DE102011108976B4 - Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011108976B4
DE102011108976B4 DE102011108976.8A DE102011108976A DE102011108976B4 DE 102011108976 B4 DE102011108976 B4 DE 102011108976B4 DE 102011108976 A DE102011108976 A DE 102011108976A DE 102011108976 B4 DE102011108976 B4 DE 102011108976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
fitting
bearing
fitting part
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011108976.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108976A1 (de
Inventor
Michael Leppla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011108976.8A priority Critical patent/DE102011108976B4/de
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority to CN201280036753.7A priority patent/CN103702863B/zh
Priority to US14/234,713 priority patent/US9175729B2/en
Priority to KR1020147005068A priority patent/KR101594344B1/ko
Priority to PCT/EP2012/062811 priority patent/WO2013013935A1/de
Priority to EP12730577.9A priority patent/EP2736763A1/de
Priority to JP2014522014A priority patent/JP5911957B2/ja
Publication of DE102011108976A1 publication Critical patent/DE102011108976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108976B4 publication Critical patent/DE102011108976B4/de
Priority to JP2016067551A priority patent/JP6198878B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, welche ein erstes Lagerelement (12) und ein relativ zu diesem in einer Bewegungsrichtung (r) bewegliches zweites Lagerelement (16, 11) aufweist, wobei zunächst das erste Lagerelement (12) mit einem großen undefinierten Spiel in einer zur Bewegungsrichtung (r) senkrechten Spielrichtung (p) das zweite Lagerelement (16, 11) aufnimmt und später das erste Lagerelement (12) und/oder das zweite Lagerelement (16, 11) mittels Beaufschlagen in einer Stempelrichtung (x) plastisch verformt wird, bis das erste Lagerelement (12) und das zweite Lagerelement (16, 11) in Spielrichtung (p) spielfrei aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufnehmen des zweiten Lagerelements (16, 11) durch das erste Lagerelement (12) und vor der plastischen Verformung das erste Lagerelement (12) elastisch verformt wird unter Reduktion des Spiels, und dass nach der plastische Verformung die elastische Verformung umgekehrt wird, so dass eine definierte Spielpassung zwischen dem ersten Lagerelement (12) und dem zweiten Lagerelement (16, 11) entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung.
  • Die Herstellung von Passungen, beispielsweise in Lageranordnungen, ist teuer, da kleine Fertigungstoleranzen eingehalten werden. So kommen oft nur aufwendige Fertigungsverfahren zum Einsatz, oder es muss eine Klassifizierung und Zusortierung in Toleranzgruppen erfolgen, was mit hohen Logistik- und Fertigungskosten verbunden ist. Können die Toleranzgruppen nicht gezielt hergestellt werden, ist eine Zusortierung nicht immer möglich, so dass Überhänge entstehen und verschrottet werden müssen. Ein Verfahren zu Herstellung einer Lageranordnung oder einer anderen Baugruppe mit einer Passung, bei welchem die einzelnen Bauteile mit großen Toleranzen hergestellt werden können und welches einen Schritt aufweist, in welchem die großen Toleranzen alle ausgeglichen werden, ist wünschenswert.
  • Eine Lageranordnung, welche nach einem Verfahren der eingangs genannten Art hergestellt wird, ist aus der DE 103 29 237 A1 bekannt. Hiernach ist das erste Lagerelement mit einer Öffnung versehen, welche von mehreren Materialaussparungen umgeben ist. Zwischen den Materialaussparungen und der Öffnung befinden sich Deformationsbereiche. Das zweite Lagerelement ist als Bolzen ausgebildet, dessen Bewegungsrichtung in Umfangsrichtung verläuft. Das erste Lagerelement nimmt mit seiner Öffnung das zweite Lagerelement auf. In der durch die radiale Richtung definierten Spielrichtung besteht zunächst ein großes Spiel. Dann werden die Deformationsbereiche plastisch verformt, so dass sich in Spielrichtung Vorsprünge ausbilden, bis diese Vorsprünge am zweiten Lagerelement vollkommen spielfrei anliegen. Aufgrund des fehlenden Spiel besteht allerdings die Gefahr, dass die beiden Lagerelemente miteinander verklemmen.
  • Die DE 20 2010 015 171 U1 beschreibt eine Lageranordnung, bei welcher am ersten Lagerelement zuerst die Vorsprünge an der Öffnung hergestellt werden, und dann das zweite Lagerelement unter elastischer Verformung der Vorsprünge in die Öffnung des ersten Lagerelements eingeführt wird. Je nach Größe der elastischen Verformung kann die Gefahr bestehen, dass es zu einer gewissen Schwergängigkeit kommt.
  • Die JP 2000-153327A und WO 2009/111880 A1 beschreiben weitere Lageranordnungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung einer Lageranordnung zu verbessern und einen Beschlag mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die elastische Verformung des ersten Lagerelements ändert temporär die Geometrie des ersten Lagerelements für das Aufnehmen des zweiten Lagerelements. Wird nun bei temporär geänderter Geometrie das Spiel der Lagerordnung mittels der plastischen Verformung beseitigt, d.h. eine spielfreie Anlage der Lagerelement aneinander geschaffen, so kann danach die temporäre Änderung der Geometrie rückgängig gemacht werden, d.h. die elastische Verformung umgekehrt werden, um eine definierte Spielpassung der Lageranordnung zu erzeugen. Die Größe des Spiels dieser Spielpassung, vorzugsweise 0,02 bis 0,10 mm, hängt dann vom Ausmaß der elastischen Verformung ab und kann minimal (und von Null verschieden) gewählt werden. Bei einer elastischen Verformung aufgrund einer Durchbiegung von 0,5 mm kann beispielsweise ein Spiel von 0,05 mm erzeugt werden. Die unterschiedlichen (Herstellungs-)Toleranzen der Lagerelemente werden durch die plastische Verformung ausgeglichen, so dass das minimale definierte Spiel (weitgehend) unabhängig von den ursprünglichen Toleranzen der Lagerelemente ist.
  • Die Klassifizierungen und Zusortierungen zu Toleranzgruppen entfallen. Aufwendige Fertigungsverfahren entfallen. Die Herstellung wird dadurch insgesamt kostengünstiger.
  • Die elastische Verformung wird vorzugsweise durch eine unebene Auflage erreicht, insbesondere eine konkave oder konvexe Auflage, auf welche das erste Lagerelement zunächst mit einer punktförmigen und/oder linienförmigen Anlage gelegt wird und anschließend – beispielsweise mittels eines Stempels oder einer anderen Art der Beaufschlagung – in eine flächige Anlage am die Auflage gebracht wird, also aufgrund eines entsprechenden Durchbiegens des ersten Lagerelements. Lässt die Beaufschlagung nach, federt das erste Lagerelement in seine – abgesehen von der plastischen Verformung – ursprüngliche Form zurück
  • Die plastische Verformung, beispielsweise mittels Verstemmen, erfolgt vorzugsweise entlang der Anlageflächen der Lagerelemente, beispielsweise indem mittels eines Stempels Material an Verdrängungsstellen verdrängt wird und zur Ausbildung von Vorsprüngen führt. Das zweite Lagerelement liegt dann an den Vorsprüngen des ersten Lagerelements an (oder umgekehrt).
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Lageranordnung kann beispielsweise ein (integraler) Bestandteil eines Beschlags sein, wie er in Fahrzeugsitzen verwendet wird, beispielsweise um die Lehne in unterschiedlich geneigte Gebrauchsstellungen zu bringen oder in Nichtgebrauchsstellungen zu schwenken. Die Lageranordnung kann die relativ zueinander verdrehbaren Beschlagteile betreffen oder die Riegel und das die Riegel führende Beschlagteil. Ein derartiger Beschlag kann außer an der Lehne auch an anderen Stellen des Fahrzeugsitzes verwendet werden, ebenso wie die Lageranordnung an anderen Stellen des Fahrzeugsitzes oder gar des Fahrzeuges zum Einsatz kommen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch eine andere Passung mit einem definierten Spiel erzeugt werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein schematisierter Schnitt durch eine Lageranordnung vor der elastischen Verformung,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung bei der elastischen Verformung,
  • 3 eine 1 und 2 entsprechende Darstellung bei der plastischen Verformung,
  • 4 eine 1 bis 3 entsprechende Darstellung nach der Umkehr der elastischen Verformung,
  • 5 eine Explosionsdarstellung eines Beschlags,
  • 6 einen radialen Schnitt durch den Beschlag entlang der Linie VI-VI in 7,
  • 7 einen axialen Schnitt durch den Beschlag, und
  • 8 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handhebels 5, eine Übertragungsstange 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Übertragungsstange 7 mit drehfester Verbindung (oder mit einem definierten Leerweg auf Mitnahme gekoppelt) in einen Beschlag 10 ein.
