DE102011013664A1 - Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011013664A1
DE102011013664A1 DE102011013664A DE102011013664A DE102011013664A1 DE 102011013664 A1 DE102011013664 A1 DE 102011013664A1 DE 102011013664 A DE102011013664 A DE 102011013664A DE 102011013664 A DE102011013664 A DE 102011013664A DE 102011013664 A1 DE102011013664 A1 DE 102011013664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input unit
steering wheel
display screen
unit according
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013664A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik BACKMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011013664A priority Critical patent/DE102011013664A1/de
Publication of DE102011013664A1 publication Critical patent/DE102011013664A1/de
Priority to GB1204054.9A priority patent/GB2488900B/en
Priority to US13/415,919 priority patent/US20120227535A1/en
Priority to CN201210169325.3A priority patent/CN102673399B/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bei einer Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem um eine Achse (2) drehbaren Lenkrad (3) ist eine fingerbetätigbare Eingabeeinheit (6) an einem sich um die Achse (2) erstreckenden Bogen angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeugs bzw. von Geräten in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur Steuerung von Multimedia- bzw. Kommunikationsfunktionen.
  • Die schnelle Entwicklung der digitalen Mobilfunktechnik und des Internets hat dazu geführt, dass heutzutage eine noch vor wenigen Jahren undenkbare Vielfalt an Kommunikations- und Multimediadiensten in Kraftfahrzeugen nutzbar ist. Bedienelemente für die Steuerung solcher Dienste und Funktionen benötigen Platz am Armaturenbrett eines Fahrzeugs. Es ist nicht wünschenswert, die Ausdehnung des Armaturenbretts zu vergrößern, um die erforderlichen Bedienelemente unterzubringen, denn je wieter ein Bedienelement vom Fahrer entfernt ist, um so stärker ist die Aufmerksamkeit, die der Fahrer dem Verkehr widmen kann, beeinträchtigt, wenn er das Bedienelement betätigt.
  • Aus DE 298 06 461 U1 ist eine Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, bei der eine Eingabeeinheit mit einer Mehrzahl von Tasten an einem Lenkrad im Bareich von dessen Pralltopf angeordnet ist. Diese Eingabeeinheit liegt zwar sehr zentral im Blickfeld eines Fahrers, hat aber den Nachteil, dass sie der Entfaltung eines herkömmlicherweise im Lenkrad montierten Airbags im Wege ist. Um dem Airbag den Weg freimachen zu können, ist diese herkömmliche Eingabeeinheit mit einer Sollbruchstelle versehen. Eine Betätigung des Airbags führt daher zwangsläufig zur Zerstörung der Eingabeeinheit. Wenn bei einem Unfall der Airbag betätigt worden ist, muss die Eingabeeinheit ersetzt werden, was für den Besitzer des Fahrzeugs zu unnötig erhöhten Reparaturkosten führt. Hinzu kommt, dass, wenn nach einem leichten Unfall, bei dem zwar der Airbag ausgelöst worden ist, die Bewegungsfähigkeit des Fahrzeugs aber noch gegeben ist, die über die Eingabeeinheit gesteuerten Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Die zahlreichen Tasten dieser herkömmlichen Eingabeeinheit sind zwar nicht weit vom Lenkradring entfernt, an dem sich die Hände des Fahrers während der Fahrt meistens befinden, doch solange der Fahrer die Hände nicht vom Lenkradring löst, sind allenfalls wenige dieser Tasten jeweils nur mit dem Daumen erreichbar und betätigbar, was die Betätigung mehrerer Tasten nacheinander zur Eingabe eines komplexen Befehls langwierig und beschwerlich macht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die für den Fahrer des Kraftfahrzeugs gut erreichbar ist, ohne deswegen von der Betätigung eines Lenkrad-Airbags in Mitleidenschaft gezogen zu werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienenheit für ein Kraftfahrzeug mit einem um eine Achse drehbaren Lenkrad und wenigstens einer fingerbetätigbaren Eingabeeinheit, die an einem sich um die Achse erstreckenden Bogen angeordnet ist.
  • Wenn das Lenkrad um die Achse unabhängig von dem Bogen drehbar ist, ändert sich die Position der Hände des Fahrers relativ zu der Eingabeeinheit fortlaufend aufgrund von Lenkbewegungen, auch wenn die Hände das Lenkrad nicht loslassen. Es sind daher ständig verschiedene Bereiche der Eingabeeinheit für die Hände des Fahrers auf kurzem Wege erreichbar, sodass im Laufe der Zeit eine große Vielzahl der Funktionen durch eine minimale Handbewegung steuerbar sind und auch Befehle, die eine Mehrzahl von Betätigungen der Eingabeeinheit nacheinander erfordern, bequem eingegeben werden können.
  • Vorzugsweise ist der Bogen an einer vom Fahrer abgewandten Seite des Lenkrads angeordnet, um die Sicht des Fahrers auf das Armaturenbrett und ggf. die Entfaltungsmöglichkeit eines im Lenkrad montierten Airbags möglichst wenig einzuschränken.
  • Der Abstand zwischen der Eingabeeinheit und dem Lenkrad ist vorzugsweise festgelegt, um eine Berührung der Eingabeeinheit mit einem Finger, insbesondere Zeige- oder Mittelfinger, einer Hand zu ermöglichen, deren Handballen am Lenkrad anliegt. Dieser Abstand beträgt typischer Weise zwischen 5 und 10 cm. So kann der Fahrer die Eingabeeinheit betätigen, ohne dabei die Hände vom Lenkrad lösen zu müssen.
  • Zum selben Zweck ist es auch zweckmäßig, dass der Radius des Bogens dem Radius des Lenkrades entspricht.
  • Die Bedieneinheit sollte zweckmäßigerweise einen Anzeigeschirm umfassen, der den Fahrer Auskunft über Betriebsparameter des Fahrzeugs und/oder Rückmeldungen zu von ihm an der Eingabeeinheit vorgenommenen Einstellungen liefern kann.
  • Ein solcher Anzeigeschirm sollte zentral im Blickfeld des Fahrers angeordnet sein und ist daher zweckmäßigerweise durch eine Öffnung des Lenkrades hindurch sichtbar.
  • Der Anzeigeschirm kann insbesondere im Armaturenbrett oder auch vor dem Armaturenbrett in einem Träger der bogenförmigen Eingabeeinheit angeordnet sein.
  • Um dem Fahrer die Auswahl zwischen einer Vielzahl von durch die Bedieneinheit steuerbaren Funktionen zu erleichtern, ist der Anzeigeschirm vorzugsweise eingerichtet, eine Mehrzahl von jeweils diesen Funktionen zugeordneten Symbolen anzuzeigen, zwischen denen mittels der Eingabeeinheit eine Auswahl vornehmbar ist.
  • Um die Auswahl zwischen Funktionen zu ermöglichen, kann die Eingabeeinheit eingerichtet sein, die Richtung einer Bewegung eines Fingers über ihre Oberfläche zu erfassen, und der Anzeigeschirm kann eingerichtet sein, die Symbole in einer vorgegebenen Reihenfolge anzuzeigen und in Abhängigkeit von der erfassten Bewegungsrichtung von einem aktuell angewählten Symbol auf dessen (bezogen auf die besagte Reihenfolge) Vorgänger oder Nachfolger als angewähltes Symbol umzuschalten.
  • Das angewählte Symbol kann zweckmäßigerweise in einer gegenüber nicht angewählten Symbolen hervorgehobenen Weise auf dem Anzeigeschirm angezeigt werden, z. B. heller oder größer als ein nicht angewähltes Symbol, mit einem andersartigen Hintergrund als nicht angewählte Symbole, in Farbe statt in Graustufen, mit einer stärkeren Farbsättigung als nicht angewählte Symbole, oder dergleichen.
  • Eine andere Möglichkeit ist, das jeweils angewählte Symbol an einem gegenüber den Anzeigeorten nicht angewählter Symbole hervorgehobenen Ort anzuzeigen, z. B. in der Mitte einer Reihe von Symbolen oder am höchsten Punkt eines Bogens, auf dem die angezeigten Symbole angeordnet sind. Insbesondere kann es bei Symbolen alphanumerischer Art zweckmäßig sein, dass jeweils nur eine begrenzte Zahl von ihnen, das angewählte Symbol und einige seiner Vorgänger und Nachfolger, auf dem Anzeigeschirm sichtbar sind, wobei sich zwar das angewählte Symbol aufgrund einer Benutzereingabe ändern kann, nicht aber dessen Position auf dem Anzeigeschirm.
