DE102011107768A1 - Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011107768A1
DE102011107768A1 DE102011107768A DE102011107768A DE102011107768A1 DE 102011107768 A1 DE102011107768 A1 DE 102011107768A1 DE 102011107768 A DE102011107768 A DE 102011107768A DE 102011107768 A DE102011107768 A DE 102011107768A DE 102011107768 A1 DE102011107768 A1 DE 102011107768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
tabs
connector
connector housing
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011107768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107768B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Lappöhn Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erni Production & Co Kg De GmbH
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011107768.9A priority Critical patent/DE102011107768B4/de
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to ES12766857.2T priority patent/ES2635723T3/es
Priority to US14/232,680 priority patent/US9065206B2/en
Priority to PCT/DE2012/000686 priority patent/WO2013010525A1/de
Priority to KR1020147003208A priority patent/KR20140044900A/ko
Priority to EP12766857.2A priority patent/EP2732509B1/de
Priority to JP2014520536A priority patent/JP2014523098A/ja
Priority to CN201280040323.2A priority patent/CN103843204B/zh
Priority to DK12766857.2T priority patent/DK2732509T3/en
Publication of DE102011107768A1 publication Critical patent/DE102011107768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107768B4 publication Critical patent/DE102011107768B4/de
Priority to JP2016003814U priority patent/JP3207512U/ja
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7064Press fitting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7052Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the locating members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Stecker, insbesondere Sub-D-Stecker, mit einem Grundblech (100), an dem ein Steckverbinder befestigt ist, mit Positionierzapfen (165) zur Positionierung auf einer Leiterplatte und mit seitlichen Befestigungsöffnungen (220) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Grundblech (100) seitliche Laschen (110) aufweist, die zweifach im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen ein Steckverbindergehäuse (200) randseitig umschließen, wobei im zweifach abgebogenen Zustand der Laschen (110) die Befestigungsöffnungen (220) auf der Steckervorder- und -rückseite von den Laschen (110) überdeckt sind und wobei die Positionierzapfen (165) an dem einfach abgewinkelten Teil (111) der Laschen (110) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker, insbesondere einen sogenannten Sub-D-Stecker und ein Verfahren zu seiner Herstellung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Derartige Stecker sind im Stand der Technik weit verbreitet und kommen beispielsweise in Computern zum Einsatz. Aus der DE 20 2006 018 042 U1 geht ein Flachsteckverbinder und eine Dichtung für einen solchen Flachsteckverbinder mit einem Grundblech hervor, an dem eine dort so bezeichnete Schürze angeordnet ist, die stiftförmige Steckkontakte umgibt. An dem Grundblech sind seitliche Befestigungsöffnungen in Form von Bohrungen angeordnet. Der Stecker wird beispielsweise in einer Gehäusewand befestigt.
  • Aus der EP 0 874 421 A1 ist ein Sub-D-Stecker in SMD-Technik bekannt geworden mit einer Grundplatte, die an einer Leiterplatte befestigbar ist. Die Grundplatte weist wenigstens einen Lötvorsprung auf, der so ausgebildet ist, dass er mit einer SM-Löttechnik an einem auf einer Leiterplatte vorgesehenen Lötpunkt anlötbar ist. Der Stecker weist einen recht großen Aufbau auf und nimmt daher auf der Leiterplatte einen nicht unerheblichen Bauraum ein. Sub-D-Stecker, die verschiedentlich auch als D-Sub-Stecker bezeichnet werden, im eingebauten Zustand gehen ferner beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift 201 06 408 U1 sowie aus der Gebrauchsmusterschrift 203 05 734 U1 hervor.
  • Die DE 20 2008 016 738 U1 offenbart einen geschirmten Steckverbinder, insbesondere einen D-Sub-Steckverbinder, umfassend einen elektrisch isolierenden Grundkörper, der als Träger für elektrische Kontakte vorgesehen ist, ein metallisches Abschirmelement mit einem umlaufenden Flansch und zwei elektrisch leitende, seitliche Befestigungselemente. Der Grundkörper weist eine Montagefläche sowie zwei in diese Montagefläche mündende und durch den Grundkörper verlaufende Öffnungen auf. In jeder der beiden Öffnungen ist in der Montagefläche jeweils eine Ausnehmung angeordnet, wobei diese Ausnehmung an ihrer Innenseite einen Kragen aufweist. Die Befestigungselemente weisen jeweils ein Fenster auf, gebildet aus einem Rahmen, wobei der Rahmen dafür vorgesehen ist, formschlüssig in die jeweilige Ausnehmung eingefügt zu werden. Der Aufbau eines solchen Steckverbinders aus mehreren Einzelteilen ist aufwendig und erfordert die Handhabung der verschiedenen Einzelteile während der Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stecker, insbesondere einen Sub-D-Steckverbinder, dahingehend weiterzubilden, dass er einen einfachen Aufbau aufweist und insbesondere auf schnelle und einfache Weise herstellbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckers mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Grundidee der Erfindung ist es, das Grundblech des Steckers mit seitlichen Laschen auszubilden, die zweifach im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen ein Steckverbindergehäuse randseitig umschließen. Im umschlossenen Zustand des Steckverbindergehäuses sind dabei die Befestigungsöffnungen auf der Steckervorder- und -rückseite von den Laschen überdeckt. Gleichzeitig ist an den Laschen ein Positionierzapfen angeordnet und zwar an dem einfach abgewinkelten Teil der Laschen. Durch die Umbiegung des Grundblechs um den Rand des Steckergehäuses werden eine sichere und auf einfache Weise herstellbare Befestigung des Steckergehäuses an dem Grundblech und gleichzeitig eine Abschirmung vermittelt. Darüber hinaus erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Positionierzapfen an der einfach abgewinkelten Seite der Laschen angeordnet sind. Die Positionierzapfen sind einstückig mit dem Grundblech ausgebildet und insoweit an einer Verlängerung des Blechs angeordnet. Durch die Anordnung an der einfach abgewinkelten Seite ist dieses Blech, an dem die Positionierzapfen angeordnet sind, im montierten Zustand parallel zur Steckrichtung und nicht senkrecht zur Steckrichtung ausgerichtet. Dies hat insbesondere im Hinblick auf eine Verbiegung große Vorteile, eine Anordnung der Positionierzapfen an einem Blech senkrecht zur Steckrichtung kann wesentlich einfacher verbogen werden als eine Anordnung der Positionierzapfen an einem Blech, das parallel zur Steckrichtung angeordnet ist. Hier sind die Biegekräfte um ein Vielfaches größer, sodass mit einer Verbiegung der für die präzise Positionierung des Steckverbinders notwendigen Positionierzapfen nicht zu rechnen ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Steckverbinders möglich. So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die seitlichen Laschen jeweils zwei im Bereich der rechtwinkligen Abbiegung angeordnete und der definierten Abbiegung dienende Sicken aufweisen. Durch diese Sicken ist ein definiertes und präzises Abbiegen sehr vorteilhaft möglich.
  • Das Steckverbindergehäuse weist einen Kunststoffkörper auf, in dem Steckkontakte und Anschlusskontakte für eine Leiterplatte angeordnet sind. Dieser Kunststoffkörper wird an dem Grundblech befestigt, beispielsweise angespritzt. Die Steckkontakte sind beispielsweise Messerkontakte oder Federkontakte. Die Anschlusskontakte für die Leiterplatte sind bevorzugt SM-Kontakte, also Kontakte, die in Oberflächenlöttechnik auf der Leiterplatte befestigt werden („Surface Mount Technology”).
  • Ein solcher Stecker wird insbesondere am Rand einer Leiterplatte positioniert. Er soll möglichst wenig Bauraum einnehmen.
  • Um zu verhindern, dass elektrische Fehlkontaktierungen entstehen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Steckerverbindergehäuse eine Kunststofflasche zur steckerrückseitigen Isolation der Kontaktelemente in dem Steckverbinder aufweist. Diese Kunststofflasche überdeckt die Steckkontaktelemente und/oder die Anschlusskontakte der Leiterplatte und/oder die Verbindungsleitungen zwischen den Steckkontakten und den Anschlusskontakten. Besonders vorteilhaft kann dieser Kunststofflasche klappbar an dem Steckergehäuse angelenkt sein. In diesem Falle kann nach Vornahme der Kontaktierung durch einfaches Herunterklappen und Verrasten der Kunststoffasche an dem Steckverbindergehäuse eine sichere Isolierung erzielt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, die insbesondere auf einfache Weise herzustellen ist, sieht vor, dass die klappbare Lasche an dem Steckverbindergehäuse angespritzt ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckers zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    Befestigen des Steckverbinders an dem Grundblech, beispielsweise durch Anspritzen oder Ankleben oder dergleichen, Umbiegen der seitlichen Laschen des Grundblechs derart, dass das Steckverbinder-Isolationsgehäuse seitlich umschlossen wird und dass Befestigungsöffnungen des Steckverbinders im abgewinkelten Zustand der seitlichen Laschen des Grundblechs sowohl an der Steckervorder- als auch an der Steckerrückseite von den Laschen des Grundblechs umschlossen sind. Mit dieser Umbiegung sind auch gleichzeitig die Positionierzapfen an der gewünschten Position platziert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 4 jeweils in isometrischer Darstellung einen von der Erfindung Gebrauch machenden Stecker während verschiedener Herstellungsschritte und
  • 5 eine isometrische Darstellung des Steckers von schräg vorne.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ein Sub-D-Stecker oder auch D-Sub-Stecker, in den 1 bis 4 in isometrischer Darstellung während verschiedener Herstellungsschritte und in 5 von schräg vorne gezeigt, weist ein Grundblech 100 auf, an dem ein Steckverbindergehäuse 200 befestigt, beispielsweise verklebt oder angespritzt, ist. An seiner Vorderseite ist eine einstückig mit dem Grundblech 100 verbundene, an sich bekannte Schürze 120 angeordnet, die eine Öffnung 122 umschließt, in der die Steckkontakte, beispielsweise Federkontaktelemente oder auch Messerkontaktelemente 400, angeordnet sind. Das aus Kunststoff bestehende Steckverbindergehäuse 200 weist jeweils zwei seitliche Öffnungen 220 auf, die der Aufnahme von beispielsweise Schrauben, Bolzen oder dergleichen zur Befestigung des Steckers beispielsweise an einer Gehäusewand dienen. In entsprechender Weise weist auch das Grundblech 100 Öffnungen 114 auf, von denen in den 1 bis 4 jeweils nur eine sichtbar ist. Die andere Öffnung 115 ist an der Steckervorderseite angeordnet und fluchtet mit der Öffnung 220 des Steckverbindergehäuses (5). Die seitlichen Laschen 110 des Grundblechs 100 sind in zwei Teile, einen ersten Teil 111 und einen zweiten Teil 112, untergliedert. Zwischen diesen Teilen 111, 112 ist eine Sicke 117 angeordnet, die der im folgenden noch näher zu beschreibenden definierten Abbiegung der Teile 111, 112 der seitlichen Laschen 110 des Grundblechs 100 dienen. An dem Teil 111 ist an seinem unteren, einer (nicht dargestellten) Leiterplatte zugewandten Rand über einen Verbindungssteg 160 ein Positionierzapfen 165 angeordnet, der der Positionierung des Steckers auf der Leiterplatte auf an sich bekannte Weise dient. In entsprechender Weise weist auch das Steckverbinder-Kunststoffgehäuse Positionierzapfen 265 auf.
  • 1 zeigt nun den Beginn des Herstellungsverfahrens eines solchen Steckverbinders, bei dem das Steckverbindergehäuse 200 bereits an dem Grundblech 100 befestigt ist. Die beiden Laschen 100, stehen zunächst im nicht umgebogenen Zustand seitlich über das Steckverbindergehäuse 200 über. In einem ersten Herstellungsschritt, dargestellt in 2, werden nun die beiden Laschen 100 zunächst um 90° gebogen, sodass das Teil 111 an dem Steckverbindergehäuse 200 anliegt. Wie den Figuren zu entnehmen ist, können hierfür in dem Teil 111 Sicken 131 vorgesehen sein, die in entsprechende Ausnehmungen 231 des Steckverbindergehäuses eingreifen und insoweit eine Stabilisierung und/oder Befestigung des Teils 111 an dem Steckverbindergehäuse 200 vermitteln. Beim Umbiegen des Teils 111 wird gleichzeitig auch der Positionierzapfen 165 in Position gebracht, wobei der Verbindungssteg 160, an dem der Positionierzapfen 165 einstückig mit dem Grundblech 100 verbunden ist, parallel zur Steckrichtung, angedeutet durch einen Pfeil R in 1, positioniert ist. Diese Ausbildung hat den großen Vorteil, dass eine Verbiegung des Positionierzapfens 165 in Steckrichtung praktisch ausgeschlossen ist. Insbesondere ist die Stabilität wesentlich höher als wenn der Verbindungssteg 160, an dem der Positionierzapfen 165 befestigt ist, in Steckrichtung verlaufen würde, beispielsweise wie in 1 dargestellt, wie dies bei Steckverbindern aus dem Stand der Technik der Fall ist. Nachdem dieser Biegevorgang abgeschlossen ist, erfolgt ein weiterer Biegevorgang, an dem die zweiten Teile 112 der seitlichen Laschen 100 entlang der Sicke 117 umgebogen werden, sodass die zweiten Teile 112 an der Rückseite des Steckverbinders 200 in einer dafür vorgesehen Ausnehmung 221 zu liegen kommen. Dabei fluchtet die Öffnung 114 mit der Öffnung 220 in dem Steckverbindergehäuse 200. Die Befestigung der beiden Teile 111, 112 an dem Steckverbindergehäuse 200 erfolgt durch Verpressen, Verkleben oder dergleichen.
  • In dem Steckverbindergehäuse 200 sind Kontaktelemente 300 angeordnet, die auf ihrer Steckervorderseite beispielsweise als Messerkontaktelemente oder als Federkontaktelemente auf an sich bekannte Weise ausgebildet sind. Auf der Steckerrückseite sind diese Kontaktelemente 300 als SM-Kontaktelemente ausgebildet, also Kontaktelemente, die in Oberflächenmontagetechnik (surface mounted) auf einer Leiterplatte befestigbar sind.
  • Der gesamte Stecker weist einen sehr kompakten, insbesondere schmalen, Aufbau auf, sodass er am Rand einer Leiterplatte befestigt werden kann. In 4 sind die Kontaktelemente 300 des Steckers sichtbar. Die Kontaktelemente 300 sind über entsprechende Verbindungen 301, 302 mit jeweils in zwei Reihen übereinander angeordneten Messerkontakt- bzw. Federkontaktelementen des Sub-D-Steckers verbunden. Dabei liegen in der oberen Reihe beispielsweise fünf Kontaktelemente und in der unteren Reihe vier Kontaktelemente. Um nun bei einer Positionierung des Steckverbinders am Leiterplattenrand eine versehentliche Kontaktstörung durch Berührung beispielsweise eines metallischen Bauelements oder dergleichen zu verhindern, ist an der Steckerrückseite eine Kunststofflasche 290 vorgesehen, die beispielsweise an dem Steckergehäuse 200 angespritzt ist. Durch Heraufklappen der Lasche 290 liegen die Kontaktelemente frei, durch Herunterklappen der Kunststofflasche 290 sind die Kontaktelemente gegenüber äußeren Einflüssen nicht nur geschützt, sondern auch isoliert.
  • Der vorbeschriebene Stecker zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und besonders durch eine einfache Herstellung aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006018042 U1 [0002]
    • EP 0874421 A1 [0003]
    • DE 202008016738 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Stecker, insbesondere Sub-D-Stecker, mit einem Grundblech (100), an dem ein Steckverbinder befestigt ist, mit Positionierzapfen (165) zur Positionierung auf einer Leiterplatte und mit seitlichen Befestigungsöffnungen (220) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundblech (100) seitliche Laschen (110) aufweist, die zweifach im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen ein Steckverbindergehäuse (200) randseitig umschließen, wobei im zweifach abgebogenen Zustand der Laschen (110) die Befestigungsöffnungen (220) auf der Steckervorder- und -rückseite von den Laschen (110) überdeckt sind und wobei die Positionierzapfen (165) an dem einfach abgewinkelten Teil (111) der Laschen (110) angeordnet sind.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierzapfen (165) mittels eines Verbindungsstegs (160) einstückig mit dem einfach abgewinkelten Teil (111) der Laschen (110) verbunden sind.
  3. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Laschen (110) jeweils im Bereich der rechtwinkligen Abwicklungen angeordnete der definierten Abbiegung dienende Sicken (117) aufweisen.
  4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (200) einen Kunststoffkörper aufweist, in dem Steckkontakte (400) und Anschlusskontakte (300) für die Leiterplatte angeordnet sind.
  5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (300) für die Leiterplatte SM-Kontakte sind.
  6. Stecker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (200) eine Kunststofflasche (290) zur steckerrückseitigen Isolation der Kontaktelemente (300) in dem Steckverbinder aufweist.
  7. Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflasche (290) klappbar an dem Steckverbindergehäuse (200) angeordnet ist.
  8. Stecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die klappbare Kunststofflasche (290) an dem Steckverbindergehäuse (200) angespritzt ist.
  9. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundblech (100) ein Stanzteil ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Steckers, insbesondere eines Sub-D-Steckers mit einem Grundblech (100), an dem ein Steckverbinder befestigt ist, mit Positionierzapfen (165) zur Positionierung auf einer Leiterplatte und mit seitlichen Befestigungsöffnungen (200) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Befestigen eines Steckverbindergehäuses (200) an dem Grundblech (100), Umbiegen von seitlichen Laschen (110) des Grundblechs (100) derart, dass das Steckverbindergehäuse (200) seitlich umschlossen wird und dass die Befestigungsöffnungen (220) im zweifach abgewinkelten Zustand der seitlichen Laschen (110) des Grundblechs (100) an ihre Steckervorder- und -rückseite von den Laschen (110) umschlossen sind.
DE102011107768.9A 2011-07-15 2011-07-15 Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102011107768B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107768.9A DE102011107768B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DK12766857.2T DK2732509T3 (en) 2011-07-15 2012-07-10 Connector and method for its manufacture
PCT/DE2012/000686 WO2013010525A1 (de) 2011-07-15 2012-07-10 Stecker und verfahren zu seiner herstellung
KR1020147003208A KR20140044900A (ko) 2011-07-15 2012-07-10 커넥터 및 그 제조 방법
EP12766857.2A EP2732509B1 (de) 2011-07-15 2012-07-10 Stecker und verfahren zu seiner herstellung
JP2014520536A JP2014523098A (ja) 2011-07-15 2012-07-10 コネクタ及びその製造方法
ES12766857.2T ES2635723T3 (es) 2011-07-15 2012-07-10 Conector y procedimiento para su fabricación
US14/232,680 US9065206B2 (en) 2011-07-15 2012-07-10 Connector and method for the production thereof
CN201280040323.2A CN103843204B (zh) 2011-07-15 2012-07-10 连接器及用于制造连接器的方法
JP2016003814U JP3207512U (ja) 2011-07-15 2016-08-04 コネクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107768.9A DE102011107768B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107768A1 true DE102011107768A1 (de) 2013-01-17
DE102011107768B4 DE102011107768B4 (de) 2015-04-09

Family

ID=46967873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107768.9A Expired - Fee Related DE102011107768B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9065206B2 (de)
EP (1) EP2732509B1 (de)
JP (2) JP2014523098A (de)
KR (1) KR20140044900A (de)
CN (1) CN103843204B (de)
DE (1) DE102011107768B4 (de)
DK (1) DK2732509T3 (de)
ES (1) ES2635723T3 (de)
WO (1) WO2013010525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018171831A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit pe-kontakt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6647825B2 (ja) * 2015-09-29 2020-02-14 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及びコネクタ組立体
CN109891660B (zh) * 2016-10-26 2022-04-19 三星Sdi株式会社 用于印刷电路板的连接器以及包括印刷电路板和连接器的电池系统
US11258198B1 (en) * 2018-07-06 2022-02-22 New Concepts Development Corporation Peripheral cord lock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648382B1 (de) * 1992-06-29 1996-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse
EP0874421A1 (de) 1997-04-25 1998-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Sub-D-Stecker in SMD-Technik
DE202006018042U1 (de) 2006-11-28 2007-05-24 Hengstler Gmbh Dichtung für Flanschsteckerverbinder
DE202008016738U1 (de) 2008-12-18 2009-03-26 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Geschirmter Steckverbinder
US20110059653A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with an improved metal shell

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518209A (en) 1983-06-30 1985-05-21 Welcon Connector Company Connector block with RF shield
JPS6231383U (de) * 1985-08-08 1987-02-25
JPH0436556Y2 (de) * 1987-05-18 1992-08-28
US5314146A (en) 1992-03-13 1994-05-24 Spectrum Astro, Inc. Multi-mission spacecraft bus having space frame structural design
JP2606080Y2 (ja) * 1993-02-09 2000-09-11 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE20106408U1 (de) 2001-04-12 2001-06-28 Festo Ag & Co Elektrische Steckverbindungseinrichtung
DE20305734U1 (de) 2003-04-03 2003-06-12 Festo Ag & Co Adapter und damit ausgestattete fluidtechnische Ventilbatterie
JP3753706B2 (ja) * 2003-05-22 2006-03-08 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2005004990A (ja) * 2003-06-09 2005-01-06 Fujikura Ltd 圧接端子及び圧接コネクタ
JP5008492B2 (ja) * 2007-08-01 2012-08-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
CN201498649U (zh) * 2009-06-02 2010-06-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP5066243B2 (ja) * 2010-06-08 2012-11-07 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ、およびツイストペアケーブルと電気コネクタとの接続方法
US20130045631A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Socket connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648382B1 (de) * 1992-06-29 1996-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse
EP0874421A1 (de) 1997-04-25 1998-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Sub-D-Stecker in SMD-Technik
DE202006018042U1 (de) 2006-11-28 2007-05-24 Hengstler Gmbh Dichtung für Flanschsteckerverbinder
DE202008016738U1 (de) 2008-12-18 2009-03-26 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Geschirmter Steckverbinder
US20110059653A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with an improved metal shell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018171831A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit pe-kontakt
CN110447148A (zh) * 2017-03-21 2019-11-12 哈廷电子有限公司及两合公司 具有pe触头的保持框架
US10693260B2 (en) 2017-03-21 2020-06-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Mounting frame comprising a PE contact
RU2730239C1 (ru) * 2017-03-21 2020-08-19 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Монтажная рамка, имеющая pe-контакт

Also Published As

Publication number Publication date
CN103843204B (zh) 2016-05-11
US9065206B2 (en) 2015-06-23
KR20140044900A (ko) 2014-04-15
US20140220810A1 (en) 2014-08-07
EP2732509B1 (de) 2017-05-31
CN103843204A (zh) 2014-06-04
WO2013010525A1 (de) 2013-01-24
DE102011107768B4 (de) 2015-04-09
EP2732509A1 (de) 2014-05-21
JP2014523098A (ja) 2014-09-08
JP3207512U (ja) 2016-11-17
WO2013010525A4 (de) 2013-03-21
ES2635723T3 (es) 2017-10-04
DK2732509T3 (en) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736607C1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE102013101823B4 (de) Kontaktträger mit einem Unterteil
DE102008044349A1 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE102007042173A1 (de) Radarsensor
DE102016201880A1 (de) Anschlussgruppe und Verbinder
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE112008001092T5 (de) Schutzabdeckung für einen Schaltungsträger
DE102011107768B4 (de) Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021120385B4 (de) Oberflächenmontagetechnik-Anschluss-Header, On-Board-Ladegerät und Oberflächenmontagetechnik-Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zu einer Leiterplatte
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102016002821A1 (de) Schaltkreis einer elektronischen Steuereinheit
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
DE102016107898A1 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE202011103356U1 (de) Stecker
DE102014109220A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE10318980A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE102009053426A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102012212274B4 (de) Elektrischer Stecker mit Abdichtung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Steckers
DE102015118485A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
DE102010019020A1 (de) Stapelbare Klemmträgerelemente für Flachbaugruppen
EP2959550B1 (de) Kontaktträger mit einer isolierhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130920

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130920

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130920

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130920

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20140505

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20140505

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140505

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012710000

Ipc: H01R0012720000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012720000

Ipc: H01R0012710000

Effective date: 20150130

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012710000

Ipc: H01R0012720000

Effective date: 20150112

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee