DE102011086730A1 - Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers und SiC-Halbleiterwafer - Google Patents

Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers und SiC-Halbleiterwafer Download PDF

Info

Publication number
DE102011086730A1
DE102011086730A1 DE102011086730A DE102011086730A DE102011086730A1 DE 102011086730 A1 DE102011086730 A1 DE 102011086730A1 DE 102011086730 A DE102011086730 A DE 102011086730A DE 102011086730 A DE102011086730 A DE 102011086730A DE 102011086730 A1 DE102011086730 A1 DE 102011086730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
irradiation
sic semiconductor
pulse
irradiation marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011086730A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriaki Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102011086730A1 publication Critical patent/DE102011086730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67282Marking devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54406Marks applied to semiconductor devices or parts comprising alphanumeric information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54453Marks applied to semiconductor devices or parts for use prior to dicing
    • H01L2223/54466Located in a dummy or reference die
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Das Markieren eines SiC-Wafers (100) mit einem Identifizierer (101) wird durch Bestrahlung mit einem gepulsten Laser unter Verwendung einer Oberwelle einer Wellenlänge, die viermal jene eines YAG-Lasers ist, ausgeführt. Eine Geschwindigkeit, mit der sich ein Laserkopf bewegt, eine Bahn, in der sich der Laserkopf bewegt, die Ausgangsleistung und die Güteschaltfrequenz eines aufzubringenden gepulsten Lasers und dergleichen werden derart bestimmt, dass impulsbestrahlte Markierungen (1), die infolge der Bestrahlung mit entsprechenden Impulsen des gepulsten Lasers ausgebildet werden, einander nicht überlappen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Lasermarkierung eines Siliziumcarbid-Halbleiterwafers.
  • Ein Halbleiterelement unter Verwendung von Siliziumcarbid (SiC) wird als vielversprechendes Element betrachtet, um als Schaltelement der nächsten Generation zu funktionieren, das in der Lage ist, eine hohe Durchbruchspannung, einen niedrigen Verlust und eine hohe Wärmebeständigkeit zu verwirklichen, wobei erwartet wird, dass es in einer Leistungshalbleitervorrichtung wie z. B. einem Inverter angewendet wird.
  • Um in großen Mengen herzustellende Halbleiterwafer bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung leicht zu identifizieren und zu managen, wird im Allgemeinen eine Markierung verwendet, in der Identifizierer auf Oberflächen der Halbleiterwafer in einer Anfangsstufe der Waferbearbeitung eingraviert werden. Markierungstechniken eines Siliziumhalbleiterwafers (Si-Halbleiterwafers) (nachstehend ”Si”-Wafer genannt) umfassen beispielsweise das Markieren (Lasermarkieren) unter Ausbildung einer vertieften Bestrahlungsmarkierung durch Bestrahlen des Si-Wafers mit einem Laser und das Markieren mit Schneiden einer Oberfläche des Si-Wafers mit einem Diamantschleifer und andere.
  • Ein gepulster Laser, der wiederholt in bestimmten Intervallen ein- und ausgeschaltet wird, wird bei der Lasermarkierung des Si-Wafers verwendet, wobei er eine Bestrahlungsmarkierung (impulsbestrahlte Markierung) unter Anwendung eines Impulses bildet, das heißt eine relativ große Markierung mit einem Größenbereich von einigen zehn bis einigen hundert Mikrometer. Um Sichtbarkeit zu schaffen, werden mehrere impulsbestrahlte Markierungen teilweise überlagert, um eine kontinuierliche Bestrahlungsmarkierung auszubilden, und die Bestrahlungsmarkierung wird durch Anwendung eines Lasers mit hoher Ausgangsleistung in eine große Tiefe ausgebildet.
  • Ein Basis-YAG-Laser (λ = 1064 nm) und ein grüner Laser (λ = 532 nm) werden hauptsächlich als Laser für die Lasermarkierung des Si-Wafers verwendet. Die Markierung mit dem Basis-YAG-Laser (λ = 1064 nm) wird ”harte Markierung” genannt, die die Bildung einer Bestrahlungsmarkierung mit hoher Sichtbarkeit ermöglicht, während sie eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Erzeugung von Partikeln verursacht. Die Markierung mit dem grünen Laser (λ = 532 nm), der wegen seines hohen Absorptionsgrades (wegen seines niedrigen Durchlassgrades) in der Lage ist, die Ausgangsleistung niedrig zu machen, wird ”weiche” Markierung genannt, die die Erzeugung von Partikeln unterdrückt, während eine resultierende Bestrahlungsmarkierung eine geringere Sichtbarkeit aufweist.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei der Lasermarkierung mehrere impulsbestrahlte Markierungen teilweise überlagert, um eine kontinuierliche Bestrahlungsmarkierung auszubilden, um die Sichtbarkeit der Markierung zu verbessern. Das Überlappen der impulsbestrahlten Markierungen führt jedoch zur Ausbildung von Vorsprüngen bei der Erzeugung von Spritzern im überlappenden Abschnitt. Mehr Partikel werden erzeugt, wenn die Vorsprünge zerstreut werden. Somit beinhaltet die Lasermarkierung einen Kompromiss zwischen der Unterdrückung von Partikeln und der Bereitstellung von Sichtbarkeit.
  • JP 2005-101305-A offenbart ein Beispiel der Verwendung einer Oberwelle (λ = 266 nm) einer Wellenlänge, die viermal jene eines YAG-Lasers ist, während der Markierung eines anorganischen Nitridmaterials wie z. B. eines Galliumnitridsubstrats.
  • Das Management von Partikeln in beliebigen Umgebungen wie z. B. jenen in einem Reinraum, in einer Halbleiterherstellungsvorrichtung und auf einem Wafer ist eine wichtige Angelegenheit bei der Halbleiterwaferbearbeitung. Viele nachteilige Effekte wie z. B. sekundäre Verunreinigung innerhalb des Reinraums und der Herstellungsvorrichtung, ein Ausfall des Herstellungsprozesses und die resultierende charakteristische Verschlechterung einer Halbleitervorrichtung können aufgrund von Partikeln erzeugt werden, wenn die Partikel nicht streng gemanagt werden. Somit sind die Verringerung der Menge an Partikelerzeugung und das Unternehmen von Gegenmaßnahmen gegen erzeugte Partikel wichtige Angelegenheiten, die in jeder Herstellungsvorrichtung zu erreichen sind.
  • Die Markierung eines Halbleiterwafers erzeugt insbesondere Partikel in großen Mengen, da sie den Halbleiterwafer mit einem Laser und dergleichen direkt bearbeitet. Die durch die Markierung erzeugten Partikel werden in einer Markierungseinheit gesammelt oder in einem Schritt zur Bearbeitung des Halbleiterwafers entfernt. Zurückgelassene Partikel können jedoch die vorstehend erwähnten Probleme erzeugen.
  • Ein SiC-Halbleiterwafer (nachstehend ”Sic-Wafer” genannt) weist einen höheren Durchlassgrad für einen Laser als der Si-Wafer auf. Um die Sichtbarkeit einer Bestrahlungsmarkierung vorzusehen, erfordert der SiC-Wafer somit eine Laserbestrahlung mit einer höheren Ausgangsleistung, selbst wenn der SiC-Wafer einer Markierung mit einem Laser wie z. B. einem grünen Laser mit einer relativ kurzen Wellenlänge unterzogen werden soll. Dies führt beispielsweise zum Bruch der kristallinen Struktur von SiC, wenn der SiC-Wafer derselben Markierungstechnik wie jener unterzogen wird, die für den Si-Wafer angewendet wird, was übermäßig Partikel erzeugt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Markieren zu schaffen, das in der Lage ist, eine hohe Sichtbarkeit eines eingravierten Musters aufrechtzuerhalten, und in der Lage ist, die Erzeugung von Partikeln während der Lasermarkierung eines SiC-Wafers zu unterdrücken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und einen SiC-Halbleiterwafer nach Anspruch 7 gelöst.
  • Das Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte (a) und (b). In Schritt (a) wird ein SiC-Halbleiterwafer vorbereitet. In Schritt (b) wird ein Laser von einem Laserkopf auf den SiC-Halbleiterwafer aufgebracht, während der Laserkopf relativ zum SiC-Halbleiterwafer bewegt wird. Das vorbestimmte Muster weist Bestrahlungsmarkierungen infolge der Bestrahlung mit dem Laser auf. Der Laser ist ein gepulster Laser mit einer Wellenlänge, die viermal jene eines YAG-Lasers ist. In Schritt (b) bewegt sich der Laserkopf mit einer Geschwindigkeit, die eine Überlappung zwischen Bestrahlungsmarkierungen durch kontinuierliche Impulse des gepulsten Lasers verhindert und in einer Bahn, die verhindert, dass eine der vorher ausgebildeten Bestrahlungsmarkierungen erneut mit dem gepulsten Laser bestrahlt wird.
  • Der gepulste Laser unter Verwendung einer Oberwelle einer Wellenlänge, die viermal jene eines YAG-Lasers ist, und der einen hohen Absorptionsgrad (niedrigen Durchlassgrad) aufweist, wird auf den SiC-Halbleiterwafer aufgebracht, was ermöglicht, dass die Ausgangsleistung des gepulsten Lasers niedrig gemacht wird. Ferner überlappen Bestrahlungsmarkierungen, die infolge der Bestrahlung mit entsprechenden Impulsen ausgebildet werden, nicht. Somit werden den Bestrahlungsmarkierungen stabile Formen verliehen (Vorsprünge in Form von Spritzern werden nicht erzeugt), wodurch die Erzeugung von Partikeln unterdrückt wird. Die mit niedriger Ausgangsleistung ausgebildeten Bestrahlungsmarkierungen stellen keine hohe Sichtbarkeit bereit, wenn sie allein betrachtet werden. Die Bestrahlungsmarkierungen werden jedoch dicht angeordnet, wenn sie kontinuierlich ausgebildet werden, indem der Laserkopf so bewegt wird, dass das Muster als Gesamtheit der Bestrahlungsmarkierungen mit Sichtbarkeit bereitgestellt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1A eine beispielhafte Struktur eines SiC-Wafers einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1B einen auf dem SiC-Wafer eingravierten beispielhaften Identifizierer;
  • 2 eine Beziehung zwischen einer Richtung, in der sich ein Laserkopf bewegt, und impulsbestrahlten Markierungen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen Punkt in einer vergrößerten Weise, der den Identifizierer des SiC-Wafers der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 4 eine Beziehung zwischen der Ausgangsleistung eines gepulsten Lasers und der Tiefe von impulsbestrahlten Markierungen;
  • 5 eine Beziehung zwischen einer Geschwindigkeit, mit der sich der Laserkopf bewegt, und einem Abstand zwischen impulsbestrahlten Markierungen; und
  • 6 eine Beziehung zwischen der Güteschaltfrequenz eines gepulsten Lasers, der Tiefe von impulsbestrahlten Markierungen und einem Abstand zwischen den impulsbestrahlten Markierungen.
  • 1A zeigt eine beispielhafte Struktur eines SiC-Wafers 100 einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1A gezeigt, ist das Muster eines Identifizierers 101 durch Lasermarkierung auf einer Oberfläche des SiC-Wafers 100 eingraviert. In dem hier gezeigten Beispiel umfasst der Identifizierer 101 die Zeichen ”ABC123...”.
  • 1B zeigt einen Bereich 101a in einer vergrößerten Weise, der das Muster eines Zeichens ”A” des Identifizierers 101 umfasst. Das Muster des Identifizierers 101 ist eine Gesamtheit von mehreren Punkten 10, die einander nicht überlappen. Wie in dem Beispiel von 1B gezeigt, ist das Zeichen ”A” eine Gesamtheit von 16 Punkten 10. Die Punkte 10 werden durch Bestrahlung mit einem gepulsten Laser ausgebildet. Bestrahlungsmarkierungen (impulsbestrahlte Markierungen) 1 in jedem der Punkte 10, die durch Bestrahlung mit entsprechenden Impulsen des gepulsten Lasers ausgebildet werden, überlappen einander nicht. Das heißt, die Punkte 10 sind jeweils eine Gesamtheit von dicht angeordneten impulsbestrahlten Markierungen 1, die voneinander getrennt sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weisen die impulsbestrahlten Markierungen 1 einen relativ kleinen Durchmesser von etwa 10 μm auf. Die kleinen impulsbestrahlten Markierungen 1 schaffen keine hohe Sichtbarkeit, wenn sie allein betrachtet werden. Die Sichtbarkeit der Punkte 10 (nämlich die Sichtbarkeit des Identifizierers 101) wird jedoch bereitgestellt, wenn die impulsbestrahlten Markierungen 1 dicht angeordnet werden, um die Punkte 10 auszubilden.
  • Ein Verfahren zum Markieren des SiC-Wafers der bevorzugten Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Die vorliegende Erfindung verwendet einen gepulsten Laser (UV-Laser) unter Verwendung einer Oberwelle (λ = 266 nm) einer Wellenlänge, die viermal jene eines YAG-Lasers ist, der einen relativ hohen Absorptionsgrad (niedrigen Durchlassgrad) aufweist.
  • Zuerst wird der SiC-Wafer 100, der auf die Markierung gerichtet ist, vorbereitet, und der SiC-Wafer 100 wird an einer Markierungseinheit befestigt, die in der Lage ist, einen gepulsten Laser unter Verwendung eines UV-Lasers auszugeben. Dann wird der gepulste Laser eines UV-Lasers von einem Laserkopf der Markierungseinheit auf den SiC-Wafer 100 aufgebracht, während der Laserkopf relativ zum SiC-Wafer 100 bewegt wird, während dadurch die Markierung erreicht wird, um das Muster des Identifizierers 101 mit den impulsbestrahlten Markierungen 1 auf einer Oberfläche des SiC-Wafers 100 einzugravieren.
  • Dieser Markierungsschritt umfasst erste und zweite Markierungsschritte. Im ersten Markierungsschritt werden mehrere impulsbestrahlte Markierungen 1, die einander nicht überlappen ausgebildet, um einen Punkt 10 wiederzugeben. Im zweiten Markierungsschritt wird das Muster des Identifizierers 101 (wie z. B. das Muster des Zeichens ”A”) mit mehreren Punkten 10 durch Wiederholen des ersten Markierungsschritts wiedergegeben.
  • Um einen Punkt 10 als Gesamtheit von getrennten impulsbestrahlten Markierungen 1 im ersten Markierungsschritt auszubilden, sollte ein gepulster Laser auf eine vorbestimmte Position des SiC-Wafers 100 aufgebracht werden, während der Laserkopf mit einer Geschwindigkeit, die eine Überlappung zwischen kontinuierlichen impulsbestrahlten Markierungen 1 verhindert, und in einer Weise, die verhindert, dass eine vorher ausgebildete impulsbestrahlte Markierung 1 erneut mit einem Laser bestrahlt wird, bewegt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist ein gepulster Laser ein intermittierender Laser, der wiederholt ein- und ausgeschaltet wird. Die bevorzugte Ausführungsform macht eine Anhalteperiode (Impulsintervall) ausreichend länger als eine Periode der Laserbestrahlung (Impulsbreite). Folglich bewegt sich der Laserkopf um einen Abstand, der länger ist als der Durchmesser einer impulsbestrahlten Markierung in der Anhalteperiode, um eine Überlappung zwischen kontinuierlichen impulsbestrahlten Markierungen zu verhindern, wenn sich der Laserkopf mit einer Geschwindigkeit (Laserkopfgeschwindigkeit) bewegt, die höher ist als eine bestimmte Geschwindigkeit. Genauer werden getrennte impulsbestrahlte Markierungen 1 in eine Richtung ausgerichtet, in der sich der Laserkopf bewegt, wie in 2 gezeigt. Eine Länge d1 von 2 ist der Durchmesser der impulsbestrahlten Markierungen 1 und eine Länge d2 von 2 ist ein Abstand zwischen den Zentren von kontinuierlichen impulsbestrahlten Markierungen 1.
  • Die Bewegung des Laserkopfs in einer Bahn, die nicht mehr als einmal durch dieselbe Stelle verläuft, ist die leichteste Möglichkeit im ersten Markierungsschritt, um zu verhindern, dass eine vorher ausgebildete impulsbestrahlte Markierung 1 erneut mit einem Laser bestrahlt wird. 3 zeigt den Punkt 10 in einer vergrößerten Weise. In der bevorzugten Ausführungsform wird der Punkt 10 wiedergegeben, indem der Laserkopf in einer spiralförmigen Bahn (gestrichelte Linie mit Pfeilkopf) bewegt wird. Die spiralförmige Bahn verläuft nicht mehr als einmal durch dieselbe Stelle, wodurch verhindert wird, dass eine vorher ausgebildete impulsbestrahlte Markierung 1 erneut mit einem Laser bestrahlt wird.
  • Verschiedene Parameter (Bestrahlungsparameter) in Bezug auf die Bestrahlung mit einem gepulsten Laser werden zur Vorbereitung auf den ersten Markierungsschritt festgelegt. Die Bestrahlungsparameter umfassen beispielsweise die Ausgangsleistung [W], die Laserkopfgeschwindigkeit [mm/s] und die Güteschaltfrequenz (Q-SW-Frequenz) [Hz]. Diese Bestrahlungsparameter werden nachstehend beschrieben.
  • Die Ausgangsleistung ist ein Parameter, der der Bestrahlungsintensität eines gepulsten Lasers entspricht und der zur Tiefe der auszubildenden impulsbestrahlten Markierungen 1 beiträgt. 4 zeigt eine Beziehung zwischen der Ausgangsleistung eines gepulsten Lasers und der Tiefe der impulsbestrahlten Markierungen 1. Die Energie eines Impulses (Impulsenergie) [J] wird größer, wenn die Ausgangsleistung eines gepulsten Lasers erhöht wird, während die Güteschaltfrequenz auf einem konstanten Pegel gehalten wird, was veranlasst, dass die impulsbestrahlten Markierungen 1 mit einer größeren Tiefe ausgebildet werden. Den Punkten 10 wird eine verbesserte Sichtbarkeit verliehen, wenn die impulsbestrahlten Markierungen 1 mit einer größeren Tiefe ausgebildet werden. Dies erzeugt jedoch während der Ausbildung der impulsbestrahlten Markierungen 1 leicht Partikel.
  • Die Geschwindigkeit, mit der sich der Laserkopf bewegt (Laserkopfgeschwindigkeit), ist ein Parameter, der zum Abstand zwischen den kontinuierlich ausgebildeten impulsbestrahlten Markierungen 1 beiträgt. 5 zeigt eine Beziehung zwischen der Laserkopfgeschwindigkeit und einem Abstand zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1. Der Abstand zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1 wird vergrößert, wenn die Laserkopfgeschwindigkeit erhöht wird, während die Güteschaltfrequenz auf einem konstanten Pegel gehalten wird. Die Herstellung des Abstandes zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1 verhindert eine Überlappung zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1, um die Erzeugung von Partikeln zu unterdrücken. Die Sichtbarkeit der Punkte 10 wird jedoch verringert, wenn die impulsbestrahlten Markierungen 1 spärlich angeordnet werden, indem der Abstand zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1 zu groß festgelegt wird.
  • Die Güteschaltfrequenz ist ein Parameter, der zur Impulsperiode [s] eines gepulsten Lasers und zur Energie eines Impulses (Impulsenergie) [J] beiträgt. 6 zeigt eine Beziehung zwischen der Güteschaltfrequenz eines gepulsten Lasers, der Tiefe der impulsbestrahlten Markierungen 1 und einem Abstand zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1. Die Impulsperiode des gepulsten Lasers wird verlängert und die Energie eines Impulses vergrößert, wenn die Güteschaltfrequenz gesenkt wird, während die Ausgangsleistung und die Laserkopfgeschwindigkeit auf ihren konstanten Pegeln gehalten werden, was zur Erhöhung der Tiefe der impulsbestrahlten Markierungen 1 und zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1 führt. Dagegen wird die Impulsperiode des gepulsten Lasers verkürzt und die Energie eines Impulses verkleinert, wenn die Güteschaltfrequenz erhöht wird, was zur Verringerung der Tiefe der impulsbestrahlten Markierungen 1 und zur Verringerung des Abstandes zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1 führt.
  • Die folgende Beziehung wird zwischen der Ausgangsleistung eines gepulsten Lasers [W/s], der Güteschaltfrequenz [Hz] und der Impulsenergie [J] festgelegt: (Impulsenergie) = (Ausgangsleistung)/(Güteschaltfrequenz) (1)
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in der bevorzugten Ausführungsform der auf den SiC-Wafer 100 eingravierte Identifizierer 101 eine Gesamtheit von getrennten impulsbestrahlten Markierungen 1 (insbesondere sind die Punkte 10, die den Identifizierer 101 bilden, eine Gesamtheit der impulsbestrahlten Markierungen 1). Die impulsbestrahlten Markierungen 1 weisen jeweils eine stabile Form auf, da die impulsbestrahlten Markierungen 1 einander nicht überlappen (Vorsprünge in Form von Spritzern werden nicht erzeugt), wodurch die Erzeugung von Partikeln unterdrückt wird.
  • Der hohe Absorptionsgrad (niedrige Durchlassgrad) eines UV-Lasers (λ = 266 nm), der als gepulster Laser für die Markierung verwendet wird, steuert eine Ausgangsleistung auf einen niedrigen Pegel. Dies schafft auch die stabile Form von impulsbestrahlten Markierungen, um die Erzeugung von Partikeln zu unterdrücken.
  • Die impulsbestrahlten Markierungen 1 der bevorzugten Ausführungsform weisen eine relativ kleine Größe von etwa 10 μm auf. Ein Laser erfordert eine hohe Ausgangsleistung für die Bildung einer großen impulsbestrahlten Markierung, was zu einer instabilen Form der impulsbestrahlten Markierung führt. Dagegen können die kleinen impulsbestrahlten Markierungen 1 mit einem Laser mit niedriger Ausgangsleistung ausgebildet werden, so dass die Erzeugung von Partikeln wirksamer unterdrückt wird. Die kleinen impulsbestrahlten Markierungen 1 schaffen eine schlechte Sichtbarkeit, wenn sie allein betrachtet werden. Die Punkte 10 mit jeweils den dicht angeordneten impulsbestrahlten Markierungen 1 und der Identifizierer 101 als Gesamtheit der Punkte 10 werden jedoch zu Mustern mit ausreichend Sichtbarkeit ausgebildet.
  • Folglich verringert die bevorzugte Ausführungsform die Wahrscheinlichkeit für die Erzeugung, Verteilung, das Verweilen, Tropfen und dergleichen von Partikeln, während die Sichtbarkeit des Identifizierers 101, der auf dem SiC-Wafer 100 ausgebildet wird, geschaffen wird, so dass anschließende Prozesse vor dem Effekt einer Verunreinigung aufgrund von Partikeln geschützt werden.
  • Die im ersten Markierungsschritt festgelegten Bestrahlungsparameter können keine konstanten Parameter sein, sondern können geändert werden, wenn es erforderlich ist. Als Beispiel verringert das Vergrößern eines Abstandes zwischen den impulsbestrahlten Markierungen 1 die Sichtbarkeit der Punkte 10. Das Vergrößern des Abstandes zwischen impulsbestrahlten Markierungen 1 verringert jedoch auch vorteilhafterweise die Menge an Partikelerzeugung, um einen Durchsatz zu erhöhen. Es besteht ein Kompromiss zwischen der für den Identifizierer 101 erforderlichen Sichtbarkeit und der Menge an Partikelerzeugung und einem Durchsatz. Somit macht es die geeignete Steuerung von jedem der Bestrahlungsparameter unter Berücksichtigung dieser Kompromissbeziehung möglich, einen Laser in Reaktion auf ein Objekt zur Markierung effektiv anzuwenden.
  • Das Festlegen eines Bestrahlungsparameters unter Berücksichtigung einer Ungleichmäßigkeit der Positionen oder Größen der impulsbestrahlten Markierungen 1 ist eine effektive Möglichkeit hinsichtlich der Leistung der Markierungseinheit. Mit Bezug auf 2 kann der Abstand d2 zwischen den Zentren von kontinuierlichen impulsbestrahlten Markierungen 1 beispielsweise zweimal der Durchmesser d1 der impulsbestrahlten Markierungen 1 oder mehr sein. In diesem Fall überlappen die impulsbestrahlten Markierungen 1 einander nicht, selbst wenn eine Ungleichmäßigkeit in einem Maßstab von etwa dem halben Durchmesser d1 in den Positionen oder Durchmessern der impulsbestrahlten Markierungen 1 erzeugt wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben durch ein Experiment bestätigt, dass der auf den SiC-Wafer 100 einzugravierende Identifizierer 101 mit ausreichend Sichtbarkeit geschaffen wird, wenn die Energie eines Impulses (Impulsenergie) 5 μJ oder höher ist. Die vorliegenden Erfinder haben auch bestätigt, dass die Impulsenergie von mehr als 10 μJ eine Kristallbeschädigung des SiC-Wafers 100 erzeugt oder aufgrund einer übermäßig großen Tiefe der resultierenden impulsbestrahlten Markierungen 1 Partikel vermehrt. Um sowohl die Bereitstellung von Sichtbarkeit als auch die Unterdrückung von Partikeln zu erreichen, werden somit die Ausgangsleistung und die Güteschaltfrequenz vorzugsweise derart bestimmt, dass die Impulsenergie in einen Bereich von 5 bis 10 μJ fällt.
  • Mit Bezug auf die Tiefe der impulsbestrahlten Markierungen 1 wurde bestätigt, dass der auf den SiC-Wafer 100 einzugravierende Identifizierer 101 mit ausreichend Sichtbarkeit geschaffen wird, wenn die Tiefe 0,1 μm oder mehr ist. Es wurde auch bestätigt, dass die Vermehrung der Partikel merklich wird, wenn die Tiefe der impulsbestrahlten Markierungen 1 0,7 μm oder mehr ist. Um sowohl die Bereitstellung von Sichtbarkeit als auch die Unterdrückung von Partikeln zu erreichen, werden somit die Ausgangsleistung und die Güteschaltfrequenz vorzugsweise derart bestimmt, dass die Tiefe der impulsbestrahlten Markierungen 1 in einen Bereich von 0,1 bis 0,7 μm fällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-101305 A [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers mit den folgenden Schritten: (a) Vorbereiten eines SiC-Halbleiterwafers (100); und (b) Aufbringen eines Lasers von einem Laserkopf auf den SiC-Halbleiterwafer, während der Laserkopf relativ zum SiC-Halbleiterwafer bewegt wird, wodurch ein vorbestimmtes Muster auf einer Oberfläche des SiC-Halbleiterwafers eingraviert wird, wobei das vorbestimmte Muster Bestrahlungsmarkierungen (1) infolge der Bestrahlung mit dem Laser aufweist, wobei der Laser ein gepulster Laser mit einer Wellenlänge ist, die viermal jene eines YAG-Lasers ist, und in Schritt (b) sich der Laserkopf mit einer Geschwindigkeit, die eine Überlappung zwischen Bestrahlungsmarkierungen (1) durch kontinuierliche Impulse des gepulsten Lasers verhindert, und in einer Bahn, die verhindert, dass eine der vorher ausgebildeten Bestrahlungsmarkierungen (1) erneut mit dem gepulsten Laser bestrahlt wird, bewegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Muster eine Gesamtheit von Punkten (10) ist, die einander nicht überlappen, und der Schritt (b) die folgenden Schritte umfasst: (b-1) Wiedergeben von jedem der Punkte (10), wobei mehrere der Bestrahlungsmarkierungen (1) einander nicht überlappen; und (b-2) Wiedergeben des vorbestimmten Musters mit mehreren Punkten (10) durch Wiederholen des Schritts (b-1).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner den Schritt umfasst: Festlegen eines Abstandes (d2) zwischen den Zentren von kontinuierlichen der Bestrahlungsmarkierungen (1) durch Steuern mindestens entweder einer Geschwindigkeit, mit der sich der Laserkopf bewegt, oder der Güteschaltfrequenz des gepulsten Lasers.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d2) zwischen den Zentren der kontinuierlichen Bestrahlungsmarkierungen (1) zweimal der Durchmesser (d1) der Bestrahlungsmarkierungen (1) oder mehr ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie von einem Impuls des gepulsten Lasers 5 bis 10 μJ ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Bestrahlungsmarkierungen (1) 0,1 bis 0,7 μm ist.
  7. SiC-Halbleiterwafer (100) mit einer Oberfläche, in die ein vorbestimmtes Muster mit Bestrahlungsmarkierungen (1) infolge der Bestrahlung mit einem Laser eingraviert ist, wobei das vorbestimmte Muster eine Gesamtheit der Bestrahlungsmarkierungen (1) ist, die einander nicht überlappen, wobei die Bestrahlungsmarkierungen eine Tiefe von 0,1 bis 0,7 μm aufweisen.
  8. SiC-Halbleiterwafer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Muster eine Gesamtheit von Punkten (10) ist, die einander nicht überlappen, und die Punkte (10) jeweils eine Gesamtheit der Bestrahlungsmarkierungen (1) sind.
  9. SiC-Halbleiterwafer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d2) zwischen den Zentren von benachbarten der Bestrahlungsmarkierungen (1) zweimal der Durchmesser (d1) der Bestrahlungsmarkierungen (1) oder mehr ist.
DE102011086730A 2011-03-04 2011-11-21 Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers und SiC-Halbleiterwafer Withdrawn DE102011086730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-047205 2011-03-04
JP2011047205A JP2012183549A (ja) 2011-03-04 2011-03-04 SiC半導体ウェハのマーキング方法およびSiC半導体ウェハ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086730A1 true DE102011086730A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086730A Withdrawn DE102011086730A1 (de) 2011-03-04 2011-11-21 Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers und SiC-Halbleiterwafer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120223335A1 (de)
JP (1) JP2012183549A (de)
KR (1) KR20120100756A (de)
CN (1) CN102653035A (de)
DE (1) DE102011086730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004844B4 (de) * 2012-10-02 2019-11-28 Denso Corporation Siliziumcarbidhalbleitersubstrat und Verfahren zur Herstellung hiervon

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014100469A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Electro Scientific Industries, Inc. Methods of forming images by laser micromachining
KR102185659B1 (ko) * 2014-02-11 2020-12-03 삼성전자주식회사 웨이퍼의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 웨이퍼
KR101602782B1 (ko) 2014-07-03 2016-03-11 주식회사 이오테크닉스 웨이퍼 마킹 방법
WO2018150759A1 (ja) * 2017-02-15 2018-08-23 Agc株式会社 マークを有するガラス基板およびその製造方法
CN111315529B (zh) * 2017-11-07 2022-08-19 住友电工烧结合金株式会社 铁系烧结体、铁系烧结体的激光标记方法以及铁系烧结体的制造方法
DE112019001691T5 (de) * 2018-03-30 2020-12-17 Rohm Co., Ltd. Halbleiterbauteil
JP7073172B2 (ja) * 2018-04-03 2022-05-23 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
US11834739B2 (en) * 2018-06-13 2023-12-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Graphene printing
CN108831961A (zh) * 2018-06-22 2018-11-16 通威太阳能(安徽)有限公司 一种便于激光打标的Mark点图形结构及其制备方法
TW202008534A (zh) 2018-07-24 2020-02-16 日商拓自達電線股份有限公司 屏蔽封裝體及屏蔽封裝體之製造方法
WO2020105622A1 (ja) * 2018-11-21 2020-05-28 タツタ電線株式会社 シールドパッケージ
TWI759044B (zh) * 2020-12-30 2022-03-21 環球晶圓股份有限公司 碳化矽晶片的雷射雕刻方法
WO2022230716A1 (ja) * 2021-04-30 2022-11-03 Agc株式会社 導光板および導光板の製造方法
JP2024004192A (ja) * 2022-06-28 2024-01-16 株式会社ノベルクリスタルテクノロジー 半導体基板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329090A (en) * 1993-04-09 1994-07-12 A B Lasers, Inc. Writing on silicon wafers
DE20100659U1 (de) * 2001-01-15 2002-02-14 Innolas Gmbh Markiervorrichtung
JP2005101305A (ja) 2003-09-25 2005-04-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd 無機窒化物部材のマーキング方法および無機窒化物部材

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04339581A (ja) * 1991-05-16 1992-11-26 Nec Corp レーザマーキング装置
US5202199A (en) * 1991-11-08 1993-04-13 Matsushita Electric Industrial Co. Battery marked with irradiated trace dots
JP3557512B2 (ja) * 1997-12-03 2004-08-25 ミヤチテクノス株式会社 2次元バーコードのレーザマーキング方法
JP3874528B2 (ja) * 1998-03-11 2007-01-31 株式会社小松製作所 半導体ウエハのレーザマーキング方法
US6791592B2 (en) * 2000-04-18 2004-09-14 Laserink Printing a code on a product
AUPR168000A0 (en) * 2000-11-24 2000-12-21 Sola International Holdings Ltd Method of marking an optical element
WO2005091988A2 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Fairchild Semiconductor Corporation Method and device with durable contact on silicon carbide
JP2006043717A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Sumitomo Heavy Ind Ltd マーキング方法、単結晶炭化ケイ素製部材の製造方法、及び単結晶炭化ケイ素製部材
CN101107093A (zh) * 2005-01-21 2008-01-16 通明国际科技有限公司 高速、精密、基于激光的材料加工方法及系统
WO2006113785A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Brigham Young University Laser modification and functionalization of substrates
JP4969890B2 (ja) * 2006-03-31 2012-07-04 日本電波工業株式会社 圧電デバイス
JP4813993B2 (ja) * 2006-07-05 2011-11-09 株式会社ディスコ ウエーハのレーザー加工方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329090A (en) * 1993-04-09 1994-07-12 A B Lasers, Inc. Writing on silicon wafers
DE20100659U1 (de) * 2001-01-15 2002-02-14 Innolas Gmbh Markiervorrichtung
JP2005101305A (ja) 2003-09-25 2005-04-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd 無機窒化物部材のマーキング方法および無機窒化物部材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004844B4 (de) * 2012-10-02 2019-11-28 Denso Corporation Siliziumcarbidhalbleitersubstrat und Verfahren zur Herstellung hiervon

Also Published As

Publication number Publication date
CN102653035A (zh) 2012-09-05
KR20120100756A (ko) 2012-09-12
JP2012183549A (ja) 2012-09-27
US20120223335A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086730A1 (de) Verfahren zum Markieren eines SiC-Halbleiterwafers und SiC-Halbleiterwafer
EP0134469B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen durch Laserstrahlung
DE4025144C2 (de)
DE102004024643A1 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
DE112014001688T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
EP1500316A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
DE102009020819A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Musters auf einem Gruppe-III-Nitridhalbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen einer Gruppe-III-Nitridhalbleiter-Lichtemissionseinrichtung
DE212018000213U1 (de) Verschränkte Laserablation
DE112014001653T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
EP2893577A1 (de) Elektrooptisches bauelement mit quantendot-struktur
DE2421833A1 (de) Verfahren zum behandeln einer schicht auf einem substrat
DE102008025354A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von mikrostrukturierten Funktionsoberflächen auf Substraten mit wenigstens einem Laser
DE112016004432T5 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE3217501C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer ionenimplantierten Schicht eines Magnetblasenspeicher-Bauelements
DE102011081837A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone für den technischen Druck zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Druckschablone für den technischen Druck
DE202008007122U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von mikrostrukturierten Funktionsoberflächen auf Substraten mit wenigstens einem Laser
DE102009046756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regelmäßigen Nanostrukturen auf Festkörperoberflächen
WO2009153048A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallstruktur auf einer oberfläche eines halbleitersubstrates
DE112018003861T5 (de) Schichtelement-herstellungsverfahren
WO2012084798A1 (de) Verfahren zum markieren von brillengläsern
DE102010013348A1 (de) Technik zur Herstellung von Druckschablonen
DE102004015142B3 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Bauteile
DE102017112076A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102011109941B4 (de) Verwendung eines Spiegels für Röntgenstrahlung
DE102022114645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten mindestens eines Teilbereichs eines Schichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee