DE102011103815A1 - Schleifkörper - Google Patents

Schleifkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102011103815A1
DE102011103815A1 DE102011103815A DE102011103815A DE102011103815A1 DE 102011103815 A1 DE102011103815 A1 DE 102011103815A1 DE 102011103815 A DE102011103815 A DE 102011103815A DE 102011103815 A DE102011103815 A DE 102011103815A DE 102011103815 A1 DE102011103815 A1 DE 102011103815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
abrasive body
automobile
post
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103815A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Tack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Starcke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Starcke GmbH and Co KG filed Critical Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority to DE102011103815A priority Critical patent/DE102011103815A1/de
Priority to ES12700669.0T priority patent/ES2603637T3/es
Priority to MX2013008366A priority patent/MX342789B/es
Priority to KR1020137022110A priority patent/KR101842661B1/ko
Priority to EP12700669.0A priority patent/EP2665583B1/de
Priority to PL12700669T priority patent/PL2665583T3/pl
Priority to PCT/EP2012/050621 priority patent/WO2012098104A1/de
Priority to US13/980,705 priority patent/US20130295827A1/en
Priority to RU2013138300/02A priority patent/RU2590749C2/ru
Priority to BR112013017967-8A priority patent/BR112013017967A2/pt
Priority to CN201280006027.0A priority patent/CN103370175B/zh
Publication of DE102011103815A1 publication Critical patent/DE102011103815A1/de
Priority to ZA2013/04798A priority patent/ZA201304798B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleifkörper (1), bestehend aus einem Trägermaterial (5) sowie einem darauf haftend aufgebrachten Schleifmittel (2), ist so ausgebildet, dass der Schleifkörper (1) einen, den wirksamen Bereich des Schleifmittels (2) seitlich begrenzenden abrasivfreien Rand aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen vorzugsweise flächigen Schleifkörper, umfassend ein Trägermaterial sowie ein auf das Trägermaterial haftend aufgebrachtes Schleifmittel.
  • Derartige Schleifkörper sind beispielsweise als Schleifscheiben oder -blüten auf dem Markt bekannt und können zur Bearbeitung verschiedenster Oberflächen auf Exzenterschleifer, Schwingschleifer, Gummiklötze oder ähnliches aufgebracht werden.
  • Insbesondere werden sie, z. B. in der Automobilindustrie, zur Nachbearbeitung von Fehlstellen in Lackoberflächen eingesetzt. Dazu werden Schleifkörper mit Schleifmitteln unterschiedlicher Körnung verwendet, welche durch eine planparallele, maschinell oder manuell ausgeführte Bewegung auf der Oberfläche Höhenunterschiede abtragen. Dieser Abtragungsprozess wird entweder trocken oder mit Zugabe von wasserähnlichen Flüssigkeiten durchgeführt. Anschließend wird die nachgearbeitete Lackoberfläche mit einem rotierenden Polierteller und Polierpaste auf Hochglanz poliert.
  • Ziel einer derartigen Nachbehandlung ist es, dass die lackierte Oberfläche anschließend absolut planparallel zu dem darunter befindlichen Trägerwerkstoff verläuft und sich in Glanz und Oberflächenstruktur in keiner Weise von der unbearbeiteten, angrenzenden Lackoberfläche unterscheidet.
  • Eine derartige Vorgehensweise gestaltet sich als schwierig, sobald die zu behandelnden Oberflächen konkav ausgebildet sind. Hier bilden sich durch die Außenkanten des Schleifmittels rund um die üblicherweise recht kleinflächige zu bearbeitende Fläche großflächige Schleifriefen und Abtragungen in Gestalt einer Kreisringfläche oder in Form einer Mondsichel.
  • Darüber hinaus kann es auch bei der Bearbeitung ebener Flächen durch ein nicht exakt planparalleles Aufsetzen des Schleifkörpers auf die Oberfläche und den damit verbundenen exponierten Abtrag der Schleifkörperkanten zur Ausbildung von sichelförmigen oder linienförmigen Vertiefungen kommen, was einen beträchtlichen Nachbearbeitungsaufwand bedeutet.
  • Aus der DE 103 05 189 A1 ist ein Verbund aus einem Schleifteller und einer Schleifscheibe für eine Rotationsschleifmaschine bekannt, welcher in einem äußeren ringförmigen Randbereich elastischer ausgebildet ist als in dem angrenzenden Zentralbereich. Hierdurch soll eine hohe Anpassungsfähigkeit an unebene Konturen erreicht werden. Es verbleibt jedoch das Risiko, dass der Schleifscheibenrand bei ungünstigem Aufsetzen in unerwünschter Weise in die Lackoberfläche einschneidet.
  • Die DE 28 05 288 A1 offenbart ein Schleifblatt, welches rückseitig mit einer verstärkenden Schicht eines flexiblen Materials versehen ist, das vorzugsweise über den Rand des Schleifblattes übersteht und auf diese Weise Schutz gegen ein Einschleifen von Riefen mit dem Schleifblattrand bieten soll. Grundsätzlich lässt sich jedoch auch mit einer derartigen Anordnung, beispielsweise bei einem Wegknicken des flexiblen Materials, eine Riefenbildung nicht sicher vermeiden.
  • In der DE 44 40 034 A1 schließlich ist ein Schleifkörper offenbart, welcher im Außenrandbereich mit einer Zone aus einem elastischen Material versehen ist. Diese dient vornehmlich dem Zweck, ein Ausbrechen von Schleifkornagglomeraten bzw. einzelner Schleifkörner aus der Schleifkörperkante zu verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schleifkörper in einfacher und kostengünstiger Weise derart weiterzubilden, dass eine unerwünschte Riefenbildung sicher verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schleifkörper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäß abrasivfreie Randbereich des Schleifköpers kann unterschiedlich ausgebildet werden.
  • Denkbar ist, das Trägermaterial in diesem Randbereich schleifmittelfrei auszubilden, d. h., das Schleifmittel nur in einer durch den Randbereich begrenzten sozusagen Innenfläche aufzubringen, so dass dieser seitliche, abrasivfreie Rand durch das oberflächenglatte Trägermaterial gebildet wird.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, den abrasivfreien Randbereich durch einen die Struktur des Schleifmittels glättenden Werkstoff zu schaffen.
  • In jedem Fall wird erreicht, dass sich die Außenkanten des Schleifkörpers bei gekrümmten Oberflächen oder bei unebenem Aufsetzen des Schleifkörpers auf die zu bearbeitende Oberfläche nicht in diese einschneiden können. Der Materialabtrag erfolgt bei dem neuen Schleifkörper lediglich durch den sich an den Rand nach innen anschließenden zentralen Bereich des Schleifkörpers.
  • Die Glättung der Schleifmittelstruktur kann dabei derart erfolgen, dass der Werkstoff das Schleifmittel im Randbereich komplett überzieht oder aber dass er die Poren zwischen den Körnern des Schleifmittels auffüllt. In beiden Fällen wird die Schleifwirkung in den behandelten Bereichen eliminiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich bei dem Werkstoff um einen mineralischen oder einen polymeren Werkstoff. Als mineralischer Werkstoff kann besonders bevorzugt Gips vorgesehen sein, während als polymerer Werkstoff ein zweikomponentiger Lack oder ein zweikomponentiges Polyesterharz zum Einsatz kommen kann. Grundsätzlich ist bei der Materialauswahl darauf zu achten, dass das Material der durch Reibung erzeugten Wärmeentwicklung während des Schleifprozesses standhält.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Schichtdicke des glättenden Werkstoffs beträgt 30 bis 40 µm. In Abhängigkeit von der Korngröße des Schleifmittels ist bei einer derartigen Schichtdicke gewährleistet, dass die einzelnen Körner des Schleifmittels komplett überzogen oder aber zumindest die Poren zwischen den einzelnen Körnern aufgefüllt sind. Auf diese Weise verliert der Schleifkörper seine Schleifwirkung in dem behandelten Randbereich.
  • Der die Struktur des Schleifmittels glättende Werkstoff kann beispielsweise durch Siebdruck, Tampondruck, Sprühlackierung, Stempeln, Aufstreichen, Tauchen oder Aufkleben aufgebracht werden. Grundsätzlich ist jedes Verfahren geeignet, durch welches der glättende Werkstoff gleichmäßig auf den Randbereich des Schleifkörpers aufgetragen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient als Trägermaterial des Schleifkörpers ein Gewebe, ein Papier, eine Kunststofffolie oder eine Trägerplatte. Als Kunststofffolie kann besonders bevorzugt eine Folie aus Polyvinylchlorid (PVC) eingesetzt werden.
  • Mit dem jeweiligen Trägermaterial ist das Schleifmittel bevorzugt durch ein Bindemittel verhaftet.
  • Auf der dem Schleifmittel abgewandten Seite des Trägermaterials ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Verbindungsmittel zur Verbindung des Schleifkörpers mit einem Schleifgerät, beispielsweise einem Exzenter- oder Schwingschleifer, aufgebracht. Hierbei kann es sich beispielsweise um Klebstoff handeln, der, solange der Schleifkörper nicht in Benutzung ist, mit einer Abdeckfolie versehen ist. Alternativ kann der Schleifkörper beispielsweise auch mit Hilfe eines aus einem Haken- und einem Ösenband gebildeten Klettverschlusses auf ein Schleifgerät aufgebracht werden.
  • Das Schleifmittel des erfindungsgemäßen Schleifkörpers weist vorzugsweise eine Körnung in einem Bereich zwischen 2500 und 7000, besonders bevorzugt eine Körnung von 3000 auf. Körnungen in diesem Bereich sind besonders geeignet für die Nachbearbeitung von Fehlstellen in lackierten Oberflächen, beispielsweise Automobilkarosserien.
  • Das Trägermaterial des erfindungsgemäßen Schleifkörpers weist bevorzugt eine Dicke zwischen 30 und 70 µm, besonders bevorzugt eine Dicke von 50 µm auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Zuhilfenahme der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers als Schleifblüte in der Draufsicht;
  • 2: der Schleifkörper gemäß 1 im Schnitt.
  • 1 und 2 zeigen einen als Ganzes mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Schleifkörper, wie er beispielsweise in der Automobilindustrie zur Nachbearbeitung von Fehlstellen in Lackoberflächen zum Einsatz kommt. Der Schleifkörper 1 ist als Schleifblüte mit einem gewellten Rand ausgebildet. Hierdurch lassen sich Übergänge zwischen Oberflächen unterschiedlicher Krümmung vorteilhafter bearbeiten. Der Schleifkörper 1 weist eine Oberseite 10, eine Unterseite 11 sowie einen Rand 100 auf.
  • Der Schleifkörper 1 ist aus mehreren Schichten zusammengesetzt. Mittig ist ein Trägermaterial 5 angeordnet, welches aus einem Gewebe besteht. Auf das Trägermaterial ist mithilfe eines Bindemittels 4 ein Schleifmittel 2 mit einer 3000er Körnung haftend aufgebracht.
  • Unterhalb des Trägermaterials 5 befindet sich ein Klebstoff 6, welcher dem sicheren Aufbringen des Schleifkörpers 1 auf ein hier nicht dargestelltes Schleifwerkzeug, beispielsweise einen Exzenter- oder Schwingschleifer, dient. Zum Schutz ist der Klebstoff zunächst mit einer Abdeckfolie 7 versehen, die vor dem Aufbringen des Schleifkörpers 1 auf das Schleifwerkzeug entfernt wird.
  • Im Randbereich des Schleifkörpers 1 ist umlaufend ein die Struktur des Schleifmittels glättender Werkstoff 3 als Abdeckung aufgebracht. Es handelt sich dabei um Gips, welcher durch Aufstreichen auf den Rand 100 sowie auf den an den Rand 100 unmittelbar angrenzenden Bereich auf der schleifmittelseitigen Oberseite 10 des Schleifkörpers 1 aufgebracht wird.
  • Durch diesen Gipsauftrag wird die abrasive Oberflächenstruktur des Schleifkörpers im Randbereich abgedeckt, so dass nur noch die zentrale Schleifmittelfläche im Stande ist, Material abzutragen. Dadurch werden Bearbeitungsspuren und in der Folge Nachbearbeitungszeiten erheblich reduziert.
  • Der Schleifkörper 1 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der glättende Werkstoff 3 in einfacher und kostengünstiger Weise auf bereits vorhandene Schleifkörper 1 aufgebracht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305189 A1 [0007]
    • DE 2805288 A1 [0008]
    • DE 4440034 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Schleifkörper (1), bestehend aus einem Trägermaterial (5) sowie einem darauf haftend aufgebrachten Schleifmittel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (1) einen, den wirksamen Bereich des Schleifmittels (2) seitlich begrenzenden abrasivfreien Rand aufweist.
  2. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abrasivfreie Rand durch einen aufgebrachten, die Struktur des Schleifmittels (2) glättenden Werkstoff (3) gebildet ist.
  3. Schleifkörper (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen mineralischen oder einen polymeren Werkstoff (3) handelt
  4. Schleifkörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als mineralischer Werkstoff (3) Gips vorgesehen ist.
  5. Schleifkörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerer Werkstoff (3) ein zweikomponentiger Lack vorgesehen ist.
  6. Schleifkörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerer Werkstoff (3) ein zweikomponentiges Polyesterharz vorgesehen ist.
  7. Schleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Struktur des Schleifmittels (2) glättende Werkstoff (3) in einer Dicke von 30 bis 40 µm aufgebracht wird.
  8. Schleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Struktur des Schleifmittels (2) glättende Werkstoff (3) durch Siebdruck, Tampondruck, Sprühlackierung, Stempeln, Aufstreichen, Tauchen oder Aufkleben aufgebracht wird.
  9. Schleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial (5) ein Gewebe, ein Papier, eine Kunststofffolie oder eine Trägerplatte dient.
  10. Schleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (2) durch ein Bindemittel (4) mit dem Trägermaterial (5) verhaftet ist.
  11. Schleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Schleifmittel (2) abgewandten Seite des Trägermaterials (5) ein Verbindungsmittel (6) zur Verbindung des Schleifkörpers (1) mit einem Schleifgerät aufgebracht ist.
  12. Schleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass die Körnung des Schleifmittels (2) in einem Bereich zwischen 2500 und 7000, bevorzugt bei 3000 liegt.
  13. Schleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass das Trägermaterial (5) eine Dicke zwischen 30 µm und 70 µm bevorzugt 50 µm aufweist.
DE102011103815A 2011-01-22 2011-06-01 Schleifkörper Withdrawn DE102011103815A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103815A DE102011103815A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Schleifkörper
PL12700669T PL2665583T3 (pl) 2011-01-22 2012-01-17 Korpus ścierny
MX2013008366A MX342789B (es) 2011-01-22 2012-01-17 Cuerpo de rectificacion.
KR1020137022110A KR101842661B1 (ko) 2011-01-22 2012-01-17 연마체
EP12700669.0A EP2665583B1 (de) 2011-01-22 2012-01-17 Schleifkörper
ES12700669.0T ES2603637T3 (es) 2011-01-22 2012-01-17 Cuerpo abrasivo
PCT/EP2012/050621 WO2012098104A1 (de) 2011-01-22 2012-01-17 Schleifkörper
US13/980,705 US20130295827A1 (en) 2011-01-22 2012-01-17 Grinding body
RU2013138300/02A RU2590749C2 (ru) 2011-01-22 2012-01-17 Шлифовальник
BR112013017967-8A BR112013017967A2 (pt) 2011-01-22 2012-01-17 corpo abrasivo
CN201280006027.0A CN103370175B (zh) 2011-01-22 2012-01-17 研磨体
ZA2013/04798A ZA201304798B (en) 2011-01-22 2013-06-27 Grinding body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103815A DE102011103815A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Schleifkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103815A1 true DE102011103815A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103815A Withdrawn DE102011103815A1 (de) 2011-01-22 2011-06-01 Schleifkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103815A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805288A1 (de) 1978-02-08 1979-08-16 Miksa Marton Schleifblatt
DE4440034A1 (de) 1993-11-10 1995-05-11 Dirk Ruebenstrunk Verfahren zum Seitenschleifen mit feinschleifbereichversehenen Schleifkörpern
DE10305189A1 (de) 2003-02-08 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Schleifteller mit Schleifscheibe für eine Rotationsschleifmaschine
DE60304849T2 (de) * 2002-04-03 2006-11-23 3M Innovative Properties Co., St. Paul Abrasive artikel und verfahren zu ihrer herstellung und benutzung
CH696193A5 (de) * 2002-09-20 2007-02-15 Urs Fischer Flexible Scheibe für eine Poliermaschine.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805288A1 (de) 1978-02-08 1979-08-16 Miksa Marton Schleifblatt
DE4440034A1 (de) 1993-11-10 1995-05-11 Dirk Ruebenstrunk Verfahren zum Seitenschleifen mit feinschleifbereichversehenen Schleifkörpern
DE60304849T2 (de) * 2002-04-03 2006-11-23 3M Innovative Properties Co., St. Paul Abrasive artikel und verfahren zu ihrer herstellung und benutzung
CH696193A5 (de) * 2002-09-20 2007-02-15 Urs Fischer Flexible Scheibe für eine Poliermaschine.
DE10305189A1 (de) 2003-02-08 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Schleifteller mit Schleifscheibe für eine Rotationsschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095055B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE2918103C2 (de) Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben
CH372567A (de) Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013206613B4 (de) Verfahren zum Polieren von Halbleiterscheiben mittels gleichzeitiger beidseitiger Politur
EP0988932B1 (de) Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial
DE2604233A1 (de) Schleif- oder poliermaschine mit absaugung
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
EP2552646B1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel und schleifsystem
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP2835220B1 (de) Abrichtwerkzeug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10012243A1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE102011108859A1 (de) Rotationssymetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges
EP1961519A1 (de) Schleifkörper
EP1859903A1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP2665583B1 (de) Schleifkörper
DE102011103815A1 (de) Schleifkörper
DE102018110994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder
DE646015C (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
DE102016204523A1 (de) Bearbeitungsverfahren für Wafer
DE202014007284U1 (de) Abdeckschablone zum Abschleifen von überstehenden Unebenheiten von Lackoberflächen
WO2001008850A1 (de) Schleifscheibe
EP1797995B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102005056368B4 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009048386A1 (de) Kosmetische Fußbekleidung mit verbesserter Wirkung zur Hornhautentfernung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee