DE102011082581A1 - Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in einem Kraftwerk - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in einem Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011082581A1
DE102011082581A1 DE102011082581A DE102011082581A DE102011082581A1 DE 102011082581 A1 DE102011082581 A1 DE 102011082581A1 DE 102011082581 A DE102011082581 A DE 102011082581A DE 102011082581 A DE102011082581 A DE 102011082581A DE 102011082581 A1 DE102011082581 A1 DE 102011082581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
oxygen
amount
apparatuses
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011082581A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Shibasaki
Masato Okamura
Koji Negishi
Seiji Yamamoto
Toyoaki Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE102011082581A1 publication Critical patent/DE102011082581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/022Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
    • G21C17/0225Chemical surface treatment, e.g. corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/12Oxidising using elemental oxygen or ozone
    • C23C8/14Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/185Refractory metal-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt zum Überwachen einer Korrosion in einem Kraftwerk, einschließlich: Ausbilden eines Films mit einer Zusammensetzung aus M1FeO3 (M1: dreiwertiges oder vierwertiges Metall) oder M2 Fe2O4 (M2: zweiwertiges Metall) an einer inneren Wandoberfläche von jeder von Apparaturen des Kraftwerkes; und stabiles Aufrechterhalten des Filmes durch Regeln einer eingeführten Sauerstoffmenge in jede der Apparaturen, entsprechend einer Temperatur in jeder der Apparaturen.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen ein Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in einem Kraftwerk.
  • HINTERGRUND
  • Korrosion ist eine alternde Degradierung, bei der ein strukturelles Metallmaterial einer Apparatur Ionen in die Umgebung verliert, und ein wichtiges Element, welches die Lebensdauer der Apparatur bestimmt. Wenn sich die Korrosion fortsetzt, kann ein unerwarteter Schaden durch den Bruch der Apparatur verursacht werden, und Maßnahmen zum Schutz vor Korrosion sind vom Standpunkt der Sicherheit erforderlich. Korrosionsschutzmaßnahmen werden daher für eine Vielzahl von Apparaturen ergriffen, die sich im Freien und in einer Hochtemperaturumgebung befinden, und insbesondere für Kraftwerke.
  • Die Oberfläche eines strukturellen Metallmaterials einer Apparatur, die unter einem Zustand hoher Temperaturen verwendet wird, ist im Allgemeinen mit einem Eisenoxid, wie z. B. Fe2O3, bedeckt. Es ist bekannt, dass Fe2O3 eine geringe Wasserlöslichkeit und einen geringen Anti-Korrosionseffekt aufweist, wenn dieses dicht erzeugt wird.
  • Da der Fe2O3-Film sich auflöst, um zu entweichen, oder dessen Kristallsystem verändert, in Abhängigkeit von der Umgebung, ist es möglich, dass dieser dessen ursprüngliche Anti-Korrosionseigenschaft nicht mehr aufweisen kann. Angesichts eines derartigen Problems wird ein Verfahren zum Schutz der Auflösung des Fe2O3-Films offenbart, unter Verwendung von zumindest einem von Morpholin, Alkanolamin und aliphatisches zyklisches Amin als pH-Einstellmittel, um den pH-Wert des Wassers anzupassen, das einen Kontakt mit dem Fe2O3-Film aufweist. Wenn jedoch das pH-Einstellmittel verwendet wird, ist dessen Steuerung schwierig, und ein Problem besteht darin, dass die Überwachung der Korrosion schwierig ist.
  • Es wurde auch ein Verfahren zum Korrosionsschutz einer Kesselanlage offenbart, bei dem eine Sauerstoffmenge gesteuert wird, die in dem Kessel gelöst ist, es wird aber keine Überwachung des Korrosionsschutzes des Fe2O3-Films offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Systemdiagramm des Druckwasserreaktors gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist ein Graph zur Darstellung einer Betriebstemperatur und einer Sauerstoffeinführgröße, die einen Fe2O3-Film stabilisieren kann.
  • 3 ist ein Graph zur Darstellung einer Betriebstemperatur und einer Sauerstoffeinführgröße, die einen FeTiO3-Film stabilisieren kann.
  • 4 ist ein Systemdiagramm eines Siedewasserreaktors gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in einem Kraftwerk, welches umfasst: Ausbilden eines Films mit einer Zusammensetzung aus M1FeO3 (M1: dreiwertiges oder vierwertiges Metall) oder M2Fe2O4 (M2: zweiwertiges Metall) an einer inneren Wandoberfläche an jedem von Apparaturen des Kraftwerks; und stabiles Aufrechterhalten des Filmes durch Regulieren bzw. Steuern einer Einführgröße an Sauerstoff in jede der Apparaturen, entsprechend einer Temperatur in jeder der Apparaturen.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Systemdiagramm eines Druckwasserreaktors (engl. Pressurized Water Reactor, im Folgenden als „PWR” bezeichnet) gemäß dieser Ausführungsform. In einem PWR 10 der in 1 gezeigten Ausführungsform sind eine Hochdruckturbine 12, ein Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer 13, eine Niederdruckturbine 14 und ein. Kondensator 15 sequentiell zu einem Dampferzeuger (Heizkessel) 11 verbunden. Ferner sind ein Niederdruck-Speisewasservorwärmer 16 und ein Hochdruck-Speisewasservorwärmer 17 mit dem Kondensator 15 verbunden, und der Hochdruck-Speisewasservorwärmer 17 ist mit dem Dampferzeuger 11 verbunden. Ferner ist eine Entgasungsvorrichtung 18 zwischen dem Niederdruck-Speisewasservorwärmer 16 und dem Hochdruck-Speisewasservorwärmer 17 angeordnet.
  • Der PWR 10 kann z. B. wie folgt betrieben werden. Und zwar wird die Hochdruckturbine 12 durch einen Dampf angetrieben, der durch den Dampferzeuger 11 erzeugt wird. Dann wird der Dampf, der die Hochdruckturbine 12 angetrieben hat, abgekühlt und teilweise in Wasser verflüssigt. Daher wird der Dampf durch den Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer 13 erneut erhitzt, und das verflüssigte Wasser wird verdampft und in die Niederdruckturbine 14 eingeführt, um die Turbine 14 anzutreiben. Der Dampf, der die Niederdruckturbine 14 angetrieben hat, wird durch den Kondensator 15 abgekühlt und somit in Wasser umgewandelt. Das Wasser wird dann durch den Niederdruck-Speisewasservorwärmer 16 und den Hochdruck-Speisewasservorwärmer 17 erhitzt, in den Dampferzeuger 11 eingeführt und erhitzt, um erneut in Dampf umgewandelt zu werden. Der erzeugte Dampf wird erneut in die Hochdruckturbine 12 und die Niederdruckturbine 14 eingeführt, um die Turbinen 12 und 14 anzutreiben.
  • Ein Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutz in dem PWR 10, der in 1 gezeigt ist, wird im Folgenden beschrieben. 2 ist ein Graph zur Darstellung eines Sauerstoffkonzentrationsbereiches, in dem ein Fe2O3-Film stabil innerhalb eines Bereiches von 25°C bis 225°C aufrecht erhalten werden kann, wobei dies eine typische Betriebstemperatur des PWR 10 ist. Ferner ist 3 ein Graph zur Darstellung eines Sauerstoffkonzentrationsbereiches, in dem ein FeTiO3-Film stabil in einem Bereich von 25°C bis 225°C aufrecht erhalten werden kann, wobei dies eine typische Betriebstemperatur des PWR 10 ist. Wie in 2 und 3 gezeigt, hängt der Fe2O3-Film und der FeTiO3-Film nämlich von der Betriebstemperatur und der Sauerstoffeinführmenge ab und kann stabil aufrecht erhalten werden, ohne dass sich dieser auflöst und korrodiert, wenn die Filme sich in dem Bereich befinden, der durch die Kurven und geraden Linien umgeben wird.
  • Von dem Fe2O3-Film und dem FeTiO3-Film ist herkömmlich bekannt, dass deren Wasserlöslichkeit gering ist, und diese sind als Filme bekannt, die einen Anti-Korrosionseffekt bereitstellen, wenn sie dicht ausgebildet sind.
  • Die in 2 und 3 gezeigten Graphen, d. h., die Bereiche, die von der Betriebstemperatur und der Sauerstoffeinführgröße abhängen, welche den Fe2O3-Film und den FeTiO3-Film stabil aufrecht erhalten können, wurden durch eine umfangreiche Forschungsarbeit erhalten, die durch die vorliegenden Erfinder durchgeführt wurde.
