WO2013017460A1 - Kunststofffolie mit leitungen für eine eingabevorrichtung und verfahren zur deren herstellung - Google Patents

Kunststofffolie mit leitungen für eine eingabevorrichtung und verfahren zur deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2013017460A1
WO2013017460A1 PCT/EP2012/064418 EP2012064418W WO2013017460A1 WO 2013017460 A1 WO2013017460 A1 WO 2013017460A1 EP 2012064418 W EP2012064418 W EP 2012064418W WO 2013017460 A1 WO2013017460 A1 WO 2013017460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic film
conductors
matrix
transparent
crossing points
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Fix
Andreas Ullmann
Andrey Alekseev
Original Assignee
Polyic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46690475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013017460(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Polyic Gmbh & Co. Kg filed Critical Polyic Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/235,472 priority Critical patent/US9699899B2/en
Publication of WO2013017460A1 publication Critical patent/WO2013017460A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.

Definitions

  • the invention relates to a plastic film for a multimodal input device, in particular one that links a touch module and a control element.
  • a plastic film for a multimodal input device in particular one that links a touch module and a control element.
  • the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar. Moreover, the invention relates to the use of the plastic film for washing machines, telephones or similar.
  • Input devices which are constructed in two parts, wherein a first part comprises a touch module and a second part comprises an operating element such as a controller (slider) and / or control buttons or rotors.
  • the first part of the input device with touch module is usually a transparent, but inflexible carrier, because a matrix of tracks for the touch module is transparent, and this transparency is usually only achieved by conductive ITO (indium tin oxide) substrates.
  • the second part of the input device comprising, for example, regulators and / or knobs, on the other hand, can be constructed on a flexible support since it is not absolutely necessary to have transparency here.
  • Input devices are the cost, because each touch module and each control module require individual plugs and other electronics, such as individual evaluation circuit or controller.
  • the subject of the invention is a plastic film with arranged thereon, electrically isolated from each other, but capacitively coupled at crossing points, conductors that form either vertical and / or lateral crossing points of an electrical matrix, wherein the cross-points forming the matrix, these split into at least two areas , a first area where the crossing points are transparent are and form a homogeneous matrix and a second
  • Plastic film are arranged, wherein all conductors together form the electrical matrix, which is supplied via a terminal.
  • the subject of the invention is the use of the plastic film as a carrier of a two-part
  • Input device a touch module and a control module comprising, with a common plug to a
  • the invention relates to a method for producing an input device, a touch module and a control element, wherein a plastic film obtained by machining a surface structure with integrated conductors, which converge on a common plug.
  • each of the crossing points is uniquely addressable. It is preferably provided that each of the conductors is capacitively coupled to each of the remaining conductors via at most one of the crossing points. For example, it may be provided that a conductor is capacitively coupled, for example, to five of the remaining conductors, in each case via one of the intersection points, and not to four of the other conductors
  • Crossing points is capacitively coupled, for example, in the presence of a 5x5 matrix.
  • the terminal has a plurality of contact elements, wherein each of the contact elements is connected to one of the conductors.
  • the connection consists for example of ten contact elements, which are each connected to one of the conductors, so that the plastic film has ten electrically insulated from each other conductors to the
  • Crossover points are capacitively coupled.
  • one or more first of the conductors preferably only connect intersection points of the first region of the matrix with the respective contact element assigned to the respective conductor. Further, it is also possible that one or more second of the conductors only crossing points of the second region of the matrix with the respective, the
  • one or more third of the conductors both intersection points of the first region of the matrix and crossing points of the second region of the matrix with the respective, the respective conductor associated
  • the conductors of the first region of the homogeneous matrix are preferably made of transparent conductive areas that are not entirely made of conductive material, but have networks of conductive material on a transparent film. These are known from DE 10 2009 014 757.8.
  • the lines are connected in series, thereby enabling a unique addressing of each crossing point.
  • the unique addressing of the individual crossing points can take place in an x, y coordinate system, ie an x, y coordinate assignment
  • All of the conductors belonging to the matrix cluster at a portion of the plastic film that includes the plug.
  • the matrix is composed of at least two areas, it has a first and homogeneous area in which the
  • Intersection points are arranged regularly and a second region which is only part of the matrix from the electrical connection, but in which the intersection points of the matrix are arranged arbitrarily on the plastic film.
  • This second area represents the electrical connection of the
  • a serial interconnection is preferred, a parallel connection with the transparent first part of the homogeneous matrix can also be provided if it makes sense in the respective control element at one point, for example because it is irrelevant whether the car radio from the steering wheel or a rotary control is made louder or quieter by or on the touch panel.
  • the conductors are also conductive areas, as they are
  • crossing points occur in capacitive touch modules and called printed conductors.
  • the electrically insulated conductors, which are capacitively coupled at the crossing points, are preferably connected and / or, in particular connected to the connection, such that the crossing points can be unambiguously addressed.
  • crossing points are present electrical
  • Intersection points fields can be defined.
  • Intersection points are formed by electrically insulated conductors from each other and are capacitively connected or coupled at the crossing points, wherein the crossing points form either vertical and / or lateral crossing points of an electrical matrix.
  • the crossing points mentioned here may, but do not necessarily have to, be represented by a "cross-forming" view, for example, the crossing points may also be arranged in one plane, resulting in a capacitive and single-layered touch sensor and / or by conductors arranged in two planes arise, whereby they can actually visualize in plan view "forming a cross", as shown in the figures.
  • Connector area only arrive x and y conductors.
  • crossing points which are formed by superimposed, ie vertically spaced ladder, are
  • nets of conductive material are applied to a transparent support so that the transparency for the
  • the coverage of the transparent carrier with conductive material is preferably less than 20%, more preferably less than 10% and most preferably less than 5%.
  • the first region of the homogeneous matrix is transparent. This is for example deposited with a display.
  • the plastic film for example, has other areas that are not transparent and not backed up with display. Even outside the range of the homogeneous matrix, the
  • Plastic film transparent and / or be deposited with display, for example, so that lighting effects or LED displays for the controls or as a decor around the
  • Controls can be used around.
  • knobs for example, knobs, knobs, rotors, so-called sliders, sliding buttons, sticks, Mouses or similar input modules are called.
  • Controls route a typically wired line to the module and on to the controller.
  • touch module for example, touch screen and touchpad are referred to, which may be designed, for example, capacitive depending on the type. This list is not
  • the touch module controls a technical device by touching a surface.
  • the transparency of the flexible plastic film is not one.
  • all conductors and conductive areas are on the
  • Plastic film of a single material so that in the production here only one material is applied to the plastic film, so that all lines are laid.
  • the conductors, tracks and / or conductive areas may be made of any electrically conductive material, such as metal, for. Silver, copper, gold,
  • conductive paste as well as other conductive material, such as an organic compound with mobile charge carriers such as polyaniline, polythiophene and others.
  • the plastic film is for example a
  • PET film Polyethylene terephthalate (PET) film, but can also be a transparent or partially transparent other
  • Be plastic film for example a film of a polyolefin such as polyethylene (PE), polypropylene (PP),
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the plastic film may additionally have all kinds of coatings and / or surface structures that can be realized by heat, pressure, embossing and / or bending of the surface of the plastic film.
  • Plastic films as used here, for example, are described in the following documents whose
  • used plastic film can be treated before, during and / or after occupancy with conductors and / or input modules.
  • Flexible plastic films for example, have the advantage that they can be processed in a continuous process, for example they can be printable via a roll-to-roll process.
  • the coating of the plastic film with printed conductors and / or conductive regions as well as with the modules can also be carried out according to the methods described above or by other techniques, such as conventional
  • the plastic film by printing with conductive pastes, by in-mold labeling on a
  • plastic film can be formed by deep drawing or by embossing with or without subsequent doctoring of a substance, as well as screen-printed.
  • the plastic film can be next to the ladders and the
  • transparent areas also have decorative and / or simple functional surface textures.
  • the plastic film can be given a further surface structure, which exhibits functionalities and / or optical properties, by injection-molding as well as by pressure, heat and / or embossing.
  • the opposite side has a decor with one or more layers.
  • the decor is preferably matched to the electrical functionality of the plastic film.
  • the plastic carrier may also be manufactured by injection molding and within one, for example by a
  • Spraying seam have limited area decor and within one another, not or not completely through the
  • Touch module occupied area show a transparency through which light-emitting elements are visible.
  • Touchscreens be deposited on the one hand with a display, but also have other features / properties.
  • the range of controls can, for example, in contrast to the deposited with display also not be transparent and have any surface structures and optical, haptic, sensory or other properties.
  • the plastic film with the conductors on one side and a decorative layer on the other side of a molding or carrier can be applied by injection molding. All plastic parts, which are decorated on the front, can on the back and / or additionally on the front or on another side of the carrier an electric
  • the electrically functional plastic film according to the invention have.
  • the electrically functional plastic film according to the invention may be bonded to the carrier by lamination or back molding.
  • the in-mold decoration method is known, which is characterized in that the spraying and decorating of the plastic part can be carried out in one step.
  • a plastic film according to the present invention may be applied to a transparent support similar to and preferably simultaneously with the decoration according to these or other methods
  • the plugs and / or connection electrodes are preferably also made of the same material as the conductors on the
  • Plastic film In addition, they may also be constructed of various conductive materials, for example, they may be of copper or silver or other metal or alloy.
  • homogeneous, forming part of the matrix can work on two
  • the second type of electrical crossing point is that where the crossing points are laterally separated from each other
  • a touch sensor which can also be constructed as a single layer.
  • Invention which forms the homogeneous matrix, according to the invention is not limited to the conventional, strictly horizontally and vertically constructed matrix, which is constructed of mutually parallel and twisted at 90 ° angles webs.
  • further matrices come into question, for example simply the diamond shape of the matrix or even meander-shaped strip conductors which form crossing points or define fields.
  • the matrix structure of the homogeneous matrix is not limited to the conventional, strictly horizontally and vertically constructed matrix, which is constructed of mutually parallel and twisted at 90 ° angles webs.
  • further matrices come into question, for example simply the diamond shape of the matrix or even meander-shaped strip conductors which form crossing points or define fields.
  • the subarea of the matrix as a whole is suitable as a substructure for a multi-touch sensor.
  • the conductive regions of the homogeneous part of the matrix form a pattern of intersecting and, for example, vertically spaced-apart conductive regions, wherein the homogeneous matrix in plan view
  • FIG. 1 shows the course of the conductive regions / conductors of a two-part input device with touch module and control elements according to the prior art, in which the
  • Input device is made on two substrates and is connected by two connectors to two controllers.
  • Figure 2 shows the course of conductive areas
  • Figure 3 shows the course of conductive areas
  • FIG. 1 it is shown how, according to the prior art, for example for center consoles in motor vehicles, touchscreens or touchpads are connected to other elements, knobs, regulators, rotors.
  • the touchscreens or touchpads belong, for example, to the navigation devices, the mobile ones
  • control input devices include, for example, the window regulators, heating or the like.
  • Touch module and controls can of course be reversed or
  • the preferred network structure of the conductive region may differ from the full-surface of a conventional conductor.
  • three controls 6 are shown schematically, which are connected via conductor 7 to the plug 2.
  • the operating elements 6 can be transparent, non-transparent or partially transparent.
  • Figure 2 shows the same view according to an embodiment according to the invention, wherein the conductors 7, which are not part of a matrix and the plug 2 are saved.
  • the plastic film 14 thus has a connection, namely the plug 1, and mutually electrically insulated, connected to the terminal 1 conductor, which are each formed by a conductor structure, which consists of one or more of the non-transparent conductor 8 and the
  • connection namely the plug 1
  • the connection consists of a plurality of contact elements, which
  • Fig. 2 are formed, for example, of strip-shaped, electrically conductive regions, as shown for example in Fig. 2 for the plug 1.
  • Contact elements is connected to one of the electrically insulated conductors.
  • one or more of the contact elements in the exemplary embodiment according to FIG. 2, five of the contact elements are connected via a respective non-transparent conductor 8 to one of the conductive regions 4, which are each preferably a transparent conductive region.
  • one or more of the contact elements in the embodiment of FIG. 2 by way of example one of Contact elements, each connected to a conductive region 10, preferably connected via one of the non-transparent conductor 8 with one of the conductive regions 10.
  • one or more of the contact elements in the embodiment of Fig. 2 six of the contact elements, each connected to one of the conductive portions 6 and one of the conductive portions 5, preferably - as in
  • the electrically conductive regions 4 and 5 on the one hand and 10 and 6 on the other hand are provided electrically isolated from each other and overlap - as shown by way of example in Fig. 2 - partially, so that in the region of the overlaps crossing points are formed, in which the conductive regions 4 and 5 or 10 and 6 are capacitively coupled to each other.
  • the upper six contact elements of the terminal of FIG. 2 each have a crossing point with one of the lower five
  • the matrix structure can be compact and flat, ie with rows and columns within a plane or less compact, ie two-layered with
  • Embodiment by the distortion the number of conductors, which are assigned to a crossing point remains the same.
  • the crossing points of the distorted matrix are at this
  • the bottom line 4 of the homogeneous matrix 3 is outsourced according to FIG. 2 and forms crossing points of conductors 10 of the electrical matrix in the operating elements 6.
  • a conductor 11 connects the homogeneous matrix 3 with the respective elements
  • the input elements 6 can also be partially combined to form a slider.
  • Figure 3 also shows the same view as the two
  • outsourced line can be arranged in any form, for example, the controls 13 of the outsourced column could also be arranged in the form of a circle, whereby a rotor function would arise.
  • any number of touch modules with any number of control elements can be arranged on a plastic film in any layout.
  • a connector for example, a ClV plug and / or Zero Injection Force plug are used.
  • the invention solves the problem of the cost of two connectors for two-part input devices with a touch module and controls.
  • transparent conductive layers as known from DE 10 2009 014 757.8, transparent areas of touch modules as well as the areas of the controls can be made flexible and on a plastic film.
  • the invention shows for the first time, as by means of layout of the conductors in the form of a geometrically distorted matrix on a single plastic film, which is a carrier for a

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststofffolie für eine multimodale Eingabevorrichtung, insbesondere eine, die ein Touchmodul und ein Bedienelement verknüpft. Beispielsweise findet man derartige Eingabevorrichtungen in den Mittelkonsolen von Kraftfahrzeugen, bei Spül- oder Waschmaschinen, Telefonen oder ähnlichem. Beispielsweise findet man derartige Eingabevorrichtungen in den Mittelkonsolen von Kraftfahrzeugen, bei Spül- oder Waschmaschinen, Telefonen oder ähnlichem. Die Erfindung zeigt erstmals, wie mittels Layout der Leiter in Form einer geometrisch verzerrten Matrix auf einer einzigen Kunststofffolie, die einen Träger für ein kombiniertes Eingabegerät bildet, Touchmodulen einerseits und Bedienelement -Modulen andererseits verbunden werden können. Dazu werden im Randbereich der Leiterbahnmatrix des Touchmoduls Leiterbahnen ausgelagert und an die Bedienelemente angeschlossen. Es entsteht so eine geometrisch verzerrte Matrix aus Leitern auf der Kunststofffolie.

Description

KUNSTSTOFFFOLIE MIT LEITUNGEN FÜR EINE EINGABEVORRICHTUNG UND
VERFAHREN ZUR DEREN HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft eine Kunststofffolie für eine multimodale Eingabevorrichtung, insbesondere eine, die ein Touchmodul und ein Bedienelement verknüpft. Beispielsweise findet man derartige Eingabevorrichtungen in den
Mittelkonsolen von Kraftfahrzeugen, bei Spül- oder
Waschmaschinen, Telefonen oder ähnlichem. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der Kunststofffolie zur
Herstellung der multimodalen Eingabevorrichtung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer multimodalen
EingabeVorrichtung .
Bekannt sind Eingabevorrichtungen, die zweiteilig aufgebaut sind, wobei ein erster Teil ein Touchmodul umfasst und ein zweiter Teil ein Bedienelement wie einen Regler (Slider) und/oder Bedienknöpfe oder Rotoren. Dem ersten Teil der Eingabevorrichtung mit Touchmodul liegt in der Regel ein transparenter, aber unflexibler Träger zugrunde, weil eine Matrix aus Leiterbahnen für das Touchmodul transparent ist, und diese Transparenz in der Regel nur von leitfähigem ITO (Indium Zinn Oxid) Substraten erreicht wird.
Der zweite Teil der Eingabevorrichtung, beispielsweise Regler und/oder Knöpfe umfassend, kann hingegen auf einem flexiblen Träger aufgebaut sein, da hier nicht unbedingt Transparenz nötig ist.
Nachteilig an den bekannten zumindest zweiteiligen
Eingabevorrichtungen sind die Kosten, weil jedes Touchmodul und jedes Bedienelementmodul einzelne Stecker und weitere Elektronik, wie einzelne Auswerteschaltung oder Kontroller bedingen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die
Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und die
Kosten einer zumindest ein Touchmodul und ein Bedienelement umfassenden Eingabevorrichtung zu verringern.
Die Lösung dieser Aufgabe und der Gegenstand der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbart.
Demnach ist Gegenstand der Erfindung eine Kunststofffolie mit darauf angeordneten, voneinander elektrisch isolierten, aber an Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelten, Leitern, die entweder vertikal und/oder lateral Kreuzungspunkte einer elektrischen Matrix bilden, wobei die, die Matrix bildenden Kreuzungspunkte, diese in zumindest zwei Bereiche aufteilen, einen ersten Bereich, in dem die Kreuzungspunkte transparent sind und eine homogene Matrix bilden und einen zweiten
Bereich, in dem die Kreuzungspunkte beliebig auf der
Kunststofffolie angeordnet sind, wobei alle Leiter gemeinsam die elektrische Matrix bilden, die über einen Anschluss versorgt wird.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Kunststofffolie als Träger einer zweiteiligen
Eingabevorrichtung, ein Touchmodul und ein Bedienelementmodul umfassend, die mit einem gemeinsamen Stecker an eine
Auswerteelektronik angeschlossen wird. Schließlich ist
Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Eingabevorrichtung, ein Touchmodul und ein Bedienelement umfassend, wobei eine Kunststofffolie durch Bearbeitung eine Oberflächenstruktur mit integrierten Leitern erhält, die an einem gemeinsamen Stecker zusammenlaufen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeder der Kreuzungspunkte eindeutig adressierbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jeder der Leiter mit jedem der übrigen Leiter über höchstens einen der Kreuzungspunkte kapazitiv gekoppelt ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Leiter beispielsweise mit fünf der übrigen Leiter jeweils über einen der Kreuzungspunkte kapazitiv gekoppelt ist und mit vier der anderen Leiter nicht über
Kreuzungspunkte kapazitiv gekoppelt ist, beispielsweise bei Vorliegen einer 5x5-Matrix. Es ist hierbei weiter auch möglich, dass die Anzahl der Leiterbahnen, mit denen eine Leiterbahn mittels Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelt ist, variiert, oder auch dass diese konstant ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Anschluss eine Vielzahl von Kontaktelementen auf, wobei jedes der Kontaktelemente mit jeweils einem der Leiter verbunden ist. Der Anschluss besteht so beispielsweise aus zehn Kontaktelementen, die jeweils mit einem der Leiter verbunden sind, so dass die Kunststofffolie zehn elektrisch voneinander isolierte Leiter aufweist, die an den
Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelt sind.
Vorzugsweise verbinden hierbei einer oder mehrere erste der Leiter lediglich Kreuzungspunkte des ersten Bereichs der Matrix mit dem jeweiligen, dem jeweiligen Leiter zugeordneten Kontaktelement. Weiter ist es auch möglich, dass einer oder mehrere zweite der Leiter lediglich Kreuzungspunkte des zweiten Bereichs der Matrix mit den jeweiligen, dem
jeweiligen der Leiter zugeordneten Kontaktelement des
Anschlusses verbinden. Hierdurch ergeben sich weitere
Vorteile bei der Informationsverarbeitung des von der
Kunststofffolie über den Anschluss bereitgestellten Signals.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn einer oder mehrere dritte der Leiter sowohl Kreuzungspunkte des ersten Bereichs der Matrix als auch Kreuzungspunkte des zweiten Bereichs der Matrix mit dem jeweiligen, dem jeweiligen Leiter zugeordneten
Kontaktelement des Anschlusses verbinden.
Eine geometrisch verzerrte Matrixstruktur der Leiter auf der Kunststofffolie bildet gemäß der Erfindung eine
Infrastruktur, die die elektrische Verbindung der auf der Kunststofffolie aufgebrachten Module, also beispielsweise des Touchmoduls und der Bedienelemente, sichert. Die Leiter des ersten Bereichs der homogenen Matrix sind bevorzugt aus transparenten leitfähigen Bereichen, die nicht vollflächig aus leitfähigem Material sind, sondern Netze aus leitfähigem Material auf einer transparenten Folie haben. Diese sind aus der DE 10 2009 014 757.8 bekannt.
Bei der geometrisch verzerrten Matrixstruktur gibt es eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Leitungen seriell geschaltet sind und dadurch eine eindeutige Adressierung jedes Kreuzungspunktes ermöglichen. Dabei ist wiederum besonders bevorzugt, dass die eindeutige Adressierung der einzelnen Kreuzungspunkte in einem x, y-Koordinatensystem erfolgen kann, also eine x- , y-koordinative Zuordnung
vorgesehen ist. Sämtliche zu der Matrix gehörenden Leiter bündeln sich an einem Bereich der Kunststofffolie, die den Stecker umfasst. Die Matrix setzt sich aus zumindest zwei Bereichen zusammen, sie hat einen ersten und homogenen Bereich, in dem die
Kreuzungspunkte regelmäßig angeordnet sind und einen zweiten Bereich, der nur von der elektrischen Verknüpfung her Teil der Matrix ist, in dem aber die Kreuzungspunkte der Matrix beliebig auf der Kunststofffolie angeordnet sind. Dieser zweite Bereich stellt die elektrische Anbindung der
Bedienelemente, gegebenenfalls über die homogene Matrix, her. Dabei ist eine serielle Verschaltung zwar bevorzugt, eine Parallelschaltung mit dem transparenten ersten Teil der homogenen Matrix kann aber auch vorgesehen sein, wenn sie im jeweiligen Bedienelement an einer Stelle sinnvoll erscheint, beispielsweise weil es unerheblich ist, ob das Autoradio vom Lenkrad oder von einem Drehregler aus oder durch die Eingabe am Touchfeld lauter oder leiser gestellt wird. Als Leiter werden auch leitfähige Bereiche, wie sie
beispielsweise bei kapazitiv ausgestalteten Touchmodulen vorkommen sowie Leiterbahnen bezeichnet. Die elektrisch isolierten Leiter, die an den Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelt sind, sind bevorzugt so verschaltet und/oder, insbesondere an den Anschluss, angeschlossen, dass die Kreuzungspunkte eindeutig adressierbar sind. Als „Kreuzungspunkte" werden vorliegend elektrische
Kreuzungspunkte bezeichnet, in denen nicht parallele Leiter oder leitfähige Bereiche sich kreuzen, wobei durch die
Kreuzungspunkte Felder definiert sein können. Die
Kreuzungspunkte werden durch voneinander elektrisch isolierte Leiter gebildet und sind jeweils an den Kreuzungspunkten kapazitiv verbunden oder gekoppelt, wobei die Kreuzungspunkte entweder vertikale und/oder laterale Kreuzungspunkte einer elektrischen Matrix bilden. Die hier genannten Kreuzungspunkte können, müssen aber nicht zwangsläufig sich durch eine „ein Kreuz bildende" Ansicht darstellen lassen. Die Kreuzungspunkte können beispielsweise auch in einer Ebene angeordnet sein, wodurch ein kapazitiver und einschichtiger Touchsensor entsteht und/oder können durch in zwei Ebenen angeordnete Leiter entstehen, wodurch sie sich in der Draufsicht optisch tatsächlich „ein Kreuz bildend" darstellen lassen, wie sie in den Figuren gezeigt sind.
