DE102011111119A1 - Heizgerät mit Transportrollen - Google Patents

Heizgerät mit Transportrollen Download PDF

Info

Publication number
DE102011111119A1
DE102011111119A1 DE102011111119A DE102011111119A DE102011111119A1 DE 102011111119 A1 DE102011111119 A1 DE 102011111119A1 DE 102011111119 A DE102011111119 A DE 102011111119A DE 102011111119 A DE102011111119 A DE 102011111119A DE 102011111119 A1 DE102011111119 A1 DE 102011111119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
casing
rollers
housing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011111119A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiaan Hertgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102011111119A priority Critical patent/DE102011111119A1/de
Priority to EP12005204.8A priority patent/EP2559954B1/de
Publication of DE102011111119A1 publication Critical patent/DE102011111119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0094Details having means for transporting the boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/02Other domestic- or space-heating systems consisting of self-contained heating units, e.g. storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/06Portable or mobile, e.g. collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1), vorzugsweise Heizungsgerät, mit einer Rückseite (2), welche über Mittel zur Befestigung (10) an einer Wand (3) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (4) der Rückseite (2) mindestens 2 Rollen (5) an mindestens einer Drehachse (6) angebracht sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse eines wandhängenden Gerätes.
  • Bei derartigen Geräten besteht häufig das Problem, das diese relativ schwer sind. Üblicherweise sollen Einzelpersonen nur Geräte bis 25 kg transportieren. Bei schwereren Geräten bedarf es in der Regel mehrerer Personen für den Transport.
  • Aus GB 191007191 ist ein Küchenofen auf einem Rollwagen bekannt. Der Rollwagen verfügt über ein Abgasrohr nach oben; eine feste Hausinstallation ist nicht vorgesehen. Vergleichbares gilt für einen aus DE 20007857 bekannten Holzbackofen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse eines wandhängenden Gerätes zu schaffen, das einfach transportiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs dadurch gelöst, dass an der Unterkante der Rückseite des Gehäuses mindestens zwei Rollen angeordnet sind. Hiermit lässt sich das Gehäuse beim Transport rollen, so dass das Gewicht auf dem Boden lastet und nicht getragen werden muss.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ist der Abstand von der Drehachse der Rollen zur Unterseite des Gehäuses kleiner als der Radius der Rollen, so kann das Gerät beim Aufsetzen auf den Boden gerollt werden. Ist der Abstand von der Drehachse der Rollen zur Rückseite des Gehäuses kleiner als der Radius der Rollen, so berührt das Gerät im montierten Zustand die Wand und die Rollen dienen als Anschlag. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn die Position mit den anderen Befestigungsmittels (zum Beispiel einer Befestigungsleiste) abgestimmt ist, so dass das Gerät gerade hängt. Hat die Drehachse der Rollen einen Abstand zur Unterkante der Rückseite, der kleiner als der Radius der Rollen ist, so kann das Gerät im gekippten Zustand gerollt werden.
  • Die Rollen können auf einer oderer mehreren Drehachsen angeordnet sein. Zwar können die Drehachsen körperlich voneinander getrennt sein, doch ist es vorteilhaft, wenn diese Achsen auf einer Linien liegen, damit die Führung geradlinig erfolgen kann.
  • Ist die mindestens eine Drehachse verschieb- und/oder drehbar angeordnet, so können die Rollen ist montierten Zustand eingeklappt sein, so dass sie nicht auffallen.
  • Ist an der Oberseite des Gehäuses ein Griff angeordnet, so kann die Krafteinleitung beim Rollen über diesen Griff erfolgen. Der Griff kann mit einer ausziehbaren oder ausklappbaren Gestängekonstruktion verbunden sein, so dass beim Transport ein längerer Hebel zur Verfügung steht und der Monteuer sich nicht bücken muss. Der Griff kann beispielsweise auch an den Mitteln zur Befestigung des Gerätes an der Wand, zum Beispiel einer Montageschiene befestigt werden.
