DE202008016738U1 - Geschirmter Steckverbinder - Google Patents

Geschirmter Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202008016738U1
DE202008016738U1 DE202008016738U DE202008016738U DE202008016738U1 DE 202008016738 U1 DE202008016738 U1 DE 202008016738U1 DE 202008016738 U DE202008016738 U DE 202008016738U DE 202008016738 U DE202008016738 U DE 202008016738U DE 202008016738 U1 DE202008016738 U1 DE 202008016738U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
connector
mounting surface
holding device
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016738U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE202008016738U priority Critical patent/DE202008016738U1/de
Publication of DE202008016738U1 publication Critical patent/DE202008016738U1/de
Priority to US12/633,516 priority patent/US7845981B2/en
Priority to EP09015232.3A priority patent/EP2200125B1/de
Priority to CN2009102537528A priority patent/CN101752744B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/16Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by bending

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Geschirmter Steckverbinder, insbesondere D-Sub-Steckverbinder, umfassend einen elektrisch isolierenden Grundkörper (2), der als Träger für elektrische Kontakte vorgesehen ist, ein metallisches Abschirmelement (1) mit einem umlaufenden Flansch (11) und zwei elektrisch leitende, seitliche Befestigungselemente (3), wobei der Grundkörper (2) eine Montagefläche (21) sowie zwei in diese Montagefläche (21) mündende und durch den Grundkörper (2) verlaufende Öffnungen (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagefläche (21) um jede der beiden Öffnungen (22) jeweils eine Ausnehmung (23) angeordnet ist, wobei diese Ausnehmung (23) an ihrer Innenseite einen Kragen (24) aufweist, und dass die Befestigungselemente (3) jeweils ein Fenster (31), gebildet aus einem Rahmen (32) aufweisen, wobei der Rahmen (32) dafür vorgesehen ist, formschlüssig in die jeweilige Ausnehmung (23) eingefügt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen geschirmten Steckverbinder, insbesondere einen D-Sub-Steckverbinder, umfassend einen elektrisch isolierenden Grundkörper, der als Träger für elektrische Kontakte vorgesehen ist, ein metallisches Abschirmelement mit einem umlaufenden Flansch und zwei elektrisch leitende, seitliche Befestigungselemente, wobei der Grundkörper eine Montagefläche sowie zwei in diese Montagefläche mündende und durch den Grundkörper verlaufende Öffnungen aufweist.
  • Solche Steckverbinder werden auf Leiterplatten montiert und dienen der elektrisch geschirmten Übertragung elektrischer Signale.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 20 2006 015 908 U1 ist ein D-Sub-Steckverbinder mit einem Grundelement, einem Abschirmelement sowie mindestens einem Seitenelement und mindestens einem Montageelement bekannt. Das Montageelement dient zur Befestigung des Steckverbinders an einem Gehäuse und/oder zur Befestigung eines korrespondierenden Steckverbinders. Das Seitenelement enthält zumindest ein Fixierelement, das im montierten Zustand des Steckverbinders das Montageelement fixiert.
  • Weiterhin wird offenbart, dass das Seitenelement wenigstens eine Kontaktfeder enthält, die im montierten Zustand des Seitenelements in einer Kontaktfeder-Ausnehmung im Grundelement positioniert ist. Das Seitenelement einschließlich der Kontaktfeder ist elektrisch leitend, wobei die Kontaktfeder im montierten Zustand das Abschirmelement kontaktiert.
  • Weiterhin wird offenbart, dass das Seitenelement einen Lötanschluss zur Verlötung mit einer Leiterplatte aufweist. Das Abschirmelement weist vorzugsweise eine Lasche auf, welche im montierten Zustand in eine im Grundelement vorgesehene Laschen-Ausnehmung eingreift. Bei der Montage wird die Lasche in der Laschen-Ausnehmung umgebogen, wodurch das Abschirmelement mit dem Grundelement kraftschlüssig verbunden wird.
  • Derartige Steckverbinder bestehen aus relativ vielen verschiedenen Bauteilen und sind in ihrer Herstellung aufwendig zu montieren.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder, insbesondere einen D-Sub-Steckverbinder, anzugeben, der aus möglichst wenig verschiedenen Bauteilen mit möglichst geringem Aufwand maschinell zu fertigen ist, und der dennoch eine ausreichende Schirmung gegen störende elektrische Felder aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Montagefläche um jede der beiden Öffnungen jeweils eine Ausnehmung angeordnet ist, wobei diese Ausnehmung an ihrer Innenseite einen Kragen aufweist, und dass die Befestigungselemente jeweils ein Fenster, gebildet aus einem Rahmen aufweisen, wobei der Rahmen dafür vorgesehen ist, formschlüssig in die jeweilige Ausnehmung eingefügt zu werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen 2–6 gekennzeichnet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein erfindungsgemäßer Steckverbinder maschinell zusammengesetzt werden kann. Ein solcher Steckverbinder ist mit nur geringem Aufwand herzustellen, da er vorteilhafterweise nur aus drei verschiedenen Bauteilen besteht, wodurch sich weiterhin die Herstellung der für den Steckverbinder benötigten Bauteile vereinfacht.
  • Dabei weist der Steckverbinder einen rechteckigen, aus einem isolierenden Material gefertigten Grundkörper mit zwei Seitenflächen und zwei Stirnflächen auf. In den Stirnflächen sind zusätzliche Ausnehmungen angeordnet, die zum lückenlosen Einfügen jeweils eines Befestigungselements vorgesehen sind.
  • Das Befestigungselement ist als Stanzbiegeteil geformt und weist ein Fenster, gebildet aus einem Rahmen auf.
  • Weiterhin ist ein Teil des Befestigungselements als eine U-förmige Haltevorrichtung ausgebildet. Diese Haltevorrichtung dient einerseits zum Einfügen des Befestigungselements in die dazugehörige zusätzliche Ausnehmung der entsprechenden Stirnfläche. Zum anderen weist die Haltevorrichtung an ihren beiden Enden zwei von der Haltevorrichtung abgewinkelte Arme auf. Diese beiden Arme liegen an einer der Montagefläche entgegengesetzten Seite des Grundkörpers an.
  • Zur elektrischen Kontaktierung mit einem Massekontakt einer Leiterplatte kann an der Haltevorrichtung ein Grundzapfen angeformt sein.
  • Ein für die Abschirmung des Steckverbinders erforderliches Abschirmelement, das den Grundkörper weitgehend umfasst, weist einen umlaufenden Flansch auf. An den Längsseiten dieses Flansches sind Laschen angeformt.
  • Diese Laschen sind einerseits dafür vorgesehen, das Abschirmelement mit dem Befestigungselement durch Umbiegen dieser Laschen kraftschlüssig zu verbinden. Andererseits sind die Laschen auch dafür vorgesehen, im umgebogenen Zustand eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Abschirmelement und dem Befestigungselement herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Steckverbinder trotz der einfachen Herstellungsart insbesondere im eingebauten Zustand ein hohes Maß an Stabilität gegen Zug-, Druck- und Drehkräfte aufweist.
  • Weiterhin wird beim Montieren des Steckverbinders auf der Leiterplatte eine präzise Komplanarität an der Unterseite des Grundkörpers vorgesehener elektrischer Kontakte hergestellt. Dies wird dadurch erreicht, dass die elektrischen Kontakte zunächst nicht vollständig in den Grundkörper eingeschoben sind und erst bei der Montage auf der Leiterplatte im jeweils notwendigen Maß in den Grundkörper eingeschoben werden. Dies ist insbesondere für eine Verlötung des Steckverbinders auf einer SMT-Leiterplatte von großer Bedeutung. Bei dieser Technik wird aus mechanischen Gründen auf den Grundzapfen zur elektrischen Kontaktierung mit einem Massekontakt einer Leiterplatte verzichtet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Abschirmelement.
  • 2 einen Grundkörper.
  • 3 ein Befestigungselement.
  • 4 den Grundkörper mit zwei daran angebrachten Befestigungselementen.
  • 5 den Grundkörper mit zwei daran fixierten Befestigungselementen.
  • 6 einen montierten Steckverbinder.
  • Ein D-Sub-Steckverbinder umfasst ein in 1 dargestelltes Abschirmelement (1), einen in 2 dargestellten Grundkörper (2) sowie zwei seitliche Befestigungselemente (3), die als Einzelteil in 3 dargestellt werden.
  • Das in 1 dargestellte Abschirmelement (1) weist einen umlaufenden Flansch (11) mit daran angeformten Laschen (12) auf.
  • Der in 2 dargestellte Grundkörper (2), der im Spritzgussverfahren hergestellt und als Träger für elektrische Kontakte vorgesehen ist, besteht aus einem elektrisch isolierenden Material. Der Grundkörper (2) besitzt eine Montagefläche (21) sowie zwei darin mündende Öffnungen (22). Um jede dieser Öffnungen (22) verläuft in der Montagefläche (21) jeweils eine Ausnehmung (23) mit einem inneren Kragen (24). Der Grundkörper (2) weist weiterhin an zwei Stirnflächen (25) jeweils eine zusätzliche Ausnehmung (26) auf. Diese beiden zusätzlichen Ausnehmungen (26) sind für das lückenlose Einfügen der beiden Befestigungselemente (3) vorgesehen.
  • Die Befestigungselemente (3) sind als Einzelteil in 3 dargestellt und weisen jeweils ein Fenster (31), gebildet aus einem Rahmen (32), auf. Weiterhin weisen die Befestigungselemente (3) jeweils eine U-förmig ausgebildete Haltevorrichtung (33) sowie zwei davon abgewinkelte Arme (34) zum Anfügen der Befestigungselemente (3) an den Grundkörper (2) auf.
  • Am unteren Rand des Fensters (31) ist eine Rille (35) vorgesehen. Mittels dieser Rille (35) ist eine Biegekante zum Umbiegen des Befestigungselements (3) vorgegeben, so dass der Rahmen (32) des an den Grundkörper (2) angefügten Befestigungselements (3) durch ein solches Umbiegen formschlüssig in die dazugehörige Ausnehmung (23) einfügbar ist. So kann das Befestigungselement (3) mittels der U-förmigen Haltevorrichtung (33), durch seinen Rahmen (32) und durch die Arme (34) an dem Grundkörper (2) fixiert werden.
  • Weiterhin weisen die Befestigungselemente (3) jeweils einen Grundzapfen (36) auf. Dieser Grundzapfen (36) ist für die Kontaktierung der Befestigungselemente (3) an einem Massekontakt einer Leiterplatte vorgesehen.
  • Die 4 zeigt den Grundkörper (2) mit den beiden an die Stirnflächen angefügten Befestigungselementen (3). Dabei ist die U-förmig ausgebildete Haltevorrichtung in die zusätzliche Ausnehmung (26) lückenlos eingefügt. Gleichzeitig sind die Arme (34) an einer der Montagefläche entgegengesetzten Seite des Grundkörpers (2) angebracht.
  • Die 5 zeigt den Grundkörper (2) mit zwei am Grundkörper (2) fixierten Befestigungselementen (3). Dazu sind die Befestigungselemente (3) formschlüssig in die zusätzlichen Ausnehmungen (26) eingefügt und die Rahmen (32) sind durch Umbiegen der Befestigungselemente (3) um ihre jeweilige Rille (35) bereits weitgehend in die Ausnehmungen (23) eingefügt.
  • In der 6 ist ein montierter Steckverbinder dargestellt. Dieser besteht aus dem Grundkörper (2) mit den fixierten Befestigungselementen (3) und dem aufgesetzten Abschirmelement (1). Dabei sind die Laschen (12) des Abschirmelements (1) mit dem jeweiligen Befestigungselement (3) durch Umbiegen kraftschlüssig verbunden und stellen so eine elektrische Verbindung zwischen dem Abschirmelement (1) und dem jeweiligen Befestigungselement (3) her.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006015908 U1 [0003]

Claims (6)

  1. Geschirmter Steckverbinder, insbesondere D-Sub-Steckverbinder, umfassend einen elektrisch isolierenden Grundkörper (2), der als Träger für elektrische Kontakte vorgesehen ist, ein metallisches Abschirmelement (1) mit einem umlaufenden Flansch (11) und zwei elektrisch leitende, seitliche Befestigungselemente (3), wobei der Grundkörper (2) eine Montagefläche (21) sowie zwei in diese Montagefläche (21) mündende und durch den Grundkörper (2) verlaufende Öffnungen (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagefläche (21) um jede der beiden Öffnungen (22) jeweils eine Ausnehmung (23) angeordnet ist, wobei diese Ausnehmung (23) an ihrer Innenseite einen Kragen (24) aufweist, und dass die Befestigungselemente (3) jeweils ein Fenster (31), gebildet aus einem Rahmen (32) aufweisen, wobei der Rahmen (32) dafür vorgesehen ist, formschlüssig in die jeweilige Ausnehmung (23) eingefügt zu werden.
  2. Steckverbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an zwei Stirnflächen (25) jeweils eine zusätzliche Ausnehmung (26), die für das lückenlose Einfügen des jeweiligen Befestigungselements (3) vorgesehen ist, aufweist.
  3. Steckverbinder gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) jeweils eine U-förmig ausgebildete Haltevorrichtung (33) aufweisen.
  4. Steckverbinder gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig ausgebildete Haltevorrichtung (33) an ihren Enden zwei von der Haltevorrichtung (33) abgewinkelte Arme (34) aufweist.
  5. Steckverbinder gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Haltevorrichtung (33) einen Grundzapfen (36) zur Kontaktierung an einem Massekontakt einer Leiterplatte aufweist.
  6. Steckverbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (1) an dem umlaufenden Flansch (11) mehrere Laschen (12) aufweist, wobei diese Laschen (12) einerseits dafür vorgesehen sind, das Abschirmelement (1) mit dem Befestigungselement (3) durch Umbiegen dieser Laschen (12) kraftschlüssig zu verbinden, und wobei diese Laschen (12) andererseits auch dafür vorgesehen sind, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Abschirmelement (1) und dem Befestigungselement (3) herzustellen.
DE202008016738U 2008-12-18 2008-12-18 Geschirmter Steckverbinder Expired - Lifetime DE202008016738U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016738U DE202008016738U1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Geschirmter Steckverbinder
US12/633,516 US7845981B2 (en) 2008-12-18 2009-12-08 Shielded connector
EP09015232.3A EP2200125B1 (de) 2008-12-18 2009-12-09 Geschirmter Steckverbinder
CN2009102537528A CN101752744B (zh) 2008-12-18 2009-12-17 屏蔽连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016738U DE202008016738U1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Geschirmter Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016738U1 true DE202008016738U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016738U Expired - Lifetime DE202008016738U1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Geschirmter Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7845981B2 (de)
EP (1) EP2200125B1 (de)
CN (1) CN101752744B (de)
DE (1) DE202008016738U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103356U1 (de) 2011-07-15 2011-10-28 Erni Electronics Gmbh Stecker
DE102011107768A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Erni Electronics Gmbh Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
CN107425368A (zh) * 2016-05-09 2017-12-01 住友电装株式会社 基板用连接器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106416B3 (de) * 2015-04-27 2016-06-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Steckverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015908U1 (de) 2006-10-13 2007-01-11 Erni-Elektro-Apparate Gmbh Steckverbinder mit wenigstens einem Seitenelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024607A (en) * 1990-06-14 1991-06-18 Molex Incorporated Grounding electrical connector
US5125853A (en) * 1991-05-21 1992-06-30 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Electric connector
JP2597478Y2 (ja) * 1992-02-28 1999-07-05 本多通信工業株式会社 金属シェルを有するコネクタ
US5797769A (en) * 1996-05-14 1998-08-25 Molex Incorporated Electrical connector with boardlock
EP0909470B1 (de) * 1996-07-02 2000-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder mit abschirmung
TW389389U (en) * 1998-10-06 2000-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
TW430147U (en) * 1998-11-02 2001-04-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector and its locking device
US6386910B1 (en) * 2000-08-17 2002-05-14 Advanced Connecteck Inc. Electrical connector
TW460060U (en) * 2000-12-07 2001-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector with a fixation device
TW576559U (en) * 2003-06-27 2004-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015908U1 (de) 2006-10-13 2007-01-11 Erni-Elektro-Apparate Gmbh Steckverbinder mit wenigstens einem Seitenelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103356U1 (de) 2011-07-15 2011-10-28 Erni Electronics Gmbh Stecker
DE102011107768A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Erni Electronics Gmbh Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013010525A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Erni Electronics Gmbh Stecker und verfahren zu seiner herstellung
US9065206B2 (en) 2011-07-15 2015-06-23 Erni Production Gmbh & Co. Kg Connector and method for the production thereof
CN107425368A (zh) * 2016-05-09 2017-12-01 住友电装株式会社 基板用连接器
CN107425368B (zh) * 2016-05-09 2019-06-21 住友电装株式会社 基板用连接器

Also Published As

Publication number Publication date
US7845981B2 (en) 2010-12-07
US20100159744A1 (en) 2010-06-24
EP2200125A2 (de) 2010-06-23
CN101752744B (zh) 2013-02-13
EP2200125A3 (de) 2012-05-09
CN101752744A (zh) 2010-06-23
EP2200125B1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043197B4 (de) Anschlussklemme
DE202014011219U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202009006254U1 (de) Verbindungselement für elektrische Leiter mit einer Leiterplatte
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
DE10261536B4 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP2732509B1 (de) Stecker und verfahren zu seiner herstellung
DE102011119842A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
DE102008040504A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE102018000204A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
EP1618630A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
DE102013222942A1 (de) Steckverbinder
DE102012105995A1 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE102012215872A1 (de) Ausfallsicherungselement sowie Anordnung und Verfahren zur unverlierbaren Montage einer Schraube an einem Kabelschuh
DE102011080175A1 (de) Elektronikanordnung
DE102009053426A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102015007725A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111213

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130419

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141220

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right