Bei der Ausführungsform, in der die Kreuzungspunkte
nebeneinander auf einer Ebene liegen, sind diese lateral voneinander einfach durch den Abstand auf der Kunststofffolie elektrisch voneinander isoliert, damit keine Kurzschlüsse auftreten. Dabei wird das Problem, wie die von den nebeneinander liegenden Kreuzungspunkten ausgehenden Leiter am Stecker richtig sortiert und zusammengeführt werden, beispielsweise dadurch gelöst, dass außerhalb des
transparenten und/oder sichtbaren Bereichs Brücken gebildet werden. Durch die Brücken wird erreicht, dass im
Steckerbereich nur x- und y-Leiter ankommen.
Die Kreuzungspunkte, die durch übereinander, also vertikal im Abstand angeordnete Leiter, gebildet werden, sind
grundsätzlich durch eine isolierende Schicht voneinander getrennt, so dass Kurzschlüsse vermieden werden.
Als „leitfähige Bereiche" im Sinne der vorliegenden
Beschreibung werden insbesondere solche Leiter bezeichnet, die gemäß der DE 10 2009 014 757.8 herstellbar sind. Dabei werden Netze aus leitfähigem Material auf einen transparenten Träger so aufgebracht, dass die Transparenz für das
menschliche Auge erhalten bleibt. Trotz der eingesetzten dünnen, bevorzugt kleiner 10ym, insbesondere bevorzugt kleiner 5 ym breiten, leitfähigen Strukturen, die die Netze bilden, wird eine elektrische Leitfähigkeit erreicht, die mit der des ITO vergleichbar ist. Die Belegung des transparenten Trägers mit leitfähigem Material ist dabei bevorzugt kleiner 20%, insbesondere bevorzugt kleiner 10% und ganz besonders bevorzugt kleiner 5%.
Die Netze werden zur Ausbildung der homogenen Matrix
bevorzugt so angeordnet, dass kein Moire-Effekt auftritt, also keine zusätzlichen groben Raster durch Interferenz wegen Überlagerung der feinen Netze für das Auge sichtbar
erscheinen. Dazu werden beispielsweise im Netz die Parallelität der geraden Linien und/oder die Winkel der wellenförmigen Linien unterbrochen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der erste Bereich der homogenen Matrix transparent. Dieser ist beispielsweise mit einem Display hinterlegt ist. Daneben hat die Kunststofffolie beispielsweise noch weitere Bereiche, die nicht transparent und nicht mit Display hinterlegt sind. Auch außerhalb des Bereichs der homogenen Matrix kann die
Kunststofffolie transparent und/oder mit Display hinterlegt sein, beispielsweise, damit Beleuchtungseffekte oder LED- Anzeigen für die Bedienelemente oder als Dekor um die
Bedienelemente herum eingesetzt werden können.
Als Bedienelemente werden beispielsweise Knöpfe, Regler, Rotoren, so genannte Slider, Schiebeknöpfe, Sticks, Mouses oder ähnliche Eingabemodule bezeichnet. Bei den
Bedienelementen führt eine in der Regel verdrahtete Leitung zum Modul hin und weiter zum Kontroller.
Als Touchmodul werden beispielsweise Touchscreen und Touchpad bezeichnet, die je nach Bauart beispielsweise kapazitiv ausgestaltet sein können. Diese Aufzählung ist nicht
abschließend und soll nur typische Vertreter nennen. Bei dem Touchmodul wird durch Berühren einer Fläche ein technisches Gerät gesteuert.
Gemäß der Erfindung sind im Herstellungsprozess die
Leiterbahnen, Leiter und/oder leitfähigen Bereiche auf der
Kunststofffolie vor der Belegung der Kunststofffolie mit den Touch- oder Bedienelementmodulen vorgefertigt. Nach einem besonders vorteilhaften Verfahren werden auf der Kunststofffolie gleichzeitig alle Leiter, also die Leiter, die leitfähige Bereiche darstellen und/oder die vollflächig belegenden Leiter erzeugt. Bevorzugt schränkt dabei die
Belegung mit leitfähigen Bereichen die Transparenz der flexiblen Kunststofffolie nicht ein.
Nach einer zusätzlich vorteilhaften Ausführungsform sind dabei sämtliche Leiter und leitfähigen Bereiche auf der
Kunststofffolie aus einem einzigen Material, so dass in der Herstellung hier nur ein Material auf die Kunststofffolie aufzubringen ist, damit alle Leitungen gelegt sind. Die Leiter, Leiterbahnen und/oder leitfähigen Bereiche können aus einem beliebigen, elektrisch leitfähigen Material sein, beispielsweise aus Metall, z. B. Silber, Kupfer, Gold,
Aluminium, und/oder aus einer Legierung oder einer
leitfähigen Paste, sowie aus einem sonstigen leitfähigen Stoff, beispielsweise einer organischen Verbindung mit beweglichen Ladungsträgern wie Polyanilin, Polythiophen und anderen .
Die Kunststofffolie ist beispielsweise eine
Polyethylenterephtalat (PET) -Folie, kann aber auch eine transparente oder teilweise transparente andere
Kunststofffolie sein, beispielsweise eine Folie aus einem Polyolefin wie Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) ,
Polyvinylchlorid (PVC) , Polystyrol (PS), Polyester (PE) und/oder Polycarbonat (PC) . Die Kunststofffolie kann weiterhin alle Arten von Beschichtungen und/oder Oberflächenstrukturen zusätzlich haben, die durch Hitze, Druck, Prägen und/oder Biegen der Oberfläche der Kunststofffolie realisiert werden können.
Beispiele aus dem Stand der Technik zur Bearbeitung von
Kunststofffolien, wie sie hier beispielsweise zum Einsatz kommen, sind in folgenden Dokumenten beschrieben, deren
Inhalt hiermit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden
Beschreibung gemacht wird: DE 10 2004 041 868 B3, DE 102 21 482 C2, DE 10 2009 013 065 AI; DE 10 2004 041 867 AI und die EP 1 501 690 A0. Diese Druckschriften dienen als Beispiele für Techniken, nach denen eine gemäß der Erfindung
eingesetzte Kunststofffolie vor, während und/oder nach der Belegung mit Leitern und/oder Eingabemodulen behandelt werden kann .
Flexible Kunststofffolien haben beispielsweise den Vorteil, dass sie in einem kontinuierlichen Prozess verarbeitbar sind, beispielsweise können sie über ein Rolle-zu-Rolle Verfahren bedruckbar sein.
Die Belegung der Kunststofffolie mit Leiterbahnen und/oder leitfähigen Bereichen sowie mit den Modulen kann ebenso nach den oben beschriebenen Verfahren erfolgen oder nach anderen Techniken, wie beispielsweise herkömmliche
Strukturierungsmethoden, erfolgen .
Beispielsweise kann die Kunststofffolie durch Bedrucken mit leitfähigen Pasten, durch Inmould-labelling auf einem
Formteil mit Leitern belegt oder bearbeitet werden. Ebenso kann die Kunststofffolie durch Tiefziehen geformt oder durch Prägung mit oder ohne darauffolgendem Einrakeln einer Substanz, sowie durch Siebdruck bearbeitet werden. Die Kunststofffolie kann neben den Leitern und den
transparenten Bereichen auch dekorative und/oder einfache funktionelle Oberflächenstrukturen haben.
Beispielsweise kann die Kunststofffolie durch Hinterspritzen ebenso wie durch Druck, Hitze und/oder Prägung eine weitere Oberflächenstruktur erhalten, die Funktionalitäten zeigt und/oder optische Eigenschaften hat.
Beispielsweise kann die Kunststofffolie auf einen
Folienkörper oder Kunststoffträger auflaminiert oder durch Hinterspritzen aufgebracht werden, der auf der
gegenüberliegenden Seite ein Dekor mit ein oder mehreren Schichtlagen hat. Dabei ist bevorzugt das Dekor auf die elektrische Funktionalität der Kunststofffolie abgestimmt.
Der Kunststoffträger kann auch durch Spritzgießen hergestellt sein und innerhalb eines, beispielsweise durch eine
Spritznaht begrenzten Bereichs Dekor aufweisen und innerhalb eines weiteren, nicht oder nicht vollständig durch das
Touchmodul belegten Bereichs eine Transparenz zeigen, durch die Licht emittierende Elemente sichtbar werden.
Beispielsweise lassen sich auch durch Spritzguss Artikel für den Automobilbereich herstellen, die ein Intarsiendekor haben .
Dabei kann der Bereich des Touchpads und/oder des
Touchscreens zum einen mit einem Display hinterlegt sein, aber auch andere Funktionen/Eigenschaften haben. Der Bereich der Bedienelemente kann, beispielsweise im Gegensatz zu dem mit Display hinterlegten auch nicht transparent sein und ganz beliebige Oberflächenstrukturen und optische, haptische, sensorische oder sonstige Eigenschaften aufweisen.
Beispielsweise kann durch Hinterspritzen die Kunststofffolie mit den Leitern auf einer Seite und eine Dekorlage auf der anderen Seite eines Formteils oder Trägers aufgebracht werden. Alle Kunststoffteile, die vorderseitig dekoriert sind, können rückseitig und/oder zusätzlich vorderseitig oder an einer sonstigen Seite des Trägers eine elektrisch
funktionelle Kunststofffolie gemäß der Erfindung haben. Die elektrisch funktionelle Kunststofffolie gemäß der Erfindung kann mit dem Träger durch Auflaminieren oder Hinterspritzen verbunden sein.
Zum Dekorieren von Kunststoffteilen ist das In-Mould- Decoration-Verfahren bekannt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Spritzen und das Dekorieren des Kunststoffteils in einem Arbeitsschritt durchführbar sind. Eine Kunststofffolie gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach diesen oder anderen Verfahren auf einen transparenten Träger ähnlich wie und bevorzugt auch gleichzeitig mit der Dekoration
aufgebracht und /oder hinterspritzt werden.
Beispiele aus dem Stand der Technik zur Aufbringung einer elektrisch funktionellen Kunststofffolie, wie sie hier beispielsweise zum Einsatz kommen, sind in folgenden
Dokumenten beschrieben, deren Inhalt hiermit zum
Offenbarungsgehalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird: DE 10 2004 041 868 B3, DE 102 21 482 C2, DE 10 2009 013 065 AI; DE 10 2004 041 867 AI und die EP 1 501 690 A0. Diese Druckschriften dienen als Beispiele für Techniken, nach denen eine gemäß der Erfindung eingesetzte elektrisch funktionelle Kunststofffolie auf einen transparenten Träger aufgebracht und/oder mitsamt dem Träger dekoriert werden kann.
Die Stecker und/oder Anschlusselektroden sind bevorzugt auch aus dem gleichen Material wie die Leiter auf der
Kunststofffolie . Daneben können sie auch aus verschiedenen leitfähigen Materialien aufgebaut sein, beispielsweise können sie aus Kupfer oder Silber oder einem anderen Metall oder einer Legierung sein.
Die Kreuzungspunkte aus leitfähigen Bereichen oder Leiter, die die elektrische oder einen, beispielsweise den
homogenen, Teil der Matrix bilden, können auf zwei
unterschiedlichen Ebenen oder auch auf einer Ebene angeordnet sein. Die Abbildung in der Draufsicht, die Kreuze zeigt, ist dabei die Ausführungsform der Erfindung, bei der die
Kreuzungspunkte durch Leiter entstehen, die im vertikalen
Abstand zueinander und durch eine isolierende Zwischenschicht elektrisch voneinander getrennt und an den Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelt angeordnet sind. Dabei ist es bevorzugt, dass diese Anordnung so gewählt wird, dass kein Moire-Effekt auftritt.
Die zweite Art der elektrischen Kreuzungspunkte ist die bei der die Kreuzungspunkte lateral voneinander getrennt
vorliegen und die zu einem Touchsensor führen, der auch einschichtig aufgebaut sein kann. Der Teil der Matrix auf der Kunststofffolie gemäß der
Erfindung, der die homogene Matrix bildet, ist gemäß der Erfindung nicht auf die herkömmliche, streng horizontal und vertikal aufgebaute Matrix, die aus parallel zueinander angeordneten und im 90° Winkel verdrehten Bahnen aufgebaut ist, beschränkt. Es kommen darüber hinaus weitere Matrizen in Frage, beispielsweise einfach die Rautenform der Matrix oder auch mäanderförmige Leiterbahnen, die Kreuzungspunkte bilden oder Felder definieren. Der Matrixaufbau des homogenen
Teilbereichs der Matrix ist jedoch im Ganzen geeignet, als Unterbau für einen Multitouchsensor zu dienen.
Dazu bilden die leitfähigen Bereiche des homogenen Teils der Matrix ein Muster von sich kreuzenden und beispielsweise vertikal im Abstand voneinander angeordneten leitfähigen Bereichen, wobei die homogene Matrix in der Draufsicht
Kreuzungspunkte und/oder Felder definiert, die beim Bedienen des Touchmoduls elektrisch auslesbar, also identifizierbar sind .
Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand von Figuren, die den Stand der Technik (Figur 1) und Ausführungsbeispiele gemäß Neuerungen nach der Erfindung (Figuren 2 und 3) darstellen, näher erläutert:
Figur 1 zeigt den Verlauf der leitfähigen Bereiche/Leiter einer zweiteiligen Eingabevorrichtung mit Touchmodul und Bedienelementen nach dem Stand der Technik, bei dem die
Eingabevorrichtung auf zwei Substraten gefertigt wird und durch zwei Stecker an zwei Kontroller anzuschließen ist. Figur 2 zeigt den Verlauf von leitfähigen Bereichen und
Leitern nach einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 3 zeigt den Verlauf von leitfähigen Bereichen und
Leitern nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Figur 1 ist gezeigt, wie nach dem Stand der Technik, beispielsweise für Mittelkonsolen in KFZ Touchscreens oder Touchpads mit weiteren Elementen, Knöpfe, Regler, Rotoren verbunden werden. Die Touchscreens oder Touchpads gehören beispielsweise zu den Navigationsgeräten, den mobilen
Telefonen und/oder zu Multimediageräten, die Bedienelement- Eingabegeräte gehören beispielsweise zu den Fensterhebern, Heizung oder ähnlichem.
Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform nach dem Stand der Technik werden zwei unterschiedliche Stecker 1 und 2
verwendet, wobei Stecker 1, nach dieser beispielhaften
Anordnung oben gezeigt, an das Touchmodul angeschlossen ist und Stecker 2 die Regelung der Bedienelemente, hier
beispielhaft unten gezeigt, weiterleitet. Touchmodul und Bedienelemente können natürlich auch umgekehrt oder
nebeneinander oder teilweise überschneidend angeordnet sein. Zu erkennen ist oben die homogene Matrix 3 für das Touchmodul mit leitfähigen Bereichen 4 und 5, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei am Ende jeder Zeile und jeder Spalte hier ein nicht transparenter Leiter 8 anschließt. Alle Leiter 8 laufen im Stecker 1 zusammen. Die leitfähigen Bereiche 4 und 5 sind schraffiert gezeichnet, damit man die hier
bevorzugte Netzstruktur des leitfähigen Bereichs von der vollflächigen eines herkömmlichen Leiters unterscheiden kann. Im unteren Bereich sind drei Bedienelemente 6 schematisch dargestellt, die über Leiter 7 mit dem Stecker 2 verbunden sind. Die Bedienelemente 6 können transparent, nicht- transparent oder teiltransparent sein.
Figur 2 zeigt die gleiche Ansicht nach einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei die Leiter 7, die nicht Teil einer Matrix sind und der Stecker 2 eingespart werden.
Die Kunststofffolie 14 weist so einen Anschluss, nämlich den Stecker 1, und voneinander elektrisch isolierte, mit dem Anschluss 1 verbundene Leiter auf, welche jeweils von einer Leiterstruktur gebildet sind, welche sich aus einem oder mehreren der nicht transparenten Leiter 8 sowie den
leitfähigen Bereichen 4, 5 und 6 und 10 zusammensetzt.