  • Der Beschlag 10 weist ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 auf, welche relativ zueinander um eine Achse A verdrehbar sind. Die (gedachte) Achse A fluchtet vorliegend mit der Übertragungsstange 7 und definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 lassen jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Beide Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der wenigstens bereichsweise gehärtet sein kann. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12, ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Der Umklammerungsring 13 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der vorzugsweise ungehärtet ist. Der Umklammerungsring 13 weist vorzugsweise eine im Wesentlichen flache Ringform auf, kann aber in alternativer Ausführung L-förmig profiliert mit einem Zylinderabschnitt und stirnseitig einem flachen Ringabschnitt sein.
  • Der Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, vorliegend in einem äußeren Ringabschnitt mit dem zweiten Beschlagteil 12, beispielsweise mittels Laserschweißens oder mittels einer anderen an sich bekannten Befestigungstechnik. Mittels eines inneren Ringabschnittes, welcher in einer zu axialen Richtung senkrechten Ebene angeordnet ist, übergreift der Umklammerungsring 13, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das erste Beschlagteil 11 in dessen radial äußerem Randbereich, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. Zudem werden die einander zugewandten Innenflächen der beiden Beschlagteile 11 und 12 vor dem Eindringen von Fremdkörpern und der Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
  • Der Umklammerungsring 13 und das mit ihm fest verbundene Beschlagteil 11 oder 12 umklammern also das relativ zu ihnen bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 11 und 12. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
  • Mit der Montage des Beschlags 10 ist das erste Beschlagteil 11 beispielsweise fest mit der Struktur der Lehne 4 verbunden, also lehnenfest. Das zweite Beschlagteil 12 ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Die Zuordnungen der Beschlagteile 11 und 12 können jedoch auch vertauscht sein, d.h. das erste Beschlagteil 11 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 lehnenfest. Der Beschlag 10 liegt im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3.
  • Der Beschlag 10 ist als Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 11 und das zweite Beschlagteil 12 miteinander verriegelbar sind, wie es beispielsweise in der DE 20 2009 016 989 U1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Das zweite Beschlagteil 12 weist – vorliegend vier – Führungssegmente 14 auf, welche mit geraden Führungsflächen paarweise jeweils einen Riegel 16 seitlich in radialer Richtung führen. Die – vorliegend insgesamt vier – Riegel 16 sind – vorliegend um je 90° – versetzt zueinander in einem zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet. Die Riegel 16 sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Zahnkranz 17 des als Hohlrad ausgebildeten ersten Beschlagteils 11 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn der Zahnkranz 17 und die Riegel 16 zusammenwirken, ist der Beschlag 10 verriegelt.
  • Das erste Beschlagteil 11 ist in einer Vertiefung des zweiten Beschlagteils 12 angeordnet und wird durch dieses radial außen übergriffen, wodurch die beiden Beschlagteile 11 und 12 einander lagern. Dabei ist der radial äußere Randbereich des ersten Beschlagteils 11 mit dem Zahnkranz 17 in radialer Richtung zwischen den Führungssegmenten 14 und dem (der Lagerung des ersten Beschlagteils 11 dienenden) radial äußeren Randbereich des zweiten Beschlagteils 12 angeordnet. Bei hohen Belastungen, beispielsweise im Crashfall, kann das erste Beschlagteil 11 – nach einer Verformung – mit seinem Zahnkranz 17 in Anlage an die in Lastrichtung näher gelegenen Führungssegmente 14 kommen, welche in Richtung zum Zahnkranz 17 entsprechend (konzentrisch) gekrümmte Flächen aufweisen. Dies erhöht die Festigkeit des Beschlags 10.
  • Das erste Beschlagteil 11 kann im zweiten Beschlagteil 12 gelagert sein. Die Verhältnisse könnten aber genau umgekehrt sein, d.h. das zweite Beschlagteil 12 kann auf dem ersten Beschlagteil 11 gelagert sein. Grundsätzlich sind aber beide Anordnungen gleichwertig.
  • Im Zentrum des Beschlags 10 ist ein Mitnehmer 21 angeordnet, beispielsweise aus Kunststoff, welcher drehbar an wenigstens einem der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend dem ersten Beschlagteil 11, gelagert ist, genauer gesagt in einer zentralen Öffnung desselben. Auf beiden Fahrzeugsitzseiten ist der Mitnehmer 21 drehfest verbunden oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt mit der Übertragungsstange 7, welche in eine Bohrung 23 des hohlen Mitnehmers 21 eingeführt ist. An einem Ende des Mitnehmers 21, vorliegenden demjenigen am zweiten Beschlagteil 12, ist ein Befestigungsring 24 vorgesehen, welcher vorliegend aus Kunststoff besteht und vorzugsweise mittels Ultraschallschweißens am Mitnehmer 21 befestigt ist. Am Befestigungsring 24 kann der Handhebel 5 drehfest festgeclipst werden.
  • Auf dem Mitnehmer 21 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein Exzenter 27, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet ist. Eine Federanordnung 35, beispielsweise eine oder zwei ineinander geschachtelte Spiralfedern, ist in einer zentralen Aufnahme eines der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend des zweiten Beschlagteils 12, angeordnet und vorliegend außen abgestützt. Die Federanordnung 35 beaufschlagt den Exzenter 27, vorliegend indem sie innen drehfest auf dem Mitnehmer 21 sitzt. Eine derartige Federanordnung 35 ist beispielsweise in der bereits oben genannten DE 20 2009 016 989 U1 oder in der DE 10 2005 046 807 B3 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der von der Federanordnung 35 beaufschlagte Exzenter 27 wirkt auf die radial beweglichen Riegel 16 ein und beaufschlagt diese, so dass sie radial nach außen gedrückt werden, um in den Zahnkranz 17 einzufallen, womit der Beschlag 10 verriegelt ist.
  • Eine Steuerscheibe 36 ist im Bauraum axial zwischen den Riegeln 16 und dem ersten Beschlagteil 11 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem Exzenter 27. Die Steuerscheibe 36 weist – vorliegend vier – Steuerbahnen auf, die jeweils mit einer Nase 38 jedes Riegels 16 zusammenwirken. Die Nasen 38 stehen dabei in axialer Richtung von den ihnen zugeordneten Riegeln 16 ab. Bei einer Drehung (um wenige Grad) des Mitnehmers 21 – und des damit angetriebenen Exzenters 27 und der Steuerscheibe 36 – entgegen der Kraft der Federanordnung 35 zieht die Steuerscheibe 36 die Riegel 16 radial nach innen, d.h. aus dem Zahnkranz 17, womit der Beschlag 10 entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 11 und 12 relativ zueinander um die Achse A verdrehbar sind. Die Lehne 4 ist nun um die Achse A schwenkbar, um ihre Neigung einzustellen, d.h. um eine andere Gebrauchsstellung einzunehmen.
  • Bei zweitürigen Kraftfahrzeugen soll mittels Freischwenkens der Lehne 4 der Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert werden, wofür die entriegelte Lehne 4 aus einer der Gebrauchsstellungen nach vorne in eine nicht zum Sitzgebrauch geeignete, freigeschwenkte Stellung geschwenkt wird. Es erhöht den Bedienkomfort, wenn der Handhebel 5 – oder ein weiteres Betätigungselement – nicht während des gesamten Freischwenkens gehalten werden muss und die Beschläge trotzdem erst in der freigeschwenkten Stellung verriegeln. Im Beschlag 10 ist hierfür zwischen der Steuerscheibe 36 und dem ersten Beschlagteil 11 um die Achse A herum optional ein ringförmiges Freischwenk-Steuerelement 45 vorgesehen, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Das zweite Beschlagteil 12 und die Riegel 16 definieren eine Lageranordnung des Fahrzeugsitzes 1, welche eine gewollte Bewegung der Riegel 16 relativ zum zweiten Beschlagteil 12 in ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung r ermöglicht. Das zweite Beschlagteil 12 bildet mit seinen Führungssegmenten 14 ein erstes Lagerelement, die Riegel 16 jeweils ein relativ zu diesem bewegliches zweites Lagerelement.
  • Damit die Riegel 16 in der gewollten Weise beweglich sind und nicht zwischen den Führungssegmenten 14 festklemmen, ist eine definierte Spielpassung notwendig, und zwar mit einem minimalen Spiel senkrecht zur Bewegungsrichtung r der Riegel 16 in einer Spielrichtung p. Die Riegelbreite b ist die Abmessung eines (jeden) Riegels 16 senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung r, also in Spielrichtung p. Der den Riegel 16 aufnehmende Kanal zwischen zwei Führungssegmenten 14 wird begrenzt durch die einander zugewandten Ränder dieser zwei den Riegel 16 führenden Führungssegmente 14 und hat in der Spielrichtung p eine ursprüngliche Kanalbreite c1, welche als Abstand besagter Ränder definiert ist. Um das gewünschte definierte Spiel zu erreichen, ist die ursprüngliche Kanalbreite c1 minimal größer als die Riegelbreite b, und zwar bei allen Toleranzen. Im Stand der Technik würde dies sehr genaue Einzelteiltoleranzen oder Klassifizierungen in Toleranzgruppen und Zusortierungen erfordern.
  • Erfindungsgemäß werden die Einzelteile mit größeren Toleranzen hergestellt, und beim Zusammenbau des Beschlags 10 wird die gewünschte Spielpassung eingestellt. Vorliegend wird das zweite Beschlagteil 12 mit den Führungssegmenten 14 so hergestellt, dass die ursprüngliche Kanalbreite c1 mit Toleranzen noch merklich größer als die Riegelbreite b mit Toleranzen ist.
  • Das zweite Beschlagteil 12 wird – mit seiner axial nach außen gewandten Stirnseite – auf eine konkave Auflage H gelegt. Bei vier Riegeln 16 kann die Auflage H sphärisch gekrümmt sein, bei zwei Riegeln 16 zylindrisch. Der Krümmungsmittelpunkt der Auflage H liegt in einer Stempelrichtung x, welche vorliegend mit der bezüglich des zweiten Beschlagteils 12 ortsfesten axialen Richtung übereinstimmt, und welche senkrecht zur Bewegungsrichtung r und zur Spielrichtung p orientiert ist. Da das zweite Beschlagteil 12 eine ebene Stirnseite aufweist, liegt es nur punkt- und/oder linienförmig, nämlich am Rand, an der Auflage H an, während es mittig von der Auflage H beabstandet ist. Die Riegel 16 werden vor oder nach dem Auflegen des zweiten Beschlagteils 12 auf die Auflage H zwischen die Führungssegmente 14 (in die Kanäle) gelegt, wobei zwischen den Riegeln 16 und den Führungssegmenten 14 des zweiten Beschlagteils 12 ein großes, undefiniertes Spiel (c–b) vorliegt.
  • Dann wird auf der axial nach innen gewandten Stirnseite des Beschlagteils 12, genauer gesagt an den Führungssegmenten 14, ein in Stempelrichtung x verfahrbarer Stempel S angesetzt. Der in der Stempelrichtung x angesetzte Stempel S beaufschlagt das zweite Beschlagteil 12 mit einer definierten Kraftverteilung. Aufgrund der Beaufschlagung mittels des Stempels S verformt sich das zweite Beschlagteil 12 elastisch und legt sich flächig an die Auflage H an, also mit Flächenberührung, d.h. das zweite Beschlagteil 12 biegt sich elastisch durch. Die ursprüngliche Kanalbreite c1 reduziert sich, weil sich die Ränder der Führungssegmente 14 einander nähern. Entsprechend reduziert sich das Spiel zwischen den Riegeln 16 und den Führungssegmenten 14 des zweiten Beschlagteils 12.
  • Mit einer erhöhten Kraft des gleichen Stempels S (oder alternativ eines weiteren Stempels) werden nun die Führungssegmente 14 lokal plastisch verformt, und zwar an den Rändern, bis die Führungssegmente 14 des zweiten Beschlagteils 12 und die Riegel 16 spielfrei aneinander anliegen (Presspassung). Dazu verdrängt der das zweite Beschlagteil 12 in Stempelrichtung x beaufschlagende Stempel S das Material der Führungssegmente 14 wenigstens näherungsweise in der Spielrichtung p und damit senkrecht zur Bewegungsrichtung r der jeweiligen Riegel 16, also vorliegend tangential zur radialen Richtung. Vorzugsweise erfolgt die lokale Beaufschlagung und lokale plastische Verformung an jeweils zwei Verdrängungsstellen 14d entlang jedes einem Riegel 16 zugewandten Randes jedes Führungssegments 14, vorliegend also an insgesamt sechzehn Verdrängungstellen 14d des zweiten Beschlagteils 12. Benachbart zu jeder Verdrängungsstelle 14d bildet sich ein in Spielrichtung p (oder entgegengesetzt) weisender Vorsprung 14p aus, welcher sich an den Riegel 16 anlegt. Die ausgebildeten Vorsprünge 14p verändern die Form des Kanals und definieren die nunmehr effektive Kanalbreite c2. Die effektive Kanalbreite c2 wird aufgrund der plastischen Verformung reduziert bis auf die Riegelbreite b. Das Ausmaß der lokalen plastischen Verformung hängt von den ursprünglich hergestellten Toleranzen ab.
  • Sobald der Stempel S wieder entgegen der Stempelrichtung x zurückgefahren wird, also die Beaufschlagung des zweiten Beschlagteils 12 beendet wird, kehrt sich die elastische Verformung des Beschlagteils 12 um, d.h. das zweite Beschlagteil 12 löst sich aus der flächigen Anlage an die Auflage H, so dass die Stirnseite wieder eben wird. Die plastische Verformung der Führungssegmente 14 an den Verdrängungsstellen 14d und den Vorsprüngen 14p bleibt erhalten, jedoch vergrößert sich die effektive Kanalbreite c2 gegenüber der Riegelbreite b entsprechend der Umkehr der elastischen Verformung, d.h. die Vorsprünge 14p entfernen sich wieder von den Riegeln 16, so dass die definierte Spielpassung mit einem Spiel c2–b wie gewünscht entsteht. Das Maß der Vergrößerung der effektiven Kanalbreite c2 auf ihren endgültigen Wert hängt von der Geometrie der Auflage H ab und ist weitgehend unabhängig von den ursprünglichen Toleranzen der Herstellung.
  • Alternativ (oder kummulativ) zur plastischen Verformung der Führungssegmente 14 des zweiten Beschlagteils 12 kann auch eine plastische Verformung der Riegel 16 erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für jeden Riegel 16 einzeln und nacheinander oder für alle Riegel 16 gleichzeitig oder für paarweise einander gegenüberliegende Riegel 16 gleichzeitig und bezüglich der Paare nacheinander erfolgen. Es ist auch möglich, dass die definierte Spielpassung nur an zwei gegenüberliegenden Riegeln 16 ausgebildet wird, während die anderen Riegel 16 eine größere Passung erhalten, um gezielt kippen zu können, wie beispielsweise in der DE 102 53 054 A1 beschrieben. Dafür werden beispielsweise nur zwei Vorsprünge 14p ausgebildet, die radial innen oder diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Lageranordnung kann auch zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 als Lagerelementen ausgebildet werden, wobei die Bewegungsrichtung r dann die Umfangsrichtung ist. Zur Herstellung dieser Lageranordnung wird das erste Beschlagteil 11 auf eine konvexe Auflage oder das zweite Beschlagteil 12 auf eine konkave Auflage H gelegt und elastisch verformt, so dass die Außenabmessung des ersten Beschlagteils 11 vergrößert oder die Innenabmessung der zur Aufnahme des ersten Beschlagteils 11 vorgesehenen Vertiefung des zweiten Beschlagteil 12 reduziert wird. Vor oder nach der elastischen Verformung wird das jeweils andere Beschlagteil 12 oder 11 aufgelegt. Nach der elastischen Verformung erfolgt eine plastische Verformung an mehreren Verdrängungsstellen, worauf sich die Vorsprünge in Spielrichtung oder entgegengesetzt dazu ausbilden. Danach kehrt sich die elastische Verformung um, wodurch das definierte Spiel entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    Handhebel
    7
    Übertragungsstange
    10
    Beschlag
    11
    erstes Beschlagteil
    12
    zweites Beschlagteil, erstes Lagerelement
    13
    Umklammerungsring
    14
    Führungssegment
    14d
    Verdrängungsstelle
    14p
    Vorsprung
    16
    Riegel, zweites Lagerelement
    17
    Zahnkranz
    21
    Mitnehmer
    23
    Bohrung
    24
    Befestigungsring
    27
    Exzenter
    35
    Federanordnung
    36
    Steuerscheibe
    38
    Nase
    45
    Freischwenk-Steuerelement
    A
    Achse
    b
    Riegelbreite
    c1
    ursprüngliche Kanalbreite
    c2
    effektive Kanalbreite
    H
    Auflage
    p
    Spielrichtung
    r
    Bewegungsrichtung
    S
    Stempel
    x
    Stempelrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, welche ein erstes Lagerelement (12) und ein relativ zu diesem in einer Bewegungsrichtung (r) bewegliches zweites Lagerelement (16, 11) aufweist, wobei zunächst das erste Lagerelement (12) mit einem großen undefinierten Spiel in einer zur Bewegungsrichtung (r) senkrechten Spielrichtung (p) das zweite Lagerelement (16, 11) aufnimmt und später das erste Lagerelement (12) und/oder das zweite Lagerelement (16, 11) mittels Beaufschlagen in einer Stempelrichtung (x) plastisch verformt wird, bis das erste Lagerelement (12) und das zweite Lagerelement (16, 11) in Spielrichtung (p) spielfrei aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufnehmen des zweiten Lagerelements (16, 11) durch das erste Lagerelement (12) und vor der plastischen Verformung das erste Lagerelement (12) elastisch verformt wird unter Reduktion des Spiels, und dass nach der plastische Verformung die elastische Verformung umgekehrt wird, so dass eine definierte Spielpassung zwischen dem ersten Lagerelement (12) und dem zweiten Lagerelement (16, 11) entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die elastische Verformung das erste Lagerelement (12) auf eine Auflage (H) gelegt wird und durch einen Stempel (S) in der Stempelrichtung (x) beaufschlagt wird, welche insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung (r) und zur Spielrichtung (p) orientiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (H) konkav oder konvex gekrümmt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Auflage (H) gelegte erste Lagerelement (12) zunächst punkt- und/oder linienförmig an der Auflage (H) anliegt und sich durch die Beaufschlagung mittels des Stempels (S) flächig an die Auflage (H) anlegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (S) nach der elastischen Verformung des ersten Lagerelements (12) die plastische Verformung vornimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempels (S) an Verdrängungsstellen (14d) Material des ersten Lagerelements (12) und/oder des zweiten Lagerelements (16, 11) verdrängt, wodurch sich benachbart zu den Verdrängungsstellen (14d) Vorsprünge (14p) in Spielrichtung (p) oder entgegengesetzt dazu ausbilden.
  7. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche miteinander mittels wenigstens eines Riegels (16) verriegelbar und welche relativ zueinander um eine Achse (A) verdrehbar sind, gekennzeichnet durch eine nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte Lagerordnung mit den beiden Beschlagteilen (11, 12) als den beiden Lagerelementen und/oder dem zweiten Beschlagteil (12) als erstem Lagerelement und dem wenigstens einen Riegel (16) als zweitem Lagerelement.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Führungssegmente (14) den wenigstens einen Riegel (16) zwischen sich in der Bewegungsrichtung (r) beweglich führen, wobei in der Spielrichtung (p) eine effektive Kanalbreite (c) zwischen den Führungssegmenten (14) und eine Riegelbreite (b) des wenigstens einen Riegels (16) definiert ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Kanalbreite (c) um die definierte Spielpassung in Spielrichtung (p) größer ist als die Riegelbreite (b).
  10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssegmente (14) oder der wenigstens eine Riegel (16) an mehreren Verdrängungsstellen (14d) Vorsprünge (14p) aufweisen, welche aufgrund der plastischen Verformung benachbart zu Verdrängungsstellen (14d) ausgebildet sind und in Spielrichtung (p) oder entgegengesetzt weisen.
DE102011108976.8A 2011-07-26 2011-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung Active DE102011108976B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108976.8A DE102011108976B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
US14/234,713 US9175729B2 (en) 2011-07-26 2012-07-02 Method for producing a bearing assembly and fitting for a vehicle seat having a bearing assembly produced according to said method
KR1020147005068A KR101594344B1 (ko) 2011-07-26 2012-07-02 베어링 조립체 생산 방법 및 상기 방법에 따라 생산된 베어링 조립체를 구비한 차량 시트용 피팅
PCT/EP2012/062811 WO2013013935A1 (de) 2011-07-26 2012-07-02 Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und beschlag für einen fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten lageranordnung
CN201280036753.7A CN103702863B (zh) 2011-07-26 2012-07-02 制造承载组件的方法及车辆座椅的具有承载组件的装配件
EP12730577.9A EP2736763A1 (de) 2011-07-26 2012-07-02 Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und beschlag für einen fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten lageranordnung
JP2014522014A JP5911957B2 (ja) 2011-07-26 2012-07-02 車両用支承組付体を製造する方法
JP2016067551A JP6198878B2 (ja) 2011-07-26 2016-03-30 車両シート用の継手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108976.8A DE102011108976B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108976A1 DE102011108976A1 (de) 2013-01-31
DE102011108976B4 true DE102011108976B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=46397302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108976.8A Active DE102011108976B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9175729B2 (de)
EP (1) EP2736763A1 (de)
JP (2) JP5911957B2 (de)
KR (1) KR101594344B1 (de)
CN (1) CN103702863B (de)
DE (1) DE102011108976B4 (de)
WO (1) WO2013013935A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202986B4 (de) 2013-11-28 2024-01-04 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
US11124093B2 (en) 2018-08-08 2021-09-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11260777B2 (en) 2018-08-29 2022-03-01 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat recliner assembly
US11364577B2 (en) 2019-02-11 2022-06-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11052797B2 (en) 2019-08-09 2021-07-06 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat assembly
US11192473B2 (en) 2019-08-30 2021-12-07 Fisher & Company, Incorporated Release handle for recliner mechanism of vehicle seat
US11607976B2 (en) 2020-03-06 2023-03-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having bracket
JP7424197B2 (ja) 2020-05-13 2024-01-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US11897372B2 (en) 2021-05-06 2024-02-13 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having biasing members
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000153327A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Churyo Eng Kk 金属片の装着方法
DE10329237A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005046807B3 (de) * 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2009111880A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Magna Seating Inc. Chuckless bushingless joint design
DE202009016989U1 (de) * 2009-09-10 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015171U1 (de) * 2010-06-22 2011-02-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11299563A (ja) * 1998-04-21 1999-11-02 Fuji Kiko Co Ltd 自動車用シートリクライニング装置のガタ防止方法及びその構造
JP2003259928A (ja) * 2002-03-11 2003-09-16 Araco Corp リクライニング装置における摺動隙間の設定方法及び設定構造
JP3979132B2 (ja) * 2002-03-13 2007-09-19 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置における摺動隙間の設定方法
DE10247204B4 (de) * 2002-10-10 2004-12-16 Jan Klindworth Verstellvorrichtung
JP2004147811A (ja) 2002-10-30 2004-05-27 Imasen Electric Ind Co Ltd 車両用シートの内歯式リクライニング装置の製造方法
JP4277635B2 (ja) * 2002-10-31 2009-06-10 トヨタ紡織株式会社 隙間設定方法及びそれに用いる装置
DE10253054B4 (de) 2002-11-14 2007-01-18 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1806072B1 (de) * 2004-10-29 2010-09-29 Shiroki Kogyo Co., Ltd. Rücklehnvorrichtung
FR2908090B1 (fr) * 2006-11-03 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Procede de fabrication de siege de vehicule automobile,et siege ainsi fabrique
DE102005046806B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP4305571B2 (ja) * 2006-02-16 2009-07-29 株式会社今仙電機製作所 リクライニング装置
CN101070055B (zh) * 2006-05-11 2011-06-08 湖北中航精机科技股份有限公司 齿轮式座椅角度无级调节结构
DE202008003706U1 (de) * 2008-03-15 2009-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag
FR2955062B1 (fr) * 2010-01-12 2014-11-28 Faurecia Sieges Automobile Systeme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel systeme d'articulation.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000153327A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Churyo Eng Kk 金属片の装着方法
DE10329237A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005046807B3 (de) * 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2009111880A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Magna Seating Inc. Chuckless bushingless joint design
DE202009016989U1 (de) * 2009-09-10 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015171U1 (de) * 2010-06-22 2011-02-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140037970A (ko) 2014-03-27
CN103702863B (zh) 2016-06-15
WO2013013935A1 (de) 2013-01-31
JP2016155548A (ja) 2016-09-01
JP2014521547A (ja) 2014-08-28
KR101594344B1 (ko) 2016-02-16
US9175729B2 (en) 2015-11-03
DE102011108976A1 (de) 2013-01-31
JP5911957B2 (ja) 2016-04-27
US20140301682A1 (en) 2014-10-09
CN103702863A (zh) 2014-04-02
JP6198878B2 (ja) 2017-09-20
EP2736763A1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108976B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012012847B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014208852B4 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202009017811U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009015236U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010053525B3 (de) Beschlag und Fahrzeugsitz
DE202009015235U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2014198694A1 (de) Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
DE102010005471B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE202010015143U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202005007198U1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102010051497B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009053250A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010054314B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102013220659A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009058449A1 (de) Federanordnung für einen Fahrzeugsitz-Beschlag
DE102009005130A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102009052580B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010033704B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102009061245B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009052579A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102015215367A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
WO2012159846A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102010010923A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20120427

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20140710

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE