DE102011078688A1 - Tragkonstruktion für einen fahrzeugsitzrahmen - Google Patents

Tragkonstruktion für einen fahrzeugsitzrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102011078688A1
DE102011078688A1 DE102011078688A DE102011078688A DE102011078688A1 DE 102011078688 A1 DE102011078688 A1 DE 102011078688A1 DE 102011078688 A DE102011078688 A DE 102011078688A DE 102011078688 A DE102011078688 A DE 102011078688A DE 102011078688 A1 DE102011078688 A1 DE 102011078688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat
support plate
seat cushion
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011078688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078688B4 (de
Inventor
Masato Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102011078688A1 publication Critical patent/DE102011078688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078688B4 publication Critical patent/DE102011078688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Abstract

Die Erfindung betrift eine Rahmentragkonstruktion für einen Fahrzeugsitz mit einem Rahmen (3A) und einer den Rahmen (3A) auf einem Fahrzeugboden abstützenden Halterung (6). Der Rahmen (3A) ist in Sitzbreitenrichtung zu einer ersten Seite eines Sitzkissens hin verlängert, um das Sitzkissen zur ersten Seite hin zu verlängern. Ein Ende des Rahmens (3A) ist mit der ersten Seite des Sitzkissens verbunden. Die Halterung (6) weist eine erste Stützplatte (6B1) und eine senkrecht zur ersten Stützplatte (6B1) angeordnete zweite Stützplatte (6B2) auf. Die zweite Stützplatte (6B2) ist an ihrem Rand an dem von der ersten Seite abgewandten Rand der ersten Stützplatte (6B1) befestigt. Eine Plattenfläche der ersten Stützplatte (6B1) ist an einer vorderen oder hinteren Oberfläche des Rahmens (3A) befestigt, während die zweite Stützplatte (6B2) an einer unteren Oberfläche des Rahmens (3A) befestigt ist.

Description

  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für einen Fahrzeugsitzrahmen. Die Erfindung betrifft im Besonderen eine Rahmentragkonstruktion für ein Sitzkissen, die über eine Halterung einen Sitzkissenrahmen von unten abstützt.
  • 2. Stand der Technik
  • Die JP 2000-184926 A beschreibt eine Rahmenkonstruktion für ein Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes. Bei dem Fahrzeugsitz handelt es sich um den breiteren Sitz eines im Verhältnis 60/40 geteilten Rücksitzes eines Fahrzeugs. Ein vorderer Rahmenteil ist über eine Halterung am Boden abgestützt. Die Halterung ist aus einem U-förmigen Stahlblechteil gebildet, dessen U-förmiger Querschnitt sich nach vorne öffnet. Der vordere Rahmenteil verläuft horizontal und ist in einer konkaven Aussparung am oberen Rand der beiden Seiten des U-förmigen Querschnitts an die Halterung geschweißt.
  • Herkömmliche Halterungen haben einen U-förmigen Querschnitt. Sie sind somit relativ stabil und leisten einer Verformung nach vorne Widerstand. Wenn der Befestigungsbereich zwischen der Halterung und dem vorderen Rahmenteil aber aufgrund einer Zwangsverschiebung des vorderen Rahmenteils nach vorne beispielsweise bei einer Fahrzeugkollision stark beansprucht wird, wird sich die mechanische Spannung auf den Befestigungsbereich konzentrieren, was zu einer starken Biegung und Verformung des vorderen Rahmenteils nach vorne und letztlich in einem begrenzten Bereich zum Bruch führen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rahmentragkonstruktion zu schaffen, bei der sich eine allmähliche Biegeverformung eine Rahmens für ein Sitzkissen einstellt, wenn der Befestigungsbereich zwischen dem Rahmen und der Sitzkissenhalterung aufgrund einer Zwangsverschiebung des Rahmens nach vorne stark beansprucht wird. Diese Aufgabe wird durch eine Rahmentragkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte oder bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Rahmentragkonstruktion für einen Fahrzeugsitz weist auf: einen Rahmen für ein Sitzkissen, der einen in Sitzbreitenrichtung verlaufenden horizontalen Rahmen umfasst; und eine Halterung, die den Rahmen von unten her am Fahrzeugboden abstützt. Der Rahmen ist in Sitzbreitenrichtung zu einer ersten Seite des Sitzkissens hin verlängert, um das Sitzkissen eines für eine Person ausgelegten Mittelsitzes zur ersten Seite des Sitzkissens hin zu verlängern. Auf der ersten Seite des Sitzkissens ist ein Gurtschloss einer für den Mittelsitz vorgesehenen Sicherheitsgurtvorrichtung angebracht. Ein Ende des Rahmens ist mit der ersten Seite des Sitzkissens verbunden. Die Halterung umfasst eine erste Stützplatte und eine senkrecht zur ersten Stützplatte angeordnete zweite Stützplatte, die an ihrem Rand an dem von der ersten Seite des Sitzkissens abgewandten Rand der ersten Stützplatte dergestalt befestigt ist, dass die erste Stützplatte und die zweite Stützplatte von oben gesehen im Wesentlichen eine L-Form bilden. Ein Teil einer Plattenfläche der ersten Stützplatte ist an einer vorderen oder hinteren Oberfläche des horizontalen Rahmens befestigt, während ein Teil der zweiten Stützplatte an einer unteren Oberfläche des horizontalen Rahmens befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Halterung von oben gesehen im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und ist der Rand der an der unteren Oberfläche des horizontalen Rahmens befestigten zweiten Stützplatte an dem von der ersten Seite des Sitzkissens abgewandten Rand der ersten Stützplatte befestigt. Im Ergebnis wird sich die erste Stützplatte um den Befestigungsbereich zwischen der ersten Stützplatte und der zweiten Stützplatte nach vorne drehen und leicht verformen, wenn der Bereich in der Nähe der ersten Seite (d. h. in der Nähe des Mittelsitzes) eine vorwärts orientierte Belastung erfährt. Wenn der horizontale Rahmen über ein am Mittelsitz angeordnetes Gurtschloss eine hohe Last erfährt, die eine Verschiebung des Rahmens nach vorne erzwingt, wird die aus der Zwangsverschiebung des horizontalen Rahmens resultierende Kraft auf den Halterung übertragen und die erste Stützplatte nach vorne verformt. Im Ergebnis ergibt sich eine allmähliche und lokal unbegrenzte Biegeverformung des Rahmens, so dass der Rahmen nicht so leicht bricht. Ein Beispiel für einen Fall, in dem der horizontale Rahmen von einem am Mittelsitz angeordneten Gurtschloss eine hohe Belastung erfährt, die zu einer Zwangsverschiebung des Rahmens nach vorne führt, ist der Fall, in dem infolge einer Frontalkollision des Fahrzeugs die Last eines auf dem Mittelsitz sitzenden Insassen als eine vorwärts orientierte hohe Last mit Schwung über das Gurtschloss der Sicherheitsgurtvorrichtung auf den Rahmen übertragen wird.
  • Die Plattenfläche der ersten Stützplatte ist vorzugsweise an der vorderen Oberfläche des horizontalen Rahmens befestigt.
  • Wenn eine hohe Last, die zu einer Zwangsverschiebung des Rahmens nach vorne führt, auf den horizontalen Rahmen übertragen wird, kann diese Last daher leichter auf die erste Stützplatte übertragen werden, so dass die erste Stützplatte eher in der Lage ist, der Verformung des horizontalen Rahmens zu folgen, was eine allmähliche Biegeverformung des Rahmens erleichtert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, Vorteile sowie technische und gewerbliche Bedeutung der Erfindung werden im Folgenden an beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung und mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen, in denen denselben Elementen dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind, ausführlich beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Rahmentragkonstruktion für ein Sitzkissen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Befestigungsbereichs zwischen einer Halterung und einem horizontalen Rahmen ist;
  • 3 eine Draufsicht des Befestigungsbereichs aus 2 ist; und
  • 4 eine Draufsicht auf den horizontalen Rahmen und die Halterung bei einer Verformung unter der Wirkung einer hohen Last.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird mit Hilfe der Zeichnungen eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird mit Hilfe von 1 bis 4 eine Rahmentragkonstruktion für ein Sitzkissen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, handelt es sich bei der Rahmentragkonstruktion des Sitzkissens in der beispielhaften Ausführungsform um eine Konstruktion, bei der ein vorderer Rahmen (d. h. ein Rohrrahmen 3A) eines Sitzkissens 3 eines Fahrzeugsitzes 1 von unten her über eine Halterung 6 auf einem Boden F abgestützt ist. Der Fahrzeugsitz 1 ist der breitere Sitz eines im Verhältnis 60/40 geteilten Rücksitzes eines Fahrzeugs und umfasst eine Rückenlehne 2, die als eine Rückenstütze dient, und ein Sitzkissen 3, das als ein Sitzabschnitt dient. Das Sitzkissen 3 bildet ein Sitzkissen der Erfindung.
  • Der Fahrzeugsitz 1 ist als ein für zwei Personen ausgelegter Sitz ausgebildet und umfasst einen Fenstersitz 1A, der als Fenstersitz des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen Mittelsitz 1B, der zwischen dem Fenstersitz 1A und einem in derselben Reihe vorgesehenen, nicht gezeigten anderen Sitz angeordnet ist. Die Rahmenkonstruktion der Rückenlehne 2 und des Sitzkissens 3 des Mittelsitzes 1B ist einstückig mit der Rahmenkonstruktion der Rückenlehne 2 und des Sitzkissens 3 des Fenstersitzes 1A ausgebildet und aus einem Rahmenteil ausgebildet, das sich von der Rahmenkonstruktion der Rückenlehne 2 und des Sitzkissens 3 des Fenstersitzes 1A aus in Sitzbreitenrichtung (d. h. in der Zeichnung nach rechts) zur Innenseite hin erstreckt. Der Mittelsitz 1B ist somit mit dem Fenstersitz 1A durchgängig ausgebildet.
  • Der Fenstersitz 1A hat im Wesentlichen dieselbe Breite wie der in derselben Reihe angrenzende, nicht gezeigte andere Sitz, während der Mittelsitz 1B schmäler ist, wobei das Verhältnis der Breite des Mittelsitzes 1B zur Breite des Fenstersitzes 1A 20/40 beträgt. Das Sitzkissen 3 des Mittelsitzes 1B ist durch den Rohrrahmen 3A über dem Boden F freitragend oder auslegerartig abgestützt. Der Rohrrahmen 3A bildet einen vom Sitzkissen 3 des Fenstersitzes 1A ausgehenden vorderen Rahmen, der im Bereich des Fenstersitzes 1A von unten her über Halterungen 5 und 6 abgestützt ist. Der Rohrrahmen 3A entspricht dem Rahmen der Erfindung. Die Rahmenkonstruktion der Rückenlehne 2 des Fenstersitzes 1A und des Mittelsitzes 1B kann herkömmlich gestaltet sein, beispielsweise so wie es in der JP 2006-321284 A beschrieben ist. Daher wird auf eine ausführliche Beschreibung und zeichnerische Darstellung der Rahmenkonstruktion verzichtet.
  • Der Fahrzeugsitz 1 ist über zwei Gleitvorrichtungen 4, eine linke und eine rechte Gleitvorrichtung 4, die unterhalb des Sitzkissens 3 des Fenstersitzes 1A vorgesehen sind, am Boden F in Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbar angeordnet. Die Gleitvorrichtungen 4 umfassen jeweils eine Gleitschiene 4A, ein Gleitteil 4B und eine nicht gezeigte Verriegelungsvorrichtung. Die Gleitschienen 4A erstrecken sich in Längsrichtung des Fahrzeugs und sind am Boden F befestigt. Die Gleitteile 4B sind in Längsrichtung verschiebbar auf den Gleitschienen 4A montiert und an der Unterseite des Rahmens des Sitzkissens 3 befestigt. Die Verriegelungsvorrichtungen dienen zur verschiebefesten Verriegelung der Gleitteile 4B an den Gleitschienen 4A.
