DE102011116671A1 - Amphibisches lineares Schrittraupenfahrzeug mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip - Google Patents

Amphibisches lineares Schrittraupenfahrzeug mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102011116671A1
DE102011116671A1 DE201110116671 DE102011116671A DE102011116671A1 DE 102011116671 A1 DE102011116671 A1 DE 102011116671A1 DE 201110116671 DE201110116671 DE 201110116671 DE 102011116671 A DE102011116671 A DE 102011116671A DE 102011116671 A1 DE102011116671 A1 DE 102011116671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support devices
crawler
caterpillar
vehicle
supporting devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110116671
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110116671 priority Critical patent/DE102011116671A1/de
Publication of DE102011116671A1 publication Critical patent/DE102011116671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0007Arrangement of propulsion or steering means on amphibious vehicles
    • B60F3/0015Arrangement of propulsion or steering means on amphibious vehicles comprising tracks specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/032Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members with alternately or sequentially lifted supporting base and legs; with alternately or sequentially lifted feet or skid

Abstract

Bei der Fahrt eines Rumpfbootes wird ein durchgehendes Spur hinterlassen. Auch die Reibung zwischen dem Rumpf und dem Wasser entsteht. Für schnellere Geschwindigkeiten mit minimalem Energieverbrauch müssen diese zwei Widerstände minimiert werden. Linearer Schrittfahrzeug verringert diese Widerstände. Beim linearen Schrittfahrzeug werden die Stützvorrichtungen in einem gleichmäßigen Abstand in einer Linie entlang der Bahnkurve auf der Fahrbahn platziert. Eine Schrittraupe ist eine technische Lösung für ein lineares Schrittfahrzeug. Um ein Kettenlaufwerk-artiges Fahrwerk gleiten mehrere gleichmäßig verteilte Stützvorrichtungen. Bei einer schwimmfähigen Schrittraupe dienen die Stützvorrichtungen gleichzeitig als Schwimmkörper und tragen das Gesamtgewicht des Fahrzeugs auch im Wasser (). Die Stützvorrichtungen (2) rollen um das mit Schienen ausgerüsteten Fahrwerk (1): invertierter Schienenfahrzeug-Prinzip. Die Bewegung der Stützvorrichtungen erfolgt mit Seil- oder Kettenantrieb. Die Lenkung einer Schrittraupe wird durch die Seitenverschiebung von Stützvorrichtungen realisiert. Ein Schrittraupenfahrzeug wird mit zwei parallel platzierten Schrittraupen ausgerüstet. Lineare Schrittraupenfahrzeuge mit invertierten Schienenfahrzeug-Prinzip können ihre Anwendung als schnelle oder kraftstoffsparende Wasserfahrzeuge und als amphibische Fahrzeuge finden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Lineare Schrittraupenfahrzeuge mit invertierten Schienenfahrzeug-Prinzip können ihre Anwendung als schnelle Wasserfahrzeuge und als amphibische Fahrzeuge finden.
  • Bekannter Stand der Technik
  • Bis jetzt existieren folgende Wasserfahrzeugarten:
    • • Boote mit einem oder zwei Rümpfen (Katamarane)
    • • Luftkissenfahrzeuge
    • • Raupenfahrzeug: Im Patent WO002000053439A1 (1) ist bereits ein Raupenfahrzeug erfunden worden, das im Wasser nur auf unteren Raupen schwimmt.
    • NL000001024707C
    • GB000001488868A
  • Bis jetzt existieren folgende Raupenfahrzeuge
    • • Kettenfahrzeuge
    • • Gleiskettenfahrzeuge
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem (Mängel des Stands der Technik)
  • Mangel 1: Bei der Fahrt eines Rumpfbootes oder eines Luftkissenfahrzeugs bleibt das verdrängte Wasservolumen bezogen auf das Fahrzeug immer unbeweglich und bezogen auf Wasser – immer in Bewegung. Es wird dabei ein durchgehendes Spur (Wirbel) im Wasser hinterlassen.
  • Mangel 2: Zweiter Widerstandsfaktor ist die Reibung zwischen Rumpf eines Rumpfwasserfahrzeuges und dem Wasser.
  • Leichte und leistungsstarke Rumpfboote können diese zwei Widerstandsfaktoren bei größeren Geschwindigkeiten überwinden, in dem sie sich aus dem Wasser anheben. Das verursacht jedoch starke Wellenbildung und verbraucht auch viel Energie.
  • Bei der Fahrt eines Rad- bzw. eines Kettenfahrzeuges auf einem weichen Medium (z. B. auf Sand) muss Widerstand an der Berührungsstelle mit dem Fahrbahnmedium überwunden werden. Es bleiben durchgehende Spuren. Dieser Effekt bei den Kettenfahrzeugen entspricht dem Mangel 1 bei den Rumpfbooten.
  • Zielsetzung: Für schnellere Geschwindigkeiten mit minimalem Energieverbrauch müssen die zwei oben beschriebenen Widerstandsfaktoren minimiert werden, das bedeutet zum einen die Minimierung von Spurenvolumen des Wasserfahrzeuges pro gefahrene Strecke und zum anderen die Minimierung von Bewegung der im Wasser befindliche Fahrzeugoberflächen.
  • Die Problemlösung und Verbesserung des bekannten Standes der Technik (also die Erfindung an sich, nämlich welches technische Problem mit welchen Mitteln gelöst wurde)
  • Das in Patentanspruch 1 beschriebener „linearen Schrittfahrzeug” verringert die unter (Mangel 1) und (Mangel 2) beschriebenen Widerstandsfaktoren.
  • Lineares Schrittfahrzeug mit mehr als zwei „Beinen”: „Beine” werden im Folgenden als Stützvorrichtungen bezeichnet. Ein lineares Schrittfahrzeug mit mehr als zwei Stützvorrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen bei der Vorwärtsbewegung in einem gleichmäßigen Abstand zueinander in einer Linie entlang der Bahnkurve platziert werden. Dabei bleiben immer mindestens zwei oder mehr benachbarte Stützvorrichtungen auf dem Boden stehen. Die jeweils hinteren Beine werden gehoben, über die Luft nach vorne transportiert und vor den stehenden Beinen aufgestellt. Der Hauptkörper des Fahrzeugs bewegt sich über den stehenden Stützvorrichtungen gerade nach vorne. Die und verdeutlichen die Funktionsweise eines linearen Schrittfahrzeugs. Der Abstand zwischen zwei nacheinander aufgestellten Stützvorrichtungen ist bei einem linearen Schrittfahrzeug mindestens genauso lang, wie die Länge der Stützvorrichtung. Die Fläche zwischen den aufeinanderfolgenden Spuren der Stützvorrichtungen ist mindestens genau so groß, wie die Spurfläche einer Stützvorrichtung. (vergleiche )
  • Alle Lebewesen, die Beine haben, können, technisch gesehen, als ein Schrittfahrzeug, aber nicht als ein lineares Schrittfahrzeug, betrachtet werden.
  • Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der unter dem Fahrzeug stehenden Stützeinrichtungen kann als Schrittlänge bezeichnet werden.
  • Der Abstand zwischen zwei nacheinander aufgestellten Stützvorrichtungen ist bei einem linearen Schrittfahrzeug mindestens genauso lang, wie die Länge der Stützvorrichtung.
  • Zwei Regeln für Schrittfahrzeuge:
    • – Je länger die Schrittlänge ist, desto weniger „Schritte” pro Strecke werden benötigt.
    • – Je mehr gleiche Stützeinheiten gleichzeitig auf einem weichen Fahrbahn-Medium (z. B. im Sand oder Wasser) stehen, desto weniger versenken sie in diesem Medium.
  • Beide Regeln wirken sich auf den durchschnittlichen Widerstand bei der Berührung mit dem Fahrbahnmedium pro gefahrene Strecke folgend aus: Je weniger Schritte gemacht werden und je weniger das Versenken von jedem Schritt ist, desto weniger Energie wird benötigt.
  • Der Energieverbrauch pro gefahrene Strecke bei einem Rad, einer Raupe und bei
  • Schrittfahrzeugen werden im (Bild 1 „Spuren im Sand”) anhand des Volumen von bewegtem Sand aufgezeigt.
  • Eine einfache Realisierung des Bewegungsmusters der Stützeinrichtungen am Hauptkörper eines solchen linearen Schrittfahrzeuges wird durch die im Patentanspruch 2 beschriebene Schrittraupe gelöst.
  • Eine Schrittraupe ist dadurch gekennzeichnet, dass um ein Kettenlaufwerk-artiges Fahrwerk, anstatt einer Kette wie bei Kettenfahrzeugen, mehrere gleichmäßig verteilte Stützvorrichtungen gleiten. Bei der Fahrt gleiten die Stützvorrichtungen im Kreis um das Fahrwerk: die Unteren in eine Richtung, die Oberen in die andere Richtung. Wenn die unteren Stützvorrichtungen auf dem Fahrbahn-Medium stehen, bewegt sich das Fahrwerk nach vorne. Die und verdeutlichen die Funktionsweise einer Schrittraupe.
  • Eine Verlangsamung des Momentes des Aufsetzens und Abhebens der Stützvorrichtungen auf und von dem Fahrbahnmedium kann durch eine kleine Steigung des Fahrwerks an den äußeren unteren Flanken erreicht werden. Dadurch muss noch weniger Widerstand an der Stelle der Berührung mit dem Fahrbahnmedium überwunden werden und noch größere Geschwindigkeiten erreicht werden.
  • Patentanspruch 3 erklärt die Möglichkeit der Verwendung der Schrittraupe als Wasserfahrzeug.
  • Eine schwimmfähige Schrittraupe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen gleichzeitig als Schwimmkörper dienen und dadurch das Gesamtgewicht der Schrittraupe im Wasser auf den unteren Schwimmkörpern getragen wird. Das heißt, dass das Fahrwerk über der Wasseroberfläche bleibt. Die und zeigen eine schwimmfähige Schrittraupe bei dem Fahrt auf Wasser und auf Sand.
  • Im Patentanspruch 4 wird durch das invertierte Schienenfahrzeug-Prinzip ein mechanischer Ansatz aufgezeigt, wie die Stützvorrichtungen einer Schrittraupe um das Fahrwerk der Schrittraupe fahren können.
  • Eine Raupe mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip ist eine Raupe, bei der das Gleiten der Stützvorrichtungen einer Schrittraupe bzw. der Kettenelemente eines Raupenfahrzeuges um das Fahrwerk dadurch erfolgt, dass die Stützvorrichtungen bzw. die Kettenelemente mit Rädern ausgestattet sind und auf den Schienen fahren, die an dem Fahrwerk der Raupe angebaut sind. Die verdeutlicht die Funktionsweise des invertierten Schienenfahrzeug-Prinzips.
  • Sieht man in den gekoppelten Stützvorrichtungen die Analogie zu einem Fahrzeug auf Schienen, so erklärt sich das Begriff „invertiertes Schienenfahrzeug” dadurch, dass die unteren Stützvorrichtungen auf dem Fahrbahnmedium fest stehen und die Schienen zusammen mit dem Fahrwerk sich fortbewegen. Umgekehrt bei einem herkömmlichen Fahrzeug auf Schienen, zum Beispiel bei einer Bahn, sind die Schienen auf dem Boden fest und die Wagen bewegen sich fort (siehe ).
  • Beispiel für die Fixierung der Schwimmkörperlage:
  • Damit die Stützvorrichtungen nicht von den oben beschriebenen Schienen abkommen, können beispielsweise die Sicherungsschienen so angebracht werden, dass die Räder der Stützvorrichtung sich mit einem kleinen Leerabstand zwischen den beiden Schienenpaaren befinden. Stützt sich das Fahrzeug auf die Stützvorrichtung, so fahren die Hauptschienen auf den Räder der Stützvorrichtung.
  • Wird die Raupe gehoben, dann rollt die Last einer sich unten befindender Stützvorrichtung auf den Sicherungsschienen (siehe ).
  • Eine Lösung des Antriebs und der Kopplung von Stützvorrichtungen wird im Patentanspruch 5 beschrieben.
  • Der Seilantrieb einer Raupe mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip ist dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des Fahrwerkes der Raupe zwei Räder angebracht sind. Mindestens ein Rad wird durch einen Motor oder durch menschliche Kraft angetrieben. Zwischen den beiden Rädern ist ein Seil gespannt. An dieses Seil werden auch die Stützvorrichtungen in gleichmäßigen Abständen angekoppelt. Dreht sich das Antriebsrad zusammen mit dem darauf angespannten Seil, so werden die Stützvorrichtungen mitgezogen und rotieren um das Fahrwerk der Raupe. Die verdeutlicht die Funktionsweise des Seilantriebs einer Schrittraupe mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip. Analog dazu können anstatt der zwei Räder mit Seil zwei Zahnräder mit einer Kette verwendet werden.
  • Im Patentanspruch 6 wird ein Ausführungsbeispiel des Schrittraupenfahrzeuges mit zwei parallelen Schrittraupen beschrieben.
  • Das Schrittraupenfahrzeug mit zwei parallelen Schrittraupen ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schrittraupen durch ein Gerüst parallel zueinander verbunden werden. (siehe ) Ein Nutzlastrumpf bzw. eine Nutzlastfläche wird dabei mittig zwischen den beiden Schrittraupen platziert werden. Der leere Raum in den Fahrwerken der beiden Schrittraupen kann auch für die Nutzlast genutzt werden.
  • Die Lenkung erfolgt durch die unterschiedliche Geschwindigkeit bzw. Drehrichtungen linker und rechter Raupe, wie bei herkömmlichen Wasserfahrzeugen.
  • Im Patentanspruch 7 wird ein Ausführungsbeispiel des Schrittraupenwasserfahrzeuges mit einer Schrittraupe und zwei Seitenstützschwimmkörpern beschrieben.
  • Das Schrittraupenwasserfahrzeug mit einer Schrittraupe und zwei Seitenstützschwimmkörpern ist dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten einer Schrittraupe zwei Seitenstützschwimmkörper mit Hilfe von Seitenflügeln angebaut werden. (siehe ) im Patentanspruch 8 wird die Lenkung einer Schrittraupe durch Seitenverschiebung der Stützvorrichtungen beschrieben, welches das Abbiegen eines Schrittraupenfahrzeuges ohne größere Reibungskräfte auch bei der Fahrt am festen Fahrbahn ermöglicht.
  • Die Schrittraupe mit Lenkung durch die Seitenverschiebung von Stützvorrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Stützvorrichtungen zur Lenkung seitlich verschoben werden können. Die jeweils vorderen Stützvorrichtungen werden bei der Fahrt nach vorne in die Richtung des Abbiegen verschoben und auf das Fahrbahnmedium gestellt. Beim längeren Abbiegen sind die unteren Stützvorrichtungen vorne und hinten zur Seite des Abbiegens und die mittleren unteren Stützvorrichtungen in die andere Richtung von der Mittellinie der Schrittraupe verschoben. Die verdeutlicht die Funktionsweise der Lenkung einer Schrittraupe durch die Seitenverschiebung von Stützvorrichtungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel des amphibischen Schrittraupenfahrzeuges wird durch den Patentanspruch (6) und die beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Schrittraupenwasserfahrzeuges wird durch den Patentanspruch (7) und die beschrieben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile.
    • • Der Energieverbrauch pro gefahrene Strecke ist bei einem Schrittfahrzeugen bei Fahrt auf weichen Fahrbahnmedium und am Wasser weniger, als bei einem Rad oder bei einer Raupe. Der unterschiedlicher Energievergleich wird in der anhand des Volumen von bewegten Sand aufgezeigt.
    • • Ein Schrittraupenfahrzeug ist unempfindlicher zu den Unebenheiten auf fester Fahrbahn als ein Rad- und als ein Kettenfahrzeug, weil eine Schrittraupe die Fahrbahn nicht durchgehend abrollt, sondern ihre Stützvorrichtungen so verstellt, dass zwischen den Stützvorrichtungen die Fahrbahn unberührt bleibt.
    • • Durch diese Erfindung ist es möglich, die Wasserfahrzeuge zu bauen, die sich bei gleichem Energieverbrauch dank Minimierung des zu überwindenden Wasserwiederstands schneller als herkömmliche Rumpfboote auf dem Wasser bewegen können.
    • • Mit Hilfe der im Patentanspruch 8 beschriebener Lenkung durch die Seitenverschiebung von Stützvorrichtungen einer Schrittraupe können auch amphibische Schrittraupenfahrzeuge gebaut werden.
    • • Angesichts der steigenden Kraftstoffpreise und des wachsenden Umweltbewusstseins kann diese technische Innovation einen wichtigen Platz im zukünftigen Schiffbau eine bedeutende Rolle einnehmen.
  • Mögliche Anwendunen:
    • – amphibische Modellfahrzeuge (experimentelles Modell ähnlich vorhanden)
    • – Durch menschliche Kraft oder durch einen Motor angetriebene Freizeit- und Sportwasserfahrzeuge
    • – Binnenpassagierfahrzeuge für die Fahrt auf Flüssen
    • – Passagierfahrzeuge für die Fahrt auf Hochsee
    • – Rettungs- und Einsatzwasserfahrzeuge
    • – Amphibienfahrzeuge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 002000053439 A1 [0002]
    • NL 000001024707 C [0002]
    • GB 000001488868 A [0002]

Claims (8)

  1. Lineares Schrittfahrzeug mit mehr als zwei „Beinen”: „Beine” werden im Folgenden als Stützvorrichtungen bezeichnet. Ein lineares Schrittfahrzeug mit mehr als zwei Stützvorrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen bei der Vorwärtsbewegung in einem gleichmäßigen Abstand zueinander in einer Linie entlang der Bahnkurve platziert werden. Dabei bleiben immer mindestens zwei oder mehr benachbarte Stützvorrichtungen auf dem Boden stehen. Die jeweils hinteren Beine werden gehoben, über die Luft nach vorne transportiert und vor den stehenden Beinen aufgestellt. Der Hauptkörper des Fahrzeugs bewegt sich über den stehenden Stützvorrichtungen gerade nach vorne. Die und verdeutlichen die Funktionsweise eines linearen Schrittfahrzeugs. Der Abstand zwischen zwei nacheinander aufgestellten Stützvorrichtungen ist bei einem linearen Schrittfahrzeug mindestens genauso lang, wie die Länge der Stützvorrichtung. Die Fläche zwischen den aufeinanderfolgenden Spuren der Stützvorrichtungen ist mindestens genau so groß, wie die Spurfläche einer Stützvorrichtung. (vergleiche )
  2. Schrittraupe als eine Realisierung eines linearen Schrittfahrzeugs (siehe Patentanspruch 1): Eine Schrittraupe ist dadurch gekennzeichnet, dass um ein Kettenlaufwerk-artiges Fahrwerk, anstatt einer Kette wie bei Kettenfahrzeugen, mehrere gleichmäßig verteilte Stützvorrichtungen gleiten. Bei der Fahrt gleiten die Stützvorrichtungen im Kreis um das Fahrwerk: die Unteren in eine Richtung, die Oberen in die andere Richtung. Wenn die unteren Stützvorrichtungen auf dem Fahrbahn-Medium stehen, bewegt sich das Fahrwerk nach vorne. Die und verdeutlichen die Funktionsweise einer Schrittraupe.
  3. Schwimmfähige Schrittraupe (siehe Patentanspruch 2) für Wasserschrittfahrzeuge und amphibische Schrittfahrzeuge: Eine schwimmfähige Schrittraupe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen gleichzeitig als Schwimmkörper dienen und dadurch das Gesamtgewicht der Schrittraupe im Wasser auf den unteren Schwimmkörpern getragen wird. Das heißt, dass das Fahrwerk über der Wasseroberfläche bleibt. Die und zeigen eine schwimmfähige Schrittraupe bei dem Fahrt auf Wasser und auf Sand.
  4. Raupe mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip: Eine Raupe mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip ist eine Raupe, bei der das Gleiten der Stützvorrichtungen einer Schrittraupe bzw. der Kettenelemente eines Raupenfahrzeuges um das Fahrwerk dadurch erfolgt, dass die Stützvorrichtungen bzw. die Kettenelemente mit Rädern ausgestattet sind und auf den Schienen fahren, die an dem Fahrwerk der Raupe angebaut sind. Die verdeutlicht die Funktionsweise des invertierten Schienenfahrzeug-Prinzips.
  5. Seil- und Kettenantrieb einer Raupe mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip: Der Seilantrieb einer Raupe mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip ist dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des Fahrwerkes der Raupe zwei Räder angebracht sind. Mindestens ein Rad wird durch einen Motor oder durch menschliche Kraft angetrieben. Zwischen den beiden Rädern ist ein Seil gespannt. An dieses Seil werden auch die Stützvorrichtungen in gleichmäßigen Abständen angekoppelt. Dreht sich das Antriebsrad zusammen mit dem darauf angespannten Seil, so werden die Stützvorrichtungen mitgezogen und rotieren um das Fahrwerk der Raupe. Die verdeutlicht die Funktionsweise des Seilantriebs einer Schrittraupe mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip. Analog dazu können anstatt der zwei Räder mit Seil zwei Zahnräder mit einer Kette verwendet werden.
  6. Schrittraupenfahrzeug mit zwei Schrittraupen: Das Schrittraupenfahrzeug mit zwei parallelen Schrittraupen ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schrittraupen durch ein Gerüst parallel zueinander verbunden werden. (siehe )
  7. Schrittraupenwasserfahrzeug mit einer Schrittraupe und zwei Seitenstützschwimmkörpern: Das Schrittraupenwasserfahrzeug mit einer Schrittraupe und zwei Seitenstützschwimmkörpern ist dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten einer Schrittraupe zwei Seitenstützschwimmkörper mit Hilfe von Seitenflügeln angebaut werden. (siehe )
  8. Schrittraupe mit Lenkung durch die Seitenverschiebung von Stützvorrichtungen: Die Schrittraupe mit Lenkung durch die Seitenverschiebung von Stützvorrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Stützvorrichtungen zur Lenkung seitlich verschoben werden können. Die jeweils vorderen Stützvorrichtungen werden bei der Fahrt nach vorne in die Richtung des Abbiegens verschoben und auf das Fahrbahnmedium gestellt. Beim längeren Abbiegen sind die unteren Stützvorrichtungen vorne und hinten zur Seite des Abbiegens und die mittleren unteren Stützvorrichtungen in die andere Richtung von der Mittellinie der Schrittraupe verschoben. Die verdeutlicht die Funktionsweise der Lenkung einer Schrittraupe durch die Seitenverschiebung von Stützvorrichtungen.
DE201110116671 2011-10-13 2011-10-13 Amphibisches lineares Schrittraupenfahrzeug mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip Withdrawn DE102011116671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116671 DE102011116671A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Amphibisches lineares Schrittraupenfahrzeug mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116671 DE102011116671A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Amphibisches lineares Schrittraupenfahrzeug mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116671A1 true DE102011116671A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110116671 Withdrawn DE102011116671A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Amphibisches lineares Schrittraupenfahrzeug mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476922A (zh) * 2016-11-18 2017-03-08 中国科学技术大学 一种双向限位的柔性鳍‑腿推进装置
CN108482513A (zh) * 2018-05-02 2018-09-04 佛山科学技术学院 一种三态机械脚结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488868A (en) 1975-01-27 1977-10-12 Kemeny K Vehicles
WO2000053439A1 (fr) 1999-03-09 2000-09-14 Hiroshi Ashida Vehicule utilisant une chenille comme corps flottant
NL1024707C1 (nl) 2003-11-05 2005-05-09 U F Bierma H O Ufobie Voertuig, in het bijzonder voor gebruik op water en land.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488868A (en) 1975-01-27 1977-10-12 Kemeny K Vehicles
WO2000053439A1 (fr) 1999-03-09 2000-09-14 Hiroshi Ashida Vehicule utilisant une chenille comme corps flottant
NL1024707C1 (nl) 2003-11-05 2005-05-09 U F Bierma H O Ufobie Voertuig, in het bijzonder voor gebruik op water en land.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476922A (zh) * 2016-11-18 2017-03-08 中国科学技术大学 一种双向限位的柔性鳍‑腿推进装置
CN106476922B (zh) * 2016-11-18 2019-08-27 中国科学技术大学 一种双向限位的柔性鳍-腿推进装置
CN108482513A (zh) * 2018-05-02 2018-09-04 佛山科学技术学院 一种三态机械脚结构
CN108482513B (zh) * 2018-05-02 2023-08-01 佛山科学技术学院 一种三态机械脚结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727701T2 (de) Amphibienfahrzeug
DE3103961A1 (de) Zweiraedriges auto
US2009904A (en) Vehicle
DE1190353B (de) Amphibienfahrzeug
DE102011116671A1 (de) Amphibisches lineares Schrittraupenfahrzeug mit invertiertem Schienenfahrzeug-Prinzip
DE2328293C2 (de) Schwebefähiges Wasserfahrzeug
DE102012008807A1 (de) Rad für ein Wasserfahrzeug und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist
DE112004000867T5 (de) Rumpf für ein Amphibienfahrzeug
EP2660130A1 (de) Zweispuriges Fahrzeug mit Raupenketten
DE19831324C2 (de) Amphibienfahrzeug
DE1478271B2 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
DE202012005066U1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
DE2947030C2 (de) Fahrzeug zum Slippen eines Bootes
DE2062461C3 (de) Schwimmvorrichtung fur ein Transportfahrzeug
CN202703153U (zh) 水陆冰三用车
DE102014019705A1 (de) Vorrichtung für Landfahrzeuge zur Fortbewegung auf einem Gewässer
DE202011004295U1 (de) Allterrainspezialfahrgerät unter anderem für Fernsehshows und Events
DE202012013142U1 (de) Amphibisches Fahrzeug
DE102014102319A1 (de) Multifunktionelles Segelfahrzeug
DE2120127A1 (de) Vorrichtung zur amphibischen Verwendung von serienmäßigen Landfahrzeugen
DE102018008631B4 (de) Amphibienfahrzeug
DE19749204A1 (de) Transportfahrzeug für Boote
WO2013174357A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE834204C (de) Einrichtung zum Fortbewegen eines Kraftfahrzeuges auf dem Wasser mittels Schwimmkoerper
DE408280C (de) Kraftfahrzeug fuer Land- und Unterwasserfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501