DE102011103781B4 - Eine Anschlussbuchse - Google Patents

Eine Anschlussbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE102011103781B4
DE102011103781B4 DE102011103781.4A DE102011103781A DE102011103781B4 DE 102011103781 B4 DE102011103781 B4 DE 102011103781B4 DE 102011103781 A DE102011103781 A DE 102011103781A DE 102011103781 B4 DE102011103781 B4 DE 102011103781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
pairs
opposite
adjacent
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011103781.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103781A1 (de
Inventor
Michael Glick
Slobodan Pavlovic
Brantley Natter
David Menzies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/797,735 external-priority patent/US7892050B2/en
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102011103781A1 publication Critical patent/DE102011103781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103781B4 publication Critical patent/DE102011103781B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Anschlussbuchse (80; 200; 281; 287; 292; 304) für eine elektrische Steckverbindung zum Verbinden mit einem Flachstecker (28) aufweisend: – ein Körperteil (81; 228), das zwischen gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten (362; 364), die bezüglich gegenüberliegenden Querseiten (346; 348) voneinander beabstandet sind, einen Hohlraum (342) definiert; – mindestens ein Paar von benachbarten, spreizbaren Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) aufweisend jeweils zwei sich gegenüberliegende und vom Körperteil (81; 228) weg erstreckende elastische Arme für einen Kontakt mit dem Flachstecker (28), der zwischen den gegenüberliegenden Armen der Armpaare (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) aufnehmbar ist, wobei die Arme ausschließlich mit den Ober- und Unterseiten (362; 364) verbunden sind; – eine Aussparung (91; 99; 238; 240; 242) jeweils zwischen den beiden Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) eines jeden Paars von benachbarten Armpaaren; und – einen Anschlussbereich (83; 230; 284; 336; 356), der sich von dem Körperteil (81; 228) in die Gegenrichtung der Arme erstreckt, zur Verbindung mit einem leitenden Element (316; 318; 322; 324); wobei jedes Paar von benachbarten Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) eine U-förmige Überfeder (110; 222; 224; 226) aufweist, die jeweils in der Aussparung (91; 99; 238; 240; 242) zwischen den Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) angeordnet und an der Anschlussbuchse (80; 200; 282; 286; 292; 304) angebracht ist, zum Aufbringen einer Druckkraft auf die gegenüberliegenden Arme der Armpaare (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212), wobei jede U-förmige Überfeder (110; 222; 224; 226) aufweist: – ein erstes und ein diesem gegenüberliegendes zweites Bein (112; 113), die an einem Ende durch einen Basisbereich (103; 107; 111) miteinander verbunden sind; und – einen an einem freien Ende des ersten und zweiten Beins (112; 113) ausgebildeten ersten und zweiten Endbereich (114; 115) mit jeweils seitlichen Fortsätzen (252; 254; 256; 258; 260; 262); ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Anschlussbuchsen, wie sie z. B., jedoch nicht ausschließlich, bei Leistungsanschlüssen zum Betrieb in einem Fahrzeug, um das Führen von Starkstrom zu unterstützen, Verwendung finden.
  • 2. Stand der Technik
  • Kupfer besitzt gute elektrische Leiteigenschaften und war ein bevorzugtes Material für die Anschlüsse. Jedoch ist Kupfer bei steigender Temperatur anfällig gegenüber Entspannung (d. h. den Verlust von Federkraft). Da die Temperatur der Anschlüsse steigt, wenn der im elektrischen Stromkreis geführte Strom ansteigt, verfügen Kupferanschlüsse über eine verminderte Fähigkeit, eine starke Spannkraft auf die Stecker aufrecht zu erhalten. Die Entspannung der Buchsen mindert die Gesamtkontaktfläche mit den Steckern, was verminderte elektrische Leitfähigkeit, erhöhten Widerstand und weiteren Temperaturanstieg zur Folge hat. Es ist wünschenswert, die Gesamtgröße eines elektrischen Verteilerkastens oder anderer Steckverbinder so klein wie möglich zu halten, solange noch die erforderliche Strombelastbarkeit bereitgestellt ist. Für jede bestimmte Sicherungsgröße ist die Dicke und Breite der Buchsen entsprechend begrenzt. Folglich kann die Federkraft nicht weiter erhöht werden, indem einfach die Anschlüsse dicker oder breiter gemacht werden. Falls Kupfer verwendet wird, könnten die Größenbeschränkungen die gewünschte Federkraft unerreichbar machen. Infolgedessen wurden Kupferlegierungen verwendet, für die eine Entspannung nicht auftritt, bis höhere Temperaturen erreicht sind. Andererseits haben Kupferlegierungen üblicherweise eine niedrigere Leitfähigkeit. Für jede bestimmte Größe (d. h. Serie) einer Sicherung ist somit die Strombelastbarkeit vermindert. In Fahrzeuganwendungen sind Sicherungen unter Verwendung von Kupferlegierungen üblicherweise auf 60 Ampere oder weniger beschränkt.
  • Aus der DE 10 2009 009 934 A1 ist ein Buchsenanschluss bekannt, der mindestens zwei benachbarte und voneinander beabstandete Buchsen-Aufnehmer sowie ein an jeweils zwei der benachbarten Buchsen-Aufnehmer angeordnetes U-förmiges Federelement aufweist. Die Buchsen-Aufnehmer weisen jeweils zwei sich gegenüberliegende Kontaktfederarme auf, die an ihrem freien Ende jeweils einen Feststeller aufweisen, der als ein nach außen gewölbter Bereich ausgebildet ist. Jeweils zwei benachbarte Buchsen-Aufnehmer bilden zwischen einander einen Andockteil, in dem das Federelement angeordnet ist. Das Federelement weist an seinen beiden freien Enden jeweils eine nach innen gebogene Oberfläche auf, die jeweils auf den Feststellern der benachbarten Buchsen-Aufnehmer aufsitzt.
  • Die DE 10 2010 038 467 A1 offenbart einen elektrischen Buchsenanschluss mit einem Anschlussaufnehmer und einem klemmenartigen Element. Der Anschlussaufnehmer weist eine Gruppe von elastischen Anschlussbeinen mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Beinen sowie dritten und vierten gegenüberliegenden Beinen auf. Die ersten und dritten Beine sind relativ zueinander beabstandet ebenso wie die zweiten und vierten Beine zur Aufnahme des klemmenartigen Elements. Das klemmenartige Element ist ein U-förmiger Körper mit bogenförmigen ersten und zweiten Endabschnitten, der zwischen den benachbarten ersten und dritten Beinen sowie zweiten und vierten Beinen angeordnet ist. Dabei liegen die Endabschnitte an den Außenflächen der jeweiligen Beine an.
  • In der WO 2004/021521 A1 ist eine Anschlussbuchse offenbart, aufweisend einen Doppelkontakt mit einer U-förmigen, elastischen Anschlussfeder und eine U-förmige Überfeder. Die Anschlussfeder weist ein oberes und ein unteres freies Ende mit jeweils zwei voneinander beabstandeten Federbeinen auf, die jeweils zwischen einander eine Aussparung bilden, wobei sich die Federbeine der oberen und unteren freien Enden gegenüber liegen. Die Überfeder weist entsprechend der Anschlussfeder zwei obere und zwei untere Federarme auf, die zwischen einander jeweils eine Aussparung bilden und sich gegenüber liegen, wobei die oberen Federarme mit den unteren Federarmen über einen Schaft verbunden sind. Die Überfeder ist an der Anschlussfeder angeordnet, wobei der Schaft in die Aussparung zwischen den oberen und unteren Federbeinen eingesetzt ist, und wobei jeder der oberen Federarme ausschließlich auf dem entsprechenden oberen Federbein aufliegt und jeder der unteren Federarme ausschließlich auf dem entsprechenden unteren Federbein aufliegt.
  • Aus der DE 38 81 481 T2 ist ein elektrisches Kontaktglied mit einem Leiterverbindungsende, einem Steckeraufnahmeende und einem U-förmigen Stahleinsatz bekannt. Das Steckeraufnahmeende ist durch zwei voneinander beabstandete Sätze von Füßen gebildet, wobei jeder Satz aus zwei Füßen besteht, die zwischen sich einen Schlitz definieren. Das freie Ende jedes Fußes ist mit einer Einrichtung zum in Eingriff Kommen mit dem U-förmigen Stahleinsatz versehen. Dabei bilden die Sätze von Füßen und der Stahleinsatz einen gemeinsamen Schlitz zur Aufnahme eines Steckers darin.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird in besonderem Maße in den angefügten Ansprüchen aufgezeigt. Sonstige Merkmale der vorliegenden Erfindung werden jedoch deutlicher und die vorliegende Erfindung ist am besten nachzuvollziehen, unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anschlussbuchse mit einer erhöhten Anzahl von Paaren von Armpaaren mit jeweils zwei sich gegenüberliegenden Armen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Anschlussbuchse gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer anderen Überfeder ist.
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer vorteilhaften Anschlussbuchse mit einer weiteren anderen Überfeder, bei der jedoch die erfindungsgemäße eingeschnittene Zunge nicht dargestellt ist.
  • 4 und 5 perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der Überfeder sind.
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Überfeder ist.
  • 7 und 8 perspektivische Ansichten einer Anschlussbuchse gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aufweisend sechs Armpaare gegenüberliegender Arme sind.
  • 9 eine weitere vorteilhafte Anschlussbuchse zeigt, aufweisend Paare von Armpaaren mit sich gegenüberliegenden Armen, die in einer versetzten Anordnung ausgestaltet sind, die nicht Teil der Erfindung ist.
  • 10 eine Anzahl von Überfedern zeigt, wie sie an der flachen Werkstoffplatte befestigt sind.
  • 11 eine schweißbare Variante einer erfindungsgemäßen Anschlussbuchse zeigt, aufweisend einen Anschlussbereich zum Schweißen.
  • 12 eine weitere erfindungsgemäße Anschlussbuchse zeigt, die so ausgestaltet ist, dass eine Befestigungseinrichtung zum Anschließen an eine Leiterplatte bereitgestellt ist.
  • 13 eine weitere erfindungsgemäße Anschlussbuchse zeigt, die so ausgestaltet ist, dass eine Klemmvariante zum Anschließen an eine Leitung bereitgestellt ist.
  • 14 eine weitere Leiterplatten-Variante bildet, worin die erfindungsgemäße Anschlussbuchse eine Befestigung zum Anschließen an eine Leiterplatte bereitstellt.
  • 1517 verschiedene Schweiß-Ansatzstücke zeigen, die zum Anschweißen an die erfindungsgemäße Anschlussbuchse verwendet werden können.
  • 18 eine Sammelschienen-Schweißanordnung zum Schweißen eines Sammelschienenleiters an die erfindungsgemäße Anschlussbuchse zeigt.
  • 19 eine weitere vorteilhafte Anschlussbuchse zeigt, die so ausgestaltet ist, dass sie zu dem Anschlussbereich benachbarte erhöhte Seitenflächen aufweist, die jedoch nicht Teil der Erfindung sind.
  • 20 eine weitere vorteilhafte Anschlussbuchse zeigt, die so ausgestaltet ist, dass sie sich teilweise bis in den Anschlussbereich erstreckende erhöhte Seitenflächen aufweist, die jedoch nicht Teil der Erfindung sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Eine vorteilhafte, jedoch nicht erfindungsgemäße Sicherungsanordnung weist einen Sicherungskörper, eine erste Überfeder und eine zweite Überfeder auf. Der Sicherungskörper ist vorzugsweise hergestellt aus einem einzelnen Stück gestanzten Metalls wie z. B. Kupfer. Der Sicherungskörper umfasst ein Sicherungselement, eine erste Anschlussbuchse, zum Aufnehmen eines entsprechenden Anschlusssteckers (nicht dargestellt), und eine zweite Anschlussbuchse, zum Aufnehmen eines entsprechenden Anschlusssteckers. Ein Sicherungselement ist zwischen der ersten Anschlussbuchse und der zweiten Anschlussbuchse einstückig angeformt. Die erste und zweite Anschlussbuchse umfasst jeweils einen Körperteil aufweisend eine erste bzw. zweite Gruppe von Armen, die sich von dem Körperteil weg erstrecken. Der Körperteil ist vorzugsweise ein nichtelastischer Abschnitt, der das Sicherungselement mit der ersten bzw. zweiten Gruppe von Armen leitend verbindet. Die erste und zweite Gruppe von Armen weist jeweils einen ersten Arm und einen zweiten Arm, die einander gegenüberliegen, auf. Die erste und zweite Gruppe von Armen weist ferner jeweils einen dritten Arm und einen vierten Arm auf, die einander gegenüberliegen und entsprechend benachbart zu dem ersten Arm und zu dem zweiten Arm angeordnet sind. Der erste Arm und der dritte Arm stehen jeweils zueinander in beabstandet angeordneter Beziehung, aufweisend eine entsprechende Aussparung zwischen einander. Der zweite Arm und der vierte Arm stehen zueinander in beabstandet angeordneter Beziehung, aufweisend eine entsprechende Aussparung zwischen einander. Jedes der einzelnen Beine ist elastisch, zum Aufrechterhalten einer Druckkraft auf einen entsprechenden Anschlussstecker, der zwischen den ersten und zweiten Armen und den dritten und vierten Armen aufgenommen ist. Die erste und zweite Überfeder ist jeweils zum Aufbringen einer vorgegebenen Druckkraft auf die erste bzw. zweite Gruppe von Armen am Sicherungskörper montiert und an der ersten bzw. zweiten Anschlussbuchse angebracht, zentral angeordnet zwischen der ersten bzw. zweiten Gruppe von Armen innerhalb der entsprechenden Aussparungen. Die erste und zweite Überfeder ist jeweils ausgebildet zum Fixieren eines entsprechenden Anschlusssteckers zwischen der ersten bzw. zweiten Gruppe von Armen, um bei erhöhten Temperaturen eine entsprechende Kontaktfläche aufrechtzuerhalten. Die Überfeder ist in vorteilhafter Ausgestaltung ein im Wesentlichen U-förmiger Körper, der einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist. Der erste Endbereich und der zweite Endbereich können bogenförmig sein. Der erste Endbereich und der zweite Endbereich nähern sich einander an, so sich die entsprechenden Beine des U-förmigen Körpers wegerstrecken von einem gekrümmten Basisbereich der Überfeder, an dem die entsprechenden Beine zusammentreffen. Wenn die erste und zweite Überfeder an der ersten bzw. zweiten Gruppe von Armen angebracht ist, berührt jeweils der erste Endbereich einen äußeren Abschnitt des ersten und dritten Arms. Zudem berührt jeweils der zweite Endbereich der ersten und zweiten Überfeder einen äußeren Abschnitt des zweiten und des vierten Arms, wodurch die ersten und dritten Arme entsprechend unter Druck mit den zweiten und vierten Armen gehalten sind. Der erste Arm und der dritte Arm weisen entsprechende Endabschnitte zur Beherbergung des ersten Endbereichs der ersten bzw. zweiten Überfeder auf, um eine Gleitbewegung zwischen den ersten und dritten Armen und dem ersten Endbereich zu verhindern. Dies liefert ein aufsitzendes Eingreifen zwischen den ersten und dritten Armen und dem ersten Endbereich. Ebenso weisen der zweite Arm und der vierte Arm entsprechende Endabschnitte zur Beherbergung des zweiten Endbereichs der ersten bzw. zweiten Überfeder auf, um eine Gleitbewegung zwischen den zweiten und vierten Armen und dem zweiten Endbereich zu verhindern. Dies liefert ein aufsitzendes Eingreifen zwischen den zweiten und vierten Armen und dem zweiten Endbereich. Die erste und zweite Überfeder besteht aus Edelstahl, der ein schwaches Entspannungsverhalten bei erhöhten Temperaturen aufweist. Infolgedessen verhindert die erste und zweite Überfeder, dass sich die entsprechenden Arme bei erhöhten Temperaturen entspannen, was anderenfalls die Kontaktfläche mit einem zugehörigen Anschlussstecker mindern würde. Demzufolge ist die Notwendigkeit der Verwendung einer Kupferlegierung oder eines ähnlichen Ersatzmaterials mit niedrigerer Leitfähigkeit nicht geboten, da die Entspannung minimiert worden ist. Somit bildet ein höher-leitfähiges Material, wie z. B. Kupfer (C151), den Sicherungskörper.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Herstellen von Sicherungen und Steckverbindern mit erhöhter Strombelastbarkeit, erhöhter Befestigungsbeständigkeit, und erhöhten Normalkräften, die Anschlussbuchsen auf Flachsteckern halten. Diese Verbesserungen werden in vorteilhafter Weise mit einer skalierbaren Bauform erreicht, bei der die Anzahl von Paaren von Armpaaren gegenüber der Anzahl in den obigen Ausführungsformen erhöht ist. Durch modulares Erweitern von zwei Armpaaren zu vier Armpaaren derselben individuellen Breite verdoppelt sich zum Beispiel in vorteilhafter Weise die maximale Strombelastbarkeit des Anschlusses während eine hohe Normalkraft auf alle acht individuellen Arme aufrechterhalten wird. In bevorzugten Ausführungsformen weisen die gegenüberliegenden Arme alle im Wesentlichen dieselbe Breite auf und sind gleichbeabstandet. Die vorliegende Erfindung verwendet ferner vorzugsweise einen modular erweiterbaren Aufbau für die Überfedern, so dass diese leicht in die Anschlussbuchsen eingefügt werden können.
  • Nun bezugnehmend auf 1, weist eine erfindungsgemäße weibliche Anschlussbuchse 80 einen Körperteil 81 auf, der an einem Ende mit einem Anschlussbereich 83 und am anderen Ende mit mindestens einem Paar von benachbarten Armpaaren mit sich gegenüberliegenden Armen 84 ausgebildet ist. Jedes Armpaar von gegenüberliegenden Armen 84 spreizt sich auseinander, um den Flachstecker des Verteilerkastens aufzunehmen. Eine Überfeder 82 ist U-förmig und weist einen Basisbereich 89 auf, welcher zwischen den Armpaaren von mindestens einem Paar des mindestens einen Paars von Armpaaren mit sich gegenüberliegenden Armen 84 seitlich angeordnet ist in einer Aussparung 91, die zwischen den benachbarten Armpaaren eines Paars von Armpaaren ausgebildet ist. Die Überfeder 82 weist mindestens einen Endbereich 90 auf, der über mindestens zwei der gegenüberliegenden Arme 84 angeordnet ist, zum Aufbringen einer vorbestimmten Druckkraft. Die Armpaare beinhalten Armpaar 85, Armpaar 86, Armpaar 87 und Armpaar 88. Die 13 zeigen eine einzelne Anschlussbuchse an sich, wie sie für einen einfachen Steckverbinder verwendet würde. Der Anschlussbereich 83 würde verbunden mit einem Draht oder einem anderen Leiter mittels Crimpen, Schweißen oder anderen bekannten Verfahren. In dem Fall einer Sicherung würde der Anschlussbereich 83 mit einer weiteren Anschlussbuchse verbunden, um eine Sicherung in der gleichen Weise auszubilden, wie eingangs beschrieben.
  • Der Körperteil 81 und die gegenüberliegenden Armpaare 85; 86; 87; 88 besitzen eine erste metallische Zusammensetzung und die U-förmige Überfeder 82 besitzt eine zweite metallische Zusammensetzung, wobei die erste metallische Zusammensetzung eine höhere Leitfähigkeit aufweist als die zweite metallische Zusammensetzung, und wobei die zweite metallische Zusammensetzung eine höhere Entspannungstemperatur aufweist als die erste metallische Zusammensetzung. Die erste metallische Zusammensetzung kann aus jedem gewünschten stark leitenden Material bestehen, und kann vorzugsweise aus nahezu reinem Kupfer (z. B. Kupfer C102) oder aus Kupfer mit Spuren von anderen Stoffen (z. B. Kupfer C151, das etwa 0,1% Zirkon aufweist) bestehen. Die zweite metallische Zusammensetzung kann aus Edelstahl bestehen, wie z. B. SS301, welcher etwa 17% Chrom, 10% Kohlenstoff, 7% Nickel aufweist und der Rest Eisen ist.
  • Die Gestaltung der gegenüberliegenden Arme und die Gestaltung der Überfedern sind ausgeführt zum Optimieren der Normalkräfte und der Kontaktfläche, die zwischen den Anschlussbuchsen und den Flachsteckern erzielt wird. Anstatt, dass die gesamten Normalkräfte durch die Überfedern bereitgestellt werden, sind die gegenüberliegenden Arme zum Aufbringen einer Einwärts-Normalkraft gegen die Flachstecker ausgestaltet, so dass die gegenüberliegenden Arme die durch die Überfedern bereitgestellten Normalkräfte nicht verringern. Mit anderen Worten, die gegenüberliegenden Arme müssen aufspringen, um den Flachstecker aufzunehmen, so dass die Normalkräfte der gegenüberliegenden Arme gegen den Flachstecker wirken und nicht gegen die Überfeder. Insbesondere haben die Flachstecker eine erste vorbestimmte Dicke. Die Arme jedes Armpaars von gegenüberliegenden Armen sind während seiner Ruhestellung um weniger als die erste vorbestimmte Dicke beabstandet, so dass die gegenüberliegenden Arme auseinanderspreizen würden, um die Flachstecker aufzunehmen, selbst wenn die Überfedern nicht vorhanden wären. Jedes Armpaar sich gegenüberliegender Arme weist eine zweite Gesamtdicke auf, an der sie von den entsprechenden Endbereichen der Überfedern kontaktiert sind (z. B. die doppelte Dicke des Edelstahlblechs, das zur Ausbildung der Klemmelemente verwendet ist). Die über den entsprechenden gegenüberliegenden Armen angeordneten Endbereiche sind in ihrer Ruhelage (d. h. bevor sie über den gegenüberliegenden Armpaaren montiert sind) beabstandet um weniger als die Summe aus der ersten vorbestimmten Dicke und der zweiten Gesamtdicke.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überfeder 92, verwendet mit vier Armpaaren 85, 86, 87, 88 mit sich gegenüberliegenden Armen. Die Überfeder 92 hat einzeln vorstehende Beine mit getrennten Endbereichen 93 und 94, wobei die vorstehenden Beine nahe dem Basisbereich der Überfeder 92 verbunden sind. Jeder Endbereich 93, 94 stellt eine Klemmung für zwei der benachbarten Armpaare der Anschlussbuchse bereit.
  • 3 zeigt grundsätzlich den Gebrauch von mehr als einer Überfeder, wobei die Überfedern jedoch in nicht erfindungsgemäß ausgebildeter Weise, nämlich ohne eingeschnittene Zunge, dargestellt sind. Demzufolge ist in vorteilhafter Weise eine Überfeder 95 mit einem Basisbereich 96 und einem Endbereich 97 in einer Aussparung 91 zwischen den entsprechenden Armpaaren von gegenüberliegenden Armen angebracht. Gleichermaßen ist eine Überfeder 98 in einer Aussparung 99 zwischen anderen entsprechenden Armpaaren von gegenüberliegenden Armen angebracht.
  • 4 und 5 zeigen eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Überfeder 100 im Detail. Das erste Bein 101 und das zweite Bein 102 sind verbunden durch einen Basisbereich 103. Ein Querelement 104 verbindet den Basisbereich 103 mit einem anderen Basisbereich 107, von dem sich ein drittes Bein 105 und ein viertes Bein 106 erstrecken.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Überfeder 110 mit einem Basisbereich 111 und Beinen 112 und 113. Die Endbereiche 114 und 115 haben eine Breite, die so ausgewählt ist, dass sie sich über zwei benachbarte Paare gegenüberliegender Arme erstreckt. Durch die Verwendung einer Überfeder, die zwischen genau zwei benachbarte Armpaare passt, kann jede Gesamtanzahl von Paaren von Armpaaren auf einer Anschlussbuchse untergebracht werden, durch Auswählen einer passenden Kombination von Überfedern.
  • 7 und 8 veranschaulichen eine Anschlussbuchse aufweisend drei Paare von Armpaaren mit gegenüberliegenden Armen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Es sind drei Überfedern in der Bauart wie gezeigt in 6 verwendet.
  • 9 veranschaulicht eine weitere vorteilhafte Anschlussbuchse 200 aufweisend Paare von Armpaaren 202, 204, 206, 208, 210, 212 mit gegenüberliegenden Armen, die in einer versetzten Anordnung, die nicht Teil der Erfindung ist, ausgebildet sind. Die nicht erfindungsgemäße, versetzte Anordnung bezieht sich darauf, dass mindestens eins der Paare von Armpaaren 206, 208 bezüglich Vorder- oder Steckereinschubende der Paare von Armpaaren 202, 204, 210, 212 versetzt ist. Der Versatz kann hilfreich sein, um den Betrag der Steckkraft, die erforderlich ist zum Einstecken des Flachsteckers zwischen die gegenüberliegenden Armpaare 202, 204, 206, 208, 210, 212, zu reduzieren und zu steuern, durch Beschränken der Anzahl an Armpaaren 202, 204, 206, 208, 210, 212, die gleichzeitig das Vorderende des Flachsteckers erfassen. Eine weitere Einflussgröße auf den Wert der Steckkraft ist in vorteilhafter Weise die erfindungsgemäße Überfeder 220 (drei einzelne Überfedern 222, 224, 226 sind in 9 gezeigt, zum Anordnen zwischen jedes Paar benachbarter Armpaare 206, 208, 210, 212).
  • Die Armpaare 202, 204, 206, 208, 210, 212, der Anschlusskörper 228 und der Anschlussbereich 230 können aus demselben Stück Material hergestellt sein. Das Material kann durchgehend die gleiche oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen (z. B. können Bereiche dicker oder dünner sein, um die Festigkeit zu verbessern, Kräfte zu steuern, etc.). Das Material kann gefräst, gestanzt oder auf andere Weise aus einem Vollmaterial bearbeitet sein, so dass es aufweisend Aussparungen, Verjüngungen, Öffnungen oder andere notwendige Ausbildungen ausgestaltet ist, die ein Falten oder Biegen, oder ein anderes erforderliches Verarbeiten ermöglichen, um das flache Stück Material in die dargestellte Form umzuwandeln. Gegenüberliegende Seiten des Materials können zueinander umgeklappt werden, so dass eine Spalt- oder Falzlinie 234 unmittelbar an den beiden Seiten ausgebildet ist, sobald diese zu der dargestellten Form angeordnet sind. Sobald die Anschlussbuchse 200 in die dargestellte Form gebracht ist, kann die Überfeder(n) 220 angeordnet werden, zum Einfügen der Überfedern 222, 224, 226 innerhalb der durch die benachbarten Armpaare 202, 204, 206, 208, 210, 212 definierten Aussparungen 238, 240, 242. Dies kann durchgeführt werden mittels eines Dorns oder eines anderen Hilfsmittels, um die Überfedern 222, 224, 226 einen Abstand zu öffnen, welcher dem rückseitigen, geschlossenen Ende der Überfedern 222, 224, 226 ermöglicht, eine Strecke in die Aussparungen 238, 240, 242 zu gleiten, die ausreichend ist, um den vorderen geöffneten Enden zu ermöglichen die Vorderenden der Armpaare 202, 204, 206, 208, 210, 212 zu überschreiten, so dass das vordere Ende der Überfedern 222, 224, 226 nahegelegen der Kontaktfläche zwischen gegenüberliegenden Armen der Armpaare 202, 204, 206, 208, 210, 212 aufliegt.
  • Die Überfedern 222, 224, 226 weisen erfindungsgemäß eine eingeschnittene Zunge 244, 246, 248 auf, benachbart einer Mulde einer V-förmigen Senke, die an jedem Arm der Armpaare 202, 204, 206, 208, 210, 212 enthalten ist. Die eingeschnittene Zunge 244, 246, 248 erstreckt sich, bezogen auf die Außenflächen der gegenüberliegenden Arme der benachbarten Armpaare 202, 204, 206, 208, 210, 212, eine Wegstrecke nach innen in jede Aussparung 238, 240, 242, wie wiedergegeben mit der dargestellten Einwärtskrümmung der Überfedern 222, 224, 226. Die eingeschnittene Zunge 244, 246, 248 kann in der Breite annähernd gleich zu der Breite der Aussparungen 238, 240, 242 sein, um dazwischen eine leichte Presspassung zu bilden. Das erfindungsgemäße Anordnen der eingeschnittenen Zunge 244, 246, 248 innerhalb der Aussparungen 238, 240, 242 ist hilfreich, um ein Verdrehen der Überfeder 220 zu verhindern oder erheblich zu beschränken. Erfindungsgemäß sind seitliche Fortsätze 252, 254, 256, 258, 260, 262 benachbart zu jeder eingeschnittenen Zunge 244, 246, 248 angefügt und in vorteilhafter Weise können seitliche Fortsätze 264, 266, 268, 270, 272, 274 zudem an einem rückwärtigen Punkt hiervon angefügt sein. Die seitlichen Fortsätze 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264, 266, 268, 270, 272, 274 erstrecken sich über eine Außenfläche der gegenüberliegenden Arme der Armpaare 202, 204, 206, 208, 210, 212 nach außen, um ein Neigen/Schwanken der Überfeder 220 einzuschränken. Die eingeschnittene Zunge 244, 246, 248 und der seitliche Fortsatz 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264, 266, 268, 270, 272, 274 sind aufweisend dieselbe Materialdicke dargestellt, wobei die eingeschnittene Zunge 244, 246, 248 durch umbiegen eines Bereichs von jeder Überfeder 222, 224, 226 nach innen ausgebildet ist.
  • Die Überfeder 220 kann in einem Verfahren hergestellt sein, bei dem jedes Klemmbein eben ausgeformt ist und dann einzeln von einem flachen Blech 278 in die dargestellte V-Form umgebogen wird. 10 veranschaulicht eine Anzahl von Überfedern 280, 282, 284, 286 wie sie an dem flachen Materialblech befestigt sind. Das Material kann in gewünschten Abständen geschnitten werden, um Überfedern mit einer gewünschten Anzahl an Überfedern auszubilden. Die Überfedern können einher mit den sich vom Anschlusskörper 228 weg erstreckenden Armen gleichmäßig beabstandet sein, um eine Anordnung bereitzustellen, bei der Rollen oder Bleche von Überfedern vor dem Schneiden ausgeliefert werden können. Die gewünschte Anzahl von Überfedern kann dann aus der Rolle geschnitten werden abhängig von dem jeweiligen Aufbau der Anschlussbuchse.
  • 11 veranschaulicht eine schweißbare Anschlussbuchse 281, die einen Anschlussbereich 284 vorsieht zum Schweißen eines Drahts oder einer Sammelschiene, z. B. mittels Ultraschallschweißens.
  • 12 zeigt eine Anschlussbuchse 287, die ausgestaltet ist, um eine Befestigungseinrichtung bereitzustellen zum Anschließen an eine Leiterplatte mittels einer lotfreien Verbindung, wobei zur Fixierung ovalförmige Kontaktstifte 288 in eine Leiterplatte hineingesteckt werden.
  • 13 zeigt eine Anschlussbuchse 292, die ausgebildet ist, um eine Überfeder-Variante bereitzustellen zum Anschließen an einen Draht mittels Krimp-Streifen 294, 296, 296, 300.
  • 14 sieht eine weitere Leiterplattenvariante vor, bei der eine Anschlussbuchse 304 eine Befestigung mit festen Verbindungen 306 zum Anschließen an eine Leiterplatte bietet.
  • 1516 zeigen entsprechend eine einseitige und eine doppelseitige Anschlussanordnung 310, 312 zum Verbinden mit einem Einzeldraht 316, 318.
  • 17 zeigt eine doppelseitige Anschlussanordnung 320 für das elektrische Kontaktieren von zwei einzelnen Leitungen 322, 324.
  • 18 zeigt eine Busklemmenanordnung 326 für das Anschweißen an eine Sammelschiene.
  • 19 zeigt eine weitere vorteilhafte Anschlussbuchse 330, die ausgestaltet ist, aufweisend erhöhte Seitenflächen 332, 334, die nicht Teil der Erfindung sind, benachbart zu einem Anschlussbereich 336 zum Erhöhen der Anschlussfestigkeit und zum Erhöhen der Strombelastbarkeit. Der Anschlussbereich 336 erstreckt sich von einer Körperbereichsaussparung 342 in eine entgegengesetzte Richtung wie die gegenüberliegenden Arme der Armpaare 338, 340, zum Anschließen an ein leitendes Element (nicht dargestellt). Der Anschlussbereich 336 ist dargestellt umfassend die nicht erfindungsgemäßen gegenüberliegenden Seitenunterstützungen 332, 334 und die Bodenunterstützung, die sich entsprechend wegerstrecken von gegenüberliegenden Querseiten 346, 348 und einer Bodenseite 349 des Körperteils.
  • 20 zeigt eine weitere vorteilhafte Anschlussbuchse 350, die ausgebildet ist, aufweisend erhöhte Seiten 352, 354, die nicht Teil der Erfindung sind, und die sich teilweise in den Anschlussbereich 356 erstrecken, um die Anschlussfestigkeit zu erhöhen und die Strombelastbarkeit zu erhöhen. Der Anschlussbereich 356 kann ausgebildet sein, um gegenüberliegende Deckel- und Bodenunterstützungen 358, 360, die ebenfalls nicht Teil der Erfindung sind, und die sich entsprechend wegerstrecken von Ober- und Unterseiten 362, 364 des Körperteils 366, aufzuweisen.

Claims (6)

  1. Eine Anschlussbuchse (80; 200; 281; 287; 292; 304) für eine elektrische Steckverbindung zum Verbinden mit einem Flachstecker (28) aufweisend: – ein Körperteil (81; 228), das zwischen gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten (362; 364), die bezüglich gegenüberliegenden Querseiten (346; 348) voneinander beabstandet sind, einen Hohlraum (342) definiert; – mindestens ein Paar von benachbarten, spreizbaren Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) aufweisend jeweils zwei sich gegenüberliegende und vom Körperteil (81; 228) weg erstreckende elastische Arme für einen Kontakt mit dem Flachstecker (28), der zwischen den gegenüberliegenden Armen der Armpaare (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) aufnehmbar ist, wobei die Arme ausschließlich mit den Ober- und Unterseiten (362; 364) verbunden sind; – eine Aussparung (91; 99; 238; 240; 242) jeweils zwischen den beiden Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) eines jeden Paars von benachbarten Armpaaren; und – einen Anschlussbereich (83; 230; 284; 336; 356), der sich von dem Körperteil (81; 228) in die Gegenrichtung der Arme erstreckt, zur Verbindung mit einem leitenden Element (316; 318; 322; 324); wobei jedes Paar von benachbarten Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) eine U-förmige Überfeder (110; 222; 224; 226) aufweist, die jeweils in der Aussparung (91; 99; 238; 240; 242) zwischen den Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) angeordnet und an der Anschlussbuchse (80; 200; 282; 286; 292; 304) angebracht ist, zum Aufbringen einer Druckkraft auf die gegenüberliegenden Arme der Armpaare (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212), wobei jede U-förmige Überfeder (110; 222; 224; 226) aufweist: – ein erstes und ein diesem gegenüberliegendes zweites Bein (112; 113), die an einem Ende durch einen Basisbereich (103; 107; 111) miteinander verbunden sind; und – einen an einem freien Ende des ersten und zweiten Beins (112; 113) ausgebildeten ersten und zweiten Endbereich (114; 115) mit jeweils seitlichen Fortsätzen (252; 254; 256; 258; 260; 262); – wobei, ausgehend vom Basisbereich (111), der erste und zweite Endbereich (114; 115) aufeinander zukommen, wobei die seitlichen Fortsätze (252; 254; 256; 258; 260; 262) sich jeweils, auf äußeren Abschnitten aufsitzend, über die benachbarten Arme der beiden gegenüberliegenden Armpaare (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) erstrecken und eine Druckkraft auf die gegenüberliegenden Arme ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Endbereich (114; 115) der Überfeder (110; 222; 224; 226) jeweils eine zwischen den seitlichen Fortsätzen (252; 254; 256; 258; 260; 262) angeordnete, sich in die Aussparung (91; 99; 238; 240; 242) erstreckende eingeschnittene Zunge (244; 246; 248) aufweist.
  2. Die Anschlussbuchse (80; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Bein der Überfeder (222; 224; 226) jeweils an den Basisbereich (103; 107; 111) angrenzende seitliche Fortsätze (264; 266; 268; 270; 272; 274) aufweist, die jeweils, auf äußeren Abschnitten aufsitzend, sich über die benachbarten Arme der beiden gegenüberliegenden Armpaare (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) erstrecken.
  3. Die Anschlussbuchse (80) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Paaren von Armpaaren (85; 86; 87; 88; 202; 204; 206; 208; 210; 212) die ersten Beine und/oder die zweiten Beine von benachbarten U-förmigen Überfedern (110) jeweils mit einem Querelement (104) verbunden sind, wobei jedes Querelement (104) die jeweils zueinander benachbarten, an den Basisbereich (103; 107) angrenzenden seitlichen Fortsätze der benachbarten U-förmigen Überfedern (110) verbindet.
  4. Die Anschlussbuchse (80) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Querelement (104) miteinander verbundenen ersten und zweiten Beine der Überfeder (82) jeweils einen gemeinsamen Endbereich (90) bilden, wobei jeweils die zueinander benachbarten seitlichen Fortsätze der ersten und zweiten Endbereiche miteinander zu dem gemeinsamen Endbereich (90) verbunden sind.
  5. Die Anschlussbuchse (287; 304) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich so ausgebildet ist, dass er mindestens vier Verbindungsstifte (288; 306) beinhaltet.
  6. Die Anschlussbuchse (292) nach einem der vorhergehenden Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich so ausgebildet ist, dass er mindestens zwei getrennte Krimpstreifen (294; 296; 298; 300) beinhaltet.
DE102011103781.4A 2010-06-10 2011-06-09 Eine Anschlussbuchse Active DE102011103781B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/797,735 US7892050B2 (en) 2009-06-17 2010-06-10 High power fuse terminal with scalability
US12/797,735 2010-06-10
US41689310P 2010-11-24 2010-11-24
US61/416,893 2010-11-24
US12/963,968 2010-12-09
US12/963,968 US8366497B2 (en) 2009-06-17 2010-12-09 Power terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103781A1 DE102011103781A1 (de) 2012-01-19
DE102011103781B4 true DE102011103781B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=45403131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103781.4A Active DE102011103781B4 (de) 2010-06-10 2011-06-09 Eine Anschlussbuchse
DE102011122945.4A Active DE102011122945B3 (de) 2010-06-10 2011-06-09 Anschlussbuchse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122945.4A Active DE102011122945B3 (de) 2010-06-10 2011-06-09 Anschlussbuchse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8366497B2 (de)
DE (2) DE102011103781B4 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10192704B2 (en) * 2009-02-27 2019-01-29 Littelfuse, Inc. Tuning fork terminal slow blow fuse
US8446733B2 (en) 2010-11-24 2013-05-21 Lear Corporation Printed circuit board connection assembly
WO2012116043A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with aligned housing members and electrical connection between aligned housing members
JP5632420B2 (ja) * 2012-05-07 2014-11-26 ヒロセ電機株式会社 端子間接続構造
CN103515758B (zh) * 2012-06-21 2016-03-09 凡甲电子(苏州)有限公司 插座连接器
EP2690716B1 (de) * 2012-07-24 2018-05-02 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Anschlusselement
US8939787B2 (en) * 2012-08-27 2015-01-27 Schneider Electric USA, Inc. Dual material ground clip for a busway plug in unit
US8998655B2 (en) * 2012-09-24 2015-04-07 Lear Corporation Electrical terminal
DE112013005056T5 (de) 2012-10-19 2015-08-13 Lear Corporation Elektrischer Anschluss
US20140120786A1 (en) 2012-11-01 2014-05-01 Avx Corporation Single element wire to board connector
US8721376B1 (en) 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
US9166322B2 (en) 2013-02-08 2015-10-20 Lear Corporation Female electric terminal with gap between terminal beams
DE202013012357U1 (de) * 2013-05-21 2016-06-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke mit übereinanderliegenden Blechelementen
US9235937B1 (en) 2013-06-05 2016-01-12 Analog Devices, Inc. Mounting method for satellite crash sensors
DE102014009207B4 (de) 2013-06-21 2019-02-07 Lear Corporation Verfahren zur montage einer elektrischen anschlussanordnung
US9142902B2 (en) * 2013-08-01 2015-09-22 Lear Corporation Electrical terminal assembly
US9190756B2 (en) * 2013-08-01 2015-11-17 Lear Corporation Electrical terminal assembly
US9502782B2 (en) 2013-10-09 2016-11-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for transmitting power through a plug-in unit
US9711926B2 (en) 2013-11-19 2017-07-18 Lear Corporation Method of forming an interface for an electrical terminal
US9300069B2 (en) * 2014-02-13 2016-03-29 Delphi Technologies, Inc. Electrical terminal with enhanced clamping force
WO2015133145A1 (ja) * 2014-03-07 2015-09-11 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
US9444205B2 (en) 2014-03-25 2016-09-13 Lear Corporation Electric connector with contact protection
US10128602B2 (en) 2014-05-13 2018-11-13 Lear Corporation Electric connector with a terminal interface
CN104037523B (zh) * 2014-06-13 2016-05-11 四川永贵科技有限公司 一种大电流端子
US9847591B2 (en) 2014-07-22 2017-12-19 Lear Corporation Electric terminal assembly
US9391386B2 (en) 2014-10-06 2016-07-12 Avx Corporation Caged poke home contact
EP3051635B1 (de) * 2015-01-30 2018-01-17 TE Connectivity Germany GmbH Elektrische Kontaktmittel und elektrische Kabelanordnung für die Automobilindustrie
CN204441546U (zh) * 2015-02-09 2015-07-01 欧品电子(昆山)有限公司 铜排连接器及端子组件
JP1541110S (de) * 2015-02-13 2016-01-12
US10566708B2 (en) * 2015-12-01 2020-02-18 Quickwire Limited Electrical connector
TWM534908U (zh) * 2016-06-24 2017-01-01 Bellwether Electronic Corp 電源連接器及其電源端子
US9905953B1 (en) 2016-09-30 2018-02-27 Slobodan Pavlovic High power spring-actuated electrical connector
DE102016221351A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Te Connectivity Germany Gmbh Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE102017001166A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil
ES2789598T3 (es) * 2017-04-19 2020-10-26 Aptiv Tech Ltd Terminal de contacto montado a partir de al menos dos partes
US10320096B2 (en) 2017-06-01 2019-06-11 Avx Corporation Flexing poke home contact
CN109149205B (zh) * 2017-06-28 2020-10-30 中航光电科技股份有限公司 热电偶用插孔接触偶组件及其弹性增强套
EP3442080A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 HILTI Aktiengesellschaft Steckkupplung für eine akkueinheit
US10673218B2 (en) * 2017-08-17 2020-06-02 Thomas & Betts International Llc Molded electrical junction box
US10283889B2 (en) * 2017-09-14 2019-05-07 Lear Corporation Electrical terminal with balanced front end protection
CN109524822A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 泰科电子(上海)有限公司 导电端子和连接器
US10262810B1 (en) 2017-11-08 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Moveable contact support structure and supporting method
US10193247B1 (en) * 2017-11-14 2019-01-29 Lear Corporation Electrical contact spring with extensions
US10396482B2 (en) 2017-12-20 2019-08-27 Lear Corporation Electrical terminal assembly with locked spring member
US10283895B1 (en) * 2017-12-20 2019-05-07 Lear Corporation Electrical terminal assembly with split shroud
MX2020008873A (es) * 2018-02-26 2021-01-08 Royal Prec Products Llc Conector electrico accionado por resorte para aplicaciones con potencia alta.
CN108666790B (zh) * 2018-05-30 2024-04-30 惠州领越光电技术有限公司 一种弧形冲压大电流端子
CN112956084B (zh) 2018-06-07 2023-10-03 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器组件
CN111193126A (zh) * 2018-11-14 2020-05-22 泰科电子(上海)有限公司 导电端子和电连接器
WO2020154330A1 (en) 2019-01-21 2020-07-30 Royal Precision Products, Llc Power distribution assembly with boltless busbar system
DE102019121284A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Verbinder für Hochstromanschluss
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
JP2022546859A (ja) 2019-09-09 2022-11-09 ロイヤル プリシジョン プロダクツ エルエルシー 電気バスバー及びその製作方法
DE112020003846T5 (de) 2019-09-09 2022-05-12 Royal Precision Products Llc Verbinderaufzeichnungssystem mit lesbaren und aufzeichenbarenkennzeichnungen
US11069999B2 (en) * 2019-12-20 2021-07-20 Lear Corporation Electrical terminal assembly with connection retainer
US10992073B1 (en) * 2019-12-20 2021-04-27 Lear Corporation Electrical terminal assembly with increased contact area
DE112021003303T5 (de) 2020-07-29 2023-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Elektrisches verbindungssystem mit zylindrischem klemmenkörper
CN112103689B (zh) * 2020-09-15 2023-02-28 上海慷梭汽车电子科技有限公司 一种母端子以及连接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881481T2 (de) * 1987-11-16 1993-12-09 Whitaker Corp Elektrisches Kontaktglied.
WO2004021521A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Fci Connection device including a contact surrounded by a spring
DE102009009934A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Lear Corp., Southfield Sicherungsschaltungsanordnung
DE102010038467A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Lear Corp., Southfield Gehäuse für elektrische Verbinder

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA653280A (en) 1954-12-16 1962-12-04 J. Kinkaid Robert Terminal clip
US2921287A (en) 1957-01-18 1960-01-12 Burndy Corp Snap fit interlocking connector
GB1171678A (en) 1967-06-06 1969-11-26 Amp Inc Electrical connector tab receptacle
DE2032194A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Grote & Hartmann Kupplungsteil einer elektrischen Steckverbindung
DE2544011C2 (de) * 1974-11-21 1984-04-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt
US4385794A (en) 1978-07-25 1983-05-31 Amp Incorporated Insulation displacement terminal
CA1169898A (en) 1980-04-28 1984-06-26 Pacific Engineering Co., Ltd. Fuse
DE3248078C2 (de) * 1982-12-24 1986-03-27 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
US4553808A (en) 1983-12-23 1985-11-19 Amp Incorporated Electrical terminal intended for mating with a terminal tab
US4583812A (en) * 1984-06-29 1986-04-22 Amp Incorporated Electrical contact with assist spring
US4646052A (en) 1985-12-24 1987-02-24 Sumitomo Wiring System, Ltd. Slow blow fuse
JPS62246219A (ja) 1986-04-18 1987-10-27 矢崎総業株式会社 ヒユ−ズ付端子
US4672352A (en) 1986-04-23 1987-06-09 Kabushiki Kaisha T An T Fuse assembly
JPS63250036A (ja) 1987-04-06 1988-10-17 矢崎総業株式会社 ヒユ−ズ用材
JPH0356995Y2 (de) 1987-08-25 1991-12-25
JPH0766734B2 (ja) 1987-09-01 1995-07-19 矢崎総業株式会社 ヒューズの製造方法
DE8713038U1 (de) 1987-09-28 1987-11-19 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen, De
DE3826670C2 (de) * 1988-08-05 1994-11-17 Framatome Connectors Int Flachkontaktsteckhülse
US4842534A (en) 1988-10-14 1989-06-27 Interlock Corporation Fuse/bus bar assembly
US4941851A (en) 1989-08-15 1990-07-17 Hsueh Fu Cheng Fuse holder for flat-type fuse block
JPH0716313Y2 (ja) 1989-10-24 1995-04-12 矢崎総業株式会社 電気接続器
DE4034423C2 (de) * 1989-10-30 1998-10-08 Amp Inc Schaltungsplattenkontakt
US5022868A (en) 1989-12-28 1991-06-11 Zierick Manufacturing Corporation Torsion insulation displacement connector
DE9017229U1 (de) * 1990-12-20 1992-04-23 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JPH0494275U (de) 1991-01-11 1992-08-17
EP0517077B1 (de) * 1991-06-03 1997-07-23 The Whitaker Corporation Elektrischer Kontakt
US5147230A (en) 1991-12-19 1992-09-15 General Motors Corporation Two piece electrical female terminal
JP2686199B2 (ja) 1992-01-28 1997-12-08 矢崎総業株式会社 雌型端子金具
JP2571074Y2 (ja) 1992-07-17 1998-05-13 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
GB9225136D0 (en) * 1992-12-01 1993-01-20 Amp Gmbh Electrical socket terminal
JP2903918B2 (ja) 1992-12-09 1999-06-14 住友電装株式会社 ジョイントコネクタ
GB9225885D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Amp Gmbh Vibration proof electrical receptacle
JP2745188B2 (ja) 1993-06-21 1998-04-28 矢崎総業株式会社 ヒューズ用接続端子
JP2587911Y2 (ja) 1993-07-07 1998-12-24 住友電装株式会社 電気接続箱とミニヒューズ用バスバーの固定構造
US5427552A (en) 1993-11-22 1995-06-27 Chrysler Corporation Electrical terminal and method of fabricating same
FR2717624B1 (fr) * 1994-03-21 1996-04-26 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
JP2865247B2 (ja) 1994-06-17 1999-03-08 矢崎総業株式会社 雌型電気接続子における弾性接触片の係止構造
JP2872045B2 (ja) 1994-06-30 1999-03-17 矢崎総業株式会社 ヒューズの電流遮断方法およびその構造
US5581225A (en) 1995-04-20 1996-12-03 Littelfuse, Inc. One-piece female blade fuse with housing
JPH0945404A (ja) 1995-07-28 1997-02-14 Yazaki Corp 雌端子
JP3677569B2 (ja) 1995-10-02 2005-08-03 太平洋精工株式会社 スローブローヒューズのヒューズエレメント
JP3757299B2 (ja) 1995-11-27 2006-03-22 太平洋精工株式会社 差し込み式メス型ヒューズ
US5658174A (en) 1995-12-01 1997-08-19 Molex Incorporated Female electrical terminal
US5795193A (en) 1996-10-23 1998-08-18 Yazaki Corporation Power distribution box with busbar having bolt retaining means
US5807133A (en) 1997-04-15 1998-09-15 Lucent Technologies Inc. Insulation displacement connector
GB2326287B (en) 1997-06-09 2001-10-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Fuse assembly
US6431880B1 (en) 1998-06-22 2002-08-13 Cooper Technologies Modular terminal fuse block
US6315599B1 (en) 1998-06-23 2001-11-13 Avaya Technology Corp. Strain relief mechanism for insulation displacement connector
JP4091181B2 (ja) 1998-10-27 2008-05-28 矢崎総業株式会社 連鎖型大電流ヒュージブルリンク
US6178106B1 (en) 1998-11-03 2001-01-23 Yazaki North America, Inc. Power distribution center with improved power supply connection
US6159036A (en) 1999-03-09 2000-12-12 Lucent Technologies Inc. Locking latch mechanism for an insulation displacement connector
DE60119610T2 (de) 2000-04-13 2007-04-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrisches Verbindungsgehäuse
US6558198B2 (en) 2000-11-30 2003-05-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Fuse device and fuse device connecting structure
JP2002329453A (ja) 2001-04-27 2002-11-15 Yazaki Corp 連鎖型ヒューズ組立体およびそのレイアウト方法
JP2004127698A (ja) 2002-10-02 2004-04-22 Yazaki Corp ヒュージブルリンクユニット
JP4009515B2 (ja) 2002-10-02 2007-11-14 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクユニット
DE10331229A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung bei einer elektrischen Steckverbindung
JP4007279B2 (ja) * 2003-08-07 2007-11-14 住友電装株式会社 雌端子金具
US20060205267A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Lear Corporation Electrical connector and method of producing same
JP4533827B2 (ja) 2005-09-21 2010-09-01 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
US7594832B2 (en) * 2005-12-28 2009-09-29 Hitachi Cable, Ltd. Connector structure with a u-shaped cross section having a male terminal and a female terminal
JP4769621B2 (ja) 2006-04-18 2011-09-07 住友電装株式会社 車載用電気接続箱に収容されるバスバー
US20080224814A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Lear Corporation Electrical assembly and manufacturing method
DE102007032992A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-29 Dafra Kontakt Tehnologija D.O.O. Federkontakt für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindung
US7595715B2 (en) * 2007-09-27 2009-09-29 Lear Corporation High power case fuse
US7892050B2 (en) * 2009-06-17 2011-02-22 Lear Corporation High power fuse terminal with scalability

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881481T2 (de) * 1987-11-16 1993-12-09 Whitaker Corp Elektrisches Kontaktglied.
WO2004021521A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Fci Connection device including a contact surrounded by a spring
DE102009009934A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Lear Corp., Southfield Sicherungsschaltungsanordnung
DE102010038467A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Lear Corp., Southfield Gehäuse für elektrische Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US20110076901A1 (en) 2011-03-31
US8366497B2 (en) 2013-02-05
DE102011103781A1 (de) 2012-01-19
DE102011122945B3 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103781B4 (de) Eine Anschlussbuchse
DE102009009934B4 (de) Sicherungsschaltungsanordnung
DE102010064592B4 (de) Weiblicher Anschluss für ein Anschlussteil zur Verbindung mit einem mannlichen Flachstecker
DE102011011151A1 (de) Anschlussbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP1999820B1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
DE102014010772B4 (de) Elektrische anschlussbaugruppe
DE102010042056B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102014011523A1 (de) Baugruppe eines elektrischen Anschlusses
EP2681806A1 (de) Tandem multi fork einpresspin
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102008009357A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE202011003555U1 (de) Hochstromsteckverbinder mit Ringfederkontaktierung
DE112008004167B4 (de) Verbindervorrichtung und Steuerungszentrum mit einer Funktionseinheit mit einer solchen Verbindervorrichtung
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
EP2936617A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
DE112016006002T5 (de) Anschlusspassstück und Verbinder
DE102018212066A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE102022112898A1 (de) Ladesteckdose
DE3037642C2 (de)
DE102011122944B3 (de) Anschlussbuchse
DE202012103987U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE202004006973U1 (de) Anschlussfahne
DE102019208195A1 (de) Stromschienenanschlusssystem zum Verbinden einer Stromschiene mit einer leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte und Kontaktierungsverfahren
DE102015222904A1 (de) Presssitz-Verbinderanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121122

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122944

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

Ref document number: 102011122945

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

Ref document number: 102011122945

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

Ref document number: 102011122944

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128