  • Der Rahmen des Sitzkissens 3 ist aus dem Rohrrahmen 3A, der aus einem Rundstahlrohr hergestellt ist und den vorderen Rahmen bildet, den Halterungen 5 und 6, die den Rahmen für die beiden seitlichen Teile des Sitzkissens 3 des Fenstersitzes 1A bilden, seitlichen Rahmen 3B, die einstückig mit den hinteren Endabschnitten der Halterungen 5 und 6 verbunden sind, einem seitlichen Rahmen 3C, der den Rahmen des fahrzeuginnenseitigen (d. h. in 1 auf der rechten Seite befindlichen) seitlichen Abschnitts des Mittelsitzes 1B bildet, und einem Versteifungsrohr 3D, das die seitlichen Rahmen 3B und 3C durchdringt und mit den seitlichen Rahmen 3B und 3C einstückig verbunden ist. Eine in 1 auf der linken Seite vorgesehene (d. h. fahrzeugaußenseitige) Halterung 5 ist aus einem Stahlblechteil gebildet, das sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und durch eine Pressumformung seine vorgegebene Form erhalten hat. Die Halterung 5 ist an der oberen Oberfläche des Gleitteils 4B der Gleitvorrichtung 4 befestigt. Ein aufrecht stehender wandartiger Stützabschnitt 5A, der am vorderen Endabschnitt der Halterung 5 ausgebildet ist, ist sowohl mit der unteren als auch der vorderen Oberfläche in der Nähe eines Endabschnitts eines horizontalen Rahmens 3A1 verschweißt, der sich in Sitzbreitenrichtung des Rohrrahmens 3A geradlinig erstreckt. Der fahrzeugaußenseitige Endabschnitt des Rohrrahmens 3A wird somit über die Halterung 5 von unten her stabil abgestützt.
  • Die in 1 rechts angeordnete (d. h. fahrzeuginnenseitige) Halterung 6 kann ebenfalls aus einem Stahlblechteil gebildet sein, das sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und durch eine Pressumformung seine vorgegebene Form erhalten hat. Die Halterung 6 ist an der oberen Oberfläche des Gleitteils 4B befestigt. Ein aufrecht stehender wandartiger Stützabschnitt 6B, der am vorderen Ende der Halterung 6 ausgebildet ist, ist mit dem die Halterung 6 schneidenden horizontalen Rahmen 3A1 des Rohrrahmens 3A sowohl an dessen unterer Oberfläche als auch an dessen vorderer Oberfläche verschweißt. Der in der Nähe des Mittelsitzes 1B befindliche Teil des horizontalen Rahmens 3A1 des Rohrrahmens 3A ist somit über die Halterung 6 von unten her stabil abgestützt.
  • Der Stützabschnitt 6B weist im Besonderen, wie es in 2 gezeigt ist, eine Bodenplatte 6A auf, die an der oberen Oberfläche des Gleitteils 4B befestigt ist (d. h. die Bodenplatte 6A ist mit dem Boden F verbunden), wie es oben beschrieben wurde (siehe 1), eine erste Stützplatte 6B1, die von einem vorderen Rand der Bodenplatte 6A aus in eine aufrechte Lage nach oben umgebogen ist, und eine zweite Stützplatte 6B2, die von einem fahrzeugaußenseitigen Rand der Bodenplatte 6A aus in eine aufrechte Lage nach oben umgebogen ist. Der Rand der ersten Stützplatte 6B1 ist mit dem Rand der zweiten Stützplatte 6B2 in der Weise verschweißt, dass die erste Stützplatte 6B1 und die zweite Stützplatte 6B2 von oben aus gesehen eine L-Form bilden (siehe 3). Die erste Stützplatte 6B1 liegt an der vorderen Oberfläche des horizontalen Rahmens 3A1 an, wobei der obere Rand der ersten Stützplatte 6B1 an die vordere Oberfläche des horizontalen Rahmens 3A1 angeschweißt ist. Die zweite Stützplatte 6B2 hat an ihrem oberen Rand einen konkaven Abschnitt 6B2a, der den horizontalen Rahmen 3A1 aufnimmt und mit dessen unterer Oberfläche verschweißt ist. Die untere Oberfläche des horizontalen Rahmens 3A1 ist innenseitig an den konkaven Abschnitt 6B2a geschweißt.