  • Es wird somit festgestellt, dass der Fe2O3-Film und der FeTiO3-Film, die auf den Apparaturen des in 1 gezeigten PWR 10, d. h. dem Kraftwerk ausgebildet werden, stabil aufrecht erhalten werden kann, durch Regulierung bzw. Steuerung der Sauerstoffeinführgröße in dem stabilen Filmbereich entsprechend der Betriebstemperatur, wie in den 2 und 3 gezeigt. Es wird, mit anderen Worten, festgestellt, dass der Fe2O3-Film und der FeTiO3-Film, die für das Kraftwerk verwendet werden, durch ein recht einfaches und leichtes Verfahren stabil aufrecht erhalten werden kann, welches die Einführungsmenge von Sauerstoff in dem stabilen Filmbereich entsprechend der Betriebstemperatur reguliert, ohne einen chemischen Wirkstoff zu verwenden, wie z. B. ein pH-Einstellmittel, welches die Apparaturen nachteilig beeinträchtigt. Daher ist es möglich, die Anti-Korrosionseigenschaft des PWR 10 mit einer hohen Zuverlässigkeit aufrecht zu erhalten.
  • Bei der Anwendung des Korrosionsschutzes auf den PWR 10 wird in dieser Ausführungsform der Fe2O3-Film oder der FeTiO3-Film als Anti-Korrosionsfilm an der innerem Wandoberfläche von jeder der Apparaturen, die den PWR 10 aufbauen, ausgebildet, d. h., die inneren Wandoberflächen des Dampferzeugers 10 durch den Hochdruck-Speisewasservorwärmer 17 und den Entgaser 18.
  • Da jede der Apparaturen Eisen enthält, kann der Fe2O3-Film z. B. ausgebildet werden durch ein Eintauchen von jeder der Apparaturen in Wasser, des bei einem pH-Wert von 9,3 oder mehr bei Zimmertemperatur unter einer Atmosphäre gehalten wird, oder durch das Einführen von Sauerstoff in jede der Apparaturen. Darüber hinaus kann der Fe2O3-Film natürlich durch ein Anordnen von jeder der Apparaturen in einem Zustand ausgebildet werden, sodass der Fe2O3-Film stabil aufrecht erhalten werden kann, wobei der Zustand durch Anpassen der Betriebstemperatur wie in 2 gezeigt eingestellt wird, d. h., der Temperatur von Wasser oder Dampf und einem Anpassen der Seuerstoffeinführgröße.
  • Der FeTiO3-Film wird ausgebildet durch ein direktes Beschichten des FeTiO3-Films oder durch Beschichten des TiO2-Films oder dergleichen, da jede der Apparaturen, die den PWR 10 aufbauen, Eisen (Fe) enthalten. Im letzteren Fall reagiert ein Eisen-Ion oder Eisenoxid, die in dem Strukturmaterial enthalten sind, welches jede der Apparaturen ausbildet, mit dem TiO2-Film oder dergleichen und wird in den FeTiO3-Film gewandelt.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 wird die Betriebstemperatur des PWR 10, d. h., die Betriebstemperatur von jeder der Apparaturen und die Sauerstoffeinführgröße in jeder der Apparaturen gesteuert, sodass der Fe2O3-Film oder der FeTiO3-Film stabil aufrecht erhalten werden kann. In dem in 1 gezeigten PWR 10 weist der Kondensator 15 die geringste Betriebstemperatur in einem Bereich von 25°C bis 50°C auf, und der Dampferzeuger 11 und der Hochdruck-Speisewasservorwärmer 17 weisen die höchste Betriebstemperatur in einem Bereich von 200°C bis 225°C auf.
  • Wenn daher der Fe2O3-Film an der inneren Wandoberfläche des Kondensators 15 ausgebildet wird, wird die Menge an eingeführten Sauerstoff in den Kondensator 15 mit Bezug auf 2 in einem Bereich von ca. 1,0 × 10–5 ppm bis 1,0 × 102 ppm eingestellt. Wenn unterdessen der Fe2O3-Film an der inneren Wandoberfläche des Dampferzeugers 11 ausgebildet wird, wird die eingeführte Sauerstoffmenge in dem Dampferzeuger 11 in einem Bereich von ca. 1,0 × 10-6 ppm bis 1,0 ppm eingestellt.
