DE102011111484A1 - Vorrichtung zum gezielten und gleichmäßigen Farbliquidauftrag - Google Patents

Vorrichtung zum gezielten und gleichmäßigen Farbliquidauftrag Download PDF

Info

Publication number
DE102011111484A1
DE102011111484A1 DE201110111484 DE102011111484A DE102011111484A1 DE 102011111484 A1 DE102011111484 A1 DE 102011111484A1 DE 201110111484 DE201110111484 DE 201110111484 DE 102011111484 A DE102011111484 A DE 102011111484A DE 102011111484 A1 DE102011111484 A1 DE 102011111484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
handle
reservoir
tip
brush tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110111484
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Weber Wolfram
Thomas Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metoxit AG
Original Assignee
Metoxit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metoxit AG filed Critical Metoxit AG
Priority to DE201110111484 priority Critical patent/DE102011111484A1/de
Priority to PCT/EP2012/003647 priority patent/WO2013029791A1/de
Publication of DE102011111484A1 publication Critical patent/DE102011111484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/046Threaded or screw connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Pinsel, insbesondere zum Auftragen eines Farbliquids auf Keramiken im Zahntechnikbereich, aufweisend eine Pinselspitze und ein Griffstück wobei das Griffstück ein Reservoir zur Aufnahme eines Farbliquids umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pinsel. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Pinsel zum Auftragen eines Farbliquids auf Keramiken im Zahntechnikbereich.
  • Im Stand der Technik existiert eine Vielzahl von Pinseln. Die Pinsel bestehen meist aus drei Teilen, dem Haar, dem Griff und der Zwinge, die den Griff und das Haar miteinander verbindet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Pinsel weisen zum einen lange und dicht beieinander stehende Borsten auf. Diese Pinsel können bspw. mehr Farbe aufnehmen als andere Formen. Zum anderen existieren auch flache Pinsel mit denen die Farbe auch in schlechter zugänglichen Räumlichkeiten aufgetragen werden kann. Ferner sind aus dem Stand der Technik auch fächerförmige Pinsel bekannt.
  • Beim Auftragen von färbenden Substanzen oder Glasurpasten auf Keramiken ist aus dem Stand der Technik bekannt, gefräste Gerüste aus vorgesinnterten Keramiken zunächst mittels Tauchen in die gewünschte Grundfarbe zu bringen. Dabei wird das gesamte Gerüst in ein Farbliquid getaucht, damit die Farbe in das poröse Material leichter einziehen kann. Alternativ zum Tauchen ist das Einsprühen der Gerüste mit Farbe oder das partielle Einfärben der Gerüste mittels Farbtopf und Pinsel üblich.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass ein gezielter und dosierbarer Farbauftrag auf dem Gerüst weder mit Tauchverfahren, noch mit Sprühverfahren noch mit den bekannten Pinseln aus dem Stand der Technik möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu verbessern. Mit der vorliegenden Erfindung soll ein gezielter und dosierbarer Farbauftrag auf eine Keramik gewährleistet sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Pinsel, insbesondere zum Auftragen eines Farbliquids auf Keramiken im Zahntechnikbereich, aufweisend eine Pinselspitze und ein Griffstück, wobei das Griffstück ein Reservoir zur Aufnahme eines Farbliquids umfasst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Unter einer Pinselspitze ist eine Vielzahl von länglichen, geraden und flexiblen Pinselhaaren zu verstehen. Haarpinsel bestehen vorzugsweise aus Tierhaaren, wie Rindsohr-, Marder- oder Dachshaaren. Ferner sind auch Pinselspitzen angedacht, die aus anderen Materialien, bspw. aus künstlichen flexiblen Haaren bestehen.
  • Unter einem Griffstück ist eine Vorrichtung zum Führen des Pinsels zu verstehen. Erfindungsgemäß besteht das Griffstück aus elastischen Material, vorzugsweise aus synthetischen Kunststoffen, bspw. Polypropylen oder PVC, etc..
  • Unter einem Reservoir versteht man einen Speicher für die Bevorratung mit Flüssigkeiten, vorzugsweise Farbliquide und Glasurpasten, mit dem Ziel, diese Flüssigkeiten später zu nutzen. Vorzugsweise ist das Reservoir als Hohlraum innerhalb des Griffstücks ausgebildet. Das Reservoir kann erfindungsgemäß das gesamte Volumen des Griffstücks umfassen oder nur einen Teil des Griffstücks. Das Farbliquid ist im Reservoir des Griffstücks eingebracht.
  • Anstelle des Pinsels ist auch ein Faserstift vorsehbar, der statt der Pinselspitze eine Faserstiftspitze aufweist. Die Faserstiftspitze kann verschiedene Formen, Größen, Materialien und Härtegrade aufweisen. Vorzugsweise ist eine lange flexible Faserstiftspitze oder eine dünne harte Faserstiftspitze vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt weist der Pinsel ein Verbindungsstück auf, über das die Pinselspitze mit dem Griffstück verbindbar ist. Das Verbindungsstück hält die Pinselspitze mit dem Griffstück zusammen und sorgt damit für die notwendige Stabilität des Pinsels. Das Verbindungsstück dient ferner als Medium zum Transport des Farbliquids aus dem Reservoir hin zur Pinselspitze. Vorzugsweise ist das Griffstück mit dem Verbindungsstück mittels einer Steck- oder Schraubverbindung lösbar oder verschweißt verbunden. Das Reservoir des Griffstücks kann dann bspw. mit neuem Farbliquid befüllt werden oder es kann durch ein anderes mit Farbe gefülltes Griffstück ersetz werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Griffstück mit dem Reservoir elastisch zusammendrückbar. Entsprechend der elastischen Verformbarkeit des Griffstücks ist damit auch das Reservoir verformbar. Infolge einer manuellen Druckeinwirkung wird das Griffstück gestaucht, verbunden mit einer Verringerung des Volumens des Reservoirhohlraums. Aufgrund des elastischen Verhaltens bleibt das Griffstück solange in seinem verformten Zustand, bis der Druck auf das Griffstück wieder nachlässt. Entsprechend einer Verringerung des Drucks auf das Griffstück verformt sich das Griffstück wieder in seinen ursprünglichen Zustand (vor der Druckeinwirkung) zurück, verbunden mit einer Zunahme des Volumens im Reservoirhohlraum. Wenn kein Druck mehr auf dem Griffstück aufgebracht wird, entspricht das Volumen des Reservoirhohlraums wieder dem Volumen des Reservoirhohlraums im unbelasteten Zustand.
  • Vorzugsweise ist das Farbliquid aus dem Reservoir über das Verbindungsstück der Pinselspitze zuführbar. Bei entsprechender Druckeinwirkung auf das Griffstück und damit auf das Reservoir wird das Farbliquid vom Reservoir in Richtung Verbindungsstück und dann zur Pinselspitze gefördert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Farbmenge des Farbliquids an der Pinselspitze mittels eines aufbringbaren Drucks am Griffstück steuerbar. Bei einer zu geringen Farbsättigung an der Pinselspitze ist der Druck auf das Griffstück und damit auf das Reservoir zu erhöhen. Einhergehend mit der Erhöhung des Drucks am Griffstück stellt sich eine Verringerung des Volumens des Reservoirhohlraums bei gleichzeitiger Verdrängung des Farbliquids in Richtung Verbindungsstück und Pinselspitze ein. Sollte der aufgebrachte Druck auf das Griffstück zu hoch sein, ist mit einem Überschuss an Farbe an der Pinselspitze zu rechnen. Folglich wäre der Druck auf das elastische Griffstück zu reduzieren, um so überschüssiges Farbliquid von der Pinselspitze über das Verbindungsstück wieder in das Reservoir zurückzusaugen. Die Verringerung des Drucks am Griffstück bewirkt eine Zunahme des Volumens des Reservoirhohlraums (bis das Reservoir seinen ursprünglichen Zustand wieder erreicht hat), verbunden mit einem gleichzeitigen Zurücksaugen des überschüssigen Farbliquids ins Reservoir.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine konstante Farbsättigung der Pinselspitze mit dem Pinsel erreichbar. Durch die manuelle Druckeinwirkung auf das Griffstück und damit auf das Reservoir ist eine entsprechende Farbsättigung an der Pinselspitze individuell einstellbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine zu geringe/erhöhte Farbsättigung folglich durch eine Erhöhung/Reduzierung des Drucks auf das Griffstück ausgleichbar. Die Farbsättigung ist, wie oben beschrieben, durch eine Veränderung des aufgebrachten Drucks auf das Griffstück regulierbar.
  • Durch das Absaugen des Überschusses an Liquid in der Pinselspitze sind unregelmäßige Intensitäten beim Farbauftrag ausschließbar. Erfindungsgemäß wird eine konstante Sättigung des Pinsels erreicht und damit eine kontrollierte Abgabe des Liquids auf die Keramik, was zu einem konstanten Arbeitsergebnis führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ohne Druckbeaufschlagung auf das Griffstück kein Farbliquid mehr zur Pinselspitze förderbar. Damit wird ein eventueller Farbaustritt an der Pinselspitze bei Nichtverwendung des Pinsels unterbunden und somit eine Farbtropfenbildung an der Pinselspitze vermieden.
  • Besonders bevorzugt ist der Pinsel mit einer Verschlusskappe verschließbar. Zum Schutz vor Beschädigungen oder Verunreinigung an der Pinselspitze ist eine Verschlusskappe auf die Pinselspitze aufsteckbar.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine gleichmäßige Liquidabgabe zum Applizieren auf einer keramischen Oberfläche gewährleistet. Das aus dem Stand der Technik bekannte Eintauchen der Pinselspitze in ein Farbliquid entfällt. Eine mögliche Verunreinigung des Liquids ist damit ausgeschlossen. Unregelmäßigen Intensitäten des Farbliquids auf dem Pinsel werden durch die Druckeinwirkung auf das Griffstück gezielt unterbunden. Ein konstanter feiner, flächiger oder punktueller Farbauftrag, ein schnelles, sauberes und präzises Arbeiten mit einem hohen Grad an Reproduzierbarkeit wird erfindungsgemäß ermöglicht. Das Reinigen der Pinselspitze entfällt. Ferner ist eine Tropfenbildung, die Farbkleckse auf einer Oberfläche verursachen kann, ausgeschlossen. Aufgrund der Geometrie (Länge und Schlankheit) der flexiblen Haare der Pinselspitze ist es mit der vorliegenden Erfindung ferner möglich, insbesondere bei Gerüsten, auch zwischen schwer zugänglichen Zahnzwischenräumen Farbe zu applizieren.
  • Die Erfindung soll nun anhand einer Zeichnung beispielhaft weiter veranschaulicht werden. Hierbei zeigt:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Pinsel 1. Der Pinsel 1 weist ein Griffstück 4, eine Pinselspitze 3 und ein Verbindungsstück 5 auf. Das Verbindungsstück 5 verbindet die Pinselspitze 3 mit dem Griffstück 2. Das Griffstück 2 weist ein Reservoir 4 auf. Das Reservoir 4 ist mit einem Farbliquid befüllt. Zum Schutz vor einer Beschädigung oder Verunreinigung der Pinselspitze 3 ist eine Verschlusskappe 6 auf den Pinsel 1 aufsteckbar.
  • Die Verschlusskappe 6 wird vor dem Beginn eines Farbauftrags auf eine Keramik vom Pinsel 1 entfernt. Um mit dem Farbauftrag zu beginnen, wird der Pinsel in die entsprechende Position gebracht. Um Farbe aus dem Reservoir des Pinsels 1 zu fördern obliegt es dem Pinselführer einen entsprechenden Druck auf das elastische Griffstück 2 und damit auf das Reservoir 4 auszuüben. Infolge des aufgebrachten Drucks auf das Griffstück stellt sich eine Verringerung des Volumens des Reservoirs 4 ein. Die Farbe im Reservoir 4 wird folglich vom Reservoir 4 in Richtung zum Verbindungsstück 5 gedrückt. Von dort aus gelangt das Farbliquid in die Pinselspitze 3. Abhängig vom aufgebrachten Druck stellt sich eine gewisse Farbsättigung an der Pinselspitze 3 des Pinsels 1 ein.
  • Eine zu geringe Farbsättigung an der Pinselspitze 3 wird den Pinselführer dazu veranlassen, den Druck auf das Griffstück 2 zu erhöhen. Für den Fall, dass der anfängliche Druck auf das Griffstück 2 zu hoch war, ist mit einem Überschuss an Farbe an der Pinselspitze 3 zu rechnen. Demnach wird der Pinselführer den Druck auf das Griffstück 2 reduzieren, um so überschüssiges Farbliquid von der Pinselspitze 3 über das Verbindungsstück 5 wieder in das Reservoir 4 zurückzuführen. Dieser Rückführeffekt beruht auf dem elastischen Verhalten des Griffstücks 2. Das Griffstück 2 ist bestrebt, die Verformung, die sich infolge Druckaufnahme am Griffstück 2 eingestellt hat, wieder auszugleichen um so in die ursprüngliche entspannte Ausgangslage zurückzukehren. Infolge der Reduzierung des Drucks auf dem Griffstück 2 stellt sich eine Entspannung des Griffstücks 2 und damit eine Zunahme des Volumens des Reservoirs 4 ein, so dass die überschüssige Farbe wieder ins Reservoir 4 zurückgesaugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pinsel
    2
    Griffstück
    3
    Pinselspitze
    4
    Reservoir
    5
    Verbindungsstück
    6
    Verschlusskappe

Claims (9)

  1. Pinsel (1), insbesondere zum Auftragen eines Farbliquids auf Keramiken im Zahntechnikbereich, aufweisend – eine Pinselspitze (3) und – ein Griffstück (2) wobei das Griffstück (2) ein Reservoir (4) zur Aufnahme eines Farbliquids umfasst.
  2. Pinsel (1) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend ein Verbindungsstück (5) über das die Pinselspitze (3) mit dem Griffstück (2) verbindbar ist.
  3. Pinsel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Griffstück (2) mit dem Reservoir (4) elastisch zusammendrückbar ist.
  4. Pinsel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Farbliquid aus dem Reservoir (4) über das Verbindungsstück (5) der Pinselspitze (3) zuführbar ist.
  5. Pinsel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Farbmenge des Farbliquids an der Pinselspitze (3) mittels eines aufbringbaren Drucks am Griffstück (2) steuerbar ist.
  6. Pinsel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine konstante Farbsättigung der Pinselspitze (3) erreichbar ist.
  7. Pinsel (1) gemäß Anspruch 6, wobei eine zu geringe/erhöhte Farbsättigung durch Erhöhung/Reduzierung des Drucks auf das Griffstück (2) ausgleichbar ist.
  8. Pinsel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ohne Druckbeaufschlagung auf das Griffstück (2) kein Farbliquid zur Pinselspitze (3) förderbar ist.
  9. Pinsel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Pinsel (1) mit einer Verschlusskappe (6) verschließbar ist.
DE201110111484 2011-08-30 2011-08-30 Vorrichtung zum gezielten und gleichmäßigen Farbliquidauftrag Withdrawn DE102011111484A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111484 DE102011111484A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Vorrichtung zum gezielten und gleichmäßigen Farbliquidauftrag
PCT/EP2012/003647 WO2013029791A1 (de) 2011-08-30 2012-08-30 VORRICHTUNG ZUM GEZIELTEN UND GLEICHMÄßIGEN FARBLIQUIDAUFTRAG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111484 DE102011111484A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Vorrichtung zum gezielten und gleichmäßigen Farbliquidauftrag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111484A1 true DE102011111484A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47008445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111484 Withdrawn DE102011111484A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Vorrichtung zum gezielten und gleichmäßigen Farbliquidauftrag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011111484A1 (de)
WO (1) WO2013029791A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3232983B1 (de) 2014-12-11 2019-01-30 3M Innovative Properties Company Zahnfärbestempel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547467B2 (en) * 2001-08-29 2003-04-15 Closure Medical Corporation Microapplicators, delivery systems and methods for adhesives and sealants
DE112008002651T5 (de) * 2007-10-03 2010-10-28 Ultradent Products, Inc., South Jordan Aktivierende Bürstenspitzen-Applikatoren für Zahnbleich-Zusammensetzungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597460A (en) * 1978-01-06 1981-09-09 Magic Brush Ltd Painting instruments
JP2525538Y2 (ja) * 1990-03-02 1997-02-12 三菱鉛筆株式会社 液体塗布具
DE10003774A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Ahrens Hans Joachim Pinsel - Malstift
DE202004008045U1 (de) * 2004-05-17 2004-07-22 Gmelch, Gerhard Pinsel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547467B2 (en) * 2001-08-29 2003-04-15 Closure Medical Corporation Microapplicators, delivery systems and methods for adhesives and sealants
DE112008002651T5 (de) * 2007-10-03 2010-10-28 Ultradent Products, Inc., South Jordan Aktivierende Bürstenspitzen-Applikatoren für Zahnbleich-Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013029791A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030375A1 (de) Handgeführtes Farbauftraggerät
DE2550256A1 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
DE202012104784U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen, Abgrenzen und Glattstreichen von manuell mit einer plastischen Füllmasse ausgespritzten Fugen
EP2949237B1 (de) Pinsel mit Speichervolumen
DE102011111484A1 (de) Vorrichtung zum gezielten und gleichmäßigen Farbliquidauftrag
DE102006053401A1 (de) Applikator
CH666834A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
EP2822702B1 (de) Auftragewerkzeug
DE202016002502U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen, insbesondere von Fugen zwischen Bodenplatten und/oder Steinen
DE102015013580A1 (de) Algensammler zum Entfernen von Fadenalgen
DE574649C (de) Pinsel zum Auftragen von Klebstoff
DE102019006160A1 (de) Pinselflasche mit Kappen-Automatik
DE10214773B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer streichfähigen Masse
DE378118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Farben fuer Malzwecke
DE102017128357A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fugenfarbe
DE265040C (de)
DE652468C (de) Vorrichtung zum Auftragen von zaehfluessigen Farbpasten
EP3785807A1 (de) Flüssigkeits-applikator und verwendung desselben
DE202010015451U1 (de) Vorrichtung zur Spritzverklebung von Bodenbelägen
DE225820C (de)
DE633489C (de) Geraet zum Bestreichen und Einreiben von Fluessigkeiten oder Salben auf die Kopfhaut
DE202013003256U1 (de) Vorrichtung zum Bestreichen von Flächen mit einem flüssigen oder pastösen Medium
DE822219C (de) Vorrichtung zum Streichen von Gewaechshaeusern, Fenstern und Rohren aller Art
DE1768633U (de) Leimpinsel.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee