DE102011107179B4 - Kindersitzvorrichtung - Google Patents

Kindersitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011107179B4
DE102011107179B4 DE102011107179.6A DE102011107179A DE102011107179B4 DE 102011107179 B4 DE102011107179 B4 DE 102011107179B4 DE 102011107179 A DE102011107179 A DE 102011107179A DE 102011107179 B4 DE102011107179 B4 DE 102011107179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
adjustable platform
child
base
shell body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011107179.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107179A1 (de
Inventor
Bruce L. Williams
Curtis M. Hartenstine
Gregory S. Sellers
Nathanael Saint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Original Assignee
Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong filed Critical Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Publication of DE102011107179A1 publication Critical patent/DE102011107179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107179B4 publication Critical patent/DE102011107179B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kindersicherheitssitzvorrichtung 100, umfassend:eine Basis 104, die einen Schalenkörper 140 und eine einstellbare Plattform 142, die beweglich am Schalenkörper 140 befestigt ist, umfasst, wobei der Schalenkörper 140 einen ersten Teil 140A mit einem Boden, der eine stabile Auflagefläche bildet, einen zweiten Teil 140B, der sich vom ersten Teil 140A nach oben erstreckt, und einen länglichen Arm 160 aufweist, wobei die einstellbare Plattform 142 eine Halterung 152 aufweist, die an dem Arm 160 befestigt ist, wobei die Halterung 152 entlang des Arms 160 beweglich ist, wenn die einstellbare Plattform 142 nach hinten und vorne relativ zum Schalenkörper 140 eingestellt wird; undeinen Kindersitz 102, der beweglich auf der einstellbaren Plattform 142 der Basis 104 angebracht ist und einen Sitzteil 112 und eine Sitzlehne 114 aufweist, wobei, wenn der Kindersitz 102 an der Basis 104 angebracht und mit der einstellbaren Plattform 142 gesichert ist, der zweite Teil 140B der Basis 104 einen vorderen Bereich aufweist, der durch die Orientierung des Kindersitzes 102 bestimmt ist und der sich vorwärts gerichtet höher erstreckt als ein vorderstes Ende des Sitzteils 112 des Kindersitzes 102, sodass das vorderste Ende des Sitzteils 112 und der vordere Bereich des zweiten Teils 140B zum Kindersitz 102 gerichtet jeweils einen Fußraum LR zur Aufnahme der Beine des auf dem Kindersitz 102 sitzenden Kindes begrenzen, und wobei ein Verschieben des Kindersitzes 102 zusammen mit der einstellbaren Plattform 142 gleichzeitig eine Variation eines Abstandes verursacht zwischen dem Sitzteil 112 und dem vorderen Bereich des zweiten Teils 140B zum Kindersitz 102 gerichtet, um den Fußraum LR und eine Neigung des Kindersitzes 102 relativ zur Basis 104 einzustellen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kindersitzvorrichtungen, die einen Kindersitz und eine Basis umfassen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Konventionell weist ein Kraftfahrzeug Sicherheitsgurte auf, die an den Front- und Hecksitzen vorgesehen sind. Der Sicherheitsgurt umfasst im Allgemeinen Schulter- und Beckengurte, welche mit einem Ankerpunkt des Fahrzeugs verbunden sein können, um den Insassen im Fall einer Kollision oder einem plötzlichen Stoppen des Fahrzeugs zurückzuhalten und zu schützen. Jedoch ist die Verwendung des Fahrzeug-Sicherheitsgurts nicht für kleine Kinder geeignet, die einen kleineren Körper haben und nicht die vom Sicherheitsgurt übertragene Belastung aushalten. Daher fordert die Gesetzgebung die Benutzung eines Kindersitzes für die Befestigung eines kleinen Kindes in einem Fahrzeug. Der Sicherheitsgurt des Fahrzeugs kann zur Befestigung des Kindersitzes benutzt werden, dessen Gurte mehr zum Schutz des kleinen Kindes geeignet sind.
  • Der Kindersitz kann eine Sitzschale und eine Basis, welche unterhalb der Sitzschale befestigt wird, umfassen. Um die Nutzung des Kindersitzes zu vereinfachen, können Befestigungsvorrichtungen vorgesehen sein, um den Kindersitz an der Basis nach Wunsch befestigen und entfernen zu können. Während die herkömmliche Befestigungsvorrichtung den Sitz effektiv an der Basis befestigen kann, kann es auch wünschenswert sein, die Ausrichtung des Kindersitzes relativ zur Basis zuzulassen, um ihn an das Alter und die Größe des Kindes anzupassen. Zum Beispiel sind zurzeit am Markt erhältliche Kindersitze ausgelegt, Kinder von der Geburt bis zum Alter von 12 Monaten aufzunehmen, und es fehlen Einstellmöglichkeiten, ein 24 Monate altes Kind komfortabel und bequem zu sichern. Eines der größten Probleme bei derzeitigen rückwärtsgerichteten Sitzen ist das Fehlen von Raum für die Beine, da das Kind wächst. Ausgestaltungen für solche Kindersitze können beispielsweise den Patentdokumenten US 7163265 B2 , EP 2228253 A2 , US 4971392 A oder US 7073859 B1 entnommen werden. Viele Eltern betrachten das Fehlen von Raum für die Beine als Hauptgrund für den Wechsel zu einem vorwärtsgerichteten Sitz.
  • Daher besteht die Aufgabe darin, eine Kindersitzvorrichtung zu schaffen, welche eine bequeme und komfortable Sicherung eines älteren Kleinkindes in einer rückwärtsgerichteten Sitzkonfiguration ermöglicht und mindestens die obigen Probleme löst.
  • Zusammenfassung
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung, welche eine Kindersitzvorrichtung beschreibt, die einen Kindersitz und eine Basis umfasst, vorteilhaft gelöst. In einer Ausführungsform kann die Basis einen Schalenkörper und eine einstellbare Plattform, die beweglich am Schalenkörper befestigt ist, umfassen, wobei der Schalenkörper einen ersten Teil mit einem Boden umfasst, der geeignet ist, eine stabile Auflage vorzusehen, und einen zweiten Teil, der sich vom ersten Teil nach oben erstreckt. Der Schalenkörper weist weiter einen länglichen Arm auf, wobei die einstellbare Plattform eine Halterung aufweist, die an dem Arm befestigt ist, wobei die Halterung entlang des Arms beweglich ist, wenn die einstellbare Plattform nach hinten und vorne relativ zum Schalenkörper eingestellt wird. Die Kindersitzvorrichtung weist weiter einen Kindersitz auf, der beweglich auf der einstellbaren Plattform der Basis angebracht ist und einen Sitzteil und eine Sitzlehne aufweist, wobei, wenn der Kindersitz an der Basis angebracht und mit der einstellbaren Plattform gesichert ist, der zweite Teil der Basis einen vorderen Bereich aufweist, der durch die Orientierung des Kindersitzes bestimmt ist und der sich vorwärts gerichtet höher erstreckt als ein vorderstes Ende des Sitzteils des Kindersitzes, sodass das vorderste Ende des Sitzteils und der vordere Bereich des zweiten Teils zum Kindersitz gerichtet jeweils einen Fußraum zur Aufnahme der Beine des auf dem Kindersitz sitzenden Kindes begrenzen, und wobei ein Verschieben des Kindersitzes zusammen mit der einstellbaren Plattform gleichzeitig eine Variation eines Abstandes verursacht zwischen dem Sitzteil und dem vorderen Bereich des zweiten Teils zum Kindersitz gerichtet, um den Fußraum und eine Neigung des Kindersitzes relativ zur Basis einzustellen.
  • Des Weiteren umfasst die vorliegende Erfindung eine Basis, die zur Verwendung mit einem Kindersitz geeignet ist. Die Basis umfasst einen Schalenkörper, der einen ersten Teil mit einem Boden, der eine stabile Auflage bildet, einen zweiten Teil 140B, der sich vom ersten Teil 140A nach oben erstreckt, und eine gekrümmte Fläche 140C aufweist, welche zum zweiten Teil 140B hin ansteigt, wobei der Schalenkörper 140 weiter einen länglichen Arm 160 aufweist. Die Basis umfasst eine analog zu oben ausgebildete, einstellbare Plattform, die auf einer oberen Fläche des Schalenkörpers beweglich angebracht ist, wobei die einstellbare Plattform geeignet ist, am Kindersitz befestigt zu werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Kindersitzvorrichtung darstellt;
    • 2 ist eine Unteransicht des in 1 gezeigten Kindersitzes;
    • 3 ist eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Basis;
    • Die 4 und 5 sind vergrößerte Darstellungen, die veranschaulichen, wie eine am Kindersitz vorgesehene Vielzahl von Riegeln jeweils in Arretiervorrichtungen einrastet, die auf einer einstellbaren Plattform der Basis vorgesehen sind;
    • 6 ist eine schematische Darstellung der einstellbaren Plattform der Basis;
    • 7 ist eine schematische Darstellung eines in der Basis vorgesehenen Riegelmechanismus;
    • 8 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils A von 7;
    • 9 ist eine Seitenansicht, die die Basis mit installiertem Kindersitz veranschaulicht;
    • Die 10 und 11 sind schematische Darstellungen, die eine abweichende Konstruktion der oben erwähnten Riegel- und Öffnungsmechanismen veranschaulichen.
  • Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Kindersitzvorrichtung 100 darstellt. Die Kindersitzvorrichtung 100 enthält einen Kindersitz 102 und eine Basis 104. Der Kindersitz 102 kann eine Sitzschale 110 mit einer Sitzfläche 112 und einer Sitzlehne 114 umfassen. Die Sitzschale 110, welche die Sitzfläche 112 und die Sitzlehne 114 umfasst, kann durch Kunststoffspritzguss aus einem einzigen Bauteil ausgebildet sein. Ein Griff 116 kann drehbar mit beiden Seiten der Sitzschale 110 verbunden sein um ihren Transport zu erleichtern. In Verwendung kann der Kindersitz 102 entweder von der Basis 104 entfernt sein oder damit wie in 1 gezeigt verbunden sein.
  • 2 ist eine Unteransicht des Kindersitzes 102. Die Unterseite des Kindersitzes 102 kann zwei vorstehende Holme 120 und eine durch die zwei Holme 120 begrenzte zentrale vertiefte Region 122 umfassen. Die Holme 120 können an der Unterseite der Sitzfläche 112 ausbildet sein und sich bis hinter die Sitzlehne 114 erstrecken. Eine erste Querachse 124 kann drehbar zwischen den Holmen 120 über die vertiefte Region 122 an einer ersten Position angrenzend an der Front des Kindersitzes 102 befestigt sein. Zwei Riegel 126 können jeweils an zwei entgegengesetzten Endbereichen der ersten Querachse 124 angrenzend an die gegenüberliegenden inneren Seitenwände 120A der Holme 120 vorgesehen sein. Jeder der Riegel 126 kann als eine Hülse 126A ausgebildet sein, die um die Querachse 124 angebracht sein kann und an der eine nach oben gerichtete radiale Eingriffsverlängerung 126B vorgesehen ist. Eine zweite Querwelle 130 kann drehbar zwischen den Holmen 120 über die vertiefte Region 122 an einer zweiten Stelle hinter der ersten Querachse 124 montiert sein. Die zweite Querachse 130 ist parallel zu der ersten Querachse 124 und kann zwei gegenüberliegende Endteile aufweisen, die mit Riegel-Elementen 126 ähnlich den an der ersten Querachse 124 vorgesehenen montiert sind. Obwohl die Riegel 126 als Teile montiert auf den Querachsen 124 und 130 beschrieben wurden, können alternative Ausführungsformen Riegel aufweisen, die jeweils einstückig mit den ersten und zweiten Querachsen 124 und 130 ausgebildet sind. Die in der vertieften Region 122 nach unten offenen Riegel 126 können dabei vier Befestigungspunkte ausbilden, die in zwei symmetrischen Paaren angrenzend an die inneren Seitenwände 120A der linken und rechten Holme 120 angeordnet sind.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Basis 104. Die Basis 104 kann einen Schalenkörper 140 und eine einstellbare Plattform 142 umfassen, die mit einer Oberseite des Schalenkörpers 140 verbunden ist. Der Schalenkörper 140 kann einen ersten Teil 140A aufweisen, der einen vergrößerten Boden aufweist, um eine stabile Auflage vorzusehen, und einen zweiten Teil 140B, der sich an einem Ende des Schalenkörpers 140 nach oben in einem Winkel vom ersten Teil 140A erstreckt. Der zweite Teil 140B kann eine einstellbare Verlängerung 141 umfassen, die als einziehbare Platte ausgebildet sein kann. Die einstellbare Verlängerung 141 kann fähig sein, in einen Aufnahmebereich im zweiten Teil 140B eingezogen zu werden, oder nach außen auszufahren, um die Länge des zweiten Teils 140B nach oben zu verlängern. Wenn der Kindersitz 102 auf der Basis 104 installiert ist, kann diese einstellbare Verlängerung 141 ausgefahren werden, um als bequeme Fußauflage für das Kind benutzt zu werden.
  • Die einstellbare Plattform 142 kann einen Stützkörper 143 umfassen, der beweglich an einer Oberseite des Schalenkörpers 140 montiert ist. Der Stützkörper 143 kann zwei vorstehende Führungsschienen 144 aufweisen, die sich parallel in einer Achsenrichtung der Basis 104 erstrecken und geeignet sind, die Platzierung des Kindersitzes 102 vorzunehmen. Die Führungsschienen 144 sind symmetrisch in der Konstruktion und enthalten erste Nuten 146 und zweite Nuten 148, die axial von den ersten Nuten 146 entfernt sind. Die erste und zweite Nut 146 und 148 können als Vertiefungen in den Oberflächen der Führungsschienen 144 ausgebildet sein und sind so ausgelegt, dass sie die Endbereiche der Querachsen 124 und 130, an denen die Riegel 126 vorgesehen sind, aufnehmen und halten. Außerdem kann jede der ersten und zweiten Nut 146 und 148 Arretiervorrichtungen 150 umfassen, mit denen die Riegel 126 einrasten können, um den Kindersitz 102 mit der einstellbaren Plattform 142 zu verriegeln. In einer Ausführungsform können die Arretiervorrichtungen 150 auf der gleichen Seite in jeder der Nuten 146 und 148 ausgebildet sein, zum Beispiel auf der linken Oberfläche, wie in 3 gezeigt.
  • 4 und 5 sind vergrößerte Darstellungen, die veranschaulichen, wie die Riegel 126 des Kindersitzes 102 jeweils mit den Arretiervorrichtungen 150 in der ersten und zweiten Nut 146 und 148 der einstellbaren Plattform 142 einrasten. Jeder der Arretiervorrichtungen 150 kann auf einer Halteplatte 151 ausgebildet sein, die einen hakenförmigen Teil aufweist, der eine obere abgewinkelte Fläche 150A und eine untere Fläche 150B umfasst. Wenn der Kindersitz 102 auf der einstellbaren Plattform 142 angeordnet wird, kann die abgewinkelte Fläche 150A die jeweilige Eingriffsverlängerung 126B wegdrücken, so dass jeder der Riegel 126 in den zugehörigen ersten und zweiten Nuten 146 und 148 aufgenommen werden kann. Sobald jeder Riegel 126 in der zugehörigen Nut gehalten wird, können Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen sowie laterale Verschiebungen des Kindersitzes 102 relativ zur Basis 104 blockiert werden. Eine mit dem Riegel 126 montierte Torsionsfeder 152 (dargestellt als Phantomlinie) kann dann den Riegel 126 unter Vorspannung setzen, damit er sich um die Querachse dreht, die durch die Querachse 130 in eine erste Richtung R1 festgelegt ist, um die Eingriffsverlängerung 126B in Verriegelungsstellung gegen die untere Fläche 150B der Arretiervorrichtung 150 zu platzieren, wodurch ein Entfernen des Kindersitzes 102 nach oben ebenfalls blockiert ist. Der Kindersitz 102 kann dabei an der Basis 104 arretiert sein. Um den Kindersitz 102 zu lösen, kann ein Öffnungsknopf 153 (besser dargestellt in den 1 und 2) betätigt werden, um die Riegel 126 in die Richtung R2 zu drehen, um die Eingriffsverlängerungen 126B von der unteren Fläche 150B der Arretiervorrichtungen 150 zu lösen. Der Kindersitz 102 kann dann von der Basis 104 nach oben entfernt werden.
  • Mit erneutem Bezug auf 3 kann die einstellbare Plattform 142 beweglich für Vor- und Zurückbewegungen entlang einer Längsachse der Basis 104 mit dem Schalenkörper 140 montiert sein. Dies erlaubt es, den Kindersitz 102 nach Wunsch vor und zurück einzustellen, um ihn an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen. Zu diesem Zweck kann der Schalenkörper 140 zwei längliche Arme 160 umfassen, die sich symmetrisch an der linken und rechten Seite des zweiten Teils 140B erstrecken. An der linken und rechten Seite der einstellbaren Plattform 142 können Halterungen 152 vorgesehen sein, die Führungsschlitze 154 enthalten, durch welche die Arme 160 jeweils montiert sind. Die Halterungen 152 können entlang der Arme 160 beweglich sein, da die einstellbare Plattform 142 relativ zum Schalenkörper 140 vor und zurück eingestellt wird. Außerdem kann an jeder der Halterungen ein Öffnungsknopf 156 vorgesehen sein, der mit einem Verriegelungsmechanismus verbunden ist, der fähig ist, die einstellbare Plattform 142 in mehreren Positionen sicher zu halten. Einer oder beide der Öffnungsknöpfe 156 kann betätigt werden, um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen und Bewegungen der einstellbaren Plattform 142 relativ zum Schalenkörper 140 zu erlauben. Eine Ausführungsform dieses Verriegelungsmechanismus ist im Folgenden mit Bezug auf 6 bis 8 beschrieben.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die einen Aufbau des Stützkörpers 143 veranschaulicht, 7 ist eine schematische Darstellung, die einen Verriegelungsmechanismus 161 zeigt, der zwischen dem Schalenkörper 140 und der einstellbaren Plattform 142 vorgesehen ist (aus Gründen der Klarheit ist der Stützkörper 143 der einstellbaren Plattform 142 in 7 weggelassen), und 8 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils A in 7, um einen Öffnungsmechanismus 180 zu zeigen, der bedienbar ist, um den Verriegelungsmechanismus 161 zu öffnen. Mit Bezug auf die 6 und 7 kann der Stützkörper 143 beweglich auf einer Seitenfläche 140C des Schalenkörpers 140 montiert sein. Der Stützkörper 143 kann einstückig durch Kunststoffspritzguss ausgebildet sein und eine Oberseite aufweisen, an der die Führungsschienen 144 vorgesehen sind, und linke und rechte Seiten, an denen Kopplungsschalen 162 vorgesehen sind. Jede der Kopplungsschalen 162 kann eine Innenseite aufweisen, an der ein oder mehrere Rastfinger 164 vorgesehen sind. Wenn die einstellbare Plattform 142 am Schalenkörper 140 montiert ist, kann der Stützkörper 143 zwischen den Armen 160 des Schalenkörpers 140 platziert werden, und die Halterungen 152 können jeweils an den Kopplungsschalen 162 von der Außenseite der Arme 160 durch Einrasten des Rastfingers 164 mit zugehörigen Öffnungen 152A an den Halterungen 152 befestigt werden.
  • Wie besser in 7 gezeigt, können die Halteplatten 151 jeweils am Stützkörper 142 an der Innenseite der Führungsschienen 144 befestigt werden, um die Arretiervorrichtungen 150 in den vertieften Nuten 146 und 148 vorzusehen. Einige dieser Halteplatten 151 können benutzt werden, um bestimmte Teile des Riegelmechanismus 160 zu verbinden, wie im Folgenden beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 7 und 8 kann der Riegelmechanismus 161 ein oder mehrere längliche Zahnstangen 168 (zwei Zahnstangen sind gezeigt), ein oder mehrere Verriegelungselemente 170, die geeignet sind, mit den Zahnstangen 168 einzurasten, ein oder mehrere Stabgestänge 172, die jeweils mit den Verriegelungselementen 170 gekoppelt sind, und ein oder mehrere Federn 174, enthalten. Die Zahnstangen 168 können auf der Führungsfläche 140C des Schalenkörpers 140 an zwei parallelen Positionen unter dem Stützkörper 143 befestigt sein. Jede der Zahnstangen 168 kann eine längliche Form aufweisen und eine Vielzahl von Verriegelungspositionen umfassen, die in Längsrichtung verteilt und geeignet sind, mit einem zugehörigen Verriegelungselement 170 einzurasten. In einer Ausführungsform können die Verriegelungspositionen durch Nuten 176 ausgebildet sein, die in der Zahnstange 168 nach oben orientiert ausgebildet sind. Es können jedoch andere Konstruktionen möglich sein. Zum Beispiel können die Verriegelungspositionen auch als Vorsprünge ausgebildet sein, die angepasst sind, das Einrasten des Verriegelungselementes 170 aufzunehmen.
  • Die Verriegelungselemente 170 können drehbar mit dem Trägerkörper 143 der einstellbaren Plattform 142 montiert sein und sind fähig, in jede der Nuten 176 einzugreifen, um die einstellbare Plattform 142 in Position zu verriegeln. In dieser Ausführungsform können die Verriegelungselemente 170 über die Stabgestänge 172 jeweils drehbar mit dem Trägerkörper 143 verbunden sein. In einer Ausführungsform kann jedes Stabgestänge 172 eine allgemeine L-Form aufweisen und ein Seitensegment 172A und ein Quersegment 172B umfassen, das sich im Allgemeinen parallel zur Breitenrichtung der Basis 104 erstreckt. Jedes Verriegelungselement 170 kann am Quersegment 172B eines Stabgestänges 172 an einer Position in der Nähe einer zugehörigen Zahnstange 168 befestigt sein. Das Quersegment 172B kann drehbar mit einer Halteplatte 151 verbunden sein, die benachbart zu der vertieften Nut 146 befestigt ist. Jedes Stabgestänge 172 kann dadurch unabhängig bedienbar sein, um sich um eine Querachse relativ zum Stützkörper 143 zu drehen, um Verriegelungs- und Öffnungs-Drehungen des zugehörigen Verriegelungselementes 170 anzutreiben. Es ist erwähnenswert, dass andere Ausführungsformen auch die Quersegmente 172B der beiden miteinander verbundenen Stabgestänge 172 aufweisen können, um ein einheitliches Stabgestänge auszubilden. Mit dieser Konstruktion können die beiden Verriegelungselemente 170 auf gleichzeitige Weise mit dem einheitlichen Stabgestänge für Verriegelungs- und Öffnungsvorgänge angetrieben werden.
  • Die Feder 174 kann eine Torsionsfeder sein, die um das Quersegment 172B des Stabgestänges 172 montiert ist und deren erstes Ende am Stützkörper 143 befestigt ist und deren zweites Ende am Quersegment 172B oder am Verriegelungselement 170 befestigt ist. Die Vorspannaktion der Feder 174 kann das Verriegelungselement 170 zwingen, in einer entsprechenden Nut 176 einzurasten. Um die Verriegelungselemente 170 aus den Nuten 176 zu lösen, können die beiden Öffnungsknöpfe 156 jeweils betätigt werden, um die Rückwärtsdrehung der Gestänge über zwei Öffnungsmechanismen 180 (besser in 8 gezeigt), die mit den Verriegelungselementen 170 zusammenwirken, anzutreiben.
  • Mit Bezug auf 8 kann der Öffnungsmechanismus 180 den Öffnungsknopf 156, einen Hebel 182 und eine Feder 184 umfassen. Derselbe Öffnungsmechanismus 180 kann jeweils zwischen der Halterung 152 und der Kopplungsschale 162 des Stützkörpers 143 (besser in 6 gezeigt) auf der linken und rechten Seite der einstellbaren Plattform 142 montiert sein. Der Öffnungsknopf 156 ist mit der Halterung 152 für Aufwärts- und Abwärtsbewegungen montiert. Der Öffnungsknopf 156 kann eine Form aufweisen, die den zugehörigen Arm 160 teilweise umgibt, einschließlich eines über dem Arm 160 positionierten Aktuator-Teils 156A und einer Verlängerung 156B, die auf einer Innenseite des Arms 160 in der Nähe eines Seitensegments 172A des Stabgestänges 172 liegt. Die Verlängerung 156B kann einen vorstehenden Ansatz 156C aufweisen, mit dem die Feder 184 entlang der Verschiebungsrichtung des Öffnungsknopfes 156 verbunden ist, sowie einen Seiten-Schulterteil 156D.
  • Mit Bezug auf die 6 und 8 kann der Hebel 182 drehbar mit einem Bolzen 186 verbunden sein, der von einer Innenseite der Kopplungsschale 162 hervorsteht. Der Hebel 182 kann ein erstes Ende 182A aufweisen, das sich unter dem Schulterteil 156D befindet, und ein zweites Ende 182B, das auf einer Seite gegenüber dem ersten Ende 182A mit einem Seitensegment 172A des Stabgestänges 172 in Kontakt kommen kann. Der Hebel 182 kann dadurch entweder durch den Öffnungsknopf 156 oder das Stabgestänge 172 zur Drehung um eine durch den Bolzen 186 festgelegte Drehachse Y angetrieben werden.
  • Die Feder 184 kann eingespannt in einem Führungsschlitz 188 positioniert sein, der in der Kopplungsschale 162 ausgebildet ist. Die Feder 184 kann ein erstes Ende aufweisen, das an einer Bodenfläche der Kopplungsschale 162 befestigt ist, und ein zweites Ende, das an dem Ansatz 156C des Öffnungsknopfes 156 befestigt ist. Die Feder 184 kann fähig sein, den Öffnungsknopf 156 nach oben unter Vorspannung zu setzen.
  • Mit der obigen Konstruktion kann der Öffnungsmechanismus 180 mit dem Stützkörper 143 beweglich sein, wenn die Plattform 142 in Position eingestellt wird. Jeder der Öffnungsmechanismen 180 kann unabhängig betätigt werden, um das zugehörige Verriegelungselement 170 zu lösen. In dem Fall, dass die beiden Verriegelungselemente 170 miteinander über ein einheitliches Stabgestänge gekoppelt sind, kann nur ein Öffnungsmechanismus 180 betätigt werden, um den Verriegelungsmechanismus 160 zu lösen.
  • Die beispielhafte Funktionsweise der einstellbaren Plattform 142 wird im Folgenden mit Bezug auf die 3, 7 und 8 beschrieben. Die Federn 174 können jeweils die Verriegelungselemente 170 unter Vorspannung setzen, um sich in eine erste Richtung r1 zu drehen, so dass Endteilbereiche der Verriegelungselemente 170 mit einem entsprechenden Paar der Nuten 176 an den Zahnstangen 168 einrasten können. Die einstellbare Plattform 142 kann dadurch mit dem Schalenkörper 140 verriegelt werden.
  • Um die Position der einstellbaren Plattform 142 zu ändern, können die beiden Öffnungsknöpfe 156 gleichzeitig nach unten gedrückt werden. Weil sich die Öffnungsknöpfe 156 nach unten bewegen, werden die Federn 184 zusammengedrückt, und die Schulterteile 156D der Öffnungsknöpfe 156 können jeweils gegen die ersten Enden 182A drücken, um die Drehung der Hebel 182 um ihre jeweilige Drehachsen Y anzutreiben. Jeder sich drehende Hebel 182 bewirkt wiederum, dass sich das zugehörige Stabgestänge 172 aufgrund des Kontaktes zwischen dem zweiten Ende 182B des Hebels 182 und dem Seitensegment 172A des Stabgestänges 172 in eine zweite Richtung r2 dreht, was wiederum bewirken kann, dass jedes Verriegelungselement 170 sich in dieselbe Richtung r2 dreht und sich von der zugehörigen Zahnstange 168 löst. Entriegelt kann die einstellbare Plattform 142 dann vorwärts oder rückwärts entlang der Führungsfläche 140C des Schalenkörpers 140 bewegt werden. Es ist erwähnenswert, dass im Fall, dass die beiden Verriegelungselemente 170 miteinander gekoppelt sind (z.B. durch Verbinden der beiden Stabgestänge 172 zum Ausbilden eines einheitlichen Gestänges), nur einer der beiden Öffnungsknöpfe 156 nach unten gedrückt werden kann, um das gleichzeitige Entriegeln der beiden Verriegelungselemente 170 und das Entriegeln der einstellbaren Plattform 142 anzutreiben.
  • In einer Ausführungsform kann sich die Führungsfläche 140C, auf der der Stützkörper 143 aufliegt, im Wesentlichen entlang der Längsachse des Schalenkörpers 140 erstrecken. Folglich kann die einstellbare Plattform 142 entlang der Führungsfläche 140C bewegt werden, um einen Abstand zwischen der einstellbaren Plattform 142 und dem zweiten Teil 140B effektiv zu erhöhen oder zu verringern. Die Führungsfläche 140C kann auch ein gebogenes Profil aufweisen, um eine bogenförmige geneigte Fläche auszubilden, die vom ersten Teil 140A in eine Richtung zum zweiten Teil 140B leicht und kontinuierlich ansteigt. Das Profil der länglichen Arme 160 kann ebenfalls gebogen sei, um allgemein mit der Neigung der Führungsfläche 140C übereinzustimmen. Folglich kann die allgemeine Neigung der einstellbaren Plattform 142 geändert werden, indem sie entlang der Führungsfläche 140C gleitet.
  • Sobald die Plattform 142 in eine gewünschte Position eingestellt ist, können die Federn 174 die Verriegelungselemente 170 unter Vorspannung setzen, um sich in der ersten Richtung r1 zu drehen, um mit einem entsprechenden Paar der Nuten 176 auf den Zahnstangen 168 einzurasten. Unterdessen können die Federn 184 die Öffnungsknöpfe 156 nach oben drücken, damit sie wieder in ihren ursprünglichen Zustand gehen.
  • In Verbindung mit 1 ist 9 eine Seitenansicht, welche die Basis 104 zeigt, auf der der Kindersitz 102 installiert ist. Wenn der Kindersitz 102 orientiert zum zweiten Teil 140B installiert ist (d.h. die Vorderseite des Kindersitzes 102 ist in Richtung zum zweiten Teil 140B gerichtet), kann ein Fußraum LR zur Platzierung der Beine des Kindes zwischen der Vorderkante des Sitzteils 112 und dem zweiten Teil 140B des Schalenkörpers 140, der vor dem Sitzteil sichtbar ist, festgelegt werden. Diese Anordnung des Kindersitzes 102 mit der Basis 104 kann auf einem Fahrzeugsitz S in einer nach hinten gerichteten Konfiguration installiert werden, d.h. der zweite Teil 140B ist benachbart zur Sitzlehne B des Fahrzeugsitzes S angeordnet, und die Vorderseite des Kindersitzes 102 ist nach hinten gerichtet. Um den Fußraum LR entsprechend der Länge der Beine des Kindes einzustellen, kann der Kindersitz 102 axial über die einstellbare Plattform 142 entlang eines Pfades bewegt werden, der im Wesentlichen parallel zur Führungsfläche 140C der Basis 104 ist, um den Abstand zwischen dem Sitzteil 112 und einem Bereich des zweiten Teils 140B vor dem Sitzteil 112 zu ändern. Zum Beispiel können die einstellbare Plattform 142 und der Kindersitz 102 in Richtung zum zweiten Teil 140B bewegt werden, um den Fußraum LR zu verkleinern (wie durch Phantomlinien gezeigt), und weg vom zweiten Teil 140B, um den Fußraum LR zu vergrößern. Infolge der Konfiguration der Führungsfläche 140C können die einstellbare Plattform 142 und der gesamte Kindersitz 102 effektiv entlang der Sitzauflage des Fahrzeugsitzes S, auf der die Basis 104 aufliegt, verschoben werden, was es erlaubt, bei Bedarf den Fußraum LR erheblich zu vergrößern. Wegen der gebogenen Form der Führungsfläche 140C kann die allgemeine Neigung des Kindersitzes 102 auch geändert werden, wenn der Fußraum LR eingestellt wird: Die Neigung des Kindersitzes 102 nach hinten kann erhöht werden, wenn der Kindersitz 102 in Richtung zum zweiten Teil 140B des Schalenkörpers 140 eingestellt wird, und verringert werden, wenn der Kindersitz 102 weg vom zweiten Teil 140B verschoben wird. Zweizonen-Verstellanzeigen 187 können auch auf beiden Seiten des Kindersitzes 102 vorgesehen sein, um dem Wachstum entsprechende Einsatzbereiche anzuzeigen. Die Verwendung der Kindersitzvorrichtung kann daher erleichtert sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass viele Änderungen oder Abwandlungen der oben erwähnten Konstruktionen möglich sein können. Die 10 und 11 sind schematische Darstellungen, die eine abweichende Konstruktion der oben erwähnten Riegel- und Öffnungsmechanismen veranschaulichen. Aus Gründen der Deutlichkeit ist in den 10 und 11 die Darstellung des Stützkörpers 143 weggelassen, und der Arm ist als gestrichelte Linie gezeigt. Außerdem ist in 11 die Halterung 152 weggelassen. In dieser Ausführungsform kann jeder der Arme 160 des Schalenkörpers 140 einen inneren Hohlraum aufweisen. Jede Zahnstange 168 kann jeweils über einen Bügel 189 in dem inneren Hohlraum eines Arms 160 befestigt sein, wobei die Nuten 176 nach unten gerichtet sind. In dieser Ausführungsform kann das Seitensegment 172A jedes Stabgestänges 172 (das drehbar mit dem Stützkörper 143 verbunden ist, wie oben beschrieben) eine äußere seitliche Verlängerung umfassen, die ein Verriegelungselement 172C ausbildet, um von der Unterseite der Zahnstange 168 in eine beliebige der Nuten 176 einzurasten. Das Verriegelungselement 172C kann in Bewegung durch einen Schlitz 192 einer Führungsplatte 190 geführt werden, die am Stützkörper 143 an einer Stelle befestigt ist, die sich in der Nähe des Öffnungsknopfes 156 befindet. In dieser Ausführungsform ist kein Hebel 182 (wie in 8 gezeigt) vorgesehen. Wenn der Öffnungsknopf 156 nach unten gedrückt wird, kann eine Seitenkante 156E des Öffnungsknopfes 156 direkt in Kontakt zum Seitensegment 172A kommen und die Drehung des Stabgestänges 172 antreiben, um das Verriegelungselement 172C aus der Zahnstange 168 zu lösen. Wenn der Druck auf dem Öffnungsknopf 156 weggenommen wird, kann die Feder 174 das Stabgestänge 172 unter Vorspannung setzen, sich in einer entgegengesetzten Richtung zu bewegen, um das Verriegelungselement 172C mit der Zahnstange 168 einzurasten, um die einstellbare Plattform 142 in Position zu verriegeln. Eine Feder 194 kann auch mit dem Öffnungsknopf 156 verbunden sein, um ihn nach oben unter Vorspannung zu setzen, wenn das Verriegelungselement 172C in die Zahnstange 168 einrastet.
  • Mindestens ein Vorteil der hier beschriebenen Strukturen ist die Fähigkeit, eine Basis vorzusehen, die es erlaubt, gleichzeitig den Neigungswinkel des Kindersitzes und den Fußraum bequem einzustellen, ohne die Befestigung am Fahrzeug zu ändern. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine Basis vorgesehen wird, die eine einstellbare Plattform haben kann, die geeignet ist, den Kindersitz zu halten und fähig ist, die axiale Position des Kindersitzes bezüglich der Basis zu ändern, um den Fußraum entsprechend der Länge der Beine des Kindes einzustellen. Die einstellbare Plattform kann mit einem einfachen Druckknopf-Mechanismus bedient werden, der bequem an beiden Seiten der Basis vorgesehen ist.

Claims (18)

  1. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100, umfassend: eine Basis 104, die einen Schalenkörper 140 und eine einstellbare Plattform 142, die beweglich am Schalenkörper 140 befestigt ist, umfasst, wobei der Schalenkörper 140 einen ersten Teil 140A mit einem Boden, der eine stabile Auflagefläche bildet, einen zweiten Teil 140B, der sich vom ersten Teil 140A nach oben erstreckt, und einen länglichen Arm 160 aufweist, wobei die einstellbare Plattform 142 eine Halterung 152 aufweist, die an dem Arm 160 befestigt ist, wobei die Halterung 152 entlang des Arms 160 beweglich ist, wenn die einstellbare Plattform 142 nach hinten und vorne relativ zum Schalenkörper 140 eingestellt wird; und einen Kindersitz 102, der beweglich auf der einstellbaren Plattform 142 der Basis 104 angebracht ist und einen Sitzteil 112 und eine Sitzlehne 114 aufweist, wobei, wenn der Kindersitz 102 an der Basis 104 angebracht und mit der einstellbaren Plattform 142 gesichert ist, der zweite Teil 140B der Basis 104 einen vorderen Bereich aufweist, der durch die Orientierung des Kindersitzes 102 bestimmt ist und der sich vorwärts gerichtet höher erstreckt als ein vorderstes Ende des Sitzteils 112 des Kindersitzes 102, sodass das vorderste Ende des Sitzteils 112 und der vordere Bereich des zweiten Teils 140B zum Kindersitz 102 gerichtet jeweils einen Fußraum LR zur Aufnahme der Beine des auf dem Kindersitz 102 sitzenden Kindes begrenzen, und wobei ein Verschieben des Kindersitzes 102 zusammen mit der einstellbaren Plattform 142 gleichzeitig eine Variation eines Abstandes verursacht zwischen dem Sitzteil 112 und dem vorderen Bereich des zweiten Teils 140B zum Kindersitz 102 gerichtet, um den Fußraum LR und eine Neigung des Kindersitzes 102 relativ zur Basis 104 einzustellen.
  2. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 1, wobei der Schalenkörper 140 eine Führungsfläche 140C festlegt, entlang derer die einstellbare Plattform 142 bewegbar ist.
  3. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 2, wobei die Führungsfläche 140C eine bogenförmige geneigte Fläche ausbildet, die sich entlang einer Längsachse des Schalenkörpers 140 erstreckt und kontinuierlich in einer Richtung zum zweiten Teil 140B ansteigt.
  4. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sitzteil 112 eine Unterseite aufweist, an der eine Vielzahl von Riegeln 126 vorgesehen ist, die bedienbar sind, sich mit der einstellbaren Plattform 142 zu verriegeln.
  5. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die einstellbare Plattform 142 mit dem Schalenkörper 140 über einen Verriegelungsmechanismus 161 verriegelt ist, der umfasst: eine längliche Zahnstange 168, die eine Vielzahl von Verriegelungspositionen 176 umfasst, wobei die Zahnstange 168 am Schalenkörper 140 befestigt ist; und ein Verriegelungselement 170 , das drehbar mit der einstellbaren Plattform 142 verbunden ist; wobei das Verriegelungselement 170 ausgebildet ist mit einer der Verriegelungspositionen 176 einzurasten, so dass die einstellbare Plattform 142 in einer Position relativ zum Schalenkörper 140 verriegelbar ist.
  6. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 5, wobei der Verriegelungsmechanismus 161 weiter umfasst: eine Torsionsfeder 174, die gestaltet ist, das Verriegelungselement 170 in Verriegelung mit der Zahnstange 168 vorzuspannen.
  7. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der Verriegelungsmechanismus 161 ferner ein Stabgestänge 172 mit einem Quersegment 172B umfasst, das sich im Allgemeinen parallel zu einer Breitenrichtung der Basis 104 erstreckt und drehbar mit der einstellbaren Plattform 142 verbunden ist, wobei das Verriegelungselement 170 am Quersegment 172B des Stabgestänges 172 befestigt ist.
  8. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 7, wobei das Stabgestänge 172 weiter ein Seitensegment 172A umfasst, das mit dem Quersegment 172B verbunden ist, und die Basis 104 einen Öffnungsmechanismus 180 enthält, der umfasst: einen Öffnungsknopf 156, der an der einstellbaren Plattform 142 an einer Position montiert ist, die dem Seitensegment 172A benachbart ist, wobei der Öffnungsknopf 156 derart ausgebildet ist, die Drehung des Stabgestänges 172 anzutreiben, so dass das Verriegelungselement 170 von der Zahnstange 168 gelöst wird.
  9. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 8, wobei der Öffnungsmechanismus 180 weiter umfasst: einen Hebel 182, der drehbar mit der einstellbaren Plattform 142 verbunden ist, wobei der Hebel 182 ein erstes Ende 182A aufweist, das ausgebildet ist, in Kontakt zum Öffnungsknopf 156 zu kommen, und ein zweites Ende 182B, das ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Seitensegment 172A zu kommen; wobei der Öffnungsknopf 156 derart ausgebildet ist, über den Hebel 182 die Drehung des Stabgestänges 172 anzutreiben, so dass das Verriegelungselement 170 aus der Zahnstange 168 gelöst wird.
  10. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Öffnungsknopf 156 an der Halterung 152 befestigt ist, wobei die Halterung 152 einen Schlitz 154 aufweist, durch den der längliche Arm 160 montiert ist.
  11. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 1, wobei der Schalenkörper 140 eine Führungsfläche 140C festlegt, entlang derer die einstellbare Plattform 142 bewegbar ist, die Führungsfläche 140C eine bogenförmige geneigte Fläche ausbildet, die sich entlang einer Längsachse des Schalenkörpers 140 erstreckt und kontinuierlich in einer Richtung zum zweiten Teil 140B ansteigt, und der längliche Arm 160 derart gebogen ist, so dass er allgemein mit der Neigung der Führungsfläche 140C übereinstimmt.
  12. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß Anspruch 1 oder 11, wobei die Basis 104 weiter umfasst: einen Verriegelungsmechanismus 161, der zwischen dem Schalenkörper 140 und der einstellbaren Plattform 142 montiert ist und bedienbar ist, die einstellbare Plattform 142 mit dem Schalenkörper 140 zu verriegeln; und einen Öffnungsmechanismus 180, der benachbart zur Halterung 152 befestigt ist und ausgebildet ist, den Verriegelungsmechanismus 161 zu öffnen.
  13. Kindersicherheitssitzvorrichtung 100 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur Installation auf einem Fahrzeugsitz S geeignet ist, wobei der zweite Teil 140B benachbart zu einer Sitzlehne B des Fahrzeugsitzes S positioniert ist.
  14. Basis 104, zur Verwendung mit einem Kindersicherheitssitz 102, umfassend: einen Schalenkörper 140, der einen ersten Teil 140A mit einem Boden, der eine stabile Auflage bildet, einen zweiten Teil 140B, der sich vom ersten Teil 140A nach oben erstreckt, und eine gekrümmte Fläche 140C aufweist, welche zum zweiten Teil 140B hin ansteigt, wobei der Schalenkörper 140 weiter einen länglichen Arm 160 aufweist; und eine einstellbare Plattform 142, die mit dem Schalenkörper 140 für Bewegungen entlang der gekrümmten Fläche 140C des Schalenkörpers 140 montiert ist, wobei die einstellbare Plattform 142 eine Halterung 152 aufweist, die an dem Arm 160 befestigt ist, wobei die Halterung 152 entlang des Arms 160 beweglich ist, wenn die einstellbare Plattform 142 nach hinten und vorne relativ zum Schalenkörper 140 eingestellt wird, und wobei die einstellbare Plattform 142 ausgebildet ist, abnehmbar an einem Kindersicherheitssitz 102 befestigt zu werden in einer Konfiguration, in der der zweite Teil 140B der Basis 104 einen vorderen Bereich aufweist, der durch die Orientierung des Kindersicherheitssitzes 102 bestimmt ist und der sich vorwärts gerichtet höher erstreckt als ein vorderstes Ende des Kindersicherheitssitzes 102, sodass das vorderste Ende des Kindersicherheitssitzes 102 und der vordere Bereich des zweiten Teils 140B zum Kindersicherheitssitz 102 gerichtet jeweils einen Fußraum LR zur Platzierung der Beine eines Kindes begrenzen, und wobei ein Verschieben der einstellbaren Plattform 142 zusammen mit dem Kindersicherheitssitz 102 gleichzeitig eine Variation eines Abstandes verursacht zwischen dem Kindersicherheitssitz 102 und dem vorderen Bereich des zweiten Teils 140B zum Kindersicherheitssitz 102 gerichtet, um den Fußraum LR und eine Neigung des Kindersicherheitssitzes 102 relativ zur Basis 104 einzustellen.
  15. Basis 104 gemäß Anspruch 14, wobei die gekrümmte Fläche 140C eine bogenförmige geneigte Fläche ausbildet, die sich entlang einer Längsachse des Schalenkörpers 140 erstreckt und in einer Richtung zum zweiten Teil 140B kontinuierlich ansteigt.
  16. Basis 104 gemäß Anspruch 14 oder 15, weiter umfassend: eine längliche Zahnstange 168, die eine Vielzahl von Verriegelungspositionen 176 umfasst, wobei die Zahnstange 168 am Schalenkörper 140 befestigt ist; ein Verriegelungselement 170, das beweglich mit der einstellbaren Plattform 142 verbunden ist, wobei das Verriegelungselement 170 in einer der Verriegelungspositionen 176 einrastet, um die einstellbare Plattform 142 mit dem Schalenkörper 140 zu verriegeln; und einen Öffnungsknopf 156, der an der einstellbaren Plattform 142 montiert ist, wobei der Öffnungsknopf 156 ausgebildet ist, das Verriegelungselement 170 anzutreiben, sich aus der Zahnstange 168 zu lösen.
  17. Basis 104 gemäß Anspruch 16, wobei der Öffnungsknopf 156 an der Halterung 152 befestigt ist.
  18. Basis 104 gemäß einem der Ansprüche 15, 16 oder 17, die zur Installation auf einem Fahrzeugsitz S geeignet ist, wobei der zweite Teil 140B benachbart zu einer Sitzlehne B des Fahrzeugsitzes S positioniert ist.
DE102011107179.6A 2010-07-15 2011-07-13 Kindersitzvorrichtung Active DE102011107179B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39966310P 2010-07-15 2010-07-15
US61/399,663 2010-07-15
US201161461410P 2011-01-18 2011-01-18
US61/461,410 2011-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107179A1 DE102011107179A1 (de) 2012-02-16
DE102011107179B4 true DE102011107179B4 (de) 2019-07-25

Family

ID=44586562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107179.6A Active DE102011107179B4 (de) 2010-07-15 2011-07-13 Kindersitzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9156379B2 (de)
EP (1) EP2407341B1 (de)
CN (2) CN102371920B (de)
BR (2) BRPI1103457B1 (de)
DE (1) DE102011107179B4 (de)
GB (2) GB2482061B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103568891B (zh) * 2012-08-03 2016-03-02 明门香港股份有限公司 婴儿安全载具的底座
CN103568893B (zh) * 2012-08-03 2016-12-21 明门香港股份有限公司 座椅卡合机构及具有该机构的婴儿汽车椅
CN103661023B (zh) * 2012-09-20 2017-04-12 明门香港股份有限公司 婴幼儿安全椅装置及其婴幼儿安全椅基座
JP5869607B2 (ja) * 2013-03-20 2016-02-24 明門香港股▲フェン▼有限公司 子供用安全シートアセンブリ
CN104553902B (zh) * 2013-10-23 2018-01-02 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
US20160092870A1 (en) 2014-09-29 2016-03-31 The Toronto-Dominion Bank Systems and methods for generating and administering mobile applications using pre-loaded tokens
CN105083071A (zh) * 2015-08-12 2015-11-25 宁波中哲儿童安全用品有限公司 一种儿童座椅
CN106043016A (zh) * 2016-06-18 2016-10-26 金余和 带提手旋转提拉机构的提蓝式安全座椅
US10259356B2 (en) 2016-07-14 2019-04-16 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
US10442324B2 (en) * 2016-07-15 2019-10-15 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
CN113842003B (zh) * 2016-08-25 2024-03-29 明门香港股份有限公司 用于婴儿载具的垫体及强化板
US10406947B2 (en) 2016-08-25 2019-09-10 Dorel Juvenille Group, Inc. Child restraint for vehicle
CN107826001B (zh) * 2016-09-16 2020-05-22 明门瑞士股份有限公司 支撑脚以及其儿童安全座椅总成
US10189381B2 (en) * 2016-09-16 2019-01-29 Wonderland Switzerland Ag Safety belt assembling device capable of assembling a child restraint system with a vehicle seat
US10272804B2 (en) * 2016-11-08 2019-04-30 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
US10266077B2 (en) 2016-11-11 2019-04-23 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
US10576849B2 (en) 2017-02-22 2020-03-03 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
CN111361472B (zh) * 2018-12-26 2023-10-24 北京弦歌科技有限公司 一种婴儿提篮
US11440446B2 (en) 2019-01-10 2022-09-13 Wonderland Switzerland Ag Child restraint system
US11447047B2 (en) * 2019-01-10 2022-09-20 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971392A (en) 1988-10-07 1990-11-20 Quentin Young Safety swivel chair
FR2741847A1 (fr) * 1995-12-05 1997-06-06 Baby Relax Dispositif de fixation d'une armature support de siege ou d'un siege pour enfants dans les vehicules automobiles
US7073859B1 (en) 2004-08-19 2006-07-11 Pamela S. Wilson Pivotable child seat for use in a vehicle
DE69717923T3 (de) * 1996-08-02 2006-12-21 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersicherheitssitz
US7163265B2 (en) 2002-09-27 2007-01-16 Combi Corporation Child car seat
DE102007063574A1 (de) * 2006-12-12 2008-07-24 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd., Neihu Umkehrbarer Autokindersitz mit abtrennbarem Basiselement
EP2228253A2 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Maxi Miliaan B.V. Fahrzeug-Kindersitz sowie eine geeignete Grundlage für solch einen Fahrzeug-Kindersitz

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164909B1 (de) * 1984-05-14 1988-01-07 Ase (Uk) Limited Sicherheitssitz für ein Kind
JPS63235137A (ja) 1987-03-25 1988-09-30 Takata Kk 幼児用拘束保護シ−ト
US4915446A (en) 1987-05-26 1990-04-10 Darling Ronald J Infant seat, removable seat and seat latch
US4743063A (en) 1987-06-18 1988-05-10 Foster Jr James W Convertible multi-function child restraint system
US4943113A (en) 1989-02-24 1990-07-24 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Child restraint system with improved base
JPH0721389Y2 (ja) 1989-12-21 1995-05-17 コンビ株式会社 車載用の補助座席
GB2270466B (en) * 1992-09-09 1996-04-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a child seat
DE4243826A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz und ein dazugehöriger Kindersitz
DE4303244C2 (de) 1993-02-04 1995-11-16 Osann Design Entwicklungs Und Kindersicherheitssitz
JP3295183B2 (ja) 1993-06-30 2002-06-24 アップリカ▲葛▼西株式会社 自動車用子供安全シート
US5385387A (en) 1993-10-01 1995-01-31 Lisco, Inc. Child carrier with detachable base
AU700825B2 (en) * 1995-06-29 1999-01-14 Britax Childcare Pty Ltd Child safety seat with an anti-rebound support
US5772279A (en) 1995-08-31 1998-06-30 Kolcraft Enterprises, Inc. Coupling system for infant carrier to second support device
US6017088A (en) 1996-12-27 2000-01-25 Evenflo Company, Inc. Convertible infant carrier/restraint system
AU721501B2 (en) * 1997-01-02 2000-07-06 Britax Childcare Pty Ltd Retractable anti-rebound support
US6070890A (en) 1997-09-10 2000-06-06 Graco Children's Products Inc. Infant carrier mounting system
US6030047A (en) 1998-04-06 2000-02-29 Cosco, Inc. Child vehicle seat with child-restraint harness adjustment mechanism
DE970842T1 (de) * 1998-07-06 2000-06-29 Holmbergs Fab Ab Brdr Befestigungsvorrichtung für einen sicherheits-Kindersitz
US6454350B1 (en) * 1999-05-26 2002-09-24 Graco Children's Products Inc. Infant car seat/carrier assembly and method of controlling an infant carrier position
US6367875B1 (en) * 1999-10-21 2002-04-09 Mattel, Inc. Stay in view car seat
JP4434394B2 (ja) * 1999-12-21 2010-03-17 コンビ株式会社 旋回型チャイルドシート
US6705676B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Base for infant car seat
US6491403B2 (en) * 2000-05-09 2002-12-10 Derek A. Edgar Rear-facing child seat mirror device
US6854744B2 (en) * 2000-09-29 2005-02-15 Janet E. Brandler Lightweight convertible car seat and stroller
US20020113469A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 Stern Carl M. Infant soothing device
US6793283B1 (en) * 2002-01-03 2004-09-21 Sipos Victor A Child seat restraining device and method
US6863345B2 (en) 2002-02-13 2005-03-08 Cosco Management, Inc. Vehicle anchor system for juvenile seat base
US6834915B2 (en) 2002-03-04 2004-12-28 Baby Trend, Inc. Infant car seat system
US20040173997A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Rachelle Voll Combination car seat, carrier, and stroller for infants
US6938915B2 (en) * 2003-05-30 2005-09-06 Go-Go Babyz Corp. Vehicle restraint system for a child
GB2405085B (en) * 2003-08-22 2005-08-10 Wonderland Nursery Goods Child safety chair with a position-adjusting mechanism
US7354049B2 (en) * 2003-11-19 2008-04-08 Tim Schmidt Infant carrying system
CN101863237B (zh) * 2004-02-13 2013-01-23 米克研究和开发有限公司 婴儿载体和接纳基座
US6971655B1 (en) * 2004-03-17 2005-12-06 Harris Jennie V Stroller and safety seat combination
US7597396B2 (en) * 2004-04-30 2009-10-06 Chicco Usa, Inc. Infant travel system
US8061773B2 (en) 2004-07-15 2011-11-22 Crown Village, Llc Child safety seat support apparatus
JP2006159930A (ja) 2004-12-02 2006-06-22 Combi Corp ベビーカー
JP2007090903A (ja) * 2005-09-26 2007-04-12 Toyota Motor Corp シートベルト装置
CN200948756Y (zh) 2006-01-26 2007-09-19 明门实业股份有限公司 可卡合于婴儿车的汽车座椅及其与婴儿车的组合体
US7658389B2 (en) * 2006-05-05 2010-02-09 Go-Go Babyz, Corp. Child safety seat dolly assembly
CN100488803C (zh) * 2007-08-21 2009-05-20 浙江大学 椅身倾角可调的车用儿童安全座椅
US20100019547A1 (en) * 2007-10-17 2010-01-28 Melissa Gray Car Seat with Rolling Wheels and Method to use
CN201124778Y (zh) 2007-12-06 2008-10-01 宁波均胜工业有限公司 儿童汽车安全座椅
US8123295B2 (en) * 2007-12-09 2012-02-28 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Car seat recline mechanism with double acting actuator
CN201151354Y (zh) 2007-12-29 2008-11-19 好孩子儿童用品有限公司 汽车座和底座的组合体
US7540507B1 (en) * 2008-04-10 2009-06-02 Kennedy James M Child seat and stroller assembly
US7887128B2 (en) * 2008-05-21 2011-02-15 Cosco Management, Inc. Child restraint including adjustable base
NO329442B1 (no) * 2008-09-08 2010-10-18 Hts Hans Torgersen & Sonn As Anordning ved et bilbarnesete
CN101670796B (zh) * 2008-09-10 2011-11-16 宝钜实业股份有限公司 儿童安全座椅
US8544941B2 (en) * 2011-02-10 2013-10-01 Kathy Coote Rolling car seat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971392A (en) 1988-10-07 1990-11-20 Quentin Young Safety swivel chair
FR2741847A1 (fr) * 1995-12-05 1997-06-06 Baby Relax Dispositif de fixation d'une armature support de siege ou d'un siege pour enfants dans les vehicules automobiles
DE69717923T3 (de) * 1996-08-02 2006-12-21 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersicherheitssitz
US7163265B2 (en) 2002-09-27 2007-01-16 Combi Corporation Child car seat
US7073859B1 (en) 2004-08-19 2006-07-11 Pamela S. Wilson Pivotable child seat for use in a vehicle
DE102007063574A1 (de) * 2006-12-12 2008-07-24 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd., Neihu Umkehrbarer Autokindersitz mit abtrennbarem Basiselement
EP2228253A2 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Maxi Miliaan B.V. Fahrzeug-Kindersitz sowie eine geeignete Grundlage für solch einen Fahrzeug-Kindersitz

Also Published As

Publication number Publication date
GB201112074D0 (en) 2011-08-31
GB2482061A (en) 2012-01-18
DE102011107179A1 (de) 2012-02-16
EP2407341B1 (de) 2016-05-25
CN102371920A (zh) 2012-03-14
EP2407341A3 (de) 2014-12-31
BRPI1103245B1 (pt) 2020-04-28
US20120013154A1 (en) 2012-01-19
BRPI1103245A2 (pt) 2012-12-04
BRPI1103457A2 (pt) 2012-12-04
GB201216570D0 (en) 2012-10-31
BRPI1103457B1 (pt) 2020-04-28
CN102371919B (zh) 2015-12-16
CN102371919A (zh) 2012-03-14
US9156379B2 (en) 2015-10-13
CN102371920B (zh) 2015-10-07
GB2482061B (en) 2013-12-18
GB2492270A (en) 2012-12-26
GB2492270B (en) 2013-07-31
EP2407341A2 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107179B4 (de) Kindersitzvorrichtung
DE102014202697B4 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
EP2861455B1 (de) Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP2627533B1 (de) Sitzverankerungselement für kindersicherheitssitze oder babyträger
DE102011107184B4 (de) Kindersitz
DE102016200811B4 (de) Kindertragevorrichtung mit Verriegelungsmechanismus
DE102018114774A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Multifunktionsbefestigungsvorrichtung
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE102007059667A1 (de) Kopfstütze und Gurtzeugeinstellung für Autokindersitz
DE4240930A1 (de)
DE102017113450B4 (de) Am Sitz angebrachte einstellbare Gurtführung für einen Sitzgurt
DE202017101260U1 (de) Stützfuß und Basis eines Sicherheitskindersitzes und ein Sicherheitskindersitz
DE202015104788U1 (de) Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202006014114U1 (de) Babyträger in Form eines Schalensitzes
DE102019101635A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE19646621C1 (de) Kindersicherheitssitz
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE202018102435U1 (de) Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE4140638C2 (de) Kindersicherheitssitz
EP0929413A1 (de) Kindersitz
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE202020100086U1 (de) Kinderrückhaltesystem und zugehörige einstellbare Kopfstütze
DE19636013A1 (de) Kindersitz mit einem schalenförmigen Aufnahmeteil
DE3837170C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final