  • Ist an der Unterseite des Gehäuses mindestens eine weitere Rolle angebracht, so muss das Gerät beim Transport nicht gekippt werden, sondern kann auf den Rollen beim Transport stehen. Dazu ist es notwendig, dass die mindestens eine zusätzliche Rolle zwischen dem Schwerpunkt und der der Rücksseite gegenüberleigenden Seite angeordnet ist; hierdurch wird ein Umfallen ausgeschlossen.
  • Ist das Gehäuse öffenbar und können Komponenten entnommen werden, so ist das Rumpfgerät leichter für den Transport.
  • Sind an der Rückseite des Gehäuses vertikale Schleifschienen angeordnet, so kann das Gerät beispielsweise leicht über Treppen gezogen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes wandhängendes Gerät sowie
  • 2 ein Detail hieraus.
  • 1 zeigt ein wandhängenden Heizungsgerät 1 mit einem Gehäuse 8, das unter anderem über eine Rückseite 2, eine Unterseite 7 sowie eine Oberseite 9 verfügt. Das Heizungsgerät 1 ist mit Mittel zur Befestigung 10 in Form einer abgewinkelten Leiste, welche in eine korrespondierende Leiste eingreift, an einer Wand 3 befestigt. Auf der Oberseite 9 befindet sich ein Abgasrohr 11 zur Ableitung der Abgase des Heizgerätes 1. An der Unterkante 4 der Rückseite 2, an der die Rückseite 2 des Gehäuses 8 in die Unterseite 7 übergeht, sind zwei Rollen 5 angebracht. Die Drehachse 6 der Rollen 5 verläuft parallel zur Unterkante 4.
  • 2 zeigt die Position der Rollen 5. Die Drehachse 6 der Rollen 5 hat einen Abstand a1 zur Unterseite 7 des Gehäuses 8, der kleiner als der Radius r der Rollen 5 ist, so dass beim Aufsetzen des Heizgerätes 1 zu Transportzwecken die Rollen 5 auf einem Boden Bodenkontakt haben und das Heizungsgerät 1 über den Boden gerollt werden kann. Die Drehachse 6 der Rollen 5 hat zugleich einen Abstand a2 zur Rückseite 2 des Gehäuses 8, der kleiner als der Radius r der Rollen 5 ist, so dass nach erfolgter Montage die Rollen 5 Wandkontakt haben. Letztendlich hat die Drehachse 6 der Rollen 5 einen Abstand a3 zur Unterkante 4 des Gehäuses 8, der kleiner als der Radius r der Rollen 5 ist, wodurch beim Transport des Heizungsgerätes 1 gekippt mittels der Rollen 5 über einen Boden gerollt werden können.
  • Ein Monteuer kann vor dem Transport optional das Gehäuse 8 öffnen und Komponenten entnehmen. Das leichtere Gehäuse 8 wird wieder geschlossen und kann im gekippten Zustand mittels der Rollen 5 über den Boden gezogen werden. Das leichte Gehäuse 8 kann dann von einem Monteur an der Wand 3 befestigt werden. Ist das Gehäuse 8 an der Wand befestigt, so werden die Komponenten wieder eingebaut und das Gehäuse 8 verschlossen. Hierdurch kann häufig erreicht werden, dass die für einen einzelnen Monteur kritische Last von 25 kg nicht überschritten wird.
  • Die Drehachse 6 der Rollen 5 kann optional verschieb- und/oder drehbar angeordnet sein, so dass die Rollen 5 innerhalb des Gehäuses 8 optisch verschwinden können und nach außen nicht in Erscheinung treten. Hierbei können die Rollen 5 auch so verlagert werden, dass sie nur noch nach hinten das Gehäuse 8 überlagern und als Abstandshalter dienen.
  • Hierbei kann ein optionaler, nicht dargestellter Griff Verwendung finden, welcher vorzugsweise an den Mitteln zur Befestigung 10 in Form einer Montageschiene befestigt werden kann oder ist mittels einer ausziehbaren oder ausklappbaren Gestängekonstruktion – wie bei Reisekoffern – mit dem Gehäuse 8 verbunden.
  • Mittels optionaler, ebenfalls nicht dargestellter zusätzlicher Rollen 5, die zwischen dem Schwerpunkt und der der Rücksseite 2 gegenüberleigenden Seite an der Unterseite 7 angebracht sind, kann das Heizungsgerät 1 noch einfacher transportiert werden. Das Heizungsgerät 1 braucht dann beim Transport nicht gekippt zu werden, sondern kann beim Rollen auf den Rollen stehen. Die Anordnung der zusätzlichen Rollen zwischen dem Schwerpunkt und der der Rückseite 2 gegenüberliegenden Seite bewirkt, dass das Heizungsgerät 1 nicht umfallen kann. Die zusätzlichen Rollen sind nicht nur bezüglich vorne-hinten, sondern auch links-rechts derart anzuordnen, dass ein gerade stehendes Gerät 1 ohne weiter Krafteinwirkung nicht umfallen kann. Auch in diesem Fall kann das Heizungsgerät 1 falls gewünscht zum Transport gekippt werden.
  • Ebenfalls nicht dargestellte vertikale Schleifschienen an der Rückseite des Gehäuses dienen dazu, dass der Monteur das Gerät reibungsarm über Treppen ziehen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf Heizungsanlagen beschränkt, sondern kann auch bei anderen Geräten wie beispielsweise Wärmepumpen, Belüftungsgeräte, Klimaanlagen, Fernsehgeräte, etc. Anwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 191007191 [0003]
    • DE 20007857 [0003]

Claims (12)

  1. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1), vorzugsweise Heizungsgerät, mit einer Rückseite (2), welche über Mittel zur Befestigung (10) an einer Wand (3) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (4) der Rückseite (2) mindestens 2 Rollen (5) an mindestens einer Drehachse (6) angebracht sind.
  2. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drehachse (6) der Rollen einen kleineren Abstand a1 zur Unterseite (7) des Gehäuses (8) habt als der Radius r der Rollen (5).
  3. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drehachse (6) der Rollen einen kleineren Abstand a2 zur Rückseite (2) des Gehäuses (8) hat als der Radius r der Rollen (5).
  4. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drehachse (6) der Rollen (5) einen kleineren Abstand a3 zur Unterkante (4) der Rückseite (2) hat als der Radius r der Rollen (5).
  5. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens 2 Rollen (5) eine gemeinsame Drehachse (6) haben.
  6. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die mindestens eine Drehachse (6) verschieb- und/oder drehbar angeordnet ist.
  7. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (9) des Gehäuses (8) ein Griff angeordnet ist.
  8. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Griff mit den Mittel zur Befestigung (10) verbunden werden kann.
  9. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Griff mit einer ausziehbaren oder ausklappbaren Gestängekonstruktion verbunden ist.
  10. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (7) mindestens eine weitere Rolle (5) angebracht ist, wobei diese mindestens eine Rolle (5) zwischen dem Schwerpunkt und der der Rücksseite (2) gegenüberleigenden Seite angeordnet ist.
  11. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) öffenbar ist und Komponenten entnommen werden können.
  12. Gehäuse (8) eines wandhängenden Gerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (2) des Gehäuses (8) vertikale Schleifschienen angeordnet sind.
DE102011111119A 2011-08-19 2011-08-19 Heizgerät mit Transportrollen Withdrawn DE102011111119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111119A DE102011111119A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Heizgerät mit Transportrollen
EP12005204.8A EP2559954B1 (de) 2011-08-19 2012-07-14 Heizgerät mit Transportrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111119A DE102011111119A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Heizgerät mit Transportrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111119A1 true DE102011111119A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46581704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111119A Withdrawn DE102011111119A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Heizgerät mit Transportrollen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2559954B1 (de)
DE (1) DE102011111119A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040204A1 (fr) * 2015-08-17 2017-02-24 Lm-O Dispositif mobile de production d'eau chaude, et appareil de distribution d´eau chaude destine a etre raccorde au dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191007191A (en) 1909-09-17 1911-03-09 Maurice Loir A Portable Field Kitchen Oven.
DE2639336B2 (de) * 1976-09-01 1980-07-17 Rudolf 8500 Nuernberg Plank Universal-Arbeitsplatz
DE4315335A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Penn State Res Found Mikrowellenheizgerät
EP0746734B1 (de) * 1994-03-02 1998-07-22 Microz Sweden AB Mobiler mikrowellentrockner
DE20007857U1 (de) 2000-04-29 2000-09-14 Carola Poetzscher Gmbh & Co Kg Transportabler Holzbackofen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209350U1 (de) * 1992-07-11 1992-09-24 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
DE9304967U1 (de) * 1992-07-11 1993-06-24 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
GB2347991B (en) * 1999-03-16 2002-10-02 Elsy & Gibbons Ltd Hot water supply appliance
DE202005020098U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-10 Comfort Sinusverteiler Gmbh Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE202006018856U1 (de) * 2006-12-12 2007-02-22 Hotmobil Beteiligungs Gmbh Mobilheizungsvorrichtung
DE202007008271U1 (de) * 2007-06-13 2008-10-16 Freigeber, Jürgen Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
GB2458501A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Halstead Boilers Ltd Connection means for a domestic boiler
FR2953911B1 (fr) * 2009-12-14 2012-02-10 Gaz De Petrole Dispositif de production d'eau chaude

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191007191A (en) 1909-09-17 1911-03-09 Maurice Loir A Portable Field Kitchen Oven.
DE2639336B2 (de) * 1976-09-01 1980-07-17 Rudolf 8500 Nuernberg Plank Universal-Arbeitsplatz
DE4315335A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Penn State Res Found Mikrowellenheizgerät
EP0746734B1 (de) * 1994-03-02 1998-07-22 Microz Sweden AB Mobiler mikrowellentrockner
DE20007857U1 (de) 2000-04-29 2000-09-14 Carola Poetzscher Gmbh & Co Kg Transportabler Holzbackofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559954A2 (de) 2013-02-20
EP2559954B1 (de) 2018-04-25
EP2559954A3 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003148T5 (de) Ausziehbare Küche
DE202014100664U1 (de) Kühlregal
EP3217099A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202011106152U1 (de) Mobile Campingeinheit
DE202005004307U1 (de) Inseldunstabzugshaube
DE202009002307U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
DE202014104238U1 (de) Tragbarer Montagehubtisch
EP1344985B2 (de) Backofen und Backwagen
DE202014100665U1 (de) Kühlregal
DE102014113930A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Ladungsgegenständen
EP2559954B1 (de) Heizgerät mit Transportrollen
DE102011084912B4 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
EP2946972A2 (de) Befestigungssystem für inneneinrichtungselemente von nutzfahrzeugen
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102011084413A1 (de) Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät
AT511877A1 (de) Heizgerät mit transportrollen
DE102016102301B4 (de) Innenausbauvorrichtung für ein Wohnfahrzeug
DE202014100562U1 (de) Containerkühlregal
DE102016119472A1 (de) Gerätehalterung
DE102014214169A1 (de) Teleskopauszugssystem und Haushaltsgargerät
DE202019101848U1 (de) Stationswagen mit austauschbaren Schubladen
DE202010002236U1 (de) Kombinationsmöbel
DE202007005689U1 (de) Geschlossener Transportwagen, insbesondere Schrankwagen
DE202015005933U1 (de) Nachrüstbare Schublade für Tische
DE202020106705U1 (de) Abschirmvorrichtung für einen Arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee