WO2017191164A1 - Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe - Google Patents

Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2017191164A1
WO2017191164A1 PCT/EP2017/060483 EP2017060483W WO2017191164A1 WO 2017191164 A1 WO2017191164 A1 WO 2017191164A1 EP 2017060483 W EP2017060483 W EP 2017060483W WO 2017191164 A1 WO2017191164 A1 WO 2017191164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
segments
emitter layers
emitting
emitter
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nina Riegel
Thorsten VEHOFF
Benjamin Krummacher
Steven Rossbach
Stefan Gschloessl
Original Assignee
Osram Oled Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled Gmbh filed Critical Osram Oled Gmbh
Publication of WO2017191164A1 publication Critical patent/WO2017191164A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/32Stacked devices having two or more layers, each emitting at different wavelengths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a light-emitting assembly and a method for operating a light-emitting
  • organic optoelectronic components are finding increasing popularity.
  • organic light-emitting components in particular organic
  • Light-emitting diodes are increasingly being used in general lighting, for example as surface light sources, and are increasingly being called
  • the electrodes of an OLED form a capacitor whose capacitance changes when the OLED is touched. This change in capacity can be detected and
  • An organic light-emitting device such as an OLED, may include an anode and a cathode and an organic functional layer system therebetween.
  • the organic functional layer system may include one or more emitter layers in which electromagnetic radiation is generated, a charge carrier pair generation layer structure of two or more each
  • CGL Charge pair generation charge carrier pair generation layers
  • HTL hole transport layer
  • ETL Electron transport layer
  • the OLED has multiple emitter layers
  • the emitter layers can be individually controlled so that only one of the emitter layers light
  • segmented OLEDs are known in which one of the two electrodes, the one or more
  • Emitter layers and / or both electrodes are segmented, whereby a plurality of light segments are formed.
  • the individual lighting segments can be controlled jointly or independently of one another in such a way that they emit light. This makes it possible to represent various information by means of the corresponding OLEDs depending on the driven light segments. Alternatively or additionally, this can contribute to be able to continue to use a corresponding OLED, even if it has an error, if the error only one, two or a few lighting segments are affected and the other lighting segments can still be used as intended.
  • buttons and / or touch panels especially their touch, it is often unclear whether the corresponding touch was detected or not.
  • buttons and / or touch panels especially their touch, it is often unclear whether the corresponding touch was detected or not.
  • buttons and / or touch panels using software programs animated buttons, the blink or move as soon as they are touched.
  • An object of the invention is to provide a method for
  • An object of the invention is achieved by a
  • Luminous segments has two vertically stacked organic functional layer structures, each having at least one emitter layer and
  • electronic circuit configured to detect dynamic contact of at least two of the light segments in response to the detected dynamic
  • the dynamic touch is representative of one
  • the fact that the touch is dynamic means that one, two or more small areas of an optically active outer surface of the organic light-emitting device are touched simultaneously, for example by means of a finger or a stylus, and then, while maintaining the touch, the position of the touch on the optically active
  • the dynamic touches correspond to sequences of
  • Ordering rules include various dynamic touches or the corresponding sequences of touched
  • parameter values are assigned to the dynamic contacts or the corresponding sequences of illuminated segments.
  • the parameter values thus correspond to the information, instruction, data or the code.
  • Luminous segments may be formed as a segmented OLED.
  • the individual lighting segments serve as touch sensors, in particular capacitive touch sensors. All
  • Touch sensors are provided.
  • a light signal transmitter which give a person who touches the organic light emitting device dynamically, direct feedback, in particular a direct feedback, which were touched the light segments. This helps to make entering the information, instruction, data or code particularly easy and intuitive.
  • the light emitting assembly serves as an input device for inputting information, data, instructions and / or code into an electronic device. This can be the
  • the use of the organic light-emitting device with the light-emitting segments and the electronic circuit as input unit can help to provide a particularly cost-effective input device and / or provide an input device that has only low requirements for the electronic
  • the input device can be used with the light-emitting assembly in relatively simple electronic devices, such as doorbells, vending machines or ATMs.
  • relatively simple electronic devices such as doorbells, vending machines or ATMs.
  • "Relatively simple" means that the electronic
  • Device does not have to be a desktop computer, laptop computer, tablet computer or smartphone.
  • the coupling between the light-emitting assembly and the electronic device may be, for example, a wired or a wireless coupling. Furthermore, the light-emitting assembly and the electronic device may be arranged in a common housing.
  • the Signal representative of the parameter value is thus representative of the information, instruction, data, or code, by means of the
  • the light emitting assembly to be entered into the electronic device (s).
  • the light emitting assembly allows
  • the dynamic touch is a gesture or a swipe movement.
  • Swiping movements can be chosen such that the
  • touched lighting segments even after the contact is over, are still driven for a predetermined period of time in such a way that they shine, in particular at least one of the corresponding emitter layers.
  • the lighting segments are controlled along the track such that their brightness and / or color change as time progresses.
  • Time duration are further controlled so that these,
  • Brightness of the corresponding light decreases and / or changes a color of the corresponding light. This can help to give the feedback to the person who is the one dynamic movement is particularly intuitive and / or memorable.
  • the corresponding light segments are controlled in such a way in response to the detected dynamic contact that both corresponding emitter layers emit light.
  • the corresponding light segments are controlled in such a way in response to the detected dynamic contact that both corresponding emitter layers emit light.
  • Emitter layers are driven sequentially or simultaneously, whereby in relation to the detected touch the feedback by means of light of different colors and / or
  • each of the luminous segments has at least three stacked organic
  • each with at least one emitter layer This allows light of three colors to be emitted, and / or light of more than three colors,
  • the emitter layers are designed such that one of the emitter layers emits red light during operation, with corresponding activation, one of the emitter layers emits green light and one of the emitter layers emits green light
  • Emitter layers emitted blue light. This makes it possible to emit white light by means of the emitter layers and / or to emit light of different color temperatures.
  • An object of the invention is achieved by a method for operating the light-emitting assembly, in which: the dynamic contact of at least two of the light-emitting segments of the organic light-emitting component is detected, wherein the light-emitting assembly comprises an electronic circuit and a plurality of lateral electronic components connected to the electronic circuit Luminous segments, which are independently controllable, and wherein each of the light-emitting segments has two vertically stacked emitter layers, which are independently controllable; the touched light segments in response to the detected dynamic touch such
  • the parameter value associated with the dynamic touch is determined by means of the predefined ZuOrdungsvorschrift; and the signal representative of the determined parameter value is generated.
  • Light-emitting module explained developments and / or advantages can be readily transferred to the method for operating the light-emitting module.
  • the dynamic touch is the gesture or the swipe movement. According to a further development, in response to the
  • the lighting segments are controlled along the track such that their brightness and / or color change as time progresses.
  • the corresponding light segments are controlled in such a way in response to the detected dynamic contact that both corresponding emitter layers emit light. This allows the light of the two
  • Emitter layers to mix This makes it possible, by means of the two emitter layers, to produce mixed light with at least one further color in addition to the light of the color of the individual emitter layers.
  • the corresponding lighting segments are controlled in such a way that the corresponding emitter layers permanently emit light for a predetermined period of time. This allows to provide the feedback by means of permanent light emission.
  • the corresponding light segments are driven in such a way in response to the detected dynamic contact that the corresponding emitter layers
  • the emitter layers are designed such that one of the emitter layers emits red light during operation, with corresponding activation, one of the emitter layers emits green light and one of the emitter layers emits green light
  • FIG. 1 is a side sectional view of a
  • Embodiment of a light-emitting assembly 2 shows a plan view of an optically active region of an organic light-emitting component in a first state;
  • FIG. 3 shows a plan view of the optically active region of the organic light-emitting component according to FIG. 2 in a second state;
  • Figure 4 is a plan view of an optically active region of an embodiment of an organic light-emitting device in a first state
  • FIG. 5 shows a plan view of the optically active region of the organic light-emitting component according to FIG.
  • FIG. 4 in a second state
  • FIG. 6 shows a plan view of the optically active region of the organic light-emitting component according to FIG. 4 in the third state
  • FIG. 7 shows a plan view of the optically active region of the organic light-emitting component according to FIG. 4 in a fourth state
  • FIG. 8 shows a plan view of the optically active region of the organic light-emitting component according to FIG. 4 in a fifth state.
  • Orientations can be positioned, the serves
  • a light-emitting assembly has one, two or more organic light-emitting components and at least one electronic circuit.
  • An electronic one is
  • Circuitry may, for example, have one, two or more active and / or passive electronic components.
  • An active electronic component may, for example, a computing, control and / or regulating unit and / or a
  • a passive electronic component can, for example, a
  • An organic light emitting device may, for example, be used as an organic light emitting diode
  • OLED Organic light emitting diode
  • OLED Organic light emitting diode
  • Organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of organic light-emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore
  • Fig. 1 shows a side sectional view of a
  • the light emitting subassembly 1 comprises an organic light emitting device 10 and an electronic circuit 8.
  • the electronic circuit 8 is used for Operating the organic light emitting device 10.
  • the light emitting assembly 1 serves as an input device for an electronic device. In particular, you can
  • the information, instructions, data and / or the code can be detected by means of the organic light emitting device 10 and by means of the electronic circuit 8 to the electronic
  • the electronic device may be, for example, a computer, a telephone, a
  • the organic light-emitting component 10 has a carrier 12.
  • the carrier 12 may be translucent or
  • the carrier 12 serves as
  • the carrier 12 may include, for example, plastic, metal, glass, quartz and / or a semiconductor material or be formed therefrom.
  • the carrier 12 may be a plastic film or a
  • Laminate with one or more plastic films Laminate with one or more plastic films
  • the carrier 12 may be mechanically rigid or mechanically flexible.
  • the Layer structure has a first electrode layer 14.
  • the first electrode layer 14 has a plurality of first electrodes 20, which are arranged laterally next to one another and are electrically insulated from one another.
  • the first electrodes 20 are separated from each other by means not shown electrical
  • Isolation barriers 21 electrically isolated. The first
  • Electrode layer 14 may include a plurality of not shown
  • each of the first electrodes 20 may be electrically coupled to a corresponding contact portion. Possibly The contact sections serve for electrically contacting the corresponding first electrodes 20.
  • the carrier 12 with the first electrode layer 14 can also be referred to as a substrate. Between the carrier 12 and the first electrode layer 14, a first, not shown
  • Barrier layer for example, a first
  • the first electrodes 20 may each be formed as an anode or as a cathode of the corresponding luminous segment 40.
  • the first electrodes 20 may be translucent or transparent.
  • the first electrodes 20 comprise an electrically conductive material, for example
  • TCO transparent conductive oxide
  • the first electrodes 20 may comprise, for example, a layer stack of a combination of a layer of a metal on a layer of a TCO, or
  • An example is a silver layer deposited on an indium tin oxide (ITO) layer (Ag on ITO) or ITO-Ag-ITO multilayers.
  • ITO indium tin oxide
  • the first electrodes 20 may alternatively or in addition to the mentioned
  • Materials include: networks of metallic nanowires and particles, such as Ag, networks of
  • Carbon nanotubes, graphene particles and layers and / or networks of semiconducting nanowires Carbon nanotubes, graphene particles and layers and / or networks of semiconducting nanowires.
  • a first organic functional layer structure 22 of the optoelectronic layer structure is formed over the first electrodes 20.
  • functional layer structure 22 may, for example, one, two or more stacked sublayers
  • the Hole injection layer serves to reduce the band gap between the first electrode and hole transport layer.
  • the hole conductivity is larger than the electron conductivity.
  • the hole transport layer serves to transport the holes.
  • the electron conductivity is larger than that
  • the electron transport layer serves to transport the electrons.
  • Electron transport layer is Electron transport layer.
  • Electrode 23, is not segmented.
  • the second electrode layer may be segmented and have a plurality of second electrodes 23.
  • the second electrode layer may be with respect to the material used for them and / or their vertically extending layer structure according to one of
  • Embodiments of the first electrode layer 14 may be formed, wherein the first electrode layer 14 and the second electrode layer may be formed the same or different in this regard.
  • a second organic functional layer structure 25 is formed over the second electrode 23.
  • the second organic functional layer structure 25 may in principle be the same or similar to the first organic functional layer structure 22.
  • the second organic functional layer structure 25 may comprise a hole injection layer, a hole transport layer, a
  • the emitter layer of the second organic functional layer structure 25 may be light of the same color and / or the same color temperature as or light of another color and / or another Color temperature emit as the emitter layer of the first organic functional layer structure 22nd
  • a third electrode layer 26 is formed over the second organic functional layer structure 25, a third electrode layer 26 is formed.
  • the third electrode layer 26 is segmented to have a plurality of third electrodes 27.
  • the third electrode layer 26 may be formed with respect to the material used for it and / or its vertically extending layer structure according to one of the configurations of the first electrode layer 14, the first electrode layer 14 and the third electrode layer 26 being the same or equal
  • Electrodes 27 are arranged laterally next to one another and are electrically insulated from one another.
  • the third electrodes 27 are electrically isolated from each other by means of electrical isolation barriers, not shown.
  • Electrode layer can be several not shown
  • each of the third electrodes 27 may be electrically coupled to a corresponding contact section.
  • the contact portions serve to electrically contact the corresponding third electrodes 27.
  • the contact portions for electrically contacting the third electrodes 27 may be formed by the first electrode layer 14.
  • Each first electrode 20 defines a luminous segment 40.
  • Each of the luminous segments 40 extends from the corresponding first electrode 20 in the vertical direction over the first organic functional layer structure 22, the second electrode 23, the second organic functional one
  • Electrodes 27 lie in a top view in pairs congruently one above the other. Alternatively, the first electrodes 20 in plan view offset to the third electrode 27th
  • the optoelectronic layer structure is an electrically and / or optically active region.
  • the active region is, for example, the region of the organic light-emitting component 10 in which electric current flows for the operation of the organic light-emitting component 10.
  • a getter structure (not shown) may be arranged.
  • the getter layer can be translucent, transparent or opaque.
  • the getter layer may include or be formed of a material that absorbs and binds substances that are detrimental to the active area.
  • the third electrode layer is a
  • the encapsulation layer 24 may be formed as a second barrier layer, for example as a second barrier thin layer.
  • Encapsulation layer 24 may also be referred to as thin-layer encapsulation.
  • the encapsulation layer 24 forms a barrier to chemical contaminants or
  • the encapsulation layer 24 may be formed as a single layer, a layer stack, or a layered structure.
  • the encapsulation layer 24 may include or be formed from; alumina,
  • the first barrier layer on the carrier 12 is Silicon oxynitride, indium tin oxide, indium zinc oxide, aluminum doped zinc oxide, poly (p-phenylene terephthalamide), nylon 66, and mixtures and alloys thereof.
  • the first barrier layer on the carrier 12 is silicon oxynitride, indium tin oxide, indium zinc oxide, aluminum doped zinc oxide, poly (p-phenylene terephthalamide), nylon 66, and mixtures and alloys thereof.
  • the first barrier layer on the carrier 12 is silicon oxynitride, indium tin oxide, indium zinc oxide, aluminum doped zinc oxide, poly (p-phenylene terephthalamide), nylon 66, and mixtures and alloys thereof.
  • the first barrier layer on the carrier 12 is silicon oxynitride, indium tin oxide, indium zinc oxide, aluminum doped zinc oxide, poly (p-phenylene terephthalamide), nylon 66, and mixtures and alloys thereof.
  • Encapsulation layer 24 may be formed. Preferably extends the encapsulation layer 24 at laterally outer side surfaces of the organic light-emitting device 10 in the vertical direction to the support 12 or optionally formed thereon the barrier layer, so that at least the organic functional
  • the adhesive layer 36 comprises, for example, an adhesive, for example an adhesive,
  • the adhesive layer 36 may comprise, for example, particles which scatter electromagnetic radiation, for example light-scattering particles.
  • the adhesive layer 36 extends to the laterally outer
  • the adhesive layer 36 serves to secure the cover body 38 to the encapsulation layer 24.
  • the cover body 38 has, for example, plastic, glass
  • the cover body 38 may be formed substantially of glass and a thin
  • Metal layer such as a metal foil, and / or a graphite layer, such as a graphite laminate, have on the glass body.
  • the cover body 38 serves to protect the organic light-emitting component 10,
  • cover body 38 for distributing and / or
  • the glass of the covering body 38 can serve as protection against external influences, and the metal layer of the covering body 38 can serve for distributing and / or dissipating the heat produced during operation of the organic light-emitting component 10.
  • the electronic circuit 8 is electrically coupled to the organic light emitting device 10.
  • the electronic circuit 8 has at least one,
  • the electronic circuit 8 may be formed over the carrier 12 and / or monolithically together with the organic light emitting device 10 in a
  • the electronic circuit 8 may be mechanically connected to the organic light-emitting device 10 or spaced therefrom.
  • Circuit 8 can with the electronic device
  • Fig. 2 shows a plan view of an optically active
  • the organic light emitting device 10 in a first state.
  • the organic light-emitting component 10 has lateral lines and columns
  • Luminous segments 40 thus form a two-dimensional field, in particular a two-dimensional input field.
  • the organic light emitting device 10 has four rows and five columns of
  • the organic light emitting device 10 may also include more or fewer rows and / or columns of light emitting segments 40.
  • a dynamic touch one or more of the light segments 40 can be touched.
  • the dynamic touch may be, for example, a swipe or a gesture.
  • the wiping movement for example by means of a finger or a pen several of
  • Luminous segments 40 are successively touched by wiping over the optically active area by means of the finger or the pen.
  • a wiping direction 44 represents a
  • Wiping movement in which first touches a first light emitting segment 50 of the light emitting segments 50, then a second light segment 52 is touched and thereby activated, then a third light segment 54 is touched and thereby activated and then touches a fourth light segment 56 and thereby activated becomes.
  • the dynamic touch especially the sequence of
  • Luminous segments 50, 52, 54, 56 lead first lead to changes in capacitance, which are formed by the electrodes 20, 23, 27 of the corresponding light-emitting segments 40.
  • Changes in the capacitances can be detected by means of the electronic circuit 8.
  • the electronic circuit 8 activates the corresponding lighting segments 40, so that the activated lighting segments 50, 52, 54, 56 are illuminated.
  • the corresponding lateral sections of the first organic functional layer structure 22 and / or the second organic layer 22 may be used
  • Luminous segments 40 are activated.
  • the dynamic touches are used to input information, data and / or a code into an external device by means of the light-emitting assembly 1.
  • the electronic circuit 8 determines the electronic circuit 8 based on a stored ZuOrdnungsvorschrift one, two or more parameters that the touched and subsequently activated lighting segments 50, 52, 54, 56 and thus the corresponding associated with dynamic touch.
  • the parameters or the parameters are representative of the dynamic touch and can be transmitted in the form of a signal to the electronic device.
  • the electronic device can be determined by the
  • the activated luminous segments 50, 52, 54, 56 form a track of the wiping movement, the wiping direction 44
  • the electronic circuit 8 can activate the activated luminous segments 50, 52, 54, 56 in such a way that the track remains in contact with the track for a predetermined period of time
  • the electronic circuit 8 can control the activated lighting segments 50, 52, 54, 56, for example, such that as the time progresses, a brightness of the light emitted by the activated lighting segments 50, 52, 54, 56 decreases, so that the displayed trace fades with increasing duration , Alternatively or additionally, the electronic circuit 8, the
  • activated light segments 50, 52, 54, 56 control such that the color and / or the color temperature of the light emitted by the activated light segments 50, 52, 54, 56 changes light as the time progresses.
  • the activated lighting segments 50, 52, 54, 56 can be controlled in such a way that all emitter layers of the corresponding ones directly after their contact
  • activated light segments 50, 52, 54, 56 emit light and that as time progresses a decreasing
  • the activated light segments 50, 52, 54, 56 can be controlled such that directly after touching the corresponding activated light segments 50, 52, 54, 56 each first one of the emitter layers of the corresponding activated light segments 50, 52, 54, 56 light emitted and subsequently each an increasing number of Emitter layers of the corresponding activated
  • Luminous segments 50, 52, 54, 56 emit light.
  • Procedures allow to change the color of the displayed track as the time progresses, provided that the vertically stacked emitter layers emit light of different colors.
  • the activated luminous segments 50, 52, 54, 56 can be controlled in such a way that, although several emitter layers of each activated luminous segment 50, 52, 54, 56 light up, the brightness of the light of each of the emitter layers is changed as the time progresses.
  • each of the luminous segments 40 may be vertically stacked three
  • emitter layers in particular a red light emitting emitter layer, a blue light emitting emitter layer and a green light emitting
  • the activated lighting segments 50, 52, 54, 56 can then be activated in such a way that, for example, they first emit cold-white light, for example by the blue light
  • the emitting emitter layer is driven so that it emits a lot of blue light, and by the red light emitting emitter layer is driven so that it emits little red light.
  • the same activated light segments 50, 52, 54, 56 can then be activated such that the corresponding blue light emitting emitter layers gradually emit less blue light and the red light emitting emitter layers gradually emit more and more red light.
  • the optical effect achieved is that the track is first displayed cold-white and then displayed, for example, with a smooth transition, warm white.
  • Time period can be switched on or off and / or it can be controlled individual emitter layers such that they emit light with increasing or decreasing brightness.
  • displaying the track allows a user of the light emitting assembly 1 to provide direct visual feedback that their dynamic touch has been detected.
  • the activated lighting segments 50, 52, 54, 56 can be driven so long that they
  • a predetermined parameter could be assigned and / or a predetermined information, predetermined instruction, predetermined data and / or a predetermined code were detected.
  • the predetermined parameters could be assigned or the predetermined information, the given instruction, the given data or the predetermined code were detected, the activated light segments 50, 52, 54, 56 are controlled so that they, for example emit green light and / or shine permanently.
  • the dynamic touch is used to activate an opening mechanism, then
  • the track as long as red and / or flashing
  • FIG. 3 shows a plan view of the optically active region of the organic light-emitting component 10 according to FIG. 2 in a second state.
  • the second state is
  • a dynamic touch in the form of a gesture preceded in the 48 in two opposite gesture directions lighting segments 40 were touched, so that the activated lighting segments 50, 52, 54 light up. Since the two second activated luminous segments 52 and the two third activated luminous segments 54 were touched in pairs at the same time, they can, in particular with
  • Dynamic contacts with the corresponding parameters and corresponding information, instructions, data or code can in principle correspond to the exemplary embodiment explained with reference to FIG. 3, for which reason
  • Fig. 4 shows a plan view of an optically active
  • this organic light-emitting component 10 can be described, for example, with reference to FIG.
  • organic light emitting device 10 correspond.
  • the organic light emitting device 10 corresponds.
  • the organic light emitting device 10 corresponds.
  • the organic light emitting device 10 corresponds.
  • the organic light emitting device 10 corresponds.
  • the light-emitting device 10 three rows and three columns of luminous segments 40 on.
  • the individual light segments 40 are numbered so that the organic light emitting device 10 a numeric keypad,
  • Numeric keypad can be used to enter a code.
  • the first state may, for example, be a ground state of the organic light-emitting component 10 in which, for example, none of the light-emitting segments 40 is activated.
  • FIG. 5 shows a plan view of the optically active region of the organic light-emitting component 10 according to FIG. 4 in a second state.
  • the first activated light segment 50 has been touched and subsequently
  • FIG. 6 shows a plan view of the optically active region of the organic light-emitting component 10 according to FIG. 4 in a third state.
  • the third state as a result of continuing the dynamic touch, the second activated light segment 52 has been touched and subsequently
  • the first activated light segment 50 is still activated so that the dynamic touch track is displayed, however, in the third state, the brightness, color and / or color temperature of the first one may be increased activated light segment compared to the second state, for example, similarly as explained in more detail above with reference to Figure 2.
  • Figure 7 shows a plan view of the optically active region of the organic light emitting device 10 in a fourth state fourth state was touched as a result of the continuation of the dynamic touch, the third activated light segment 54 and subsequently activated, namely having the numeral "3". Also, the first activated light segment 50 and the second activated light segment 52 are still activated, so that the track of the dynamic
  • Luminous segment 40 touched and subsequently activated.
  • Luminous segment 52 has been deactivated, so that only the end of the dynamic touch track is displayed, namely only the third activated light segment 54.
  • Color temperature of the emitted light from the third activated light segment 54 compared to the fourth state to be changed for example, similar to the above with reference to Figure 2 explained in more detail.
  • the organic light-emitting component 10 can have any number of rows and / or columns of luminous segments 40.
  • the light-emitting assembly 1 may comprise two or more organic light-emitting components 10.
  • all illustrated organic light-emitting components 10 may each have two, three or more emitter layers formed one above the other.
  • other information, data and / or briefly by means of appropriate dynamic contact the light-emitting modules 1 are passed.
  • by means of light emitting assembly 1 other than the exemplified optical feedback can be output.

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird bereitgestellt eine lichtemittierende Baugruppe (1), mit mindestens einem organischen lichtemittierenden Bauelement (10), das mehrere lateral nebeneinander angeordnete Leuchtsegmente (40) aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei jedes der Leuchtsegmente (40) zwei vertikal übereinander ausgebildete organische funktionelle Schichtenstrukturen (22, 25 ) aufweist, die j eweils mindestens eine Emitterschicht aufweisen und die unabhängig voneinander ansteuerbar sind; und mit einem elektronischen Schaltkreis (8), der mit den LeuchtSegmenten (40) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist : eine dynamische Berührung von mindestens zwei der Leuchtsegmente (40) zu erkennen; in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die entsprechenden Leuchtsegmente (40) derart anzusteuern, dass mindestens eine der beiden entsprechenden Emitterschichten Licht emittiert; mittels einer vorgegebenen ZuOrdnungsvorschrift anhand der dynamischen Berührung der entsprechenden Leuchtsegmente (40 ) mindestens einen Parameterwert zu ermitteln, der der dynamischen Berührung zugeordnet ist; und ein Signal zu erzeugen, das repräsentativ für den Parameterwert ist.

Description

LICHTEMITTIERENDE BAUGRUPPE UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER
LICHTEMITTIERENDEN BAUGRUPPE
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Baugruppe und ein Verfahren zum Betreiben einer lichtemittierenden
Baugruppe . Optoelektronische Bauelemente auf organischer Basis,
sogenannte organische optoelektronische Bauelemente, finden zunehmend verbreitete Anwendung. Beispielsweise organische lichtemittierende Bauelemente, insbesondere organische
Leuchtdioden (organic light emitting diode - OLED) , halten zunehmend Einzug in die Allgemeinbeleuchtung, beispielsweise als Flächenlichtquellen, und werden zunehmend als
Anzeigeelemente oder Signalelemente verwendet.
Des Weiteren ist es bekannt, eine OLED als
berührungsempfindlichen Sensor zu verwenden. Insbesondere bilden die Elektroden einer OLED einen Kondensator, dessen Kapazität sich bei einer Berührung der OLED ändert. Diese Änderung der Kapazität kann erfasst werden und zum
elektronischen Erkennen der Berührung verwendet werden.
Ein organisches lichtemittierendes Bauelement, beispielsweise eine OLED, kann eine Anode und eine Kathode und dazwischen ein organisches funktionelles Schichtensystem aufweisen. Das organische funktionelle Schichtensystem kann aufweisen eine oder mehrere Emitterschichten, in denen elektromagnetische Strahlung erzeugt wird, eine Ladungsträgerpaar-Erzeugungs- Schichtenstruktur aus jeweils zwei oder mehr
Ladungsträgerpaar-Erzeugungs-Schichten („Charge generating layer" , CGL) zur Ladungsträgerpaarerzeugung, sowie eine oder mehrere Elektronenblockadeschichten, auch bezeichnet als Lochtransportschichten („hole transport layer" -HTL) , und eine oder mehrere Lochblockadeschichten, auch bezeichnet als Elektronentransportschichten („electron transport layer" - ETL) , um den Stromfluss zu richten.
Falls die OLED mehrere Emitterschichten aufweist,
beispielsweise zwei oder drei, so können diese vertikal übereinander gestapelt werden. Dies kann dazu verwendet werden, mittels einer OLED Licht verschiedener Farben
und/oder Farbtemperaturen und/oder weißes Licht zu erzeugen. Dabei können die Emitterschichten einzeln so angesteuert werden, dass nur eine der Emitterschichten Licht
entsprechender Farbe emittiert, oder es können zwei oder mehr der Emitterschichten so angesteuert werden, dass sie
gleichzeitig Licht entsprechender Farbe emittieren, welches sich dann zu einem Mischlicht einer anderen Farbe und/oder Farbtemperatur mischt.
Ferner sind segmentierte OLEDs bekannt, bei denen eine der beiden Elektroden, die eine oder die mehreren
Emitterschichten und/oder beide Elektroden segmentiert sind, wodurch mehrere Leuchtsegmente gebildet sind. Die einzelnen Leuchtsegmente können gemeinsam oder unabhängig voneinander derart angesteuert werden, dass sie Licht emittieren. Dies ermöglicht, mittels der entsprechenden OLEDs abhängig von den angesteuerten LeuchtSegmenten verschiedene Informationen darzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann dies dazu beitragen, eine entsprechende OLED weiter verwenden zu können, auch wenn sie einen Fehler aufweist, sofern bei dem Fehler nur ein, zwei oder wenige Leuchtsegmente betroffen sind und die anderen Leuchtsegmente noch bestimmungsgemäß verwendet werden können.
Des Weiteren sind Eingabegeräte bekannt, mittels derer
Informationen, Anweisungen, Daten und/oder Code in eine elektronische Vorrichtung eingegeben werden können. Bei der Verwendung von Knöpfen und/oder Touchpanels, insbesondere deren Berührung, ist es oft unklar, ob die entsprechende Berührung erkannt wurde oder nicht. Gelegentlich gibt es auf Touchscreens mittels Softwareprogrammen animierte Knöpfe, die blinken oder sich bewegen, sobald sie berührt werden. Dies funktioniert allerdings nur bei Anzeigevorrichtungen von Displays, die an relativ leistungsstarke Computer
angeschlossen sind. Bei einfachen Vorrichtungen,
beispielsweise bei Türklingeln, Eingabetasten von
Getränkeautomaten, Pincode-Eingabefeldern usw. fehlt ein derartiges Feedback grundsätzlich.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine lichtemittierende Baugruppe bereitzustellen, die auf einfache, intuitive und/oder kostengünstige Weise ermöglicht, Informationen, Anweisungen, Daten und/oder einen Code in eine elektronische Vorrichtung einzugeben. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum
Betreiben einer lichtemittierenden Baugruppe bereitzustellen, das auf einfache, intuitive und/oder kostengünstige Weise ermöglicht, Informationen, , Daten und/oder einen Code in eine elektronische Vorrichtung einzugeben.
Eine Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine
lichtemittierende Baugruppe mit: mindestens einem organischen lichtemittierenden Bauelement, das mehrere lateral
nebeneinander angeordnete Leuchtsegmente, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind, aufweist, wobei jedes der
Leuchtsegmente zwei vertikal übereinander ausgebildete organische funktionelle Schichtenstrukturen aufweist, die jeweils mindestens eine Emitterschicht aufweisen und
unabhängig voneinander ansteuerbar sind; und einem
elektronischen Schaltkreis, der dazu eingerichtet ist, eine dynamische Berührung von mindestens zwei der Leuchtsegmente zu erkennen, in Reaktion auf die erkannte dynamische
Berührung die entsprechenden Leuchtsegmente derart
anzusteuern, dass mindestens eine der beiden entsprechenden Emitterschichten Licht emittiert, mittels einer vorgegebenen ZuOrdnungsvorschrift anhand der dynamischen Berührung der entsprechenden Leuchtsegmente mindestens einen Parameterwert zu ermitteln, der der dynamischen Berührung zugeordnet ist, und ein Signal zu erzeugen, das repräsentativ für den
Parameterwert ist.
Die dynamische Berührung ist repräsentativ für eine
Information, eine Anweisung, Daten und/oder einen Code. Dass die Berührung dynamisch ist, bedeutet, dass ein, zwei oder mehr kleine Bereiche einer optisch aktiven Außenfläche des organischen lichtemittierenden Bauelements gleichzeitig berührt werden, beispielsweise mittels eines Fingers oder eines Eingabestift, und dann unter Beibehaltung der Berührung die Position der Berührung auf der optisch aktiven
Außenfläche geändert wird. Die dynamische Berührung steht damit im Gegensatz zu einer statischen Berührung, bei der lediglich ein kleiner Bereich auf der optisch aktiven
Außenfläche des organischen lichtemittierenden Bauelements statisch berührt werden würde. Bei der dynamischen Berührung werden somit ein, zwei oder mehr der Leuchtsegmente
gleichzeitig berührt und dann werden zeitlich direkt daran anschließend ein, zwei oder mehr andere der Leuchtsegmente berührt. Das Eingeben von Informationen, Anweisungen, Daten bzw. Code mittels einer dynamischen Berührung ist besonders einfach und besonders intuitiv.
Die dynamischen Berührungen entsprechen Abfolgen von
berührten Leuchtsegmente. In anderen Worten ist eine
bestimmte Abfolge von berührten LeuchtSegmenten repräsentativ für eine bestimmte dynamische Berührung. In der
ZuOrdnungsvorschrift sind verschiedene dynamische Berührungen oder die entsprechenden Abfolgen von berührten
Leuchtsegmenten abgespeichert. Außerdem sind in der
ZuOrdnungsvorschrift den dynamischen Berührungen bzw. den entsprechenden Abfolgen von berührten Leuchtsegmenten verschiedene Parameterwerte zugeordnet. Die Parameterwerte entsprechen somit den Informationen, Anweisung, Daten bzw. dem Code.
Das organische lichtemittierende Bauelement mit den
Leuchtsegmenten kann als segmentierte OLED ausgebildet sein. Die einzelnen Leuchtsegmente dienen als Berührungssensoren, insbesondere kapazitive Berührungssensoren. Alle
Leuchtsegmente zusammen bilden ein Feld von
Berührungssensoren. Insbesondere kann mittels der
Leuchtsegmente ein zweidimensionales Feld von
Berührungssensoren bereitgestellt werden.
Gleichzeitig dienen die einzelnen Leuchtsegmente als
Lichtsignalgeber, die einer Person, die das organische lichtemittierende Bauelement dynamisch berührt, eine direkte Rückkopplung, insbesondere ein direktes Feedback, geben, welche der Leuchtsegmente berührt wurden. Dies trägt dazu bei, dass die Eingabe der Information, Anweisung, Daten bzw. des Codes besonders einfach und intuitiv ist.
Die lichtemittierende Baugruppe dient als Eingabegerät zum Eingeben von Informationen, Daten, Anweisungen und/oder einem Code in eine elektronische Vorrichtung. Dazu kann die
lichtemittierende Baugruppe mit der elektronischen
Vorrichtung gekoppelt sein. Die Verwendung des organischen Iichtemittierenden Bauelements mit den Leuchtsegmenten und des elektronischen Schaltkreises als Eingabeeinheit, kann dazu beitragen, ein besonders kostengünstiges Eingabegerät bereitzustellen und/oder ein Eingabegerät bereitzustellen, dass lediglich geringe Anforderungen an die elektronische
Vorrichtung stellt. Beispielsweise kann das Eingabegerät mit der lichtemittierenden Baugruppe bei relativ einfachen elektronischen Vorrichtungen, beispielsweise bei Türklingeln, Getränkeautomaten oder Geldautomaten verwendet werden. Dabei bedeutet „relativ einfach", dass die elektronische
Vorrichtung kein Desktop-Computer, Laptop-Computer, Tablet- Computer oder Smartphone sein muss.
Die Kopplung zwischen der lichtemittierenden Baugruppe und der elektronischen Vorrichtung kann beispielsweise eine kabelgebundene oder eine kabellose Kopplung sein. Ferner können die lichtemittierende Baugruppe und die elektronische Vorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Das Signal, das repräsentativ für den Parameterwert ist, ist somit repräsentativ für die Information, die Anweisung, die Daten bzw. den Code, die bzw. der mittels der
lichtemittierenden Baugruppe in die elektronische Vorrichtung eingegeben werden soll (en) . Somit ermöglicht die lichtemittierende Baugruppe auf
einfache, intuitive und/oder kostengünstige Weise,
Informationen, Anweisungen, Daten und/oder einen Code in eine elektronische Vorrichtung einzugeben.
Gemäß einer Weiterbildung ist die dynamische Berührung eine Geste oder eine Wischbewegung. Die Gesten bzw. die
Wischbewegungen können derart gewählt werden, dass die
Eingabe der Information, Anweisung, Daten bzw. Codes
besonders intuitiv sind.
Gemäß einer Weiterbildung werden in Reaktion auf die
Wischbewegung die berührten Leuchtsegmente derart
angesteuert, dass eine Spur, entlang der die Wischbewegung erfolgt ist, mittels der berührten Leuchtsegmente angezeigt wird. In anderen Worten werden berührte Leuchtsegmente, auch nachdem die Berührung vorbei ist, noch für eine vorgegebene Zeitdauer so angesteuert, dass sie leuchten, insbesondere mindestens eine der entsprechenden Emitterschichten.
Gemäß einer Weiterbildung werden die Leuchtsegmente entlang der Spur derart angesteuert, dass sich ihre Helligkeit und/oder Farbe mit fortschreitender Zeitdauer verändern.
Beispielsweise können bereits berührte Leuchtsegmente, nachdem die Berührung vorbei ist, für die vorgegebene
Zeitdauer weiter so angesteuert werden, dass diese,
insbesondere mindestens eine der entsprechenden
Emitterschichten, Licht emittieren, wobei mit
fortschreitender Zeit eine Intensität und/oder eine
Helligkeit des entsprechenden Lichts abnimmt und/oder sich eine Farbe des entsprechenden Lichts ändert. Dies kann dazu beitragen, dass das Feedback an die Person, die die dynamische Bewegung ausgeführt hat, besonders intuitiv und/oder einprägsam ist.
Gemäß einer Weiterbildung werden in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die entsprechenden Leuchtsegmente derart angesteuert, dass beide entsprechenden Emitterschichten Licht emittieren. Somit können, beispielsweise abhängig von der Art der erkannten Berührung oder der Information, Anweisung, den Daten bzw. dem Code, für den die dynamische Berührung
repräsentativ ist, lediglich eine der Emitterschichten, beide Emitterschichten oder gegebenenfalls mehr als zwei der
Emitterschichten nacheinander oder gleichzeitig angesteuert werden, wodurch in Relation zu der erkannten Berührung das Feedback mittels Lichts verschiedener Farben und/oder
wechselnder Farben bereitgestellt werden kann. Dies
ermöglicht, nicht nur ein Feedback darüber zu geben, welche dynamische Berührung erkannt wurde, insbesondere welche der Leuchtsegmente berührt wurden, sondern auch darüber ein
Feedback zu geben, welche Information, Anweisung, Daten bzw. welcher Code erkannt wurde. Insbesondere dadurch, dass abhängig von der erkannten Information, Anweisung, Daten bzw. Code verschiedene optische Feedbacks gegeben werden.
Gemäß einer Weiterbildung weist jedes der Leuchtsegmente mindestens drei übereinander gestapelte organische
funktionelle Schichtenstrukturen mit jeweils mindestens einer Emitterschicht auf. Dies ermöglicht, Licht dreier Farben zu emittieren, und/oder Licht von mehr als drei Farben,
insbesondere Mischfarben, zu emittieren, mittels Mischens des Lichts der drei bzw. mehr Emitterschichten.
Gemäß einer Weiterbildung sind die Emitterschichten so ausgebildet, dass im Betrieb bei entsprechender Ansteuerung eine der Emitterschichten rotes Licht emittiert, eine der Emitterschichten grünes Licht emittiert und eine der
Emitterschichten blaues Licht emittiert. Dies ermöglicht, mittels der Emitterschichten weißes Licht zu emittieren und/oder Licht verschiedener Farbtemperaturen zu emittieren. Eine Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben der lichtemittierenden Baugruppe, bei dem: die dynamische Berührung von mindestens zwei der Leuchtsegmente des organischen lichtemittierenden Bauelements erkannt wird, wobei die lichtemittierende Baugruppe einen elektronischen Schaltkreis und mehrere mit dem elektronischen Schaltkreis verbundene lateral nebeneinander angeordnete Leuchtsegmente, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind, aufweist und wobei jedes der Leuchtsegmente zwei vertikal übereinander ausgebildete Emitterschichten aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind; die berührten Leuchtsegmente in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung derart
angesteuert werden, dass mindestens eine der beiden
entsprechenden Emitterschichten Licht emittiert; anhand der dynamischen Berührung der entsprechenden Leuchtsegmente mindestens der Parameterwert, der der dynamischen Berührung zugeordnet ist, mittels der vorgegebenen ZuOrdnungsvorschrift ermittelt wird; und das Signal, das repräsentativ für den ermittelten Parameterwert ist, erzeugt wird.
Die im Vorhergehenden im Zusammenhang mit der
lichtemittierenden Baugruppe erläuterten Weiterbildungen und/oder Vorteile können ohne weiteres auf das Verfahren zum Betreiben der lichtemittierenden Baugruppe übertragen werden.
Gemäß einer Weiterbildung ist die dynamische Berührung die Geste oder die Wischbewegung. Gemäß einer Weiterbildung werden in Reaktion auf die
Wischbewegung die berührten Leuchtsegmente derart
angesteuert, dass die Spur, entlang der die Wischbewegung erfolgt ist, mittels der berührten LeuchtSegmente angezeigt wird.
Gemäß einer Weiterbildung werden die Leuchtsegmente entlang der Spur derart angesteuert, dass sich ihre Helligkeit und/oder Farbe mit fortschreitender Zeitdauer verändern. Gemäß einer Weiterbildung werden in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die entsprechenden Leuchtsegmente derart angesteuert, dass beide entsprechenden Emitterschichten Licht emittieren. Dies ermöglicht, das Licht der beiden
Emitterschichten zu mischen. Dies ermöglicht, mittels der beiden Emitterschichten zusätzlich zu dem Licht der Farbe der einzelnen Emitterschichten Mischlicht mit mindestens einer weiteren Farbe zu erzeugen.
Gemäß einer Weiterbildung werden in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die entsprechenden Leuchtsegmente derart angesteuert, dass die entsprechenden Emitterschichten für eine vorgegebene Zeitdauer permanent Licht emittieren. Dies ermöglicht, das Feedback mittels permanenter Lichtemission bereitzustellen.
Gemäß einer Weiterbildung werden in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die entsprechenden Leuchtsegmente derart angesteuert, dass die entsprechenden Emitterschichten
blinken. Dies ermöglicht, das Feedback mittels unterbrochener Lichtemission bereitzustellen.
Gemäß einer Weiterbildung sind die Emitterschichten so ausgebildet, dass im Betrieb bei entsprechender Ansteuerung eine der Emitterschichten rotes Licht emittiert, eine der Emitterschichten grünes Licht emittiert und eine der
Emitterschichten blaues Licht emittiert. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine seitliche Schnittdarstellung eines
Ausführungsbeispiels einer lichtemittierenden Baugruppe ; Figur 2 eine Draufsicht auf einen optisch aktiven Bereich eines organischen lichtemittierenden Bauelements in einem ersten Zustand,- Figur 3 eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements gemäß Figur 2 in einem zweiten Zustand;
Figur 4 eine Draufsicht auf einen optisch aktiven Bereich eines Ausführungsbeispiels eines organischen lichtemittierenden Bauelements in einem ersten Zustand;
Figur 5 eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements gemäß
Figur 4 in einem zweiten Zustand;
Figur 6 eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements gemäß Figur 4 in dem dritten Zustand;
Figur 7 eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements gemäß Figur 4 in einem vierten Zustand;
Figur 8 eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements gemäß Figur 4 in einem fünften Zustand. In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Da Komponenten von
Ausführungsbeispielen in einer Anzahl verschiedener
Orientierungen positioniert werden können, dient die
Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsbeispiele benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem
Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. In den Figuren sind identische oder ähnliche
Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
Eine lichtemittierende Baugruppe weist ein, zwei oder mehr organische lichtemittierende Bauelemente und mindestens einen elektronischen Schaltkreis auf. Ein elektronischer
Schaltkreis kann beispielsweise ein, zwei oder mehr aktive und/oder passives elektronische Bauelemente aufweisen. Ein aktives elektronisches Bauelement kann beispielsweise eine Rechen-, Steuer- und/oder Regeleinheit und/oder einen
Transistor oder einen Mikrochip aufweisen. Ein passives elektronisches Bauelement kann beispielsweise einen
Kondensator, einen Widerstand, eine Diode oder eine Spule aufweisen. Ein organisches lichtemittierendes Bauelement kann beispielsweise als organische lichtemittierende Diode
(organic light emitting diode, OLED) oder als organischer lichtemittierender Transistor ausgebildet sein. Das
organische lichtemittierende Bauelement kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen Teil einer integrierten Schaltung sein. Weiterhin kann eine Mehrzahl von organischen
lichtemittierenden Bauelementen vorgesehen sein,
beispielsweise untergebracht in einem gemeinsamen Gehäuse.
Fig. 1 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines
Ausführungsbeispiels einer lichtemittierenden Baugruppe 1. Die lichtemittierende Baugruppe 1 weist ein organisches lichtemittierendes Bauelement 10 und einen elektronischen Schaltkreis 8 auf. Der elektronische Schaltkreis 8 dient zum Betreiben des organischen lichtemittierenden Bauelements 10. Die lichtemittierende Baugruppe 1 dient als Eingabegerät für eine elektronische Vorrichtung. Insbesondere können
Informationen, Anweisungen, Daten und/oder ein Code mittels der lichtemittierenden Baugruppe 1 in die elektronische
Vorrichtung eingeben werden. Die Informationen, Anweisungen, Daten und/oder der Code können mittels des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 erfasst werden und mittels des elektronischen Schaltkreises 8 an die elektronische
Vorrichtung übertragen werden. Die elektronische Vorrichtung kann beispielsweise ein Computer, ein Telefon, eine
Türklingel, ein Getränkeautomat oder ein Geldautomat sein.
Das organische lichtemittierende Bauelement 10 weist einen Träger 12 auf. Der Träger 12 kann transluzent oder
transparent ausgebildet sein. Der Träger 12 dient als
Trägerelement für elektronische Elemente oder Schichten, beispielsweise lichtemittierende Elemente. Der Träger 12 kann beispielsweise Kunststoff, Metall, Glas, Quarz und/oder ein Halbleitermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein.
Ferner kann der Träger 12 eine Kunststofffolie oder ein
Laminat mit einer oder mit mehreren Kunststofffolien
aufweisen oder daraus gebildet sein. Der Träger 12 kann mechanisch rigide oder mechanisch flexibel ausgebildet sein.
Auf dem Träger 12 ist eine optoelektronische
Schichtenstruktur ausgebildet. Die optoelektronische
Schichtenstruktur weist eine erste Elektrodenschicht 14 auf. Die erste Elektrodenschicht 14 weist mehrere erste Elektroden 20 auf, die lateral nebeneinander angeordnet und elektrisch voneinander isoliert sind. Die ersten Elektroden 20 sind voneinander mittels nicht dargestellter elektrischer
Isolierungsbarrieren 21 elektrisch isoliert. Die erste
Elektrodenschicht 14 kann mehrere nicht dargestellte
Kontaktabschnitte aufweisen oder mit mehreren
Kontaktabschnitten elektrisch gekoppelt sein. Insbesondere kann jede der ersten Elektroden 20 mit einem entsprechenden Kontaktabschnitt elektrisch gekoppelt sein. Gegebenenfalls dienen die Kontaktabschnitte zum elektrischen Kontaktieren der entsprechenden ersten Elektroden 20. Der Träger 12 mit der ersten Elektrodenschicht 14 kann auch als Substrat bezeichnet werden. Zwischen dem Träger 12 und der ersten Elektrodenschicht 14 kann eine erste nicht dargestellte
Barriereschicht, beispielsweise eine erste
Barrieredünnschicht, ausgebildet sein.
Die ersten Elektroden 20 können jeweils als Anode oder als Kathode des entsprechenden Leuchtsegments 40 ausgebildet sein. Die ersten Elektroden 20 können transluzent oder transparent ausgebildet sein. Die ersten Elektroden 20 weisen ein elektrisch leitfähiges Material auf, beispielsweise
Metall und/oder ein leitfähiges transparentes Oxid
(transparent conductive oxide, TCO) oder einen
Schichtenstapel mehrerer Schichten, die Metalle oder TCOs aufweisen. Die ersten Elektroden 20 können beispielsweise einen Schichtenstapel einer Kombination einer Schicht eines Metalls auf einer Schicht eines TCOs aufweisen, oder
umgekehrt. Ein Beispiel ist eine Silberschicht, die auf einer Indium-Zinn-Oxid-Schicht (ITO) aufgebracht ist (Ag auf ITO) oder ITO-Ag-ITO Multischichten. Die ersten Elektroden 20 können alternativ oder zusätzlich zu den genannten
Materialien aufweisen: Netzwerke aus metallischen Nanodrähten und -teilchen, beispielsweise aus Ag, Netzwerke aus
Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphen-Teilchen und -Schichten und/oder Netzwerke aus halbleitenden Nanodrähten.
Über den ersten Elektroden 20 ist eine erste organische funktionelle Schichtenstruktur 22 der optoelektronischen Schichtenstruktur ausgebildet. Die erste organische
funktionelle Schichtenstruktur 22 kann beispielsweise eine, zwei oder mehr übereinander gestapelt Teilschichten
aufweisen. Beispielsweise kann die erste organische
funktionelle Schichtenstruktur 22 eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Emitterschicht, eine
Elektronentransportschicht und/oder eine
Elektroneninjektionsschicht aufweisen. Die Lochinjektionsschicht dient zum Reduzieren der Bandlücke zwischen erster Elektrode und Lochtransportschicht. Bei der Lochtransportschicht ist die Lochleitfähigkeit größer als die Elektronenleitfähigkeit. Die Lochtransportschicht dient zum Transportieren der Löcher. Bei der Elektronentransportschicht ist die Elektronenleitfähigkeit größer als die
Lochleitfähigkeit. Die Elektronentransportschicht dient zum Transportieren der Elektronen. Die
Elektroneninjektionsschicht dient zum Reduzieren der
Bandlücke zwischen einer zweiten Elektrode 23 und der
Elektronentransportschicht .
Über der organischen funktionellen Schichtenstruktur 22 ist eine zweite Elektrodenschicht der optoelektronischen
Schichtenstruktur ausgebildet, die die zweite Elektrode 23 bildet. Die zweite Elektrodenschicht, also die zweite
Elektrode 23, ist nicht segmentiert. Alternativ dazu kann die zweite Elektrodenschicht segmentiert sein und mehrere zweite Elektroden 23 aufweisen. Die zweite Elektrodenschicht kann bezüglich des für sie verwendeten Materials und/oder ihres vertikal verlaufenden Schichtaufbaus gemäß einer der
Ausgestaltungen der ersten Elektrodenschicht 14 ausgebildet sein, wobei die erste Elektrodenschicht 14 und die zweite Elektrodenschicht diesbezüglich gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können.
Über der zweiten Elektrode 23 ist eine zweite organische funktionelle Schichtenstruktur 25 ausgebildet. Die zweite organische funktionelle Schichtenstruktur 25 kann prinzipiell gleich oder ähnlich ausgebildet sein wie die erste organische funktionelle Schichtenstruktur 22. Beispielsweise kann die zweite organische funktionelle Schichtenstruktur 25 eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine
Emitterschicht, eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektionsschicht aufweisen. Die Emitterschicht der zweiten organischen funktionellen Schichtenstruktur 25 kann Licht gleicher Farbe und/oder gleicher Farbtemperatur wie oder Licht einer anderen Farbe und/oder einer anderen Farbtemperatur emittieren als die Emitterschicht der ersten organischen funktionellen Schichtenstruktur 22.
Über der zweiten organischen funktionellen Schichtenstruktur 25 ist eine dritte Elektrodenschicht 26 gebildet. Die dritte Elektrodenschicht 26 ist segmentiert, so dass sie mehrere dritte Elektroden 27 aufweist. Die dritte Elektrodenschicht 26 kann bezüglich des für sie verwendeten Materials und/oder ihres vertikal verlaufenden Schichtaufbaue gemäß einer der Ausgestaltungen der ersten Elektrodenschicht 14 ausgebildet sein, wobei die erste Elektrodenschicht 14 und die dritte Elektrodenschicht 26 diesbezüglich gleich oder
unterschiedlich ausgebildet sein können. Die dritten
Elektroden 27 sind lateral nebeneinander angeordnet und elektrisch voneinander isoliert. Die dritten Elektroden 27 sind voneinander mittels nicht dargestellter elektrischer Isolierungsbarrieren elektrisch isoliert. Die dritte
Elektrodenschicht kann mehrere nicht dargestellte
Kontaktabschnitte aufweisen oder mit mehreren
Kontaktabschnitten elektrisch gekoppelt sein. Insbesondere kann jede der dritten Elektroden 27 mit einem entsprechenden Kontaktabschnitt elektrisch gekoppelt sein. Gegebenenfalls dienen die Kontaktabschnitte zum elektrischen Kontaktieren der entsprechenden dritten Elektroden 27. Optional können die Kontaktabschnitte zum elektrischen Kontaktieren der dritten Elektroden 27 von der ersten Elektrodenschicht 14 gebildet sein.
Jede erste Elektrode 20 definiert ein Leuchtsegment 40. Jedes der Leuchtsegmente 40 erstreckt sich von der entsprechenden ersten Elektrode 20 in vertikaler Richtung über die erste organische funktionelle Schichtenstruktur 22, die zweite Elektrode 23, die zweite organische funktionelle
Schichtenstruktur 25 bis hin zu der entsprechenden dritten Elektrode 27. Die ersten Elektroden 20 und die dritten
Elektroden 27 liegen in Draufsicht paarweise deckungsgleich übereinander. Alternativ dazu können die ersten Elektroden 20 in Draufsicht versetzt zu den dritten Elektroden 27
ausgebildet sein.
Die optoelektronische Schichtenstruktur ist ein elektrisch und/oder optisch aktiver Bereich. Der aktive Bereich ist beispielsweise der Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements 10, in dem elektrischer Strom zum Betrieb des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 fließt. Auf oder über dem aktiven Bereich kann eine Getter-Struktur (nicht dargestellt) angeordnet sein. Die Getter-Schicht kann transluzent, transparent oder opak ausgebildet sein. Die Getter-Schicht kann ein Material aufweisen oder daraus gebildet sein, das Stoffe, die schädlich für den aktiven Bereich sind, absorbiert und bindet.
Ober der dritten Elektrodenschicht und ist eine
Verkapselungsschicht 24 der optoelektronische
Schichtenstruktur ausgebildet, die die optoelektronische Schichtenstruktur verkapselt. Die Verkapselungsschicht 24 kann als zweite Barriereschicht, beispielsweise als zweite Barrieredünnschicht, ausgebildet sein. Die
Verkapselungsschicht 24 kann auch als Dünnschichtverkapselung bezeichnet werden. Die Verkapselungsschicht 24 bildet eine Barriere gegenüber chemischen Verunreinigungen bzw.
atmosphärischen Stoffen, insbesondere gegenüber Wasser
(Feuchtigkeit) und Sauerstoff. Die Verkapselungsschicht 24 kann als eine einzelne Schicht, ein Schichtstapel oder eine Schichtstruktur ausgebildet sein. Die Verkapselungsschicht 24 kann aufweisen oder daraus gebildet sein; Aluminiumoxid,
Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid, Tantaloxid Lanthaniumoxid, Siliziumoxid, Siliziumnitrid,
Siliziumoxinitrid, Indiumzinnoxid, Indiumzinkoxid, Aluminiumdotiertes Zinkoxid, Poly (p-phenylenterephthalamid) , Nylon 66, sowie Mischungen und Legierungen derselben. Gegebenenfalls kann die erste Barriereschicht auf dem Träger 12
korrespondierend zu einer Ausgestaltung der
Verkapselungsschicht 24 ausgebildet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Verkapselungsschicht 24 an lateral äußeren Seitenflächen des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 in vertikaler Richtung bis hin zu dem Träger 12 oder gegebenenfalls der darauf ausgebildeten Barriereschicht, so dass zumindest die organischen funktionellen
Schichtenstrukturen 22, 25 mittels der Verkapselungsschicht 24 verkapselt sind, was in Figur 1 jedoch nicht dargestellt ist. Über der Verkapselungsschicht 24 ist eine Haftmittelschicht 36 ausgebildet. Die Haftmittelschicht 36 weist beispielsweise ein Haftmittel, beispielsweise einen Klebstoff,
beispielsweise einen Laminierklebstoff , einen Lack und/oder ein Harz auf. Die Haftmittelschicht 36 kann beispielsweise Partikel aufweisen, die elektromagnetische Strahlung streuen, beispielsweise lichtstreuende Partikel. Optional erstreckt sich die Haftmittelschicht 36 an den lateral äußeren
Seitenflächen des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 in vertikaler Richtung bis hin zu dem Träger 12 oder gegebenenfalls der darauf ausgebildeten Verkapselungsschicht 24 oder der Barriereschicht, so dass die Haftmittelschicht 36 die Verkapselungswirkung der Verkapselungsschicht 24
unterstützt, was in Figur 1 jedoch nicht dargestellt ist. Über der Haftmittelschicht 36 ist ein Abdeckkörper 38
ausgebildet. Die Haftmittelschicht 36 dient zum Befestigen des Abdeckkörpers 38 an der Verkapselungsschicht 24. Der Abdeckkörper 38 weist beispielsweise Kunststoff, Glas
und/oder Metall auf. Beispielsweise kann der Abdeckkörper 38 im Wesentlichen aus Glas gebildet sein und eine dünne
Metallschicht, beispielsweise eine Metallfolie, und/oder eine GraphitSchicht, beispielsweise ein Graphitlaminat, auf dem Glaskörper aufweisen. Der Abdeckkörper 38 dient zum Schützen des organischen lichtemittierenden Bauelements 10,
beispielsweise vor mechanischen Krafteinwirkungen von außen. Ferner kann der Abdeckkörper 38 zum Verteilen und/oder
Abführen von Hitze dienen, die in dem organischen
lichtemittierenden Bauelement 10 erzeugt wird. Beispielsweise kann das Glas des Abdeckkörpers 38 als Schutz vor äußeren Einwirkungen dienen und die Metallschicht des Abdeckkörpers 38 kann zum Verteilen und/oder Abführen der beim Betrieb des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 entstehenden Wärme dienen.
Der elektronische Schaltkreis 8 ist elektrisch mit dem organischen lichtemittierenden Bauelement 10 gekoppelt. Der elektronische Schaltkreis 8 weist mindestens eine,
vorzugsweise zwei Stromquellen zum Betreiben der ersten organischen funktionellen Schichtenstruktur 22 bzw. der zweiten organischen funktionellen Schichtenstruktur 25 auf. Der elektronische Schaltkreis 8 kann über dem Träger 12 ausgebildet sein und/oder zusammen mit dem organischen lichtemittierenden Bauelement 10 monolithisch in einem
Verbundkörper integriert sein. Alternativ dazu kann der elektronische Schaltkreis 8 mechanisch mit dem organischen lichtemittierenden Bauelement 10 verbunden sein oder von diesem beabstandet angeordnet sein. Der elektronische
Schaltkreis 8 kann mit der elektronischen Vorrichtung
gekoppelt sein. Dabei kann es sich um eine kabelgebundene oder um eine kabellose Kopplung handeln.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen optisch aktiven
Bereich eines Ausführungsbeispiels eines organischen
lichtemittierenden Bauelements 10, beispielsweise des
organischen lichtemittierenden Bauelements 10 gemäß Figur 1, in einem ersten Zustand. Das organische lichtemittierende Bauelement 10 weist in Zeilen und Spalten lateral
nebeneinander angeordnete Leuchtsegmente 40 auf. Die
Leuchtsegmente 40 bilden somit ein zweidimensionales Feld, insbesondere ein zweidimensionales Eingabefeld. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das organische lichtemittierende Bauelement 10 vier Zeilen und fünf Spalten von
LeuchtSegmenten 40 auf. Alternativ dazu kann das organische lichtemittierende Bauelement 10 jedoch auch mehr oder weniger Zeilen und/oder Spalten von LeuchtSegmenten 40 aufweisen. Mittels einer dynamischen Berührung können einzelne oder mehrere der Leuchtsegmente 40 berührt werden. Die dynamische Berührung kann beispielsweise eine Wischbewegung oder eine Geste sein. Bei der Wischbewegung können beispielsweise mittels eines Fingers oder eines Stiftes mehrere der
Leuchtsegmente 40 nacheinander berührt werden, indem mittels des Fingers bzw. des Stiftes über den optisch aktiven Bereich gewischt wird. Eine Wischrichtung 44 repräsentiert eine
Wischbewegung, bei der von den Leuchtsegmenten 40 zunächst ein erstes Leuchtsegment 50 berührt und dadurch aktiviert wird, dann ein zweites Leuchtsegment 52 berührt und dadurch aktiviert wird, dann ein drittes Leuchtsegment 54 berührt und dadurch aktiviert wird und dann ein viertes Leuchtsegment 56 berührt und dadurch aktiviert wird.
Die dynamische Berührung, insbesondere die Abfolge von
Berührungen die zu der Aktivierung der aktivierten
Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 führen, führen zunächst zu Änderungen von Kapazitäten, die von den Elektroden 20, 23, 27 der entsprechenden Leuchtsegmente 40 gebildet sind. Diese
Änderungen der Kapazitäten können mittels des elektronischen Schaltkreises 8 erfasst werden. Der elektronische Schaltkreis 8 aktiviert die entsprechenden Leuchtsegmente 40, so dass die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 leuchten. Bei der Aktivierung der LeuchtSegmente 40 können die entsprechenden lateralen Abschnitte der ersten organischen funktionellen Schichtenstruktur 22 und/oder der zweiten organischen
funktionellen Schichtenstruktur 25 der entsprechenden
Leuchtsegmente 40 aktiviert werden.
Die dynamischen Berührungen werden genutzt, um mittels der lichtemittierenden Baugruppe 1 Informationen, Daten und/oder einen Code in eine externe Vorrichtung einzugeben. Neben der Aktivierung der aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 ermittelt der elektronische Schaltkreis 8 anhand einer abgespeicherten ZuOrdnungsvorschrift einen, zwei oder mehr Parameter, die den berührten und nachfolgend aktivierten Leuchtsegmenten 50, 52, 54, 56 und damit der entsprechenden dynamischen Berührung zugeordnet sind. Oer bzw. die Parameter sind repräsentativ für die dynamische Berührung und können in Form eines Signals an die elektronische Vorrichtung übergeben werden. Die elektronische Vorrichtung kann anhand der
Parameter die Information, die Daten und/oder den Code nutzen bzw. entschlüsseln.
Die aktivierten LeuchtSegmente 50, 52, 54, 56 bilden eine Spur der Wischbewegung, die die Wischrichtung 44
repräsentiert. Der elektronische Schaltkreis 8 kann die aktivierten LeuchtSegmente 50, 52, 54, 56 derart ansteuern, dass die Spur für eine vorgegebene Zeitdauer nach der
Berührung der aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 angezeigt wird. Der elektronische Schaltkreis 8 kann die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 beispielsweise derart ansteuern, dass mit fortschreitender Zeitdauer eine Helligkeit des von den aktivierten Leuchtsegmenten 50, 52, 54, 56 abgestrahlten Lichts abnimmt, so dass die angezeigte Spur mit zunehmender Zeitdauer verblasst. Alternativ oder zusätzlich kann der elektronische Schaltkreis 8 die
aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 derart ansteuern, dass mit fortschreitender Zeitdauer sich die Farbe und/oder die Farbtemperatur des von den aktivierten LeuchtSegmenten 50, 52, 54, 56 abgestrahlten Lichts ändert.
Beispielsweise können die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 derart angesteuert werden, dass direkt nach deren Berührung alle Emitterschichten der entsprechenden
aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 Licht emittieren und dass mit fortschreitender Zeitdauer eine abnehmende
Anzahl von Emitterschichten der entsprechenden aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 Licht emittieren. Alternativ dazu können die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 derart angesteuert werden, dass direkt nach der Berührung der entsprechenden aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 zunächst je eine der Emitterschichten der entsprechenden aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 Licht emittiert und nachfolgend jeweils eine zunehmende Anzahl von Emitterschichten der entsprechenden aktivierten
Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 Licht emittieren. Beide
Vorgehensweisen ermöglichen, die Farbe der angezeigten Spur mit fortschreitender Zeitdauer zu verändern, sofern die vertikal übereinander ausgebildeten Emitterschichten Licht unterschiedlicher Farbe emittieren.
Ferner können die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 derart angesteuert werden, dass zwar mehrere Emitterschichten jedes aktivierten Leuchtsegments 50, 52, 54, 56 leuchten, dass mit fortschreitender Zeitdauer jedoch die Helligkeit des Lichts einzelner der Emitterschichten verändert wird.
Beispielsweise kann auf diese Weise eine Veränderung der Farbtemperatur vorgenommen werden. Beispielsweise kann jedes der Leuchtsegmente 40 vertikal übereinander drei
Emitterschichten aufweisen, insbesondere eine rotes Licht emittierende Emitterschicht, eine blaues Licht emittierende Emitterschicht und eine grünes Licht emittierende
Emitterschicht. Direkt nach der Berührung können dann die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 derart angesteuert werden, dass sie beispielsweise zunächst kalt-weißes Licht emittieren, beispielsweise indem die blaues Licht
emittierende Emitterschicht so angesteuert wird, dass sie viel blaues Licht emittiert, und indem die rotes Licht emittierende Emitterschicht so angesteuert wird, dass sie wenig rotes Licht emittiert. Mit fortschreitender Zeitdauer können dann dieselben aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 derart angesteuert werden, dass die entsprechenden blaues Licht emittierenden Emitterschichten nach und nach weniger blaues Licht emittieren und die rotes Licht emittierenden Emitterschichten nach und nach immer mehr rotes Licht emittieren. Der optische Effekt, der dadurch erzielt wird, ist, dass die Spur zunächst kalt-weiß angezeigt wird und dann, beispielsweise mit fließendem Übergang, warm-weiß angezeigt wird.
Darüber hinaus sind auch Mischungen der vorstehend
erläuterten Betriebsweisen möglich, beispielsweise können sowohl einzelne Emitterschichten mit fortschreitender
Zeitdauer zugeschaltet oder abgeschaltet werden und/oder es können einzelne Emitterschichten derart angesteuert werden, dass sie Licht mit zunehmender oder abnehmender Helligkeit emittieren.
Die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 und
insbesondere das Anzeigen der Spur ermöglichen, einem Nutzer der lichtemittierenden Baugruppe 1 ein direktes optisches Feedback darüber zu geben, dass seine dynamische Berührung erkannt wurde. Die vielfachen im Vorhergehenden erläuterten Möglichkeiten, die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 nach deren Berührung anzusteuern, eröffnen eine breite
Palette an Möglichkeiten, dem Nutzer verschiedene optische Rückkopplungen zu geben. Dadurch kann dem Nutzer nicht nur ein Feedback darüber geben werden, welche der LeuchtSegmente 40 berührt wurden, sondern auch darüber, was die
entsprechende dynamische Berührung bedeutet oder bewirkt. Beispielsweise können die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 so lange so angesteuert werden, dass sie
beispielsweise rotes Licht emittieren und/oder dass sie beispielsweise blinken, bis der entsprechenden dynamischen Berührung ein vorgegebener Parameter zugewiesen werden konnte und/oder eine vorgegebene Information, vorgegebene Anweisung, vorgegebene Daten und/oder ein vorgegebener Code erkannt wurden. Nachdem der entsprechenden dynamischen Berührung der vorgegebene Parameter zugewiesen werden konnte bzw. die vorgegebene Information, die vorgegebene Anweisung, die vorgegebenen Daten bzw. der vorgegebene Code erkannt wurden, können die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 so angesteuert werden, dass sie beispielsweise grünes Licht emittieren und/oder permanent leuchten. Falls beispielsweise die dynamische Berührung benutzt wird, um einen Öffnungsmechanismus zu aktivieren, so kann
beispielsweise die Spur solange rot und/oder blinkend
angezeigt werden, bis die dynamische Berührung als hinreichend für die Öffnung des Öffnungsmechanismus erkannt wird, und ab dann kann die Spur grün und/oder permanent leuchtend angezeigt werden. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 gemäß Figur 2 in einem zweiten Zustand. Dem zweiten Zustand ist
beispielsweise eine dynamische Berührung in Form einer Geste vorangegangen, bei der in zwei einander entgegengesetzten Gestenrichtungen 48 Leuchtsegmente 40 berührt wurden, so dass die aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54 leuchten. Da die beiden zweiten aktivierten Leuchtsegmente 52 und die beiden dritten aktivierten LeuchtSegmente 54 paarweise gleichzeitig berührt wurden, können sie, insbesondere auch mit
fortschreitender Zeitdauer, gleich angesteuert werden, so dass sie zu jedem Zeitpunkt Licht gleicher Farbe,
Farbtemperatur und/oder Helligkeit emittieren.
Die sonstigen Möglichkeiten der Ansteuerung der aktivierten Leuchtsegmente 50, 52, 54, 56 und der Zuordnung der
dynamischen Berührungen zu den entsprechenden Parametern und entsprechenden Informationen, Anweisungen, Daten bzw. Code können prinzipiell zu dem mit Bezug zu Figur 3 erläuterten Ausführungsbeispiel korrespondieren, weswegen an dieser
Stelle auf eine erneute Erläuterung derselben verzichtet wird.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen optisch aktiven
Bereich eines Ausführungsbeispiels eines organischen
lichtemittierenden Bauelements 10 in einem ersten Zustand. Bezüglich seines Schichtquerschnitts und/oder Schichtaufbaus kann dieses organische lichtemittierende Bauelement 10 beispielsweise dem mit Bezug zu Figur 1 erläuterten
organischen lichtemittierenden Bauelement 10 entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das organische
lichtemittierende Bauelement 10 drei Zeilen und drei Spalten von LeuchtSegmenten 40 auf. Die einzelnen Leuchtsegmente 40 sind durchnummeriert , so dass das organische lichtemittierende Bauelement 10 einen Ziffernblock,
insbesondere einen Neuner-Ziffernblock, bildet. Der
Ziffernblock kann beispielsweise zum Eingeben eines Codes genutzt werden. Der erste Zustand kann beispielsweise ein Grundzustand des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 sein, in dem beispielsweise keines der Leuchtsegmente 40 aktiviert ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 gemäß Figur 4 in einem zweiten Zustand. In dem zweiten Zustand wurde infolge des Beginns einer dynamischen Berührung das erste aktivierte Leuchtsegment 50 berührt und nachfolgend
aktiviert, nämlich das, das die Ziffer „1" aufweist.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 gemäß Figur 4 in einem dritten Zustand. In dem dritten Zustand wurde infolge des Fortsetzen der dynamischen Berührung das zweite aktivierte Leuchtsegment 52 berührt und nachfolgend
aktiviert, nämlich das, das die Ziffer „2" aufweist. Auch das erste aktivierte Leuchtsegment 50 ist noch aktiviert, sodass die Spur der dynamischen Berührung angezeigt wird. Jedoch kann in dem dritten Zustand die Helligkeit, Farbe und/oder Farbtemperatur des von dem ersten aktivierten Leuchtsegment 50 emittierten Lichts im Vergleich zu dem zweiten Zustand verändert sein, beispielsweise ähnlich wie im Vorhergehenden mit Bezug zu Figur 2 näher erläutert. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 in einem vierten Zustand. In dem vierten Zustand wurde infolge des Fortsetzen der dynamischen Berührung das dritte aktivierte Leuchtsegment 54 berührt und nachfolgend aktiviert, nämlich das, das die Ziffer „3" aufweist. Auch das erste aktivierte Leuchtsegment 50 und das zweite aktivierte Leuchtsegment 52 sind noch aktiviert, sodass die Spur der dynamischen
Berührung angezeigt wird. Jedoch können in dem vierten Zustand die Helligkeit, Farbe und/oder Farbtemperatur des von dem ersten und/oder zweiten aktivierten Leuchtsegment 50, 52 emittierten Lichts im Vergleich zu dem zweiten und/oder dritten Zustand verändert sein, beispielsweise ähnlich wie im Vorhergehenden mit Bezug zu Figur 2 näher erläutert.
In dem mit Bezug zu den Figuren 5, 6, 7 erläuterten
Ausführungsbeispiel wurde beispielsweise der Code „1-2-3" eingegeben.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den optisch aktiven Bereich des organischen lichtemittierenden Bauelements 10 in einem fünften Zustand. In dem fünften Zustand wurde infolge des Beendens der dynamischen Berührung kein weiteres
Leuchtsegment 40 berührt und nachfolgend aktiviert. Das erste aktivierte Leuchtsegment 50 und das zweite aktivierte
Leuchtsegment 52 wurden deaktiviert, sodass nur noch das Ende der Spur der dynamischen Berührung angezeigt wird, nämlich nur noch das dritte aktivierte Leuchtsegment 54. In dem fünften Zustand kann die Helligkeit, Farbe und/oder
Farbtemperatur des von dem dritten aktivierten Leuchtsegment 54 emittierten Lichts im Vergleich zu dem vierten Zustand verändert sein, beispielsweise ähnlich wie im Vorhergehenden mit Bezug zu Figur 2 näher erläutert.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann das organische lichtemittierende Bauelement 10 eine beliebige Anzahl von Zeilen und/oder Spalten von LeuchtSegmenten 40 aufweisen. Ferner kann die lichtemittierende Baugruppe 1 zwei oder mehr organische lichtemittierende Bauelemente 10 aufweisen. Ferner können alle dargestellten organischen lichtemittierenden Bauelement 10 jeweils zwei, drei oder mehr übereinander ausgebildete Emitterschichten aufweisen. Ferner können andere Informationen, Daten und/oder kurz mittels entsprechender dynamische Berührung den lichtemittierenden Baugruppen 1 übergeben werden. Ferner können mittels der lichtemittierenden Baugruppe 1 andere als die beispielhaft dargestellten optischen Rückkopplungen ausgegeben werden.
Figure imgf000029_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lichtemittierende Baugruppe (1), mit
mindestens einem organischen lichtemittierenden
Bauelement (10) , das mehrere lateral nebeneinander
angeordnete Leuchtsegmente (40) , die unabhängig voneinander ansteuerbar sind, aufweist, wobei jedes der Leuchtsegmente (40) zwei vertikal übereinander ausgebildete organische funktionelle Schichtenstrukturen (22, 25) aufweist, die jeweils mindestens eine Emitterschicht aufweisen und die unabhängig voneinander ansteuerbar sind; und
einem elektronischen Schaltkreis (8) , der mit den
LeuchtSegmenten (40) gekoppelt ist und der dazu eingerichtet ist, eine dynamische Berührung von mindestens zwei der
Leuchtsegmente (40) zu erkennen, in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die entsprechenden Leuchtsegmente (40) derart anzusteuern, dass mindestens eine der beiden
entsprechenden Emitterschichten Licht emittiert, mittels einer vorgegebenen ZuOrdnungsvorschrift anhand der
dynamischen Berührung der entsprechenden LeuchtSegmente (40) mindestens einen Parameterwert zu ermitteln, der der
dynamischen Berührung zugeordnet ist, und ein Signal zu erzeugen, das repräsentativ für den Parameterwert ist.
2. Lichtemittierende Baugruppe (1) nach Anspruch 1, bei der die dynamische Berührung eine Geste oder eine Wischbewegung ist.
3. Lichtemittierende Baugruppe (1) nach Anspruch 2, bei der in Reaktion auf die Wischbewegung die berührten
Leuchtsegmente (40) derart angesteuert werden, dass eine Spur, entlang der die Wischbewegung erfolgt ist, mittels der berührten Leuchtsegmente (40) angezeigt wird.
4. Lichtemittierende Baugruppe (l) nach Anspruch 3, bei der die Leuchtsegmente (40) entlang der Spur derart angesteuert werden, dass sich ihre Helligkeit und/oder Farbe mit
fortschreitender Zeitdauer verändern.
5. Lichtemittierende Baugruppe (1) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, bei der in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die entsprechenden Leuchtsegmente (40) derart angesteuert werden, dass jeweils beide entsprechenden Emitterschichten Licht emittieren.
6. Lichtemittierende Baugruppe (1) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, bei der jedes der Leuchtsegmente (40) mindestens drei übereinander gestapelte organische
funktionelle Schichtenstrukturen (22, 25) mit jeweils
mindestens einer EmitterSchicht aufweist.
7. Lichtemittierende Baugruppe (1) nach Anspruch 6, bei der die übereinander angeordneten Emitterschichten so ausgebildet sind, dass im Betrieb bei entsprechender Ansteuerung eine der Emitterschichten rotes Licht emittiert, eine der
Emitterschichten grünes Licht emittiert und eine der
Emitterschichten blaues Licht emittiert.
8. Verfahren zum Betreiben einer lichtemittierenden
Baugruppe (1) , bei dem
mittels eines elektronischen Schaltkreises (8) eine dynamische Berührung von mindestens zwei LeuchtSegmenten (40) eines organischen lichtemittierenden Bauelements (10) erkannt wird, wobei das organische optoelektronische Bauelement (10) mehrere mit dem elektronischen Schaltkreis (8) gekoppelte und lateral nebeneinander angeordnete LeuchtSegmente (40) , die unabhängig voneinander ansteuerbar sind, aufweist und wobei jedes der Leuchtsegmente (40) zwei vertikal übereinander ausgebildete organische funktionelle Schichtenstrukturen (22, 25) aufweist, die jeweils mindestens eine Emitterschicht aufweisen und die unabhängig voneinander ansteuerbar sind; die berührten LeuchtSegmente (40) in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung derart angesteuert werden, dass mindestens eine der beiden entsprechenden Emitterschichten Licht emittiert, anhand der dynamischen Berührving der entsprechenden Leuchtsegmente (40) mindestens ein Parameterwert, der der dynamischen Berührung zugeordnet ist, mittels einer
vorgegebenen ZuOrdnungsvorschrift ermittelt wird, und
ein Signal, das repräsentativ für den ermittelten
Parameterwert ist, erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die dynamische
Berührung eine Geste oder eine Wischbewegung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem in Reaktion auf die Wischbewegung die berührten Leuchtsegmente (40) derart angesteuert werden, dass eine Spur, entlang der die
Wischbewegung erfolgt ist, mittels der berührten
Leuchtsegmente (40) angezeigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Leuchtsegmente (40) entlang der Spur derart angesteuert werden, dass sich ihre Helligkeit und/oder Farbe mit fortschreitender Zeitdauer verändern.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die
entsprechenden Leuchtsegmente (40) derart angesteuert werden, dass beide entsprechenden Emitterschichten Licht emittieren.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 , bei dem in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die
entsprechenden Leuchtsegmente (40) derart angesteuert werden, dass die entsprechenden Emitterschichten für einzelne
vorgegebene Zeitdauer permanent Licht emittieren.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem in Reaktion auf die erkannte dynamische Berührung die
entsprechenden Leuchtsegmente (40) derart angesteuert werden, dass die entsprechenden Emitterschichten blinken.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14 , bei dem die Emitterschichten so ausgebildet sind, dass im Betrieb bei entsprechender Ansteuerving eine der Emitterschichten rotes Licht emittiert, eine der Emitterschichten grünes Licht emittiert und eine der Emitterschichten blaues Licht
emittiert .
PCT/EP2017/060483 2016-05-04 2017-05-03 Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe WO2017191164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108262.7A DE102016108262A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe
DE102016108262.7 2016-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017191164A1 true WO2017191164A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58739010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060483 WO2017191164A1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016108262A1 (de)
WO (1) WO2017191164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111330133A (zh) * 2020-02-20 2020-06-26 朗德万斯公司 用于控制至少一可调照明参数的动态光控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095848A2 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled illumination device with integrated proximity sensor
US20130088147A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Hyundai Motor Company Organic electro-luminescence lighting device for vehicle
US20140036168A1 (en) * 2010-07-09 2014-02-06 Lester F. Ludwig Use of LED or OLED Array to Implement Integrated Combinations of Touch Screen Tactile, Touch Gesture Sensor, Color Image Display, Hand-Image Gesture Sensor, Document Scanner, Secure Optical Data Exchange, and Fingerprint Processing Capabilities

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822640B2 (en) * 2001-04-10 2004-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Illuminated touch pad
US9134561B2 (en) * 2011-11-01 2015-09-15 Kent Displays Incorporated Writing tablet information recording device
DE102014110052B4 (de) * 2014-07-17 2020-04-16 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095848A2 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled illumination device with integrated proximity sensor
US20140036168A1 (en) * 2010-07-09 2014-02-06 Lester F. Ludwig Use of LED or OLED Array to Implement Integrated Combinations of Touch Screen Tactile, Touch Gesture Sensor, Color Image Display, Hand-Image Gesture Sensor, Document Scanner, Secure Optical Data Exchange, and Fingerprint Processing Capabilities
US20130088147A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Hyundai Motor Company Organic electro-luminescence lighting device for vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111330133A (zh) * 2020-02-20 2020-06-26 朗德万斯公司 用于控制至少一可调照明参数的动态光控制方法
CN111330133B (zh) * 2020-02-20 2022-06-28 朗德万斯公司 用于控制至少一可调照明参数的动态光控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108262A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116907B4 (de) Berührungsempfindliches Anzeigefeld und berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung
DE102018115648A1 (de) Berührungsbildschirm-panel und anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsbildschirm
DE102018112753A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem touchscreen und verfahren zur herstellung derselben
DE102017125927B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührungselektrode
DE102019132961A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134084A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
WO2011128116A2 (de) Tft- display, oled-interface, sowie verfahren zur detektion der räumlichen position von gliedmassen in einem, einem display vorgelagerten räumlichen bereich
DE102012214802A1 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE112014003328T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE112016001355T5 (de) Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und System
DE112015001971T5 (de) Eingabe-/Ausgabevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derEingabe-/Ausgabevorrichtung
DE202012103976U1 (de) Kapazitive Berührungskonsole und eine dieselbe anwendende Kontaktbildschirmanzeige
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
WO2007115651A1 (de) Grossflächige oled's mit homogener lichtemission
DE102020133363A1 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE10308514A1 (de) OLED mit Berührungssensor
WO2012163637A1 (de) Organisches elektrolumineszierendes bauelement
DE102011004195A1 (de) Dünnfilm-Transistoraufbau, Verfahren zu dessen Herstellung, und elektronische Einrichtung
DE10228939A1 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung mit transparenter Kathode
WO2017191164A1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe
WO2015007782A1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen licht emittierenden bauelements und leuchtvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012205413B4 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
WO2016102584A1 (de) Optoelektronische baugruppe und verfahren zum herstellen einer optoelektronischen baugruppe
EP2564443B1 (de) Flächiger leuchtkörper mit veränderbarer leuchtdichte

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17724506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1