  • Insbesondere wenn eine Auswahl zwischen einer kleinen Zahl von Symbolen zu erfolgen hat, kann die Eingabeeinheit zweckmäßigerweise eingerichtet sein, den Ort einer Berührung durch den Finger zu erfassen und unter auf dem Anzeigeschirm angezeigten Symbolen eines anzuwählen, dessen Ort auf dem Anzeigeschirm dem Ort der Berührung entspricht.
  • Um eine großformatige, bequem lesbare Darstellung zu gewährleisten, kann der Anzeigeschirm zwischen einem Anzeigemodus, in dem wenigstens auf einem Teil des Anzeigeschirms Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs angezeigt sind, und einem Anzeigemodus umschaltbar sein, in dem auf diesem Teil des Anzeigeschirms an der Eingabeeinheit vorgenommene Eingaben widergespiegelt sind.
  • Als Eingabeeinheit kommt insbesondere ein von mobilen Computern her bekanntes sogenanntes Touchpanel in Betracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Bedieneinheit gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des Fahrers vor der Bedieneinheit aus 1;
  • 3 eine zu 1 analoge Ansicht einer Bedieneinheit gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 4 den Blick des Fahrers auf die Bedieneinheit in einem ersten Anzeigemodus;
  • 5 den Blick auf die Bedieneinheit in einem zweiten Anzeigemodus;
  • 6 die Bedieneinheit während des Anwählens eines einzugebenden Zeichens; und
  • 7 die Bedieneinheit im Moment der definitiven Auswahl des Zeichens.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Bedieneinheit in einer schematischen Seitenansicht. Sie umfasst in dem Fachmann vertrauter Weise eine Lenksäule 1 mit einem daran um eine Achse 2 drehbar montierten Lenkrad 3. Das Lenkrad 3 kann einen zentralen Pralltopf 4 aufweisen, der zur Unterbringung eines Airbags dienen kann.
  • Zwischen dem Lenkrad 3 und einem Armaturenbrett 5 eines Kraftfahrzeugs ist eine Eingabeeinheit 6 über zwei in etwa radial zur Achse 2 verlaufende Streben 7 an der Lenksäule 1 befestigt. Die Eingabeeinheit ist bogenförmig mit einem Radius, der im Wesentlichen dem des Lenkrades 3 entspricht. Der Bogen der Eingabeeinheit 6 ist auf die Achse 2 zentriert, und der Abstand zwischen dem Lenkrad 3 und der Eingabeeinheit 6 in Richtung der Achse 2 beträgt zwischen 5 und 10 cm, so dass ein Fahrer, ohne Daumen und Handballen seiner Hände vom Lenkrad 3 zu lösen, mit einem der anderen Finger jeder Hand eine äußere Umfangsfläche der Eingabeeinheit 6 berühren kann. Der Bogen erstreckt sich um die Achse 2 über einen Winkel von etwas weniger als 180°, so dass unterhalb der Enden des Bogens Platz bleibt für in an sich bekannter Weise einander gegenüberliegend an der Lenksäule 1 montierte, in 1 nicht dargestellte Schalthebel für Blinker und Scheibenwischer.
  • Die Umfangsfläche 8 der Eingabeeinheit 6 kann mit einer Mehrzahl von Schaltern oder Berührungssensoren bestückt sein; vorzugsweise ist sie in Art eines von mobilen Computern her bekannten Touchpads ausgebildet, das den Ort einer Bewegung durch einen Finger des Fahrers, die Richtung einer Bewegung eines Fingers auf seiner Oberfläche und/oder den von dem Finger auf die Oberfläche ausgeübten Druck zu erfassen erlaubt.
  • Die bogenförmige Eingabeeinheit 6 und die Streben 7 bilden ein Fenster, durch das der Fahrer 9 des Kraftfahrzeugs auf einen Anzeigeschirm 10 am Armaturenbrett 5 blicken kann, wie in 2 verdeutlicht.
  • Der Anzeigeschirm 10 kann neben einer zum Anzeigen frei programmierbarer grafischer Inhalte geeigneten Matrix-Anzeigevorrichtung auch herkömmliche analoge Zeiger-Anzeigeinstrumente zum Anzeigen von Betriebsparametern des Fahrzeugs wie etwa Geschwindigkeit, Umdrehungszahl des Motors, Kühlwassertemperatur, Füllstand des Kraftstofftanks etc. umfassen; vorzugsweise ist der gesamte Anzeigeschirm 10 von einer Matrix-Anzeigevorrichtung ausgefüllt, wobei diese eingerichtet sein kann, zumindest in einem normalen Fahrbetriebsmodus auf einem Großteil ihrer Fläche Zeiger-Anzeigeinstrumente zum Anzeigen der oben genannten Betriebsparameter zu simulieren, d. h. Bilder 11 von Zeiger-Anzeigeinstrumenten darzustellen, in denen die Stellung eines abgebildeten Zeigers den Wert des zugeordneten Betriebsparameters wiedergibt.
  • 3 zeigt eine Abwandlung der Bedieneinheit, bei der der Anzeigeschirm 10 bis in Höhe der Eingabeeinheit 6 zum Lenkrad 3 hin verschoben ist, so dass die Umfangsfläche 8 der Eingabeeinheit 6 sich im Bogen um den Anzeigeschirm 10 erstreckt. Aufgrund des geringen Abstands zwischen dem Anzeigeschirm 10 und dem Lenkrad 3 ist hier der Winkel größer, aus dem die Anzeigen 11 auf dem Anzeigeschirm 10 durch die Öffnung des Lenkrades 3 hindurch sichtbar sind. Der Anzeigeschirm 10 kann daher große Abmessungen haben, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein oberer Bereich des Lenkradrings einen Teil des Anzeigeschirms 10 vor den Augen eines hochgewachsenen Fahrers verbirgt.
  • 4 zeigt ein typisches Bild der erfindungsgemäßen Bedieneinheit, wie es sich dem Fahrer 9 beim normalen Fahren darbietet. Durch die Öffnung des Lenkrades 3 hindurch sind diverse Bilder 11 von Zeigerinstrumenten sichtbar, an denen Betriebsgrößen wie Fahrgeschwindigkeit, Drehzahl etc. ablesbar sind; eine Region 12 des Anzeigeschirms 10 oberhalb der Bilder 11 ist ungenutzt.
  • Die Orientierung des Lenkrades 3 in 4 entspricht der Geradeausfahrt. Die Hände 13 des Fahrers befinden sich in einer symmetrischen Normalstellung beiderseits des Anzeigeschirms 10. Die Daumen 14 greifen in die Öffnung des Lenkrades 3 ein, während die übrigen Finger jeweils den Lenkradring 15 außen umgreifen. Hinter dem Lenkradring 15 erstreckt sich bogenförmig die Eingabeeinheit 6. In der Stellung, die die Hände 13 in 4 haben, erreichen die Spitzen der Zeigefinger, wenn der Fahrer sie ausstreckt, bequem den Blinker- bzw. Scheibenwischerhebel und eventuell knapp den linken bzw. rechten Rand der Eingabeeinheit 6.
  • Um die Eingabeeinheit 6 zu betätigen, verlagert der Fahrer 9 eine Hand 13 am Lenkrad, wie in 5 gezeigt. Indem er z. B. die linke Hand 13 am Lenkradring 15 nach oben und zur Mitte verschiebt, kann er mit der Spitze seines linken Zeigefingers die Eingabeeinheit 6 bequem erreichen, ohne dafür das Lenkrad 3 loslassen zu müssen. Der Anzeigeschirm 10 reagiert auf die Berührung der Eingabeeinheit 6 durch den Finger, indem eine Gruppe von Symbolen 16 in der zuvor unbenutzten Region 12 des Anzeigeschirms 10 erscheint. Die Bilder 11 der Zeigerinstrumente können, obwohl in 5 nicht dargestellt, in diesem Stadium auf dem Anzeigeschirm 10 weiterhin sichtbar sein.
  • Als Symbole 16 sind in 5 der Einfachheit halber von Kästchen umrahmte Zahlen abgebildet; in der Praxis wird man als Symbole eher Piktogramme der über die betreffenden Symbole 16 aufzurufenden Funktionen wählen, wie z. B. von den Benutzeroberflächen von Mobiltelefonen her bekannt. D. h. es kann z. B. ein Symbol, dessen Auswahl den Zugriff auf ein Verzeichnis von Telefonnummern oder Emailadressen ermöglicht, ein Buch darstellen, ein Symbol in Form eines Briefumschlages steht für das Anzeigen oder Erstellen von Email- oder SMS-Nachrichten, ein Telefon für Mobiltelefonie, etc.
  • Solange die Zahl der gleichzeitig angezeigten Symbole 16 nicht zu groß ist, z. B. nicht größer als fünf, wie in 5 dargestellt, kann jedem der Symbole 16 entsprechend seiner Anordnung auf dem Anzeigeschirm 10 ein Bereich 17 an der Oberfläche der Eingabeeinheit 6 zugeordnet sein, dessen Berührung durch den Fahrer einer Anwahl oder Auswahl des betreffenden Symbols 16 gleichkommt. In der Darstellung der 5 berührt der Zeigefinger des Fahrers einen mittigen Bereich 17, entsprechend der Anwahl des mittleren Symbols 16. Dieses erscheint infolgedessen auf dem Anzeigeschirm 10 in einer gegenüber den übrigen Symbolen 16 hervorgehobenen Darstellung, um den angewählten Zustand des Symbols anzuzeigen. Anhand der Hervorhebung kann der Fahrer überprüfen, ob seine Eingabe richtig verstanden wurde. Durch eine zweite Berührung des Bereichs 17 bestätigt der Fahrer, dass er die dem angewählten Symbol 16 entsprechende Funktion aktivieren möchte, z. B. das Schreiben einer SMS.
  • Es verschwinden nun die piktographischen Symbole 16, anstatt dessen erscheinen, wie in 6 gezeigt, in der Region 12 andere Symbole 18, nämlich ein Teil des Alphabets sowie ein Doppelpfeil 19, der dem Fahrer deutlich machen soll, dass er durch Streichen mit dem Finger über die Umfangsfläche 8 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn die angezeigten Buchstaben 18 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung durchscrollen kann. Der Buchstabe 18 in der Mitte der Region 12, hier hervorgehoben durch eine Umrahmung 20, ist angewählt. Indem der Fahrer mit dem Finger über die Eingabeeinheit 6 streicht, kann er die Reihe der Buchstaben 18 nach links oder rechts verschieben und so den jeweils angewählten Buchstaben verändern. Durch Antippen oder festes Drücken mit dem Finger auf die Eingabeeinheit 6 bestätigt der Fahrer einen angewählten Buchstaben, was der Anzeigeschirm 10, wie in 7 gezeigt, durch eine kurzzeitig vergrößerte Darstellung des betreffenden Buchstabens quittiert. Buchstaben 21, die der Fahrer auf diese Weise sukzessive ausgewählt hat und die den aktuellen Zustand der SMS wiedergeben, erscheinen auf dem Anzeigeschirm 10 unterhalb der Region 12, dort, wo bei normaler Fahrt die Bilder 11 der Skaleninstrumente zu sehen sind. Diese Bilder 11 sind im in 6 oder 7 gezeigten Betriebszustand des Anzeigeschirms 10 vollständig ausgeblendet; denkbar wäre aber auch sie mit vermindertem Kontrast oder farblich gegen die ausgewählten Buchstaben 21 der SMS abgesetzt sichtbar zu belassen.
  • Es liegt auf der Hand, dass das gleiche Bedienprinzip des Streichens über die Eingabeeinheit 6 bzw. des Antippens oder Drückens auch eingesetzt werden kann, um aus angezeigten Ziffern eine Telefonnummer zusammenzustellen oder um aus einer geordneten Liste von gespeicherten Telefonnummern oder Adressen einen gewünschten Kommunikationspartner auszuwählen.
  • Es liegt auf der Hand, dass die Eingabeeinheit 6 für die Steuerung zahlreicher anderer hier nicht im Detail beschriebener Funktionen in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist. Z. B. kann die oben beschriebe Art der Eingabe von Buchstaben verwendet werden, um ein Fahrziel in ein Fahrzeug-Navigationssystem einzugeben. Auch die Steuerung eines Autoradios ist mit Hilfe der Eingabeeinheit 6 möglich. So kann z. B. eines der Symbole 16 der 5 das Autoradio darstellen. Wird dieses ausgewählt, kann ein neuer Satz von Symbolen angezeigt werden, die jeweils für verschiedene Empfangsfrequenzbereiche und/oder verschiedene Audiosignalquellen stehen, zwischen denen die Auswahl wie im Falle der Symbole 16 durch Berühren eines zugeordneten Oberflächenbereichs der Eingabeeinheit 6 oder wie im Falle der Symbole 18 durch Streichen mit dem Finger erfolgen kann. Anhand der Richtung des Überstreichens mit dem Finger kann ferner die Richtung eines Sendersuchlaufs festgelegt oder ein Sender aus einer Liste ausgewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksäule
    2
    Achse
    3
    Lenkrad
    4
    Pralltopf
    5
    Armaturenbrett
    6
    Eingabeeinheit
    7
    Strebe
    8
    Umfangsfläche
    9
    Fahrer
    10
    Anzeigeschirm
    11
    Bild
    12
    Region
    13
    Hand
    14
    Daumen
    15
    Lenkradring
    16
    Symbol
    17
    Bereich
    18
    Symbol
    19
    Doppelpfeil
    20
    Umrahmung
    21
    Buchstaben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29806461 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem um eine Achse (2) drehbaren Lenkrad (3) und wenigstens einer fingerbetätigbaren Eingabeeinheit (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (6) an einem sich um die Achse (2) erstreckenden Bogen angeordnet ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (3) um die Achse (2) unabhängig von der Eingabeeinheit (6) drehbar ist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (6) an einer vom Fahrer (9) abgewandten Seite des Lenkrads (3) angeordnet ist.
  4. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Eingabeeinheit (6) und dem Lenkrad (3) festgelegt ist, um eine Berührung der Eingabeeinheit (6) mit einem Finger einer Hand (13) zu ermöglichen, deren Handballen am Lenkrad (3) anliegt.
  5. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Bogens dem Radius des Lenkrades (3) entspricht.
  6. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anzeigeschirm (10) umfasst.
  7. Bedieneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschirm (10) durch eine Öffnung des Lenkrades (3) hindurch sichtbar ist.
  8. Bedieneinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschirm (10) eingerichtet ist, eine Mehrzahl von Symbolen (16; 18) anzuzeigen, zwischen denen mittels der Eingabeeinheit (6) eine Auswahl vornehmbar ist.
  9. Bedieneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (6) eingerichtet ist, die Richtung einer Bewegung eines Fingers über ihre Oberfläche zu erfassen, und dass der Anzeigeschirm (10) eingerichtet ist, die Symbole (18) in einer Reihenfolge anzuzeigen und in Abhängigkeit von der erfassten Bewegungsrichtung von einem aktuell angewählten Symbol (18) auf dessen Vorgänger oder Nachfolger als angewähltes Symbol umzuschalten.
  10. Bedieneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschirm (10) eingerichtet ist, das angewählte Symbol (16; 18) in einer gegenüber nicht angewählten Symbolen (16; 18) hervorgehobenen Weise anzuzeigen.
  11. Bedieneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschirm (10) eingerichtet ist, das angewählte Symbol (18) an einem gegenüber den Anzeigeorten nicht angewählter Symbole (18) hervorgehobenen Ort anzuzeigen.
  12. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (6) eingerichtet ist, den Ort einer Berührung durch den Finger zu erfassen und unter auf dem Anzeigeschirm (10) angezeigten Symbolen (16) eines anzuwählen, dessen Ort auf dem Anzeigeschirm (10) dem Ort der Berührung entspricht.
  13. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschirm (10) zwischen einem Anzeigemodus, in dem wenigstens auf einem Teil des Anzeigeschirms (10) Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs angezeigt sind, und einem Anzeigemodus, in dem auf dem Teil des Anzeigeschirms (10) an der Eingabeeinheit vorgenommene Eingaben (21) widergespiegelt sind, umschaltbar ist.
  14. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (6) ein Touchpanel ist.
DE102011013664A 2011-03-11 2011-03-11 Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011013664A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013664A DE102011013664A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug
GB1204054.9A GB2488900B (en) 2011-03-11 2012-03-07 Operating unit for a motor vehicle
US13/415,919 US20120227535A1 (en) 2011-03-11 2012-03-09 Operating unit for a motor vehicle
CN201210169325.3A CN102673399B (zh) 2011-03-11 2012-03-12 用于汽车的操纵单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013664A DE102011013664A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013664A1 true DE102011013664A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45403089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013664A Withdrawn DE102011013664A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120227535A1 (de)
CN (1) CN102673399B (de)
DE (1) DE102011013664A1 (de)
GB (1) GB2488900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206070A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Psa Automobiles Sa Lenkradbezogenes Touchdisplay für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013252073A (ja) * 2012-06-05 2013-12-19 Kubota Corp 対地作業ユニットを装備した作業車
CN106740118A (zh) * 2016-12-06 2017-05-31 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 组合仪表的设计方法以及组合仪表
DE102017007841A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug
CN108791462A (zh) * 2018-08-02 2018-11-13 广东工业大学 一种方向盘及车辆
JP7183943B2 (ja) * 2019-05-09 2022-12-06 トヨタ自動車株式会社 ステアリングモジュール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806461U1 (de) 1998-04-08 1998-06-18 Bock Walter Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518836A (en) * 1984-04-17 1985-05-21 United Technologies Automotive, Inc. Control pod and switch assembly
DE3421602A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Schalt-lenkrad-anordnung fuer ein kraftfahrzeug
JPS63235138A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用ライトコントロ−ル装置
FR2618736B3 (fr) * 1987-07-30 1989-10-20 Renault Systeme d'aide a la conduite pour vehicule automobile
JPH01103545A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Suzuki Motor Co Ltd 車両の操作スイッチ装置
US5465632A (en) * 1994-05-05 1995-11-14 Oki; T. Jack Steering wheel having a stationary display
DE19625966B4 (de) * 1996-06-28 2008-04-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe
JP3335146B2 (ja) * 1999-08-25 2002-10-15 本田技研工業株式会社 ステアリングホイール
DE10360280B4 (de) * 2003-12-20 2008-02-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung
JP2006117169A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Nissan Motor Co Ltd 情報入力装置
JP4285500B2 (ja) * 2006-04-25 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 操作装置
KR101277256B1 (ko) * 2006-06-16 2013-07-05 삼성전자주식회사 사용자 인터페이스를 위한 장치 및 방법
US8976012B2 (en) * 2009-03-23 2015-03-10 Methode Electronics, Inc. Touch panel assembly with haptic effects and method of manufacturuing thereof
DE102010046125A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Bedieneinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806461U1 (de) 1998-04-08 1998-06-18 Bock Walter Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206070A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Psa Automobiles Sa Lenkradbezogenes Touchdisplay für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102673399A (zh) 2012-09-19
GB2488900B (en) 2016-05-11
CN102673399B (zh) 2017-11-17
GB2488900A (en) 2012-09-12
US20120227535A1 (en) 2012-09-13
GB201204054D0 (en) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114051B4 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102011111123A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung
EP3036126B1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE102011013664A1 (de) Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3113969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102011107011A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010055132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2867762B1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
EP3574396A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE102015122602A1 (de) Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinheit und einem Bediensystem zum Bedienen von Einrichtungen des Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Bediensystems
DE102010012239B4 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016114669A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung
DE102006047653A1 (de) Bedieneinheit und Verfahren zur Darstellung eines Tastenfeldes
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102012020164A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102007020932B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
EP1475693A2 (de) Kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2972101B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung mit löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
DE102011113600A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bedienen eines Infotainmentsystemes
EP3364283B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001040000

Ipc: B60R0016020000

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120119

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination