DE202015104788U1 - Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202015104788U1
DE202015104788U1 DE202015104788.6U DE202015104788U DE202015104788U1 DE 202015104788 U1 DE202015104788 U1 DE 202015104788U1 DE 202015104788 U DE202015104788 U DE 202015104788U DE 202015104788 U1 DE202015104788 U1 DE 202015104788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orientation
seat
child seat
child
seat element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104788.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cybex GmbH
Original Assignee
Cybex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybex GmbH filed Critical Cybex GmbH
Priority to DE202015104788.6U priority Critical patent/DE202015104788U1/de
Publication of DE202015104788U1 publication Critical patent/DE202015104788U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2824Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kindersitzsystem, umfassend ein Sitzelement (10) und eine, auf einem Fahrzeugsitz anbringbare, Basis (11), wobei das Sitzelement (10) auf die Basis (11) in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten, von der ersten Ausrichtung abweichenden, Ausrichtung montierbar ist, wobei das Sitzelement in der ersten Ausrichtung innerhalb eines maximalen Winkelbereiches α1 rotiert werden kann und in der zweiten Ausrichtung innerhalb eines maximalen Winkelbereiches von α2 rotiert werden kann, wobei gilt: α1 ≠ α2, vorzugsweise α1 < α2.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kindersitzsystem, umfassend ein Sitzelement und eine auf einen Fahrzeugsitz anbringbare Basis.
  • Aus EP 1 954 523 B1 ist ein drehbarer Kindersitz für Kraftfahrzeuge mit einem Grundgestell bekannt, das einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rückenbereich und einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Bodenbereich aufweist, wobei das Grundgestell auf einem Fahrzeugsitz angeordnet und dort mit einem fahrzeuginternen Sicherheitsgurtsystem gehalten werden kann. Weiterhin weist der Kindersitz ein Sitzschalensystem auf, das eine Sitzschale und ein an der Unterseite des Sitzschalensystems vorgesehenes Verbindungselement aufweist, wobei das Verbindungselement mit einem entsprechend komplementär hierzu ausgebildeten und am Bodenbereich des Grundgestells vorgesehenen Verbindungselement derart in Eingriff bringbar ist, dass zwischen dem Grundgestell und der Sitzschale eine kraftschlüssige Verbindung gebildet wird. Das Sitzschalensystem ist um eine mit den Verbindungselementen gebildete und im Wesentlichen vertikale Drehachse relativ zum Grundgestell mit einer ersten Position, in welcher die Sitzschale in Fahrtrichtung zeigt, und in einer zweiten Position, in der die Sitzschale entgegen der Fahrtrichtung zeigt, verdrehbar.
  • Durch die Drehbarkeit des Kindersitzes gemäß EP 1 954 523 B1 wird die Variabilität des Kindersitzes erhöht. Andererseits wird auch die Komplexität des Sitzes (gegenüber nicht-drehbaren Sitzen) erhöht, was sich insbesondere in Extremsituationen, wie beispielsweise einem Aufprall, nachteilhaft auswirken kann. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, (bei hoher Variabilität) eine verbesserte Sicherheit für ein im Kindersitz untergebrachtes Kind (Baby) zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kindersitzsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Kindersitzsystem, umfassend ein Sitzelement und eine auf einem Fahrzeugsitz anbringbare Basis, gelöst, wobei das Sitzelement auf der Basis in einer ersten Ausrichtung (Vorwärtseinbaurichtung bzw. Vorwärtsausrichtung) und in einer zweiten, von der ersten Ausrichtung abweichenden, Ausrichtung (Rückwärtseinbaurichtung bzw. Rückwärtsausrichtung) montierbar ist, wobei das Sitzelement in der ersten Ausrichtung innerhalb eines maximalen Winkelbereiches α1 rotiert werden kann und in der zweiten Ausrichtung innerhalb eines maximalen Winkelbereiches von α2 rotiert werden kann, wobei gilt: α1 ≠ α2, vorzugsweise α1 < α2.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, ein in zwei Ausrichtungen montierbares Kindersitzsystem so auszugestalten, dass der Kindersitz in der einen Ausrichtung weniger ausgeprägt verkippt werden kann als in der anderen Ausrichtung. α1, α2 beschreiben hierbei die Winkelbereiche, in denen das Sitzelement zur Einstellung einer Sitzposition verkippt werden kann. Eine Verkippung bedeutet also beispielsweise, dass der Kindersitz von einer Sitzposition, in der das Kind aufrechtsitzt, in eine flachere Position, ggf. bis zu einer Liegeposition, in der das Kind liegt, verkippt wird.
  • Eine Achse für den Ausrichtungswechsel ist nicht identisch mit einer Achse für die Rotationsänderung (Verkippung). Die Achse für den Ausrichtungswechsel ist insbesondere (zumindest im Wesentlichen) senkrecht. Die Achse für die Rotationsänderung (also die Verkippung innerhalb der Winkel α1, α2) ist eine (in Einbaulage des Kindersitzes) zumindest im Wesentlichen horizontale Achse. Die „Ausrichtung” betrifft also die Ausrichtung des Sitzelementes in Bezug auf die Fahrzeugrichtung bzw. die Blickrichtung des Kindes. In der Vorwärtseinbaurichtung blickt das Kind nach vorne. In der Rückwärtseinbaurichtung blickt das Kind nach hinten, in Richtung Rückenlehne. Die Rotation (innerhalb der Winkel α1, α2) betrifft wiederum die Schrägstellung oder Neigung (Verkippung) des Sitzes, also beispielsweise das Überführen des Kindersitzes von einer Ruheposition (Liegeposition) in eine Sitzposition, oder umgekehrt. Grundsätzlich kann entweder α1 oder auch α2 null sein (nicht jedoch sowohl α1 als auch α2). Vorzugsweise sind aber sowohl α1 als auch α2 größer als null.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung (der jedoch auch mit den obigen Aspekten kombiniert werden kann) wird insbesondere ein Kindersitzsystem vorgeschlagen, umfassend ein Sitzelement und eine auf einem Fahrzeugsitz anbringbare Basis, wobei das Sitzelement auf der Basis in einer ersten Ausrichtung (Vorwärtseinbaurichtung bzw. Vorwärtsausrichtung) und in einer zweiten, von der ersten Ausrichtung abweichenden, Ausrichtung (Rückwärtseinbaurichtung bzw. Rückwärtsausrichtung) montierbar ist, wobei das Sitzelement in der zweiten Ausrichtung flacher feststellbar ist als in der ersten Ausrichtung. Ein Winkel αmax,2, also ein Winkel, der in der zweiten Ausrichtung einer maximal abgeflachten Position des Kindersitzes (Liegeposition) entspricht, ist größer als ein Winkel αmax,1, der in der ersten Ausrichtung einer maximalen Flach-Position des Sitzelementes entspricht (Ruheposition in der ersten Ausrichtung). Es gilt mit anderen Worten: αmax,2 > αmax,1. Es ist ggf. auch denkbar, dass in der ersten Ausrichtung überhaupt keine „richtige” Liegeposition eingenommen werden kann, sondern nur eine Sitzposition oder eine (leicht) abgeflachte Sitzposition, in der das Kind nicht „richtig” liegt. Ein jeweiliger Winkel, der in einer maximal aufrechten Position des Sitzes eingenommen wird, kann für die beiden Ausrichtungen gleich sein, sich jedoch auch unterscheiden. Der jeweilige Winkel in der maximal aufrechten Position soll nachfolgend als αmin,1 (für die erste Ausrichtung) und αmin,2 (für die zweite Ausrichtung) bezeichnet werden.
  • Zur Bestimmung der Winkel wird zunächst auf die 17a–d, die weiter unten im Detail erläutert werden, verwiesen. Sollte diese Figuren widersprüchlich zu den nachfolgenden Ausführungen sein, geht im Zweifel die Darstellung in den Figuren vor.
  • Im Einzelnen gilt:

    αmin,1 ist der minimale Winkel zwischen einer (von hinten nach vorne verlaufenden) Horizontalen und der (von unten nach oben verlaufenden) Rückenlehne des Sitzelementes in der ersten Ausrichtung (Vorwärtseinbaurichtung). αmin,1 entspricht einer maximal aufrechten Stellung (Sitzposition) des Sitzelementes in der ersten Ausrichtung αmin,2 ist der minimale Winkel zwischen der Horizontalen und der Rückenlehne des Sitzelementes in der zweiten Ausrichtung (Rückwärtseinbaurichtung). αmin,2 entspricht einer maximal aufrechten Stellung (Sitzposition) des Sitzelementes in der zweiten Ausrichtung.

    αmax,1 ist der maximale Winkel zwischen der Horizontalen und der Rückenlehne des Sitzelementes in der ersten Ausrichtung (Vorwärtseinbaurichtung). αmax,1 entspricht einer maximal flachen Stellung (Ruhestellung bzw. Liegeposition) des Sitzelementes in der ersten Ausrichtung. αmax,2 ist der maximale Winkel zwischen der Horizontalen und der Rückenlehne des Sitzelementes in der zweiten Ausrichtung (Rückwärtseinbaurichtung). αmax,2 entspricht einer maximal flachen Stellung (Ruhestellung bzw. Liegeposition) des Sitzelementes in der zweiten Ausrichtung.
  • Soweit es bei der Bestimmung der Neigungswinkel αmin,1, αmin,2, αmax,1 und αmax,2 auf absolute Werte ankommen ankommt, soll darunter derjenige Winkel verstanden werden, der zwischen der Horizontalen (von hinten nach vorne verlaufend) und der Ausrichtung der Rückenlehne (von unten nach oben; definiert wiederum durch eine entlang der Innenfläche der Rückenlehne, an die der Rücken des Kindes anliegt, von unten nach oben verlaufende Mittenlinie bzw. Symmetrielinie; soweit diese Linie nicht gerade sein sollte kann eine Steigungsmittelwert oder die Steigung auf halber Höhe der Rückenlehne herangezogen werden) gemessen werden kann. Für die Winkelbereiche α1, α2 können im Prinzip beliebige Bezugspunkte (z. B. αmax,1 oder αmax,2) genommen werden, da diese Winkelbereiche die Kippbewegung und keinen absoluten Winkel definieren. Auch für Differenzen, wie beispielsweise αmax,2 – αmax,1 oder αmin,2 – αmin,1 können im Prinzip beliebige Bezugspunkte (z. B. αmax,1 oder αmax,2) genommen werden, da sich die Wahl des Bezugspunktes nicht auf die Differenz auswirkt.
  • αmax,1 kann 100–140 Grad, vorzugsweise 110–130 Grad, noch weiter vorzugsweise 115–125 betragen. αmin,1 kann 98–132 Grad, vorzugsweise 102–122 Grad, noch weiter vorzugsweise 107–117 Grad betragen. αmax,2 kann 120–160 Grad, vorzugsweise 130–150 Grad, noch weiter vorzugsweise 135–145 Grad betragen. αmin,2 kann 106–146 Grad, vorzugsweise 116–136 Grad, noch weiter vorzugsweise 121–131 Grad betragen. Vorzugsweise ist αmax,2 größer als αmax,1 und/oder αmin,2 größer als αmin,1 und/oder αmin,2 größer als αmax,1. Bevorzugte Werte für die Differenzen αmax,2 – αmax,1 und/oder αmin,2 – αmin,1 und/oder αmin,2 – αmax,1 lassen sich aus den obigen Werten für die einzelnen Winkel ableiten, wobei jedes Werte-Paar miteinander kombiniert werden kann. Insoweit weiter oben Ober- und Untergrenzen angegeben sind, müssen diese nicht zwingend in Kombination vorliegen. In diesem Sinne ist „100–140” eine abkürzenden Schreibweise für „größer oder gleich 100” oder „kleiner oder gleich 140” oder „sowohl größer oder gleich 100 als auch kleiner oder gleich 140”.
  • α1 (also der Winkelbereich, über den in der ersten Ausrichtung verkippt werden kann) kann beispielsweise mindestens 0 Grad oder mindestens 3 Grad oder mindestens 7 Grad und/oder höchstens 20 Grad oder höchstens 10 Grad betragen. α2 (also der Winkelbereich, in dem der zweiten Ausrichtung verkippt werden kann) kann mindestens 5 Grad oder mindestens 10 Grad oder mindestens 12 Grad und/oder höchstens 60 Grad oder höchstens 40 Grad oder höchstens 20 Grad betragen.
  • Insgesamt wird es ermöglicht, dass (beinahe vollständig) ausgeschlossen ist, dass zu hohe Belastungen auf den Kopf des Kindes einwirken (beispielsweise beim Aufprall bzw. Auffahrunfall). Gleichzeitig wird jedoch eine vergleichsweise hohe Variabilität und ein hoher Komfort für das Kind erreicht. Insbesondere wird es ermöglicht, dass das Kind in Rückwärtsfahrposition (also wenn es in Richtung Rückenlehne blickt) vergleichsweise flach liegen kann. Gleichzeitig kann dies jedoch in Vorwärtsfahrtrichtung ausgeschlossen sein, so dass die hier höheren Belastungen auf den Kopf (da sich dieser beim Auffahrunfall nicht, wie in der Rückwärtsfahrposition, in Richtung Rückenlehen bewegt) reduziert werden.
  • Sitzelement und/oder Basis können Einrichtungen aufweisen, um einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt an dem Sitzelement und/oder der Basis anzulegen, so dass das Kindersitzsystem (sicher) an dem Kraftfahrzeugsitz gehalten wird. Das Sitzelement ist dasjenige Element, in dem das Kind aufgenommen wird, beispielsweise eine Sitzschale. Die Basis wiederum ist dasjenige Element, das auf dem Fahrzeugsitz aufliegt (was nicht unbedingt ausschließt – dies kann jedoch ausgeschlossen sein – dass auch das Sitzelement zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Kraftfahrzeugsitz, während der Montage, kommt). Bei der Basis kann es sich beispielsweise um ein Grundgestell (mit Rahmenteilen) oder, vorzugsweise, um ein schalenförmiges (Form-)Teil, beispielsweise mit einem Stützbein, zur Abstützung auf einem Fahrzeugboden (Fußbereich), handeln. In einer konkreten Ausführungsform entspricht die erste Ausrichtung einer Konfiguration des Kindersitzsystems, bei der das Sitzelement in Vorwärtsfahrt gerichtet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Ausrichtung einer Konfiguration des Kindersitzsystems entsprechen, bei der das Sitzelement in Rückwärtsfahrt gerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sitzelement in der ersten Ausrichtung in n1 verschiedene Drehstellungen fixierbar und in der zweiten Ausrichtung in n2 verschiedene Drehstellungen fixierbar, wobei vorzugsweise n1 ≠ n2, weiter vorzugsweise n1 < n2, insbesondere n1 + 1 < n2, wobei n1 vorzugsweise gleich drei ist und/oder n2 vorzugsweise gleich fünf ist. n1, n2 sind natürliche Zahlen. Grundsätzlich kann das Kindersitzsystem so ausgebildet sein, dass innerhalb der Winkelbereiche α1 und/oder α2 eine kontinuierliche Einstellung der Kipp-Position (Rotation) möglich ist. In einer konkreten Ausführungsform sind jedoch nur konkrete Kipp-Positionen realisierbar, beispielsweise drei innerhalb des Winkelbereichs α1 oder fünf innerhalb des Winkelbereichs α2. Dadurch wird die Bedienbarkeit und Einstellbarkeit des Kindersitzsystems erleichtert.
  • Vorzugsweise ist α2 > α1, insbesondere ≥ 1,2·α1. Weiter vorzugsweise ist α2 ≥ 1,5·α1, weiter vorzugsweise ≥ 2,0·α1. In der vorliegenden Beschreibung soll das mathematische Symbol „≤” die Alternativen „kleiner oder gleich” beschreiben. Entsprechend soll das Zeichen „≥” die Alternativen „größer oder gleich” beschreiben. Weiterhin kann α2 ≤ 4·α1, vorzugsweise ≤ 3·α1, noch weiter vorzugsweise ≤ 2,5·α1 sein.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist der Winkelbereich α1 in der ersten Ausrichtung durch einen Anschlag (an der Basis) begrenzt. Insbesondere kann der Anschlag durch eine Rippe gebildet werden oder eine solche umfassen. Dadurch wird auf (strukturell) einfache Art und Weise eine unterschiedliche Einstellung der Winkelbereiche α1, α2 ermöglicht. Insbesondere kann der Anschlag (die Rippe) verhindern, dass in der ersten Ausrichtung eine (zu) flache (Liege-)Position eingenommen werden kann.
  • Das Sitzelement kann ein Kindersitz (für Kinder ab einem Alter von 12 Monaten) und/oder eine Babyschale (oftmals als „Maxi-Cosi”® bezeichnet) sein oder einen Kindersitz bzw. eine Babyschale umfassen. Falls das Sitzelement als Babyschale ausgebildet ist, kann diese einen Tragebügel umfassen. Babyschalen sind üblicherweise für Kleinkinder bis zu 12–18 Monate bzw. ein Gewicht bis zu 10–15 kg geeignet.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist das Sitzelement zum Wechsel der Ausrichtung von der Basis entfernbar. Es können somit also keine Zwischenpositionen, durch Verdrehung, eingenommen werden. Dadurch wird ein strukturell einfacher und sicherer Wechsel der Ausrichtungen ermöglicht.
  • Falls die Basis einen Anschlag zur Begrenzung eines der Winkelbereiche α1, α2 aufweist, kann das Sitzelement einen korrespondierenden Anschlag, beispielsweise gebildet durch eine Stange (oder eine solche umfassend) aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Fixierung einer Rotationsstellung innerhalb des Winkelbereichs α1 und/oder α2 über einen Form- und/oder Kraftschluss, vorzugsweise eine Klemm- und/oder Rasteinrichtung realisiert. Eine Rasteinrichtung kann beispielsweise mehrere Ausnehmungen aufweisen, innerhalb der ein Verriegelungselement aufgenommen werden kann. Das Verriegelungselement ist beispielsweise eine Arretierstange, die ggf. der weiter oben beschriebenen, den Anschlag ausbildenden, Stange, entsprechen kann. Zahnstangen und/oder Zahnleisten sind ebenfalls möglich. Insgesamt wird dadurch die Handhabung vereinfacht.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist eine Arretiereinrichtung zur Fixierung einer Rotationsstellung innerhalb der Winkelbereiche α1 und/oder α2 vorgesehen. Diese Arretiereinrichtung kann ein Langloch (vorzugsweise zwei, ggf. zueinander parallel verlaufende, Langlöcher, die z. B. an je einer Seite des Sitzelements angeordnet sind) mit (je) mehreren Ausnehmungen umfassen. Das Langloch ist vorzugsweise gebogen ausgeformt, um eine Führung eines Arretierelementes während des Verkippens des Sitzelementes zu vereinfachen bzw. zu ermöglichen. In die Ausnehmungen kann vorzugsweise (als Arretierelement) eine Arretierstange, insbesondere (jeweilige) Enden der Arretierstange, rastend aufnehmbar sein. Weiterhin kann die Arretiereinrichtung eine Feder umfassen, die in eine Arretierungsstellung der Arretiereinrichtung wirkt (also die Arretierung aufrechterhält). Weiterhin kann die Arretiereinrichtung ein Betätigungselement umfassen, das über ein Ziehen (oder ggf. auch Drücken) beispielsweise an einem Griff eine Aufhebung der Arretierung ermöglicht. In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird die Arretierung durch eine Feder ermöglicht (oder zumindest unterstützt), wohingegen die Aufhebung der Arretierung durch ein Ziehen an einem Betätigungselement erfolgt. Insgesamt wird dadurch auf strukturell einfache Art und Weise eine Arretierung bzw. Aufhebung der Arretierung ermöglicht.
  • Das Sitzelement (und/oder die Basis) weist vorzugsweise mindestens eine, weiter vorzugsweise mindestens zwei Positionierelemente, vorzugsweise Positionierstangen auf, so dass das Sitzelement (und/oder die Basis) auf der Basis (bzw. dem Sitzelement) in der ersten oder zweiten Ausrichtung positioniert werden kann. Das Positionierelement (bzw. die Positionierstange) kann vorzugsweise innerhalb einer Schiene (z. B. einem Langloch) gleiten derart, dass eine Rotation innerhalb des Winkelbereichs α1 und/oder α2 ermöglicht ist. Auch dadurch kann auf konstruktiv einfache Art und Weise eine Veränderung der Rotationsposition ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist eine Zugeinrichtung sowie ein Kupplungselement vorgesehen derart, dass die Zugeinrichtung bei einem Ziehen (z. B. über einen Handgriff) über das Kupplungselement eine Arretierung bei einem bestimmten Winkel innerhalb des Winkelbereichs α1 und/oder α2 aufhebt, insbesondere ein Rastelement aus seiner Rastposition heraushebt. Auch durch diese konstruktive Weiterbildung wird auf einfache Art und Weise eine Einstellung der gewünschten Liege-/Sitzposition ermöglicht.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kindersitzsystem in Vorwärtsausrichtung und in einem aufrechten Zustand;
  • 2 das Kindersitzsystem gemäß der Ausrichtung nach 1 in einer (maximal) rotierten Stellung;
  • 3 das Kindersitzsystem gemäß 1 und 2 in einer Rückwärtsausrichtung und in einem aufrechten Zustand des Sitzelementes;
  • 4 das Kindersitzelement in der Ausrichtung gemäß 3 in einer (maximal) rotierten (Liege-)Position;
  • 5 einen schematischen Ausschnitt des Kindersitzelementes gemäß den 1 und 2, wobei eine Sicht auf das Innere teilweise freigegeben ist;
  • 6 den Ausschnitt gemäß 5 in einer zweiten Einstellung;
  • 7 einen schematischen Ausschnitt des Kindersitzsystems gemäß 3 und 4 in einer Rückwärtsausrichtung und einer ersten Rotationsstellung;
  • 8 den Ausschnitt gemäß 7 in einer zweiten Rotationsstellung;
  • 9 einen schematischen Ausschnitt des Kindersitzsystems gemäß 14 in einer Schrägansicht von unten, wobei teilweise das Innere des Kindersitzes freigelegt ist;
  • 10 einzelne Elemente des Ausschnittes gemäß 9;
  • 11 einen Ausschnitt des Kindersitzelementes gemäß 1-4 (wobei nur einzelne Elemente dargestellt sind);
  • 12 einen Ausschnitt des Kindersitzelementes analog 11, von der gegenüberliegenden Seite betrachtet;
  • 13 einen Ausschnitt des Kindersitzelementes gemäß den 14, wobei nur einzelne Elemente, teilweise nur abschnittsweise, dargestellt sind, in einer Ansicht von schräg oben;
  • 14 eine Seitenansicht eines Ausschnitts von 13;
  • 15 eine Darstellung analog 14 mit abweichender Rotationsstellung in Rückwärtsausrichtung des Kindersitzes;
  • 16 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß 15; und
  • 17a–d ein Schema zur Winkelbestimmung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Kindersitzsystem in Vorwärtsausrichtung in einer schematischen Seitenansicht. In 1 ist ein Kindersitzelement 10 in einer aufrechten Position. In 2 ist das Kindersitzelement 10 gegenüber einer Basis 11 in einem (maximal) rotierten Zustand. Das Kindersitzelement 10 weist eine Sitzschale 12 auf. Die Basis 11 ist so ausgebildet, dass sie auf einen Kraftfahrzeugsitz montiert werden kann. Ein Bein 13 ist vorgesehen und ausgebildet, um an einen Boden eines Fußraums des Kraftfahrzeugs abgestützt zu werden.
  • Die 3 und 4 zeigen das Kindersitzsystem gemäß den 1 und 2, jedoch nicht in Vorwärtsausrichtung sondern in Rückwärtsausrichtung. In 34 blickt ein (nicht gezeigtes) Kind, das in dem Kindersitz sitzt, also in Richtung Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, auf den das Kindersitzsystem montiert ist. Eine Rückseite einer Rückenlehne 15 weist also nach vorne. In 3 ist das Kindersitzelement 10 in einem (maximal) aufrechten Zustand, in 4 in einem (maximal) rotierten Zustand (gegenüber der Basis 11).
  • Durch die Rotationspositionen in den 1 und 2 wird ein Winkelbereich α1 definiert, innerhalb dessen der Sitz in der Vorwärtsausrichtung rotiert werden kann. Durch die 3 und 4 wird ein Winkelbereich α2 definiert, innerhalb dessen das Kindersitzelement in der Rückwärtsausrichtung rotiert werden kann. Wie man durch einen Vergleich von 1 und 2 einerseits und 3 und 4 andererseits erkennen kann, ist der Winkelbereich gemäß den 3 und 4 größer als gemäß den 1 und 2.
  • Ein Beispiel für die Winkelfestlegung ist in den 17a–d gezeigt. 17a zeigt eine maximal flache Neigung der Rückenlehne in Vorwärtsausrichtung; 17b eine maximal aufrechte Neigung der Rückenlehne in Vorwärtsausrichtung; 17c eine maximal flache Neigung der Rückenlehne in Rückwärtsausrichtung; 17d eine maximal aufrechte Neigung der Rückenlehne in Rückwärtsausrichtung. Der Verlauf 50 der Rückenlehne ist jeweils gestrichelt gezeichnet. Die Horizontale 51 ist ein durchgezogener Strich. Die gezeigten Winkel von αmax,1 = 120 Grad, αmin,1 = 112 Grad, αmax,2 = 140 Grad und αmin,2 = 126 Grad lassen sich, wie weiter oben erläutert, bestimmen. Diese Werte sind bevorzugt, jedoch nicht zwingend.
  • αmin,1 ist der minimale Winkel zwischen einer (von hinten nach vorne verlaufenden) Horizontalen und der (von unten nach oben verlaufenden) Rückenlehne des Sitzelementes in der ersten Ausrichtung (Vorwärtseinbaurichtung). αmin,1 entspricht einer maximal aufrechten Stellung (Sitzposition) des Sitzelementes in der ersten Ausrichtung. αmin,2 ist der minimale Winkel zwischen der Horizontalen und der Rückenlehne des Sitzelementes in der zweiten Ausrichtung (Rückwärtseinbaurichtung). αmin,2 entspricht einer maximal aufrechten Stellung (Sitzposition) des Sitzelementes in der zweiten Ausrichtung.
  • αmax,1 ist der maximale Winkel zwischen der Horizontalen und der Rückenlehne des Sitzelementes in der ersten Ausrichtung (Vorwärtseinbaurichtung). αmax,1 entspricht einer maximal flachen Stellung (Ruhestellung bzw. Liegeposition) des Sitzelementes in der ersten Ausrichtung. αmax,2 ist der maximale Winkel zwischen der Horizontalen und der Rückenlehne des Sitzelementes in der zweiten Ausrichtung (Rückwärtseinbaurichtung). αmax,2 entspricht einer maximal flachen Stellung (Ruhestellung bzw. Liegeposition) des Sitzelementes in der zweiten Ausrichtung.
  • Soweit es bei der Bestimmung der Neigungswinkel αmin,1, αmin,2, αmax,1 und αmax,2 auf absolute Werte ankommen ankommt, soll darunter derjenige Winkel verstanden werden, der zwischen der Horizontalen (von hinten nach vorne verlaufend) und der Ausrichtung der Rückenlehne (von unten nach oben; definiert wiederum durch eine entlang der Innenfläche der Rückenlehne, an die der Rücken des Kindes anliegt, von unten nach oben verlaufende Mittenlinie bzw. Symmetrielinie; soweit diese Linie nicht gerade sein sollte kann eine Steigungsmittelwert oder die Steigung auf halber Höhe der Rückenlehne herangezogen werden) gemessen werden kann. Für die Winkelbereiche α1, α2 können im Prinzip beliebige Bezugspunkte (z. B. αmax,1 oder αmax,2) genommen werden, da diese Winkelbereiche die Kippbewegung und keinen absoluten Winkel definieren. Auch für Differenzen, wie beispielsweise αmax,2 – αmax,1 oder αmin,2 – αmin,1 können im Prinzip beliebige Bezugspunkte (z. B. αmax,1 oder αmax,2) genommen werden, da sich die Wahl des Bezugspunktes nicht auf die Differenz auswirkt.
  • In 5 sind Details einer Kopplung zwischen Basis 11 und Sitzelement 10 (in Vorwärtsausrichtung) zu erkennen. Das Sitzelement 10 ist über eine erste Achse 16 und einer zweite Achse 17 auf der Basis gelagert. Die erste Achse 16 ist einerseits innerhalb eines ersten Langlochs 18 geführt und andererseits in einem ersten (ortsfesten) Kupplungsteil 19 aufgenommen. Die zweite Achse 17 ist entsprechend in einem zweiten Langloch 20 geführt und in dem ersten Kupplungsteil 19 aufgenommen. Aufgrund der Langlöcher 18, 20 können die Achsen 16, 17 gegenüber einem zweiten (beweglichen) Kupplungsteil 21 bewegt werden, so dass auch die Kupplungsteile 19, 21 gegeneinander bewegt werden können. Das erste Kupplungsteil 19 ist gegenüber der Basis 11 ortsfest. Das zweite Kupplungsteil 21 ist gegenüber der Basis 11 beweglich. Aus diesem Grund werden hier und im Folgenden auch die Begriffe „ortsfestes” Kupplungsteil und „bewegliches” Kupplungsteil verwendet.
  • Eine Relativbewegung zwischen den Kupplungsteilen 19, 21 kann durch Zusammenwirken einer Arretierstange 22 mit entsprechenden Ausnehmungen 15 verhindert werden. Liegt die Arretierstange 22 in eine der Ausnehmungen 15 (siehe 5, Ausnehmung 1), sind die beiden Kupplungsteile 19, 21 nicht gegeneinander beweglich. Ist die Arretierstange 22 in keiner der Ausnehmungen 15 untergebracht (also herausgehoben), können die Kupplungsteile 19, 21 gegeneinander verschoben werden.
  • Gemäß 5 sind die Kupplungsteile 19, 21 (gekrümmt) leistenartig ausgebildet. Andere Ausführungsformen sind jedoch möglich.
  • Die Ausnehmungen 15 grenzen an ein Arretierlangloch 23 an, innerhalb dessen die Arretierstange 22 zur Veränderung einer Rotationsposition verschoben werden kann. In 6 ist dies gezeigt. Dort ist die Arretierstange 22 in der Ausnehmung 3 angeordnet, was einer „flacheren” Rotationsposition des Sitzelementes 10 gegenüber der Basis 11 entspricht. In der Vorwärtsausrichtung (dies lässt sich 5 und 6 nicht eindeutig entnehmen) kann die Arretierstange 22 die Ausnehmungen 4 und 5 nicht erreichen.
  • 7 zeigt eine Darstellung analog 5 jedoch in Rückwärtsausrichtung des Sitzelementes 10 gegenüber der Basis 11. Das Kindersitzelement 10 ist also zusammen mit den Kupplungsteilen 19, 21 um 180 Grad (gegenüber 5) gedreht. In 7 ist die Arretierstange 22 in der Ausnehmung 1 untergebracht. Das Sitzelement 10 befindet sich in der (maximal) aufrechten Position. In 8 ist erkennbar, dass in der Rückwärtsausrichtung des Sitzelementes 10 gegenüber der Basis 11 die Arretierstange 22 auch die Ausnehmung 5 erreichen kann, so dass insgesamt ein Winkelbereich, der durch den Abstand der ersten zur fünften Ausnehmung definiert wird, eingestellt werden kann. Demgegenüber kann in der Vorwärtsausrichtung gemäß den 5 und 6 nur ein Winkelbereich eingestellt werden, der einem Abstand zwischen den Ausnehmungen 13 entspricht.
  • Aus den 58 lässt sich auch ableiten, dass beide Kupplungsteile 19, 21 an dem Sitzelement 10 befestigt sind, also bei einer Veränderung der Ausrichtung des Sitzes zusammen mit dem Sitzelement 10 angehoben werden und wieder auf der Basis 11 angeordnet werden. Im montierten Zustand ist jedoch das erste Kupplungsteil 19 ortsfest gegenüber der Basis und das zweite Kupplungsteil 21 beweglich gegenüber der Basis. Andersherum ist in der montierten Position das „bewegliche” Kupplungsteil 21 ortsfest gegenüber dem Sitzelement 10 und das „ortsfeste” Kupplungsteil 19 beweglich gegenüber dem Sitzelement 10.
  • In 9 ist ein Ausschnitt des Sitzelementes 10 von schräg unten (wobei ein Inneres teilweise freigelegt ist) dargestellt. Zu erkennen ist hier zum Einen, dass das zweite Kupplungsteil 21 (fest) mit dem Sitzelement 10 bzw. einer entsprechenden Sitzschale über Fixierungen 24 befestigt ist. Weiterhin sind die erste Achse 16 und die zweite Achse 17 erkennbar. Zuletzt ist auch ein Betätigungselement 25 mit einem Griff 26 dargestellt, über das eine Arretierung der Arretierstange 22 in den entsprechenden Ausnehmungen des ersten Kupplungsteils 19 aufgehoben werden kann.
  • Einzelne Elemente des Kupplungs- bzw. Arretiermechanismus sind in 10 zu sehen, die einzelne Elemente gemäß 9 zeigt. Insbesondere sind 10 Federn 27 entnehmbar, die in Zusammenwirken mit Sperrplatten 28 sowie einer Sperrstange 29 die Arretierstange 22 in eine entsprechende Ausnehmung drängt.
  • Wird die Kraft der Federn 27 durch Ziehen an dem Griff 26 überwunden, wird die Arretierstange 22 aus ihrer Arretierposition herausgehoben.
  • Dies ist im Einzelnen anhand der 1116 illustriert.
  • In 11 ist eine der (Zug-)Federn 27 gezeigt sowie ein Ende 30 der Arretierstange 22, das sich gemäß 11 in einer Arretierposition befindet. Wird nun entlang des Pfeils 31 (über Betätigung des Griffes 26) die Federkraft der Federn 27 überwunden, wird die Sperrplatte 28 entsprechend dem Pfeil 32 rotiert und drängt das Ende 30 der Arretierstange 22 entlang eines Langlochs 38 innerhalb des Kupplungsteils 21 nach oben (vgl. auch 12), so dass die Arretierung aufgehoben wird.
  • Konkret ist die Sperrplatte 28 an dem zweiten Kupplungsteil 21 rotierbar gelagert und weiterhin (rotierbar) mit der Sperrstange 29 verbunden. Auch die Sperrplatte 28 weist ein Langloch 33 auf, innerhalb dessen das entsprechende Ende 30 der Arretierstange 22 verlagert werden kann.
  • Weiterhin weist die Sperrplatte 28 (siehe 12) eine Brücke 35 auf, so dass die Kupplungsteile 19, 21 überbrückt werden können, um eine Wirkverbindung zwischen Sperrstange und Arretierstange 22 zu ermöglichen.
  • In 13 und 14 sind einzelne Elemente des Sitzelementes 10 sowie ein Ausschnitt der Basis 11 in einer Schrägansicht von oben zu sehen. Die Basis 11 weist eine Stopprippe 36 auf, die einen Anschlag 37 definiert, der eine Begrenzung für die Bewegung der Arretierstange 22 darstellt, so dass diese nur die Ausnehmungen 13 erreichen kann (vgl. 14). 13 und 14 zeigen die Vorwärtsausrichtung.
  • Wie 15 und 16 entnommen werden kann, sind Sitzelement, Basis und Kupplungsteile jedoch so aufeinander abgestimmt, dass die Arretierstange 22 in allen fünf Ausnehmungen des Kupplungsteils 19 untergebracht werden kann, also die Stopprippe 36 in der Rückwärtsausrichtung gemäß den 15 und 16 nicht wirkt (dies ist im Detail in 16 gezeigt).
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden.
  • Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sitzelement
    11
    Basis
    12
    Sitzschale
    13
    Bein
    15
    Rückenlehne
    16
    erste Achse
    17
    zweite Achse
    18
    Langloch
    19
    erstes Kupplungsteil
    20
    Langloch
    21
    zweites Kupplungsteil
    22
    Arretierstange
    23
    Arretierlangloch
    24
    Fixierung
    25
    Betätigungselement
    26
    Griff
    27
    Feder
    28
    Sperrplatte
    29
    Sperrstange
    30
    Ende
    31
    Pfeil
    32
    Pfeil
    33
    Langloch
    35
    Brücke
    36
    Stopprippe
    37
    Anschlag
    38
    Langloch
    50
    Verlauf der Rückenlehne
    51
    Horizontale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1954523 B1 [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Kindersitzsystem, umfassend ein Sitzelement (10) und eine, auf einem Fahrzeugsitz anbringbare, Basis (11), wobei das Sitzelement (10) auf die Basis (11) in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten, von der ersten Ausrichtung abweichenden, Ausrichtung montierbar ist, wobei das Sitzelement in der ersten Ausrichtung innerhalb eines maximalen Winkelbereiches α1 rotiert werden kann und in der zweiten Ausrichtung innerhalb eines maximalen Winkelbereiches von α2 rotiert werden kann, wobei gilt: α1 ≠ α2, vorzugsweise α1 < α2.
  2. Kindersitzsystem, insbesondere nach Anspruch 1, umfassend ein Sitzelement und eine, auf einem Fahrzeugsitz anbringbare, Basis (11), wobei das Sitzelement (10) auf die Basis (11) in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten, von der ersten Ausrichtung abweichenden, Ausrichtung montierbar ist, wobei das Sitzelement (10) in der zweiten Ausrichtung flacher feststellbar ist als in der ersten Ausrichtung.
  3. Kindersitzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausrichtung einer Konfiguration des Kindersitzsystems entspricht, bei der das Sitzelement (10) in Vorwärtsfahrt gerichtet ist und/oder die zweite Ausrichtung einer Konfiguration des Kindersitzsystems entspricht, bei der das Sitzelement (10) in Rückwärtsfahrt gerichtet ist.
  4. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (10) in der ersten Ausrichtung in n1 verschiedene Kippstellungen fixierbar ist und in der zweiten Ausrichtung in n2 verschiedene Kippstellungen fixierbar ist, wobei n1 ≠ n2, vorzugsweise n1 < n2, insbesondere n1 + 1 < n2, wobei n1 weiter vorzugsweise gleich 3 ist und/oder n2 vorzugsweise gleich 5 ist.
  5. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass α2 ≥ 1,2·α1, vorzugsweise ≥ 1,5·α1, insbesondere ≥ 2·α1.
  6. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ausrichtung α1 und/oder α2 durch einen Anschlag (37), insbesondere gebildet durch eine Rippe (36), begrenzt wird.
  7. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (10) ein Kindersitz oder eine Babyschale ist.
  8. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (10) zum Wechseln der Ausrichtung von der Basis (11) entfernbar ist.
  9. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung einer Kippstellung innerhalb des Winkelbereichs α1 und/oder α2 über einen Form- und/oder Kraftschluss, vorzugsweise eine Klemm- und/oder Rasteinrichtung realisiert wird.
  10. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiereinrichtung zur Fixierung einer Rotationsstellung innerhalb des Winkelbereichs α1 und/oder α2 ein Langloch, vorzugsweise zwei analog (zueinander parallel) verlaufende Langlöcher, mit (je) mehreren Ausnehmungen (15) umfasst, in die vorzugsweise eine Arretierstange, insbesondere die jeweiligen Enden der Arretierstange (22), rastend aufnehmbar sind und/oder eine Feder (27) umfasst, die in eine Arretierstellung der Arretiereinrichtung wirkt und/oder ein Betätigungselement, das über ein Ziehen oder Drücken oder Drehen an einem Griff (26) eine Aufhebung der Arretierung ermöglicht.
