DE102011108803A1 - Kunststofffolie mit Leitungen für eine multimodale Eingabevorrichtung, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung - Google Patents

Kunststofffolie mit Leitungen für eine multimodale Eingabevorrichtung, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011108803A1
DE102011108803A1 DE102011108803A DE102011108803A DE102011108803A1 DE 102011108803 A1 DE102011108803 A1 DE 102011108803A1 DE 102011108803 A DE102011108803 A DE 102011108803A DE 102011108803 A DE102011108803 A DE 102011108803A DE 102011108803 A1 DE102011108803 A1 DE 102011108803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
transparent
matrix
conductors
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108803B4 (de
Inventor
Walter Fix
Andreas Ullmann
Andrey Alekseev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PolylC GmbH and Co KG
Original Assignee
PolylC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46690475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011108803(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PolylC GmbH and Co KG filed Critical PolylC GmbH and Co KG
Priority to DE102011108803.6A priority Critical patent/DE102011108803B4/de
Priority to US14/235,472 priority patent/US9699899B2/en
Priority to PCT/EP2012/064418 priority patent/WO2013017460A1/de
Priority to TW101127189A priority patent/TWI603532B/zh
Publication of DE102011108803A1 publication Critical patent/DE102011108803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108803B4 publication Critical patent/DE102011108803B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststofffolie für eine multimodale Eingabevorrichtung, insbesondere eine, die ein Tauchmodul und ein Bedienelement verknüpft. Beispielsweise findet man derartige Eingabevorrichtungen in den Mittelkonsolen von Kraftfahrzeugen, bei Spül- oder Waschmaschinen, Telefonen oder ähnlichem. Beispielsweise findet man derartige Eingabevorrichtungen in den Mittelkonsolen von Kraftfahrzeugen, bei Spül- oder Waschmaschinen, Telefonen oder ähnlichem. Die Erfindung zeigt erstmals, wie mittels Layout der Leiter in Form einer geometrisch verzerrten Matrix auf einer einzigen Kunststofffolie, die einen Träger für ein kombiniertes Eingabegerät bildet, Touchmodulen einerseits und Bedienelement-Modulen andererseits verbunden werden können. Dazu werden im Randbereich der Leiterbahnmatrix des Tauchmoduls Leiterbahnen ausgelagert und an die Bedienelemente angeschlossen. Es entsteht so eine geometrisch verzerrte Matrix aus Leitern auf der Kunststofffolie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststofffolie für eine multimodale Eingabevorrichtung, insbesondere eine, die ein Touchmodul und ein Bedienelement verknüpft. Beispielsweise findet man derartige Eingabevorrichtungen in den Mittelkonsolen von Kraftfahrzeugen, bei Spül- oder Waschmaschinen, Telefonen oder ähnlichem. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der Kunststofffolie zur Herstellung der multimodalen Eingabevorrichtung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung.
  • Bekannt sind Eingabevorrichtungen, die zweiteilig aufgebaut sind, wobei ein erster Teil ein Touchmodul umfasst und ein zweiter Teil ein Bedienelement wie einen Regler (Slider) und/oder Bedienknöpfe oder Rotoren. Dem ersten Teil der Eingabevorrichtung mit Touchmodul liegt in der Regel ein transparenter, aber unflexibler Träger zugrunde, weil eine Matrix aus Leiterbahnen für das Touchmodul transparent ist, und diese Transparenz in der Regel nur von leitfähigem ITO (Indium Zinn Oxid) Substraten erreicht wird.
  • Der zweite Teil der Eingabevorrichtung, beispielsweise Regler und/oder Knöpfe umfassend, kann hingegen auf einem flexiblen Träger aufgebaut sein, da hier nicht unbedingt Transparenz nötig ist.
  • Nachteilig an den bekannten zumindest zweiteiligen Eingabevorrichtungen sind die Kosten, weil jedes Touchmodul und jedes Bedienelementmodul einzelne Stecker und weitere Elektronik, wie einzelne Auswerteschaltung oder Kontroller bedingen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und die Kosten einer zumindest ein Touchmodul und ein Bedienelement umfassenden Eingabevorrichtung zu verringern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe und der Gegenstand der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbart.
  • Demnach ist Gegenstand der Erfindung eine Kunststofffolie (14) mit darauf angeordneten, voneinander elektrisch isolierten, aber an Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelten, Leitern (4, 5, 8, 10, 11, 12), die entweder vertikal und/oder lateral Kreuzungspunkte einer elektrischen Matrix bilden, wobei die, die Matrix bildenden Kreuzungspunkte, diese in zumindest zwei Bereiche aufteilen, einen ersten Bereich, in dem die Kreuzungspunkte transparent sind und eine homogene Matrix (3) bilden und einen zweiten Bereich (15), in dem die Kreuzungspunkte beliebig auf der Kunststofffolie (14) angeordnet sind, wobei alle Leiter (4, 5, 8, 10, 11, 12) gemeinsam die elektrische Matrix bilden, die über einen Anschluss versorgt wird. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Kunststofffolie (14) als Träger einer zweiteiligen Eingabevorrichtung, ein Touchmodul und ein Bedienelementmodul umfassend, die mit einem gemeinsamen Stecker (1) an eine Auswerteelektronik angeschlossen wird. Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Eingabevorrichtung, ein Touchmodul und ein Bedienelement umfassend, wobei eine Kunststofffolie (14) durch Bearbeitung eine Oberflächenstruktur mit integrierten Leitern (4, 5, 8, 10, 11, 12) erhält, die an einem gemeinsamen Stecker (1) zusammenlaufen.
  • Die geometrisch verzerrte Matrixstruktur der Leiter auf der Kunststofffolie bildet gemäß der Erfindung eine Infrastruktur, die die elektrische Verbindung der auf der Kunststofffolie aufgebrachten Module, also beispielsweise des Touchmoduls und der Bedienelemente, sichert. Die Leiter des ersten Bereichs der homogenen Matrix sind bevorzugt aus transparenten leitfähigen Bereichen, die nicht vollflächig aus leitfähigem Material sind, sondern Netze aus leitfähigem Material auf einer transparenten Folie haben. Diese sind aus der DE 10 2009 014 757.8 bekannt.
  • Sämtliche zu der Matrix gehörenden Leiter bündeln sich an einem Bereich der Kunststofffolie, die den Stecker umfasst. Die Matrix setzt sich aus zumindest zwei Bereichen zusammen, sie hat einen ersten und homogenen Bereich, in dem die Kreuzungspunkte regelmäßig angeordnet sind und einen zweiten Bereich, der nur von der elektrischen Verknüpfung her Teil der Matrix ist, in dem aber die Kreuzungspunkte der Matrix beliebig auf der Kunststofffolie angeordnet sind. Dieser zweite Bereich stellt die elektrische Anbindung der Bedienelemente, gegebenenfalls über die homogene Matrix, her.
  • Als Leiter werden auch leitfähige Bereiche, wie sie beispielsweise bei kapazitiv ausgestalteten Touchmodulen vorkommen sowie Leiterbahnen bezeichnet.
  • Als „Kreuzungspunkte” werden vorliegend elektrische Kreuzungspunkte bezeichnet, in denen nicht parallele Leiter oder leitfähige Bereiche sich kreuzen, wobei durch die Kreuzungspunkte Felder definiert sein können. Die Kreuzungspunkte werden durch voneinander elektrisch isolierte Leiter gebildet und sind jeweils an den Kreuzungspunkten kapazitiv verbunden oder gekoppelt, wobei die Kreuzungspunkte entweder vertikale und/oder laterale Kreuzungspunkte einer elektrischen Matrix bilden.
  • Die hier genannten Kreuzungspunkte können, müssen aber nicht zwangsläufig sich durch eine „ein Kreuz bildende” Ansicht darstellen lassen. Die Kreuzungspunkte können beispielsweise auch in einer Ebene angeordnet sein, wodurch ein kapazitiver und einschichtiger Touchsensor entsteht und/oder können durch in zwei Ebenen angeordnete Leiter entstehen, wodurch sie sich in der Draufsicht optisch tatsächlich „ein Kreuz bildend” darstellen lassen, wie sie in den Figuren gezeigt sind.
  • Bei der Ausführungsform, in der die Kreuzungspunkte nebeneinander auf einer Ebene liegen, sind diese lateral voneinander einfach durch den Abstand auf der Kunststofffolie elektrisch voneinander isoliert, damit keine Kurzschlüsse auftreten. Dabei wird das Problem, wie die von den nebeneinander liegenden Kreuzungspunkten ausgehenden Leiter am Stecker richtig sortiert und zusammengeführt werden, beispielsweise dadurch gelost, dass außerhalb des transparenten und/oder sichtbaren Bereichs Brücken gebildet werden. Durch die Brücken wird erreicht, dass im Steckerbereich nur x- und y-Leiter ankommen.
  • Die Kreuzungspunkte, die durch übereinander, also vertikal im Abstand angeordnete Leiter, gebildet werden, sind grundsätzlich durch eine isolierende Schicht voneinander getrennt, so dass Kurzschlüsse vermieden werden.
  • Als „leitfähige Bereiche” im Sinne der vorliegenden Beschreibung werden insbesondere solche Leiter bezeichnet, die gemäß der DE 10 2009 014 757.8 herstellbar sind. Dabei werden Netze aus leitfähigem Material auf einen transparenten Träger so aufgebracht, dass die Transparenz für das menschliche Auge erhalten bleibt. Trotz der eingesetzten dünnen, bevorzugt kleiner 10 μm, insbesondere bevorzugt kleiner 5 μm breiten, leitfähigen Strukturen, die die Netze bilden, wird eine elektrische Leitfähigkeit erreicht, die mit der des ITO vergleichbar ist. Die Belegung des transparenten Trägers mit leitfähigem Material ist dabei bevorzugt kleiner 20%, insbesondere bevorzugt kleiner 10% und ganz besonders bevorzugt kleiner 5%.
  • Die Netze werden zur Ausbildung der homogenen Matrix bevorzugt so angeordnet, dass kein Moire-Effekt auftritt, also keine zusätzlichen groben Raster durch Interferenz wegen Überlagerung der feinen Netze für das Auge sichtbar erscheinen. Dazu werden beispielsweise im Netz die Parallelität der geraden Linien und/oder die Winkel der wellenförmigen Linien unterbrochen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der erste Bereich der homogenen Matrix transparent. Dieser ist beispielsweise mit einem Display hinterlegt ist. Daneben hat die Kunststofffolie beispielsweise noch weitere Bereiche, die nicht transparent und nicht mit Display hinterlegt sind.
  • Auch außerhalb des Bereichs der homogenen Matrix kann die Kunststofffolie transparent und/oder mit Display hinterlegt sein, beispielsweise, damit Beleuchtungseffekte oder LED-Anzeigen für die Bedienelemente oder als Dekor um die Bedienelemente herum eingesetzt werden können.
  • Als Bedienelemente werden beispielsweise Knöpfe, Regler, Rotoren, so genannte Slider, Schiebeknöpfe, Sticks, Mouses oder ähnliche Eingabemodule bezeichnet. Bei den Bedienelementen führt eine in der Regel verdrahtete Leitung zum Modul hin und weiter zum Kontroller.
  • Als Touchmodul werden beispielsweise Touchscreen und Touchpad bezeichnet, die je nach Bauart beispielsweise kapazitiv ausgestaltet sein können. Diese Aufzählung ist nicht abschließend und soll nur typische Vertreter nennen. Bei dem Touchmodul wird durch Berühren einer Fläche ein technisches Gerät gesteuert.
  • Gemäß der Erfindung sind im Herstellungsprozess die Leiterbahnen, Leiter und/oder leitfähigen Bereiche auf der Kunststofffolie vor der Belegung der Kunststofffolie mit den Touch- oder Bedienelementmodulen vorgefertigt.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Verfahren werden auf der Kunststofffolie gleichzeitig alle Leiter, also die Leiter, die leitfähige Bereiche darstellen und/oder die vollflächig belegenden Leiter erzeugt. Bevorzugt schränkt dabei die Belegung mit leitfähigen Bereichen die Transparenz der flexiblen Kunststofffolie nicht ein.
  • Nach einer zusätzlich vorteilhaften Ausführungsform sind dabei sämtliche Leiter und leitfähigen Bereiche auf der Kunststofffolie aus einem einzigen Material, so dass in der Herstellung hier nur ein Material auf die Kunststofffolie aufzubringen ist, damit alle Leitungen gelegt sind.
  • Die Leiter, Leiterbahnen und/oder leitfähigen Bereiche können aus einem beliebigen, elektrisch leitfähigen Material sein, beispielsweise aus Metall, z. B. Silber, Kupfer, Gold, Aluminium, und/oder aus einer Legierung oder einer leitfähigen Paste, sowie aus einem sonstigen leitfähigen Stoff, beispielsweise einer organischen Verbindung mit beweglichen Ladungsträgern wie Polyanilin, Polythiophen und anderen.
  • Die Kunststofffolie ist beispielsweise eine Polyethylenterephtalat(PET)-Folie, kann aber auch eine transparente oder teilweise transparente andere Kunststofffolie sein, beispielsweise eine Folie aus einem Polyolefin wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchiorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyester (PE) und/oder Polycarbonat (PC).
  • Die Kunststofffolie kann weiterhin alle Arten von Beschichtungen und/oder Oberflächenstrukturen zusätzlich haben, die durch Hitze, Druck, Prägen und/oder Biegen der Oberfläche der Kunststofffolie realisiert werden können.
  • Beispiele aus dem Stand der Technik zur Bearbeitung von Kunststofffolien, wie sie hier beispielsweise zum Einsatz kommen, sind in folgenden Dokumenten beschrieben, deren Inhalt hiermit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird: DE 10 2004 041 868 B3 , DE 102 21 482 C2 , DE 10 2009 013 065 A1 ; DE 10 2004 041 867 A1 und die EP 1 501 690 A0 . Diese Druckschriften dienen als Beispiele für Techniken, nach denen eine gemäß der Erfindung eingesetzte Kunststofffolie vor, während und/oder nach der Belegung mit Leitern und/oder Eingabemodulen behandelt werden kann.
  • Flexible Kunststofffolien haben beispielsweise den Vorteil, dass sie in einem kontinuierlichen Prozess verarbeitbar sind, beispielsweise können sie über ein Rolle-zu-Rolle Verfahren bedruckbar sein.
  • Die Belegung der Kunststofffolie mit Leiterbahnen und/oder leitfähigen Bereichen sowie mit den Modulen kann ebenso nach den oben beschriebenen Verfahren erfolgen oder nach anderen Techniken, wie beispielsweise herkömmliche Strukturierungsmethoden, erfolgen.
  • Beispielsweise kann die Kunststofffolie durch Bedrucken mit leitfähigen Pasten, durch Inmould-labelling auf einem Formteil mit Leitern belegt oder bearbeitet werden.
  • Ebenso kann die Kunststofffolie durch Tiefziehen geformt oder durch Prägung mit oder ohne darauffolgendem Einrakeln einer Substanz, sowie durch Siebdruck bearbeitet werden.
  • Die Kunststofffolie kann neben den Leitern und den transparenten Bereichen auch dekorative und/oder einfache funktionelle Oberflächenstrukturen haben.
  • Beispielsweise kann die Kunststofffolie durch Hinterspritzen ebenso wie durch Druck, Hitze und/oder Prägung eine weitere Oberflächenstruktur erhalten, die Funktionalitäten zeigt und/oder optische Eigenschaften hat.
  • Beispielsweise kann die Kunststofffolie auf einen Folienkörper oder Kunststoffträger auflaminiert oder durch Hinterspritzen aufgebracht werden, der auf der gegenüberliegenden Seite ein Dekor mit ein oder mehreren Schichtlagen hat. Dabei ist bevorzugt das Dekor auf die elektrische Funktionalität der Kunststofffolie abgestimmt.
  • Der Kunststoffträger kann auch durch Spritzgießen hergestellt sein und innerhalb eines, beispielsweise durch eine Spritznaht begrenzten Bereichs Dekor aufweisen und innerhalb eines weiteren, nicht oder nicht vollständig durch das Touchmodul belegten Bereichs eine Transparenz zeigen, durch die Licht emittierende Elemente sichtbar werden. Beispielsweise lassen sich auch durch Spritzguss Artikel für den Automobilbereich herstellen, die ein Intarsiendekor haben.
  • Dabei kann der Bereich des Touchpads und/oder des Touchscreens zum einen mit einem Display hinterlegt sein, aber auch andere Funktionen/Eigenschaften haben. Der Bereich der Bedienelemente kann, beispielsweise im Gegensatz zu dem mit Display hinterlegten auch nicht transparent sein und ganz beliebige Oberflächenstrukturen und optische, haptische, sensorische oder sonstige Eigenschaften aufweisen.
  • Beispielsweise kann durch Hinterspritzen die Kunststofffolie mit den Leitern auf einer Seite und eine Dekorlage auf der anderen Seite eines Formteils oder Trägers aufgebracht werden. Alle Kunststoffteile, die vorderseitig dekoriert sind, können rückseitig und/oder zusätzlich vorderseitig oder an einer sonstigen Seite des Trägers eine elektrisch funktionelle Kunststofffolie gemäß der Erfindung haben. Die elektrisch funktionelle Kunststofffolie gemäß der Erfindung kann mit dem Träger durch Auflaminieren oder Hinterspritzen verbunden sein.
  • Zum Dekorieren von Kunststoffteilen ist das In-Mould-Decoration-Verfahren bekannt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Spritzen und das Dekorieren des Kunststoffteils in einem Arbeitsschritt durchführbar sind. Eine Kunststofffolie gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach diesen oder anderen Verfahren auf einen transparenten Träger ähnlich wie und bevorzugt auch gleichzeitig mit der Dekoration aufgebracht und/oder hinterspritzt werden.
  • Beispiele aus dem Stand der Technik zur Aufbringung einer elektrisch funktionellen Kunststofffolie, wie sie hier beispielsweise zum Einsatz kommen, sind in folgenden Dokumenten beschrieben, deren Inhalt hiermit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird: DE 10 2004 041 868 B3 , DE 102 21 482 C2 , DE 10 2009 013 065 A1 ; DE 10 2004 041 867 A1 und die EP 1 501 690 A0 . Diese Druckschriften dienen als Beispiele für Techniken, nach denen eine gemäß der Erfindung eingesetzte elektrisch funktionelle Kunststofffolie auf einen transparenten Träger aufgebracht und/oder mitsamt dem Träger dekoriert werden kann.
  • Die Stecker und/oder Anschlusselektroden sind bevorzugt auch aus dem gleichen Material wie die Leiter auf der Kunststofffolie. Daneben können sie auch aus verschiedenen leitfähigen Materialien aufgebaut sein, beispielsweise können sie aus Kupfer oder Silber oder einem anderen Metall oder einer Legierung sein.
  • Die Kreuzungspunkte aus leitfähigen Bereichen oder Leiter, die die elektrische oder einen, beispielsweise den homogenen, Teil der Matrix bilden, können auf zwei unterschiedlichen Ebenen oder auch auf einer Ebene angeordnet sein. Die Abbildung in der Draufsicht, die Kreuze zeigt, ist dabei die Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kreuzungspunkte durch Leiter entstehen, die im vertikalen Abstand zueinander und durch eine isolierende Zwischenschicht elektrisch voneinander getrennt und an den Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelt angeordnet sind. Dabei ist es bevorzugt, dass diese Anordnung so gewählt wird, dass kein Moire-Effekt auftritt.
  • Die zweite Art der elektrischen Kreuzungspunkte ist die bei der die Kreuzungspunkte lateral voneinander getrennt vorliegen und die zu einem Touchsensor führen, der auch einschichtig aufgebaut sein kann.
  • Der Teil der Matrix auf der Kunststofffolie gemäß der Erfindung, der die homogene Matrix bildet, ist gemäß der Erfindung nicht auf die herkömmliche, streng horizontal und vertikal aufgebaute Matrix, die aus parallel zueinander angeordneten und im 90° Winkel verdrehten Bahnen aufgebaut ist, beschränkt. Es kommen darüber hinaus weitere Matrizen in Frage, beispielsweise einfach die Rautenform der Matrix oder auch mäanderförmige Leiterbahnen, die Kreuzungspunkte bilden oder Felder definieren. Der Matrixaufbau des homogenen Teilbereichs der Matrix ist jedoch im Ganzen geeignet, als Unterbau für einen Multitouchsensor zu dienen.
  • Dazu bilden die leitfähigen Bereiche des homogenen Teils der Matrix ein Muster von sich kreuzenden und beispielsweise vertikal im Abstand voneinander angeordneten leitfähigen Bereichen, wobei die homogene Matrix in der Draufsicht Kreuzungspunkte und/oder Felder definiert, die beim Bedienen des Touchmoduls elektrisch auslesbar, also identifizierbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand von Figuren, die den Stand der Technik (1) und Ausführungsbeispiele gemäß Neuerungen nach der Erfindung (2 und 3) darstellen, näher erläutert:
  • 1 zeigt den Verlauf der leitfähigen Bereiche/Leiter einer zweiteiligen Eingabevorrichtung mit Touchmodul und Bedienelementen nach dem Stand der Technik, bei dem die Eingabevorrichtung auf zwei Substraten gefertigt wird und durch zwei Stecker an zwei Kontroller anzuschließen ist.
  • 2 zeigt den Verlauf von leitfähigen Bereichen und Leitern nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt den Verlauf von leitfähigen Bereichen und Leitern nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß 1 ist gezeigt, wie nach dem Stand der Technik, beispielsweise für Mittelkonsolen in KFZ Touchscreens oder Touchpads mit weiteren Elementen, Knöpfe, Regler, Rotoren verbunden werden. Die Touchscreens oder Touchpads gehören beispielsweise zu den Navigationsgeräten, den mobilen Telefonen und/oder zu Multimediageräten, die Bedienelement-Eingabegeräte gehören beispielsweise zu den Fensterhebern, Heizung oder ähnlichem.
  • Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform nach dem Stand der Technik werden zwei unterschiedliche Stecker 1 und 2 verwendet, wobei Stecker 1, nach dieser beispielhaften Anordnung oben gezeigt, an das Touchmodul angeschlossen ist und Stecker 2 die Regelung der Bedienelemente, hier beispielhaft unten gezeigt, weiterleitet. Touchmodul und Bedienelemente können natürlich auch umgekehrt oder nebeneinander oder teilweise überschneidend angeordnet sein.
  • Zu erkennen ist oben die homogene Matrix 3 für das Touchmodul mit leitfähigen Bereichen 4 und 5, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei am Ende jeder Zeile und jeder Spalte hier ein nicht transparenter Leiter 8 anschließt. Alle Leiter 8 laufen im Stecker 1 zusammen. Die leitfähigen Bereiche 4 und 5 sind schraffiert gezeichnet, damit man die hier bevorzugte Netzstruktur des leitfähigen Bereichs von der vollflächigen eines herkömmlichen Leiters unterscheiden kann.
  • Im unteren Bereich sind drei Bedienelemente 6 schematisch dargestellt, die über Leiter 7 mit dem Stecker 2 verbunden sind. Die Bedienelemente 6 können transparent, nicht-transparent oder teiltransparent sein.
  • 2 zeigt die gleiche Ansicht nach einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei die Leiter 7, die nicht Teil einer Matrix sind und der Stecker 2 eingespart werden.
  • Deshalb ist hier auf einem einzigen Träger, der Kunststofffolie 14 oben die Matrixstruktur 3 der sich kreuzenden leitfähigen Bereiche des Touchmoduls zu erkennen und unten der Bereich 15, der eine Art der Anbindung der Bedienelemente gemäß der Erfindung an die elektrische Matrix zeigt. Die Matrixstruktur kann dabei kompakt und flach, also mit Zeilen und Spalten innerhalb einer Ebene oder weniger kompakt, also zweischichtig mit übereinandergelagerten und im Abstand zu einander angeordneten Schichten aus leitfähigen Bereichen 4 und 5 und 10 die über eine isolierende Schicht voneinander getrennt sind, ausgeführt sein.
  • In 2, im Gegensatz zu 1, fehlt die unterste Zeile 4 als Teil der homogenen Matrix 3. Die elektrische Anbindung dieser Kreuzungspunkte erfolgt gemäß dieser Ausführungsform über die Bedienelemente 6. Zum einfacheren Vergleich der Erfindung gemäß 2 mit dem in 1 gezeigten Stand der Technik wird die Stelle der homogenen Matrix 3 ohne Leiter mit 9 bezeichnet.
  • Die unterste Zeile 4 der homogenen Matrix 3 ist gemäß 2 ausgelagert und bildet Kreuzungspunkte aus Leitern 10 der elektrischen Matrix bei den Bedienelementen 6. Ein Leiter 11 verbindet jeweils die homogene Matrix 3 mit den Kreuzungspunkten bei den Bedienelementen 6. Somit wird die Matrix zwar geometrisch verzerrt, elektrisch aber beibehalten.
  • Der Leiter 8 der untersten Zeile der Matrix wird entsprechend für die Bedienelemente 6 verwendet. Die verbleibenden Leiter 8 zu den Zeilen der homogenen Matrix 3 verändern ihre Funktion nicht und detektieren die Touchmoduleingaben. Die Eingabeelemente 6 können auch teilweise zu einem Slider zusammengefasst werden.
  • 3 zeigt auch die gleiche Ansicht wie die beiden vorherigen 1 und 2, allerdings nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Zu erkennen ist weitgehend der gleiche Aufbau wie er in 2 gezeigt wurde, allerdings gibt es eine weitere geometrische Verzerrung der zugrunde liegenden elektrischen Matrix und damit einen erweiterten Bereich 15, der gestrichelt eingezeichnet ist und gemäß 3 ums Eck herum verläuft. So ist weiter rechts im Bild noch die Auslagerung einer Spalte der homogenen Matrix 3 zu erkennen, welche genau so, wie die Leiter der „ausgelagerten” Zeile unten mit der homogenen Matrix 3 durch Leiter 11, durch Leiter 12 verbunden ist. Die Auslagerung einer Spalte kann ebenso wie die ausgelagerte Zeile in einer beliebigen Form angeordnet werden, beispielsweise könnten die Bedienelemente 13 der ausgelagerten Spalte auch in Form eines Kreises angeordnet werden, wodurch eine Rotorfunktion entstehen würde.
  • Für die geometrische Verzerrung diagonal zu der hier gezeigten, also die Auslagerung von ersten Zeilen oder ersten Spalten können beispielsweise ZIF-Steckverbindungen eingesetzt werden.
  • Des Weiteren können auch beliebig viele Tauchmodule mit beliebig vielen Bedienelementen auf einer Kunststofffolie in beliebigem Layout angeordnet sein.
  • Als Stecker werden beispielsweise einen CIV-Stecker und/oder Zero Injection Force-Stecker eingesetzt.
  • Die Erfindung löst das Problem der Kosten von zwei Steckern für zweiteilige Eingabevorrichtungen mit einem Tauchmodul und Bedienelementen. Durch die Einführung von flexiblen transparenten leitfähigen Schichten, wie aus der DE 10 2009 014 757.8 bekannt sind, können transparente Bereiche von Tauchmodulen ebenso wie die Bereiche der Bedienelemente flexibel und auf einer Kunststofffolie hergestellt werden.
  • Die Erfindung zeigt erstmals, wie mittels Layout der Leiter in Form einer geometrisch verzerrten Matrix auf einer einzigen Kunststofffolie, die einen Träger für ein kombiniertes Eingabegerät bildet, Tauchmodule einerseits und Bedienelement-Module andererseits verbunden werden können. Dazu werden im Randbereich der Leiterbahnmatrix des Tauchmoduls Leiterbahnen ausgelagert und an die Bedienelemente angeschlossen. Es entsteht so eine geometrisch verzerrte Matrix aus Leitern auf der Kunststofffolie, die alle in einem Arbeitsgang herstellbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014757 [0008, 0015, 0062]
    • DE 102004041868 B3 [0027, 0039]
    • DE 10221482 C2 [0027, 0039]
    • DE 102009013065 A1 [0027, 0039]
    • DE 102004041867 A1 [0027, 0039]
    • EP 1501690 A0 [0027, 0039]

Claims (19)

  1. Kunststofffolie (14) mit darauf angeordneten, voneinander elektrisch isolierten, aber an Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelten, Leitern (4, 5, 8, 10, 11, 12), die entweder vertikal und/oder lateral Kreuzungspunkte einer elektrischen Matrix bilden, wobei die, die Matrix bildenden Kreuzungspunkte, diese in zumindest zwei Bereiche aufteilen, einen ersten Bereich, in dem die Kreuzungspunkte transparent sind und eine homogene Matrix (3) bilden und einen zweiten Bereich (15), in dem die Kreuzungspunkte beliebig auf der Kunststofffolie (14) angeordnet sind, wobei alle Leiter (4, 5, 8, 10, 11, 12) gemeinsam die elektrische Matrix bilden, die über einen Anschluss versorgt wird.
  2. Kunststofffolie (14) nach Anspruch 1, wobei im transparenten Bereich die Leiter (4, 5) leitfähige Bereiche sind, die Netze aus leitfähigen Bahnen mit einer Breite kleiner/gleich 20 μm umfassen, wobei die leitfähigen Bahnen in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der die Netze für das menschliche Auge transparent erscheinen lässt.
  3. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sämtliche Leiter (4, 5, 8, 10, 11, 12) auf der Kunststofffolie aus dem gleichen leitfähigen Material gemacht sind.
  4. Kunststofffolie nach Anspruch 2 oder 3, wobei die leitfähigen Bahnen innerhalb der Netze so angeordnet sind, dass die Periodizität unterbrochen wird, also entweder bei parallelen Linien der Winkel variiert wird oder bei wellenförmigen Linien die Periodizität wechselt, so dass die Netze bei Überlagerung keinen Maire-Effekt zeigen.
  5. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei innerhalb der leitfähigen Bereiche die Belegung des Trägers mit leitfähigem Material 20% der Fläche oder weniger ausmacht.
  6. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der transparente Bereich mit Display hinterlegt ist.
  7. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die auf einem transparenten Träger aufgebracht ist und/oder eine Dekorlage umfasst.
  8. Kunststofffolie nach Anspruch 7, wobei die Kunststofffolie und die Dekorlage auf den gleichen Seiten und/oder auf verschiedenen Seiten des transparenten Trägers aufgebracht sind.
  9. Kunststofffolie nach Anspruch 7, die einseitig auf einem transparenten Träger aufgebracht ist, der auf der gegenüberliegenden Seite eine Dekorlage umfasst, wobei die Dekorlage auf die elektrische Funktionalität der Kunststofffolie abgestimmt ist.
  10. Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Dekorlage ein oder mehrere Schichtlagen hat.
  11. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die eine Schutzschicht hat.
  12. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weitere transparente Bereiche hat, durch die Licht emittierende Elemente sichtbar werden.
  13. Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung, zumindest ein Touchmodul und zumindest ein Bedienelement umfassend, wobei auf die Kunststofffolie (14) Leiter (4, 5, 8, 10, 11, 12) aufgebracht sind, die an einem gemeinsamen Stecker (1) gebündelt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Bearbeitung durch Bedrucken, Hitze, Druck, Prägen, Biegen und/oder Inmould-spritzen erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Kunststofffolie durch Spritzguss, In-mould- und/oder Hinterspritzen, Tiefziehen und/oder mittels einer Transferfolie auf einen Träger aufgebracht und/oder bearbeitet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Kunststofffolie auf einen Träger auflaminiert oder durch Hinterspritzen aufgebracht wird, der auf der gegenüberliegenden Seite ein Dekor mit ein oder mehreren Schichtlagen hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Dekor auf die elektrische Funktionalität der Kunststofffolie abgestimmt ist, so dass die homogene Matrix der Kunststofffolie in einem Bereich des Trägers rückseitig angeordnet ist, wo auch das gegenüberliegende Dekor transparent ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Kunststofffolie mit einer Schutzfolie überzogen wird.
  19. Verwendung der Kunststofffolie (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Substrat einer zweiteiligen Eingabevorrichtung, zumindest ein Touchmodul und zumindest ein Bedienelement umfassend, die über einen gemeinsamen Stecker (1) an eine Auswerteelektronik angeschlossen sind.
DE102011108803.6A 2011-07-29 2011-07-29 Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung Revoked DE102011108803B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108803.6A DE102011108803B4 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
US14/235,472 US9699899B2 (en) 2011-07-29 2012-07-23 Plastic film having lines for a multi-modal input device and method for producing
PCT/EP2012/064418 WO2013017460A1 (de) 2011-07-29 2012-07-23 Kunststofffolie mit leitungen für eine eingabevorrichtung und verfahren zur deren herstellung
TW101127189A TWI603532B (zh) 2011-07-29 2012-07-27 Plastic film with conductor for multi-mode input device, application of plastic film and method of manufacturing multi-mode input device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108803.6A DE102011108803B4 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108803A1 true DE102011108803A1 (de) 2013-01-31
DE102011108803B4 DE102011108803B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=46690475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108803.6A Revoked DE102011108803B4 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9699899B2 (de)
DE (1) DE102011108803B4 (de)
TW (1) TWI603532B (de)
WO (1) WO2013017460A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006057A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Audi Ag Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102013104640A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtelektrode für Berührungsbildschirm
DE102013226475A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Berührungs-Sensorelement zur Detektion kritischer Situationen einer Batteriezelle
DE102015101740A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem Kraftfahrzeug
US9921698B2 (en) 2013-05-06 2018-03-20 Polyic Gmbh & Co. Kg Layer electrode for touchscreens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108153A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtkörper
EP2867754B1 (de) 2012-06-28 2018-04-04 PolyIC GmbH & Co. KG Mehrschichtkörper
CN110267807A (zh) * 2017-01-06 2019-09-20 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
FR3087380A1 (fr) 2018-10-23 2020-04-24 Psa Automobiles Sa Reservoir renforce pour le conditionnement de fluides de vehicules automobiles et procede de fabrication d’un tel reservoir

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501690A1 (de) 2002-05-08 2005-02-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zum dekorieren eines grossen, dreidimensionalen plastikgegenstandes
DE102004041868B3 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffartikeln
DE102004041867A1 (de) 2004-08-27 2006-03-16 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Dekorierter Spritzgussartikel, sowie Transferfolie und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US7466307B2 (en) * 2002-04-11 2008-12-16 Synaptics Incorporated Closed-loop sensor on a solid-state object position detector
DE102009013065A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffteilen
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304976A (en) 1978-03-16 1981-12-08 Texas Instruments Incorporated Capacitive touch switch panel
GB2016704B (en) 1978-03-16 1982-07-07 Texas Instruments Inc Capacitive touch switch panel and method of fabricating sam
DE3004461A1 (de) 1980-02-07 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bedienfeldtafel
GB2090979B (en) 1981-01-14 1985-07-03 Glaverbel Proximity control switching panels
DE3149722A1 (de) 1981-01-14 1982-09-02 Glaverbel S.A., 1170 Brüssel Annaeherungs-steuerschalttafel
US4659874A (en) 1985-09-23 1987-04-21 Sanders Associates, Inc. X-Y position sensor
US4879508A (en) 1986-04-04 1989-11-07 Mitutoyo Corporation Capacitance-type measuring device for absolute measurement of positions
FR2618322A1 (fr) 1987-07-23 1989-01-27 Creps Georges Support d'instrument dentaire integrant des moyens simplifies d'entree et de sortie de donnees connectables a un systeme informatique
DE8900946U1 (de) 1988-09-30 1990-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8812393U1 (de) 1988-09-30 1988-11-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
RU2029353C1 (ru) 1992-07-15 1995-02-20 Владимир Михайлович Киселев Сенсорная панель для ввода информации
JPH10312715A (ja) 1997-05-13 1998-11-24 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 透明導電膜およびその製造方法
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
US7800592B2 (en) * 2005-03-04 2010-09-21 Apple Inc. Hand held electronic device with multiple touch sensing devices
US6222522B1 (en) 1998-09-18 2001-04-24 Interval Research Corporation Baton and X, Y, Z, position sensor
DE10221482C1 (de) 2002-05-15 2003-09-18 Kurz Leonhard Fa Vorrichtung zum Herstellen eines abgewinkelt profilierten Formteiles, das mit einer Prägefolie dekoriert wird
KR100451773B1 (ko) 2002-11-20 2004-10-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 디지털 저항막 방식의 터치 패널
DE102005041114A1 (de) 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Stellstreifen und Haushaltsgerät mit einem solchen
GB0519170D0 (en) 2005-09-20 2005-10-26 Philipp Harald Capacitive touch sensor
JP4394057B2 (ja) * 2005-09-21 2010-01-06 アルプス電気株式会社 入力装置
JP2007122326A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Alps Electric Co Ltd 入力装置および前記入力装置を使用した電子機器
DE202006018448U1 (de) 2006-04-18 2007-03-08 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
US8089472B2 (en) * 2006-05-26 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Bidirectional slider with delete function
GB2439614B (en) 2006-05-31 2008-12-24 Harald Philipp Two-dimensional position sensor
RU61899U1 (ru) 2006-10-16 2007-03-10 Закрытое акционерное общество Промышленная группа "Метран" Сенсорное устройство ввода информации (варианты)
DE112008001245T5 (de) 2007-05-07 2010-03-04 Atmel Corp., San Jose Zweidimensionaler Positionssensor
US8125462B2 (en) 2007-09-13 2012-02-28 Chimei Innolux Corporation Projecting capacitive touch sensing device, display panel, and image display system
US8633915B2 (en) 2007-10-04 2014-01-21 Apple Inc. Single-layer touch-sensitive display
EP2065794A1 (de) 2007-11-23 2009-06-03 Research In Motion Limited Berührungssensor für einen Anzeigebildschirm eines elektronischen Gerätes
US20090146970A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Research In Motion Limited Electronic device and touch screen having discrete touch-sensitive areas
US8519965B2 (en) * 2008-04-23 2013-08-27 Motorola Mobility Llc Multi-touch detection panel with disambiguation of touch coordinates
US9244568B2 (en) * 2008-11-15 2016-01-26 Atmel Corporation Touch screen sensor
CN101794187A (zh) 2009-01-09 2010-08-04 罗姆股份有限公司 位置输入装置
WO2010117882A2 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Apple Inc. Improved touch sensor panel design
US20100284132A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Taiwan Green Point Enterprises Co., Ltd. Touch panel module and method of making the same
US9075484B2 (en) * 2009-06-02 2015-07-07 Pixart Imaging Inc. Sensor patterns for mutual capacitance touchscreens
WO2011001961A1 (ja) * 2009-06-30 2011-01-06 Dic株式会社 透明導電層パターンの形成方法
TWI460623B (zh) * 2009-07-14 2014-11-11 Htc Corp 觸控式電子裝置及其相關控制方法
DE102009044110A1 (de) 2009-09-25 2011-04-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP4820451B2 (ja) 2009-11-20 2011-11-24 富士フイルム株式会社 導電シート、導電シートの使用方法及びタッチパネル
JP2012014669A (ja) 2009-11-20 2012-01-19 Fujifilm Corp 導電シート、導電シートの使用方法及び静電容量方式タッチパネル
CN102667680B (zh) 2009-11-24 2015-11-25 富士胶片株式会社 导电片、导电片的使用方法以及电容型触控面板
DE102009058138A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Näherungssensors für ein Fahrzeug, Näherungssensor, Lenkrad und Fahrzeug
JP2011154442A (ja) * 2010-01-26 2011-08-11 Sony Corp センサ素子及び表示装置
DE102011014748B4 (de) 2011-03-22 2022-10-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtkörper, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
WO2013013905A1 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Polyic Gmbh & Co. Kg Kapazitive tastfeldvorrichtung
DE102011108153A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7466307B2 (en) * 2002-04-11 2008-12-16 Synaptics Incorporated Closed-loop sensor on a solid-state object position detector
EP1501690A1 (de) 2002-05-08 2005-02-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zum dekorieren eines grossen, dreidimensionalen plastikgegenstandes
DE102004041868B3 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffartikeln
DE102004041867A1 (de) 2004-08-27 2006-03-16 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Dekorierter Spritzgussartikel, sowie Transferfolie und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009013065A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffteilen
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006057A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Audi Ag Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102013104640A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtelektrode für Berührungsbildschirm
US9921698B2 (en) 2013-05-06 2018-03-20 Polyic Gmbh & Co. Kg Layer electrode for touchscreens
DE102013226475A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Berührungs-Sensorelement zur Detektion kritischer Situationen einer Batteriezelle
US9941551B2 (en) 2013-12-18 2018-04-10 Robert Bosch Gmbh Touch sensor element for detecting critical situations in a battery cell
DE102015101740A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem Kraftfahrzeug
WO2016124697A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108803B4 (de) 2017-06-29
US9699899B2 (en) 2017-07-04
US20140238728A1 (en) 2014-08-28
TW201320479A (zh) 2013-05-16
WO2013017460A1 (de) 2013-02-07
TWI603532B (zh) 2017-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
DE102011111506B4 (de) Kunststofffolie und Touchsensor
EP2411897A2 (de) Elektrische funktionsschicht, herstellungsverfahren und verwendung dazu
EP2699991B1 (de) Oled-interface
DE202013011611U1 (de) Bildschirm-Tastfeld
DE202012013529U1 (de) Kapazitives Berührungstastfeld
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015120168A1 (de) Zweidimensionale Sensoranordnung
DE202012013590U1 (de) Touchpanel
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
DE202013011619U1 (de) Bildschirm-Tastfeld
DE202012104053U1 (de) Kapazitive Berührungskonsole und eine diese anwendende Kontaktbildschirmanzeige
EP1232379B1 (de) Kapazitiver sensor auf transparentem träger
DE102015222163A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Panel und Anzeigevorrichtung
DE102015107199A1 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102011122110B4 (de) Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität
DE10293878T5 (de) Transparentes Berührungsfeld und Verfahren zur Herstellung des Berührungsfeldes
DE202012104462U1 (de) Berührungskonsole und eine diese anwendende Kontaktbildschirmanzeige
DE102013112651A1 (de) Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer transparenten Tastaturfunktionalität
DE202013100016U1 (de) Berührungselektrodengerät
DE102011120654B3 (de) Mehrschichtkörper
DE102016120391A1 (de) Oberflächenbeleuchtung für Fahrzeuginnenverkleidung
WO2004018260A1 (de) Schild
DE102014104248A1 (de) Berührungserkennungsstruktur, berührungsempfindliche anzeigevorrichtung sowie berührungserkennungs- und fertigungsverfahren
WO2017191164A1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003041000

Ipc: G06F0003044000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final