  • Die zweite Stützplatte 6B2 ist, da sie sich in Sitzlängsrichtung erstreckt, zwar in Sitzbreitenrichtung relativ leicht verformbar, hinsichtlich einer Verformung in Sitzlängsrichtung aber relativ stabil. Die erste Stützplatte 6B1 ist, da sie sich in Sitzbreitenrichtung erstreckt, zwar in Sitzlängsrichtung relativ leicht verformbar, hinsichtlich einer Verformung in Sitzbreitenrichtung aber relativ stabil. Des Weiteren ist der Rand der ersten Stützplatte 6B1 in der Weise an den Rand der zweiten Stützplatte 6B2 geschweißt, dass die erste Stützplatte 6B1 und die zweite Stützplatte 6B2 in der Draufsicht eine L-Form bilden. In diesem Befestigungsbereich ist die zweite Stützplatte 6B2 ebenfalls relativ stabil hinsichtlich einer Verformung in Sitzbreitenrichtung und die erste Stützplatte 6B1 ebenfalls relativ stabil hinsichtlich einer Verformung in Sitzlängsrichtung.
  • Im Ergebnis sieht die Halterung 6 von der zweiten Stützplatte 6B2 ausgehend sowohl von unten als auch von vorne eine stabilere Abstützung des Rohrrahmens 3A in Fahrzeugsitzrichtung nach außen und eine schwächere Abstützung in die entgegengesetzte Richtung (d. h. in Fahrzeugsitzrichtung nach innen) vor.
  • Die seitlichen Rahmen 3B sind gemäß 1 mit den hinteren Enden der Halterungen 5 und 6 verbunden. Der untere Endabschnitt jedes (nicht gezeigten) seitlichen Rahmens der Rückenlehne 2 ist über eine ebenfalls nicht gezeigte Lehneneinstellvorrichtung mit dem oberen Endabschnitt des entsprechenden seitlichen Rahmens 3B verbunden. Des Weiteren ist ein hinterer Endabschnitt des seitlichen Rahmens 3C, der den fahrzeuginnenseitigen (d. h. den in der Zeichnung auf der rechten Seite befindlichen) Rahmen des seitlichen Teils des Mittelsitzes 1B bildet, mit dem Versteifungsrohr 3D, das die seitlichen Rahmen 3B in Sitzbreitenrichtung durchdringt, und ein vorderer Endabschnitt des seitlichen Rahmens 3C mit dem nach hinten umgebogenen fahrzeuginnenseitigen Endabschnitt des Rohrrahmens 3A verbunden.
  • Ein unterer Endabschnitt eines nicht gezeigten seitlichen Rahmens, der den fahrzeuginnenseitigen Rahmen der Rückenlehne 2 des Mittelsitzes 1B bildet, ist mit einem oberen Endabschnitt auf der Rückseite des seitlichen Rahmens 3C schwenkbar verbunden. Dementsprechend kann der Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne 2 des Mittelsitzes 1B festgestellt oder mit der Rückenlehne 2 des Fenstersitzes 1A verstellt werden. Des Weiteren ist ein Gurtschloss 7C einer für den Mittelsitz 1B vorgesehenen Sicherheitsgurtvorrichtung 7 an einem unteren Endabschnitt am hinteren Ende des seitlichen Rahmens 3C vorgesehen.
  • Die Sicherheitsgurtvorrichtung 7 ist so aufgebaut, dass ein um den Körper eines Insassen zu legender Sicherheitsgurt 7A aus einem auf Schulterhöhe an der Fahrzeugaußenseite (d. h. der linken Seite in der Zeichnung) des Mittelsitzes 1B vorgesehenen Auslass zu ziehen ist. Der Spitzenendabschnitt des auszuziehenden Sicherheitsgurts 7A ist an einem seitlichen Abschnitt des seitlichen Rahmens 3B befestigt, der am fahrzeuginnenseitigen seitlichen Abschnitt des Fenstersitzes 1A angeordnet ist. Der Sicherheitsgurt 7A der Sicherheitsgurtvorrichtung 7 wird herausgezogen, und eine Zunge 7B, durch welche der Sicherheitsgurt 7A geht, wird am Gurtschloss 7C befestigt, um dadurch den Sicherheitsgurt 7A um den Körper des Insassen herum anzulegen.
  • Bei dem Fahrzeugsitz 1 erzwingt eine bei einer Frontalkollision des Fahrzeugs entstehende Last P (siehe 4), die bewirkt, dass ein auf dem Mittelsitz 1B sitzender Insasse nach vorne geschleudert wird, über das Gurtschluss 7C der Sicherheitsgurtvorrichtung 7 des Fahrzeugsitzes 1 daher eine Verschiebung des Rohrrahmens 3A nach vorne. In diesem Fall erfährt der Rohrrahmen 3A um den Befestigungsbereich zwischen ihm und der auf der Fahrzeuginnenseite des Fenstersitzes 1A angeordneten Halterung 6 als Ausgangspunkt eine Biegeverformung nach vorne, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Der Rohrrahmen 3A biegt sich im Besonderen in der Weise, dass sich die erste Stützplatte 6B1 um den Befestigungsbereich zwischen dem Rohrrahmen 3A und der zweiten Stützplatte 6B2, die hinsichtlich einer zur Vorderseite der Halterung 6 hin ausgeübten Last eine höhere Stützfestigkeit hat, nach vorne biegt. Die Halterung 6 ist demnach in der Weise schwächer ausgebildet, dass sie zur Vorderseite des Sitzes hin leichter verformbar ist. Verglichen mit einer Konstruktion, bei der sich dieser Bereich nicht verformt, wenn er eine Last P erfährt, ermöglicht die oben beschriebene Konstruktion, dass die Biegestelle, an der sich die Halterung 6 biegt, in Sitzbreitenrichtung weiter außen liegt, so dass die Biegeverformung allmählich erfolgt. Selbst dann, wenn der Rohrrahmen 3A eine hohe Last erfährt und sich im Ergebnis biegt und verformt, wird er daher nicht so leicht brechen oder reißen, so dass die übertragene Last P von der Halterung 6 und dem Rohrrahmen 3A, der selbst bei einer Verformung nicht so ohne weiteres bricht, aufgenommen werden kann.
  • Die Halterung 6 ist außerdem so ausgebildet, dass die erste Stützplatte 6B1 an der vorderen Oberfläche des horizontalen Rahmens 3A1 befestigt ist. Verglichen mit einer Konstruktion, bei der die erste Stützplatte 6B1 an der hinteren Oberfläche des horizontalen Rahmens 3A1 befestigt ist, wird die Last P vom horizontalen Rahmen 3A1 aus leichter auf die erste Stützplatte 6B1 übertragen, so dass die erste Stützplatte 6B1 besser der Verformung des horizontalen Rahmens 3A1 folgen kann, was eine allmähliche Biegeverformung des Rohrrahmens 3A erleichtert.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde, kann sie im Wege verschiedene abgewandelte Ausführungsformen ausgeführt werden. Während in der oben beschriebenen Ausführungsform die erste Stützplatte 6B1 an der vorderen Oberfläche des horizontalen Rahmens 3A1 befestigt ist, kann die erste Stützplatte 6B1 beispielsweise auch an der hinteren Oberfläche des horizontalen Rahmens 3A1 befestigt sein. In diesem Fall kann jedoch, wenn der horizontale Rahmen 3A1 nicht fest genug an der ersten Stützplatte 6B1 befestigt ist, die Befestigung auseinander gehen, wenn vom horizontalen Rahmen 3A1 aus eine hohe Last nach vorne auf die erste Stützplatte 6B1 ausgeübt wird, so dass die Befestigung stabiler ausgeführt werden sollte.
  • Des Weiteren wurde in der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der Rohrrahmen 3A, der aus einem Rundstahlrohr hergestellt ist, als ein erfindungsgemäßer Rahmen beschrieben. Der Querschnitt des Rahmens kann aber beliebig sein, z. B. viereckig oder quadratisch. Außerdem kann der Rahmen statt aus einem hohlen Rohr aus einem massiven Stab hergestellt sein. In der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform haben das Versteifungsrohr 3D und der Rohrrahmens 3A eine ausreichende Länge, um den Rahmen für den Fenstersitz 1A wie auch den Rahmen für den Mittelsitz 1B auszubilden. Der Rahmen für den Mittelsitz kann von einem separaten Rahmen gebildet sein, der mit dem Rahmen für den Fenstersitz 1A verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-184926 A [0002]
    • JP 2006-321284 A [0017]

Claims (4)

  1. Rahmentragkonstruktion für einen auf einem Fahrzeugboden (F) montierten Fahrzeugsitz (1), mit: einem Rahmen (3A) für ein Sitzkissen (3), der einen sich in Sitzbreitenrichtung erstreckenden horizontalen Rahmen (3A1) aufweist, und einer Halterung (6), die den Rahmen (3A) von unten her am Fahrzeugboden (F) abstützt, wobei der Rahmen (3A) in Sitzbreitenrichtung zu einer ersten Seite des Sitzkissens (3) hin verlängert ist, um das Sitzkissen eines für eine Person ausgelegten Mittelsitzes (1B) zur ersten Seite des Sitzkissens (3) hin zu verlängern, ein Gurtschloss (7C) einer für den Mittelsitz (1B) vorgesehenen Sicherheitsgurtvorrichtung (7) auf der ersten Seite des Sitzkissens (3) angebracht ist, ein Ende des Rahmens (3A) mit der ersten Seite des Sitzkissens (3) verbunden ist, die Halterung (6) eine erste Stützplatte (6B1) und eine senkrecht zur ersten Stützplatte (6B1) angeordnete zweite Stützplatte (6B2) umfasst, die an ihrem Rand an dem von der ersten Seite des Sitzkissens abgewandten Rand der ersten Stützplatte (6B1) dergestalt befestigt ist, dass die erste Stützplatte (6B1) und die zweite Stützplatte (6B2) von oben gesehen im Wesentlichen eine L-Form bilden, und ein Teil einer Plattenfläche der ersten Stützplatte (6B1) an einer vorderen oder hinteren Oberfläche des horizontalen Rahmens (3A1) befestigt ist, während ein Teil der zweiten Stützplatte (6B2) an einer unteren Oberfläche des horizontalen Rahmens (3A1) befestigt ist.
  2. Rahmentragkonstruktion für ein Sitzkissen nach Anspruch 1, wobei die Plattenfläche der ersten Stützplatte (6B1) an der vorderen Oberfläche des horizontalen Rahmens (3A1) befestigt ist.
  3. Rahmentragkonstruktion für ein Sitzkissen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halterung (6) eine mit dem Fahrzeugboden verbundene Bodenplatte (6A) aufweist, die erste Stützplatte (6B1) von einem Rand der Bodenplatte (6A) aus in eine aufrechte Lage nach oben umgebogen ist, und die zweite Stützplatte (6B2) von einem anderen Rand der Bodenplatte (6A) aus in eine aufrechte Lage nach oben umgebogen ist.
  4. Rahmentragkonstruktion für ein Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Stützplatte (6B2) an ihrem oberen Rand einen konkaven Abschnitt (6B2a) aufweist, der die untere Oberfläche des horizontalen Rahmens (3A1) aufnimmt und an der unteren Oberfläche des horizontalen Rahmens (3A1) befestigt ist.
DE102011078688.0A 2010-07-09 2011-07-05 Tragkonstruktion für einen fahrzeugsitzrahmen Active DE102011078688B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010156573A JP5488275B2 (ja) 2010-07-09 2010-07-09 車両用シートフレームの支持構造
JP2010-156573 2010-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078688A1 true DE102011078688A1 (de) 2012-01-12
DE102011078688B4 DE102011078688B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=45372742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078688.0A Active DE102011078688B4 (de) 2010-07-09 2011-07-05 Tragkonstruktion für einen fahrzeugsitzrahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8888192B2 (de)
JP (1) JP5488275B2 (de)
CN (1) CN102328603B (de)
DE (1) DE102011078688B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218096A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Lehnensitzrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2023179945A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 Psa Automobiles Sa Rahmen für einen fahrzeugsitz

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014721A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzgestellvorrichtung
JP5842711B2 (ja) * 2012-03-30 2016-01-13 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのバックフレーム構造
JP5978930B2 (ja) 2012-11-05 2016-08-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102013003788B3 (de) * 2012-11-30 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
KR101407268B1 (ko) 2013-07-03 2014-06-13 현대다이모스(주) 시트벨트 버클장치
JP6001004B2 (ja) * 2014-04-25 2016-10-05 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6189249B2 (ja) * 2014-04-25 2017-08-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6327705B2 (ja) * 2014-05-26 2018-05-23 株式会社タチエス 車両用シート
JP6372357B2 (ja) * 2015-01-16 2018-08-15 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10035433B2 (en) * 2016-04-15 2018-07-31 Freedman Seating Company Frameless transit seat
JP6822317B2 (ja) * 2017-05-25 2021-01-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000184926A (ja) 1998-12-22 2000-07-04 Tachi S Co Ltd シ―ト・クッション・フレ―ム
JP2006321284A (ja) 2005-05-17 2006-11-30 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用シート

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375300A (en) * 1980-11-20 1983-03-01 Uop Inc. Framing system for aircraft passenger seat
US4395011A (en) 1980-11-26 1983-07-26 Lifel Di Torta E C. S.A.S. Mounting and guiding device for adjustable motor vehicle seats
JPS58168252U (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 トヨタ自動車株式会社 自動車のリヤシ−ト
US4623114A (en) * 1982-08-31 1986-11-18 Tachikawa Spring Co. Ltd. Seat frame for vehicle seat
US5246267A (en) 1991-10-23 1993-09-21 Tachi-S Co., Ltd. Armrest mounting structure in automotive seat
JPH0717308A (ja) 1993-06-30 1995-01-20 Tenryu Ind Co Ltd 乗物用座席におけるシートフレームの固定構造
GB2321401B (en) 1997-01-20 2000-11-01 Suzuki Motor Co Construction of an automotive seat
US6241762B1 (en) 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
DE59912756D1 (de) 1998-08-12 2005-12-15 Hammerstein Gmbh C Rob Sitzträgergestell eines Fahrzeugsitzes mit einem linken und einem rechten vorderen Stellarm
FR2786743B1 (fr) * 1998-12-04 2001-02-16 Faure Bertrand Equipements Sa Procede pour fabriquer une structure de dossier de siege pour vehicule, et structure de dossier obtenue par ce procede
US6354389B1 (en) 2000-05-08 2002-03-12 Air-Link Performance Llc Suspension mechanism for a snowmobile
US6644738B2 (en) * 2001-11-21 2003-11-11 B E Aerospace, Inc. Aircraft passenger seat frame construction
US7077467B2 (en) * 2003-08-14 2006-07-18 Be Aerospace, Inc. Cable raceway
CA2510843A1 (en) 2005-06-22 2006-12-22 Multina Inc. Seat framework for bus
US8267479B2 (en) 2007-11-20 2012-09-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle seat frame
JP5082795B2 (ja) 2007-11-20 2012-11-28 アイシン精機株式会社 車両用シートフレーム
DE112008003173B4 (de) 2007-11-29 2022-05-05 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Rahmenaufbau eines Sitzkissens für einen Fahrzeugsitz
JP5206055B2 (ja) 2008-03-21 2013-06-12 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5280727B2 (ja) 2008-04-08 2013-09-04 株式会社デルタツーリング サスペンションユニット
JP5374927B2 (ja) 2008-05-30 2013-12-25 日産自動車株式会社 折り畳み式シート
CN102056764B (zh) 2008-06-06 2013-09-25 日产自动车株式会社 折叠式座椅

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000184926A (ja) 1998-12-22 2000-07-04 Tachi S Co Ltd シ―ト・クッション・フレ―ム
JP2006321284A (ja) 2005-05-17 2006-11-30 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用シート

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218096A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Lehnensitzrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013218096B4 (de) * 2013-02-27 2014-12-24 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
WO2023179945A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 Psa Automobiles Sa Rahmen für einen fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP5488275B2 (ja) 2014-05-14
US8888192B2 (en) 2014-11-18
JP2012017051A (ja) 2012-01-26
CN102328603B (zh) 2015-03-25
DE102011078688B4 (de) 2021-11-04
US20120007406A1 (en) 2012-01-12
CN102328603A (zh) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078688B4 (de) Tragkonstruktion für einen fahrzeugsitzrahmen
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4408219C2 (de) Fahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzgestell
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102004005695B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008026715B4 (de) Aktives Kopfstützensystem mit Betätigungssystem für einen Fahrzeugsitz
DE102006035465B4 (de) Fahrzeugeinsteigevorrichtung
EP3202615B1 (de) Armlehnenvorrichtung
DE2014007B2 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
EP3423301B1 (de) Kopfstütze mit verbesserter verstelleinrichtung
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE102009003814A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtungen
DE102007041521A1 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE3404612A1 (de) Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
DE102004050144A1 (de) Aktive Kopfstütze mit entkoppeltem Lordoserahmen
EP3626518A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen kindersitz in einem fahrzeug
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE10235086B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE102004055986B4 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10311870B4 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
EP3954575B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1498299B1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final