzw. am Luftmanagementsystem auch ordnungsgemäß funktioniert, ist eine präzise Positionierung des Aktuatorgehäuses mit dem Aktuator am betreffenden Gehäuse erforderlich. Aus herkömmlichen Abgasturboladern bzw. herkömmlichen Luftmanagementsystemen ist es bekannt, Aktuatorgehäuse abstehende Vorsprünge mit domartiger geometrischer Formgebung ausgebildet sein können. Entsprechend sind am Gehäuse des Turboladers bzw. des Luftmanagementsystems komplementär zu diesen Vorsprüngen ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen, in welche die Vorsprünge nach erfolgter Montage eingreifen. Die Vorsprünge und die Ausnehmungen sind dabei derart am Aktuatorgehäuse bzw. am Gehäuse des Abgasturboladers bzw. Luftmanagementsystems angeordnet, dass das Aktuatorgehäuse und das Gehäuse des Abgasturboladers bzw. Luftmanagementsystems nach erfolgter Montage wie gewünscht zueinander ausgerichtet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich nun mit dem Problem, für eine Baugruppe mit einem Aktuator und mit einem Gehäuse für einen Abgasturbolader oder für ein Luftmanagementsystem eine verbesserte Ausführungsform zu schaffen, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Gefahr eines Eindringens unerwünschter Verunreinigungen in eine im Aktuator vorhandene Entlüftungsleitung verhindert wird. Gleichzeitig soll eine Lösung gefunden werden, bei welcher eine präzise Montage des Aktuators am Gehäuse des Abgasturboladers bzw. des Luftmanagementsystems möglich ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, eine am Aktuatorgehäuse vorgesehene Abdeckung einer Entlüftungsöffnung gleichzeitig als Positionier-Dom auszubilden, welches die Positionierung des Aktuatorgehäuses bei der Montage an einem anderen Gehäuse, insbesondere an einem Gehäuse eines Abgasturboladers oder eines Luftmanagementsystems, erleichtert. Die Bereitstellung einer separaten Positioniereinrichtung zur Positionierung des Aktuatorgehäuses relativ zum Gehäuse kann somit bei der hier vorgeschlagenen, erfindungsgemäßen Lösung entfallen. Daraus ergeben sich Kostenvorteile bei der Herstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Baugruppe umfasst einen Aktuator zum Anbringen an einem Gehäuse, vorzugsweise eines Abgasturboladers oder eines Luftmanagementsystems. Der Aktuator umfasst ein Aktuatorgehäuse, welches einen Aktuatorgehäuseinnenraum begrenzt. Im Aktuatorgehäuse ist eine Entlüftungsleitung ausgebildet, welche vom Aktuatorgehäuseinnenraum nach außen geführt ist und in einer Entlüftungsöffnung mündet, die auf einer Außenseite einer Gehäusewandung des Aktuatorgehäuse angeordnet ist. Die Entlüftungsleitung ist durch eine luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Membran verschlossen. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Baugruppe ein Gehäuse, vorzugsweise eines Abgasturbolader oder eines Luftmanagementsystems, welches einen Gehäuseflansch aufweist. Der Aktuator weist einen an der Entlüftungsöffnung angeordneten und nach außen vom Aktuatorgehäuse weg abstehenden Positionier-Dom auf, der integral am Aktuatorgehäuse angeformt ist. Der Positionier-Dom greift bei am Gehäuse montiertem Aktuator in eine am Gehäuseflansch vorgesehene Ausnehmung ein, um auf diese Weise das Aktuatorgehäuses relativ zum Gehäuseflansch des Gehäuses zu positionieren. Der Positionier-Dom erleichtert einerseits eine Ausrichtung des Aktuatorgehäuses relativ zum Gehäuse und schützt gleichzeitig die in die Entlüftungsöffnung mündende Entlüftungsleitung vor Verunreinigung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verschließt der Positionier-Dom die Entlüftungsöffnung teilweise und/oder deckt diese teilweise ab. Bevorzugt ist er derart an der Entlüftungsöffnung angeordnet, dass die Entlüftungsöffnung durch zumindest zwei Entlüftungsschlitze gebildet wird. Mittels einer solchen Ausbildung der Entlüftungsöffnung in Form von Entlüftungsschlitzen kann die in der Entlüftungsleitung angeordnete Membran besonders wirksam gegen Beschädigung oder Verschmutzung geschützt werden, ohne dass dabei die Entlüftungswirkung der Entlüftungsleitung beeinträchtigt würde.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Positionier-Dom einen Hauptkörper auf. Der Hauptkörper geht radial nach außen in zumindest zwei Befestigungselemente über, mittels welchen der Positionier-Dom mit der Gehäusewandung verbunden ist. Ein derart ausgebildeter Positionier-Dom ist mechanisch besonders stabil, sodass Verschleißerscheinungen auch bei einer Vielzahl von Montage-Zyklen weitgehend oder sogar vollständig vermieden werden können.
  • Zweckmäßig ist der zumindest eine Positionier-Dom integral an der Gehäusewandung ausgeformt. Dies erlaubt es, den Positionier-Dom im Zuge der Herstellung des Aktuatorgehäuses, beispielsweise mittels eines Spritzguss-Verfahrens, mit herzustellen. Ein separater Fertigungsschritt zum Herstellen des Positionier-Doms am Aktuatorgehäuse entfällt bei dieser Ausführungsform. Diese Maßnahme führt zu Kostenvorteilen bei der Herstellung des Aktuators.
  • Vorzugsweise besitzen der Hauptkörper in der Draufsicht die Geometrie eines Kreises und die Befestigungselemente jeweils die Geometrie eines nach radial außen vom Hauptkörper abstehenden Kreissegments. Eine solche Geometrie erleichtert die wirksame Abdeckung der Entlüftungsöffnung derart, dass einerseits die Membran wirksam gegen Verschmutzung oder Beschädigung von außen geschützt wird, andererseits aber dennoch die für die Entlüftungsleitung erforderliche Fluidverbindung mit der äußeren Umgebung des Aktuatorgehäuses erhalten bleibt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest zwei Befestigungselemente jeweils als Befestigungsstege ausgebildet. Besagte Befestigungselemente erstrecken sich bei dieser Ausführungsform in der Draufsicht radial nach außen vom, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten, Hauptkörper weg.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Befestigungselemente stellt eine hohe mechanische Festigkeit des Positionier-Doms sicher.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt eine jeweilige Außenumfangsseite der zumindest zwei Befestigungselemente bei am Abgasturbolader montiertem Aktuator an einer die Ausnehmung begrenzenden Innenumfangsseite des Gehäuseflanschs an. Die stellt sicher, dass nach erfolgter Montage des Aktuatorgehäuses am betreffenden Gehäuse das laterale Spiel zwischen den beiden Gehäusen gering ist. Dadurch wird eine hohe Positioniergenauigkeit sichergestellt.
  • Bevorzugt stehen vier Befestigungselemente vom Hauptkörper ab, so dass vier Entlüftungsschlitze ausgebildet werden. Besonders bevorzugt weisen die vier Befestigungselemente bezüglich eines Mittelpunkts der Entlüftungsöffnung eine 90°-Drehsymmetrie auf. Auf diese Weise kann eine hochwirksame fluidische Verbindung zwischen der Entlüftungsleitung und der äußeren Umgebung des Aktuatorgehäuses sichergestellt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht der Positionier-Dom nach außen von der Gehäusewandung ab und ist konzentrisch zur Entlüftungsöffnung bzw. den Entlüftungsschlitzen angeordnet.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform deckt der Positionier-Dom die Entlüftungsöffnung in einer Blickrichtung senkrecht zur Gehäusewandung derart teilweise ab, dass in dieser Blickrichtung zumindest zwei Entlüftungsschlitze sichtbar sind. Diese Ausführungsform ermöglicht einerseits eine besonders präzise Positionierung des Aktuatorgehäuses mittels des Positionier-Doms. Andererseits ist aber auch eine für die Entlüftung hinreichende fluidische Verbindung der Entlüftungsleitung mit der äußeren Umgebung des Aktuatorgehäuses gewährleistet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, welche die in der Entlüftungsleitung vorgesehene Membran wirksam gegen Verschmutzung oder Zerstörung schützt, ist der Hauptkörper vollständig innerhalb eines Öffnungsrands der Entlüftungsöffnung angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ragen die zumindest zwei Befestigungselemente radial über den Öffnungsrand der Entlüftungsöffnung hinaus und sind mit der Gehäusewandung verbunden. Die Befestigungselemente sind dabei derart dimensioniert, dass durch die in der Draufsicht nicht vom Positionier-Dom abgedeckten Bereiche der Entlüftungsöffnung zumindest zwei Entlüftungsschlitze ausgebildet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine der Gehäusewandung zugewandte Innenseite des Hauptkörpers bündig zu einer Außenseite der Gehäusewandung angeordnet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die der Gehäusewandung zugewandte Innenseite des Hauptkörpers im Abstand zur Außenseite der Gehäusewandung angeordnet. Die Anordnung der Gehäusewandung beabstandet zum Hauptkörper erfolgt bei dieser Ausführungsform derart, dass durch einen zwischen der Außenseite der Gehäusewandung und der Innenseite des Hauptkörpers ein Zwischenraum gebildet ist, welcher vorzugsweise die zumindest zwei Entlüftungsschlitze ausbildet. Bei dieser Ausführungsform wird ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in die Entlüftungsöffnung besonders wirksam verhindert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung verschließt der Hauptkörper entlang der Blickrichtung senkrecht zur Gehäusewandung die Entlüftungsöffnung blickdicht. Auch bei dieser Weiterbildung wird das Eindringen von Schmutz bzw. Feuchtigkeit in die Entlüftungsleitung bzw. in den Aktuatorgehäuseinnenraum besonders wirksam verhindert.
  • Zweckmäßig kann die am Gehäuseflansch vorgesehene Ausnehmung als Durchgangsöffnung ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Durchgangsöffnung derart ausgebildet/dimensioniert, dass bei am Abgasturbolader bzw. am Luftmanagementsystem montiertem Aktuator in der in Draufsicht entlang der Blickrichtung senkrecht zur Gehäusewandung die zumindest zwei Entlüftungsschlitze entweder blickdicht abgedeckt sind oder, alternativ dazu, sichtbar sind. Bei dieser Variante werden die Entlüftungsschlitze bei montiertem Aktuatorgehäuse wirksam gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist am Gehäuseflansch zumindest ein Vorsprung ausgebildet. Besagter Vorsprung, der vorzugsweise ringartig ausgebildet sein kann, ragt bei dieser Weiterbildung radial nach innen in die Durchgangsöffnung hinein, so, dass die zumindest zwei Entlüftungsschlitze in der Blickrichtung blickdicht abgedeckt werden. Bei dieser Variante werden die Entlüftungsschlitze bei montiertem Aktuatorgehäuse wirksam gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist die Durchgangsöffnung bzw. der die Durchgangsöffnung begrenzende Gehäuseflansch eine radiale Stufe auf, welche die Durchgangsöffnung in einen dem Aktuatorgehäuse zugewandten ersten Axialabschnitt mit einem ersten Öffnungsdurchmesser und in einen vom Aktuatorgehäuse abgewandten zweiten Axialabschnitt mit einem zweiten Öffnungsdurchmesser unterteilt. Bei dieser Weiterbildung ist der zweite Öffnungsdurchmesser kleiner ist als der erste Öffnungsdurchmesser. Zusätzlich ist der zweite Öffnungsdurchmesser derart gewählt, dass die zumindest zwei Entlüftungsschlitze in der Blickrichtung blickdicht abgedeckt sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist am Aktuatorgehäuse, vorzugsweise an der Gehäusewandung, zumindest ein weiterer Positionier-Dom angeordnet. Besagter Positionier-Dom kann in analoger Weise zum vorangehend vorgestellten Positionier-Dom in der Art eines von der Gehäusewandung abstehenden Vorsprungs ausgebildet sein. Der weitere Positionier-Dom dient aber nicht zur Abdeckung der Entlüftungsöffnung einer Entlüftungsleitung, wie der oben beschriebene, erfindungswesentliche Positionier-Dom, sondern unterstützt eine vereinfachte Positionierung des Aktuators am Gehäuse des Abgasturboladers bzw. Luftmanagementsystems. Bei am Gehäuse des Abgasturboladers bzw. des Luftmanagementsystems montiertem Aktuator greift der zumindest eine weitere Positionier-Dom in eine komplementär zum weiteren Positionier-Dom ausgebildete Ausnehmung ein, die am Gehäuse, vorzugsweise am Gehäuseflansch, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt umschließt diese Ausnehmung den zusätzlichen Positionier-Dom nur teilweise. Auf diese Weise kann eine nochmals verbesserte Ausrichtung der beiden Gehäuse zueinander erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Abgasturbolader mit einer vorangehend vorgestellten Baugruppe. Die oben erläuterten Vorteile der Baugruppe übertragen sich daher auch auf den Abgasturbolader.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Luftmanagementsystem, insbesondere ein Ansaugmodul oder eine Frischluftanlage, mit einer vorangehend vorgestellten Baugruppe. Die oben erläuterten Vorteile der Baugruppe übertragen sich daher auch auf das Luftmanagementsystem.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 den Aktuator einer erfindungsgemäßen Baugruppe in perspektivischer Darstellung,
    • 2 das Aktuatorgehäuse des Aktuators gemäß 1 in einem am Gehäuse eines Abgasturboladers montierten Zustand,
    • 3 eine Detaildarstellung der 1 im Bereich des am Aktuatorgehäuse ausgeformten Positionier-Doms,
    • 4 eine Draufsicht auf das Aktuatorgehäuse im Bereich des Positionier-Doms,
    • 5 eine die Anordnung von Aktuatorgehäuse und Gehäuse relativ zueinander illustrierende, stark vereinfachte Schnittdarstellung, bei welcher die am Aktuatorgehäuse ausgebildete Entlüftungsöffnung vom Gehäuse des Abgasturboladers bzw. des Luftmanagementsystems blickdicht abgedeckt wird,
    • 6 eine Variante der Anordnung der 5,
    • 7 eine Variante des Beispiels der 1 bis 5 in einer perspektivischen Darstellung im Bereich des Positionier-Doms, in analoger Weise zur 3,
    • 8 eine die Anordnung von Gehäusewandung und Hauptkörper des Positionier-Doms gemäß 7 illustrierende, vereinfachte Schnittdarstellung,
    • 9 eine detailliertere Darstellung der 8.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Aktuator 2 einer erfindungsgemäßen Baugruppe 1. Der Aktuator 2 dient zur Betätigung eines verstellbaren Bauteils eines in 1 nicht näher dargestellten Abgasturboladers, der ebenso wie der Aktuator 2 Teil der Baugruppe 1 ist. Beispielsweise kann mittels des am Abgasturbolader angebrachten Aktuators 2 ein Wastegate-Ventil oder eine variable Turbinengeometrie des Abgasturboladers betätigt werden. Der Aktuator 2 kann aber auch zum Betätigen einer verstellbaren Klappe eines Luftmanagementsystems (nicht gezeigt), insbesondere eines Ansaugmoduls oder einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, dienen.
  • Der Aktuator 2 umfasst ein Aktuatorgehäuse 3, welches einen Aktuatorgehäuseinnenraum 4 (in 1 durch das Aktuatorgehäuse 3 verdeckt) begrenzt. Im Aktuatorgehäuse 3 ist eine Entlüftungsleitung 21 ausgebildet, welche zum Druckausgleich vom Aktuatorgehäuseinnenraum 4 nach außen geführt ist. Die Entlüftungsleitung mündet in einer Entlüftungsöffnung 5, die auf einer Außenseite 6 einer Gehäusewandung 7 des Aktuatorgehäuse 3 angeordnet ist. Der Aktuator 2 umfasst einen an der Entlüftungsöffnung 5 angeordneten Positionier-Dom 8, der nach außen vom Aktuatorgehäuse 3 weg absteht. Der Positionier-Dom 8 dient zum Positionieren bzw. Zentrieren des Aktuatorgehäuses 3 relativ zum Abgasturbolader, wenn der Aktuator 2 an einem Gehäuse 9 des Abgasturboladers befestigt werden soll. Gleichzeitig verschließt er die Entlüftungsöffnung 5 teilweise bzw. deckt diese teilweise ab.
  • Dies verdeutlicht die Darstellung der 2. Entsprechend 2 umfasst das Gehäuse 9 einen Gehäuseflansch 10, an welchem der Aktuator 2 mit dem Aktuatorgehäuse 3 befestigt werden kann. Der Gehäuseflansch 10 ist in 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in vereinfachter Darstellung gezeigt. Wie die Darstellung der 2, welche die Gehäusewandung 7 des Aktuatorgehäuse 3 in einem am Gehäuseflansch 10 des Gehäuses 9 montieren Zustand zeigt, illustriert, greift der Positionier-Dom 8 bei am Gehäuse 9 des Abgasturboladers montiertem Aktuator 2 in eine am Gehäuseflansch 10 vorgesehene Ausnehmung 11 ein.
  • Der Positionier-Dom 8 dient bei der hier vorgestellten Baugruppe 1 nicht nur zum Positionieren des Aktuatorgehäuses 3 relativ zum Gehäuse 9, sondern schützt gleichzeitig eine in oder vor der Entlüftungsleitung angeordnete, luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Membran 27 (in der Darstellung der 1 nicht erkennbar) gegen Feuchtigkeit, UV-Bestrahlung und Schmutz von außen. Die Membran 27 kann beispielsweise an einer Innenseite der Gehäusewandung 7 angeordnet sein, so dass sie die Entlüftungsleitung 21 luftdurchlässig verschließt bzw. abdeckt (in 1 nicht gezeigt).
  • Die 3 zeigt das Aktuatorgehäuse 3 in einer Detaildarstellung im Bereich des Positionier-Doms 8, die 4 in einer Draufsicht von außen auf das Aktuatorgehäuse 3 im Bereich des Positionier-Doms 8. Der 3 lässt sich entnehmen, dass der Positionier-Dom 8 einen Hauptkörper 12 aufweist, der radial außen in zumindest vier Befestigungselemente 13 übergeht, mittels welcher der Positionier-Dom mit der Gehäusewandung 7 verbunden bzw. an dieser angeformt ist. Der Hauptkörper 12 geht also mittels der Befestigungselemente 13 in die Gehäusewandung 7 über.
  • Bevorzugt besitzt der Hauptkörper 12 wie in 4 gezeigt in der Draufsicht auf die Gehäusewandung 7 eine runde Geometrie, vorzugsweise die Geometrie eines Kreises. Jedes der Befestigungselemente 13 besitzt in dieser Draufsicht jeweils die Geometrie eines radial außen vom Hauptkörper 12 abstehenden Kreissegments. Die Befestigungselemente 13 können auch in der Art von Befestigungsstegen 15 ausgebildet sein, die sich in der Draufsicht radial nach außen vom zylindrischen Hauptkörper 12 weg erstrecken.
  • Entsprechend 4 deckt der Positionier-Dom 8 die Entlüftungsöffnung in der Draufsicht entlang einer Blickrichtung B senkrecht zur Gehäusewandung 7 teilweise ab bzw. verschließt, und zwar derart, dass vier Entlüftungsschlitze 18 ausgebildet und in der Draufsicht entlang der Blickrichtung B sichtbar sind. Entlang der Umfangsrichtung des kreisförmigen Hauptkörpers 12 ist also zwischen zwei benachbarten Befestigungselementen 13 jeweils ein Entlüftungsschlitz 18 ausgebildet. Der Positionier-Dom 8 ist somit derart an der Entlüftungsöffnung 5 angeordnet, dass die Entlüftungsöffnung 5 durch vier Entlüftungsschlitze 18 gebildet ist. In Varianten des Beispiels kann auch eine andere Anzahl an Entlüftungsschlitzen 18 gebildet sein. Die vier Befestigungselemente 13 weisen in der Draufsicht entlang der Blickrichtung B bezüglich eines Mittelpunkts M der Entlüftungsöffnung eine 90°-Drehsymmetrie auf.
  • Betrachtet man nun wieder die Darstellung der 2, so erkennt man, dass bei am Abgasturbolader montiertem Aktuator 2 eine jeweilige Außenumfangsseite 16 der Befestigungselemente 13 an einer die Ausnehmung 11 begrenzenden Innenumfangsseite 17 des Gehäuseflanschs 10 anliegt. Die Entlüftungsöffnung 5 wird durch dabei gemäß den 3 und 4 durch einen Öffnungsrand 14 begrenzt, der im Beispielszenario kreisförmig ausgebildet ist. Der Hauptkörper 12 des Positionier-Doms 8 ist vollständig innerhalb des Öffnungsrands 14 angeordnet. Die vier Befestigungselemente 13 ragen radial nach außen über den Öffnungsrand 14 hinaus und sind auf diese Weise mit der Gehäusewandung 7 des Aktuatorgehäuses 3 verbunden.
  • Die 5 zeigt die Baugruppe 1 der 1 bis 4 in einem schematischen, stark vereinfachten Längsschnitt. Demnach kann die am Gehäuseflansch 10 vorgesehene Ausnehmung 11 als Durchgangsöffnung 22 ausgebildet sein. Eine der Gehäusewandung 7 zugewandte Innenseite 19 des Hauptkörpers 12 ist dabei bündig zu einer Außenseite 6 der Gehäusewandung 7 angeordnet. Im Beispiel der 5 sind die Entlüftungsschlitze 18 in Draufsicht entlang der Blickrichtung B senkrecht zur Gehäusewandung 7 blickdicht abgedeckt. Hierzu ist am Gehäuseflansch 10 ein ringförmiger Vorsprung 23 ausgebildet, der radial nach innen in die Durchgangsöffnung 22 hineinragt. Der Vorsprung 23 kann integral am Gehäuseflansch ausgebildet sein. In einer vereinfachten Variante des Beispiels der 5, in welcher auf den Vorsprung 23 verzichtet ist (nicht gezeigt), sind die vier Entlüftungsschlitze 18 in der Draufsicht entlang der Blickrichtung B senkrecht zur Gehäusewandung 7 sichtbar.
  • Die 6 zeigt eine Variante der 5. Um die vier Entlüftungsschlitze 18 blickdicht abzudecken, weist die im Gehäuseflansch 10 vorhandene Durchgangsöffnung 22 eine radiale Stufe 24 auf. Die radiale Stufe 24 unterteilt die Durchgangsöffnung 22 in einen dem Aktuatorgehäuse 3 zugewandten ersten Axialabschnitt 25a mit einem ersten Öffnungsdurchmesser d1 und in einen vom Aktuatorgehäuse abgewandten zweiten Axialabschnitt 25b mit einem zweiten Öffnungsdurchmesser d2 . Der zweite Öffnungsdurchmesser d2 ist kleiner als der erste Öffnungsdurchmesser d1 und derart gewählt, dass die Entlüftungsschlitze 18 in der Blickrichtung B blickdicht abgedeckt sind. Auf den Vorsprung 23 gemäß der Variante entsprechend 5 kann somit verzichtet werden.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine Variante des Beispiels der 1 bis 6. Die 7 zeigt in analoger Weise zur 3 eine perspektivische Darstellung auf die Gehäusewandung 7. Die 8 zeigt in analoger Weise zur 5 eine grobschematische Schnittdarstellung. Die 9 ist eine detailliertere Darstellung der 8. Im Beispiel der 7 und 8 ist die der Gehäusewandung 7 zugewandte Innenseite 19 des Hauptkörpers 12 entlang der Blickrichtung B senkrecht zur Gehäusewandung 7 im Abstand zur Außenseite 6 der Gehäusewandung 7 angeordnet, und zwar derart, dass durch einen zwischen der Gehäusewandung 7 und dem Hauptkörper 12 vorhandenen Zwischenraum 26 die Entlüftungsschlitze 18 ausgebildet sind (in der perspektivischen Darstellung der 7 ist nur ein einziger solcher Entlüftungsschlitz 18 erkennbar). Der Hauptkörper 12 des Positionier-Doms 8 verschließt die Entlüftungsöffnung 5 entlang der Blickrichtung B senkrecht zur Gehäusewandung 7 blickdicht.
  • Der 9 ist die bereits im Zusammenhang mit 1 erwähnte Entlüftungsleitung 21 und die die Entlüftungsleitung 21 verschließende Membran 27 entnehmbar.

Claims (22)

  1. Baugruppe (1), - mit einem Aktuator (2) zum Montieren an einem Abgasturbolader oder an einem Luftmanagementsystem, wobei der Aktuator (2) ein Aktuatorgehäuse (3) umfasst, welches einen Aktuatorgehäuseinnenraum (4) begrenzt, wobei im Aktuatorgehäuse (3) eine Entlüftungsleitung ausgebildet ist, welche vom Aktuatorgehäuseinnenraum (4) nach außen geführt ist und in einer Entlüftungsöffnung (5) mündet, die auf einer Außenseite (6) einer Gehäusewandung (7) des Aktuatorgehäuses (3) angeordnet ist, - wobei die Entlüftungsleitung (21) durch eine luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Membran (27) verschlossen ist, - mit einem Gehäuse (9), - wobei der Aktuator (2) einen an der Entlüftungsöffnung (5) angeordneten und nach außen vom Aktuatorgehäuse (3) abstehenden Positionier-Dom (8) umfasst, welcher integral am Aktuatorgehäuse (3) angeformt ist und zur Ausrichtung des Aktuatorgehäuses (3) relativ zum Gehäuseflansch (10) des Gehäuses (9) in eine am Gehäuseflansch (10) vorgesehene Ausnehmung (11) eingreift, wenn der Aktuator (2) am Gehäuse (9) montiert ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Dom (8) die Entlüftungsöffnung (5) teilweise verschließt und/oder abdeckt und vorzugsweise derart an der Entlüftungsöffnung (5) angeordnet ist, dass die Entlüftungsöffnung (5) durch zumindest zwei Entlüftungsschlitze (18) gebildet ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Dom (8) einen Hauptkörper (12) aufweist, der in einer Draufsicht auf die Gehäusewandung (7) radial nach außen in zumindest zwei Befestigungselemente (13) übergeht, mittels welchen der Positionier-Dom (8) mit der Gehäusewandung (7) verbunden ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Dom (8) integral an der Gehäusewandung (7) ausgeformt ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (12) in der Draufsicht die Geometrie eines Kreises und die Befestigungselemente (13) jeweils die Geometrie eines nach radial außen vom kreisförmigen Hauptkörper (12) abstehenden Kreissegments besitzen.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Befestigungselemente (13) jeweils als Befestigungsstege (15) ausgebildet sind, die sich in der Draufsicht radial nach außen vom, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten, Hauptkörper (12) weg erstrecken.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei an einem Abgasturbolader montiertem Aktuator (2) eine jeweilige Außenumfangsseite (16) der zumindest zwei Befestigungselemente (13) an einer die Ausnehmung begrenzenden Innenumfangsseite (17) des Gehäuseflanschs (7) anliegt.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Befestigungselemente (13) vom Hauptkörper (12) abstehen, so dass vier Entlüftungsschlitze (18) ausgebildet sind.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Befestigungselemente (13) bezüglich eines Mittelpunkts der Entlüftungsöffnung (5) eine 90°-Drehsymmetrie aufweisen.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Dom (8) nach außen von der Gehäusewandung (7) weg absteht und konzentrisch zur Entlüftungsöffnung (5) bzw. den Entlüftungsschlitzen (18) angeordnet ist.
  11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionier-Dom (8) die Entlüftungsöffnung (5) in einer Blickrichtung (B) senkrecht zur Gehäusewandung (7) derart teilweise abdeckt, dass in dieser Blickrichtung (B) zumindest zwei Entlüftungsschlitze (18) sichtbar sind.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (12) vollständig innerhalb eines Öffnungsrands (14) der Entlüftungsöffnung (5) angeordnet ist, die zumindest zwei Befestigungselemente (13) radial nach außen über den Öffnungsrand (14) der Entlüftungsöffnung (5) hinausragen und mit der Gehäusewandung (7) derart verbunden sind, dass durch die in der Draufsicht nicht vom Positionier-Dom (8) abgedeckten Bereiche der Entlüftungsöffnung (5) die zumindest zwei Entlüftungsschlitze (18) ausgebildet sind.
  13. Baugruppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gehäusewandung (7) zugewandte Innenseite (19) des Hauptkörpers (12) bündig zu der Außenseite (6) der Gehäusewandung (7) angeordnet ist.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gehäusewandung (7) zugewandte Innenseite (19) des Hauptkörpers (12) im Abstand zur Außenseite (6) der Gehäusewandung (7) angeordnet ist, derart, dass durch einen Zwischenraum (26), der zwischen der Außenseite (6) der Gehäusewandung (7) und der Innenseite (19) des Hauptkörper (12) ausgebildet ist, die zumindest zwei Entlüftungsschlitze (18) ausgebildet sind.
  15. Baugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (12) entlang der Blickrichtung (B) senkrecht zur Gehäusewandung (7) die Entlüftungsöffnung (5) blickdicht verschließt.
  16. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Gehäuseflansch (10) vorgesehene Ausnehmung (11) als Durchgangsöffnung (22) ausgebildet ist.
  17. Baugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (22) derart ausgebildet/dimensioniert ist, dass bei am bei Gehäuse (9) montierten Aktuator (2) in der in Draufsicht entlang der Blickrichtung (B) senkrecht zur Gehäusewandung (7) die zumindest zwei Entlüftungsschlitze (18) blickdicht abgedeckt sind.
  18. Baugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseflansch (11) zumindest ein Vorsprung (23) ausgebildet ist, der radial nach innen in den Durchgangsöffnung (22) hineinragt, so dass die zumindest zwei Entlüftungsschlitze (18) vom zumindest einen Vorsprung (23) in der Blickrichtung (B) blickdicht abgedeckt werden.
  19. Baugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (22) eine radiale Stufe (24) aufweist, welche die Durchgangsöffnung (22) in einen dem Aktuatorgehäuse (3) zugewandten ersten Axialabschnitt (25a) mit einem ersten Öffnungsdurchmesser (d1) und in einen vom Aktuatorgehäuse (3) abgewandten zweiten Axialabschnitt (25b) mit einem zweiten Öffnungsdurchmesser (d2) unterteilt, wobei der zweite Öffnungsdurchmesser (d2) kleiner ist als der erste Öffnungsdurchmesser (d1) und derart festgelegt ist, dass die zumindest zwei Entlüftungsschlitze (18) in der Blickrichtung (B) blickdicht abgedeckt sind.
  20. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Aktuatorgehäuse (3), vorzugsweise an der Gehäusewandung (7), zumindest ein weiterer Positionier-Dom angeordnet ist, welcher in eine am Gehäuse (9), vorzugsweise am Gehäuseflansch (11), vorgesehene, weitere Ausnehmung eingreift, wobei die weitere Ausnehmung den weiteren Positionier-Dom (8) vorzugsweise nur teilweise umschließt.
  21. Abgasturbolader mit einer Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  22. Luftmanagementsystem, insbesondere Ansaugmodul oder Frischluftanlage, mit einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE102017212213.7A 2017-07-17 2017-07-17 Baugruppe mit einem Aktuator für einen Abgasturbolader oder ein Luftmanagementsystem Active DE102017212213B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212213.7A DE102017212213B4 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Baugruppe mit einem Aktuator für einen Abgasturbolader oder ein Luftmanagementsystem
US16/631,746 US20200165966A1 (en) 2017-07-17 2018-07-17 Assembly comprising an actuator
PCT/EP2018/069373 WO2019016198A1 (de) 2017-07-17 2018-07-17 Baugruppe mit einem aktuator
CN201880048067.9A CN110945760B (zh) 2017-07-17 2018-07-17 具有致动器的组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212213.7A DE102017212213B4 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Baugruppe mit einem Aktuator für einen Abgasturbolader oder ein Luftmanagementsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212213A1 DE102017212213A1 (de) 2019-01-17
DE102017212213B4 true DE102017212213B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=62948126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212213.7A Active DE102017212213B4 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Baugruppe mit einem Aktuator für einen Abgasturbolader oder ein Luftmanagementsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200165966A1 (de)
CN (1) CN110945760B (de)
DE (1) DE102017212213B4 (de)
WO (1) WO2019016198A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126087A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017039U1 (de) * 2003-11-04 2004-12-30 Gate S.R.L. Entlüftungsventilvorrichtung für den Behälter einer elektronischen Steuereinheit
DE102006028015A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Pneumatischer Stellantrieb mit integrierter elektropneumatischer Positionsregelung
DE102011119875A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse
DE102015217020A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
EP3244714A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Mahle International GmbH Gehäuse und stelleinrichtung mit gehäuse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030217A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
JP2008136287A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Mitsuba Corp アクチュエータ及び該アクチュエータのマスキング方法
CN201113638Y (zh) * 2007-04-11 2008-09-10 陈志林 一种定位垫片
JP2013024217A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Nidec Sankyo Corp ポンプ装置
DE102012006360B4 (de) * 2012-03-29 2022-06-23 Blaupunkt Antenna Systems Gmbh & Co. Kg Antennenmodul für Kraftfahrzeuge
CN104389819B (zh) * 2014-12-01 2017-01-04 重庆德固科技有限公司 一种风机上盖
JP6427435B2 (ja) * 2015-02-09 2018-11-21 本田技研工業株式会社 圧力式アクチュエータ
JP6390531B2 (ja) * 2015-06-11 2018-09-19 株式会社デンソー 収容部材、および、これを用いた車載用電子装置
JP2017084928A (ja) * 2015-10-27 2017-05-18 住友電装株式会社 電気機器のシールカバー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017039U1 (de) * 2003-11-04 2004-12-30 Gate S.R.L. Entlüftungsventilvorrichtung für den Behälter einer elektronischen Steuereinheit
DE102006028015A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Pneumatischer Stellantrieb mit integrierter elektropneumatischer Positionsregelung
DE102011119875A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Stellaktuator, insbesondere einer Feststellbremse
DE102015217020A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
EP3244714A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Mahle International GmbH Gehäuse und stelleinrichtung mit gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019016198A1 (de) 2019-01-24
US20200165966A1 (en) 2020-05-28
CN110945760A (zh) 2020-03-31
DE102017212213A1 (de) 2019-01-17
CN110945760B (zh) 2022-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785998B1 (de) Frischluftzuführeinrichtung
DE102015208153B4 (de) Stellantrieb für Fahrzeuge
EP2291717B1 (de) Druckregelventil
EP2589273B1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung
WO2008083770A1 (de) Ventil-steuervorrichtung
DE10259465A1 (de) Stellantrieb
DE102013102549A1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017212213B4 (de) Baugruppe mit einem Aktuator für einen Abgasturbolader oder ein Luftmanagementsystem
DE102010036726A1 (de) Variable Ansaugkanalstruktur eines Motors
EP2639423B1 (de) Schalldämpfer-einheit
DE102019210078A1 (de) Luftfiltermodul
DE102014116727A1 (de) Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse
DE19747271A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
WO2015082238A1 (de) Aktuator
EP2948661B1 (de) Rückstelleinheit, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102012108853A1 (de) Stellantrieb
DE68902437T2 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisches oder elektronisches schutzgehaeuse.
DE102018206502A1 (de) Gehäuse für mindestens eine elektrische Komponente
EP2125453B1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage eines kraftfahrzeugs
DE102008063958A1 (de) Haltering für Wälzlager
DE102014117698A1 (de) Einsetztyp-Ausdehnungsleitung-Integrierte-Luftfiltervorrichtung und Verbrennungsmotoreinlasssystem hierfür
DE10156478B4 (de) Drosselklappenstelleinheit
DE102009057667A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2133651B1 (de) Ausblickvorrichtung für Kampffahrzeuge
DE102008049019A1 (de) Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final