  • Wenn unterdessen der FeTiO3-Film an der inneren Wandoberfläche des Kondensators 15 ausgebildet wird, wird die eingeführte Sauerstoffmenge in den Kondensator 15 mit Bezug auf 3 in einem Bereich von circa 1,0 × 10–8 ppm bis 0,5 × 10–4 ppm eingestellt. Wenn unterdessen der FeTiO3-Film an der inneren Wandoberfläche des Dampferzeugers 11 ausgebildet wird, wird die eingeführte Sauerstoffmenge in den Dampferzeuger 11 in einen Bereich von circa 1,0 × 10–6 ppm bis 1,0 ppm eingestellt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, ist es erforderlich, dass die Menge an eingeführten Sauerstoff größer eingestellt wird, wenn die Betriebstemperatur höher eingestellt wird, wie in dem Dampferzeuger 11 und dergleichen. Wenn daher die Menge an Sauerstoff in dem System des PWR 10 gering ist, wird Sauerstoff bereitgestellt, um die Menge an eingeführten Sauerstoff in dem oben erwähnten Bereich einzustellen, z. B. an der Position, die durch einen Pfeil 19a in der Zeichnung angezeigt ist.
  • Andererseits muss die Menge an eingeführten Sauerstoff in dem Kondensator 15 und dergleichen verringert werden, wenn die Betriebstemperatur darin geringer eingestellt ist. Wenn daher eine große Sauerstoffmenge in dem System des PWR 10 enthalten ist, wird z. B. ein Reduktionsmittel an der Position bereitgestellt, die in der Zeichnung durch einen Pfeil 19b angezeigt ist, um die Sauerstoffmenge zu reduzieren, die in dem System enthalten ist, um dadurch die Menge an eingeführten Sauerstoff in dem oben beschriebenen Bereich einzustellen.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich, wird die Spannbreite des Fe2O3-Films, die sich auf die Menge des eingeführten Sauerstoffs bezieht, großer eingestellt als die Spanne des FeTiO3-Films, die sich auf die Menge des eingeführten Sauerstoffs bezieht, Wenn daher z. B. der Fe2O3-Film für alle die Apparaturen des PWR 10 unter der Bedingung ausgebildet wird, dass die eingeführte Sauerstoffmenge in dem PWR 10 gleich 1,0 ppm ist, wird der Fe2O3-Film bei der Betriebstemperatur von jeder der Apparaturen stabil aufrecht erhalten. Daher kann die Anti-Korrosionseigenschaft des PWR 10 bei hoher Zuverlässigkeit. aufrecht erhalten werden.
  • Wenn z. B. die eingeführte Sauerstoffmenge für den FeTiO3-Film auf 5 × 10–3 ppm eingestellt wird, kann der FeTiO3-Film in einem relativ großen Betriebstemperaturbereich von 100°C bis 150°C stabil aufrecht erhalten werden. Wenn es daher eine Vielzahl von Apparaturen gibt, die jeweilige Betriebstemperaturen in einem Bereich von 100°C bis 150°C aufweisen, kann der FeTiO3-Film durch Einstellen der eingeführten Menge an Sauerstoff auf 5 × 10–3 ppm für die Apparaturen stabil aufrecht erhalten werden.
  • In dem in 1 gezeigten PWR 10 werden die Hochdruckturbine 12, der Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer 13 und der Niederdruck-Speisewasservorwärmer 16 in dem obigen Temperaturbereich betrieben, d. h. in dem Temperaturbereich von 100°C bis 150°C.
  • Es ist nicht erforderlich, dass der Fe2O3-Film oder der FeTiO3-Film in dem PWR 10 an den inneren Wandoberflächen aller Apparaturen uniform ausgebildet sind, sondern der Fe2O3-Film kann für einige der Apparaturen und der FeTiO3-Film kann für die anderen Apparaturen verwendet werden.
  • Obwohl der Fe2O3-Film oder der FeTiO3-Film in dieser Ausführungsform als ein Film verwendet wurde, der auf den inneren Wandoberflächen der Apparaturen des PWR 10 ausgebildet wird, ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf die obige Beschreibung begrenzt und kann auch für einen Film mit einer Zusammensetzung einer allgemeinen Formal M1FeO3 (M1: dreiwertiges oder vierwertiges Metall) oder M2Fe2O4 (M2: zweiwertiges Metall) angewendet werden. Für das Metall M1 ist in diesem Fall Y und La ein Beispiel für das dreiwertige Metall, und Ti, Zr und Hf sind Beispiele für das vierwertige Metall. Für das Metall M2 sind Ni, Co, Mn und dergleichen Beispiele.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 ist ein Systemdiagramm eines Siedewasserreaktors (engl. Boiling Water Reactor, im Folgenden als „BWR” bezeichnet) gemäß dieser Ausführungsform. In einem BWR 20 dieser in 4 gezeigten Ausführungsform sind eine Hochdruckturbine 22, ein Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer 23, eine Niederdruckturbine 24 und ein Kondensator 25 sequentiell mit einem Atomreaktor 21 verbunden. Darüber hinaus sind ein Niederdruck-Speisewasservorwärmer 26 und ein Hochdruck-Speisewasservorwärmer 27 mit dem Kondensator 25 verbunden, und der Hochdruck-Speisewasservorwärmer 27 ist mit dem Atomreaktor 21 verbunden. Der Atomreaktor 21 wird mit einem Reaktorwasser-Reinigungssystem 28 bereitgestellt.
  • Der BWR 20 kann z. B. wie folgt betrieben werden. Und zwar wird die Hochdruckturbine 22 durch Dampf angetrieben, der durch den Atomreaktor 21 erzeugt wird. Dann wird der Dampf, der die Hochdruckturbine 22 angetrieben hat, abgekühlt und teilweise in Wasser verflüssigt, sodass der Dampf durch den Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer 23 erneut erhitzt wird, und das verflüssigte Wasser wird verdampft und in die Niederdruckturbine 24 eingeführt, um die Turbine 24 anzutreiben. Der Dampf, der die Niederdruckturbine 24 angetrieben hat, wird durch den Kondensator 25 abgekühlt, um in Wasser umgewandelt zu werden. Das Wasser wird dann über den Niederdruck-Speisewasservorwärmer 26 und den Hachdruck-Speisewasservorwärmer 27 erhitzt und in den Atomreaktor 21 eingeführt, um erneut in Dampf umgewandelt zu werden. Der erzeugte Dampf wird erneut in die Hochdruckturbine 22 und die Niederdruckturbine 24 eingeführt, um die Turbinen 22 und 24 anzutreiben.
  • Ein Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in dem BWR 20, der in 4 gezeigt ist, wird im Folgenden erläutert, ist jedoch im Wesentlichen gleich zu dem des PWR 10, der in 1 gezeigt ist, mit Ausnahme, dass die Apparaturen sich etwas von denen in dem PWR 10 unterscheiden.
  • Eine typische Betriebstemperatur des BWR 20, der in 4 gezeigt ist, kann auch auf einen Temperaturbereich von 25°C bis 225°C eingestellt werden, der im Wesentlichen gleich zu denn des PWR 10 ist. Daher kann ein Sauerstoffkonzentrationsbereich, bei dem der Fe2O3-Film bei jeder Betriebstemperatur stabil aufrecht erhalten werden kann, durch Verweis auf 2 erkannt werden, und ein Sauerstoffkonzentrationsbereich, bei dem der FeTiO3-Film bei jeder Betriebstemperatur stabil aufrecht erhalten werden kann, kann durch Verweis auf 3 erkannt werden.
  • In Abhängigkeit davon, ob der Film, der auf der Inneren Wandoberfläche von jeder der Apparaturen des in 4 gezeigten BWR 20, der Fe2O3-Film oder der FeTiO3-Film ist, wird die eingeführte Menge an Sauerstoff, bei der der Fe2O3-Film und der FeTiO3-Film bei der Betriebstemperatur von jeder der Apparaturen stabil aufrecht erhalten werden kann, durch Verweis auf 2 und 3 identifiziert, und der Fe2O3-Film und der FeTiO3-Film, der an der inneren Wandoberfläche von jeder der Apparaturen ausgebildet wird, kann stabil aufrecht erhalten werden durch Einstellen der eingeführten Menge an Sauerstoff auf die identifizierte Sauerstoffmenge.
  • Es wird, mit anderen Worten, erkannt, dass der Fe2O3-Film und der FeTiO3-Film, der für das Kraftwerk verwendet wird, durch ein extrem einfaches Verfahren stabil aufrecht erhalten werden kann, welches die Betriebstemperatur und die eingeführte Menge an Sauerstoff regelt bzw. steuert, ohne einen chemischen Wirkstoff zu verwenden, wie z. B. ein pH-Einstellmittel, das schwierig zu steuern ist. Als Resultat kann die Anti-Korrosionseigenschaft des BWR 20 bei einer hohen Zuverlässigkeit aufrecht erhalten werden.
  • Zum Beispiel weist der Kondensator 25 die geringste Betriebstemperatur in einem Bereich von 25°C bis 50°C auf, und der Atomreaktor 21 und der Hochdruck-Speisewasservorwärmer 27 weisen die höchste Betriebstemperatur in einem Bereich von 200°C bis 225°C auf.
  • Wenn daher der Fe2O3-Film an der inneren Wandoberfläche des Kondensators 25 ausgebildet wird, wird die Menge an eingeführten Sauerstoff in einem Bereich von ca. 1,0 × 10–5 ppm bis 1,0 × 102 ppm eingestellt, mit Bezug auf 2. Wenn währenddessen der Fe2O3-Film an der inneren Wandoberfläche des Atomreaktors 21 ausgebildet wird, wird die Menge an eingeführten Sauerstoff in dem Atomreaktor 21 in einem Bereich von ca. 1,0 × 10–1 ppm bis 1,0 × 105 ppm eingestellt.
  • Wenn der Fe2O3-Film an der inneren Wandoberfläche des Kondensators 25 ausgebildet wird, wird die Menge an eingeführten Sauerstoff in dem Kondensator in einem Bereich von 1,0 × 10–8 ppm bis 0,5 × 10–4 ppm eingestellt, mit Bezug auf 3. Wenn andererseits der FeTiO3-Film an der inneren Wandoberfläche des Atomreaktors 21 ausgebildet wird, wird die eingeführte Menge an Sauerstoff in dem Atomreaktor 21 in einem Bereich von ca. 1,0 × 10–6 ppm bis 1,0 ppm eingestellt.
  • Es ist erforderlich, dass die Menge an eingeführten Sauerstoff größer eingestellt wird, wenn die Betriebstemperatur wie in dem Atomreaktor 21 oder dergleichen höher eingestellt wird. Wenn daher die Sauerstoffmenge, die in dem BWR 20 enthalten ist, gering ist, wird Sauerstoff bereitgestellt, z. B. an der Position, die in der Zeichnung durch einen Pfeil 29a angezeigt ist, um die Menge des eingeführten Sauerstoffs in dem obigen. Bereich einzustellen.
  • Es ist unterdessen erforderlich, dass die Menge an eingeführten Sauerstoff geringer eingestellt wird, wenn die Betriebstemperatur geringer ist, wie in dem Kondensator 25 und dergleichen. Wenn daher eine große Sauerstoffmenge in dem System des BWR 20 enthalten ist, wird z. B. ein Reduktionsmittel an der Position bereitgestellt, die in der Zeichnung durch einen Pfeil 295 angezeigt ist, um die Sauerstoffmenge, die in dem System enthalten ist, zu reduzieren, um dadurch die eingeführte Menge an Sauerstoff in dem oben beschriebenen Bereich einzustellen.
  • Es wird verstanden, dass andere Charakteristiken und Vorteile vergleichbar zu denen des PWR 10 in der ersten Ausführungsform sind, der sich auf 1 bezieht, und deren Beschreibung weggelassen wird.
  • Während bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen nur beispielhaft, und nicht zur Begrenzung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt. Tatsächlich können die hier beschriebenen neuen Ausführungsformen in einer Vielzahl von anderen Ausbildungsformen verkörpert werden; ferner können verschiedene Auslassungen, Substitutionen und Änderungen in der Form der hier beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die anhängigen Ansprüche und deren Äquivalente dienen zum Schutz derartiger Formen oder Modifikationen, die in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in einem Kraftwerk, umfassend: Ausbilden eines Filmes mit einer Zusammensetzung aus M1, M1FeO3 (M1: dreiwertiges oder vierwertiges Metall) oder M2Fe2O4 (M2: zweiwertiges Metall) an einer inneren Wandoberfläche von jeder von Apparaturen des Kraftwerks; und stabiles Aufrechterhalten des Filmes durch Regeln einer eingeführten Sauerstoffmenge in jede der Apparaturen, entsprechend einer Temperatur in jeder der Apparaturen.
  2. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Film mit der Zusammensetzung M1FeO3 (M1: dreiwertiges oder vierwertiges Metall) oder M2Fe2O4 (M2: zweiwertiges Metall) ausgebildet wird durch Beschichten des Films mit der Zusammensetzung aus M1FeO3 (M1: dreiwertiges oder vierwertiges Metall) oder M2Fe2O4 (M2: zweiwertiges Metall) an der inneren Wandoberfläche von jeder der Apparaturen unter Steuerung der Temperatur in jeder der Apparaturen und Steuerung der eingeführten Sauerstoffmenge in jeder der Apparaturen.
  3. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Film eine Zusammensetzung aus Fe2O3 aufweist.
  4. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall M1, das den Film ausbildet, aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Y, La, Ti, Zr und Hf besteht.
  5. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall M2, welches den Film ausbildet, aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Ni, Co und Mn.
  6. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Film eine Zusammensetzung aus FeTiO3 oder Fe2TiO4 aufweist.
  7. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Kraftwerk ein Druckwasserreaktor oder ein Siedewasserreaktor ist.
  8. Überwachungsverfahren nach Anspruch 3, wobei das Kraftwerk ein Druckwasserreaktor oder ein Siedewasserreaktor ist, und eine eingeführte Sauerstoffmenge 1,0 ppm ist.
  9. Überwachungsverfahren nach Anspruch 6, wobei das Kraftwerk ein Druckwasserreaktor oder ein Siedewasserreaktor ist, und eine eingeführte Sauerstoffmenge gleich 5 × 10–3 ppm ist.
DE102011082581A 2010-09-15 2011-09-13 Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in einem Kraftwerk Ceased DE102011082581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010206960A JP5721984B2 (ja) 2010-09-15 2010-09-15 発電プラントの防食管理方法
JP2010-206960 2010-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082581A1 true DE102011082581A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45768346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082581A Ceased DE102011082581A1 (de) 2010-09-15 2011-09-13 Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in einem Kraftwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8859038B2 (de)
JP (1) JP5721984B2 (de)
KR (1) KR101286687B1 (de)
CN (1) CN102400085B (de)
AU (1) AU2011218739C1 (de)
CA (1) CA2751341C (de)
DE (1) DE102011082581A1 (de)
FR (1) FR2964670B1 (de)
MX (1) MX341846B (de)
RU (1) RU2485215C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107195340B (zh) * 2017-05-12 2019-05-21 辽宁红沿河核电有限公司 一种基于凝结水溶氧量对核电站凝汽器查漏的方法和系统
CN108975410B (zh) * 2018-08-27 2020-07-21 合肥学院 一种从粉煤灰中提取高纯AlFeO3粉体的方法
JP2020117788A (ja) * 2019-01-25 2020-08-06 三菱電機株式会社 腐食抑制装置及び給湯機

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204720A1 (es) * 1973-05-10 1976-02-27 Oxy Metal Finishing Corp Metodo para formar un revestimiento resistente a la corrosion sobre una pieza de trabajo ferrosa
US3963530A (en) * 1974-01-08 1976-06-15 Coral Chemical Company Stainless steels coated with black oxides
US4211565A (en) * 1975-08-23 1980-07-08 Bayer Aktiengesellschaft Iron oxide-based anti-corrosion pigments
DD150080A1 (de) 1980-04-07 1981-08-12 Reinhart Winkler Verfahren zur erhoehung des schutzwertes von korrosionsschutzschichten
JPH06304459A (ja) 1993-04-22 1994-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 復水、給水系統における酸素注入方法
US5608766A (en) 1993-10-29 1997-03-04 General Electric Company Co-deposition of palladium during oxide film growth in high-temperature water to mitigate stress corrosion cracking
JP3619274B2 (ja) 1994-12-22 2005-02-09 エナジーサポート株式会社 ボイラの給水経路の保護皮膜形成方法
EP0708295B1 (de) 1994-10-21 1999-01-07 Energy Support Corporation Vorrichtung zur Herstellung von Schutzfilmen in Kesselspeisewasserleitungen
US5618491A (en) * 1996-02-22 1997-04-08 Trw, Inc. Studs for boilers and other high temperature applications
RU2100480C1 (ru) * 1996-03-18 1997-12-27 Государственный научный центр РФ - Физико-энергетический институт Способ поддержания коррозионной стойкости стального циркуляционного контура со свинецсодержащим теплоносителем
JPH11236689A (ja) 1998-02-25 1999-08-31 Babcock Hitachi Kk 発電プラントの水処理装置および水処理方法
DE19842930A1 (de) 1998-09-18 2000-03-30 Siemens Ag Aufbereitungssystem und Verfahren zur Verminderung des Sauerstoffgehalts von in einem Teilsystem einer technischen Anlage geführtem Wasser
JP4067721B2 (ja) * 1999-09-27 2008-03-26 株式会社東芝 沸騰水型原子力発電プラント
JP4114731B2 (ja) 2000-06-23 2008-07-09 バブコック日立株式会社 ボイラ設備とその給水処理方法
RU2271410C2 (ru) 2003-02-19 2006-03-10 Валерий Владимирович Прозоров Способ защиты от коррозии энергетического оборудования
RU2246561C1 (ru) * 2003-09-03 2005-02-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр Российской Федерации-Физико-энергетический институт им. А.И. Лейпунского" Способ поддержания коррозионной стойкости стального циркуляционного контура со свинецсодержащим теплоносителем и устройство для его реализации (варианты)
US7745010B2 (en) 2005-08-26 2010-06-29 Prc Desoto International, Inc. Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties, related coated substrates, and methods
JP4305440B2 (ja) 2005-11-10 2009-07-29 栗田工業株式会社 エロージョン・コロージョン低減用防食剤及び低減方法
JP5398124B2 (ja) * 2006-05-31 2014-01-29 株式会社東芝 腐食抑制皮膜生成方法及び原子力発電プラント
JP4876011B2 (ja) * 2007-03-30 2012-02-15 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 プラント運転方法
JP5145572B2 (ja) * 2007-09-28 2013-02-20 コクヨ株式会社 収納ケース
US20100027731A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Electric Power Research Institute, Inc. Bwr start up corrosion protection
US9165689B2 (en) 2009-02-09 2015-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Plant operation method and plant operation system
MX343479B (es) * 2009-03-30 2016-11-07 Toshiba Kk Miembro resistente a la corrosion y metodo para producirlo.

Also Published As

Publication number Publication date
US8859038B2 (en) 2014-10-14
KR20120028834A (ko) 2012-03-23
CN102400085A (zh) 2012-04-04
CA2751341C (en) 2014-10-14
AU2011218739A1 (en) 2012-03-29
JP2012062513A (ja) 2012-03-29
FR2964670B1 (fr) 2018-04-06
CA2751341A1 (en) 2012-03-15
RU2011137877A (ru) 2013-03-20
FR2964670A1 (fr) 2012-03-16
US20120064242A1 (en) 2012-03-15
MX341846B (es) 2016-09-05
AU2011218739B2 (en) 2014-08-21
MX2011009641A (es) 2012-03-15
CN102400085B (zh) 2015-08-05
KR101286687B1 (ko) 2013-07-16
RU2485215C2 (ru) 2013-06-20
AU2011218739C1 (en) 2014-11-27
JP5721984B2 (ja) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700075B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines der energieerzeugung dienenden kreislaufsystems eines kraftwerks
DE69907843T2 (de) Wärmekraftwerk
EP2812542B1 (de) Energiespeicherkraftwerk und verfahren zum betreiben eines solchen kraftwerks
DE102007035976B4 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
DE3020329C2 (de)
EP1256037B1 (de) Verfahren zum betrieb einer technischen anlage
DE102011082581A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Korrosionsschutzes in einem Kraftwerk
DE102008028333A1 (de) Verfahren zur Simulation von in einem Druckwasserreaktor auftretenden thermohydraulischen Phänomenen
DE1904173A1 (de) Regelung der Kesselsteinbildung und der Korrosion in Kuehlwaessern
EP1269481B1 (de) Verfahren zur verminderung der korrosion eines bauteils einer kerntechnischen anlage
DE1546052B2 (de) Verfahren zur verminderung der korrosion in wasserge kuehlten kernreaktoren
EP1532638B1 (de) Verfahren zur reinigung des dampferzeugers eines druckwasserreaktors
DE3520756C2 (de)
DE102012112238A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung, System und Verfahren zur Erzeugung von Dampf aus radioaktivem Zerfallsmaterial
EP1747561B1 (de) Binden von radioaktivem jod in einem kernreaktor
EP0951582B1 (de) Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung
EP3033751B1 (de) Verfahren zur verringerung der radioaktiven kontamination der oberfläche einer in einem kernreaktor eingesetzten komponente
CH691642A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerks.
DE102012100645A1 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
WO2019238905A1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für ein kraft-wärme-kopplungssystem und kraft-wärme-kopplungssystem
DE4210831C1 (en) Removing tritium from cool trap of liq. metal cooled reactor - resulting in final mixing and storage of tritium water with cement forming concete
EP3271509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik
AT210430B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese
DE612995C (de) Verfahren zum Kuehlen von ueberhitztem Dampf
DE1919278C (de) Verfahren zum Betreiben einer Kern reaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final