  11. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (10) mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Positionierelemente, vorzugsweise Positionierstangen aufweist, so dass das Sitzelement (10) auf der Basis (11) in der ersten oder zweiten Ausrichtung positioniert werden kann, wobei die Positionierstange bzw. die Positionierstangen vorzugsweise innerhalb einer (jeweiligen) Schiene, insbesondere Langloch, gleiten können derart, dass eine Rotation innerhalb der Winkelbereiche α1 und/oder α2 ermöglicht ist.
  12. Kindersitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (25), insbesondere Zugeinrichtung, sowie ein Kupplungselement, insbesondere umfassend eine Sperrplatte, vorgesehen sind derart, dass die Betätigungseinrichtung, insbesondere die Zugeinrichtung bei einem Ziehen, beispielsweise über einen Handgriff 26, über das Kupplungselement eine Arretierung bei einem bestimmten Winkel innerhalb des Winkelbereichs α1 und/oder α2 aufhebt, insbesondere ein Rastelement aus seiner Rastposition heraushebt.
DE202015104788.6U 2015-09-09 2015-09-09 Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz Active DE202015104788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104788.6U DE202015104788U1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104788.6U DE202015104788U1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104788U1 true DE202015104788U1 (de) 2015-11-24

Family

ID=54840202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104788.6U Active DE202015104788U1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104788U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU172584U1 (ru) * 2016-08-16 2017-07-13 Михаил Михайлович Стройков Трансформируемое сиденье безопасности детское для транспортных средств
RU172639U1 (ru) * 2016-08-16 2017-07-18 Михаил Михайлович Стройков Трансформируемое сиденье безопасности детское для транспортных средств
CN107161045A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
WO2019053102A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Cybex Gmbh Kindersitzsystem, umfassend ein sitzelement sowie eine auf einem kraftfahrzeugsitz anbringbare basis
DE102017124014A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzsystem
WO2021137164A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-08 Bambino Prezioso Switzerland Ag Angle adjustment structure and child carrier
RU2789801C2 (ru) * 2017-09-14 2023-02-10 САЙБЕКС ГмбХ Система детского автокресла (варианты)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1954523B1 (de) 2005-11-30 2010-06-30 CYBEX Industrial Ltd. Drehbarer kindersitz für kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1954523B1 (de) 2005-11-30 2010-06-30 CYBEX Industrial Ltd. Drehbarer kindersitz für kraftfahrzeuge

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107161045B (zh) * 2016-03-08 2021-11-09 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
GB2592834B (en) * 2016-03-08 2022-01-12 Wonderland Switzerland Ag Infant car seat
CN113859067A (zh) * 2016-03-08 2021-12-31 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
CN113859069A (zh) * 2016-03-08 2021-12-31 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
DE102017203726B4 (de) 2016-03-08 2020-06-04 Wonderland Switzerland Ag Kindersitz
CN113859069B (zh) * 2016-03-08 2024-01-02 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
GB2549837B (en) * 2016-03-08 2021-08-04 Wonderland Switzerland Ag Infant car seat
GB2592833A (en) * 2016-03-08 2021-09-08 Wonderland Switzerland Ag Infant car seat
CN107161045A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
GB2592833B (en) * 2016-03-08 2022-03-02 Wonderland Switzerland Ag Infant car seat
RU172584U1 (ru) * 2016-08-16 2017-07-13 Михаил Михайлович Стройков Трансформируемое сиденье безопасности детское для транспортных средств
RU172639U1 (ru) * 2016-08-16 2017-07-18 Михаил Михайлович Стройков Трансформируемое сиденье безопасности детское для транспортных средств
CN111278677B (zh) * 2017-09-14 2023-02-14 赛贝克斯有限公司 包括座椅元件和能安装在车辆座椅上的基座的儿童座椅系统
WO2019053102A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Cybex Gmbh Kindersitzsystem, umfassend ein sitzelement sowie eine auf einem kraftfahrzeugsitz anbringbare basis
RU2789801C2 (ru) * 2017-09-14 2023-02-10 САЙБЕКС ГмбХ Система детского автокресла (варианты)
US11597304B2 (en) 2017-09-14 2023-03-07 Cybex Gmbh Child seat system
EP3681757B1 (de) 2017-09-14 2023-07-05 CYBEX GmbH Kindersitzsystem, umfassend ein sitzelement sowie eine auf einem kraftfahrzeugsitz anbringbare basis
EP4242056A3 (de) * 2017-09-14 2023-11-08 CYBEX GmbH Kindersitzsystem, umfassend ein sitzelement sowie eine auf einem kraftfahrzeugsitz anbringbare basis
CN111278677A (zh) * 2017-09-14 2020-06-12 赛贝克斯有限公司 包括座椅元件和能安装在车辆座椅上的基座的儿童座椅系统
DE102017124014A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzsystem
WO2021137164A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-08 Bambino Prezioso Switzerland Ag Angle adjustment structure and child carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202697B4 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE102017205877B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007059667B4 (de) Autositz zum Befördern eines Kindes in einem Kraftfahrzeug
DE202015104788U1 (de) Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102009033425B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102011107179B4 (de) Kindersitzvorrichtung
DE102006027646B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeuge
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102018204759A1 (de) Kinderablageanordnung und multifunktioneller Hochstuhl
DE69202446T2 (de) Sitzaufhängung mit Schnelleinstellung der Höhe.
DE2014007B2 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE102008034788A1 (de) Längs-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014100380A1 (de) Verstellmechanismus für eine Sitzanordnung
WO2016127970A1 (de) Armlehne
DE602004008530T2 (de) Ein Kindersitz mit Armlehnen für Kraftfahrzeuge
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102017203726A1 (de) Kindersitz
DE19732921A1 (de) Sitzhöheneinstelleinrichtung
WO2018215570A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE202009010180U1 (de) Haltungsstellmechanismus für eine Babyschale
DE102017100697B4 (de) Rücksitzlehnenelement
DE102010062575B4 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
DE102014001980B3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2045359C3 (de) Neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE102005055089B4 (de) Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years