So besteht beispielsweise der Anschluss, nämlich der Stecker 1, aus einer Vielzahl von Kontaktelementen, welche
beispielsweise von streifenförmig ausgebildeten, elektrisch leitfähigen Bereichen gebildet sind, wie diese beispielsweise in Fig. 2 für den Stecker 1 gezeigt ist. Jedes dieser
Kontaktelemente ist mit einem der voneinander elektrisch isolierten Leiter verbunden. So sind beispielsweise eines oder mehrere der Kontaktelemente, in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 fünf der Kontaktelemente, über eine jeweilige nicht transparente Leiterbahn 8 mit einem der leitfähigen Bereiche 4 verbunden, bei denen es sich vorzugsweise jeweils um einen transparenten leitfähigen Bereich handelt.
Weiter sind eine oder mehrere der Kontaktelemente, in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beispielhaft eines der Kontaktelemente, jeweils mit einem leitfähigen Bereich 10 verbunden, vorzugsweise über einen der nicht transparenten Leiter 8 mit einem der leitfähigen Bereiche 10 verbunden. Weiter sind eines oder mehrere der Kontaktelemente, in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sechs der Kontaktelemente, jeweils mit einem der leitfähigen Bereiche 6 und einem der leitfähigen Bereiche 5 verbunden, vorzugsweise - wie in
Fig. 2 gezeigt - über einen der nicht transparenten Leiter 8 mit einem der leitfähigen Bereiche 6 und über einen weiteren der nicht transparenten Leiter 8 mit einem leitfähigen
Bereich 5 verbunden.
Die elektrisch leitfähigen Bereiche 4 und 5 einerseits und 10 und 6 andererseits sind voneinander elektrisch isoliert vorgesehen und überlappen sich - wie beispielhaft in Fig. 2 gezeigt - bereichsweise, so dass im Bereich der Überlappungen Kreuzungspunkte ausgebildet sind, in welchen die leitfähigen Bereiche 4 und 5 bzw. 10 und 6 jeweils kapazitiv miteinander gekoppelt sind.
Vorzugsweise ist hierbei jeder der Kontaktelemente des
Anschlusses mit jedem der übrigen Kontaktelemente des
Anschlusses höchstens über einen der Kreuzungspunkte
kapazitiv gekoppelt. Es sind beispielsweise die oberen sechs Kontaktelemente des Anschlusses nach Fig. 2 jeweils über einen Kreuzungspunkt mit jeweils einem der unteren fünf
Kontaktelemente kapazitiv gekoppelt. Es ist hier auf einem einzigen Träger, der - bevorzugt transparenten - Kunststofffolie 14, oben die Matrixstruktur 3 der sich kreuzenden leitfähigen Bereiche des Touchmoduls zu erkennen und unten der Bereich 15, der eine Art der Anbindung der Bedienelemente gemäß der Erfindung an die elektrische Matrix zeigt. Die Matrixstruktur kann dabei kompakt und flach, also mit Zeilen und Spalten innerhalb einer Ebene oder weniger kompakt, also zweischichtig mit
übereinandergelagerten und im Abstand zu einander
angeordneten Schichten aus leitfähigen Bereichen 4 und 5 sowie 10 und 6die über eine isolierende Schicht voneinander getrennt sind, ausgeführt sein.
In Figur 2, im Gegensatz zu Figur 1, fehlt die unterste Zeile 4 als Teil der homogenen Matrix 3. Die elektrische Anbindung dieser Kreuzungspunkte erfolgt gemäß dieser Ausführungsform über die Bedienelemente 6. Zum einfacheren Vergleich der Erfindung gemäß Figur 2 mit dem in Figur 1 gezeigten Stand der Technik wird die Stelle der homogenen Matrix 3 ohne
Leiter mit 9 bezeichnet. Es ist erkennbar, dass eine
verzerrte Matrix gebildet wird, wobei bei der gezeigten
Ausführungsform durch die Verzerrung die Anzahl der Leiter, die einem Kreuzungspunkt zugeordnet sind, gleich bleibt. Die Kreuzungspunkte der verzerrten Matrix sind bei dieser
Ausführungsform entweder Bestandteil der homogenen und transparenten Matrix oder sie sind beliebig auf der
Kunststofffolie angeordnet.
Die unterste Zeile 4 der homogenen Matrix 3 ist gemäß Figur 2 ausgelagert und bildet Kreuzungspunkte aus Leitern 10 der elektrischen Matrix bei den Bedienelementen 6. Ein Leiter 11 verbindet jeweils die homogene Matrix 3 mit den
Kreuzungspunkten bei den Bedienelementen 6. Somit wird die Matrix zwar geometrisch verzerrt, elektrisch aber
beibehalten . Der Leiter 8 der untersten Zeile der Matrix wird entsprechend für die Bedienelemente 6 verwendet. Die verbleibenden Leiter 8 zu den Zeilen der homogenen Matrix 3 verändern ihre
Funktion nicht und detektieren die Touchmoduleingaben . Die Eingabeelemente 6 können auch teilweise zu einem Slider zusammengefasst werden.
Figur 3 zeigt auch die gleiche Ansicht wie die beiden
vorherigen Figuren 1 und 2, allerdings nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Zu erkennen ist weitgehend der gleiche Aufbau wie er in Figur 2 gezeigt wurde, allerdings gibt es eine weitere geometrische
Verzerrung der zugrunde liegenden elektrischen Matrix und damit einen erweiterten Bereich 15, der gestrichelt
eingezeichnet ist und gemäß Figur 3 ums Eck herum verläuft. So ist weiter rechts im Bild noch die Auslagerung einer Spalte der homogenen Matrix 3 zu erkennen, welche genau so, wie die Leiter der „ausgelagerten" Zeile unten mit der homogenen Matrix 3 durch Leiter 11, durch Leiter 12 verbunden ist. Die Auslagerung einer Spalte kann ebenso wie die
ausgelagerte Zeile in einer beliebigen Form angeordnet werden, beispielsweise könnten die Bedienelemente 13 der ausgelagerten Spalte auch in Form eines Kreises angeordnet werden, wodurch eine Rotorfunktion entstehen würde.
Für die geometrische Verzerrung diagonal zu der hier
gezeigten, also die Auslagerung von ersten Zeilen oder ersten Spalten können beispielsweise ZIF-Steckverbindungen
eingesetzt werden. Des Weiteren können auch beliebig viele Touchmodule mit beliebig vielen Bedienelementen auf einer Kunststofffolie in beliebigem Layout angeordnet sein. Als Stecker werden beispielsweise einen ClV-Stecker und/oder Zero Injection Force -Stecker eingesetzt.
Die Erfindung löst das Problem der Kosten von zwei Steckern für zweiteilige Eingabevorrichtungen mit einem Touchmodul und Bedienelementen. Durch die Einführung von flexiblen
transparenten leitfähigen Schichten, wie aus der DE 10 2009 014 757.8 bekannt sind, können transparente Bereiche von Touchmodulen ebenso wie die Bereiche der Bedienelemente flexibel und auf einer Kunststofffolie hergestellt werden.
Die Erfindung zeigt erstmals, wie mittels Layout der Leiter in Form einer geometrisch verzerrten Matrix auf einer einzigen Kunststofffolie, die einen Träger für ein
kombiniertes Eingabegerät bildet, Touchmodule einerseits und Bedienelement-Module andererseits verbunden werden können. Dazu werden im Randbereich der Leiterbahnmatrix des
Touchmoduls Leiterbahnen ausgelagert und an die
Bedienelemente angeschlossen. Es entsteht so eine geometrisch verzerrte Matrix aus Leitern auf der Kunststofffolie, die alle in einem Arbeitsgang herstellbar sind.

Claims

Patentansprüche 1. Kunststofffolie (14) mit darauf angeordneten,
voneinander elektrisch isolierten, aber an
Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelten, Leitern (4, 5, 8, 10, 11, 12), die entweder vertikal und/oder lateral Kreuzungspunkte einer elektrischen Matrix bilden, wobei die, die Matrix bildenden Kreuzungspunkte, diese in zumindest zwei Bereiche aufteilen, einen ersten
Bereich, in dem die Kreuzungspunkte transparent sind und eine homogene Matrix (3) bilden und einen zweiten Bereich (15), in dem die Kreuzungspunkte beliebig auf der Kunststofffolie (14) angeordnet sind, wobei alle
Leiter (4, 5, 8, 10, 11, 12) gemeinsam die elektrische Matrix bilden, die über einen Anschluss versorgt wird.
2. Kunststofffolie (14) nach Anspruch 1, wobei im
transparenten Bereich die Leiter (4, 5) leitfähige
Bereiche sind, die Netze aus leitfähigen Bahnen mit einer Breite kleiner/gleich 20ym umfassen, wobei die leitfähigen Bahnen in einem Abstand voneinander
angeordnet sind, der die Netze für das menschliche Auge transparent erscheinen lässt. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sämtliche Leiter (4, 5, 8, 10, 11, 12) auf der Kunststofffolie aus dem gleichen leitfähigen Material gemacht sind.
Kunststofffolie nach Anspruch 2 oder 3, wobei die leitfähigen Bahnen innerhalb der Netze so angeordnet sind, dass die Periodizität unterbrochen wird, also entweder bei parallelen Linien der Winkel variiert wird oder bei wellenförmigen Linien die Periodizität wechselt, so dass die Netze bei Überlagerung keinen Moire-Effekt zeigen.
Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei innerhalb der leitfähigen Bereiche die Belegung des Trägers mit leitfähigem Material 20% der Fläche oder weniger ausmacht.
Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der transparente Bereich mit Display hinterlegt ist .
Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die auf einem transparenten Träger aufgebracht ist und/oder eine Dekorlage umfasst.
Kunststofffolie nach Anspruch 7, wobei die
Kunststofffolie und die Dekorlage auf den gleichen Seiten und/oder auf verschiedenen Seiten des
transparenten Trägers aufgebracht sind.
9. Kunststofffolie nach Anspruch 7, die einseitig auf einem transparenten Träger aufgebracht ist, der auf der gegenüberliegenden Seite eine Dekorlage umfasst, wobei die Dekorlage auf die elektrische Funktionalität der Kunststofffolie abgestimmt ist.
10. Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Dekorlage ein oder mehrere Schichtlagen hat. 11. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die eine Schutzschicht hat.
12. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weitere transparente Bereiche hat, durch die Licht emittierende Elemente sichtbar werden.
13. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrisch isolierten Leiter, die an den Kreuzungspunkten kapazitiv gekoppelt sind, so
verschaltet und/oder angeschlossen sind, dass die
Kreuzungspunkte eindeutig adressierbar sind.
14. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der Leiter mit jedem der übrigen Leiter über höchstens einen der Kreuzungspunkte kapazitiv gekoppelt ist.
15. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anschluss eine Vielzahl von Kontaktelementen aufweist und jedes der Kontaktelemente mit jeweils einem der Leiter (4, 5, 8, 10, 11, 12) verbunden ist. Kunststofffolie nach Anspruch 15,
wobei zumindest ein erster der Leiter lediglich
Kreuzungspunkte des ersten Bereiches der Matrix mit dem zugeordneten Kontaktelement des Anschlusses verbindet und dass zumindest ein hiervon unterschiedlicher zweiter Leiter lediglich Kreuzungspunkte des zweiten Bereichs der Matrix mit dem zugeordneten Kontaktelement des Anschlusses verbindet. 17. Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 15 bis 16, wobei zumindest ein dritter der Leiter sowohl
zumindest einen oder mehrere der Kreuzungspunkte des ersten Bereichs der Matrix als auch einen oder mehrere der Kreuzungspunkte des zweiten Bereichs der Matrix mit dem zugeordneten Kontaktelement des Anschlusses verbindet .
Verfahren zur Herstellung einer multimodalen
Eingabevorrichtung, zumindest ein Touchmodul und zumindest ein Bedienelement umfassend, wobei auf die Kunststofffolie (14) Leiter (4, 5, 8, 10, 11, 12) aufgebracht sind, die an einem gemeinsamen Stecker (1) gebündelt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Bearbeitung durch Bedrucken, Hitze, Druck, Prägen, Biegen und/oder
Inmould-spritzen erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die Kunststofffolie durch Spritzguss, In-mould- und/oder Hinterspritzen, Tiefziehen und/oder mittels einer Transferfolie auf einen Träger aufgebracht und/oder bearbeitet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Kunststofffolie auf einen Träger auflaminiert oder durch Hinterspritzen aufgebracht wird, der auf der gegenüberliegenden Seite ein Dekor mit ein oder mehreren Schichtlagen hat. 22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Dekor auf die elektrische Funktionalität der Kunststofffolie
abgestimmt ist, so dass die homogene Matrix der
Kunststofffolie in einem Bereich des Trägers rückseitig angeordnet ist, wo auch das gegenüberliegende Dekor transparent ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die Kunststofffolie mit einer Schutzfolie überzogen wird. 24. Verwendung der Kunststofffolie (14) nach einem der
Ansprüche 1 bis 17 als Substrat einer zweiteiligen Eingabevorrichtung, zumindest ein Touchmodul und zumindest ein Bedienelement umfassend, die über einen gemeinsamen Stecker (1) an eine Auswerteelektronik angeschlossen sind.
PCT/EP2012/064418 2011-07-29 2012-07-23 Kunststofffolie mit leitungen für eine eingabevorrichtung und verfahren zur deren herstellung WO2013017460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/235,472 US9699899B2 (en) 2011-07-29 2012-07-23 Plastic film having lines for a multi-modal input device and method for producing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108803.6 2011-07-29
DE102011108803.6A DE102011108803B4 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013017460A1 true WO2013017460A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46690475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064418 WO2013017460A1 (de) 2011-07-29 2012-07-23 Kunststofffolie mit leitungen für eine eingabevorrichtung und verfahren zur deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9699899B2 (de)
DE (1) DE102011108803B4 (de)
TW (1) TWI603532B (de)
WO (1) WO2013017460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087380A1 (fr) 2018-10-23 2020-04-24 Psa Automobiles Sa Reservoir renforce pour le conditionnement de fluides de vehicules automobiles et procede de fabrication d’un tel reservoir

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108153A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtkörper
EP2867754B1 (de) 2012-06-28 2018-04-04 PolyIC GmbH & Co. KG Mehrschichtkörper
DE102013006057A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Audi Ag Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102013104640A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtelektrode für Berührungsbildschirm
DE102013104644B4 (de) 2013-05-06 2020-06-04 Polylc Gmbh & Co. Kg Schichtelektrode für Berührungsbildschirme
DE102013226475A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Berührungs-Sensorelement zur Detektion kritischer Situationen einer Batteriezelle
DE102015101740A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem Kraftfahrzeug
CN110267807A (zh) * 2017-01-06 2019-09-20 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221482C1 (de) 2002-05-15 2003-09-18 Kurz Leonhard Fa Vorrichtung zum Herstellen eines abgewinkelt profilierten Formteiles, das mit einer Prägefolie dekoriert wird
EP1501690A1 (de) 2002-05-08 2005-02-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zum dekorieren eines grossen, dreidimensionalen plastikgegenstandes
DE102004041868B3 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffartikeln
DE102004041867A1 (de) 2004-08-27 2006-03-16 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Dekorierter Spritzgussartikel, sowie Transferfolie und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20070063987A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Alps Electric Co., Ltd. Input device
US20070165006A1 (en) * 2005-10-27 2007-07-19 Alps Electric Co., Ltd Input device and electronic apparatus
US20090146970A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Research In Motion Limited Electronic device and touch screen having discrete touch-sensitive areas
US20090267903A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Motorola, Inc. Multi-Touch Detection Panel with Disambiguation of Touch Coordinates
DE102009013065A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffteilen
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
WO2011001961A1 (ja) * 2009-06-30 2011-01-06 Dic株式会社 透明導電層パターンの形成方法
EP2275908A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 HTC Corporation Berührungsgesteuertes Gerät und entsprechendes Steuerverfahren
JP2011129112A (ja) * 2009-11-20 2011-06-30 Fujifilm Corp 導電シート、導電シートの使用方法及び静電容量方式タッチパネル
US20110181545A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Sony Corporation Sensor element and display apparatus

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304976A (en) 1978-03-16 1981-12-08 Texas Instruments Incorporated Capacitive touch switch panel
GB2016704B (en) 1978-03-16 1982-07-07 Texas Instruments Inc Capacitive touch switch panel and method of fabricating sam
DE3004461A1 (de) 1980-02-07 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bedienfeldtafel
GB2090979B (en) 1981-01-14 1985-07-03 Glaverbel Proximity control switching panels
DE3149722A1 (de) 1981-01-14 1982-09-02 Glaverbel S.A., 1170 Brüssel Annaeherungs-steuerschalttafel
US4659874A (en) 1985-09-23 1987-04-21 Sanders Associates, Inc. X-Y position sensor
US4879508A (en) 1986-04-04 1989-11-07 Mitutoyo Corporation Capacitance-type measuring device for absolute measurement of positions
FR2618322A1 (fr) 1987-07-23 1989-01-27 Creps Georges Support d'instrument dentaire integrant des moyens simplifies d'entree et de sortie de donnees connectables a un systeme informatique
DE8900946U1 (de) 1988-09-30 1990-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8812393U1 (de) 1988-09-30 1988-11-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
RU2029353C1 (ru) 1992-07-15 1995-02-20 Владимир Михайлович Киселев Сенсорная панель для ввода информации
JPH10312715A (ja) 1997-05-13 1998-11-24 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 透明導電膜およびその製造方法
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
US7800592B2 (en) * 2005-03-04 2010-09-21 Apple Inc. Hand held electronic device with multiple touch sensing devices
US6222522B1 (en) 1998-09-18 2001-04-24 Interval Research Corporation Baton and X, Y, Z, position sensor
US7466307B2 (en) * 2002-04-11 2008-12-16 Synaptics Incorporated Closed-loop sensor on a solid-state object position detector
KR100451773B1 (ko) 2002-11-20 2004-10-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 디지털 저항막 방식의 터치 패널
DE102005041114A1 (de) 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Stellstreifen und Haushaltsgerät mit einem solchen
GB0519170D0 (en) 2005-09-20 2005-10-26 Philipp Harald Capacitive touch sensor
DE202006018448U1 (de) 2006-04-18 2007-03-08 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
US8089472B2 (en) * 2006-05-26 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Bidirectional slider with delete function
GB2439614B (en) 2006-05-31 2008-12-24 Harald Philipp Two-dimensional position sensor
RU61899U1 (ru) 2006-10-16 2007-03-10 Закрытое акционерное общество Промышленная группа "Метран" Сенсорное устройство ввода информации (варианты)
DE112008001245T5 (de) 2007-05-07 2010-03-04 Atmel Corp., San Jose Zweidimensionaler Positionssensor
US8125462B2 (en) 2007-09-13 2012-02-28 Chimei Innolux Corporation Projecting capacitive touch sensing device, display panel, and image display system
US8633915B2 (en) 2007-10-04 2014-01-21 Apple Inc. Single-layer touch-sensitive display
EP2065794A1 (de) 2007-11-23 2009-06-03 Research In Motion Limited Berührungssensor für einen Anzeigebildschirm eines elektronischen Gerätes
US9244568B2 (en) * 2008-11-15 2016-01-26 Atmel Corporation Touch screen sensor
CN101794187A (zh) 2009-01-09 2010-08-04 罗姆股份有限公司 位置输入装置
WO2010117882A2 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Apple Inc. Improved touch sensor panel design
US20100284132A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Taiwan Green Point Enterprises Co., Ltd. Touch panel module and method of making the same
US9075484B2 (en) * 2009-06-02 2015-07-07 Pixart Imaging Inc. Sensor patterns for mutual capacitance touchscreens
DE102009044110A1 (de) 2009-09-25 2011-04-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2012014669A (ja) 2009-11-20 2012-01-19 Fujifilm Corp 導電シート、導電シートの使用方法及び静電容量方式タッチパネル
CN102667680B (zh) 2009-11-24 2015-11-25 富士胶片株式会社 导电片、导电片的使用方法以及电容型触控面板
DE102009058138A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Näherungssensors für ein Fahrzeug, Näherungssensor, Lenkrad und Fahrzeug
DE102011014748B4 (de) 2011-03-22 2022-10-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtkörper, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
WO2013013905A1 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Polyic Gmbh & Co. Kg Kapazitive tastfeldvorrichtung
DE102011108153A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtkörper

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501690A1 (de) 2002-05-08 2005-02-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zum dekorieren eines grossen, dreidimensionalen plastikgegenstandes
DE10221482C1 (de) 2002-05-15 2003-09-18 Kurz Leonhard Fa Vorrichtung zum Herstellen eines abgewinkelt profilierten Formteiles, das mit einer Prägefolie dekoriert wird
DE102004041868B3 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffartikeln
DE102004041867A1 (de) 2004-08-27 2006-03-16 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Dekorierter Spritzgussartikel, sowie Transferfolie und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20070063987A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Alps Electric Co., Ltd. Input device
US20070165006A1 (en) * 2005-10-27 2007-07-19 Alps Electric Co., Ltd Input device and electronic apparatus
US20090146970A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Research In Motion Limited Electronic device and touch screen having discrete touch-sensitive areas
US20090267903A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Motorola, Inc. Multi-Touch Detection Panel with Disambiguation of Touch Coordinates
DE102009013065A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffteilen
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
WO2011001961A1 (ja) * 2009-06-30 2011-01-06 Dic株式会社 透明導電層パターンの形成方法
EP2275908A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 HTC Corporation Berührungsgesteuertes Gerät und entsprechendes Steuerverfahren
JP2011129112A (ja) * 2009-11-20 2011-06-30 Fujifilm Corp 導電シート、導電シートの使用方法及び静電容量方式タッチパネル
US20110181545A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Sony Corporation Sensor element and display apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087380A1 (fr) 2018-10-23 2020-04-24 Psa Automobiles Sa Reservoir renforce pour le conditionnement de fluides de vehicules automobiles et procede de fabrication d’un tel reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108803B4 (de) 2017-06-29
US9699899B2 (en) 2017-07-04
US20140238728A1 (en) 2014-08-28
TW201320479A (zh) 2013-05-16
TWI603532B (zh) 2017-10-21
DE102011108803A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
DE102011111506B4 (de) Kunststofffolie und Touchsensor
EP2411897A2 (de) Elektrische funktionsschicht, herstellungsverfahren und verwendung dazu
DE102008050216B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeige mit einzelner Schicht
DE102015120168A1 (de) Zweidimensionale Sensoranordnung
EP2867754B1 (de) Mehrschichtkörper
EP2699991A2 (de) Oled-interface
EP2734915B1 (de) Kapazitiv arbeitende tastfeldvorrichtung
DE202012103338U1 (de) Berührungssensor
EP1232379B1 (de) Kapazitiver sensor auf transparentem träger
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2695044A1 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm
DE102015222163A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Panel und Anzeigevorrichtung
DE102011122110B4 (de) Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität
CN103984454A (zh) 触控面板及其制造方法
DE202013100222U1 (de) Doppelschichtige Elektrodeneinheit
DE102013112651A1 (de) Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer transparenten Tastaturfunktionalität
EP1551037A1 (de) Flexibler Träger mit elektrisch leitfähiger Struktur
EP3355234A1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
DE102011120654B3 (de) Mehrschichtkörper
EP3355246B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung
DE102018200659B4 (de) Mehrfachschichtanordnung für eine flächig ausgestaltete schaltbare Verglasung, Verglasung und Fahrzeug
DE102012002193B4 (de) Kapazitives Sensorelement
DE102019129333A1 (de) Kapazitives Touch-Bedienelement, elektrisches Gerät und Herstellungsverfahren für das Bedienelement
EP3166006A1 (de) Zweidimensionale sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12748174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14235472

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12748174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1