DE102011083547A1 - Sicherheitskindersitz - Google Patents

Sicherheitskindersitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011083547A1
DE102011083547A1 DE102011083547A DE102011083547A DE102011083547A1 DE 102011083547 A1 DE102011083547 A1 DE 102011083547A1 DE 102011083547 A DE102011083547 A DE 102011083547A DE 102011083547 A DE102011083547 A DE 102011083547A DE 102011083547 A1 DE102011083547 A1 DE 102011083547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child seat
subframe unit
further characterized
safety child
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011083547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083547B4 (de
Inventor
Zheng-Wen Guo
Zong-Wang Cui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Original Assignee
Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong filed Critical Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Publication of DE102011083547A1 publication Critical patent/DE102011083547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083547B4 publication Critical patent/DE102011083547B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitskindersitz (1) umfasst ein Innenelement (2), ein Außenelement (3) und einen Trägerrahmen (10). Das Innenelement (2) hat einen Sitzteil (21) und einen Lehnteil (22), der sich aufrecht von einem hinteren Ende und von seitlichen Enden des Sitzteils (21) erstreckt. Das Außenelement (3) hat einen Rückteil (31), der hinter dem Lehnenteil (22) des Innenelementes (2) angeordnet ist, und einen Vorderteil (32), der sich von einer Umgebung des Rückteils (31) erstreckt und der mit dem Innenelement verbunden ist. Der Trägerrahmen (10) umfasst eine erste Unterrahmeneinheit (11), die hinter und angrenzend an das Innenelement (2) angeordnet ist und die mit dem Außenelement (3) verbunden ist, und eine zweite Unterrahmeneinheit (12), die sich zwischen dem Innen- und dem Außenelement (2, 3) von der ersten Unterrahmeneinheit (11) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Sicherheitskindersitz, insbesondere auf einen Sicherheitskindersitz mit guter struktureller Festigkeit.
  • Ein Sicherheitskindersitz wird in einem Automobil angewendet, um zu verhindern, dass ein Kind, das darauf sitzt, verletzt wird, wenn das Automobil einer Kollision ausgesetzt wird. Der Sicherheitskindersitz wird im Allgemeinen auf einem Sitz des Automobils platziert, während ein Sicherheitsgurt des Automobils angeschnallt wird, um den Sicherheitskindersitz immobil zu halten und das Kind auf dem Sicherheitskindersitz während der Bewegung des Automobils zu halten. Ein konventioneller Sicherheitskindersitz hat im Allgemeinen starre Flügelsegmente, die sich nach vorn und jeweils von gegenüber liegenden Lateralseiten einer Lehne erstrecken, um einen direkten seitlichen Anstoß an das Kind, das auf dem konventionellen Sicherheitskindersitz sitzt, zu verhindern. Wenn jedoch das Automobil einem ernsthaften Stoß ausgesetzt wird, streckt sich der Sicherheitsgurt augenblicklich, und die Flügelsegmente können aufgrund einer Zugkraft, die von der Dehnung des Sicherheitsgurtes herrührt, zwangsweise kollabieren, wodurch Raum geschaffen wird, der es ermöglicht, dass der konventionelle Sicherheitskindersitz innerhalb des Sicherheitsgurtes bewegbar ist. Aufgrund dessen kann während des Anstoßes das auf dem konventionellen Sicherheitskindersitz sitzende Kind mit einem Innenteil des Automobils kollidieren (z. B. der Rückenlehne eines Vordersitzes vor dem Sitz, auf dem der konventionelle Sicherheitskindersitz platziert ist) und kann folglich verletzt werden.
  • Aufgrund dessen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Sicherheitskindersitz zu schaffen, der eine relativ hohe Stabilität zum Widerstand gegen einen ernstlichen Anstoß aufweist.
  • Dem entsprechend umfasst ein Sicherheitskindersitz der vorliegenden Erfindung ein Innenelement, ein Außenelement und einen Trägerrahmen. Das Innenelement hat einen Sitzteil und einen Lehnenteil, der sich nach oben von einem hinteren Ende und lateralen Enden des Sitzteils erstreckt. Das Außenelement hat einen Rückteil, der hinter dem Lehnenteil des Innenelements angeordnet ist, und einen Vorderteil, der sich von einer Peripherie des Hinterteils erstreckt und der mit dem Innenelement gekoppelt ist. Der Trägerrahmen umfasst eine erste Unterrahmeneinheit, die hinter und angrenzend an das Innenelement angeordnet ist und mit dem Außenelement verbunden ist, und eine zweite Unterrahmeneinheit, die sich zwischen dem Innen- und dem Außenelement von der ersten Unterrahmeneinheit erstreckt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 eine Perspektivdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Sicherheitskindersitzes gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine andere Perspektivdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist,
  • 3 eine teilweise weggeschnittene Perspektivdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist,
  • 4 eine Perspektivdarstellung eines Außenelementes und eines Trägerrahmens des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist,
  • 5 eine vergrößerte weggebrochene Perspektivdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist, die ein rohrförmiges Element zeigt, und
  • 6 eine Perspektivdarstellung eines Innenelements und des Trägerrahmens des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, umfasst das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Sicherheitskindersitzes 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Innenelement, ein Außenelement und einen Trägerrahmen 10.
  • Das Innenelement ist einstückig aus einem stoßabsobierendem Material wie aufgeschäumter Kunststoff (z. B. expandierbares Polystyrol (EPS)) gefertigt. Das Innenelement 2 hat einen Sitzteil 21 und einen Lehnenteil 22, der sich nach oben von einem hinteren Ende und von Seitenenden des Sitzteils 21 erstreckt. Wie ferner in 4 dargestellt ist, ist das Außenelement 3 einstückig aus Hartkunststoff gefertigt ausgebildet, um in der Form dem Innenelement 2 zu entsprechen, und hat einen hinteren Teil 31 und einen vorderen Teil 32. Der hintere Teil 31 ist hinter dem Lehnenteil 22 des Innenelements 2 angeordnet und hat einen vorstehenden Abschnitt 33 an seinem oberen Ende, der zum Innenelement 2 vorsteht. Der vorstehende Abschnitt 33 ist als rechteckiger Vorsprung ausgebildet und umfasst eine Basiswandung 331, ein paar Seitenwandungen 333, die sich nach oben von gegenüberliegenden Seitenenden der Basiswandung 331 erstrecken, und eine Oberwandung 332 parallel zur Basiswandung 331, die die Seitenwandungen 333 verbindet. Der Rückteil 31 hat ferner ein paar Durchgangslöcher 60, die vor und angrenzend an die Seitenenden der Basiswandung 331 jeweils angeordnet sind. Der Vorderteil 32 erstreckt sich von einer Umgebung des Rückteils 31 und ist mit dem Innenelement 2 gekoppelt.
  • Der Sicherheitskindersitz 1 dieser Erfindung umfasst ferner ein paar von beabstandeten rohrförmigen Elementen 50. Jedes der rohrförmigen Elemente 50 definiert einen im Wesentlichen rechteckigen Gurterstreckungsraum 52 (Vgl. 5), hat einen Kopplungsabschnitt 51, der mit einem Umfang eines jeweiligen der Durchgangslöcher 60 des Vorderteils 32 des Außenelementes 3 gesichert ist und erstreckt sich durch den Lehnenteil 22 des Innenelementes 2. Ein Sicherheitsgurt (nicht dargestellt) eines Automobils kann sich somit durch die Gurterstreckungsräume 32 erstrecken, um den Sicherheitskindersitz 1 sicher auf einen Sitz des Automobils zu halten.
  • Wieder bezugnehmend auf 4 und ferner bezugnehmend auf die 3 und 6 umfasst der Trägerrahmen 10 eine erste Unterrahmeneinheit 11 und eine zweite Unterrahmeneinheit 12. Die erste Unterrahmeneinheit 11 umfasst ein paar von beabstandeten aufrechten Stabkomponenten 110, die hinter und angrenzend an das Innenelement 2 angeordnet sind und die sich durch die Basiswandung 331 des Vorsprungabschnittes 33 erstrecken, sodass sie relativ zu dem Vorsprungsabschnitt 33 positioniert sind. Vorzugsweise hat jede der aufrechten Stabkomponenten 110 ein Kurvenendsegment 113, das in einem unteren Ende davon ausgebildet ist, das sich im Wesentlichen unter den Sitzteil 21 des Innenelementes 2 erstreckt und das mit dem Außenelement 3 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die erste Unterrahmeneinheit 11 ferner ein paar Querstabkomponenten 111, die die aufrechten Stabkomponenten 110 verbinden. Die zweite Unterrahmeneinheit 12 umfasst ein paar U-förmige Stäbe 120, die sich zwischen dem Innen- und dem Außenelement 2, 3 von der ersten Unterrahmeneinheit 11 erstrecken. Vorzugsweise hat jeder der U-förmigen Stäbe 120 ein paar Seitenstabsegmente 1201, die sich einstückig von einem jeweiligen der Aufrechtstabkomponenten 110 der ersten Unterrahmeneinheit 11 erstrecken, und ein Zwischenstabsegment 1202, das die Seitenstabsegmente 1201 verbindet. Die zweite Unterrahmeneinheit 12 umfasst ferner ein paar Verbindungsstäbe 121, die je die Seitenstabsegmente 1201 eines jeweiligen der U-förmigen Stäbe 120 verbinden. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst jedes der rohrförmigen Elemente 50 eine Rückwandung 501, die mit einem gebogenen Oberflächenteil ausgebildet ist, und ein Zwischenstabsegment 1202 jeder der U-förmigen Stäbe 120 hat eine gebogene Konfiguration und stößt passend und fest gegen den gebogenen Oberflächenteil der Rückwandung 501 eines jeweiligen der rohrförmigen Elemente 50. Des Weiteren sind die erste und die zweite Unterrahmeneinheit 11, 12 vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Das Anstoßen der zweiten Unterrahmeneinheit 12 gegen die rohrförmigen Elemente 50 erhöht effektiv die seitliche Trägersteifigkeit der rohrförmigen Elemente 50. Aufgrund dessen kann der Sicherheitskindersitz 1 dieser Erfindung seitlichen Zugkräften (F) (Vgl. 3) widerstehen, die aus einer Dehnaktion des Sicherheitsgurtes resultieren, wenn das Automobil einem ernsthaften Anstoß ausgesetzt wird, ohne zu kollabieren, wodurch die Sicherheit des darauf sitzenden Kindes sichergestellt ist.

Claims (13)

  1. Sicherheitskindersitz (2), gekennzeichnet durch: ein Innenelement (2) mit einem Sitzteil (21) und einem Lehnenteil (22), der sich aufrecht von einem Rückende und von seitlichen Enden des Sitzteils (21) erstreckt, ein Außenelement (3) mit einem Rückteil (31), das hinter dem Lehnenteil (22) des Innenelements (2) angeordnet ist, und einen Vorderteil (32), der sich von einer Umgebung des Rückteils (31) erstreckt und mit dem Innenelement (2) gekoppelt ist und einen Trägerrahmen (10) mit einer ersten Unterrahmeneinheit (11), die hinter und angrenzend an das Innenelement (2) angeordnet ist und die mit dem Außenelement (3) verbunden ist, und einer zweiten Unterrahmeneinheit (12), die sich zwischen dem Innen- und dem Außenelement (2, 3) von der ersten Unterrahmeneinheit (11) erstreckt.
  2. Sicherheitskindersitz (2) nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein Paar beabstandete rohrförmige Elemente (50), die sich durch den Vorderteil (2) des Außenelementes (3) und durch den Lehnenteil (22) des Innenelements (2) erstrecken.
  3. Sicherheitskindersitz (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der rohrförmigen Elemente (50) einen Kopplungsabschnitt (51) aufweist, der mit dem Rückteil (31) des Außenelementes (3) verbunden ist.
  4. Sicherheitskindersitz (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Rückteil (31) des Außenelementes (3) einen Vorsprungabschnitt (33) aufweist, der zum Innenelement (2) vorsteht.
  5. Sicherheitskindersitz (2) nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: der Vorsprungsabschnitt (33) des Rückteils (31) des Außenelementes (3) als ein rechteckiger Vorsprung ausgebildet ist und eine Basiswandung (331) aufweist, die zum Innenelement (2) vorsteht, und ein Paar Seitenwandungen (333), die sich aufrecht von den gegenüberliegenden Seitenenden der Basiswandung (331) erstrecken, und eine Oberwandung (332) parallel zur Basiswandung (331) und die die Innenwandungen (333) verbindet, wobei die erste Unterrahmeneinheit (11) ein Paar voneinander beabstandete aufrechte Stabkomponenten (110) aufweist, die sich durch die Basiswandung (331) des vorstehenden Abschnitts (33) so erstrecken, dass sie relativ zu dem hervorstehenden Abschnitt (33) positioniert sind.
  6. Sicherheitskindersitz (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: die erste Unterrahmeneinheit (11) ein Paar von beabstandeten aufrechten Stabkomponenten (110) aufweist, und die zweite Unterrahmeneinheit (12) ein Paar U-förmige Stäbe (120) aufweist, von denen jeder ein Paar Seitenstabsegmente (1201) aufweist, die sich von einem jeweiligen der aufrechten Stabkomponenten (110) erstrecken, und ein Zwischenstabsegment (1202), das die Seitenstabsegmente (1201) verbindet und gegen ein jeweiliges der rohrförmigen Elemente (50) anstößt.
  7. Sicherheitskindersitz (2) nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, das jedes der rohrförmigen Elemente (50) einen gebogenen Oberflächenteil (3) aufweist und dass jedes Zwischenstabsegment (1202) jedes der U-förmigen Stäbe (120) der zweiten Unterrahmeneinheit (12) einen gebogenen Aufbau aufweist, um feststehend gegen den gebogenen Oberflächenteil (3) des jeweiligen einen rohrförmigen Element (50) anzustoßen.
  8. Sicherheitskindersitz (2) nach einem der Ansprüche 6 und 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die erste Unterrahmeneinheit (11) ferner mindestens eine Querstabkomponente (111) aufweist, die die aufrechten Stabkomponenten (110) verbindet.
  9. Sicherheitskindersitz (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Unterrahmeneinheit (12) ferner ein Paar von Verbindungsstäben (121) aufweist, von denen jeder die Seitenstabsegmente (1201) eines jeweiligen der U-förmigen Stäbe (120) verbindet.
  10. Sicherheitskindersitz (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, ferner dadurch gekennzeichnet, dass jede der aufrechten Stabkomponenten (110) der ersten Unterrahmeneinheit (11) ein gebogenes Endsegment (113) aufweist, das an seinem unteren Ende ausgebildet ist, das sich im Wesentlichen unter dem Sitzteil (21) des Innenelementes (2) erstreckt und das mit dem Außenelement (3) verbunden ist.
  11. Sicherheitskindersitz (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, das die erste und die zweite Unterrahmeneinheit (11, 12) aus Metall gefertigt sind.
  12. Sicherheitskindersitz nach einen der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Unterrahmeneinheit (12) sich einstückig von der ersten Unterrahmeneinheit (11) erstreckt.
  13. Sicherheitskindersitz (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) aus einem Hartkunststoff gefertigt ist und das Innenelement (2) aus einem geschäumten Kunststoff.
DE102011083547.4A 2010-09-28 2011-09-27 Sicherheitskindersitz Active DE102011083547B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010105140293A CN102416889A (zh) 2010-09-28 2010-09-28 儿童安全座椅
CN201010514029.3 2010-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083547A1 true DE102011083547A1 (de) 2012-03-29
DE102011083547B4 DE102011083547B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=44993409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083547.4A Active DE102011083547B4 (de) 2010-09-28 2011-09-27 Sicherheitskindersitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8500200B2 (de)
CN (1) CN102416889A (de)
DE (1) DE102011083547B4 (de)
GB (1) GB2484193B (de)
TW (1) TW201213172A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9455447B2 (en) 2013-09-26 2016-09-27 Eaglepicher Technologies, Llc Lithium-sulfur battery and methods of preventing insoluble solid lithium-polysulfide deposition
US9882243B2 (en) 2013-09-26 2018-01-30 Eaglepicher Technologies, Llc Lithium-sulfur battery and methods of reducing insoluble solid lithium-polysulfide depositions
US9991493B2 (en) 2013-10-15 2018-06-05 Eaglepicher Technologies, Llc High energy density non-aqueous electrochemical cell with extended operating temperature window
NO338505B1 (no) * 2014-09-05 2016-08-29 Torgersen Hans & Soenn Sikkerhetssete for barn
CN105329121B (zh) * 2014-08-06 2018-06-12 宝钜儿童用品香港股份有限公司 侧撞保护机构及儿童安全座椅

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647727B1 (fr) * 1989-06-02 1994-10-28 Ampafrance Siege pour enfant de largeur reglable
FR2811274B1 (fr) * 2000-07-07 2004-03-26 Renolux France Ind Dispositif de securite automobile pour enfant avec bouclier
US6485102B1 (en) * 2000-09-22 2002-11-26 Freedman Seating Company Child restraint seating method and system
JP4348417B2 (ja) * 2002-07-08 2009-10-21 アップリカ・チルドレンズプロダクツ株式会社 自動車用子供座席
US6890031B2 (en) * 2002-10-15 2005-05-10 Mattel, Inc. Adjustable child support structure
TW573636U (en) * 2003-05-01 2004-01-21 Wonderland Nursery Goods Child safety seat for automobile
CN2630034Y (zh) * 2003-06-19 2004-08-04 明门实业股份有限公司 车用儿童安全座椅
CA2572201A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Kidnetik Corp. Child restraint apparatus for a vehicle cross-reference to related applications
CN2716065Y (zh) * 2004-07-20 2005-08-10 镇江佳峰儿童用品有限公司 儿童汽车安全座椅头靠调节装置
EP1809509A4 (de) * 2004-10-15 2008-11-19 Indiana Mills & Mfg Kinderfahrzeugsitz
US20060261651A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-23 Graco Children's Products Inc. Child vehicle safety seat
US20060267386A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Said Nakhla Juvenile transport product and method
CN2851008Y (zh) * 2005-11-29 2006-12-27 明门实业股份有限公司 儿童汽车椅头靠机构
CN201023458Y (zh) * 2006-12-28 2008-02-20 明门实业股份有限公司 安全带装置及具有所述安全带装置的座椅
US20110057489A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Allen Greene Infant car seat system and strap

Also Published As

Publication number Publication date
CN102416889A (zh) 2012-04-18
GB2484193B (en) 2015-09-23
GB201116602D0 (en) 2011-11-09
US20120074746A1 (en) 2012-03-29
TWI426029B (de) 2014-02-11
GB2484193A (en) 2012-04-04
DE102011083547B4 (de) 2015-09-03
US8500200B2 (en) 2013-08-06
TW201213172A (en) 2012-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017469B4 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs, Fußgängeraufprallschutz und Verfahren zum Schützen eines Fußgängers
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
DE102012105938B4 (de) Rohr-Rückbalken für Fahrzeug
DE102011083547B4 (de) Sicherheitskindersitz
DE10036710A1 (de) Konstruktion eines Rückenlehnenrahmens eines Fahrzeugsitzes
DE102007051815A1 (de) Progressiver Energieabsorber
DE19941332A1 (de) Schutzpolsterkonstruktion für einen Babylaufstall
DE112005003642T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
DE112014000425T5 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
DE602006000619T2 (de) Ein Rahmen und ein Aufbau mit solch einem Rahmen
DE102007046958A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
DE102014011142A1 (de) Fahrzeugaufbauvorderstruktur eines Fahrzeugs und Fußgängeraufprallschutz
DE102017202260A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE112008001946T5 (de) Sitzlehnenaufbau für Fahrzeugsitze und Halteaufbau für ein Kurbelglied
DE202012002002U1 (de) Zugstangenvorrichtung für eine Sonnenschutzanlage
DE19941714A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2608195B2 (de) Kinderschaukelsitz
DE102008032237A1 (de) Armlehne für ein Fahrzeug
DE102004041165B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
DE60301063T2 (de) Vorrichtung zum tragen einer golftasche und verfahren für deren herstellung
DE102011086595A1 (de) Korbvorrichtung für einen zusammenklappbaren Kinderwagen
DE10393010T5 (de) Spanneinstellmembran oder Maschinensitzaufbau
DE102008004885A1 (de) Fußstütze in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE