DE102011109710A1 - Handbremshebel - Google Patents

Handbremshebel Download PDF

Info

Publication number
DE102011109710A1
DE102011109710A1 DE102011109710A DE102011109710A DE102011109710A1 DE 102011109710 A1 DE102011109710 A1 DE 102011109710A1 DE 102011109710 A DE102011109710 A DE 102011109710A DE 102011109710 A DE102011109710 A DE 102011109710A DE 102011109710 A1 DE102011109710 A1 DE 102011109710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle part
hand brake
guide element
brake lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011109710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109710B4 (de
Inventor
Andreas Krauss
Steffen Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011109710.8A priority Critical patent/DE102011109710B4/de
Publication of DE102011109710A1 publication Critical patent/DE102011109710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109710B4 publication Critical patent/DE102011109710B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handbremshebel (1) zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, welcher um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Achse schwenkbeweglich gelagert ist. Der Handbremshebel (1) weist an seinem freien Ende ein hülsenförmiges Griffteil (4) und ein mit dem Griffteil (4) verbundenes und sich in Richtung der Schwenkachse erstreckendes, flexibles Verkleidungselement (9) auf, welches den Handbremshebel (1) in einem Bereich zwischen dem Griffteil (4) und der Schwenkachse zumindest abschnittsweise umschließt. In einem Kollisionsbereich (15) mit einem im Schwenkbereich des Handbremshebels (1) angeordneten Objekt, insbesondere einer Armlehne, ist ein Führungselement (16) angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Führungselement (16) an einem dem freien Ende des Handbremshebels (1) abgewandten Endabschnitt (6) des Griffteils (4) angeordnet und von dem flexiblen Verkleidungselement (9) überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handbremshebel zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, welcher um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Achse schwenkbeweglich gelagert ist und an seinem freien Ende ein hülsenförmiges Griffteil und ein mit dem Griffteil verbundenes und sich in Richtung der Schwenkachse erstreckendes, flexibles Verkleidungselement aufweist, welches den Handbremshebel in einem Bereich zwischen dem Griffteil und der Schwenkachse zumindest abschnittsweise umschließt, wobei in einem Kollisionsbereich mit einem im Schwenkbereich des Handbremshebels angeordneten Objekt, insbesondere einer Armlehne, ein Führungselement angeordnet ist.
  • Ein Handbremshebel ist üblicherweise im Bereich einer Mittelkonsole zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz angeordnet. Der Handbremshebel ist schwenkbar in der Mittelkonsole gelagert, wobei in der Mittelkonsole eine Durchgangsöffnung für den Handbremshebel vorgesehen ist. Der Handbremshebel weist an seinem freien Ende ein Griffteil auf. Mit dem Griffteil ist ein als Stulpe oder Balg ausgebildetes, flexibles Verkleidungselement verbunden, welches den Handbremshebel umschließt und die Durchgangsöffnung in der Mittelkonsole verschließt.
  • Beim Anziehen der Handbremse kann es zu einer Berührung bzw. Kollision mit einem im Schwenkbereich des Handbremshebels angeordneten Objekt, insbesondere mit einer ebenfalls im Bereich der Mittelkonsole bzw. zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz angeordneten Armlehne, kommen. Auf die Wirksamkeit der Feststellbremse hat dies keinen Einfluss, da beim Verschwenken des Handbremshebels die in den meisten Fällen ebenfalls schwenkbar gelagerte Armlehne mitgenommen wird. Allerdings kommt es durch die Kollision zu einer Relativbewegung in einem Kontakt- bzw. Kollisionsbereich, was zur Folge hat, dass die Oberfläche des Verkleidungselements und/oder des Griffteils des Handbremshebels beschädigt wird.
  • Wenn beim Anziehen des Handbremshebels die gegebenenfalls auch in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbare Mittelarmlehne zunächst das flexible Verkleidungselement kontaktiert, kann es beim weiteren Verschwenken des Handbremshebels zu einem Verhaken zwischen dem Griffteil und der Armlehne kommen, was die Schwenkbewegung des Handbremshebels begrenzt. Zunächst kontaktiert also die Mittelarmlehne die Oberfläche des flexiblen Verkleidungselements. Bei einer weiteren Schwenkbewegung verformt dann die Armlehne das flexible Verkleidungselement in einem Bereich direkt hinter dem Griffteil. Die Armlehne taucht dann bei einem weiteren Verschwenken des Handbremshebels in den dem Griffteil benachbarten Bereich des Verkleidungselements ein und kommt mit einer dem freien Ende des Handbremshebels abgewandten Stirnseite des Griffteils in Kontakt. Hierdurch verhaken sich das Griffteil und die Armlehne und der Handbremshebel kann nicht weiter verschwenkt werden. In diesem Fall muss die Handbremse gelöst, die Armlehne verlagert und der Handbremshebel anschließend erneut verschwenkt werden.
  • Aus der DE 299 02 736 U1 ist ein Handbremshebel der eingangs genannten Art bekannt. Hierbei werden die genannten Probleme dadurch beseitigt, dass der Handbremshebel mit einem als Bügel ausgebildeten Führungselement ausgestattet ist, welches mit dem Handgriff verbunden ist und sich nach hinten über das als Balg ausgebildete Verkleidungselement erstreckt, wobei der Bügel an der Oberseite eine Gleitfläche aufweist.
  • Hierbei erweist es sich als besonders nachteilig, dass der Bügel vom Handbremshebel beabstandet angeordnet ist, vom Handbremshebel absteht und in den Fahrgastraum hineinragt. Weiterhin weist der Bügel in einer Fahrzeuglängsrichtung eine nicht unerhebliche Länge auf, da er den möglichen Kontaktbereich bzw. Kollisionsbereich mit der Armlehne komplett überdecken muss. Eine derartige Ausgestaltung genügt nicht den ästhetischen Anforderungen. Weiterhin könnten Finger des Insassen bei der Betätigung des Handbremshebels in einem Zwischenraum zwischen Bügel und Verkleidungselement eingeklemmt werden. Auch eine Reinigung des Zwischenraums ist wegen der eingeschränkten Zugängigkeit nur bedingt möglich.
  • Weitere Handbremshebel sind in der DE 10 2005 008 154 A1 , der DE 101 05 633 A1 , der EP 1 902 915 A2 und der US 2006/0175157 A1 offenbart.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Handbremshebel zu Verfügung zu stellen, welcher einerseits den ästhetischen Anforderungen entspricht und andererseits ein Verhaken zwischen einem im Schwenkbereich des Handbremshebels angeordneten Objekt und dem Handbremshebel verhindert. Außerdem sollen Beschädigungen des Griffteils und/oder des flexiblen Verkleidungselements, welche aus einer Kollision mit dem Objekt resultieren, reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Handbremshebel gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Handbremshebel vorgesehen, bei welchem das Führungselement an einem dem freien Ende des Handbremshebels abgewandten Endabschnitt des Griffteils angeordnet ist und von dem flexiblen Verkleidungselement überdeckt ist. Durch diese Anordnung des Führungselements wird bei einer Kollision des Handbremshebels mit der Armlehne einerseits ein Eintauchen der Mittelarmlehne in einen Übergangsbereich zwischen Griffteil und flexiblem Verkleidungselement und dadurch ein Verhaken zwischen Handbremshebel und Armlehne wirksam verhindert und anderseits ergibt sich durch die verdeckte bzw. versteckte Anordnung des Führungselements unter dem flexiblen Verkleidungselement ein ästhetisches Erscheinungsbild. Vom Fahrgastraum aus lassen sich im Vergleich zu den herkömmlich bekannten Handbremshebeln ohne Führungselement keine optischen Veränderungen feststellen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass eine dem Objekt zugewandte Führungsfläche des Führungselements eine Neigung in Richtung einer Mittellängsachse des Griffteils aufweist. Durch die geneigt ausgebildete Führungsfläche trifft die Armlehne nach der ersten Verformung des flexiblen Verkleidungselements zunächst in einem hinteren Bereich auf das Führungselement bzw. die Führungsfläche auf und wird dann anschließend im Verlauf der Schwenkbewegung des Handbremshebels auf der Führungsfläche in Richtung des Griffteils geführt. Durch die Neigung der Führungsfläche erfolgt eine weiche Führung der Mittelarmlehne auf das Niveau des Griffteils.
  • Hierbei erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass das Führungselement elastisch ausgebildet ist. Hierdurch kann das Führungselement beim Auftreffen der Mittelarmlehne in Belastungsrichtung ausweichen. Eine Zerstörung des Führungselements, beispielsweise in Folge zu großer Kollisionskräfte, wird verhindert. Das Führungselement kehrt, wenn keine Belastung mehr anliegt, selbsttätig in seine Ausgangslage zurück.
  • Besonders praxisnah hat es sich erwiesen, dass das Führungselement und das Griffteil als separate Bauteile ausgebildet und miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, das Führungselement und das Griffteil erst im Laufe des Montageprozesses miteinander zu verbinden. Beispielsweise ist es möglich, ausschließlich derartige Fahrzeugmodelle bzw. Fahrzeuge mit bestimmten Ausstattungsvarianten mit einem Führungselement für den Handbremshebel zu versehen, welche eine Armlehne aufweisen. Außerdem ist es möglich. ein beschädigtes Führungselement im Schadenfall auszutauschen. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen Griffteil und Führungselement lösbar ausgestaltet ist.
  • Eine andere Abwandlung sieht vor, dass das Führungselement einteilig mit dem Griffteil ausgebildet ist. Hierbei entfällt der zusätzliche Montageprozess und es kann ein nahezu spaltfreier Übergang zwischen Führungselement und Griffteil gewährleistet werden. Führungselement und Griffteil können in einem gemeinsamen Fertigungsprozess aus dem gleichen Material hergestellt werden.
  • In diesem Fall hat es sich als besonders praxisnah erwiesen, dass Griffteil und Führungselement aus Kunststoff sind. Die Bauteile können beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Führungselement derart angeordnet, dass es sich über einen Teilumfang des Griffteils erstreckt. Das Führungselement ist ausschließlich in einem der Armlehne zugewandten Abschnitt des Griffteils angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Breite bzw. den gesamten Durchmesser des Griffteils.
  • Alternativ kann sich das Führungselement auch über den gesamten Umfang des Griffteils erstrecken. Bei dieser Variante ist das Führungselement als Hülse ausgebildet und koaxial zu der Mittelachse des Griffteils angeordnet. Hieraus ergibt sich ein stabilerer Aufbau und die auf das Führungselement bei einer Kollision einwirkenden Kräfte können besser aufgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass das Verkleidungselement und/oder das Griffteil im Kollisionsbereich eine dem Objekt zugewandte Gleitfläche aufweist. Die Gleitfläche kann als Beschichtung oder als Gleitplatte ausgebildet sein. Beschädigungen in Folge der Relativbewegung zwischen dem Griffteil bzw. dem Verkleidungselement und der kollidierenden Armlehne können durch das Vorsehen einer Gleitfläche wirkungsvoll verhindert werden. Hierdurch wird das ästhetische Erscheinungsbild weiter verbessert. Vorzugsweise befindet sich in einem vorderen dem Handbremshebel zugeordneten Bereich der Mittelarmlehne eine korrespondierende Gleitfläche.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung eines Handbremshebels in einer Seitenansicht;
  • 2 eine geschnittene Darstellung des in 1 dargestellten Handbremshebels;
  • 3 eine erste Ausführungsform eines mit einem Griffteil verbundenen Führungselements in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines mit einem Griffteil verbundenen Führungselements in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Handbremshebels 1 zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs in einer Seitenansicht und 2 eine geschnittene Darstellung des in 1 dargestellten Handbremshebels 1. Der Handbremshebel 1 ist in einer Mittelkonsole 2 um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete, nicht dargestellte Achse schwenkbar gelagert. Der Handbremshebel 1 kann gemäß dem Doppelpfeil 3 verschwenkt werden. In seinem freien Ende weist der Handbremshebel 1 ein hülsenförmiges Griffteil 4 auf, aus welchem ein Druckknopf 5 herausragt, mittels welchem eine Arretierung des Handbremshebels 1 gelöst werden kann. An einem dem freien Ende abgewandten Endabschnitt 6 des Griffteils 4 ist eine umlaufend Nut 7 angeordnet, in welcher eine umlaufende Wulst 8 eines flexiblen Verkleidungselements 9 eingreift. Dieses als Balg ausgebildete, flexible Verkleidungselement 9 umhüllt den Schaft 10 des Handbremshebels 1 und erstreckt sich bis zu der Mittelkonsole 2. In einem der Mittelkonsole 2 zugewandten Abschnitt weist das flexible Verkleidungselement 9 einen Rahmen 11 auf, mittels welchem das Verkleidungselement 9 in einer Durchgangsöffnung 12 in der Mittelkonsole 2 verrastet werden kann. Die Durchgangsöffnung 12 wird durch des flexible Verkleidungselement 9 verschlossen.
  • Auf einer der Mittelkonsole 2 abgewandten Seite des Handbremshebels 1, also oberhalb des Handbremshebels 1, befindet sich eine Armlehne 13, welche an ihrem nicht dargestellten hinteren Ende verschwenkbar gelagert ist. Die Armlehne 13 kann gemäß dem Pfeil 14 nach oben verschwenkt werden. Wenn sich, wie in 1 dargestellt, die Armlehne 13 im Schwenkbereich des Handbremshebel 1 befindet, kann es zu einer Berührung bzw. zu einer Kollision zwischen dem Handbremshebel 1 bzw. dem Griffteil 4 oder dem Verkleidungselement 9 und der Armlehne 13 kommen.
  • Aus diesem Grund ist in einem möglichen Kollisionsbereich 15 mit der Armlehne 13 ein Führungselement 16 vorgesehen. Das Führungselement 16 ist an dem Endabschnitt 6 des Griffteils 4 angeordnet und befindet sich unterhalb einer Außenwand 17 des Verkleidungselements 9, wird also von dem flexiblen Verkleidungselement 9 verdeckt.
  • Das in 2 dargestellte Führungselement 16 weist eine Führungsfläche 18 auf, welche eine Neigung in Richtung der Mittellängsachse 19 des Griffteils 4 aufweist. Die Führungsfläche 18 und die Mittellängsachse 19 schließen einen Winkel α ein, wobei der Winkel α als spitzer Winkel ausgebildet ist. Das Führungselement 16 ist einteilig mit dem hülseförmigen Griffteil 4 verbunden. Im Kollisionsbereich 15 kann eine nicht dargestellte Gleitfläche auf dem Griffteil 4 und dem flexiblen Verkleidungselement 9 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt das mit dem Griffteil 4 verbundene und sich über einen Teilumfang des Griffteils 4 erstreckende Führungselement 16 in einer perspektivischen Darstellung.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des mit dem Griffteil 4 verbundenen Führungselements 16, wobei das Führungselement 16 als umlaufende und koaxial zum Griffteil 4 angeordnete Hülse 20 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handbremshebel
    2
    Mittelkonsole
    3
    Doppelpfeil
    4
    Griffteil
    5
    Druckknopf
    6
    Endabschnitt
    7
    Nut
    8
    Wulst
    9
    flexibles Verkleidungselement
    10
    Schaft
    11
    Rahmen
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Armlehne
    14
    Pfeil
    15
    Kollisionsbereich
    16
    Führungselement
    17
    Außenwand
    18
    Führungsfläche
    19
    Mittellängsachse
    20
    Hülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29902736 U1 [0005]
    • DE 102005008154 A1 [0007]
    • DE 10105633 A1 [0007]
    • EP 1902915 A2 [0007]
    • US 2006/0175157 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Ein Handbremshebel (1) zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs ist um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Achse schwenkbeweglich gelagert und weist an seinem freien Ende ein hülsenförmiges Griffteil (4) und ein mit dem Griffteil (4) verbundenes und sich in Richtung der Schwenkachse erstreckendes, flexibles Verkleidungselement (9) auf, welches den Handbremshebel (1) in einem Bereich zwischen dem Griffteil (4) und der Schwenkachse zumindest abschnittsweise umschließt, wobei in einem Kollisionsbereich (15) mit einem im Schwenkbereich des Handbremshebels (1) angeordneten Objekt, insbesondere einer Armlehne (13), ein Führungselement (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (16) an einem dem freien Ende des Handbremshebels (1) abgewandten Endabschnitt (6) des Griffteils (4) angeordnet und von dem flexiblen Verkleidungselement (9) überdeckt ist.
  2. Handbremshebel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Objekt zugewandte Führungsfläche (18) des Führungselements (16) eine Neigung in Richtung einer Mittellängsachse (19) des Griffteils (4) aufweist.
  3. Handbremshebel (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (16) elastisch ausgebildet ist.
  4. Handbremshebel (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (16) und das Griffteil (4) als separate Bauteile ausgebildet und miteinander verbunden sind.
  5. Handbremshebel (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (16) einteilig mit dem Griffteil (4) ausgebildet ist.
  6. Handbremshebel (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (16) und/oder das Griffteil (4) aus Kunststoff sind.
  7. Handbremshebel (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sich das Führungselement (16) über einen Teilumfang des Griffteils (4) erstreckt.
  8. Handbremshebel (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungselement (16) über den gesamten Umfang des Griffteils (4) erstreckt.
  9. Handbremshebel (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (9) und/oder das Griffteil (4) im Kollisionsbereich (15) eine dem Objekt zugewandte Gleitfläche aufweist.
DE102011109710.8A 2011-08-06 2011-08-06 Handbremshebel Active DE102011109710B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109710.8A DE102011109710B4 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Handbremshebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109710.8A DE102011109710B4 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Handbremshebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109710A1 true DE102011109710A1 (de) 2013-02-07
DE102011109710B4 DE102011109710B4 (de) 2024-07-25

Family

ID=47554203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109710.8A Active DE102011109710B4 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Handbremshebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109710B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902736U1 (de) 1999-02-16 1999-06-02 Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim Handbremshebel mit einem hülsenförmigen Handgriff
DE10105633A1 (de) 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Hebel
US20060175157A1 (en) 2003-04-03 2006-08-10 Fico Cables, S.A. Parking brake lever unit
DE102005008154A1 (de) 2005-02-23 2006-09-07 Volkswagen Ag Handbremshebel und Verfahren zum Verkleiden des Griffteils desselben
EP1902915A2 (de) 2006-09-22 2008-03-26 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Griff für den Betätigungshebel einer Parkbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902736U1 (de) 1999-02-16 1999-06-02 Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim Handbremshebel mit einem hülsenförmigen Handgriff
DE10105633A1 (de) 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Hebel
US20060175157A1 (en) 2003-04-03 2006-08-10 Fico Cables, S.A. Parking brake lever unit
DE102005008154A1 (de) 2005-02-23 2006-09-07 Volkswagen Ag Handbremshebel und Verfahren zum Verkleiden des Griffteils desselben
EP1902915A2 (de) 2006-09-22 2008-03-26 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Griff für den Betätigungshebel einer Parkbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109710B4 (de) 2024-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206720B4 (de) Fahrzeugkonsole mit einer verstellbaren Armauflage
DE102015117933B4 (de) Fahrzeug mit einer Schiebetürverriegelung
DE102014118508B4 (de) Fahrhilfesystem vom Einzelverbindungstyp für Menschen mit Behinderung
DE102008010966B4 (de) Anordnung für ein Fahrzeug mit einer Entriegelungsvorrichtung und einer Kamera
DE102014112887A1 (de) Türaußengriff für Kraftfahrzeug
EP0393211A1 (de) Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs mit einer Feststellbremse
DE102005060709B4 (de) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
DE102007008070A1 (de) Halteanordnung eines Trittelements an einem Personenkraftwagen
DE102011109710A1 (de) Handbremshebel
DE102019200851A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE10222836A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
DE102018111173A1 (de) Einziehbare Außenseite-Handgriffbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102012106970A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ablegbaren Verdeck
DE19939552B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10105633B4 (de) Hebel
DE102011017336A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE3347819C2 (de) Bremslichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE60100820T2 (de) Pedalanordnung für Fahrzeuge
DE102006039582B4 (de) Motorhauben-Auswurfsystem für ein Automobil im Falle einer Kollision mit einer Frontpartie des Fahrzeugs
DE69300405T2 (de) Einrichtung zum Bedienen der Seitenfenster von Motorfahrzeugen.
DE102018216821A1 (de) Arretierungsvorrichtung für Schalter in einem Kraftfahrzeug
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005057600B4 (de) Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE102017222378A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Laderaum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140220

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division